EP0980935B1 - Vorrichtung zum Einbringen von Materialien hinter Bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen von Materialien hinter Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0980935B1
EP0980935B1 EP99116236A EP99116236A EP0980935B1 EP 0980935 B1 EP0980935 B1 EP 0980935B1 EP 99116236 A EP99116236 A EP 99116236A EP 99116236 A EP99116236 A EP 99116236A EP 0980935 B1 EP0980935 B1 EP 0980935B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection
tube
component
materials
borehole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99116236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0980935A2 (de
EP0980935A3 (de
Inventor
Johann J. Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koster Bauchemie GmbH
Original Assignee
Koster Bauchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7877641&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0980935(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koster Bauchemie GmbH filed Critical Koster Bauchemie GmbH
Publication of EP0980935A2 publication Critical patent/EP0980935A2/de
Publication of EP0980935A3 publication Critical patent/EP0980935A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0980935B1 publication Critical patent/EP0980935B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion

Definitions

  • the invention relates to a device for introducing materials behind components.
  • the component is exposed from the outside, i.e. the surrounding Soil is removed, the leaky areas made accessible and suitable Sealed materials. Then the soil is filled up again.
  • the disadvantage This method is that in many cases the affected components due to Superstructures, tree or plant growth or not exposed for static reasons can be, so that access to the leaky component from the outside is impossible. moreover the process is complex and costly.
  • This dowel is firmly connected to the borehole from the inside, e.g. by pressing them apart and thus pressing a rubber hose against the inner wall of the borehole. Often it also contains a check valve, which prevents the sealing material from flowing back prevented when the flow is interrupted and the injection pressure is therefore suspended. This valve can also be replaced by another backflow protection, such as. by a slide closing device or by clogging the flow opening. In the latter case, the liquid sealing material is without any further guiding device pressed through the borehole.
  • the veil seal unlike the the aforementioned method avoids expensive earthworks, it harbors quite a few Disadvantages: in the outer area of the component to be sealed, there is either the ground, Insulation materials, building rubble or other substances.
  • the soil is at the point where it is solidified or sealed by means of a high-pressure liquid or injection material jet in one through the Nozzle arrangement on the drilling device determinable area loosened and released and with mixed the injection material.
  • the mixture of soil, liquid and injection material solidified then determined by the nozzle arrangement on the drilling device Areas.
  • This procedure involves drilling and inserting of the injection material in succession, but with one and the same device. This requires one special device which, in addition to making holes, should also enable Injection material to be introduced into defined areas, which is due to radial attachment to the drill pipe Nozzles are done.
  • the device disclosed therein has a high-pressure spray device which comprises a tube connected to a cylinder which has a stamp or contains a ram within a chamber. With the chamber are two high pressure gas hoses connected, which are in contact with a high-pressure gas bottle via a switch. At the end of the tube is a backward-pointing nozzle that injects the material into to distribute a circular radial pattern on the outside of an underground wall.
  • the distribution patterns obtained are conical, the device is complex in terms of equipment and is characterized by a high material consumption.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device with the components better and permanently sealed against moisture and can be protected. Furthermore, the invention has the task of working on existing Components, e.g. Walls, walls, etc. In particular construction work on small-area components in contact with the ground, e.g. Basement walls should be possible areas that are difficult to access, e.g. Corner and edge areas as well as advances in opening up such sealing measures. Another job The invention consists in providing a device suitable for this purpose, the use of the component to be sealed during the sealing allowed. Yet another object of the invention is to provide a device that is convenient for handling in suitable for confined spaces. The device should be easy to transport and also take up little space during construction.
  • the method also preferably provides for the introduction an injection device into a component, an opening in and through the component is drilled, and that a hose-like lining the opening in the entrance area Object is used, the close contact between the opening in the component and the injection device allowed.
  • the injection device is already inserted into the opening in the component before generating an injection jet from the material to be introduced air or another gas through the injection device is pressed.
  • the method also provides for generating an injection jet made of material to be inserted under pressure into and through the opening injection device located in the component is pumped.
  • the injection device is positioned in the component so that the outlet area of the material from the injection device is behind the component.
  • the method provides that the direction and width of the introduction of the material to be introduced behind the component due to the shape, dimensions, arrangement and positioning of the deflection device and by varying the injection pressure can be influenced.
  • Pressures in the range of 1-10 bar are used to inject the material to be introduced used.
  • pressures are in the range of 5-10 bar, in another Embodiment 8-10 bar, in yet another embodiment pressures in the range of 2-8 bar, preferably 3-7 bar and more preferably 4-6 bar used. It goes without saying and it is obvious to the person skilled in the art that the pressure used is external, the nature and material of the component as well as the building ground should be adapted to the component to be sealed.
  • Liquid, powdered or granular can preferably be used in the process Materials are introduced.
  • materials are first introduced which are quick are setting and act as a water barrier, and that afterwards volume constant materials be introduced.
  • the preferred fast-setting materials that form a water barrier are Foams used that form in situ.
  • Foams used that form in situ.
  • hydrophilic polyurethane gels to use hydrophilic polyurethane gels.
  • the inside diameter of the tube is between 5 and 50 mm, preferably between 10 and 30 mm.
  • the length of the pipe depends on the thickness of the component, behind which material is introduced should. In one embodiment, the length of the tube is between 20 cm and 120 cm. It will be apparent to those skilled in the art that the length of the pipe is structural Circumstances should be adjusted.
  • the deflecting preferred in the side wall opening s all around.
  • the opening (s) can be designed differently, e.g. square, circular, oval, triangular, rectangular, polygonal, elliptical etc. Preferred the opening (s) is circular.
  • the diameter of the opening (s) is in Range from 1 mm - 10 mm, preferably from 3 mm - 8 mm.
  • the side wall comprises several openings, it can be provided that these, for example in terms of shape and / or size are different, as exemplified above.
  • the tube is connected to a second tube in this way is that the second tube is part of the openings in the side wall of the tube covers.
  • the outer diameter of the second tube can be the inner diameter of the correspond to the first tube or vice versa; in the first case, the second pipe goes into the first Inserted tube, in the second case the second tube is pushed over the first tube, see above that it includes the first tube.
  • the inside diameter of the first tube is between 5 and 50 mm, preferably between 10 and 30 mm.
  • the length of each tube depends according to the thickness of the component behind which material is to be inserted. In one embodiment the length of each tube is between 20 cm and 120 cm. It will be for the It should be obvious to a person skilled in the art that the length of each tube is adapted to the structural conditions can be.
  • At least one flexible hose or tube-like device is.
  • the invention is based on the surprising finding that by using a Deflection device a targeted and limited to the places to be sealed of sealing material behind components is enabled, resulting in better and more permanent Sealing leads.
  • the invention is based on the surprising finding that the invention Low pressure injection into porous substrates compared to existing high pressure processes offers the possibility of reaching finer structural pores with the injection material.
  • the invention shows that this not the case: Basically, building materials and floors are porous substrates with one each characteristic pore radius distribution. This leads to a pressure injection of Injection material into these substrates initially only partially reached the pores present therein can be, because due to the principle of least coercion (Le Chatelier) first coarse pores and voids are filled and only afterwards (if it is a closed one System acts and the injection measure is maintained long enough) finer Pores are filled.
  • the Injection pressure should not be set too high, so that even in pores with a smaller diameter the injection material still flows laminar and not turbulent, which leads to a considerable increase the flow resistance and would lead to a serious loosening of the substrate.
  • the method described eliminates a requirement that goes beyond what is necessary Loosening of the substrate, for example the subsoil, as is the case with high-pressure processes is observed.
  • the device according to the invention and the method described also achieved that the sealing material no longer as with conventional veil seals flows uncontrolled away from the borehole in the component into the ground, but specifically at and is placed around the places where sealing is required. It takes place a distribution of the sealing material, especially in the area along the outer wall of the component.
  • a directional injection is parallel to the component to be sealed, as is one directional injection into corners and edges.
  • the deflection device is the combination of pipe closure on one End and side openings.
  • the embodiment of the closed tube according to the invention with lateral openings also allows endoscopic inspection of the areas to be sealed through use modern endoscopy technology.
  • the ones to be examined Surfaces beforehand by using compressed air which passes through the pipe with lateral Openings is pressed, exposed.
  • Figure 1 shows an embodiment of the device according to the invention, the pipe 6, which is closed at one end 7, and in the side wall at the closed end there are openings 8 of different sizes, shapes, numbers and arrangement. It is shown how the device must be positioned within the component 1, to ensure a targeted introduction of sealing material through these side wall openings 8.
  • the tube can be flush with the inner wall 9 of the component or in protrude into the interior 10. Outside the component, it must protrude so far into soil 2 that the openings 8 in the side wall of the tube are exposed.
  • the inside diameter of the invention Pipe is usually between 5 and 50 mm, but may also be larger or smaller diameters conceivable.
  • Figure 2 shows an embodiment of a device that a Includes rod 11, at the end of which is a plate 12 approximately perpendicular to the rod located.
  • the device is inserted into the borehole so that the plate is outside the Component is positioned in the ground 2 and the sealing material to be introduced along the Rod can flow up to the plate from which it approximates its direction of movement 90 ° changes and now along the outer wall of the component behind the component flows.
  • the material can be introduced into the borehole by means of a dowel or a Tube 13 are facilitated, in which the device according to the invention is inserted.
  • there the length of the pipe or dowel can be variable and is only due to the dimensions of the borehole.
  • the length of the invention Device depends on the thickness of the component, but the device is always slightly longer than the component, so that the deflection device is outside at its end of the component can be positioned.
  • Figure 3 shows an embodiment of a device that several Bars 14 provided with plate 12 comprises. Again, this device can be replaced by a long dowels or pipe 13 are inserted into the borehole.
  • the shown in Figures 2 and 3 Embodiments are distinguished from the embodiment shown in FIG. 1 in that the outflow of the material is less obstructed; conversely, the in Figure 1 embodiment shown a larger pressure build-up.
  • the shape of the baffle plate can be variable; circular, oval, rectangular, square, but also individually to the respective circumstances customized shapes. It is also provided that the plate may not be vertical is attached to the rod (s), but rather the longitudinal axis of the rod (s) the surface of the plate forms an angle that is ⁇ 90 °. This results in the targeted drainage of the material in one direction, in contrast to the vertically attached plate, in which the material moves radially in all directions around the device according to the invention.
  • the device according to the invention shown in FIG. 3 is distinguished from that in FIG 2 device shown by greater stability.
  • the size of the deflection device i.e. the Plate limited by the dimensions of the borehole, as it can be a maximum of that it can still be placed behind the component through the borehole.
  • This limitation is no longer given in the embodiment shown in Figure 4, in which the as in Figure 2 deflection device 15 attached to a rod, the folding principle of an umbrella Has.
  • a deflection device can be inserted into the borehole, the Area is significantly larger than the area of the borehole.
  • the deflection device unfolds into the borehole (FIG. 4a), as with an umbrella, by pulling back the pole, as well as by one Arrow shown, (Fig. 4b). This creates a much larger area behind the borehole covered by the deflection device and thus accessible for sealing material.
  • FIG. 5a shows an injection pattern as obtained by conventional methods to date becomes.
  • a component 1 is shown, the soil 2 behind it, an injection opening 3 in the component and a device 4 for introducing sealing material 5.
  • the sealing material 5 largely follows its path looking away from the component and filling up a large volume. Because of irregularities in the substrate, i.e. Cracks or cracks in the ground, it is very possible that Large amounts of sealing material are consumed because of the direction of the material flow cannot be influenced and under certain circumstances a large volume of sealing material disappears in cavities and / or crevices. Such a method in the prior art is costly and labor intensive.
  • FIG. 5b shows an injection pattern as it is according to an embodiment of the invention Procedure is achieved.
  • the sealing material 5 does not flow like the conventional ones Moving perpendicularly from the component 1 into the substrate 2 behind it, it spreads around the point to be sealed along the outer wall of the component out. Much less material is required, and the total amount of material, costs and Work is easier to estimate.
  • the boreholes or injection openings for introducing the device according to the invention must be set differently. It has been shown that if moisture penetrates through cracks in the component, the drill holes are made at a distance of approximately 10 to 50 cm following the course of the crack. On the other hand, a grid pattern in which the individual distances between the boreholes are 20 to 50 cm is preferred in the case of extensive moisturizations. In the case of leaky connections, for example water pipes, the drill holes are made in a circular manner around the pipe.
  • Metal or plastic have proven to be particularly suitable materials for the invention in proven their various embodiments. This applies to the pipe, the rod (s) as well the deflection device in its various embodiments.
  • the hoses used are preferably made of rubber or another elastic plastic.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen von Materialien hinter Bauteilen.
Trotz der Verwendung moderner Bautechniken stellen Feuchtigkeit im Erdreich, ein hoher Grundwasserspiegel sowie mögliche Undichtigkeiten in unterirdischen Wasserleitungen und -läufen nach wie vor ein großes Problem für unterirdische Bauelemente dar. Eindringendes Wasser und Feuchtigkeit in Bauteilen kann zu Schwamm - und Schimmelbildung, der Entstehung von Salzausblühungen sowie letztendlich der Erweichung der Bausubstanz und damit zu Statikproblemen führen. Dabei bleibt in Folge von Kapillareffekten und der porösen Natur von Bauelementen das Problem mitunter nicht auf unterirdische oder nahe der Oberfläche befindliche Bauteile beschränkt. Insbesondere hat sich gezeigt, daß Bauteile mitunter erst nach einer gewissen Verbleibzeit im Erdreich Undichtigkeiten aufweisen. Somit besteht ein Bedarf, Mittel zu finden, mit denen Bauteile gegen Feuchtigkeit dauerhaft abgedichtet und geschützt werden können.
So können z.B. Keller von innen gegen die von außen eintretende Feuchtigkeit abgedichtet werden. Dabei werden vorzugsweise mineralische, organische und metallische Werkstoffe eingesetzt. Jedoch bleibt trotz der Verhinderung des Wasserdurchflusses das innen abgedichtete Bauteil außen naß, und die nach wie vor von außen eintretende Feuchtigkeit kann sich eventuell andere Austrittswege suchen oder kapillar aufsteigen.
Größere, d.h. sichtbare Feuchtigkeitseintrittsstellen, z.B. Risse, werden herkömmlicherweise durch Versiegelung mittels elastischer mineralischer oder kunstharzgebundener Abdichtungsmaterialien, die vorzugsweise unter Druck injiziert werden, geschlossen. Dabei werden jedoch nur die direkt injizierten Hohlräume abgedichtet, während schwerer zugängliche, nicht erreichte oder sich neu bildende Hohlräume weiterhin einen Feuchtigkeitseintritt in den Baukörper zulassen.
In einer anderen, aufwendigeren Methode wird das Bauteil von außen freigelegt, d.h. das umgebende Erdreich wird entfernt, die undichten Flächen zugänglich gemacht und mit geeigneten Materialien abgedichtet. Im Anschluß wird das Erdreich wieder aufgefüllt. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, daß in vielen Fällen die betroffenen Bauteile aufgrund von Überbauungen, Baum- oder Pflanzenbewuchs oder aus statischen Gründen nicht freigelegt werden können, so daß ein Zugang an das undichte Bauteil von außen unmöglich ist. Zudem ist das Verfahren aufwendig und kostenintensiv.
In Verfeinerung des eben genannten Verfahrens wird seit einiger Zeit das Erdreich nicht mehr komplett abgetragen, sondern stattdessen werden Schlitze oder kleine Schächte, die nur wenige Zentimeter breit sind, zwischen den abzudichtenden Bauteilen und dem Erdreich erstellt, und diese Schlitze werden sodann mit Abdichtungsmaterial gefüllt. Dies hat gegenüber der vorgenannten Methode des Abtragens den Vorteil, daß Abdichtungen im Falle von Pflanzen- und/oder Baumbewuchs, d.h. bei erschwerter Zugänglichkeit, trotzdem vorgenommen werden können. Jedoch versagt die Methode nach wie vor, wenn z.B. komplette Überbauungen bestehen oder aber Böden von unten abzudichten sind.
Um die mit den vorgenannten Methoden verbundenen Nachteile zu umgehen, führt man seit einigen Jahren sogenannte Schleierabdichtungen" durch. Hierzu werden Löcher durch die abzudichtenden Bauteile gebohrt, durch welche dann von innen unter Druck flüssige Abdichtungsmaterialien nach außen gepreßt werden. Diese flüssigen Abdichtungsmaterialien sollen sich im Bereich des Bohrloches gleichmäßig verteilen und das Bauteil in weitem Umkreis des Bohrloches benetzen und damit abdichten. Üblicherweise werden die Bohrlöcher im Rasterverfahren, d.h. ungefähr im Abstand von jeweils 20-30 cm angesetzt, so daß sich eine ununterbrochene Abdichtungsschicht auf der Außenseite des Bauwerks ergibt. Um den zum Einbringen nötigen Druck aufbauen zu können, wird üblicherweise in dem Bohrloch ein Injektionsdübel, ein sogenannter Packer" eingesetzt, der ein- oder mehrfach benutzt werden kann. Dieser Dübel wird von innen fest mit dem Bohrloch verbunden, z.B. durch Auseinanderpressen und damit Anpressen eines Gummischlauchs an die Innenwand des Bohrlochs. Oftmals enthält er auch ein Rückschlagventil, welches das Zurückfließen des Abdichtungsmaterials bei Unterbrechung des Flusses und damit Aussetzen des Injektionsdrucks verhindert. Dieses Ventil kann ebenso durch eine anderweitige Rücklaufsicherung ersetzt werden, wie z.B. durch eine Schiebeschließvorrichtung oder durch das Verstopfen der Durchflußöffnung. In letzterem Fall wird das flüssige Abdichtungsmaterial ohne weitere Leitvorrichtung durch das Bohrloch hindurchgepreßt. Obgleich die Schleierabdichtung im Gegensatz zu den vorhergenannten Verfahren aufwendige Erdaushebearbeiten vermeidet, birgt sie doch etliche Nachteile: im Außenbereich des abzudichtenden Bauteils befinden sich entweder das Erdreich, Dämmstoffe, Bauschutt oder sonstige Substanzen. Bei Einbringen des Abdichtungsmaterials durch das Bohrloch wird es sich zunächst den Weg hinter dem Bohrloch direkt in das Erdreich oder die sonstigen vorhandenen Substrate suchen. Eine seitliche Verteilung tritt in Folge dessen nur nach großem Materialeinsatz und langer Einpreßzeit ein. Selbst mit einer engen Bohrlochrasterung wird selten eine völlige Bauteilverschleierung erreicht, da das Abdichtungsmaterial auch nach langer Einpreßdauer immer noch den Weg direkt vom Bohrloch nach vorn und nicht seitlich sucht. Außerdem kann niemals vorher berechnet werden, wie hoch der Material- und Arbeitsaufwand sein wird bzw. wieviele Nacharbeiten, d.h. zusätzliche Abdichtungsarbeiten, bei Mißlingen der ursprünglichen Abdichtungsarbeit erbracht werden müssen. Infolge dessen birgt die herkömmliche Schleierabdichtung" ein nicht kalkulierbares Risiko.
Bei einem anderen Verfahren nach dem Stand der Technik, dem sogenannten "Düsenstrahlverfahren", wird das Erdreich an der Stelle, in der eine Verfestigung oder Abdichtung erfolgen soll, durch einen Hochdruck-Flüssigkeits- oder Injektionsgutstrahl in einem durch die Düsenanordnung an der Bohrvorrichtung bestimmbaren Bereich gelockert und gelöst und mit dem Injektionsgut vermischt. Das Gemisch aus Baugrund, Flüssigkeit und Injektionsgut verfestigt sich anschließend in den durch die Düsenanordnung an der Bohrvorrichtung bestimmten Bereichen. Bei diesem Verfahren erfolgt das Anbringen einer Bohrung und Einbringen des Injektionsgutes hintereinander, jedoch mit ein und demselben Gerät. Dies erfordert eine spezielle Vorrichtung, die neben dem Anbringen von Bohrlöchern auch ermöglichen soll, Injektionsgut in definierte Bereiche einzubringen, was durch radial am Bohrgestänge angebrachte Düsen erfolgt. Durch Einpressen einer Zementsuspension unter hohem Druck (mindesten 200 bar) beginnt die Bodenerosion und anschließende Vermörtelung des Bodens, wobei das Bohrgestänge zur radialen Verteilung des Injektionsgutes gedreht und zur Längsverteilung gleichzeitig gezogen wird. Es entsteht eine Säule zunächst erodierten Bodens, deren Durchmesser durch den verwendeten Druck bestimmt wird, und die sich anschließend verfestigt. Varianten des Verfahrens, die alle aber auf eine vorübergehende gezielte Lockerung und Lösung des Bodens abzielen, verwenden dabei zusätzlich zu dem Hochdruck-Injektionsgutstrahl einen Druckluft- und/oder Hochdruck-Wasserstrahl. Wegen des apparativen Aufwandes, der beträchtlichen Größe der dabei eingesetzten Bohrgestänge, der großen Mengen an eingebrachtem Material und der verwendeten Drücke ist das Düsenstrahlverfahren nicht zu Instandsetzungsmaßnahmen für das Bauen im Bestand geeignet. Weiterhin erfordert das Arbeiten mit diesem Verfahren infolge der verwendeten hohen Drücke aus baustatischen Gründen aufwendige Kontrollmaßnahmen hinsichtlich der Druckentlastung bzw. einen weitgehend drucklosen Rückfluß überschüssigen Materials, da ansonsten die Gefahr der Hebung von Gebäudeteilen gegeben ist.
Aus der US 4,520,051 ist ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Abdichten von unterirdischen Bauteilen bekannt. Die dort offenbarte Vorrichtung weist eine Hochdruckssprühvorrichtung auf, die ein Rohr umfaßt, das mit einem Zylinder verbunden ist, der einen Stempel oder eine Ramme innerhalb einer Kammer enthält. Mit der Kammer sind zwei Hochdruckgasschläuche verbunden, die über einen Schalter mit einer Hochdruckgasflasche in Kontakt stehen. Am Ende des Rohres befindet sich eine rückwärts gerichtete Düse, die Injektionsgut in einem zirkulär radialen Muster auf der Außenseite einer unterirdischen Wand verteilen soll. Die erzielten Verteilungsmuster sind kegelförmig, die Vorrichtung ist apparativ aufwendig und zeichnet sich durch einen hohen Materialverbrauch aus.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der Bauteile besser und dauerhaft gegen Feuchtigkeit abgedichtet und geschützt werden können. Weiterhin hat die Erfindung die Aufgabe, das Arbeiten an bestehenden Bauteilen, wie z.B. Wänden, Mauern etc., zu ermöglichen. Insbesondere Baumaßnahmen an kleinflächigen erdberührten Bauteilen, wie z.B. Kellerwänden, sollen ermöglicht werden, wo es darauf ankommt, schwer zugängliche Bereiche, z.B. Ecken- und Kantenbereiche sowie Vorsprünge, solchen Abdichtungsmaßnahmen zu erschließen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine hierzu geeignete Vorrichtung bereitzustellen, die eine Nutzung des abzudichtenden Bauteils während der Abdicht erlaubt. Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, die sich zur bequemen Handhabung in beengten Räumlichkeiten eignen. Die Vorrichtung sollte einfach transportiert werden können und auch während der Baumaßnahme wenig Platz benötigen.
Ein Verfahren zum Einbringen von Materialien hinter Bauteilen weist die folgenden Schritte auf:
  • a) Einbringen einer Injektionseinrichtung in ein Bauteil,
  • b) Erzeugen eines Injektionsstrahl aus einzubringendem Material,
  • c) Richten des Injektionsstrahls, so daß sich das einzubringende Material durch das Bauteil hindurch bewegt und in einem Bereich hinter dem Bauteil austritt, und
  • d) Umlenken des Injektionsstrahls hinter dem Bauteil mittels einer Umlenkeinrichtung, die eine Änderung der bisherigen Bewegungsrichtung des einzubringenden Materials bewirkt.
  • Auch ist bei dem Verfahren bevorzugt vorgesehen, daß zum Einbringen einer Injektionseinrichtung in ein Bauteil eine Öffnung in und durch das Bauteil hindurch gebohrt wird, und daß ein die Öffnung im Eingangsbereich auskleidender schlauchartiger Gegenstand verwendet wird, der einen engen Kontakt zwischen Öffnung im Bauteil und Injektionseinrichtung erlaubt.
    Dabei ist bevorzugt vorgesehen, daß als die Öffnung im Eingangsbereich auskleidender, schlauchartiger Gegenstand ein Dübel verwendet wird.
    Bei dem Verfahren ist bevorzugt vorgesehen, daß nachdem die Injektionseinrichtung bereits in die Öffnung im Bauteil eingeführt ist, vor dem Erzeugen eines Injektionsstrahls aus einzubringendem Material Luft oder ein anderes Gas durch die Injektionseinrichtung gedrückt wird.
    Das Verfahren sieht außerdem vor, daß zum Erzeugen eines Injektionsstrahls aus einzubringendem Material dieses unter Druck in die und durch die in der Öffnung im Bauteil befindliche Injektionseinrichtung gepumpt wird.
    Ebenso ist im Verfahren vorgesehen, daß zum Richten des Injektionsstrahls die Injektionseinrichtung so in dem Bauteil positioniert wird, daß der Austrittsbereich des Materials aus der Injektionseinrichtung hinter dem Bauteil liegt.
    Außerdem sieht das Verfahren vor, daß die Einbringrichtung und -weite des einzubringenden Materials hinter dem Bauteil durch die Form, Dimensionierung, Anordnung und Positionierung der Umlenkeinrichtung sowie durch eine Variierung des Injektionsdruckes beeinflußt werden kann.
    Zum Injizieren des einzubringenden Materials werden dabei Drücke im Bereiche von 1-10 bar verwendet. In einer Ausführungsform werden Drücke im Bereich von 5-10 bar, in einer anderen Ausführungsform 8-10 bar, in noch einer anderen Ausführungsform Drücke im Bereich von 2-8 bar, bevorzugt 3-7 bar und bevorzugter 4-6 bar verwendet. Es ist dabei selbstverständlich und für den Fachmann offensichtlich, daß der verwendete Druck den äußeren Gegebenheiten, der Beschaffenheit und dem Material des Bauteils sowie des Baugrundes hinter dem abzudichtenden Bauteil angepaßt werden sollte.
    Bevorzugt können beim Verfahren flüssige, pulver- oder granulatförmige Materialien eingebracht werden.
    Dabei ist bevorzugt vorgesehen, daß zunächst Materialien eingebracht werden, welche schnell abbindend sind und als Wasserbarriere fungieren, und daß danach volumenkonstante Materialien eingebracht werden.
    Dabei werden bevorzugt als schnell abbindende Materialien, die eine Wasserbarriere darstellen, Schäume verwendet, die sich in-situ bilden. In einer Ausführungsform ist daran gedacht, hydrophile Polyurethangele zu verwenden.
    Die oben gestellte Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Einbringen von Materialien hinter Bauteilen, mit
  • a) einer Injektionseinrichtung zum Injizieren der Materialien in Längsrichtung der Injektionseinrichtung und
  • b) einer Umlenkeinrichtung zum Umlenken des Bewegungsrichtung der Materialien im Austrittsbereich der Materialien aus der Injektionseinrichtung, wobei die Umlenkeinrichtung ein Rohr umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung einen Verschluß des Rohres an seinem einen Ende und im Endbereich, an dem sich der Verschluß befindet, in der Seitenwand mindestens eine Öffnung umfaßt.
  • Der Innendurchmesser des Rohres beträgt in einer möglichen Ausführungsform dabei zwischen 5 und 50 mm, bevorzugt zwischen 10 und 30 mm. Die Länge des Rohres richtet sich nach der Dicke des Bauteils, hinter welches Material eingebracht werden soll. Bei einer Ausführungsform beträgt die Länge des Rohres zwischen 20 cm und 120 cm. Es wird für den Fachmann offensichtlich sein, daß die Länge des Rohres den baulichen Gegebenheiten angepaßt werden sollte.
    Bei einer Ausführungsform, umfaßt die Umlenkeinrichtung in der Seitenwand bevorzugt rundum Öffnungen. Die Öffnung(en) kann(können) verschieden ausgebildet sein, z.B. quadratisch, kreisförmig, oval, dreieckig, rechteckig, polygonal, ellipsenförmig etc.. Bevorzugt ist(sind) die Öffnung(en) kreisförmig. Der Durchmesser der Öffnung(en) liegt im Bereich von 1 mm - 10 mm, bevorzugt von 3 mm - 8 mm. Für den Fall, daß die Seitenwand mehrere Öffnungen umfaßt, kann vorgesehen sein, daß diese beispielsweise hinsichtlich Form und/oder Größe verschieden ausgebildet sind, wie vorstehend beispielhaft ausgeführt.
    In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Rohr mit einem zweiten Rohr so verbunden ist, daß das zweite Rohr einen Teil der in der Seitenwand des Rohres befindlichen Öffnungen abdeckt. Dabei kann der Außendurchmesser des zweiten Rohres dem Innendurchmesser des ersten Rohres oder umgekehrt entsprechen; im ersten Fall wird das zweite Rohr in das erste Rohr eingeschoben, im zweiten Fall wird das zweite Rohr über das erste Rohr geschoben, so daß es das erste Rohr umfaßt. Der Innendurchmesser des ersten Rohres beträgt dabei zwischen 5 und 50 mm, bevorzugt zwischen 10 und 30 mm. Die Länge jedes Rohres richtet sich nach der Dicke des Bauteils, hinter welches Material eingebracht werden soll. Bei einer Ausführungsform beträgt die Länge jedes Rohres zwischen 20 cm und 120 cm. Es wird für den Fachmann offensichtlich sein, daß die Länge jedes Rohres den baulichen Gegebenheiten angepaßt werden kann.
    In einer anderen Ausführungsform ist bevorzugt vorgesehen, daß durch die in der Seitenwand befindlichen Öffnungen mindestens eine flexible schlauch- oder röhrenartige Einrichtung geführt ist.
    Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch die Verwendung einer Umlenkeinrichtung ein gezieltes und auf die abzudichtenden Stellen beschränktes Einbringen von Abdichtmaterial hinter Bauteilen ermöglicht wird, was zu einer besseren und dauerhaften Abdichtung führt.
    Insbesondere wird das Abdichten schwer zugänglicher Bauteile, z.B. Ecken-, Kanten- und Vorsprungsbereiche, die mit herkömmlichen Verfahren aufgrund deren Sperrigkeit nicht abgedichtet werden können, ermöglicht. Desweiteren erfolgt aufgrund der gegenüber dem Stand der Technik erfindungsgemäß niedrigeren Drücke keine statische Gefährdung bereits bestehender Bauteile, die sich beispielsweise in Form von Hebungen von Kellerböden bzw. tragenden Wänden äußern kann und bei den Hochdruckverfahren gemäß dem Stand der Technik beobachtet wird.
    Weiterhin liegt der Erfindung die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß die erfindungsgemäße Niederdruckinjektion in poröse Substrate im Vergleich zu bestehenden Hochdruckverfahren die Möglichkeit bietet, feinere Gefügeporen mit dem Injektionsgut zu erreichen. In der Fachwelt existiert das Vorurteil, daß die Sicherheit und Effizienz einer Injektionsmaßnahme mit steigendem Applikationsdruck erhöht werden würde. Die Erfindung zeigt jedoch, daß dies nicht der Fall ist: Grundsätzlich sind Baustoffe und Böden poröse Substrate mit einer jeweils charakteristischen Porenradienverteilung. Dies führt dazu, daß bei einer Druckinjektion von Injektionsgut in diese Substrate die darin vorhandenen Poren zunächst lediglich teilweise erreicht werden können, da aufgrund des Prinzips des kleinsten Zwangs (Le Chatelier) zuerst grobe Poren und Hohlräume verfüllt und erst anschließend (wenn es sich um ein geschlossenes System handelt und die Injektionsmaßnahme lange genug aufrecht erhalten wird) feinere Poren gefüllt werden. Entgegen dem herrschenden Vorurteil ist es notwendig, um zu gewährleisten, daß auch der feinere Porenraum durch die Injektionsmaßnahme erreicht wird, den Injektionsdruck nicht zu hoch anzusetzen, so daß auch in Poren mit kleinerem Durchmesser das Injektionsgut noch laminar und nicht turbulent strömt, was zu einer erheblichen Erhöhung des Strömungswiderstands und zu einer gravierenden Lockerung des Substrats führen würde.
    Darüberhinaus wird hierdurch ein geringerer und damit kostengünstiger Materialaufwand sowie eine bessere Abschätzung des Materialbedarfs möglich.
    Wegen der geringen Größe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein einfacher Transport in einem PKW, der Einsatz in beengten Räumlichkeiten sowie die Nutzung der Bauteile auch während der Baumaßnahme möglich. Als Injektionspumpen werden herkömmliche, leicht transportable Pumpen verwendet, die sich zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere dem Injizieren von Material unter Drücken bis zu 10 bar, eignen. Typische Abmessungen einer Ausführungsform einer Pumpe sind 65x45x75 cm3 (LxBxH). Rißinjektionspumpen, wie sie für das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet werden können, sind insbesondere solche für die Bauwerkinstandsetzung und sind von verschiedenen Herstellern erhältlich, so z.B. von Polyplan, Gratec, Fesa, Desui etc..
    Durch das beschriebene Verfahren entfällt eine über das erforderliche Maß hinausgehende Lockerung des Substrats, beispielsweise des Baugrundes, wie sie bei Hochdruckverfahren beobachtet wird.
    Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und das beschriebene Verfahren wird außerdem erreicht, daß das Abdichtmaterial nicht mehr wie bei herkömmlichen Schleierabdichtungen unkontrolliert vom Bohrloch im Bauteil weg ins Erdreich abfließt, sondern gezielt an und um die Stellen herum angebracht wird, für die eine Abdichtung erforderlich ist. Es erfolgt eine Verteilung des Abdichtmaterials vor allem im Bereich entlang der Außenwand des Bauteils.
    Außerdem wird eine gerichtete Injektion parallel zum abzudichtenden Bauteil ebenso wie eine gerichtete Injektion in Ecken- und Kantenbereiche ermöglicht.
    Dies wird durch die erfindungsgemäße Umlenkvorrichtung ermöglicht, die verschiedene Ausführungsformen annehmen kann:
    Im Falle der Verwendung eines hohlen Rohres als Injektionseinrichtung wird das Material dadurch umgeleitet, daß es sich aufgrund des geschlossenen Endes des Rohres und des aufgebauten Drucks seinen Weg nur durch die im Rohr seitlich angebrachten Öffnung(en) suchen kann.
    In diesem Fall stellt die Umlenkeinrichtung die Kombination aus Rohrverschluß an einem Ende und seitlich angebrachten Öffnungen dar.
    In einer Abwandlung des verschlossenen Rohres mit seitlicher/seitlichen Öffnung(en) kann ein gezieltes Einbringen auch durch die zusätzliche Verwendung eines flexiblen Schlauches oder kleineren Rohres erreicht werden, das durch eine der seitlichen Öffnungen gesteckt wird, und durch welches das Material eingebracht wird. Denkbar sind auch mehrere solcher Schläuche und Röhrchen.
    Die erfindungsgemäße Ausführungsform des verschlossenen Rohres mit seitlichen Öffnungen erlaubt ebenso die endoskopische Inspektion der abzudichtenden Stellen durch Verwendung moderner Endoskopietechnik. Dabei werden zum Erleichtern der Inspektion die zu untersuchenden Flächen vorher durch Einsatz von Druckluft, welche durch das Rohr mit seitlichen Öffnungen gepreßt wird, freigelegt.
    Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der beiliegenden Zeichnungen detaillierter beschrieben. Dabei zeigt:
    Fig. 1
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die ein Rohr umfaßt, welches an einem Ende verschlossen ist und im Bereich dieses Endes eine Anzahl von Öffnungen unterschiedlicher Größe, Form oder Anordnung in der Seitenwand aufweist;
    Fig. 2
    eine Ausführungsform einer Vorrichtung, die eine Stange mit am Ende befindlicher Platte umfaßt;
    Fig. 3
    eine Ausführungsform einer Vorrichtung, die mehrere Stangen mit am Ende befindlicher Platte umfaßt;
    Fig. 4a+b
    eine Ausführungsform einer Vorrichtung, die eine Stange mit Umlenkeinrichtung umfaßt, welche ein Schirm-Aufklappprinzip aufweist, wobei der Schirm in nicht-aufgeklapptem Zustand im Bohrloch (Fig. 4a) und in aufgeklapptem Zustand hinter dem Bohrloch (Fig. 4b) dargestellt ist.
    Fig. 5a
    eine schematische Darstellung eines Injektionsbildes nach den bisherigen, herkömmlichen Verfahren;
    Fig. 5b
    eine schematische Darstellung eines Injektionsbildes gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die ein Rohr 6, welches an einem Ende 7 verschlossen ist, und in dessen Seitenwand am verschlossenen Ende sich Öffnungen 8 in unterschiedlicher Größe, Form, Anzahl und Anordnung befinden, umfaßt. Es ist dargestellt, wie die Vorrichtung innerhalb des Bauteils 1 positioniert werden muß, um ein gezieltes Einbringen von Abdichtmaterial durch diese Seitenwandöffnungen 8 zu gewährleisten. Das Rohr kann an der Innenwand 9 des Bauteils bündig abschließen oder aber in den Innenraum 10 hineinragen. Außerhalb des Bauteils muß es soweit ins Erdreich 2 hineinragen, daß die sich in der Seitenwand des Rohres befindlichen Öffnungen 8 freiliegen. Durch Einschieben eines zweiten Rohres (nicht abgebildet), dessen Außendurchmesser genau dem Innendurchmesser des äußeren Rohres entspricht, oder dessen Innendurchmesser genau dem Außendurchmesser des ersten Rohres entspricht, lassen sich ein Teil oder mehrere der im Endbereich befindlichen Öffnungen abdecken, so daß auch dadurch die Einbringrichtung des Abdichtsmaterials beeinflußt werden kann. Der Innendurchmesser des erfindungsgemäßen Rohres beträgt üblicherweise zwischen 5 und 50 mm, jedoch sind unter Umständen auch größere oder kleinere Durchmesser denkbar.
    Figur 2 zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung, die eine Stange 11 umfaßt, an deren Ende sich eine zur Stange näherungsweise senkrechte Platte 12 befindet. Die Vorrichtung wird so in das Bohrloch eingeführt, daß die Platte außerhalb des Bauteils im Erdreich 2 positioniert wird und das einzubringende Abdichtmaterial entlang der Stange bis zur Platte fließen kann, von der aus es seine Bewegungsrichtung um näherungsweise 90° ändert und nunmehr entlang der Außenwand des Bauteils hinter dem Bauteil entlang fließt. Das Einbringen des Materials in das Bohrloch kann durch einen Dübel oder ein Rohr 13 erleichtert werden, in das die erfindungsgemäße Vorrichtung eingeführt wird. Dabei kann die Länge des Rohres oder des Dübels variabel sein und ist lediglich durch die Dimensionen des Bohrloches eingeschränkt. Wie in der vorigen Abbildung ist die Länge der erfindungsgemäßen Vorrichtung abhängig von der Dicke des Bauteils, jedoch ist die Vorrichtung immer etwas länger als das Bauteil, damit die Umlenkeinrichtung an ihrem Ende außerhalb des Bauteils positioniert werden kann.
    Figur 3 zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung, die mehrere Stangen 14, mit Platte 12 versehen, umfaßt. Wiederum kann diese Vorrichtung durch einen langen Dübel oder Rohr 13 in das Bohrloch eingeführt werden. Die in Figur 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen zeichnen sich gegenüber der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform dadurch aus, daß der Ausfluß des Materials weniger behindert wird; umgekehrt erlaubt die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform einen größeren Druckaufbau.
    Es ist zu betonen, daß die Form der Umlenkplatte variabel sein kann; denkbar sind zirkuläre, ovale, rechteckige, quadratische, aber auch individuell auf die jeweils vorliegenden Umstände angepaßten Formen. Ebenso vorgesehen ist, daß unter Umständen die Platte nicht senkrecht auf der (den) Stange(n) angebracht ist, sondern daß vielmehr die Längsachse der Stange(n) zu der Fläche der Platte einen Winkel bildet, der <90° ist. Daraus resultiert das gezielte Abfließen des Materials in einer Richtung, im Gegensatz zur senkrecht angebrachten Platte, bei der das Material sich radial in alle Richtungen um die erfindungsgemäße Vorrichtung fortbewegt. Die in Figur 3 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich gegenüber der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung durch größere Stabilität aus.
    Bei den Ausführungsformen in Figuren 2 und 3 ist die Größe der Umlenkvorrichtung, d.h. der Platte durch die Dimensionen des Bohrlochs beschränkt, da sie maximal so groß sein kann, daß sie durch das Bohrloch noch hinter das Bauteil plaziert werden kann. Diese Limitierung ist nicht mehr gegeben bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform, bei der die wie in Figur 2 an einer Stange befestigten Umlenkeinrichtung 15 das Aufklappprinzip eines Regenschirms hat. Dies bedeutet, daß eine Umlenkeinrichtung in das Bohrloch inseriert werden kann, deren Fläche deutlich größer ist als die Fläche des Bohrlochs. Nach einem vorwärts gerichteten Inserieren, angezeigt durch einen Pfeil, in das Bohrloch (Fig. 4a) entfaltet sich die Umlenkvorrichtung, wie bei einem Regenschirm, durch Zurückziehen der Stange, ebenso durch einen Pfeil angezeigt, (Fig. 4b). Damit wird eine wesentlich größere Fläche hinter dem Bohrloch durch die Umlenkvorrichtung abgedeckt und damit für Abdichtungsmaterial erreichbar.
    Figur 5a zeigt ein Injektionsbild, wie es nach bisherigen, herkömmlichen Verfahren erhalten wird. Abgebildet sind ein Bauteil 1, das dahinter befindliche Erdreich 2, eine Injektionsöffnung 3 im Bauteil sowie eine Vorrichtung 4 zum Einbringen von Abdichtungsmaterial 5. Es ist deutlich zu erkennen, daß das Abdichtungsmaterial 5 sich weitgehend seinen Weg nach hinten vom Bauteil weg sucht und dabei ein großes Volumen verfüllt. Aufgrund von Unregelmäßigkeiten im Substrat, d.h. Risse oder Spalten im Erdreich, ist es sehr gut möglich, daß große Mengen an Dichtungsmaterial verbraucht werden, da die Richtung des Materialflusses nicht beeinflußt werden kann und unter Umständen ein großes Volumen an Abdichtungsmaterial in Hohlräumen und/oder Spalten verschwindet. Ein solches Verfahren im Stand der Technik ist kosten- und arbeitsintensiv.
    Figur 5b zeigt ein Injektionsbild, wie es gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielt wird. Hierbei fließt das Abdichtungsmaterial 5 nicht wie bei den herkömmlichen Verfahren senkrecht vom Bauteil 1 in das dahinter befindliche Substrat 2 ab, sondern es breitet sich um die abzudichtende Stelle an der Außenwand des Bauteils entlang aus. Es wird viel weniger Material benötigt, und der Gesamtaufwand an Material, Kosten und Arbeit läßt sich besser abschätzen.
    In Abhängigkeit von der abzudichtenden Fläche bzw. dem Schadensbild müssen die Bohrlöcher oder Injektionsöffnungen zum Einführen der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterschiedlich gesetzt werden. Dabei hat es sich gezeigt, daß bei Eindringen von Feuchtigkeit durch Risse im Bauteil die Bohrlöcher im Abstand von ca. 10 bis 50 cm dem Rißverlauf folgend angebracht werden. Hingegen wird bei flächigen Durchfeuchtungen ein Rastermuster bevorzugt, bei dem die einzelnen Abstände zwischen den Bohrlöchern 20 bis 50 cm betragen.
    Bei undichten Anschlüssen, z.B. Wasserleitungsrohren, erfolgt das Setzen der Bohrlöcher zirkulär um das Rohr herum.
    Metall oder Kunststoff haben sich insbesondere als geeignete Materialien für die Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen erwiesen. Dies gilt für das Rohr, die Stange(n) sowie die Umlenkeinrichtung in ihren verschiedenen Ausführungsformen. Die verwendeten Schläuche sind vorzugsweise aus Gummi oder einem anderen elastischen Kunststoff.

    Claims (4)

    1. Vorrichtung zum Einbringen von Materialien hinter Bauteilen, mit
      a) einer Injektionseinrichtung zum Injizieren der Materialien in Längsrichtung der Injektionseinrichtung und
      b) einer Umlenkeinrichtung zum Umlenken der Bewegungsrichtung der Materialien im Austrittsbereich der Materialien aus der Injektionseinrichtung, wobei die Injektionseinrichtung ein Rohr (6) umfaßt,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung einen Verschluß des Rohres an seinem einen Ende (7) umfaßt und daß im Endbereich des Rohres, an dem sich der Verschluß befindet die Vorrichtung in der Seitenwand des Rohres mindestens eine Öffnung (8) umfaßt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung rundum Öffnungen (8) umfaßt.
    3. Vorrichtung nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (6) mit einem zweiten Rohr so verbunden ist, daß das zweite Rohr einen Teil der in der Seitenwand des ersten Rohres (6) befindlichen Öffnungen (8) abdeckt.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2-3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die in der Seitenwand befindlichen Öffnungen (8) mindestens eine flexible schlauch- oder röhrenartige Einrichtung geführt ist.
    EP99116236A 1998-08-17 1999-08-17 Vorrichtung zum Einbringen von Materialien hinter Bauteilen Expired - Lifetime EP0980935B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19837055 1998-08-17
    DE19837055A DE19837055C2 (de) 1998-08-17 1998-08-17 Injektionsvorrichtung und Verfahren zum Abdichten von im Erdreich befindlichen Bauteilen

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0980935A2 EP0980935A2 (de) 2000-02-23
    EP0980935A3 EP0980935A3 (de) 2001-03-21
    EP0980935B1 true EP0980935B1 (de) 2004-10-13

    Family

    ID=7877641

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99116236A Expired - Lifetime EP0980935B1 (de) 1998-08-17 1999-08-17 Vorrichtung zum Einbringen von Materialien hinter Bauteilen

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0980935B1 (de)
    AT (1) ATE279599T1 (de)
    DE (2) DE19837055C2 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10118838C1 (de) * 2001-04-17 2003-05-22 Markus Nyenhuis Verfahren und Vorrichtung zur Bauwerksentfeuchtung und Behebung von an den durchfeuchteten Thermeisolationsschichten aufgetreten Wasserschäden
    DE10248076A1 (de) * 2001-04-17 2004-05-06 Markus Nyenhuis Verfahren zur Bauwerksentfeuchtung und Behebung von an den Bauwerksteilen auftretenden Feuchtigkeitsschäden
    DE102004013726A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-13 Franz Britze Verfahren zur nachträglichen Abdichtung von Bauwerken gegen drückendes Wasser

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2071758A (en) * 1935-04-19 1937-02-23 Mckay John Method of waterproofing structures
    CH425150A (de) * 1961-09-16 1966-11-30 Sap Baustoffe Ag Verfahren zur Isolierung von Mauern und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
    DE1924797U (de) * 1965-07-02 1965-09-30 John P Driedger Fullstoffstutzen.
    US4545702A (en) * 1982-07-02 1985-10-08 Toa Grout Kogyo Co., Ltd. Boring-injection device, method for improving ground by means of the device and method for investigating ground state by means of the device
    US4520051A (en) * 1984-01-03 1985-05-28 Team, Inc. Method of waterproofing a porous wall
    DE3625717A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Juergen H Peter Verfahren, insbesondere zum einbringen von feuchtigkeitssperren in gebaeudewaenden
    FR2605032A1 (fr) * 1986-10-14 1988-04-15 Raynaud Pierre Dispositif de distribution de liquide hydrofugeant dans les materiaux poreux.
    DE3921938A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Willich F Gmbh & Co Verfahren zur stabilisierung von lockerboeden mit organomineralharzen
    DE4215731A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Rene P Schmid Verfahren zum Errichten von Betonwänden mittels Verschalungen sowie Vorrichtung und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
    DE69428587T2 (de) * 1993-11-12 2002-06-27 Asahi Denka Kogyo Kk Durch wasser aufschwellende abschneidbare platte

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19837055C2 (de) 2003-01-16
    EP0980935A2 (de) 2000-02-23
    ATE279599T1 (de) 2004-10-15
    DE59910808D1 (de) 2004-11-18
    EP0980935A3 (de) 2001-03-21
    DE19837055A1 (de) 2000-03-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0642620B1 (de) Verfahren zum errichten von betonwänden unter verwendung von verspannten verschalungen sowie rohrspreize und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
    EP0629751A2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Dichtungsmediums in Dichtungseinrichtungen
    DE2751972A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verstaerkten unterirdischen bauscheidewand
    DE4335290C2 (de) Verfahren zur Abdichtung von Bodenkörpern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
    EP0980935B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Materialien hinter Bauteilen
    DE3801824C1 (en) Method and apparatus for the trenchless laying of supply lines
    EP0105967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen der Struktur und der Durchlässigkeit von Erd- und Gesteinsbereichen
    DE19806923C1 (de) Verfahren zur Abdichtung einer Brunnenbohrung
    EP3112580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer unterirdischen rohrleitung
    EP1108818B1 (de) Aktive Gründung
    DE3410830C2 (de)
    DE69930682T2 (de) Verfahren zur Prüfung der Dichtheit eines Bodens
    DE19637991A1 (de) Injektionsbohrvorrichtung
    EP3093551B1 (de) Gasdiffusionshülse und verfahren zur gasdetektion
    DE102004040189B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtsohle im Erdreich
    DE10148730B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines gerichteten Einpresskörpers durch Injektionen im Baugrund und Kombirohr zur Durchführung des Verfahrens
    DE4036103C2 (de)
    EP3643872A1 (de) Verfahren zur reduzierung einer hydraulisch wirksamen porosität einer porösen feststoffmatrix
    DE4439546C1 (de) Verfahren zum dauerhaften Verschließen von Erdreich-Bohrungen
    DE3034746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Grundwasserdurchlässen in Dichtungswänden
    EP0346941B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen im Baugrund, wie Pfählen, Ankern oder dergleichen, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
    EP1342852B1 (de) Verfahren zum Abstützen und Abdichten von Erdreich
    DE102005044104B3 (de) Verfahren zum Kappen eines oberen Endes eines Gründungselementes
    DE3444682C1 (de) Verfahren zum nachträglichen Einbringen von dünnwandigen Dichtelementen in bestehende Schlitzwände
    DE4413471C1 (de) Verfahren zur Herstellung von liegenden und/oder geneigten, verfestigten Säulen im Baugrund sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nebst Anwendung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010704

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030214

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: DEVICE FOR THE PLACEMENT OF INFILTRATION MATERIALS BEHIND BUILDING ELEMENTS

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20041013

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041013

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041013

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041013

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041013

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20041013

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59910808

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041118

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050113

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050113

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050113

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050817

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050817

    26 Opposition filed

    Opponent name: SKP SCHREINER KUSTSTOFF PRODUKTE

    Effective date: 20050701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: SKP SCHREINER KUSTSTOFF PRODUKTE

    EN Fr: translation not filed
    PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    PLCK Communication despatched that opposition was rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AEN

    Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 02.06.2006 REAKTIVIERT WORDEN.

    PLBN Opposition rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

    26 Opposition filed

    Opponent name: SKP SCHREINER KUSTSTOFF PRODUKTE

    Effective date: 20050531

    27O Opposition rejected

    Effective date: 20060413

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: SKP SCHREINER KUSTSTOFF PRODUKTE

    NLR2 Nl: decision of opposition

    Effective date: 20060413

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AEN

    Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 24.05.2007 REAKTIVIERT WORDEN.

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *KOSTER BAUCHEMIE G.M.B.H.

    Effective date: 20050831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050313

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20090820

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20110301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110301

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20130826

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140821

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140831

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140831

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150817

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150817

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180831

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59910808

    Country of ref document: DE