EP3093551B1 - Gasdiffusionshülse und verfahren zur gasdetektion - Google Patents

Gasdiffusionshülse und verfahren zur gasdetektion Download PDF

Info

Publication number
EP3093551B1
EP3093551B1 EP16169355.1A EP16169355A EP3093551B1 EP 3093551 B1 EP3093551 B1 EP 3093551B1 EP 16169355 A EP16169355 A EP 16169355A EP 3093551 B1 EP3093551 B1 EP 3093551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
gas
gas diffusion
head
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16169355.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3093551A1 (de
Inventor
André Ernestus
Ali Tahiri
Jörg Clausdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wsw Energie & Wasser AG
Original Assignee
Wsw Energie & Wasser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wsw Energie & Wasser AG filed Critical Wsw Energie & Wasser AG
Publication of EP3093551A1 publication Critical patent/EP3093551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3093551B1 publication Critical patent/EP3093551B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss

Definitions

  • the present invention relates to a gas diffusion sleeve, in particular for an assembly or use that penetrates a floor covering layer that has, for example. Asphalt, mastic asphalt, concrete, pavement or the like.
  • the invention relates to a gas diffusion sleeve, preferably for a soil covering layer, which preferably has asphalt, poured asphalt, concrete, paving or the like, penetrating assembly, wherein the gas diffusion sleeve has a sleeve head and a sleeve shaft extending along a longitudinal direction of the sleeve, the sleeve head on is fixed, preferably welded, to one longitudinal end of the sleeve shaft and has at least one surface which, when viewed in the longitudinal direction of the sleeve, extends outside said one longitudinal end of the sleeve shaft and which faces the other longitudinal end of the sleeve shaft.
  • the invention relates to a method for installing a gas diffusion sleeve, comprising the step of: drilling a hole through a ground covering layer, which preferably has asphalt, mastic asphalt, concrete, pavement or the like or which consists of one or more of these building materials, and in which it it is preferably a road surface, up to or down to a lower layer, the one in comparison to the bottom cover layer has greater permeability for gas, preferably for methane.
  • Gas pipes laid underground are often initially covered by one or more, comparatively good gas-permeable floor layers, e.g. made of mineral mixture, RC filler material, sand or the like, over which at least one layer that is less gas-permeable or even gas-impermeable (or even several almost or completely gas-impermeable) Layers) are applied.
  • the top layer which is also referred to below as the ground cover layer, is such an almost or completely gas-impermeable layer which, for example, consists of asphalt ("in particular of particularly hard, so-called blue concrete"), mastic asphalt, concrete , Plasters or the like can be made.
  • olfactory tubes In order to detect such leaks, it is known in the prior art to introduce so-called olfactory tubes into the ground at distinctive points above the gas line already when the gas lines are laid, following their line course.
  • the lower end of an olfactory tube borders on a curved shell, which is only a short distance above the gas line in the ground or even touches the gas line.
  • There is an opening in the shell through which gas can enter the hollow interior of the olfactory tube from below the shell.
  • the upper end of the olfactory tube is enclosed by a road cap, the top cover of which can be opened in order to put on or let in a gas measuring device to detect a gas leak.
  • DE 94 13 235 U1 discloses a device for determining leaks in underground gas pipes with a device for selectively opening the road surface, a suction device and a measuring probe.
  • the device for selectively opening the road surface consists of an electrically driven hammer drill, and the suction device consists of a side wall blower.
  • the invention has for its object to provide an advantageous replacement for the known combination of olfactory tube and street cap.
  • the aim is that the disadvantages described above can be eliminated as far or as completely as possible.
  • a groove is made in the said surface or a plurality of grooves are made and that the one groove or each of the grooves extends or extends from the outer edge of this surface to the sleeve shaft, in particular to the outside of the sleeve shaft.
  • the invention makes use of the fact that natural gas transported underground in gas lines often contains methane, which has about half the density of air. Methane therefore rises as a gas due to diffusion processes gas permeable layers of soil upwards. If it hits an overlying, less or non-gas-permeable layer, it builds up underneath.
  • a gas diffusion sleeve according to the invention can preferably be introduced into a floor in such a way that it penetrates a less or non-gas-permeable floor covering layer (and any layers below it that are likewise not or not gas-permeable) and protrudes into a better gas-permeable layer underneath.
  • gas from the comparatively well gas-permeable bottom layer can diffuse into the hollow interior of the gas diffusion sleeve and rise up therein. It has now been found that, in addition, an upward diffusion transport of gas can take place on the outer surface of the sleeve shaft, as a result of which the gas can also pass through the one or more less or non-gas-permeable layers to the surface of the bottom cover layer, where it can, preferably by means of modern ones highly sensitive measuring devices can be detected.
  • gas diffusion sleeve could also be referred to as a gas leak detection sleeve (GLS sleeve) or a gas leak detection tube (GLS tube). More generally, one could simply speak of a sleeve.
  • Gas diffusion sleeves according to the invention can also be used, for example, if a floor, in particular close to the surface, has a gas-impermeable layer of clay or film or tarpaulin (for example also in the case of contaminated sites) or another layer which is not or only slightly permeable to gas. It has been found that the groove or grooves formed on the sleeve head according to the invention have an advantageous effect on the diffusion-related transport of leakage gas to the surface of a ground cover layer. On the one hand, gas diffusion within the grooves can take place with only a low diffusion resistance; on the other hand, the gas inside the grooves can advantageously relax.
  • the sleeve head is located at the upper longitudinal end of the gas diffusion sleeve, so that the groove or the grooves extend on the underside of the area of the sleeve head which projects laterally relative to the sleeve shaft.
  • the groove or each of the grooves is preferably open on the end face at its outer longitudinal end with respect to the geometrical central longitudinal axis of the sleeve.
  • the groove can either be closed on the end face (for example, through the wall of the sleeve shaft) or, for example, open into a through opening leading through the wall of the sleeve shaft.
  • the gas diffusion sleeve according to the invention thus favors gas detection on the surface of floors which contain at least a layer close to the surface which is not or only slightly permeable to gas, and which are therefore virtually sealed against gas diffusion (for example by means of asphalt).
  • a gas diffusion sleeve according to the invention Since the spread in deeper, more gas-permeable soil layers is possible, it is sufficient for a gas diffusion sleeve according to the invention to have a shorter length in comparison with known olfactory tubes for a given tube cover. As a result, the cost of materials and the costs can be reduced compared to the prior art.
  • a gas diffusion sleeve according to the invention can have a smaller diameter than known olfactory tubes for this purpose, so that the cost of materials and the corresponding costs can be reduced.
  • gas diffusion sleeves according to the invention can be easily installed, preferably by drilling a hole through an already existing, still closed ground cover layer (for example an asphalt layer) and then inserting the sleeve shaft of the gas diffusion sleeve therein.
  • the workflow is thus fundamentally changed compared to the prior art and considerably simplified, which can save time and costs.
  • a further advantage is seen in the fact that this simple installation can also be carried out by gas supply companies with the appropriate approval, and also subsequently, for example on roadways.
  • gas diffusion sleeve according to the invention the actual measurement of the gas concentration can no longer take place below the surface, for example of a roadway, as in the inside of olfactory tubes, but on the top of the surface layer surface (preferably on a roadway surface). The effort and costs for the measurements themselves are thus also reduced. This is particularly advantageous for regular, i.e. repeated, checking of the gas measuring locations.
  • the gas diffusion sleeves can remain in the ground and be used there as permanent measuring points.
  • the sleeve head can perform several functions. On the one hand, it represents a depth stop when it is inserted into a hole. It also enables the gas diffusion sleeve to be made watertight. In addition, depending on the configuration, it enables noise to be minimized when vehicles are run over and a reduction in the risk of tripping, for example. On the other hand, if the sleeve head is gas-impermeable, the gas first diffused upward along the shaft sleeve must diffuse around the underside of the area of the sleeve head protruding laterally beyond the shaft sleeve in order to reach the surface of the bottom of the bottom cover layer. It has been found that the groove or grooves favor this considerably.
  • the upward diffusing gas is directed radially outward within the groove or grooves.
  • the gas can diffuse outward or upward again (depending on the installation situation) and thus reaches the surface of the floor after a short distance, where the gas detection can take place.
  • Said grooves can have any shape in cross-section, for example a square or triangular shape or a cross-sectional shape that is rounded in the base of the groove, for example.
  • the invention can preferably be used on pavements covered with asphalt, predominantly in inner city areas, but is also suitable for other uses.
  • the invention enables better detection of gas odors or gas concentrations on the surface of the floor and thereby an improvement in safety.
  • the invention also enables the marking of the route of gas pipes.
  • the invention can also improve the street quality by eliminating the known "rattling of the lid” and by eliminating bitumen breakouts in the edge zone area of the known caps. Storage costs can also be reduced compared to the prior art.
  • gas diffusion sleeves There are numerous possibilities for preferred further development of gas diffusion sleeves according to the invention. There is thus the possibility that the one groove or each of the grooves extends or extend in a respective direction running radially to a geometric central longitudinal axis of the sleeve. In this respect, one could also speak of radial grooves.
  • the surface mentioned has surface areas adjacent to the grooves, which extend perpendicularly or substantially perpendicularly to the longitudinal direction of the sleeve.
  • the sleeve head has a cover attached to the end of the sleeve shaft, in particular is designed as a cover attached to the sleeve shaft, or has an annular body attached to the end of the sleeve shaft, in particular is designed as an annular body attached to the sleeve shaft.
  • an annular body this is preferably flattened in cross section.
  • the sleeve shaft has a round, in particular circular, or a polygonal, in particular square, tube, in particular is designed as such a tube.
  • the outer edge of the sleeve head follows a circular line continuously or at least in sections, the sleeve head being arranged in particular concentrically to the sleeve shaft.
  • the width of the one groove or each of the grooves is in the range from 2 to 5 millimeters in the groove cross section and / or that the depth of the one groove or each of the grooves is in the range from 1 to 2.5 millimeters.
  • the sleeve shaft has a wall through which numerous through openings extend, the diameter of which is in the range from 2 to 6 millimeters, in particular through openings being formed, each opening into a groove.
  • Through openings are preferably distributed along the circumference of the sleeve shaft and are formed in at least one partial length section.
  • the sleeve shaft, starting from its other longitudinal end, that is, starting from the longitudinal end facing away from the sleeve head is formed in a partial longitudinal section or continuously slotted. Both configurations allow the diffusion-related passage of gas from the inside of the sleeve shaft to the outside (or vice versa), from where the further diffusion can take place upwards.
  • the hollow interior of the sleeve shaft can thus also be used for an upward gas diffusion.
  • the sleeve head designed as a cover closes the hollow interior of the sleeve shaft at its longitudinal end adjacent to the sleeve head or has a through opening in the section adjacent to the hollow interior, the diameter of which is preferably in the range of 1 to 2 millimeters. This enables a direct gas passage through the top of the gas diffusion sleeve and, in view of the small diameter, a water-tight design.
  • the sleeve head designed as an annular body has a central opening, the inside width, in particular the diameter, of which is smaller, in particular 10 to 20 percent smaller than the inside width, in particular the diameter of the sleeve shaft, and into which a closure element, in particular releasably, is used or can be used, the closure element being in particular elastically deformable.
  • a closure element in particular releasably, is used or can be used, the closure element being in particular elastically deformable.
  • the center opening has a circular rim and that the closure element widens conically from a first end surface to a second end surface, the diameter of the center opening being larger than the diameter of the first end surface and smaller than the diameter of the second end surface.
  • a round cross section is preferred in each case.
  • the closure element can preferably be a stopper made of plastic or of another elastic material.
  • the sleeve head on its side facing away from the sleeve shaft has a chamfer or a rounding on its outer edge, in particular all around its circumference. This enables a reduction in rolling noise and a reduction in the risk of tripping.
  • the sleeve head prefferably has a plurality of through openings, in particular evenly spaced apart along its circumference, only a few or all of these through openings each crossing a groove.
  • the through openings can preferably extend along or parallel to the longitudinal direction of the sleeve. You can preferably take over the function of diffusion openings, so that the sleeve head can also be referred to as a flange or, in the case of an embodiment which closes the hollow cross section of the sleeve shaft, as a blind flange.
  • a barb or a plurality of barbs are formed on the sleeve shaft, a respective barb extending from its one end connected to the sleeve shaft in the direction of the sleeve head to a free longitudinal end.
  • the sleeve head has a marking on its outer edge or a plurality of markings spaced apart from one another on the circumference of the outer edge, a respective marking being in particular designed as a notch.
  • a respective marking or notch can have the function of a directional arrow, in particular for identifying the course of gas pipes laid underground.
  • the marking can also contain information about the direction of a pressure drop (or about the direction of flow) and / or about lines branching off at an intersection.
  • the sleeve shaft can preferably have an outer diameter in the range from 20 to 30 millimeters, for example 20 or 22 or 28 millimeters. This enables suitable holes to be drilled into the subsoil by means of drills that are customary in road construction, that is to say already existent, in particular impact drilling.
  • the wall thickness of the sleeve shaft can preferably be a few millimeters, for example in the range from 1 to 4 millimeters.
  • the length of a gas diffusion sleeve can preferably be in the range from 180 to 300 millimeters, but can also be chosen to be smaller or larger.
  • the outer diameter of the sleeve head compared to the diameter of the sleeve shaft is in the range of 2 to 3 times.
  • the length of the sleeve shaft it is preferred that it lies in the range of 6 to 10 times its outer diameter.
  • the thickness of the sleeve head can preferably be in the range from 2 to 4.5 millimeters. It goes without saying, however, that dimensions and size ratios which differ from the preceding information can also be selected.
  • the invention also relates to a gas diffusion sleeve which has one or more of the features described above, characterized by use for preparing the detection or in the detection of gas emerging from an underground gas line on the surface of a ground cover layer, in particular in connection with an application of individual or more of the process steps described below.
  • the above-mentioned method for installing a gas diffusion sleeve is further developed according to the invention in the subject matter of claim 12 in that the method comprises the method steps: providing a gas diffusion sleeve according to one or more of claims 1 to 11 and inserting the sleeve shaft into the bore.
  • the method can also include the provision or application of the abovementioned floor covering layer on a substrate before the bore is produced.
  • the ground cover layer can, for example, be a top ground covering that is common in road construction.
  • a floor covering layer is preferably envisaged which has a lower permeability for gas, for example for natural gas or at least for the methane contained therein, in comparison to one or more underlying layer layers. In the undamaged state, there is preferably no gas permeability in the floor covering layer or it is so low that one can speak of an almost gas-tight floor layer.
  • the bore can preferably be drilled in a percussive manner, ie preferably by means of an impact drill.
  • the diameter of the bore can correspond to the diameter of the sleeve shaft or, in comparison, can be somewhat larger or somewhat smaller.
  • the sleeve shaft can, for example, be introduced into the bore in a beating manner.
  • the floor covering layer covers, for example, a further gas-tight or essentially gas-tight floor layer in the previously explained sense.
  • the floor covering layer can be applied directly to a floor layer with a gas permeability that is higher or significantly higher than that.
  • the floor covering layer alone or the floor covering layer together with one or more further gas-tight or in the previously explained sense essentially gas-tight floor layers can have a thickness in the range from 5 to 50 centimeters.
  • This thickness can preferably be matched to the thickness of one or more layers below that a pipe cover (this is the vertical distance between the center of the pipe cross section and the upper surface of the bottom cover layer) in the range of 90 to 150 centimeters for a laid gas line results.
  • the depth of the borehole can preferably be selected such that the borehole extends only up to a few centimeters below the lowest, only slightly or not gas-permeable, layer of the bottom. This also has the advantage that the bore does not have to be brought close to the gas pipe and corresponding risks can be reduced.
  • a plurality of gas diffusion sleeves can also be introduced into the ground at a distance from one another, for example following the course of an underground pipeline.
  • gas diffusion sleeves can also be arranged at prominent locations, such as above line crossings.
  • the hole is drilled into the ground cover layer at a location that is within an imaginary geometric circular cone, the cone tip of which lies within an underground gas pipe, and which starts from the cone tip with a cone angle of 60 degrees related to the cone cross section extends up to the surface of the ground cover layer.
  • the cone angle corresponds to the opening angle of the cone, that is to say, in a cross section through the longitudinal center line of the cone, the angle between the two obliquely opposite cone surfaces.
  • the bore is preferably made in the bottom cover layer at a location in the vicinity of which there are no other through openings in the bottom cover layer. This counteracts the undesired escape of gas at a location distant from the measuring point.
  • gas diffusion sleeve is inserted into the bore until the sleeve head with its underside surface into which the groove or grooves is or are seated sits on the surface of the bottom cover layer adjacent to the bore.
  • a recess is made in the bottom cover layer concentrically or essentially concentrically, the cross section of which is oriented transversely to a normal to the bottom surface corresponds to the cross section of the sleeve head oriented transversely to the longitudinal direction of the sleeve or is slightly larger in comparison thereto, and the latter Depth corresponds to the extension of the sleeve head in the sleeve longitudinal direction (or is slightly larger in comparison). This enables the gas diffusion sleeve to be inserted into the bore such that the sleeve head is received in the recess.
  • the invention also includes a method for the detection of gas emerging from an underground gas line, comprising the method for installing a gas diffusion sleeve according to one or more of the features described above and comprising at least the following method steps: providing a measuring device for detecting gas, in particular natural gas, or of at least one component of natural gas, measuring the concentration of the gas, in particular natural gas, above the surface of the ground cover layer, in particular above the sleeve head and / or over the outer edge of the sleeve head.
  • the one to be detected Gas is about methane. This is contained in natural gas, which is often transported in underground gas pipes.
  • a measuring device suitable for measuring methane concentrations can be used.
  • the detection of the gas methane allows conclusions to be drawn about the presence or the detection of natural gas, so that it is possible to detect, for example, natural gas that emerges from a gas line.
  • Figure 1 shows on the basis of a trench profile an arrangement known from the prior art, which in connection with in Figure 1 Measuring devices, not shown, can be used to detect gas 2 'flowing out of an underground gas line 1'.
  • the gas line 1 runs in a layer 3' of sand.
  • a smell hood 9' When laying the gas line 1 ', a smell hood 9' was arranged slightly above, on the top of which a sniff pipe 10 'leading vertically upwards is attached.
  • a sniff pipe 10 'leading vertically upwards In the olfactory hood 9 'there is an opening through which gas emerging from the gas line 1' can penetrate into the interior of the olfactory tube 10 'after penetrating a thin layer of sand and, depending on the gas, rise therein.
  • the layers 3 'to 5' were arranged around the olfactory tube 10 '.
  • a road cap 11 ' Before the bitumen base layer 6 'and the layer 7' of mastic asphalt were applied, a road cap 11 'was placed, the top of which was a removable one Has cover 12 '.
  • the smelling tube 10 ' extends with its upper end into the interior of the road cap 11'.
  • the bitumen base layer 6' and the layer 7 'of mastic asphalt were applied and compacted in the edge region adjacent to the road cap 11'.
  • the production of this known arrangement is complex and costly.
  • the cover 12' is removed in such arrangements, so that a (in Figure 1 not shown) measuring device can be lowered inside the olfactory tube 10 'for the measurement. Gas measurement is therefore also complex and expensive.
  • FIGS Figures 3 to 8 show a section of a floor cross section of a gas line 1 running below a closed roadway 13, within which natural gas is transported in the example.
  • the natural gas contains methane, which is referred to below as gas with the reference number 2.
  • the gas line 1 lies in a layer 3 of sand, which can have a grain size of 0 to 2 millimeters, for example.
  • a layer 4 of RC filler material which can have a grain size of 0 to 56 millimeters, for example.
  • the layers 3, 4 and 5 have a comparatively high gas permeability due to their grain size.
  • Layer 5 is covered by a bitumen base layer 6, over which a likewise closed layer 7 of mastic asphalt was applied. The latter forms the surface 8 of the carriageway 13.
  • the bitumen base layer 6 and the layer 7 have such a low gas permeability that the ones underneath Layers 3 to 5 are sealed gas-tight to the top.
  • the bitumen base layer and the layer 7 together can have a thickness a of 5 to 50 cm, while the so-called pipe cover b, which is measured from the center of the gas line 1 to the surface 8, for example, can be 90 to 150 cm. It goes without saying that other layer thicknesses are also possible and that the layers can also be formed from other materials. If gas 2 escapes at a leak in the gas line 1, the gas 2 can diffuse through the layers 3, 4 and 5. If, like methane contained in natural gas, it is lighter gas than air, diffusion also has an upward movement component. Contour 14, 14 'schematically indicates a possible gas expansion area in gas-permeable layers 3 to 5. Below the gas-impermeable layer 6, gas 2 diffusing upward accumulates.
  • Figure 2a shows an example of an intermediate step in the practice of the method according to the invention for installing the gas diffusion sleeve 15. This was done using a conventional, therefore in Figure 2a not shown with impact drill from the surface 8 a hole 16 down through the layer 7 of mastic asphalt and the bitumen base layer 6.
  • the layer 7 of mastic asphalt is also referred to as the ground cover layer 17.
  • the bore 16 extends down into the layer 5 of mineral mixture.
  • an imaginary, geometric circular cone 18 is entered. Its tip lies on the center line of the gas line 1.
  • the on the in Figure 2a shown cone cross-section related cone angle ⁇ is 60 degrees.
  • the circular cone 18 thus extends from its tip in the cone angle ⁇ upwards rotationally symmetrically to the surface 8 of the roadway 13.
  • Figure 2a illustrates that the location at which the bore 16 was made is within the circular cone 18.
  • FIG. 2b shows an exemplary state resulting after execution of a further method step of the method according to the invention.
  • a gas diffusion sleeve 15 was provided, which has a sleeve shaft 19 with a sleeve head 20 attached to it and which extends along a sleeve longitudinal direction L. Perpendicular to the longitudinal direction L of the sleeve, the sleeve head 20 has a larger cross section than the sleeve shaft 19.
  • Figure 2b shows that the gas diffusion sleeve 15 with its sleeve shaft 19 has been inserted into the bore 16 from above until the sleeve head 20 is seated on the surface 8 of the roadway 13.
  • the length of the gas diffusion sleeve 15 is selected such that it extends through the layer 7 and the bitumen base layer 6 into the layer 5.
  • the diameter of the bore 16 was selected to be slightly smaller than the outer diameter of the sleeve shaft 19 and the sleeve shaft 19 was introduced into the bore 16 in a manner that struck from above.
  • Figure 3 shows an enlargement of section III in Figure 2b , This symbolically indicates that gas 2 diffusing from bottom to top diffuses upwards both in the hollow interior of the sleeve shaft 19 and along the outside of the sleeve shaft 19, through radially extending grooves 21 formed on the underside of the sleeve head 20 and reaches the surface 8.
  • the sleeve head 20 designed as a cover 22 there is a through opening 23 in the center through which gas 2 rising in the hollow interior of the sleeve shaft 19 can escape upwards.
  • barbs 24 are formed spaced apart from the sleeve head 20 on the sleeve shaft 19, each of which extends from its one longitudinal end connected to the sleeve shaft 19 in the direction of the sleeve head 20 towards a free longitudinal end.
  • the barbs 24 are thereby formed that a U-shaped slot is introduced into the wall of the sleeve shaft 19, the ends of which are directed away from the sleeve head 20, and that the free longitudinal ends of the tongues formed in this way are bent radially outward.
  • the barbs 24 protrude elastically outwards and make it difficult or impossible to pull the sleeve shaft 19 out of the bore 16 unintentionally.
  • the openings formed on the barbs 24 advantageously fulfill the function of exiting from Permit gas 2 diffusing at the top from the inside of the sleeve shaft 19 to the outside (and vice versa).
  • gas 2 reaches on the one hand through the hollow interior of the sleeve shaft 19 and on the other hand between the outer surface of the sleeve shaft 19 and the surrounding layers and then to the surface 8 in the manner already described.
  • the surface 8 can be by means of a measuring device not shown in the figures, a measurement of the gas concentration of the gas 2, for example the concentration of methane (contained in natural gas) is carried out.
  • a measurement of the gas concentration of the gas 2 for example the concentration of methane (contained in natural gas) is carried out.
  • the gas diffusion sleeve 15 is pressed a little deeper into the ground, as exemplified in FIG Figure 3a is shown.
  • the grooves 21 facilitate gas diffusion to the outer edge of the sleeve head 20, from where the gas 2 can diffuse through the joint between the sleeve head 20 and the layer 7 to the surface 8 and can be detected there.
  • the sleeve head 20 is a plate-shaped cover 22 with a circular outer edge 25 and with the central through opening 23 already mentioned.
  • the sleeve head is fastened to the one longitudinal end 26 of the sleeve shaft 19, in the example by means of a welded joint 27.
  • the sleeve head forms a surface 28 which is in the plane of the drawing Figure 5 and thus also in a projection view directed in the longitudinal direction L of the sleeve, that is to say in an imaginary projection of the contours of the gas diffusion sleeve 15 onto a viewing plane perpendicular to the longitudinal direction L of the sleeve, outside the longitudinal end 26 of the sleeve shaft 19.
  • Figure 4 shows that the surface 28 faces the other longitudinal end 29 of the sleeve shaft 19.
  • four grooves 21 are made in the surface 28 in the example. Each groove 21 extends from the outer edge 30 of the surface 28 towards the sleeve shaft 19.
  • the grooves 21 are open at the end on the outer edge 25.
  • each groove 21 extends inwards to the outside of the sleeve shaft 19, so that the welded connection 27 is interrupted at each mouth of a groove 21.
  • the sleeve shaft 19 is a tube 31 with a circular cross section.
  • the outer edge 25 of the sleeve head 20, which in the example coincides with the outer edge 30, extends like the cross section of the tube 31 concentrically to the sleeve longitudinal center axis M.
  • the surface 28 comprises four surface areas 32, each of which is one Surface area 32 extends in the circumferential direction between two adjacent grooves 21.
  • each surface area 32 extends perpendicular to the longitudinal direction L of the sleeve.
  • the illustration in the figures is not to scale. In the example it is provided that the depth of each groove 21 starting from the surface 28 is for example 2 millimeters and that the width of the grooves 21 perpendicular to this in the groove cross section is for example 4 millimeters.
  • the sleeve head 20 has on its side facing away from the sleeve shaft 19, which in the in Figure 3 shown installation position shows up on its outer edge 25 on its circumference a chamfer 33.
  • the sleeve head 20 sits on the surface 8 of the roadway 13 after the installation of the gas diffusion sleeve 15.
  • the bevel 33 reduces noise when the gas diffusion sleeve 15 is passed over, in particular by car tires, and the risk of stumbling for pedestrians is reduced.
  • the gas diffusion sleeve 15 can “retract” over time, so that finally the surface 34 opposite the lower surface 28 lies flush or in a plane with the surface 8. This is in Figure 3a shown.
  • Figure 8 is additionally indicated schematically that the exemplary embodiment could be modified by forming four through bores 48, for example parallel to the longitudinal axis M of the sleeve, in the cover 22, of which one through bore 48 each intersects a groove 21.
  • FIGS. 9 to 12 show a gas diffusion sleeve 15 according to the invention according to a second preferred embodiment.
  • features comparable to the first embodiment are identified with the same reference numerals for a better overview.
  • numerous through openings 36 extend through the wall 35 of the sleeve shaft 19 in the radial direction, the diameter of which in the example is 2 millimeters.
  • the through openings 36 extend in a longitudinal section of the sleeve shaft 19 adjoining the sleeve head 20, in the example up to approximately half its length.
  • the through openings 36 allow gas 2 which diffuses upwards in the hollow interior of the sleeve shaft 19 to diffuse outward through the through openings 36 and there, in particular along the outer surface of the sleeve shaft 19, to further diffuse up to the sleeve head 20. Gas arriving there can be distributed beneath the sleeve head 20 along the surface 28 and reaches the grooves 21, in which it can relax and diffuse radially outwards to the outer edge 25. If the sleeve head 20 is seated on a surface 8 of a bottom cover layer 17, the gas can escape directly from the radially outer end opening of the grooves 21 into the surroundings, where it can be detected by means of a measuring device.
  • the gas present at the radially outer longitudinal end of the grooves 21 can pass from there through a joint between the sleeve head 20 and the adjacent bottom layer, for example a layer 7 Mastic asphalt, diffuse upwards into the environment.
  • the cover 22 is closed on the end face, ie has no through opening 23 extending along the longitudinal direction L of the sleeve.
  • the Figures 13 to 16 relate to a third exemplary embodiment of a gas diffusion sleeve 15 according to the invention.
  • the sleeve head 20 is not designed there as a cover but as an annular body 37 and is welded to the one longitudinal end 26 in an arrangement concentric with the sleeve shaft 19.
  • the ring body 37 was placed against the end face of the sleeve shaft 19 there and fastened to it by means of the welded joint 27.
  • the ring body 37 has a central opening 38.
  • a closure element 39 can be inserted in a releasably sealing manner therein.
  • the plug is made of plastic, the outer contour 40 of which widens slightly conically from a first circular end face 41 to a second circular end face 42.
  • the diameters of the end faces 41, 42 are matched to the diameter of the central opening 38 in such a way that how Figure 16 illustrated, the closure element 39 can be inserted into the hollow interior of the gas diffusion sleeve 15 with a slight elastic deformation through the central opening 38, a force-locking connection being created due to the elastic deformation.
  • two holes 43 are made in the wall 35 of the sleeve shaft 19, opposite one another on the circumference, into which a locking pin 44, which extends diametrically through the hollow interior of the sleeve shaft 19, is pressed in a captive manner.
  • the locking pin 44 limits the insertion depth of the closure element 39, so that its upper end face 45 lies in one plane with the end surface 34 of the sleeve head 20.
  • FIG Figure 17 A fourth exemplary embodiment of a gas diffusion sleeve 15 according to the invention is shown in FIG Figure 17 shown.
  • the sleeve shaft 19 is formed from a tube 31 which is square in cross section.
  • the Figures 18 and 19 show a gas diffusion sleeve 15 according to the invention according to a fifth embodiment.
  • the sleeve head 20 has two markings 46 on its outer edge 25, which are diametrically opposite one another on the circumference.
  • each of the marks 46 is a notch educated.
  • the gas diffusion sleeve 15 was installed in the ground with respect to a gas line 1 underneath so that its sleeve longitudinal central axis M either intersected or ran close to the longitudinal central axis X of the gas line 1 and that an imaginary connecting line between the tips of the notches 46 parallel to that geometric longitudinal central axis X of the gas line 1 runs.
  • the markings 46 thereby designate the position and the course of an underground gas line 1.
  • FIG Figure 19 shown on the surface 34 for explanatory purposes such as the inscription "Gas” and "HD”, where HD denotes a high-pressure line.
  • FIGs 20, 21 show a somewhat modified sixth embodiment of a gas diffusion sleeve 15 according to the invention.
  • three markings 46 are formed on the edge 25 of the sleeve head 20, each as a notch.
  • a third marking has been added, which is spaced 90 degrees from the other two markings on the circumference.
  • Figure 21 illustrates that the gas diffusion sleeve 15 can be installed above an underground gas line 1, from which a line 47 branches off, in such a way that the two markings 46 lying opposite one another on the circumference mark the direction of the gas line 1, while the added third mark 46 in the direction of FIG Line 47 shows.
  • it is a low pressure line, which is identified by the label ND.
  • a gas diffusion sleeve 15 which is characterized in that the one groove 21 or each of the grooves 21 extends or extend in a respective direction extending radially to a geometrical longitudinal axis M of the sleeve.
  • a gas diffusion sleeve 15 which is characterized in that, in a cross section perpendicular to the longitudinal axis of the sleeve, the outer edge 25 of the sleeve head 20 follows a circular line continuously or at least in sections, the sleeve head 20 being arranged, in particular, concentrically with the sleeve shaft 19.
  • Gas diffusion sleeve 15 characterized in that the width of the one groove 21 or each of the grooves 21 is in the range of 2 to 5 millimeters and / or that the depth of the one groove 21 or each of the grooves 21 is in the range from 1 to 2.5 millimeters.
  • a gas diffusion sleeve 15 which is characterized in that the central opening 38 has a circular rim and that the closure element 39 widens conically from a first end surface 41 to a second end surface 42, the diameter of the central opening 38 being larger than the diameter of the first end surface 41 and is smaller than the diameter of the second end face 42.
  • a gas diffusion sleeve 15 characterized by a use for preparing the detection or in the detection of gas emerging from an underground gas line 1 on the surface 8 of a bottom cover layer 17.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasdiffusionshülse, insbesondere für eine eine Bodendeckschicht, die bspw. Asphalt, Gussasphalt, Beton, Pflaster oder dergleichen aufweist, durchdringende Montage bzw. Verwendung.
  • Gemäß Anspruch 1 betrifft die Erfindung eine Gasdiffusionshülse, vorzugsweise für eine eine Bodendeckschicht, die vorzugsweise Asphalt, Gussasphalt, Beton, Pflaster oder dergleichen aufweist, durchdringende Montage, wobei die Gasdiffusionshülse einen Hülsenkopf und einen sich entlang einer Hülsenlängsrichtung erstreckenden Hülsenschaft aufweist, wobei der Hülsenkopf an einem Längsende des Hülsenschafts befestigt, vorzugsweise angeschweißt, ist und zumindest eine Oberfläche aufweist, die sich bei einer in Hülsenlängsrichtung gerichteten Projektionsbetrachtung außerhalb des genannten einen Längsendes des Hülsenschafts erstreckt und die dem anderen Längsende des Hülsenschafts zugewandt ist.
  • Gemäß Anspruch 12 betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einbau einer Gasdiffusionshülse, umfassend den Verfahrensschritt: Einbringen einer Bohrung durch eine Bodendeckschicht, die vorzugsweise Asphalt, Gussasphalt, Beton, Pflaster oder dergleichen aufweist oder die aus einem oder mehreren dieser Baustoffe besteht, und bei der es sich vorzugsweise um eine Straßendecke handelt, bis zu einer oder bis in eine tieferliegende Schicht, die eine im Vergleich zu der Bodendeckschicht größere Durchlässigkeit für Gas, vorzugsweise für Methan, besitz.
  • Bei unterirdisch verlegten Gasrohren besteht das Erfordernis, diese auf etwaige im Laufe der Zeit entstehende Undichtigkeiten zu überprüfen. Unterirdisch verlegte Gasrohre werden häufig zunächst von einer oder mehreren, vergleichsweise gut gasdurchlässigen Bodenschichten, bspw. aus Mineralgemisch, RC-Füllmaterial, Sand oder dergleichen bedeckt, worüber zumindest eine im Vergleich dazu weniger gasdurchlässige oder sogar gasundurchlässige Schicht (oder sogar mehrere nahezu oder vollständig gasundurchlässige Schichten) aufgebracht werden. Insbesondere im Straßenbau handelt es sich bei der obersten Schicht, die nachfolgend auch als Bodendeckschicht bezeichnet wird, um eine solche nahezu oder vollständig gasundurchlässige Schicht, die zum Beispiel aus Asphalt ("insbesondere aus besonders hartem, sog. blauem Beton"), Gussasphalt, Beton, Pflaster oder dergleichen hergestellt sein kann. Entweicht aus einer Rohrleitung an einer undichten Stelle Gas, kann sich dieses durch Diffusionsvorgänge in dem tieferen, vergleichsweise gut gasdurchlässigen Bodenschichten ausbreiten, jedoch durch die darüber befindliche, vergleichsweise gasdichte Versiegelung nicht nach oben entweichen. Es besteht daher die Gefahr, dass sich Gas an einer anderen Stelle ansammelt und dadurch ein Sicherheitsrisiko entsteht.
  • Stand der Technik
  • Um solche Leckagen aufzuspüren, ist im Stand der Technik bekannt, schon bei der Verlegung der Gasleitungen ihrem Leitungsverlauf folgend an markanten Punkten oberhalb der Gasleitung sog. Riechrohre in den Boden einzubringen. Das untere Ende eines Riechrohres grenzt an eine gewölbte Schale, die in nur geringem Abstand oberhalb der Gasleitung im Boden liegt oder die Gasleitung sogar berührt. In der Schale befindet sich eine Öffnung, durch die Gas von unterhalb der Schale in das hohle Innere des Riechrohres gelangen kann. Das obere Ende des Riechrohres wird von einer Straßenkappe umschlossen, deren oberseitiger Deckel geöffnet werden kann, um zum Nachweis einer Gasundichtigkeit ein Gasmessgerät aufzusetzen, oder einzulassen. An dieser bekannten Lösung wird als Nachteil empfunden, dass mit dem Einbau eines Riechrohres und der Straßenkappe ein großer Aufwand verbunden ist und dass dies schon bei der Verlegung der Gasleitung erfolgen muss. Insbesondere muss der an die Straßenkappe angrenzende Asphaltrand aufwendig verdichtet werden und ist trotzdem empfindlich für Beschädigungen; hinzu kommt, dass beim Überfahren von Straßenkappen häufig störende Geräusche und Stöße auftreten. Auch dieser Gebrauch bzw. die Detektion von Gasleckagen ist aufwendig. Bekannte Riechrohre müssen eine so große Länge aufweisen, dass sie sich von kurz oberhalb der unterirdischen Gasleitung bis nahe der Bodenoberfläche erstrecken. Zusätzlich zu Straßenkappen verursachen daher auch Riechrohre einen unerwünschten Kostenfaktor. Auch die dafür erforderliche Lagerhaltung wird als nachteilig empfunden. Hinzu kommt, dass Straßenkappen häufig mangels Zulassung nicht von für die Gasversorgung zuständigen Unternehmen gesetzt werden können, sondern dass dies kostspielig durch Fremdfirmen erfolgen muss. Aus der DE 295 10 447 U1 ist eine in Bezug auf Anspruch 1 gattungsgemäße Vorrichtung zur Ortung von Leckstellen in unterirdisch verlegten Gasleitungen bekannt. DD 13 000 U betrifft ein Riechrohr zur Wahrnehmung von Undichtigkeiten an Gasrohrleitungen. Aus CH 31 280 A ist eine Einrichtung an unterirdischen Gasleitungen zur Feststellung von undichten Stellen an denselben bekannt.
  • Aus US 6,405,135 B1 ist ein System zur Fernbestimmung und Mitteilung von unterirdischen Verschmutzungen bekannt. DE 94 13 235 U1 offenbart eine Vorrichtung zur Ermittlung von Leckstellen in unterirdisch verlegten Gasleitungen mit Einrichtung zum punktuellen Öffnen des Straßenbelags, einer Absaugeinrichtung und einer Messsonde. Die Einrichtung zum punktuellen Öffnen des Straßenbelages besteht aus einem elektrisch antreibbaren Bohrhammer, und die Absaugeinrichtung besteht aus einem Seitenwandgebläse.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen vorteilhaften Ersatz für die bekannte Kombination aus Riechrohr und Straßenkappe bereitzustellen. Insbesondere wird angestrebt, dass sich dadurch die vorangehend beschriebenen Nachteile möglichst weitgehend oder vollständig beseitigen lassen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Demzufolge ist vorgesehen, dass in die genannte Oberfläche eine Nut eingebracht ist oder mehrere Nuten eingebracht sind und dass sich die eine Nut oder jede der Nuten von dem äußeren Rand dieser Oberfläche zu dem Hülsenschaft gerichtet, insbesondere bis zur Außenseite des Hülsenschafts, erstreckt oder erstrecken.
  • Die Erfindung macht sich zu Nutze, dass häufig unterirdisch in Gasleitungen transportiertes Erdgas u.a. Methan enthält, das etwa die halbe Dichte von Luft aufweist. Methan steigt daher als Gas zufolge Diffusionsvorgängen in gasdurchlässigen Bodenschichten nach oben. Trifft es auf eine darüber liegende, weniger oder nicht gasdurchlässigen Schicht, staut es sich darunter. Eine erfindungsgemäße Gasdiffusionshülse kann vorzugsweise derart in einen Boden eingebracht werden, dass sie eine weniger oder nicht gasdurchlässige Bodendeckschicht (und etwaige darunter befindliche, ebenfalls wenig oder nicht gasdurchlässige Schichten) durchdringt und bis in eine darunter befindliche, besser gasdurchlässige Schicht ragt. Bei einer solchen Verwendung kann Gas aus der vergleichsweise gut gasdurchlässigen Bodenschicht in das hohle Innere der Gasdiffusionshülse eindiffundieren und darin nach oben steigen. Es wurde nun gefunden, dass zusätzlich an der Außenoberfläche des Hülsenschafts ein nach oben gerichteter Diffusionstransport von Gas stattfinden kann, wodurch das Gas ebenfalls durch die eine oder mehrere weniger oder nicht gasdurchlässigen Schichten bis zur Oberfläche der Bodendeckschicht gelangen kann, wo es, vorzugsweise mittels modernen hochempfindlichen Messgeräten nachgewiesen werden kann.
  • Insofern könnte man die Gasdiffusionshülse auch als Gas-Leck-Such-Hülse (GLS-Hülse) oder Gas-Leck-Such-Rohr (GLS-Rohr) bezeichnen. Allgemeiner könnte man einfach von einer Hülse sprechen. Erfindungsgemäße Gasdiffusionshülsen können zum Beispiel auch eingesetzt werden, wenn ein Boden, insbesondere oberflächennah, eine gasundurchlässige Lehmschicht oder Folie oder Plane (bspw. auch bei Altlasten) oder eine andere wenig oder nicht gasdurchlässige Schicht aufweist. Es wurde gefunden, dass sich die erfindungsgemäß an dem Hülsenkopf ausgebildete Nut bzw. dort ausgebildete Nuten vorteilhaft auf den diffusionsbedingten Transport von Leckagegas bis zur Oberfläche einer Bodendeckschicht auswirken. Einerseits kann die Gasdiffusion innerhalb der Nuten mit nur geringem Diffusionswiderstand erfolgen; andererseits kann sich das Gas innerhalb der Nuten vorteilhaft entspannen.
  • In einer bevorzugten Einbaulage befindet sich der Hülsenkopf am oberen Längsende der Gasdiffusionshülse, so dass sich die Nut oder die Nuten an der Unterseite des seitlich relativ zu dem Hülsenschaft nach außen hervortretenden Bereiches des Hülsenkopfes erstrecken. Vorzugsweise ist die Nut oder jede der Nuten an ihrem bzgl. der geometrischen Hülsenlängsmittelachse äußeren Längsende stirnseitig offen. An dem insofern inneren Längsende kann die Nut entweder stirnseitig geschlossen (bspw. durch die Wandung des Hülsenschaftes) sein oder bspw. in eine durch die Wandung des Hülsenschafts führende Durchgangsöffnung münden.
  • Die erfindungsgemäße Gasdiffusionshülse begünstigt somit eine Gasdetektion an der Oberfläche von Böden, die zumindest eine oberflächennahe wenig oder nicht gasdurchlässige Schicht enthalten, die also quasi gegen Gasdiffusion (bspw. mittels Asphalt) versiegelt sind.
  • Da die Ausbreitung in tieferen, gasdurchlässigeren Bodenschichten möglich ist, ist ausreichend, dass eine erfindungsgemäße Gasdiffusionshülse bei einer gegebenen Rohrbedeckung eine im Vergleich zu bekannten Riechrohren geringere Länge aufweist. Dadurch können der Materialaufwand und die Kosten im Vergleich zum Stand der Technik verringert werden.
  • Auch wurde gefunden, dass eine erfindungsgemäße Gasdiffusionshülse zu diesem Zweck einen geringeren Durchmesser als bekannte Riechrohre aufweisen kann, so dass sich der Materialaufwand und die entsprechenden Kosten verringern lassen.
  • Ein Vorteil ist auch, dass der Einbau von erfindungsgemäßen Gasdiffusionshülsen in einem Boden gegenüber dem Stand der Technik einfacher möglich ist. Für die bekannten, an sich schon aufwendigen Riechrohre werden zusätzlich Straßenkappen benötigt. Diese müssen gesetzt werden, bevor die Bodendeckschicht, insbesondere die obere Asphaltschicht einer Fahrbahn, aufgetragen werden kann.
  • Um eine rasche Entstehung von Schäden zu vermeiden, muss die obere Asphaltschicht im Stand der Technik angrenzend an die Straßenkappen aufwendig verdichtet werden, was zusätzliche Kosten verursacht. Der nachträgliche Einbau von Riechrohren und Straßenkappen erfordert, sofern überhaupt möglich, umfangreiche Baumaßnahmen und somit erheblichen Zeit- und Kostenaufwand. Demgegenüber können erfindungsgemäße Gasdiffusionshülsen einfach montiert werden, vorzugsweise indem eine Bohrung durch eine bereits vorhandene, noch geschlossene Bodendeckschicht (zum Beispiel eine Asphaltschicht) eingebracht wird und anschließend der Hülsenschaft der Gasdiffusionshülse darin eingesteckt wird. Der Arbeitsablauf ist somit gegenüber dem Stand der Technik grundlegend verändert und erheblich vereinfacht, wodurch Zeit und Kosten gespart werden können. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass dieser einfache Einbau auch von Gasversorgungsunternehmen mit entsprechender Genehmigung, und zwar auch nachträglich zum Beispiel an Fahrbahnen, vorgenommen werden kann.
  • Hinzu kommt als Vorteil, dass bei der erfindungsgemäßen Gasdiffusionshülse die eigentliche Messung der Gaskonzentration nicht mehr wie im Inneren von Riechrohren unterhalb der Oberfläche bspw. einer Fahrbahn, sondern auf der Oberseite der Deckschichtoberfläche (vorzugsweise auf einer Fahrbahnoberfläche) erfolgen kann. Der Aufwand und die Kosten für die Messungen selbst werden somit ebenfalls verringert. Dies wirkt sich besonders bei turnusgemäßen, also wiederholten Überprüfungen der Gasmessorte vorteilhaft aus. Die Gasdiffusionshülsen können im Boden verbleiben und dort als Dauermessstellen verwendet werden.
  • Der Hülsenkopf kann mehrere Funktionen erfüllen. Einerseits stellt er beim Einstecken in eine Bohrung einen Tiefenanschlag dar. Außerdem ermöglicht er eine tagwasserdichte Ausgestaltung der Gasdiffusionshülse. Zusätzlich ermöglicht er, je nach Ausgestaltung, eine Minimierung von Geräuschen beim Überfahren mit Fahrzeugen und eine Reduzierung bspw. der Stolpergefahr. Andererseits muss, wenn der Hülsenkopf gasundurchlässig ist, das zunächst entlang der Schafthülse nach oben diffundierte Gas um den seitlich über die Schafthülse hervortretenden Bereich des Hülsenkopfes unterseitig herum diffundieren, um an die Oberfläche des Bodens der Bodendeckschicht zu gelangen. Es wurde gefunden, dass die Nut oder die Nuten dies erheblich begünstigen. Das nach oben diffundierende Gas wird innerhalb der Nut oder der Nuten nach radial außen geleitet. Am Außenrand der bzw. einer jeweiligen Nut kann das Gas abermals (je nach Einbausituation) nach außen oder nach oben diffundieren und gelangt so nach kurzer Distanz an die Oberfläche des Bodens, wo die Gasdetektion erfolgen kann. Besagte Nuten können im Querschnitt eine beliebige Form aufweisen, bspw. eine viereckige oder dreieckige oder bspw. im Nutgrund gerundete Querschnittsform.
  • Die Erfindung kann vorzugsweise an mit Asphalt bedeckten Fahrbahnen, vorwiegend im Innenstadtbereich, eingesetzt werden, eignet sich aber auch für andere Verwendungen. Die Erfindung ermöglicht die bessere Erkennung von Gasgerüchen bzw. Gaskonzentrationen an der Bodenoberfläche und dadurch eine Verbesserung der Sicherheit. Die Erfindung ermöglicht auch eine Kennzeichnung von Trassenverläufen von Gasrohren. Gegenüber der herkömmlichen Kombination aus Riechrohr und Straßenkappe kann durch die Erfindung auch die Straßenqualität verbessert werden, indem das bekannte "Deckelklappern" entfällt und Bitumenausbrüche im Randzonenbereich der bekannten Kappen entfallen. Gegenüber dem Stand der Technik können auch Lagerhaltungskosten verringert werden.
  • Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur bevorzugten Weiterbildung erfindungsgemäßer Gasdiffusionshülsen. So besteht die Möglichkeit, dass sich die eine Nut oder jede der Nuten in einer jeweiligen radial zu einer geometrischen Hülsenlängsmittelachse verlaufenden Richtung erstreckt oder erstrecken. Insofern könnte man auch von Radialnuten sprechen.
  • Bevorzugt ist, dass die genannte Oberfläche an die Nuten angrenzende Oberflächenbereiche aufweist, die sich senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu der Hülsenlängsrichtung erstrecken.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass sich die genannte Oberfläche des Hülsenkopfes bei der in Hülsenlängsrichtung gerichteten Projektionsbetrachtung um den Hülsenschaft entlang seines Umfanges durchgehend erstreckt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Hülsenkopf einen stirnseitig an dem Hülsenschaft befestigten Deckel aufweist, insbesondere als an dem Hülsenschaft befestigter Deckel ausgebildet ist, oder einen stirnseitig an dem Hülsenschaft befestigten Ringkörper aufweist, insbesondere als an dem Hülsenschaft befestigter Ringkörper ausgebildet ist. Bei Verwendung eines Ringkörpers ist dieser vorzugsweise im Querschnitt abgeflacht.
  • Bevorzugt ist, dass der Hülsenschaft ein rundes, insbesondere kreisrundes, oder ein mehreckiges, insbesondere viereckiges, Rohr aufweist, insbesondere als ein solches Rohr ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist, dass in einem zu der Hülsenlängsachse senkrechten Querschnitt der Außenrand des Hülsenkopfes durchgehend oder zumindest abschnittsweise einer Kreislinie folgt, wobei der Hülsenkopf insbesondere konzentrisch zu dem Hülsenschaft angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass im Nutquerschnitt die Breite der einen Nut oder jeder der Nuten im Bereich von 2 bis 5 Millimetern liegt und/ oder dass die Tiefe der einen Nut oder jeder der Nuten im Bereich von 1 bis 2,5 Millimetern liegt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Hülsenschaft eine Wandung aufweist, durch die sich zahlreiche Durchgangsöffnungen erstrecken, deren Durchmesser im Bereich von 2 bis 6 Millimetern liegt, wobei insbesondere Durchgangsöffnungen ausgebildet sind, die jeweils in je eine Nut münden. Vorzugsweise sind Durchgangsöffnungen entlang des Umfanges des Hülsenschafts verteilt und zumindest in einem Längenteilabschnitt ausgebildet. Alternativ oder kombinativ besteht die Möglichkeit, dass der Hülsenschaft ausgehend von seinem anderen Längsende, also ausgehend von dem von dem Hülsenkopf abgewandten Längsende, in einem Längenteilabschnitt oder durchgehend geschlitzt ausgebildet ist. Beide Ausgestaltungen ermöglichen den diffusionsbedingten Durchtritt von Gas aus dem Inneren des Hülsenschafts zu dessen Außenseite (oder umgekehrt), von wo die weitere Diffusion nach oben erfolgen kann. Das hohle Innere des Hülsenschaftes kann somit auch für eine nach oben gerichtete Gasdiffusion genutzt werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der als Deckel ausgebildete Hülsenkopf den hohlen Innenraum des Hülsenschafts an seinem dem Hülsenkopf benachbarten Längsende verschließt oder in dem an den hohlen Innenraum angrenzenden Abschnitt eine Durchgangsöffnung aufweist, deren Durchmesser vorzugsweise im Bereich von 1 bis 2 Millimetern liegt. Dies ermöglicht einen direkten Gasdurchtritt durch die Oberseite der Gasdiffusionshülse und zusätzlich, angesichts des geringen Durchmessers eine tagwasserdichte Ausführung.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der als Ringkörper ausgebildete Hülsenkopf eine Mittenöffnung aufweist, deren lichte Weite, insbesondere deren Durchmesser, kleiner, insbesondere um 10 bis 20 Prozent kleiner, als die lichte Weite, insbesondere als der Durchmesser des Hülsenschaftes ist und in die ein Verschlusselement, insbesondere lösbar, eingesetzt oder einsetzbar ist, wobei das Verschlusselement insbesondere elastisch verformbar ist. Dies ermöglicht einerseits eine tagwasserdichte Ausführung, andererseits kann das Verschlusselement bei Bedarf entnommen und der Innenraum der Gasdiffusionshülse dadurch zugänglich gemacht werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Mittenöffnung kreisrund berandet ist und dass sich das Verschlusselement von einer ersten Stirnfläche zu einer zweiten Stirnfläche konisch erweitert, wobei der Durchmesser der Mittenöffnung größer als der Durchmesser der ersten Stirnfläche und kleiner als der Durchmesser der zweiten Stirnfläche ist. Bevorzugt ist jeweils ein runder Querschnitt. Vorzugsweise kann es sich bei dem Verschlusselement um einen Stopfen aus Kunststoff oder aus einem anderen elastischen Material handeln.
  • Bevorzugt ist, dass der Hülsenkopf an seiner von dem Hülsenschaft abgewandten Seite an seinem Außenrand, insbesondere an seinem Umfang umlaufend, eine Fase oder eine Abrundung aufweist. Dies ermöglicht einen Reduzierung von Abrollgeräuschen und eine Verringerung der Stolpergefahr.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass der Hülsenkopf mehrere, insbesondere entlang seines Umfanges gleichmäßig voneinander beabstandete, Durchgangsöffnungen aufweist, wobei nur einige oder sämtliche dieser Durchgangsöffnungen jeweils je eine Nut kreuzen. Die Durchgangsöffnungen können sich vorzugsweise entlang bzw. parallel der Hülsenlängsrichtung erstrecken. Sie können vorzugsweise die Funktion von Diffusionsöffnungen übernehmen, so dass man den Hülsenkopf auch als Flansch oder bei einer den Hohlquerschnitt des Hülsenschafts verschließenden Ausführungen als Blindflansch bezeichnen können.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass an dem Hülsenschaft ein Widerhaken oder mehrere Widerhaken ausgebildet sind, wobei sich ein jeweiliger Widerhaken von seinem einen, mit dem Hülsenschaft verbundenen Ende in Richtung zu dem Hülsenkopf zu einem freien Längsende erstreckt.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung wird darin gesehen, dass der Hülsenkopf an seinem Außenrand eine Markierung oder mehrere, am Umfang des Außenrandes voneinander beabstandete Markierungen aufweist, wobei eine jeweilige Markierung insbesondere als Einkerbung ausgebildet ist. Eine jeweilige Markierung bzw. Einkerbung kann die Funktion eines Richtungspfeils haben, insbesondere zur Kennzeichnung des Verlaufes von unterirdisch verlegten Gasleitungen. Zum Beispiel kann die Markierung auch eine Information über die Richtung eines Druckgefälles (bzw. über die Strömungsrichtung) und/ oder über an einer Kreuzung abzweigende Leitungen enthalten.
  • Vorzugsweise kann der Hülsenschaft einen Außendurchmesser im Bereich von 20 bis 30 Millimetern besitzen, zum Beispiel 20 oder 22 oder 28 Millimeter. Dies ermöglicht das Einbringen von dazu passenden Bohrungen in den Untergrund mittels im Straßenbau gebräuchlichen, also ohnehin vorhandenen, insbesondere schlagbohrenden, Bohrmaschinen. Die Wandstärke des Hülsenschafts kann vorzugsweise wenige Millimeter betragen, zum Beispiel im Bereich von 1 bis 4 Millimeter liegen. Die Länge einer Gasdiffusionshülse kann vorzugsweise im Bereich von 180 bis 300 Millimetern liegen, kann aber auch kleiner oder größer gewählt sein. Es besteht die Möglichkeit, dass der Außendurchmesser des Hülsenkopfes im Vergleich zu dem Durchmesser des Hülsenschaftes im Bereich von dessen 2- bis 3-Fachen liegt. Hinsichtlich der Länge des Hülsenschaftes ist bevorzugt, dass diese im Bereich des 6- bis 10-Fachen ihres Außendurchmessers liegt. Die Dicke des Hülsenkopfes kann vorzugsweise im Bereich von 2 bis 4,5 Millimetern liegen. Es versteht sich jedoch, dass auch von den vorangehenden Angaben abweichende Abmessungen und Größenverhältnisse gewählt werden können.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Gasdiffusionshülse, welche einzelne oder mehrere der vorangehend beschriebenen Merkmale aufweist, gekennzeichnet durch eine Verwendung zur Vorbereitung der Detektion oder bei der Detektion von aus einer unterirdischen Gasleitung austretendem Gas an der Oberfläche einer Bodendeckschicht, insbesondere in Verbindung mit einer Anwendung von einzelnen oder mehreren der nachfolgend beschriebenen Verfahrensschritten. Zu möglichen Wirkungen, Vorteilen und möglichen Weiterbildungen wird auf die übrige Beschreibung Bezug genommen.
  • Das eingangs genannte Verfahren zum Einbau einer Gasdiffusionshülse wird beim Gegenstand von Anspruch 12 erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass das Verfahren die Verfahrensschritte umfasst: Bereitstellen einer Gasdiffusionshülse gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 und Einstecken des Hülsenschafts in die Bohrung.
  • Das Verfahren kann auch das Bereitstellen bzw. Aufbringen der vorgenannten Bodendeckschicht auf einem Untergrund vor der Herstellung der Bohrung umfassen.
  • Bei der Bodendeckschicht kann es sich zum Beispiel um eine im Straßenbau übliche oberste Bodenbedeckung handeln. Vorzugsweise ist an eine Bodendeckschicht gedacht, die eine im Vergleich zu einer oder mehreren darunter befindlichen Bodenschichten geringere Durchlässigkeit für Gas, bspw. für Erdgas oder zumindest für das darin enthaltene Methan, besitzt. Vorzugsweise ist im unbeschädigten Zustand bei der Bodendeckschicht eine Gasdurchlässigkeit nicht vorhanden oder so gering, dass von einer nahezu gasdichten Bodenschicht gesprochen werden kann.
  • Vorzugsweise kann die Bohrung schlagbohrend, also vorzugsweise mittels einer Schlagbohrmaschine, eingebracht werden. Je nach Anforderungen kann der Durchmesser der Bohrung dem Durchmesser des Hülsenschaftes entsprechen oder kann im Vergleich dazu etwas größer oder etwas kleiner sein. Der Hülsenschaft kann bspw. schlagend in die Bohrung eingebracht werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Bodendeckschicht zum Beispiel eine weitere gasdichte oder im zuvor erläuterten Sinne im Wesentlichen gasdichte Bodenschicht bedeckt. Alternativ kann die Bodendeckschicht unmittelbar auf eine Bodenschicht mit im Vergleich zu ihr höheren oder erheblich höheren Gasdurchlässigkeit aufgebracht sein. Vorzugsweise kann die Bodendeckschicht allein oder die Bodendeckschicht gemeinsam mit einer oder mehreren weiteren gasdichten oder in dem zuvor erläuterten Sinne im Wesentlichen gasdichten Bodenschichten eine Dicke im Bereich von 5 bis 50 Zentimetern haben.
  • Vorzugsweise kann diese Dicke so auf die Dicke von einer oder mehreren darunter befindlichen Schichten abgestimmt sein, dass für eine verlegte Gasleitung eine Rohrdeckung (dies ist der vertikale Abstand zwischen der Mitte des Rohrquerschnittes und der oberen Oberfläche der Bodendeckschicht) im Bereich von 90 bis 150 Zentimetern resultiert. Vorzugsweise kann die Tiefe der Bohrung so gewählt werden, dass die Bohrung nur bis einige Zentimeter unterhalb der untersten, nur wenig oder nicht für Gas durchlässigen Schicht des Bodens reicht. Hieran ist auch vorteilhaft, dass die Bohrung nicht bis in die Nähe des Gasrohres geführt werden muss und entsprechende Risiken reduziert werden können.
  • Vorzugsweise können gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren auch mehrere Gasdiffusionshülsen zueinander beabstandet, bspw. dem Verlauf einer unterirdischen Rohrleitung folgend, in den Boden eingebracht werden. Auch können gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren Gasdiffusionshülsen an markanten Orten, wie zum Beispiel oberhalb von Leitungs-Kreuzungen angeordnet werden.
  • Es bestehen zahlreiche weitere Möglichkeiten zur vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens. Es besteht die Möglichkeit, dass die Bohrung an einem Ort in die Bodendeckschicht eingebracht wird, der sich innerhalb eines gedachten geometrischen Kreiskegels befindet, dessen Kegelspitze innerhalb einer unterirdischen Gasleitung liegt und der sich von der Kegelspitze ausgehend mit einem auf den Kegelquerschnitt bezogenen Kegelwinkel von 60 Grad nach oben bis zu der Oberfläche der Bodendeckschicht erstreckt. Der Kegelwinkel entspricht dem Öffnungswinkel des Kegels, also in einem durch die Kegellängsmittellinie geführten Querschnitt dem Winkel zwischen den beiden sich schräg gegenüberliegenden Kegeloberflächen.
  • Vorzugsweise wird die Bohrung an einem Ort in die Bodendeckschicht eingebracht, in dessen Nähe keine anderen Durchgangsöffnungen in der Bodendeckschicht vorhanden sind. Dadurch wird einem unerwünschten Austritt von Gas an einem von der Messstelle entfernten Ort entgegengewirkt.
  • Bevorzugt ist, dass die Gasdiffusionshülse so weit in die Bohrung eingesteckt wird, bis der Hülsenkopf mit seiner unterseitigen Oberfläche, in welche die Nut oder die Nuten eingebracht ist bzw. sind, auf der Oberfläche der an die Bohrung angrenzenden Bodendeckschicht aufsitzt.
  • Alternativ wäre denkbar, dass zu der Bohrung konzentrisch oder im Wesentlichen konzentrisch eine Eintiefung in die Bodendeckschicht eingebracht wird, deren quer zu einer Normalen der Bodenoberfläche orientierter Querschnitt dem quer zu der Hülsenlängsrichtung orientierten Querschnitt des Hülsenkopfes entspricht oder im Vergleich dazu geringfügig größer ist, und deren Tiefe der Erstreckung des Hülsenkopfes in Hülsenlängsrichtung entspricht (oder im Vergleich dazu geringfügig größer ist). Dies ermöglicht, dass die Gasdiffusionshülse so in die Bohrung eingesteckt wird, dass der Hülsenkopf in der Eintiefung aufgenommen ist.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Detektion von aus einer unterirdischen Gasleitung austretendem Gas, umfassend das Verfahren zum Einbau einer Gasdiffusionshülse gemäß einem oder mehreren der vorangehend beschriebenen Merkmale und umfassend zumindest die folgenden Verfahrensschritte: Bereitstellen eines Messgerätes zur Detektion von Gas, insbesondere von Erdgas oder von zumindest einem Bestandteil von Erdgas, Messen der Konzentration des Gases, insbesondere von Erdgas, oberhalb der Oberfläche der Bodendeckschicht, insbesondere über dem Hülsenkopf und/ oder über dem Außenrand des Hülsenkopfes. Zum Beispiel kann es sich bei dem zu detektierenden Gas um Methan handeln. Dieses ist in Erdgas, das häufig in unterirdischen Gasleitungen transportiert wird, enthalten. Insofern kann ein zur Messung von Methan-Konzentrationen geeignetes Messgerät verwendet werden. Die Detektion des Gases Methan erlaubt insofern den Rückschluss auf das Vorhandensein bzw. die Detektion auch von Erdgas, so dass damit ein Nachweis von bspw. Erdgas, das aus einer Gasleitung austritt, möglich ist.
  • Zur Messung muss also kein Verschluss aus dem Boden entnommen werden. Gleichwohl besteht, wenn die Gasdiffusionshülse ein Verschlusselement aufweist, die Möglichkeit, dies zu entfernen und anschließend die Gaskonzentration auch im Inneren des Hülsenschaftes zu messen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Der Stand der Technik und die Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben, wobei Figur 1 zum Stand der Technik eine bekannte Anwendung eines Riechrohres mit Straßenkappe und die übrigen Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen. Im Einzelnen zeigt:
  • Fig. 1
    eine im Stand der Technik bekannte Verwendung eines sog. Riechrohres mit einer Straßenkappe,
    Fig. 2
    exemplarisch eine unterhalb einer Fahrbahn im Boden verlegte Gasleitung,
    Fig. 2a
    die in Figur 2 gezeigte Situation nach dem Einbringen einer Bohrung,
    Fig. 2b
    exemplarisch eine erfindungsgemäße Gasdiffusionshülse gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel, eingebaut in die Fahrbahn oberhalb der Gasleitung,
    Fig. 3
    eine Ausschnittvergrößerung gemäß Detail III aus Figur 2b,
    Fig. 3a
    die in Figur 3 gezeigte Anordnung, jedoch nach dem Eindrücken des Hülsenkopfes in die Fahrbahnoberfläche,
    Fig. 4
    eine Gasdiffusionshülse gemäß dem ersten, in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, jedoch in einer Seitenansicht und im Vergleich zu den Figuren 2b, 3 um 45 Grad gedreht,
    Fig. 5
    die in Figur 4 gezeigte Gasdiffusionshülse in einer in Hülsenlängsrichtung gerichteten Betrachtung, und zwar in Blickrichtung V gemäß Figur 4,
    Fig. 6
    die in Figur 4 gezeigte Gasdiffusionshülse in einer in Hülsenlängsrichtung gerichteten Betrachtung, und zwar in Blickrichtung VI gemäß Figur 4,
    Fig. 7
    einen Abschnitt der in den Figuren 2b bis 6 gezeigten Gasdiffusionshülse perspektivisch von schräg unten,
    Fig. 8
    die in den Figuren 2b bis 7 gezeigte Gasdiffusionshülse perspektivisch von schräg oben,
    Fig. 9
    eine erfindungsgemäße Gasdiffusionshülse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht,
    Fig. 10
    die in Figur 9 gezeigte Gasdiffusionshülse perspektivisch von schräg oben,
    Fig. 11
    einen Abschnitt der in den Figuren 9, 10 gezeigten Gasdiffusionshülse perspektivisch von schräg unten,
    Fig. 12
    eine im Vergleich zu Figur 9 vergrößerte Schnittansicht entlang Schnittebene XII - XII gemäß Figur 9,
    Fig. 13
    eine erfindungsgemäße Gasdiffusionshülse gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel, perspektivisch von schräg oben mit entnommenen Verschlusselement,
    Fig. 14
    einen Abschnitt der in Figur 13 gezeigten Gasdiffusionshülse, perspektivisch von schräg unten,
    Fig. 15
    eine Seitenansicht der in den Figuren 13, 14 gezeigten Gasdiffusionshülse,
    Fig. 16
    einen im Vergleich zu Figur 15 vergrößerten Teilschnitt der Gasdiffusionshülse entlang Schnittlinie XVI - XVI,
    Fig. 17
    perspektivisch eine Gasdiffusionshülse gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, perspektivisch von schräg oben,
    Fig. 18
    eine Gasdiffusionshülse gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel, perspektivisch von schräg oben und durch einen Aufbruch verkürzt,
    Fig. 19
    eine Draufsicht auf die in Figur 18 gezeigte Gasdiffusionshülse in dortiger Blickrichtung 19, in Verbindung mit einem angedeuteten Verlauf einer Gasleitung,
    Fig. 20
    eine Gasdiffusionshülse gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel, perspektivisch von schräg oben und durch einen Aufbruch verkürzt, und
    Fig. 21
    eine Draufsicht auf die in Figur 20 gezeigte Gasdiffusionshülse in dortiger Blickrichtung XXI, in Verbindung mit einem angedeuteten Verlauf einer Gasleitungs-T-Kreuzung.
    Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 zeigt anhand eines Grabenprofils eine aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung, die in Verbindung mit in Figur 1 nicht gezeigten Messgeräten zur Detektion von aus einer unterirdischen Gasleitung 1' ausströmenden Gas 2' dienen kann. Im Beispiel verläuft die Gasleitung 1' in einer Schicht 3' aus Sand. Darüber befindet sich eine Schicht 4' aus RC-Füllmaterial, darüber eine Schicht 5' aus Mineralgemisch, darüber eine Bitumen-Tragschicht 6' und darüber eine Schicht 7' aus Gussasphalt, welche die Oberfläche 8' des Bodens, in dem Beispiel die Oberfläche 8' einer Straße bildet. Bei der Verlegung der Gasleitung 1' wurde geringfügig oberhalb eine Riechhaube 9' angeordnet, an deren Oberseite ein senkrecht nach oben führendes Riechrohr 10' befestigt ist. In der Riechhaube 9' befindet sich eine Öffnung, durch welche aus der Gasleitung 1' austretendes Gas nach dem Durchdringen einer dünnen Sandschicht in das Innere des Riechrohres 10' gelangen und darin, je nach Gas, aufsteigen kann. Bei seinem Einbau wurden die Schichten 3' bis 5' um das Riechrohr 10' herum angeordnet. Vor dem Aufbringen der Bitumen-Tragschicht 6' und der Schicht 7' aus Gussasphalt wurde eine Straßenkappe 11' gesetzt, die oberseitig einen abnehmbaren Deckel 12' aufweist. Dabei reicht das Riechrohr 10' mit seinem oberen Ende bis in das Innere der Straßenkappe 11' hinein. Nach dem Setzen der Straßenkappe 11' wurde die Bitumen-Tragschicht 6' und die Schicht 7' aus Gussasphalt aufgebracht und in dem an die Straßenkappe 11' angrenzenden Randbereich verdichtet. Die Herstellung dieser bekannten Anordnung ist aufwendig und kostspielig. Um aus etwaigen undichten Stellen der Gasleitung 1' austretendes Gas zu detektieren, wird bei derartigen Anordnungen der Deckel 12' abgenommen, so dass ein (in Figur 1 nicht dargestelltes) Messgerät im Inneren des Riechrohres 10' für die Messung hinuntergelassen werden kann. Auch die Gasmessung ist somit aufwendig und kostspielig.
  • Mit Bezug auf die Figuren 2, 2a und 2b werden eine erfindungsgemäße Gasdiffusionshülse 15 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sowie exemplarisch die Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu deren Einbau beschrieben. Die in dem Beispiel gewählte Gasdiffusionshülse 15 ist in den Figuren 3 bis 8 näher gezeigt. Figur 2 zeigt ausschnittsweise anhand eines Bodenquerschnittes eine unterhalb einer geschlossenen Fahrbahn 13 verlaufende Gasleitung 1, innerhalb der in dem Beispiel Erdgas transportiert wird. In dem Erdgas ist Methan enthalten, das nachfolgend als Gas mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet wird. Die Gasleitung 1 liegt in einer Schicht 3 aus Sand, der bspw. eine Körnung von 0 bis 2 Millimetern besitzen kann. Darüber befindet sich eine Schicht 4 aus RC-Füllmaterial, welches bspw. eine Körnung von 0 bis 56 Millimeter aufweisen kann. Darüber befindet sich eine Schicht 5 aus Mineralgemisch mit einer Körnung von bspw. 1 bis 45 mm. Die Schichten 3, 4 und 5 besitzen zufolge Ihrer Körnung eine vergleichsweise hohe Gasdurchlässigkeit. Die Schicht 5 ist von einer Bitumen-Tragschicht 6 bedeckt, über welche eine ebenfalls geschlossene Schicht 7 aus Gussasphalt aufgetragen wurde. Letztere bildet die Oberfläche 8 der Fahrbahn 13. Die Bitumen-Tragschicht 6 und die Schicht 7 besitzen eine so geringe Gasdurchlässigkeit, dass die darunter befindlichen Schichten 3 bis 5 durch sie nach oben praktisch gasundurchlässig versiegelt sind. In dem Beispiel, d. h. nicht notwendig, können die Bitumen-Tragschicht und die Schicht 7 gemeinsam eine Dicke a von 5 bis 50 cm besitzen, während die sog. Rohrbedeckung b, die von der Mitte der Gasleitung 1 bis zu der Oberfläche 8 gemessen wird, zum Beispiel 90 bis 150 cm betragen kann. Es versteht sich, dass auch andere Schichtdicken möglich sind und dass die Schichten auch aus anderen Materialien gebildet sein können. Wenn es an einer undichten Stelle der Gasleitung 1 zum Austritt von Gas 2 kommt, kann das Gas 2 durch die Schichten 3, 4 und 5 diffundieren. Wenn es sich, wie bei in Erdgas enthaltenem Methan, um im Vergleich zu Luft leichterem Gas handelt, besitzt die Diffusion auch eine nach oben gerichtete Bewegungskomponente. Mit der Kontur 14,14' ist schematisch ein möglicher Gasausbreitungsbereich in den gasdurchlässigen Schichten 3 bis 5 angedeutet. Unterhalb der gasundurchlässigen Schicht 6 staut sich nach oben diffundierendes Gas 2.
  • Figur 2a zeigt anhand eines Beispiels einen Zwischenschritt bei der Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einbau der Gasdiffusionshülse 15. Dazu wurde mittels einer üblichen, daher in Figur 2a nicht mit dargestellten Schlagbohrmaschine von der Oberfläche 8 ausgehend eine Bohrung 16 nach unten durch die Schicht 7 aus Gussasphalt und die Bitumen-Tragschicht 6 eingebracht. In dem Beispiel wird die Schicht 7 aus Gussasphalt auch als Bodendeckschicht 17 bezeichnet. In dem Beispiel erstreckt sich die Bohrung 16 nach unten bis in die Schicht 5 aus Mineralgemisch hinein. In Figur 2a ist ein gedachter, geometrischer Kreiskegel 18 eingetragen. Dessen Spitze liegt auf der Mittellinie der Gasleitung 1. Der auf den in Figur 2a gezeigten Kegelquerschnitt bezogene Kegelwinkel α beträgt 60 Grad. Der Kreiskegel 18 erstreckt sich somit von seiner Spitze in dem Kegelwinkel α rotationssymmetrisch nach oben bis zu der Oberfläche 8 der Fahrbahn 13. Figur 2a verdeutlicht, dass sich der Ort, an dem die Bohrung 16 eingebracht wurde, innerhalb des Kreiskegels 18 befindet.
  • Figur 2b zeigt einen nach Ausführung eines weiteren Verfahrensschritts des erfindungsgemäßen Verfahrens resultierenden exemplarischen Zustand. Ausgehend von dem in Figur 2a gezeigten Zustand wurde eine Gasdiffusionshülse 15 bereitgestellt, die einen Hülsenschaft 19 mit einem daran befestigten Hülsenkopf 20 aufweist und die sich entlang einer Hülsenlängsrichtung L erstreckt. Senkrecht zu der Hülsenlängsrichtung L besitzt der Hülsenkopf 20 einen größeren Querschnitt als der Hülsenschaft 19. Figur 2b zeigt, dass die Gasdiffusionshülse 15 mit ihrem Hülsenschaft 19 von oben soweit in die Bohrung 16 eingesteckt wurde, bis der Hülsenkopf 20 auf der Oberfläche 8 der Fahrbahn 13 aufsitzt. Die Länge der Gasdiffusionshülse 15 ist so gewählt, dass sie sich durch die Schicht 7 und die Bitumen-Tragschicht 6 hindurch bis in die Schicht 5 hinein erstreckt. In dem Beispiel wurde der Durchmesser der Bohrung 16 geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Hülsenschaftes 19 gewählt und wurde der Hülsenschaft 19 von oben schlagend in die Bohrung 16 eingebracht.
  • Figur 3 zeigt eine Vergrößerung von Ausschnitt III in Figur 2b. Darin ist symbolisch angedeutet, dass von unten nach oben diffundierendes Gas 2 sowohl im hohlen Inneren des Hülsenschafts 19, als auch entlang der Außenseite des Hülsenschafts 19 nach oben diffundiert, durch an der Unterseite des Hülsenkopfes 20 ausgebildete, sich radial erstreckende Nuten 21 nach außen diffundiert und an die Oberfläche 8 gelangt. In dem Beispiel befindet sich in dem als Deckel 22 ausgebildeten Hülsenkopf 20 mittig eine Durchgangsöffnung 23, durch die im hohlen Inneren des Hülsenschaftes 19 aufsteigendes Gas 2 nach oben entweichen kann. In dem Beispiel sind beabstandet von dem Hülsenkopf 20 an dem Hülsenschaft 19 vier an dessen Umfang verteilte liegende Widerhaken 24 ausgebildet, von denen sich jeder von seinem einen, mit dem Hülsenschaft 19 verbundenen Längsende in Richtung zu dem Hülsenkopf 20 zu einem freien Längsende erstreckt. Im Beispiel sind die Widerhaken 24 dadurch gebildet, dass in die Wandung des Hülsenschafts 19 je ein U-förmiger Schlitz eingebracht ist, dessen Enden von dem Hülsenkopf 20 weggerichtet sind, und dass die freien Längsenden der auf diese Weise gebildeten Zungen nach radial auswärts gebogen sind. Nach dem Einstecken des Hülsenschafts 19 in die Bohrung 16 stehen die Widerhaken 24 elastisch nach außen ab und erschweren oder verhindern ein ungewolltes Herausziehen des Hülsenschafts 19 aus der Bohrung 16. Vorteilhaft erfüllen die an Widerhaken 24 gebildeten Öffnungen die Funktion, dass sie einen Austritt von nach oben diffundierendem Gas 2 aus dem Inneren des Hülsenschafts 19 nach außen (und umgekehrt) ermöglichen. In dem gezeigten Beispiel gelangt Gas 2 einerseits durch das hohle Innere des Hülsenschafts 19 und andererseits zwischen der Außenoberfläche des Hülsenschafts19 und den umgebenden Schichten nach oben und dann auf die schon beschriebene Weise an die Oberfläche 8. An und/ oder oberhalb der Oberfläche 8 kann mittels eines in den Figuren nicht mitdargestellten Messgerätes eine Messung der Gaskonzentration des Gases 2, bspw. der Konzentration von (in Erdgas enthaltenem) Methan erfolgen. Ausgehend von dem in Figur 3 gezeigten Zustand kann es nach mehrfachem Überfahren des Hülsenkopfes 20 mit Autos oder dergleichen dazu kommen, dass die Gasdiffusionshülse 15 etwas tiefer in den Boden eingedrückt wird, wie dies exemplarisch in Figur 3a gezeigt ist. Auch in diesem Zustand erleichtern die Nuten 21 die Gasdiffusion zum Außenrand des Hülsenkopfes 20, von wo das Gas 2 durch die Fuge zwischen dem Hülsenkopf 20 und der Schicht 7 an die Oberfläche 8 diffundiert und dort detektiert werden kann.
  • In den Figuren 4 bis 8 ist die in den Figuren 2b und 3 gewählte Gasdiffusionshülse 15 näher gezeigt. Bei dem Hülsenkopf 20 handelt es sich im Beispiel um einen plattenförmigen Deckel 22 mit kreisrundem Außenrand 25 und mit der schon angesprochenen, zentralen Durchgangsöffnung 23. Der Hülsenkopf ist an dem einen Längsende 26 des Hülsenschafts 19 befestigt, in dem Beispiel mittels einer Schweißverbindung 27. Der Hülsenkopf bildet eine Oberfläche 28 aus, die sich in der Zeichenebene von Figur 5 und somit auch in einer in Hülsenlängsrichtung L gerichteten Projektionsbetrachtung, also in einer gedachten Projektion der Konturen der Gasdiffusionshülse 15 auf eine zu der Hülsenlängsrichtung L senkrechte Betrachtungsebene, außerhalb des Längsendes 26 des Hülsenschafts 19 erstreckt. Figur 4 zeigt, dass die Oberfläche 28 dem anderen Längsende 29 des Hülsenschafts 19 zugewandt ist. Wie besonders die Figuren 5 und 7 verdeutlichen, sind in die Oberfläche 28 in dem Beispiel vier Nuten 21 eingebracht. Jede Nut 21 erstreckt sich von dem äußeren Rand 30 der Oberfläche 28 in Richtung zu dem Hülsenschaft 19 gerichtet. Die Nuten 21 sind an dem Außenrand 25 stirnseitig offen. In dem gezeigten Beispiel erstreckt sich jede Nut 21 nach innen bis zu der Außenseite des Hülsenschafts 19, so dass die Schweißverbindung 27 an jeder Mündung einer Nut 21 unterbrochen ist. Es versteht sich aber, dass dies nicht notwendig ist, sondern dass bspw. auch möglich wäre, dass sich die Nuten 21 nur bis zu einer am Umfang durchlaufenden Schweißverbindung erstrecken. In dem Beispiel handelt es sich bei dem Hülsenschaft 19 um ein im Querschnitt kreisrundes Rohr 31. Der Außenrand 25 des Hülsenkopfes 20, der im Beispiel konturmäßig mit dem äußeren Rand 30 zusammenfällt, erstreckt sich wie der Querschnitt des Rohres 31 konzentrisch zu der Hülsenlängsmittelachse M. In der Zeichenebene von Figur 5 ist, wie in einer in Hülsenlängsrichtung L orientierten Projektionsbetrachtung, also wie in einer gedachten Projektion der Konturen der Gasdiffusionshülse 15 auf eine zu der Hülsenlängsrichtung L senkrechte Betrachtungsebene, sichtbar, dass die Oberfläche 28 sich ringförmig außerhalb des an den Hülsenkopf 20 angrenzenden Längsendes 26 des Hülsenschafts 19 erstreckt. Im Bereich der Nuten 21 ist die Oberfläche 28 eingetieft. In dem Beispiel handelt es sich um im Querschnitt im Nutgrund gerundet verlaufende Nuten (vgl. zum Beispiel Figur 4). Bezüglich der Hülsenlängsmittelachse M erstrecken sich die Nuten 21 in Radialrichtung. Die Oberfläche 28 umfasst vier Oberflächenbereiche 32, von denen sich je ein Oberflächenbereich 32 in Umfangsrichtung zwischen zwei benachbarten Nuten 21 erstreckt. Jeder Oberflächenbereich 32 erstreckt sich in dem Beispiel senkrecht zu der Hülsenlängsrichtung L. Die Darstellung in den Figuren ist nicht maßstabsgerecht. In dem Beispiel ist vorgesehen, dass die von der Oberfläche 28 ausgehende Tiefe jeder Nut 21 zum Beispiel 2 Millimeter beträgt und dass die dazu im Nutquerschnitt senkrechte Breite der Nuten 21 zum Beispiel 4 Millimeter beträgt. Der Hülsenkopf 20 besitzt an seiner von dem Hülsenschaft 19 abgewandten Seite, die in der in Figur 3 gezeigten Einbaulage nach oben zeigt, an seinem Außenrand 25 an seinem Umfang umlaufend eine Fase 33. Bei dem in Figur 3 gezeigten Anwendungsbeispiel sitzt der Hülsenkopf 20 nach dem Einbau der Gasdiffusionshülse 15 zunächst auf der Oberfläche 8 der Fahrbahn 13 auf. Bei dieser Anordnung können durch die Fase 33 Geräusche beim Überfahren der Gasdiffusionshülse 15, insbesondere durch Autoreifen, verringert und die Stolpergefahr für Fußgänger reduziert werden. Je nach Ausführung, insbesondere der Bodendeckschicht 17, kann es im Laufe der Zeit zu einem "Einfahren" der Gasdiffusionshülse 15 kommen, so dass schließlich die der unteren Oberfläche 28 gegenüberliegende Oberfläche 34 bündig bzw. in einer Ebene mit der Oberfläche 8 liegt. Dies ist in Figur 3a gezeigt.
  • In Figur 8 ist zusätzlich schematisch angedeutet, dass man das Ausführungsbeispiel dadurch abwandeln könnte, dass in dem Deckel 22 vier bspw. parallel zu der Hülsenlängsmittelachse M verlaufende Durchgangsbohrungen 48 ausgebildet sind, von denen je eine Durchgangsbohrung 48 je eine Nut 21 schneidet.
  • Die Figuren 9 bis 12 zeigen eine erfindungsgemäße Gasdiffusionshülse 15 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel. Darin sind, wie zu den nachfolgenden Figuren, mit dem ersten Ausführungsbeispiel vergleichbare Merkmale zur besseren Übersicht mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Abweichend von dem ersten Ausführungsbeispiel erstrecken sich durch die Wandung 35 des Hülsenschafts 19 in Radialrichtung zahlreiche Durchgangsöffnungen 36, deren Durchmesser in dem Beispiel 2 Millimeter beträgt. Die Durchgangsöffnungen 36 erstrecken sich in einem an den Hülsenkopf 20 angrenzenden Längenteilabschnitt des Hülsenschafts 19, in dem Beispiel bis zu etwa seiner halben Länge. Die Durchgangsöffnungen 36 ermöglichen, dass in dem hohlen Innenraum des Hülsenschafts 19 nach oben diffundierendes Gas 2 durch die Durchgangsöffnungen 36 nach außen diffundieren und dort, insbesondere entlang der äußeren Oberfläche des Hülsenschafts 19, weiter nach oben bis zu dem Hülsenkopf 20 diffundieren kann. Dort ankommendes Gas kann sich unterhalb des Hülsenkopfes 20 entlang der Oberfläche 28 verteilen und gelangt in die Nuten 21, in denen es sich entspannen und nach radial außen bis zu dem Außenrand 25 diffundieren kann. Wenn der Hülsenkopf 20 auf einer Oberfläche 8 einer Bodendeckschicht 17 aufsitzt, kann das Gas unmittelbar aus der radial äußeren Stirnöffnung der Nuten 21 in die Umgebung austreten, wo es mittels eines Messgerätes detektiert werden kann. Wenn die freie stirnseitige Oberfläche 34 der Gasdiffusionshülse 15 in einer gemeinsamen Ebene mit der Oberfläche 8 liegt, kann das am radial äußeren Längsende der Nuten 21 vorhandene Gas von dort durch eine Fuge zwischen dem Hülsenkopf 20 und der benachbarten Bodenschicht, bspw. eine Schicht 7 aus Gussasphalt, nach oben in die Umgebung diffundieren. In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 9 bis 12 ist der Deckel 22 stirnseitig geschlossen, d. h. besitzt keine sich entlang der Hülsenlängsrichtung L erstreckende Durchgangsöffnung 23.
  • Die Figuren 13 bis 16 betreffen ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gasdiffusionshülse 15. Der Hülsenkopf 20 ist dort nicht als Deckel, sondern als Ringkörper 37 ausgebildet und in zu dem Hülsenschaft 19 konzentrischer Anordnung an dessen einen Längsende 26 angeschweißt. In dem Beispiel wurde dazu der Ringkörper 37 gegen die dortige Stirnseite des Hülsenschafts 19 angesetzt und mittels der Schweißverbindung 27 daran befestigt. Der Ringkörper 37 weist eine Mittenöffnung 38 auf. In diese kann ein Verschlusselement 39 lösbar abdichtend eingesetzt werden. In dem Beispiel handelt es sich um einen Stopfen aus Kunststoff, dessen Außenkontur 40 sich von einer ersten kreisrunden Stirnfläche 41 zu einer zweiten kreisrunden Stirnfläche 42 geringfügig konisch erweitert. Die Durchmesser der Stirnflächen 41, 42 sind derart auf den Durchmesser der Mittenöffnung 38 abgestimmt, dass sich, wie Figur 16 veranschaulicht, das Verschlusselement 39 unter geringfügiger elastischer Deformation durch die Mittenöffnung 38 in den hohlen Innenraum der Gasdiffusionshülse 15 einstecken lässt, wobei zufolge der elastischen Deformation ein eine Abdichtung bewirkender Kraftschluss entsteht. In dem Beispiel sind in der Wandung 35 des Hülsenschafts 19 zwei einander am Umfang gegenüberliegende Bohrungen 43 eingebracht, in die ein sich durch das hohle Innere des Hülsenschafts 19 diametral erstreckender Arretierstift 44 verliersicher eingepresst ist. Der Arretierstift 44 begrenzt die Einstecktiefe des Verschlusselements 39, so dass dessen obere Stirnfläche 45 in einer Ebene mit der stirnseitigen Oberfläche 34 des Hülsenkopfes 20 liegt.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gasdiffusionshülse 15 ist in Figur 17 gezeigt. Abweichend von den vorangehenden Ausführungsbeispielen ist dort der Hülsenschaft 19 aus einem im Querschnitt viereckigen Rohr 31 ausgebildet.
  • Die Figuren 18 und 19 zeigen eine erfindungsgemäße Gasdiffusionshülse 15 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel. Abweichend von dem bspw. ersten Ausführungsbeispiel besitzt der Hülsenkopf 20 an seinem Außenrand 25 zwei Markierungen 46, die einander am Umfang diametral gegenüberliegen. In dem Beispiel, d. h. nicht notwendig, ist jede der Markierungen 46 als Einkerbung ausgebildet. Wie Figur 19 veranschaulicht, wurde die Gasdiffusionshülse 15 in Bezug auf eine darunter befindliche Gasleitung 1 so in den Boden eingebaut, dass ihre Hülsenlängsmittelachse M die Längsmittelachse X der Gasleitung 1 entweder schneidet oder nahe daran vorbeiläuft und dass eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Spitzen der Kerben 46 parallel zu der geometrischen Längsmittelachse X der Gasleitung 1 verläuft. Die Markierungen 46 bezeichnen dadurch die Lage und den Verlauf einer unterirdischen Gasleitung 1. Zusätzlich kann, wie in Figur 19 gezeigt, auf der Oberfläche 34 zur Erläuterung eine Beschriftung, wie bspw. die Bezeichnung "Gas" und "HD" aufgebracht sein, wobei HD eine Hochdruckleitung bezeichnet.
  • Die Figuren 20, 21 zeigen ein insofern etwas abgewandeltes sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gasdiffusionshülse 15. In dem Beispiel sind drei Markierungen 46 am Rand 25 des Hülsenkopfes 20, jeweils als Einkerbung, ausgebildet. Zu den beiden schon beim Beispiel der Figuren 18,19 vorhandenen Markierungen 46 ist eine dritte Markierung hinzugekommen, die von den beiden anderen Markierungen am Umfang um jeweils 90 Grad beabstandet ist. Figur 21 veranschaulicht, dass sich die Gasdiffusionshülse 15 oberhalb einer unterirdischen Gasleitung 1, von der eine Leitung 47 abzweigt, so einbauen lässt, dass die beiden einander am Umfang gegenüberliegenden Markierungen 46 die Richtung der Gasleitung 1 markieren, während die hinzugekommene dritte Markierung 46 in die Richtung der Leitung 47 zeigt. In dem Beispiel handelt es sich um eine Niederdruckleitung, was durch die Beschriftung ND gekennzeichnet ist.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
  • Eine Gasdiffusionshülse 15, insbesondere für eine eine Bodendeckschicht 17, die insbesondere Asphalt, Gussasphalt, Beton, Pflaster oder dergleichen aufweist, durchdringende Montage, wobei die Gasdiffusionshülse 15 einen Hülsenkopf 20 und einen sich entlang einer Hülsenlängsrichtung L erstreckenden Hülsenschaft 19 aufweist,
    wobei der Hülsenkopf 20 an einem Längsende 26 des Hülsenschafts 19 befestigt, insbesondere angeschweißt, ist und
    zumindest eine Oberfläche 28 aufweist, die sich bei einer in Hülsenlängsrichtung L gerichteten Projektionsbetrachtung außerhalb des genannten einen Längsendes 26 des Hülsenschafts 19 erstreckt und die dem anderen Längsende 29 des Hülsenschafts 19 zugewandt ist,
    wobei in die genannte Oberfläche 28 eine Nut 21 eingebracht ist oder mehrere Nuten 21 eingebracht sind und
    wobei sich die eine Nut 21 oder jede der Nuten 21 von dem äußeren Rand 30 dieser Oberfläche 28 zu dem Hülsenschaft 19 gerichtet, insbesondere bis zur Außenseite des Hülsenschafts 19, erstreckt oder erstrecken.
  • Eine Gasdiffusionshülse 15, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die eine Nut 21 oder jede der Nuten 21 in einer jeweiligen radial zu einer geometrischen Hülsenlängsmittelachse M verlaufenden Richtung erstreckt oder erstrecken.
  • Eine Gasdiffusionshülse 15, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die genannte Oberfläche 28 an die Nuten 21 angrenzende Oberflächenbereiche 32 aufweist, die sich senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu der Hülsenlängsrichtung L erstrecken.
  • Eine Gasdiffusionshülse 15, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die genannte Oberfläche 28 des Hülsenkopfes 20 in der in Hülsenlängsrichtung L gerichteten Projektionsbetrachtung um den Hülsenschaft 19 entlang seines Umfanges durchgehend erstreckt.
  • Eine Gasdiffusionshülse 15, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Hülsenkopf 20 einen stirnseitig an dem Hülsenschaft befestigten Deckel 22 aufweist oder einen, insbesondere stirnseitig, an dem Hülsenschaft 19 befestigten Ringkörper 37 aufweist.
  • Eine Gasdiffusionshülse 15, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Hülsenschaft 19 ein rundes, insbesondere kreisrundes, oder ein mehreckiges, insbesondere viereckiges, Rohr 31 aufweist.
  • Eine Gasdiffusionshülse 15, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem zu der Hülsenlängsachse senkrechten Querschnitt der Außenrand 25 des Hülsenkopfes 20 durchgehend oder zumindest abschnittsweise einer Kreislinie folgt, wobei der Hülsenkopf 20 insbesondere konzentrisch zu dem Hülsenschaft 19 angeordnet ist.
  • Gasdiffusionshülse 15 gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der einen Nut 21 oder jeder der Nuten 21 im Bereich von 2 bis 5 Millimetern liegt und/ oder dass die Tiefe der einen Nut 21 oder jeder der Nuten 21 im Bereich von 1 bis 2,5 Millimetern liegt.
  • Eine Gasdiffusionshülse 15, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Hülsenschaft 19 eine Wandung 35 aufweist, durch die sich mehrere Durchgangsöffnungen 36 erstrecken, deren Durchmesser im Bereich von 2 bis 6 Millimetern liegt, wobei insbesondere Durchgangsöffnungen ausgebildet sind, die jeweils in je eine Nut 21 münden.
  • Eine Gasdiffusionshülse 15, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der als Deckel 22 ausgebildete Hülsenkopf 20 den hohlen Innenraum des Hülsenschafts 19 an seinem dem Hülsenkopf 20 benachbarten Längsende 26 verschließt oder in dem an den hohlen Innenraum angrenzenden Abschnitt eine Durchgangsöffnung 23 aufweist, deren Durchmesser vorzugsweise im Bereich von 1 bis 2 Millimetern liegt.
  • Eine Gasdiffusionshülse 15, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der als Ringkörper 37 ausgebildete Hülsenkopf 20 eine Mittenöffnung 38 aufweist, deren lichte Weite kleiner, insbesondere um 10 bis 20 Prozent kleiner, als die lichte Weite des Hülsenschaftes 19 ist und in die ein Verschlusselement 39, insbesondere lösbar, eingesetzt oder einsetzbar ist, wobei das Verschlusselement 39 insbesondere elastisch verformbar ist.
  • Eine Gasdiffusionshülse 15, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mittenöffnung 38 kreisrund berandet ist und dass sich das Verschlusselement 39 von einer ersten Stirnfläche 41 zu einer zweiten Stirnfläche 42 konisch erweitert, wobei der Durchmesser der Mittenöffnung 38 größer als der Durchmesser der ersten Stirnfläche 41 und kleiner als der Durchmesser der zweiten Stirnfläche 42 ist.
  • Eine Gasdiffusionshülse 15, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Hülsenkopf 20 an seiner von dem Hülsenschaft 19 abgewandten Seite an seinem Außenrand 25, insbesondere an seinem Umfang umlaufend, eine Fase 33 oder eine Abrundung aufweist.
  • Eine Gasdiffusionshülse 15, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Hülsenkopf 20 mehrere, insbesondere entlang seines Umfanges gleichmäßig voneinander beabstandete, Durchgangsöffnungen aufweist, wobei nur einige oder sämtliche dieser Durchgangsöffnungen jeweils je eine Nut 21 kreuzen.
  • Eine Gasdiffusionshülse 15, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an dem Hülsenschaft 19 ein Widerhaken 24 oder mehrere Widerhaken 24 ausgebildet sind, wobei sich ein jeweiliger Widerhaken 24 von seinem einen, mit dem Hülsenschaft 19 verbundenen Ende in Richtung zu dem Hülsenkopf 20 zu einem freien Längsende erstreckt.
  • Eine Gasdiffusionshülse 15, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Hülsenkopf 20 an seinem Außenrand 25 eine Markierung 46 oder mehrere, am Umfang des Außenrandes 25 voneinander beabstandete Markierungen 46 aufweist, wobei eine jeweilige Markierung 46 insbesondere als Einkerbung ausgebildet ist.
  • Eine Gasdiffusionshülse 15, gekennzeichnet durch eine Verwendung zur Vorbereitung der Detektion oder bei der Detektion von aus einer unterirdischen Gasleitung 1 austretendem Gas an der Oberfläche 8 einer Bodendeckschicht 17.
  • Ein Verfahren zum Einbau einer Gasdiffusionshülse 15, umfassend die Verfahrensschritte:
    • Bereitstellen einer Gasdiffusionshülse 15, insbesondere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
    • Einbringen einer Bohrung 16 durch eine Bodendeckschicht 17, die insbesondere Asphalt, Gussasphalt, Beton, Pflaster oder dergleichen aufweist oder die aus einem oder mehreren dieser Baustoffe besteht, und bei der es sich insbesondere um eine Straßendecke handelt, bis zu einer oder bis in eine tiefer liegende Schicht 3, 4, 5, die eine im Vergleich zu der Bodendeckschicht 17 größere Durchlässigkeit für Gas, insbesondere für Methan, besitzt, und Einstecken des Hülsenschafts 19 in die Bohrung 16.
  • Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bohrung 16 an einem Ort in die Bodendeckschicht 17 eingebracht wird, der sich innerhalb eines gedachten geometrischen Kreiskegels 18 befindet, dessen Kegelspitze innerhalb einer unterirdischen Gasleitung 1 liegt und der sich von der Kegelspitze ausgehend mit einem auf den Kegelquerschnitt bezogenen Kegelwinkel α von 60 Grad nach oben bis zu der Oberfläche 8 der Bodendeckschicht 17 erstreckt.
  • Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Gasdiffusionshülse 15 so weit in die Bohrung 16 eingesteckt wird, bis der Hülsenkopf 20 mit seiner unterseitigen Oberfläche 28, in welche die Nut 21 oder die Nuten 21 eingebracht ist bzw. sind, auf der Oberfläche 8 der an die Bohrung 16 angrenzenden Bodendeckschicht 17 aufsitzt.
  • Ein Verfahren zur Detektion von aus einer unterirdischen Gasleitung 1 austretendem Gas, umfassend ein Verfahren zum Einbau einer Gasdiffusionshülse 15, insbesondere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, und umfassend zumindest die folgenden Verfahrensschritte:
    • Bereitstellen eines Messgerätes zur Detektion von Gas, insbesondere von Erdgas oder von zumindest einem Bestandteil von Erdgas,
    • Messen der Konzentration des Gases, insbesondere von Erdgas oder des Bestandteils von Erdgas, oberhalb der Oberfläche 8 der Bodendeckschicht 17, insbesondere über dem Hülsenkopf 20 und/ oder über dem Außenrand 25 des Hülsenkopfes 20.
    Liste der Bezugszeichen
    1 Gasleitung 21 Nut
    1' Gasleitung 22 Deckel
    2 Gas 23 Durchgangsöffnung
    2' Gas 24 Widerhaken
    3 Schicht 25 Außenrand
    3' Schicht 26 Längsende
    4 Schicht 27 Schweißverbindung
    4' Schicht 28 Oberfläche
    5 Schicht 29 Längsende
    5' Schicht 30 Rand
    6 Bitumen-Tragschicht 31 Rohr
    6' Bitumen-Tragschicht 32 Oberflächenbereich
    7 Schicht 33 Fase
    7' Schicht 34 Oberfläche
    8 Oberfläche 35 Wandung
    8' Oberfläche 36 Durchgangsöffnung
    9' Riechhaube 37 Ringkörper
    10' Riechrohr 38 Mittenöffnung
    11' Straßenkappe 39 Verschlusselement
    12' Deckel 40 Außenkontur
    13 Fahrbahn 41 Stirnfläche
    14 Gasausbreitungsbereich 42 Stirnfläche
    15 Gasdiffusionshülse 43 Bohrung
    16 Bohrung 44 Arretierstift
    17 Bodendeckschicht 45 Stirnfläche
    18 Kreiskegel 46 Markierung
    19 Hülsenschaft 47 Leitung
    20 Hülsenkopf 48 Durchgangsbohrung
    α Kegelwinkel
    a Dicke der Schichten 6 + 7
    b Rohrbedeckung
    L Hülsenlängsrichtung
    M Hülsenlängsmittelachse
    X Längsmittelachse der Gasleitung

Claims (14)

  1. Gasdiffusionshülse (15), insbesondere für eine eine Bodendeckschicht (17), die insbesondere Asphalt, Gussasphalt, Beton, Pflaster oder dergleichen aufweist, durchdringende Montage, wobei die Gasdiffusionshülse (15) einen Hülsenkopf (20) und einen sich entlang einer Hülsenlängsrichtung (L) erstreckenden Hülsenschaft (19) aufweist,
    wobei der Hülsenkopf (20) an einem Längsende (26) des Hülsenschafts (19) befestigt, insbesondere angeschweißt, ist und
    zumindest eine Oberfläche (28) aufweist, die sich bei einer in Hülsenlängsrichtung (L) gerichteten Projektionsbetrachtung außerhalb des genannten einen Längsendes (26) des Hülsenschafts (19) erstreckt und die dem anderen Längsende (29) des Hülsenschafts (19) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    in die genannte Oberfläche (28) eine Nut (21) eingebracht ist oder mehrere Nuten (21) eingebracht sind und
    dass sich die eine Nut (21) oder jede der Nuten (21) von dem äußeren Rand (30) dieser Oberfläche (28) zu dem Hülsenschaft (19) gerichtet, insbesondere bis zur Außenseite des Hülsenschafts (19), erstreckt oder erstrecken.
  2. Gasdiffusionshülse (15) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die eine Nut (21) oder jede der Nuten (21) in einer jeweiligen radial zu einer geometrischen Hülsenlängsmittelachse (M) verlaufenden Richtung erstreckt oder erstrecken und/ oder
    dass die genannte Oberfläche (28) an die Nuten (21) angrenzende Oberflächenbereiche (32) aufweist, die sich senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu der Hülsenlängsrichtung (L) erstrecken.
  3. Gasdiffusionshülse (15) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die genannte Oberfläche (28) des Hülsenkopfes(20) in der in Hülsenlängsrichtung (L) gerichteten Projektionsbetrachtung um den Hülsenschaft (19) entlang seines Umfanges durchgehend erstreckt.
  4. Gasdiffusionshülse (15) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkopf (20) einen stirnseitig an dem Hülsenschaft befestigten Deckel (22) aufweist oder einen, insbesondere stirnseitig, an dem Hülsenschaft (19) befestigten Ringkörper (37) aufweist und/ oder
    dass der Hülsenkopf (20) an seiner von dem Hülsenschaft (19) abgewandten Seite an seinem Außenrand (25), insbesondere an seinem Umfang umlaufend, eine Fase (33) oder eine Abrundung aufweist und/ oder
    dass der Hülsenkopf (20) mehrere, insbesondere entlang seines Umfanges gleichmäßig voneinander beabstandete, Durchgangsöffnungen aufweist, wobei nur einige oder sämtliche dieser Durchgangsöffnungen jeweils je eine Nut (21) kreuzen und/oder
    dass der Hülsenkopf (20) an seinem Außenrand (25) eine Markierung (46) oder mehrere, am Umfang des Außenrandes (25) voneinander beabstandete Markierungen (46) aufweist, wobei eine jeweilige Markierung (46) insbesondere als Einkerbung ausgebildet ist.
  5. Gasdiffusionshülse (15) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenschaft (19) ein rundes, insbesondere kreisrundes, oder ein mehreckiges, insbesondere viereckiges, Rohr (31) aufweist und/oder
    dass der Hülsenschaft (19) eine Wandung (35) aufweist, durch die sich mehrere Durchgangsöffnungen (36) erstrecken, deren Durchmesser im Bereich von 2 bis 6 Millimetern liegt, wobei insbesondere Durchgangsöffnungen ausgebildet sind, die jeweils in je eine Nut (21) münden und/ oder
    dass an dem Hülsenschaft (19) ein Widerhaken (24) oder mehrere Widerhaken (24) ausgebildet sind, wobei sich ein jeweiliger Widerhaken (24) von seinem einen, mit dem Hülsenschaft (19) verbundenen Ende in Richtung zu dem Hülsenkopf (20) zu einem freien Längsende erstreckt.
  6. Gasdiffusionshülse (15) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zu der Hülsenlängsachse senkrechten Querschnitt der Außenrand (25) des Hülsenkopfes (20) durchgehend oder zumindest abschnittsweise einer Kreislinie folgt, wobei der Hülsenkopf (20) insbesondere konzentrisch zu dem Hülsenschaft (19) angeordnet ist.
  7. Gasdiffusionshülse (15) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der einen Nut (21) oder jeder der Nuten (21) im Bereich von 2 - 5 Millimetern liegt und/oder dass die Tiefe der einen Nut (21) oder jeder der Nuten (21) im Bereich von 1 - 2,5 Millimetern liegt.
  8. Gasdiffusionshülse (15) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Deckel (22) ausgebildete Hülsenkopf (20) den hohlen Innenraum des Hülsenschafts (19) an seinem dem Hülsenkopf (20) benachbarten Längsende (26) verschließt oder in dem an den hohlen Innenraum angrenzenden Abschnitt eine Durchgangsöffnung (23) aufweist, deren Durchmesser vorzugsweise im Bereich von 1 bis 2 Millimetern liegt.
  9. Gasdiffusionshülse (15) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Ringkörper (37) ausgebildete Hülsenkopf (20) eine Mittenöffnung (38) aufweist, deren lichte Weite kleiner, insbesondere um 10 bis 20 Prozent kleiner, als die lichte Weite des Hülsenschaftes (19) ist und in die ein Verschlusselement (39), insbesondere lösbar, eingesetzt oder einsetzbar ist, wobei das Verschlusselement (39) insbesondere elastisch verformbar ist.
  10. Gasdiffusionshülse (15) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittenöffnung (38) kreisrund berandet ist und dass sich das Verschlusselement (39) von einer ersten Stirnfläche (41) zu einer zweiten Stirnfläche (42) konisch erweitert, wobei der Durchmesser der Mittenöffnung (38) größer als der Durchmesser der ersten Stirnfläche (41) und kleiner als der Durchmesser der zweiten Stirnfläche (42) ist.
  11. Gasdiffusionshülse (15) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verwendung zur Vorbereitung der Detektion oder bei der Detektion von aus einer unterirdischen Gasleitung (1) austretendem Gas an der Oberfläche (8) einer Bodendeckschicht (17).
  12. Verfahren zum Einbau einer Gasdiffusionshülse (15), umfassend den Verfahrensschritt:
    Einbringen einer Bohrung (16) durch eine Bodendeckschicht (17), die insbesondere Asphalt, Gussasphalt, Beton, Pflaster oder dergleichen aufweist oder die aus einem oder mehreren dieser Baustoffe besteht, und bei der es sich insbesondere um eine Straßendecke handelt, bis zu einer oder bis in eine tiefer liegende Schicht (3, 4, 5), die eine im Vergleich zu der Bodendeckschicht (17) größere Durchlässigkeit für Gas, insbesondere für Methan, besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Verfahrensschritte umfasst:
    Bereitstellen einer Gasdiffusionshülse (15) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche und
    Einstecken des Hülsenschafts (19) in die Bohrung (16).
  13. Verfahren gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (16) an einem Ort in die Bodendeckschicht (17) eingebracht wird, der sich innerhalb eines gedachten geometrischen Kreiskegels (18) befindet, dessen Kegelspitze innerhalb einer unterirdischen Gasleitung (1) liegt und der sich von der Kegelspitze ausgehend mit einem auf den Kegelquerschnitt bezogenen Kegelwinkel (a) von 60 Grad nach oben bis zu der Oberfläche (8) der Bodendeckschicht (17) erstreckt und/ oder
    dass die Gasdiffusionshülse (15) so weit in die Bohrung (16) eingesteckt wird, bis der Hülsenkopf (20) mit seiner unterseitigen Oberfläche (28), in welche die Nut (21) oder die Nuten (21) eingebracht ist bzw. sind, auf der Oberfläche (8) der an die Bohrung (16) angrenzenden Bodendeckschicht (17) aufsitzt.
  14. Verfahren zur Detektion von aus einer unterirdischen Gasleitung (1) austretendem Gas (2), umfassend das Verfahren zum Einbau einer Gasdiffusionshülse (15) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 12,13 und umfassend zumindest die folgenden Verfahrensschritte:
    Bereitstellen eines Messgerätes zur Detektion von Gas (2), insbesondere von Erdgas oder von zumindest einem Bestandteil von Erdgas,
    Messen der Konzentration des Gases, insbesondere von Erdgas oder des Bestandteils von Erdgas, oberhalb der Oberfläche (8) der Bodendeckschicht (17), insbesondere über dem Hülsenkopf (20) und/ oder über dem Außenrand (25) des Hülsenkopfes (20).
EP16169355.1A 2015-05-13 2016-05-12 Gasdiffusionshülse und verfahren zur gasdetektion Active EP3093551B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107546.6A DE102015107546B4 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Gasdiffusionshülse und Verfahren zur Gasdetektion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3093551A1 EP3093551A1 (de) 2016-11-16
EP3093551B1 true EP3093551B1 (de) 2020-01-15

Family

ID=56112819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16169355.1A Active EP3093551B1 (de) 2015-05-13 2016-05-12 Gasdiffusionshülse und verfahren zur gasdetektion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3093551B1 (de)
DE (1) DE102015107546B4 (de)
DK (1) DK3093551T3 (de)
ES (1) ES2780223T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112411285B (zh) * 2020-11-04 2022-04-05 黄雪松 一种市政工程道路铺设结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH31280A (de) * 1904-07-07 1905-03-15 Otto Wilhelmi Einrichtung an unterirdischen Gasleitungen zur Feststellung von undichten Stellen an denselben
GB337879A (en) * 1929-08-31 1930-11-13 Robert Malvos Improvements in and relating to the detection and localising of gas leakages from street and other mains
US2742266A (en) * 1953-03-27 1956-04-17 Frank J Voelkerding Gas or liquid line leak detector probe
DD13000A1 (de) 1954-09-04 1957-04-01 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zum aufschluss von kieseläurereichen tonerdehaltigen stoffen
DE9413235U1 (de) * 1994-08-17 1994-10-06 Sewerin Hermann Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung von Leckstellen in unterirdisch verlegten Gasleitungen
DE29510447U1 (de) * 1995-06-28 1995-09-07 Sewerin Hermann Gmbh Vorrichtung zur Ortung von Leckstellen in unterirdisch verlegten Gasleitungen
US6405135B1 (en) * 2000-07-18 2002-06-11 John J. Adriany System for remote detection and notification of subterranean pollutants

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3093551T3 (da) 2020-04-14
EP3093551A1 (de) 2016-11-16
DE102015107546B4 (de) 2017-03-09
ES2780223T3 (es) 2020-08-24
DE102015107546A1 (de) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH701446B1 (de) Schalungseinlage für Mauerdurchführung.
EP3093551B1 (de) Gasdiffusionshülse und verfahren zur gasdetektion
CH709433A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Elementen, Element zum Aufbau eines Kanals und Verfahren zur Verlegung von Elementen.
CH640623A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer undichten stelle in einer nichtbegehbaren, unterirdisch verlegten rohrleitung.
DE202016105078U1 (de) Entwässerungselement und Baukastensystem
DE69722549T2 (de) Abdeckung für unterirdische Strukturen und deren Rahmen
DE3604600A1 (de) Verfahren zur leckerkundung einer unter einer hauptdrainschicht einer deponie angeordneten flaechigen hauptdichtung
CH699812B1 (de) Packer zum ständigen Dichten und Verschliessen von unterschliedlichen Grundwasserstockwerken sowie artesischem Zulauf in einem Bohrloch.
DE102006053996A1 (de) Schacht
DE102009031474B3 (de) Vorrichtung zum Auffinden von Öffnungen unter Asphaltdecken
DE102011001082A1 (de) Vorrichtung zum Höhenausgleich von Schachtabdeckungen
EP0980935B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Materialien hinter Bauteilen
EP0981674B1 (de) Schachtabdeckung
DE3914685A1 (de) Dichtsohle fuer die untergrundabdichtung eines gelaendebereichs und verfahren zu ihrer herstellung
DE202012101645U1 (de) Schachtunterteil
DE10028256B4 (de) Variabler Grundleitungsanschluss
DE10013805B4 (de) Steigleitungsanordnung mit einer an unterschiedlichste Bodensetzungen anpaßbaren Schachtabdeckung
DE10345124B4 (de) Vorrichtung zur Auskleidung eines Kanals
DE3321096A1 (de) Anordnung zum anstauen von wasser sowie zum abfuehren der eine bestimmte hoehe uebersteigenden wassermenge in einer vegetationstraegerschicht
EP0311885A2 (de) Einrichtung zur Ableitung von sich auf einer Bodenfläche ansammelnder Flüssigkeit
DE19738218A1 (de) Tragrahmen für Kanalabdeckungen
DE102015122407A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Kanalrohrs mit einem Anschlussrohr
EP0103839A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Dachaufbaues
DE102004053934A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens eines Kabels oder Rohres durch eine bodenseitige Betonplatte eines Gebäudes
DE19722951C1 (de) Schalungs- und Dränelement zur Herstellung von im Erdreich angeordneten Bauwerksteilen aus Ortbeton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170504

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20170504

Extension state: ME

Payment date: 20170504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190521

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WSW ENERGIE & WASSER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CLAUSDORFF, JOERG

Inventor name: ERNESTUS, ANDRE

Inventor name: TAHIRI, ALI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R.A. EGLI AND CO, PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1225461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200406

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200607

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2780223

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200416

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200515

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200512

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 8