DE511835C - Arbeitsgeruest - Google Patents

Arbeitsgeruest

Info

Publication number
DE511835C
DE511835C DED52374D DED0052374D DE511835C DE 511835 C DE511835 C DE 511835C DE D52374 D DED52374 D DE D52374D DE D0052374 D DED0052374 D DE D0052374D DE 511835 C DE511835 C DE 511835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
scaffolding
struts
push rods
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED52374D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED52374D priority Critical patent/DE511835C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE511835C publication Critical patent/DE511835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/18Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
    • E04G1/22Scaffolds having a platform on an extensible substructure, e.g. of telescopic type or with lazy-tongs mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Description

  • Arbeitsgerüst Die Erfindung betrifft ein fahrbares, aus mehreren Lagen bestehendes zusammenklappbares Arbeitsgerüst mit angelenkten, senkrecht stützenden Streben und Schubstangen.
  • Das Neue besteht darin, daß die ungeteilten Stützstreben lagenweise abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten niederlegbar und daß die die einzelnen Lagen aufrichtenden Schubstangen an der einen Lage angelenkt und an der anderen Lage verschiebbar geführt sind.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen in mehreren Ausführungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i ein aufgerichtetes Gerüst in Seitenansicht, Abb. 2 ein im Zustand des Aufrichtens bzw. Niederlegens befindliches Gerüst in Seitenansicht, Abb. 3 ein niedergelegtes Gerüst in Seitenansicht, Abb.4 den Antrieb einer das Aufrichten des Gerüstes bewirkenden Spindel, Abb. 5 und 6 Vorrichtungen zum Aufrichten des Gerüstes.
  • Das Gerüst besteht aus den waagerechten Balken i und den diese bei aufgerichtetem Gerüst tragenden Verbindungsstreben 2. Die unteren Balken i tragen mit Füßen versehene Spindeln 3, welche der Aufstellung des Gerüstes in Anpassung an das jeweilige Gelände dienen. Ebenfalls an dem unteren Balken i befestigte Räder 4 dienen der Versetzung eines zusammengeklappten Gerüstes. Die Verbindungsstreben 2 - tragen an ihren Enden je entgegengesetzt gerichtete Winkeleisen 5, welche mit ihren Querteilen seitlich fassend ,an die Balken i angelenkt sind, derart, daß bei aufgerichtetem Gerüst die Lagen bzw. Balken i ohne Beanspruchung der Gelenke unmittelbar durch die Streben 2 gestützt sind. Die Winkeleisen 5 der Streben 2 sind hierbei lagenweise abwechselnd entgegengesetzt angeordnet, so daß, die Streben benachbarter Lagen bzw. Balken i stets nur in entgegengesetztem Sinne verschwenkt bzw. niedergelegt werden können. An den Lagen i seitlich angeordnete Schraubenspindeln 6 tragen an ihren einen Enden Kegelräder 7 (Abb.4), welche mit Kegelrädern 8 in Eingriff stehen. Diese sind starr auf den in den Balken i drehbar geführten Achsen 9 befestigt. Die Achsen 9 tragen ferner starr befestigt Kettenräder i o und i i, welche dem Antrieb der Spindeln mittels Ketten dienen. Bei dem unteren Balken i ist das Kettenrad i i durch eine Kette 12 mit einem Motor o. dgl. gekuppelt, während das Kettenrad io durch eine Kette mit dem Kettenrad des darüberliegenden Balkens verbunden ist. . Das Kettenrad ii dieses Balkens ist des weiteren durch eine Kette mit dem darüberliegenden Kettenrad i i verbunden usw.
  • Auf den Spindeln 6 sind Muttern 13 geführt, welche mit den unteren 'Enden von Schubstangen 14 verbunden sind. Diese sind einerseits mit den Muttern 13 auf den Balken i verschiebbar und niederlegbar und andererseits an dem jeweils darüberliegenden Balken i ,aasgelenkt. Die Spindeln 6 der einzelnen Balken tragen lagenweise abwechselnd Links- oder Rechtsgewinde, derart, daß bei ,Antrieb der unteren Spindel die Muttern zweier benachbarter Spindeln je in entgegengesetzter Richtung bewegt werden. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Gewinde der Spindeln 6 verlaufen bei aufgerichtetem Gerüst die Schubstangen 14 in verschiedener Richtung schräg nach oben.
  • Das Niederlegen des in Abb. i dargestellten aufgerichteten Gerüstes erfolgt in der Weise, daß man durch Ziehen an der Kette 12 die Schraubenspindeln 6 antreibt. Die Mutter 13 des unteren Balkens i wird dadurch in der Pfeilrichtung bewegt und durch die Schubstange 14 .an dem darüberliegenden Balken in der Pfeillichtung gezogen. Durch diese Bewegung dieses Balkens werden die Streben 2 um ihre unteren Gelenke geschwenkt und niedergelegt (Abb.2). Da die einzelnen Spindeln 6 lagenweise abwechselnd Rechts- bzw. Linksgewinde besitzen und die Gelenke der Verbindungsstreben 2 der einzelnen Lagen entsprechend angeordnet sind,-se werden durch Ziehen an der Kette 12 in derselben Richtung "die einzelnen Lagen bzw. Balken i gleichzeitig in verschiedener Richtung bewegt und somit niedergelegt. Im zusammengeklappten Zustand zeigt das Gerüst die in Abb.3 dargestellte Form. Das Aufrichten des Gerüstes erfolgt durch Zug an der Kette 12 in entgegengesetzter Richtung. Gemäß Abb.5 erfolgt das Verschieben der Schubstangen 14 auf den Balken i durch Bänder 15, welche, über Rollen 16 geführt, durch eine Trommel 17 aufgewickelt werden. Die gleichzeitig verschiedene Bewegung der einzelnen Schubstangen in der einen und in der anderen Richtung wird hierbei dadurch erreicht, daß die Zugseile 16 an verschiedenen Stellen von der Trommel 1 7 ablaufen.
  • Gemäß Abb. 6 erfolgt das Aufrichten des Gerüstes durch Schubstangen, die als fernrohrartig ausziehbare Rohre 21 ausgebildet sind und welche mit Druckluft o. dgl. in die Höhe getrieben werden. Die Rohre 21 sind mit ihren unteren Enden verschiebbar auf den Balken i geführt und mit ihren oberen Enden an dem jeweils darüberliegenden Balken aasgelenkt, so daß sie der Schwenkung und Bewegung des Gerüstes beim Aufrichten bzw. Niederlegen folgen können.
  • Das Gerüst kann in- zusammengeklapptem Zustand leicht befördert und in kurzer Zeit vor einer Hausfront o. dgl. aufgerichtet werden. Es ist in der Herstellung verhältnismäßig billig und besitzt den großen Vorteil, daß in aufgerichtetem Zustande die einzelnen Lagen durch die Verbindungsstreben ohne Beanspruchung ihrer Gelenke unmittelbar gestützt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrbares, aus mehreren Lagen bestehendes zusammenklappbares Arbeitsgerüst mit -aasgelenkten, senkrecht stützenden Streben und Schubstangen, dadurch gekennzeichnet, daß die ungeteilten Stützstreben lagenweise abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten niederlegbar und daß die die einzelnenLagen aufrichtenden Schubstangen an der einen Lage aasgelenkt und an der anderen Lage verschiebbar geführt sind.
DED52374D 1927-02-18 1927-02-18 Arbeitsgeruest Expired DE511835C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52374D DE511835C (de) 1927-02-18 1927-02-18 Arbeitsgeruest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52374D DE511835C (de) 1927-02-18 1927-02-18 Arbeitsgeruest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511835C true DE511835C (de) 1930-11-04

Family

ID=7054118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52374D Expired DE511835C (de) 1927-02-18 1927-02-18 Arbeitsgeruest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511835C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696970A (en) * 1951-03-01 1954-12-14 John V Hill Elevator table
FR2609975A1 (fr) * 1987-01-23 1988-07-29 Realisa Amandinoises Sarl Et Plate-forme elevatrice repliable
WO1995027836A1 (fr) * 1992-10-19 1995-10-19 Maurice Viandon Perfectionnement aux echafaudages repliables
RU2588414C1 (ru) * 2015-02-04 2016-06-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Комплексный научно-исследовательский институт им. Х.И. Ибрагимова Российской академии наук Грузоподъемное устройство

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696970A (en) * 1951-03-01 1954-12-14 John V Hill Elevator table
FR2609975A1 (fr) * 1987-01-23 1988-07-29 Realisa Amandinoises Sarl Et Plate-forme elevatrice repliable
WO1995027836A1 (fr) * 1992-10-19 1995-10-19 Maurice Viandon Perfectionnement aux echafaudages repliables
RU2588414C1 (ru) * 2015-02-04 2016-06-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Комплексный научно-исследовательский институт им. Х.И. Ибрагимова Российской академии наук Грузоподъемное устройство

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157719A1 (de) Hebezug
DE2459497A1 (de) Transportable bruecke
DE2947210C2 (de) Gerät zum Heben gleitender Formen an Stahlstangen zur Herstellung von Betonbauwerken u.dgl.
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
DE1584525B1 (de) Batterieschalung
DE511835C (de) Arbeitsgeruest
DE2228108A1 (de) Zusammenlegbares hebe- oder baugeruest
DE1207948B (de) Zerlegbare Bruecke, insbesondere Grabenbruecke
DE1146637B (de) Vorrichtung zum Parallelfuehren einer hoehenverstellbaren Arbeitsbuehne
DE807542C (de) Verstellbarer Bockkran
DE1156625B (de) Vorrichtung zur Reinigung des Inneren von Tanks
DE1801727A1 (de) Schrittweise anhebbare Schalung fuer Betonkonstruktionen
DE885927C (de) Halle, deren Dach mit Binderkonstruktionen versehen ist
DE1958958A1 (de) Speichervorrichtung zur stehend abgestuetzten Lagerung von Stabmaterialien
DE918112C (de) Hubvorrichtung nach Art der Nuernberger Schere
AT237875B (de) Zerlegbares Gerüst
DE1933373C (de) Turmdrehkran
DE2540711C2 (de) Schalwagen für Deckenschalungen o.dgl
DE2228353C3 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von In großen Abständen abgestützten Stahlbetonüberbauten von Brücken od.dgl
DE1534461C3 (de) Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von mehrfeldrigen Brücken oder ähnlichen Tragwerken
DE479855C (de) Besichtigungswagen fuer Bogenbruecken
DE90572C (de)
DE1658639B1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Besichtigen von Bruecken und dergleichen Tragwerken
DE349206C (de) Zusammenklappbarer Turm, bei dem mehrere ebene Platten in wagerechter Lage senkrecht hebbar uebereinander angeordnet sind
AT124110B (de) Mehrstöckiges Kraftwagenhaus.