EP0975721B1 - Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten - Google Patents

Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten Download PDF

Info

Publication number
EP0975721B1
EP0975721B1 EP98921455A EP98921455A EP0975721B1 EP 0975721 B1 EP0975721 B1 EP 0975721B1 EP 98921455 A EP98921455 A EP 98921455A EP 98921455 A EP98921455 A EP 98921455A EP 0975721 B1 EP0975721 B1 EP 0975721B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
amounts
cleaning
composition according
particularly preferably
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98921455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0975721A1 (de
Inventor
Ronald Menke
Alexander Ditze
Frank Pessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DK98921455T priority Critical patent/DK0975721T3/da
Publication of EP0975721A1 publication Critical patent/EP0975721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0975721B1 publication Critical patent/EP0975721B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives

Definitions

  • the present invention relates to a gel detergent, which is preferred can be used in flush toilets.
  • solid detergents in piece form become automatic Keeping toilets clean. These are either in the toilet bowl or attached in the water tank.
  • the moldings are with everyone Flushing process overflows with water, where they gradually dissolve and release their active cleaning agents during this time.
  • these cleaning tablets also contain perfume for room scenting or disinfectant agents for hygiene optimization.
  • the described lumpy detergent tablets are in suitable for this Containers partially applied with special refill options.
  • the moldings described are usually after casting, pressing, Extruding or pelletizing processes that have a high technical Effort and often due to the temperature load (casting / extrusion process) suffer undesirable loss of perfume.
  • Such a shaped body is described, for example, in the British patent application GB 2 288 186 A. It is a "gel cleaning block", which should contain surfactants, guar gum and monovalent ions. The production takes place at 90 ° C, then the block is poured into a mold and solidifies. Individual refilling of any quantities is therefore not possible.
  • the object of the invention was to develop a system which described the Does not have disadvantages. Surprisingly, it was found that special gel-like preparations with pseudoplastic properties the effort of Reduce production considerably and, because of the simple technology, it is cheaper are to be produced. Also the problem of individual refill options can be solved by such pseudoplastic active substance preparations.
  • a special container for the gel-shaped according to the invention Detergent is particularly suitable, is described in DE-A-195 201 45 described.
  • the invention relates to a stable, gel-like and shear-thinning cleaning agent which, in addition to a polysaccharide, contains a C 8 -C 22 -alkyl polyglycoside as the surfactant system and perfume components, the agent as the polysaccharide xanthan gum and / or guar gum in amounts between 1 and 5 %
  • a component of the surfactant system a C 8 to C 22 alkyl polyglucoside in amounts of between 3 and 25% by weight
  • the perfume component (s) in amounts of 2 to 15% by weight and optionally further ingredients such as cosurfactants, lime-dissolving agents, dyes, germ-inhibiting agents, pearlescent agents, stabilizers, cleaning enhancers and odor absorbers and has a viscosity of 30,000 to 150,000 mPas; the viscosity was measured using a Brookfield rotary viscometer, type RVT with Helipath device and the spindle TA at 1 rpm and 23 ° C.
  • Another advantage is that with increasing shear rate the viscosity decreases and a filling in the production process as well as an easy one Handling at the consumer during dosing / refilling results
  • the size of the air bubbles that z. B. on the stirring speed in the production process and the viscosity of the agents can be controlled, neither too large still be too small; moreover, the amount of air bubbles should also only be in a preferred range. So should the presence of Air bubbles should be desired, so should not contain more than 30 vol% air, preferably between 2 and 25% by volume of air and very particularly preferably between 5 and 20 vol .-% air. The most preferred embodiments contain air bubbles between 0.1 mm and 20 mm in diameter, extremely preferably between 1 mm and 15 mm in diameter.
  • the viscosity of the agents according to the invention also allows the Production process of air bubbles already entered by brief application a negative pressure that is in an area just below room pressure to close vacuum.
  • the duration of the vacuum treatment depending on the strength of the negative pressure. With stronger negative pressure the Treatment should not be carried out for so long.
  • the specialist also knows that undesirable side effects can occur if the vacuum is too strong, such as B. the increased evaporation of volatile perfume components and u. U. Problems with the stirrability of the system. Degassing the agents according to the invention by treatment in a centrifuge or by ultra-fast stirring is possible, but less preferred.
  • the skilled person avoids according to the present Invention excessive exposure to shear forces on the invention Means during and after the production process, otherwise the properties of the invention are often lost in the short to medium term and can only be recovered after long waiting times.
  • the surfactant alkyl polyglycoside
  • the surfactant alkyl polyglycoside
  • the other components are then added. If a bubble-free gel is to be ensured, the mixture, as already described above, is generally to be placed in a suitable container, depending on the viscosity, for a short time, for example 15 minutes, under reduced pressure or under a vacuum.
  • Viscosity determination the common methods of Viscosity determination can be used.
  • Brookfield viscometers worked, which is a spindle intended for gels ready.
  • Helipath spindle the invention Viscosities measured.
  • a polysaccharide e.g. B. a xanthan gum or a guar gum or mixtures of the same xanthan is formed from a chain with ⁇ -1,4-linked glucose (cellulose) with side chains.
  • the structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate.
  • Xanthane is produced by Xanthomonas campestris under aerobic conditions with a molecular weight of 2-15 X 10 6 .
  • Xanthan is produced in batch cultures and dried and ground with propanol after killing the culture and cases. Other suitable methods are also described in the literature.
  • the polysaccharide, in particular xanthan gum is preferably present in the compositions in amounts of between 1 and 4% by weight, in particular between 1.5 and 3.5% by weight and most preferably between 1.8 and 3% by weight ,
  • Alkyl polyglycosides are surfactants which can be obtained by the reaction of sugars and alcohols according to the relevant methods of preparative organic chemistry, with a mixture of monoalkylated, oligomeric or polymeric sugars depending on the type of preparation.
  • Preferred alkyl polyglycosides can be alkyl polyglucosides, the alcohol being particularly preferably a long-chain fatty alcohol with alkyl chain lengths between C 8 and C 22 , preferably between C 8 and C 16 and particularly preferably between C 8 and C 12 or being a mixture of long-chain fatty alcohols.
  • the degree of oligomerization of the sugars which is a calculated and therefore generally not an integer size, is between 1 and 10, preferably between 1.1 and 5 and very particularly preferably between 1.2 and 3 and extremely preferably between 1.3 and 2 ; 5.
  • the agents contain C 8 to C 22 alkyl polyglycosides, preferably in amounts of 4 to 20% by weight, in particular 5 to 17% by weight and extremely preferably 5 to 15% by weight, with amounts of up to 12% by weight also .-% can be advantageous.
  • Anionic co-surfactants according to the present invention can be aliphatic Sulfates such as fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, dialkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates and aliphatic sulfonates such as alkane sulfonates, olefin sulfonates, Ether sulfonates, n-alkyl ether sulfonates, ester sulfonates, and lignin sulfonates.
  • aliphatic Sulfates such as fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, dialkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates and aliphatic sulfonates such as alkane sulfonates, olefin sulfonates, Ether sulfonates, n-alkyl ether sul
  • fatty acid cyanamides sulfosuccinic acid esters, fatty acid isethionates are preferred, Acylaminoalkanesulfonates (fatty acid taurides), fatty acid sarcosinates, Ether carboxylic acids and alkyl (ether) phosphates.
  • Fatty alcohol sulfates are preferred and fatty alcohol ether sulfates are used. Less good results were made previously achieved with alkylbenzenesulfonates.
  • the weight ratio is Alkyl polyglycoside to co-surfactants, especially to fatty alcohol ether sulfate and / or fatty alcohol sulfate, at least 1, with ratios between 50: 1 and 1: 1, particularly preferably between 10: 1 and 1.5: 1 and very particularly preferably between 5: 1 and 1.8: 1, are particularly advantageous.
  • Non-ionic co-surfactants can also be used.
  • nonionic Surfactants in the context of the present invention can alkoxylated alcohols such as polyglycol ether, fatty alcohol polyglycol ether, alkylphenol polyglycol ether, End group capped polyglycol ethers, mixed ethers and hydroxy mixed ethers and be fatty acid polyglycol esters.
  • Ethylene oxide can also be used Propylene oxide, block polymers, fatty acid alkanolamides and Fatty acid polyglycol.
  • alkoxylated alcohols as Reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, preferred in the sense of the present invention, the longer-chain alcohols. In usually arises from n moles of ethylene oxide and one mole of alcohol, depending a complex mixture of addition products from the reaction conditions different degrees of ethoxylation.
  • the formulations described can preferably be used as descaling agents inorganic or organic acids such as citric acid, acetic acid, Lactic acid or its water-soluble salts in an amount of 1-12% by weight contain. Contents of 2-5% by weight are particularly preferred.
  • inorganic or organic acids such as citric acid, acetic acid, Lactic acid or its water-soluble salts in an amount of 1-12% by weight contain. Contents of 2-5% by weight are particularly preferred.
  • the agents according to the invention preferably contain dye, either for the Coloring of the product or for coloring the container playing around liquid.
  • the content of water-soluble is preferably Dyes ⁇ 1 wt .-% and serves to improve the appearance of the product.
  • the Content of water-soluble dyes up to 5 wt .-%.
  • the content is up to 3% by weight. in particular up to 2% by weight and most preferably up to 1% by weight.
  • the gels according to the invention are already without this component can have an excellent cleaning effect, the hygienic effect be reinforced by the addition of germ-inhibiting agents.
  • the amount of this Medium depends heavily on the effectiveness of the particular compound and can last up to amount to 5% by weight. Preferably at least 0.01 wt .-% in the Gels incorporated. The range between 0.01% by weight is particularly preferred. and 3% by weight.
  • Isothiazoline mixtures are particularly suitable, Sodium benzoate or salicylic acid or salicylates. More preferred Amounts used are 0.01 to 2% by weight, in particular 0.01 to 1% by weight.
  • solubilizers for example for dyes and perfume oils, for example Alkanolamines, polyols such as ethylene glycol, representatives of the lower alcohols such as Propylene glycol, glycerin and other mono- and polyhydric alcohols, as well as alkylbenzenesulfonates serve with 1 to 3 carbon atoms in the alkyl radical.
  • group of lower alcohols is preferred, very particularly ethanol.
  • Preferred amounts are up to 5% by weight, in particular 0.01 to 4 % By weight, advantageously 0.1 to 4% by weight and very particularly preferably at 0.5 to 3% by weight.
  • thickeners which are also available if required could be used include urea, sodium chloride, sodium sulfate, Magnesium sulfate, ammonium chloride and magnesium chloride and the Combination of these thickeners. The use of this additional However, thickener is not preferred.
  • Water-soluble and water-insoluble builders may be included. Then there are water-soluble builders preferred because they tend to be less prone to to form insoluble residues.
  • Usual builders or complexing agents which in the The low molecular weight can be present within the scope of the invention Polycarboxylic acids and their salts, the homopolymers and copolymers Polycarboxylic acids and their salts, the citric acid and its salts, the Carbonates, phosphates and silicates.
  • Water-insoluble builders include Zeolites, which can also be used, as well as mixtures of the aforementioned builder substances. The group of is particularly preferred Citrate.
  • the agents according to the invention preferably contain builders or Complexing agents in amounts up to 10% by weight, in particular 0.1 to 8% by weight, particularly preferably 1 to 6% by weight and very particularly preferably 2 to 5 Wt .-%.
  • compositions are intended to illustrate some of the preferred ones of the invention Describe compositions. The performance was included following methods.
  • the viscosity in the examples listed was measured using a Brookfield Roto viscometer, rotary viscometer, type RVT with Helipath device and the spindle TA at 1 rpm and 23 ° C.
  • the measurement is carried out on an automatically controlled toilet system that is in Dispenses the contents of the water box and the box every 1 hour new with 9 l tap water with 17 ° d and a water temperature of 15 - 16 ° C crowded.
  • the average results are from 5 Parallel experiments determined.
  • Pre-weighed white Carrara marble slabs measuring 75 x 150 x 5 mm are completely immersed in the gel in a plexiglass cell. This happens for a time of 10 sec. Then the plate is removed and placed vertically in a tripod intended for this purpose. This has to happen that adhering product can run off. The exposure time of the adhesive Product is another 10 min. The plate is then rinsed off with water and after drying at 105 ° C the weight loss is determined.
  • the measurement was carried out electrochemically in the concentrate.
  • the storage took place in electrically controlled heating chambers.
  • the production can be carried out in the most varied batch sizes up to the ton scale.
  • water is in a commercial mixer, such as. B. submitted to a Beco mix system, and the dye stirred.
  • the xanthan gum used is slurried separately with solvent, preferably ethanol and the desired perfume oil.
  • the suspension is added to the aqueous receiver and stirred at low speeds, for example 30 rpm.
  • solvent preferably ethanol
  • the suspension is added to the aqueous receiver and stirred at low speeds, for example 30 rpm.
  • the surfactant alkyl polyglycoside
  • the citric acid was then added.
  • the mixture should, as a rule, be placed in a suitable container depending on the viscosity for a short time, for example 15 minutes under reduced pressure or under a vacuum.
  • the filling in the suitable storage container can then, for. B. via a suitable commercially available tube filler.
  • Wt .-% Wt .-% sodium chloride 1.0 5.0 C 12 - 14 fatty alcohol ether sulfate + 2 EO 5.6 6.0 Fatty acid amide with betaine structure Dehyton K 3.3 3.5 Citrus perfume 1.0 6.0 water ad 100 100 viscosity 60,000 mPas 18,000 mPas PH value 9.0 9.0 Gel structure / appearance clear, slightly cloudy Shelf life dilutes heavily with water when rinsed off. Not a stable viscosity. Flows out of the container after filling.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein gelförmiges Reinigungsmittel, das bevorzugt in Spültoiletten eingesetzt werden kann.
Bekanntermaßen werden feste Reinigungsmittel in Stückform zur automatischen Reinhaltung von Toiletten eingesetzt. Diese werden entweder in der WC-Schüssel oder im Wasserkasten angebracht. Die Formkörper werden bei jedem Spülvorgang von Wasser überströmt, wobei sie sich allmählich auflösen und während dieser Zeit ihre reinigungsaktiven Wirkstoffe freisetzen. Üblicherweise enthalten diese Reinigungsformkörper zusätzlich Parfüm zur Raumbeduftung oder desinfizierende Wirkstoffe zur Hygieneoptimierung. Die beschriebenen stückförmigen Reinigungsmittelformkörper werden in dafür geeigneten Behältnissen teilweise mit speziellen Nachfüllmöglichkeiten appliziert.
Die beschriebenen Formkörper werden in der Regel nach Gieß-, Preß-, Extrudier- oder Granulierverfahren gefertigt, die einen hohen technischen Aufwand erfordern und häufig durch die auftretende Temperaturbelastung (Gieß/Extrudierverfahren) unerwünschte Parfümverluste erleiden.
Als nachteilig erweist es sich auch, daß die aus ökologischen Gründen verbreiteten Nachfülleinheiten nur nach vollständigem Verbrauch des stückförmigen Körpers eingesetzt werden können. Eine wünschenswerte beliebige Nachfüllung, z.B. zur stärkeren Wirkstoffreisetzung oder insbesondere der intensiveren Duftentfaltung, ist nicht möglich.
Ein solcher Formkörper wird beispielsweise in der britischen Patentanmeldung GB 2 288 186 A beschrieben. Es handelt sich um einen "Gel-Reinigungsblock", welches Tenside, Guar Gum und einwertige Ionen enthalten soll. Die Herstellung erfolgt bei 90°C, anschließend wird der Block in eine Form gegossen und erstarrt. Individuelles Nachfüllen beliebiger Mengen ist daher nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung war es, ein System zu entwickeln, das die beschriebenen Nachteile nicht aufweist. Überraschenderweise wurde gefunden, daß spezielle gelförmige Zubereitungen mit strukturviskosen Eigenschaften den Aufwand der Herstellung erheblich verringem und aufgrund einfacher Technik kostengünstiger zu produzieren sind. Auch das Problem der individuellen Nachfüllmöglichkeit kann durch derartige strukturviskose Wirkstoffzubereitungen gelöst werden. Ein spezielles Behältnis, das für die erfindungsgemäßen gelförmigen Reinigungsmittel besonders geeignet ist, wird in der DE-A- 195 201 45 beschrieben.
Gegenstand der Erfindung ist ein stabiles gelförmiges und scherverdünnendes Reinigungsmittel, welches außer einem Polysaccharid ein C8- bis C22-Alkylpolyglycosid als Tensidsystem und Parfümkomponenten enthält, wobei das Mittel als Polysaccharid Xanthan-Gum und/oder Guar-Gum in Mengen zwischen 1 und 5 Gew.-%, als eine Komponente des Tensidsystems ein C8- bis C22-Alkylpolyglucosid in Mengen zwischen 3 und 25 Gew.-%, die Parfümkomponente(n) in Mengen von 2 bis 15 Gew.-% sowie ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Cotenside, kalklösende Mittel, Farbstoffe, keimhemmende Mittel, Perlglanzmittel, Stabilisatoren, Reinigungsverstärker und Geruchsabsorber enthält und eine Viskosität von 30 000 bis 150 000 mPas aufweist; die Viskosität wurde dabei mit einem Brookfield Rotationsviskosimeter, Typ RVT mit Helipath-Einrichtung und der Spindel TA bei 1 Upm und 23°C gemessen.
Es hat sich gezeigt, daß mit Xanthan-Gum und/oder Guar-Gum in den beschriebenen Kombinationen je nach Wahl der Type mit hohen Parfüm- und APG-Konzentrationen optisch ansprechende transluzente oder klare strukturviskose Gelstrukturen erzielt werden können, die in den dafür geeigneten Behältnissen vergleichbare Haltbarkeiten von festen WC-Blöcken erreichen.
Andere übliche Gelbildner wie z.B. Polyacrylsäure (Carbopol), tensidverdickte Systeme, MHPC (Natrosol) oder kochsalz- bzw. elektrolytverdickte Tensidsysteme zeigen bei Einsatz der notwendigen hohen Tensid- und Parfümanteile keine ausreichende Gelstabilität. Diese Formulierungen sind häufig nicht ausreichend strukturviskos, verdünnen sich beim Überströmen mit Wasser und tropfen wegen ihres ungenügenden Viskositätsverhalten trotz geeigneter Behältnisse undosiert in die WC-Schüssel. Dagegen sind die erfindungsgemäßen Formulierungen ausgesprochen strukturviskos und widerstehen dabei dem überströmenden Wasser in der Form, daß nur geringe Teilmengen abgegeben werden und die gewünschte Haltbarkeit erzielt wird. Die erhaltenen Mittel dürfen sich nämlich in dem in die dafür vorgesehenen Behältnisse eindringenden Wasser auch nicht zu gut lösen, damit sie nicht nach einer geringen Anzahl von verwendungsgemäßen wässrigen Überströmungen bereits aufgelöst und damit verbraucht sind.
Dabei muß außerdem gewährleistet sein, daß trotz der hohen Parfüm- und Emulgatormenge eine ausreichende Langzeitstabilität der Gele gewährleistet ist, und sich z. B. keine Phasenseparation einstellt, die nicht nur ein für den Verbraucher optisch minder ansprechendes Produkt bedeuten würde, sondern auch Lösekinetik und Dosierfähigkeit beeinträchtigen würde.
Als Vorteil ist zusätzlich gegeben, daß mit zunehmender Schergeschwindigkeit die Viskosität abnimmt und ein Abfüllen im Produktionsprozeß sowie ein leichtes Handling beim Verbraucher während des Dosierens/Nachfüllung resultiert
Überraschenderweise wurde auch gefunden, daß unter bestimmten Bedingungen beim Produktionsprozeß Luftblasen in die Mittel erfindungsgemäßer Zusammensetzung eingebracht werden können, die über einen Zeitraum von mehreren Wochen in Größe und Form stabil sind und damit ein für den Verbraucher optisch noch ansprechenderes Produkt bedeuten.
Dabei darf die Größe der Luftblasen, die sich z. B. über die Rührgeschwindigkeit im Produktionsprozeß und die Viskosität der Mittel steuern läßt, weder zu groß noch zu klein sein; außerdem sollte die Menge der Luftblasen ebenfalls nur in einem bevorzugten Bereich ausgewählt sein. Sollte also die Anwesenheit von Luftblasen erwünscht sein, so sollte nicht mehr als 30 Vol-% Luft enthalten sein, bevorzugt zwischen 2 und 25 Vol-% Luft und ganz besonders bevorzugt zwischen 5 und 20 Vol.-% Luft. Die ganz besonders bevorzugten Ausführungsformen enthalten Luftblasen zwischen 0,1 mm und 20 mm Durchmesser, äußerst bevorzugt zwischen 1 mm und 15 mm Durchmesser.
Die Viskosität der erfindungsgemäßen Mittel erlaubt aber auch, die im Produktionsprozeß bereits eingetragenen Luftblasen durch kurzzeitiges Anlegen eines Unterdrucks, der in einem Bereich knapp unterhalb Raumdruck bis nahe einem Vakuum liegen kann, zuentfernen. Dabei ist die Dauer der Unterdruckbehandlung abhängig von der Stärke des Unterdrucks. Bei stärkerem Unterdruck muß die Behandlung nicht so lange durchgeführt, werden. Der Fachmann weiß aber auch, daß bei zu starkem Unterdruck unerwünschte Nebeneffekte auftreten können, wie z. B. das verstärkte Abdampfen von leichterflüchtigen Parfümkomponenten und u. U. Probleme bei der Rührbarkeit des Systems. Ein Entgasen der erfindungsgemäßen Mittel durch die Behandlung in einer Zentrifuge oder durch ultraschnelles Rühren ist zwar möglich, aber weniger bevorzugt.
Wenn möglich, vermeidet nämlich der Fachmann gemäß der vorliegenden Erfindung übermäßiges Einwirken von Scherkräften auf die erfindungsgemäßen Mittel während und nach dem Produktionsprozeß, da sonst die erfindungsgemäßen Eigenschaften oft kurz- bis mittelfristig verlorengehen und nur nach längeren Wartezeiten wiedergewonnen werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Rezepturen, die in den unterschiedlichsten Ansatzgrößen bis zum Tonnenmaßstab durchführbar ist, kann der Fachmann auf unterschiedliche Weise vorgehen.
Üblicherweise wird Wasser in einer handelsüblichen Mischeranlage, wie z. B. einer Beco-Mix-Anlage, vorgelegt und der Farbstoff eingerührt. Der vorzugsweise als Polysaccharid verwendete Xanthan-Gum wird mit Lösungsmittel, bevorzugt Ethanol, und dem gewünschten Parfumöl separat aufgeschlämmt. Die Suspension wird der Vorlage zugegeben und mit geringen Geschwindigkeiten, beispielsweise 30 Upm gerührt.
Es zeigt sich bei den Untersuchungen, daß nach Zugabe aller Komponenten eine Zeit zwischen wenigen Minuten und einigen Stunden zur Erreichung der erfindungsgemäßen Konsistenz wünschenswert ist. Im vorliegenden Fall wurde nach 30 min das Tensid (Alkylpolyglycosid) langsam zudosiert. Anschließend werden die weiteren Komponenten zugesetzt.
Soll ein blasenfreies Gel gewährleistet werden, ist die Mischung, wie oben bereits beschrieben, in einem geeigneten Behälter in Abhängigkeit von der Viskosität in der Regel aber für eine kurze Zeit, beispielsweise 15 min, unter reduzierten Druck oder ein Vakuum zu setzen.
Der Fachmann kann aber auch anders vorgehen. Dies empfiehlt sich z. B. bei der Einarbeitung von Desinfektionsmitteln. Üblicherweise wird hier Wasser in einer handelsüblichen Mischeranlage, wie z. B. einer Beco-Mix-Anlage, vorgelegt und der verwendete Xanthan-Gum eingerührt. Die Suspension wird der Vorlage zugegeben und mit geringen Geschwindigkeiten, beispielsweise 30 Upm gerührt, bevor nach 30 min das Tensidgemisch (Alkylpolyglycosid/Fettalkoholethersulfat) langsam zudosiert wird. Anschließend wird der Farbstoff zugegeben, bevor eine ethanolische Lösung des Parfüms nachdosiert wurde.
Danach erfolgt die Zugabe des Desinfektionsmittels, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Isothiazoline, der Benzoate oder der Salicylsäure oder Salicylate.
Die Abfüllung kann in diesem Fall z. B. über einen Flaschenrundläufer in eine handelsübliche Dosierflasche erfolgen.
Besondere Vorsicht muß man walten lassen, wenn man Substanzen in das vorbereitete und gequollene wässerige Xanthan-Gel zugibt, damit sich die erfindungsgemäße Struktur bilden kann. Bei einer zu schnellen Zugabe kann es zu Phasentrennungsproblemen kommen. Ebenfalls darf bei der Herstellung der Xanthan-Gel-Komponente kein Tensid zugegen sein, da es die Gel-Bildung verhindern könnte. Daher ist es äußerst bevorzugt, die tensidischen Komponenten erst nach der Bildung des Gels zuzugeben.
Zur Messung der Viskosität können die gängigen Methoden der Viskositätsbestimmung verwendet werden. Im vorliegenden Fall wurde mit Brookfield-Viskosimetern gearbeitet, welche eine für Gele vorgesehene Spindel bereithalten. Mit dieser Helipath-Spindel wurden die erfindungsgemäßen Viskositäten gemessen.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen können in einer Rahmenrezeptur folgende Komponenten enthalten:
  • 1,0 - 5,0 Gew.-% Polysaccharid (Xanthan Gum und/oder Guar-Gum)
  • 3,0 - 25,0 Gew.-% C8-C22 Alkylpolyglycosid
  • 0 - 15,0 Gew.-% Co-Tenside (FAS, FAEOS)
  • 0 - 5,0 Gew.-% Zitronensäure
  • 0 - 5,0 Gew.-% Komplexbildner
  • 2 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 2 - 12 Gew.-% und insbesondere 3 bis 8 Gew.-% Parfüm
  • bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 4 Gew.-% Lösungsmittel, wie z.B. Ethanol
  • 0 - 1,0 Gew.-% Konservierungsmittel
  • 0 - 10,0 Gew.-% Farbstoff
  • 0 - 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-% keimhemmende Mittel
  • Dabei versteht man beispielsweise erfindungsgemäß unter einem Polysaccharid z. B. ein Xanthan-Gum oder ein Guar-Gum oder Gemische desselten Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Xanthan wird von Xanthomonas campestris unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15 X 106 produziert. Xanthan wird u.a. in Batch-Kulturen hergestellt und nach Abtöten der Kultur und Fällen mit Propanol getrocknet und gemahlen. Andere geeignete Verfahren werden in der Literatur ebenfalls beschrieben. Vorzugsweise ist das Polysaccharid, insbesondere Xanthan-Gum, in Mengen zwischen 1 und 4 Gew.-%, insbesondere zwischen1,5 und 3,5 Gew.-% und äußert bevorzugt zwischen 1,8 und 3 Gew.-% in den Mitteln enthalten.
    Alkylpolyglycoside sind Tenside, die durch die Reaktion von Zuckern und Alkoholen nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können, wobei es je nach Art der Herstellung zu einem Gemisch monoalkylierter, oligomerer oder polymerer Zucker kommt. Bevorzugte Alkylpolyglycoside können Alkylpolyglucoside sein, wobei besonders bevorzugt der Alkohol ein langkettiger Fettalkohol ist mit Alkylkettenlängen zwischen C8 und C22, bevorzugt zwischen C8 und C16 und besonders bevorzugt zwischen C8 und C12 liegt oder ein Gemisch langkettiger Fettalkohole ist. Der Oligomerisierungsgrad der Zucker, der eine berechnete und damit in der Regel nicht ganzzahlige Größe ist, liegt zwischen 1 und 10, bevorzugt zwischen 1,1 und 5 und ganz besonders bevorzugt zwischen 1,2 und 3 und äußerst bevorzugt zwischen 1,3 und 2,5. Die Mittel enthalten C8- bis C22-Alkylpolyglycoside vorzugsweise in Mengen von 4 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 17 Gew.-% und äußerst bevorzugt von 5 bis 15 Gew.-%, wobei auch Mengen bis 12 Gew.-% von Vorteil sein können.
    Anionische Co-Tenside gemäß der vorliegenden Erfindung können aliphatische Sulfate wie Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate und aliphatische Sulfonate wie Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, Estersulfonate, und Ligninsulfonate sein. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar, aber nicht bevorzugt sind Fettsäurecyanamide, Sulfobernsteinsäureester, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate. Bevorzugt werden Fettalkoholsulfate und Fettalkoholethersulfate verwendet. Weniger gute Ergebnisse wurden bisher mit Alkylbenzolsulfonaten erzielt.
    In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Gewichtsverhältnis Alkylpolyglycosid zu Co-Tensiden, insbesondere zu Fettalkoholethersulfat und/oder Fettalkoholsulfat, bei mindestens 1, wobei Verhältnisse zwischen 50:1 und 1:1, besonders bevorzugt zwischen 10:1 und 1,5:1 und ganz besonders bevorzugt zwischen 5:1 und 1,8:1, besonders vorteilhaft sind. Aber auch nichtionische Co-Tenside können Verwendung finden. Nichtionische Tenside im Rahmen der vorliegenden Erfindung können alkoxylierte Alkohole wie Polyglycolether, Fettalkoholpolygycolether, Alkylphenolpolyglycolether, endgruppenverschlossene Polyglycolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäurepolyglycolester sein. Ebenfalls verwendbar sind Ethylenoxid Propylenoxid, - Blockpolymere, Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglycolether.
    Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung die längerkettigen Alkohole. In der Regel entsteht aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlichen Ethoxylierungsgrades. Eine weitere Ausführungsform besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide, bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Auch kann man gewünschtenfalls durch eine abschließende Veretherung mit kurzkettigen Alkylgruppen, wie bevorzugt der Butylgruppe, zur Substanzklasse der "verschlossenen" Alkoholethoxylate gelangen, die ebenfalls im Sinne der Erfindung eingesetzt werden kann. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei hochethoxylierte Fettalkohole oder deren Gemische mit endgruppenverschlossenen Fettalkoholethoxylaten.
    Die beschriebenen Formulierungen können vorzugsweise als kalklösende Mittel anorganische oder organische Säuren wie die Zitronensäure, Essigsäure, Milchsäure oder deren wasserlöslichen Salze in einer Menge von 1 - 12 Gew.-% enthalten. Besonders bevorzugt sind Gehalte von 2 - 5 Gew.-%.
    Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten vorzugsweise Farbstoff, entweder für die Farbgebung des Produktes oder für die Farbgebung der den Behälter umspielenden Flüssigkeit. Bevorzugt liegt der Gehalt an wasserlöslichen Farbstoffen < 1 Gew.-% und dient zur Verbesserung der Optik des Produktes.
    Wenn ein zusätzliches Farbsignal beim Einspülvorgang gewünscht ist, kann der Gehalt an wasserlöslichen Farbstoffen bis 5 Gew.-% betragen. Vorzugsweise liegt der Gehalt bei Mengen bis zu 3 Gew.-%. insbesondere bis zu 2 Gew.-% und äußerst bevorzugt bis zu 1 Gew.-%.
    Obwohl die erfindungsgemäßen Gele bereits ohne diese Komponente eine ausgezeichnete Reinigungswirkung besitzen, kann die hygienische Wirkung durch den Zusatz keimhemmender Mittel verstärkt werden. Die Menge dieser Mittel hängt stark von der Wirksamkeit der jeweiligen Verbindung ab und kann bis zu 5 Gew.-% betragen. Vorzugsweise werden mindestens 0,01 Gew.-% in die Gele eingearbeitet. Besonders bevorzugt ist der Bereich zwischen 0,01 Gew.-% und 3 Gew.-%. Geeignet sind insbesondere lsothiazolingemische, Natriumbenzoat oder Salicylsäure bzw. Salicylate. Weitere bevorzugte Einsatzmengen liegen bei 0,01 bis 2 Gew.-%, insbesondere bei 0,01 bis 1 Gew.-%.
    Als Lösungsvermittler, etwa für Farbstoffe und Parfümöle, können beispielsweise Alkanolamine, Polyole wie Ethylenglycol, Vertreter der niederen Alkohole wie Propylenglycol, Glycerin und andere ein- und mehrwertige Alkohole, sowie Alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest dienen. Besonders bevorzugt ist dabei die Gruppe der niederen Alkohole, ganz besonders Ethanol. Bevorzugte Einsatzmengen liegen bis zu 5 Gew.-%, insbesondere bei 0,01 bis 4 Gew.-%, vorteilhafterweise bei 0,1 bis 4 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt bei 0,5 bis 3 Gew.-%.
    Zu den üblichen Verdickungsmitteln, die bei Bedarf zusätzlich ebenfalls einsetzbar wären, zählen Hamstoff, Natriumchlorid, Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, Ammoniumchlorid und Magnesiumchlorid sowie die Kombination dieser Verdickungsmittel. Der Einsatz dieser zusätzlichen Verdickungsmittel ist jedoch nicht bevorzugt.
    In den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln können ggf. wasserlösliche und wasserunlösliche Builder enthalten sein. Dabei sind dann wasserlösliche Builder bevorzugt, da sie auf harten Oberflächen in der Regel weniger dazu tendieren, unlösliche Rückstände zu bilden. Übliche Builder oder Komplexbildner, die im Rahmen der Erfindung zugegen sein können, sind die niedermolekularen Polycarbonsäuren und ihre Salze, die homopolymeren und copolymeren Polycarbonsäuren und ihre Salze, die Citronensäure und ihre Salze, die Carbonate, Phosphate und Silikate. Zu wasserunlöslichen Buildern zählen die Zeolithe, die ebenfalls verwendet werden können, ebenso wie Mischungen der vorgenannten Buildersubstanzen. Besonders bevorzugt ist die Gruppe der Citrate. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Builder oder Komplexbildner in Mengen bis zu 10 Gew.-% insbesondere 0,1 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 6 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%.
    Beispiele
    Die nachfolgenden Beispiele sollen einige der bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beschreiben. Dabei wurde die Leistungsfähigkeit mit folgenden Methoden bestimmt.
    Viskosität
    Die Messung der Viskosität in den aufgeführten Beispielen erfolgte mit einem Brookfield Roto Viskosimeter, Rotationsviskosimeter, Typ RVT mit Helipath-Einrichtung und der Spindel TA bei 1 Upm und 23 °C.
    Schaumverhaltentest nach Wagner
    0,1 g Gel werden in 500 ml Leitungswasser 17 °d in einem 1000 ml Meßzylinder mit 40 Hüben bei einer Drehgeschwindigkeit von 100 Upm aufgeschäumt. Das Gebilde des Schaumvolumens wird nach 1, 3 und 10 min abgelesen.
    Abspülverhalten
    Die Messung erfolgt auf einer automatisch gesteuerten WC-Anlage, die in Abständen von 1 Stunde den Inhalt des Wasserkastens abgibt und den Kasten neu mit 9 l Leitungswasser mit 17 °d und einer Wassertemperatur von 15 - 16 °C füllt. Es wird jeweils 1 Füllung eines Gefäßes gemäß der DE 195 201 45 in die Toiletten eingehängt und festgestellt, wieviel Spülungen bis zum vollständigen Verbrauch möglich sind. Die Durchschnittsergebnisse werden aus 5 Parallelversuchen ermittelt.
    Bestimmung des Kalklösevermögens
    Vorgewogene weiße Carrara-Marmorplatten mit der Abmessung 75 x 150 x 5 mm werden in einer Plexiglasküvette vollständig in das Gel eingetaucht. Dies geschieht für eine Zeit von 10 sec. Danach wird die Platte entnommen und senkrecht in ein dafür vorgesehenes Stativ gestellt. Das hat so zu geschehen, daß anhaftendes Produkt ablaufen kann. Die Einwirkzeit des anhaftenden Produktes beträgt weitere 10 min. Danach wird die Platte mit Wasser abgespült und nach Trocknung bei 105 °C der Gewichtsverlust ermittelt.
    pH-Wert
    Die Messung erfolgte elektrochemisch im Konzentrat.
    Lagerstabilität
    Die Lagerung erfolgte in elektrisch gesteuerten Wärmekammern. Die Lagerzeit bei 40 °C beträgt 3 und 4 Wochen, bei 23 °C 12 Wochen. Danach erfolgte eine visuelle Abmusterung der gelagerten Ware.
    Beispiel 1 Reinigungs-Gel mit Kalklösung auf Basis eines nichtionischen Tensidsystems
    Mengenangaben in Gew.-%
    Xanthan Gum granuliert, z.B. Keltrol® RD 2,3
    C8 - 10 Alkylpolyglycosid 16,0
    Parfümöle Zitronennote 5,0
    Citronensäure 3,0
    Ethanol 3,0
    Farbstoff, wasserlöslich < 0,01
    Wasser add 100
    Viskosität 70.000 - 75.000 mPas
    pH-Wert 2,6
    Gel-Struktur/Aussehen transparentes Gel
    Füllmenge 40 g
    Abspülverhalten 220 Spülungen bei 21 Spütungen/Tag
    Schaumverhalten 300 ml nach 1 min; 300 ml nach 3 min; 250 ml nach 10
    min
    Kalklösevermögen 193 mg Calciumcarbonat
    Lagerstabilität 4 Wochen bei 40 °C keine Phasentrennung
    Herstellungsvariante 1:
    Die Herstellung kann in den unterschiedlichsten Ansatzgrößen bis zum Tonnenmaßstab durchgeführt werden. Üblicherweise wird Wasser in einer handelsüblichen Mischeranlage, wie z. B. einer Beco-Mix-Anlage vorgelegt, und der Farbstoff eingerührt. Der verwendete Xanthan Gum wird mit Lösungsmittel, bevorzugt Ethanol und dem gewünschten Parfumöl separat aufgeschlämmt. Die Suspension wird der wässerigen Vorlage zugegeben und mit geringen Geschwindigkeiten, beispielsweise 30 Upm gerührt.
    Es zeigt sich bei den Untersuchungen, daß nach Zugabe aller Komponenten eine Zeit zwischen wenigen Minuten und einigen Stunden zur Erreichung der erfindungsgemäßen Konsistenz wünschenswert ist. Im vorliegenden Fall wurde nach 30 min das Tensid (Alkylpolyglycosid) langsam zudosiert. Anschließend wurde die Zitronensäure zugesetzt.
    Soll ein blasenfreies Gel gewährleistet werden, ist die Mischung in einem geeigneten Behälter in Abhängigkeit von der Viskosität in der Regel aber für eine kurze Zeit, beispielsweise 15 min unter reduzierten Druck oder ein Vakuum zu setzen.
    Die Abfüllung in die geeigneten Vorratsbehälter kann dann z. B. über einen geeigneten handelsüblichen Tubenfüller erfolgen.
    Beispiel 2 Reinigungs-Gel mit Kalklösung und Desinfektionsmittel
    Gew.-%
    Xanthan Gum 2,70
    C8 - 10 Alkylpolyglucosid 5,44
    Parfüm Apfelnote 6,00
    Citronensäure 1H2O 3,30
    Ethanol 3,00
    Halbacetale-Isothiazoline-Kombination 0,15
    Farbstoff Blau / Farbstoff Gelb < 0,01
    Wasser add 100
    Viskosität 65. 000- 70.000 mPas
    pH-Wert 2,6
    Gel-Struktur/Aussehen transparentes Gel
    Füllmenge 50 g
    Abspülverhalten 250 Spülungen bei 21 Spülungen/Tag
    Schaumverhalten 310 ml nach 1 min; 300 ml nach 3 min; 270 ml nach 10 min
    Kalklösevermögen 190 mg Calciumcarbonat
    Lagerstabilität 4 Wochen bei 40 °C Luftblasen im Gel stabil
    12 Wochen bei 23 °C keine Phasentrennung
    Herstellungsvariante 2:
    Die Herstellung kann auch hier in den unterschiedlichsten Ansatzgrößen bis zum Tonnenmaßstab durchgeführt werden.
    Üblicherweise wird hier Wasser in einer handelsüblichen Mischeranlage, wie z. B. einer Beco-Mix-Anlage vorgelegt und der verwendete Xanthan Gum eingerührt . Die Suspension wird der Vorlage zugegeben und mit geringen Geschwindigkeiten, beispielsweise 30 Upm gerührt, bevor nach 30 min das Tensid (bzw. das Tensidgemisch; siehe nachfolgende Beispiele) langsam zudosiert wurde. Anschließend wurde der Farbstoff zugegeben, bevor eine ethanolische Lösung des Parfums nachdosiert wurde. Danach wurde das Desinfektionsmittel zugegeben.
    Die Abfüllung kann in diesem Fall z. B. über einen Flaschenrundläufer in eine handelsübliche Dosierflasche erfolgen.
    Beispiel 3 Reinigungs-Gel mit Komplexbildner und Desinfektionsmittel
    Gew.-%
    Polysaccharid (Keltrol RD) 2,9
    C8 - 10 Alkylpolyglucosid 5,4
    C12-14 Fettalkylethersulfat mit 2 EO 8,1
    Trinatriumcitrat 5,0
    Parfümöl Missouri (Lucta) 91025 P 6,0
    Ethanol 3,0
    Salicylsäure 0,3
    Farbstoff, wasserl. Blau / Gelb < 0,01
    Wasser ad 100
    Viskosität 70.000 mPas
    pH-Wert 10,0
    Gel-Struktur/Aussehen transparentes Gel
    Füllmenge 40 g
    Abspülverhalten 230 Spülungen bei 21 Spülungen/Tag
    Lagerstabilität: 4 Wochen bei 40 °C und nach 12 Wochen bei 23 °C keine
    Phasentrennung
    Herstellung wie Beispiel 1
    Beispiel 4 Duftverstärktes Reinigungs-Gel
    Gew.-%
    Polysaccharid (Keltrol RD) 2,5
    C8 - 10 Alkylpolyglucosid 12,0
    C12-14 Alkylpolyglucosid 2,5
    C12-14 Fettalkylethersulfat mit 2 EO 2,8
    Citronensäure 3,0
    Parfümöl Apfelnote (TTF) 88-3813 10,0
    Ethanol 3,0
    Farbstoff, wasserl. Blau < 0,01 %
    Wasser ad 100
    Viskosität 87.000 mPas
    pH-Wert 3,5
    Gel-Struktur/Aussehen trübes Gel mit Luftblasen
    Lagerstabilität: 4 Wochen bei 40 °C und nach 12 Wochen bei 23 °C keine
    Phasentrennung
    Herstellung: wie Beispiele 1, 2
    Beispiel 5 Hochduftaktives Reinigungs-Gel mit maximalem Parfümgehalt
    Gew.-%
    Polysaccharid (Keltrol T) 2,6
    C8 - 10 Alkylpolyglucosid 16,0
    C12-14 Ethersutfat mit 2 EO 2,8
    Citronensäure 3,0
    Parfümöl Apfelnote (TTF) 88-3813 15,0
    Ethanol 6,0
    Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,15
    Farbstoff, wasserl. Blau / Gelb < 0,01 %
    Wasser ad 100
    Viskosität 95.000 mPas
    pH-Wert 3,6
    Gel-Struktur/Aussehen trübes Gel mit cremigem Charakter
    Füllmenge 35 g
    Abspülverhalten 300 Spülungen bei 21 Spülungen/Tag
    Schaumverhalten 100 ml 1 min; 80 ml 3 min; 50 ml 10 min.
    Lagerstabilität: 4 Wochen bei 40 °C und nach 12 Wochen bei 23 °C keine
    Phasentrennung
    Herstellung: wie Beispiel 1
    Die Einarbeitung von hohen Parfumgehalten bedarf u. U. kleinerer Dosierschritte, um die Phasenstabilität noch zu gewährleisten.
    Beispiel 6 Hochviskoses Reinigungs-Gel mit erhöhter Haltbarkeit
    Gew.-%
    Polysaccharid (Keltrol RD) 4,5
    C8 - 10 Alkylpolyglucosid 16,0
    C12-14 Ethersulfat mit 2 EO 2,9
    Citronensäure 3,5
    Parfümöl Apfelnote (TTF) 88-3813 6,0
    Ethanol 3,5
    Salicylsäure 0,2
    Farbstoff, wasserl. Blau / Gelb < 0,01
    Wasser ad 100
    Viskosität 148.000 mPas
    pH-Wert 3,6
    Gel-Struktur/Aussehen frisches, leicht trübes Gel mit Luftblasen
    Füllmenge 50 g
    Abspülverhalten 500 Spülungen bei 21 Spülungen/Tag
    Schaumverhalten 290 ml nach 1 min, 290 ml nach 3 min, 250 ml nach 10 min
    Lagerstabilität: 4 Wochen bei 40 °C und nach 12 Wochen bei 23 °C keine
    Phasentrennung
    Herstellung: wie Beispiel 1
    Beispiel 7 Viskoses Reinigungs-Gel mit Amphotensid
    Gew.-%
    Polysaccharid (Keltrol T) 2,7
    C8 - 10 Alkylpolyglucosid 12,8
    Fettsäureamidderivat m. Betainstruktur (DehytonK) 10,0
    Citronensäure 3,0
    Parfümöl Citrusnote (TTF) 15-0596-A 5,0
    Ethanol 2,5
    Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,15
    Farbstoff, wasserl. Gelb < 0,01
    Wasser ad 100
    Viskosität 90.000 mPas
    pH-Wert 3,5
    Gel-Struktur/Aussehen transparentes Gel
    Füllmenge 40 g
    Abspülverhalten 280 Spülungen bei 21 Spülungen/Tag
    Schaumverhalten 250 ml 1 min; 200 ml 3 min; 150 ml 10 min
    Lagerstabilität: 4 Wochen bei 40 °C und nach 12 Wochen bei 23 °C keine
    Phasentrennung
    Herstellung: wie Beispiel 1
    Beispiel 8 Reinigungs-Gel mit Schaumbooster
    Gew.-%
    Polysaccharid (Keltrol RD) 2,0
    C8 - 10 Alkylpolyglucosid 5,4
    C12-14 FAS (Texapon LS 35) 5,7
    Kokosfettsäurediethanolamid 2,0
    Citronensäure 3,5
    Parfümöl Citrusnote (TTF) 92-4536 6,0
    Ethanol 3,0
    Halbacetale-lsothiazolin-Kombination 0,15
    Farbstoff, wasserl. Blau < 0,01
    Wasser ad 100
    Viskosität 53.000 mPas
    pH-Wert 3,5
    Gel-Struktur/Aussehen trübes Gel
    Lagerstabilität: 4 Wochen bei 40 °C und nach 12 Wochen bei 23 °C keine
    Phasentrennung
    Herstellung: wie Beispiel 1 + Zusatz von Fettsäurediethanolamid.
    Beispiel 9 Reinigungs-Gel mit erhöhtem Kalklösevermögen
    Gew.-%
    Polysaccharid (Keltrol T) 2,8
    C8 - 10 Alkylpolyglucosid 5,4
    C12-14 Ethersulfat mit 2 EO 8,1
    Citronensäure 10,0
    Parfümöl Cool water (TTF) 96-5239 4,5
    Ethanol 3,0
    Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,15
    Farbstoff, wasserl. Blau / Gelb < 0,01
    Wasser ad 100
    Viskosität 72.000 mPas
    pH-Wert 2,3
    Gel-Struktur/Aussehen opakes Gel
    Lagerstabilität: 4 Wochen bei 40 °C und nach 12 Wochen bei 23 °C keine
    Phasentrennung
    Herstellung: wie Beispiel 1
    Beispiel 11 Reinigungsgel auf Nio-Tensidbasis
    Gew.-%
    Polysaccharid (Keltrol T) 2,5
    C8 - C10 Alkylpolyglucosid 5,4
    Fettalkohol C12-C18 + 7 EO (Dehydol LT 7) 10,0
    Citronensäure 3,0
    Parfümöl Citrusnote 5,1
    Ethanol 3,0
    Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,05
    Farbstoff wasserlösl. Blau + Gelb < 0,01
    Wasser ad 100
    Viskosität 100.000 mPas
    pH-Wert 2,8
    Gel-Struktur/Aussehen klar, transparentes Gel
    Lagerstabilität 3 Wochen 40 °C keine Phasentrennung
    12 Wochen 23 °C keine Phasentrennung
    Herstellung: wie Beispiel 2
    Vergleichs-Beispiele mit anderen Gelbildenden Systemen
    A1, A2
    Kochsalzverdicktes Tensidsystem
    B1, B2, B3
    Gel auf Polyacrylsäurebasis
    C1
    Gel auf Hydroxyethylcellulose-Basis
    Kochsalzverdicktes Tensidsystem
    Gew.-% Gew.-%
    Natriumchlorid 1,0 5,0
    C12-14 Fettalkoholethersulfat + 2 EO 5,6 6,0
    Fettsäureamid mit Betainstruktur Dehyton K 3,3 3,5
    Parfüm Citrus 1,0 6,0
    Wasser ad 100 100
    Viskosität 60,000 mPas 18.000 mPas
    pH-Wert 9,0 9,0
    Gel-Struktur/Aussehen klar, leicht trübe
    Haltbarkeit verdünnt sich beim Abspülen stark mit Wasser.
    Keine stabile Viskosität. Fließt nach dem Einfüllen aus dem Behältnis.
    Vergleichs-Beispiele B1, B2, B3 Gel auf Polyacrylsäurebasis
    Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Polyacrylsäure (Carbopol® ETD 2690) 1,0 - -
    ETD 2691 - 1,0 -
    EZ 2 - - 1,0
    C8-10 Alkylpolyglucosid 5,4 5,4 5,4
    C12-14 Fettalkoholethersulfat + 2 EO 8,12 8,12 8,12
    Parfümöl Apfelnote 6,0 6,0 6,0
    Ethanol 3,0 3,0 3,0
    Triethanolamin 1,8 2,0 2,2
    Farbstoff < 0,1 < 0,1 < 0,1
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100
    Viskosität 200 mPas
    pH-Wert 7,5 8,0 8,5
    Gel-Struktur/Aussehen trübe, gering viskose Flüssigkeit ohne Gel-Bildung
    Haltbarkeit fließt undosierbar aus dem Behältnis
    Vergleichs-Beispiel C1 Gel auf Hydroxyethylcellulose-Basis
    Gew.-%
    Natrosol 250 HHBR 2,5
    C8-10 Alkylpolyglucosid 5,4
    C12-14 Fettalkoholethersulfat + 2 EO 8,12
    Ethanol 3,0
    Parfümöl Apfelnote 6,0
    Trinatriumcitrat 3,0
    Farbstoff, Konservierungsmittel < 1,0
    Wasser ad 100
    Viskosität nicht zu ermitteln, da das entstehende Gel sofort nach der
    Parfümzugabe phasensepariert.
    pH-Wert 7,5

    Claims (20)

    1. Stabiles gelförmiges scherverdünnendes Reinigungsmittel, enthaltend Polysaccharid, als Tensidsystem ein C8- bis C22-Alkylpolyglycosid und Parfümkomponenten, dadurch gekennzeichnet daß
      a) als Polysaccharid Xanthan-Gum und/oder Guar-Gum in Mengen zwischen 1 und 5 Gew.-%,
      b) als eine Komponente des Tensidsystems ein C8- bis C22-Alkylpolyglycosid in Mengen zwischen 3 und 25 Gew.-% und
      c) die Parfümkomponente oder die Parfümkomponenten in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%
      d) sowie ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Co-Tenside, kalklösende Mittel, Farbstoffe, keimhemmende Mittel, Perlglanzmittel, Stabilisatoren, Reinigungsverstärker und Gebrauchsabsorber enthalten sind, wobei
      e) die Mittel eine Viskosität von 30.000 bis 150.000 mPas aufweisen, gemessen mit einem Brookfield Rotationsviskosimeter, Typ RVT mit Helipath-Einrichtung und der Spindel TA bei 1 Upm und 23°C.
    2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Xanthan-Gum und/oder Guar-Gum in Mengen zwischen 1 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1,5 und 3,5 Gew.-% uns insbesondere zwischen 1,8 und 3 Gew.-% enthält.
    3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es C8- bis C22-Alkylpolyglycoside in Mengen von 4 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 17 Gew.-% und insbesondere von 5 bis 15 Gew.-% enthält.
    4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es die Parfümkomponente(n) in Mengen von 2 bis 12 Gew.-% und vorzugsweise von 3 bis 8 Gew.-% enthält.
    5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Luftblasen, vorzugsweise solche mit 0,1 bis 20 mm Durchmesser enthält, wobei vorteilhafterweise nicht mehr als 30 Vol.-% Luft enthalten sind.
    6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als kalklösende Mittel anorganische oder organische Säuren oder deren Salze oder deren Gemische, bevorzugt Zitronensäure, Essigsäure, Milchsäure in Mengen von 1 bis 12 Gew.-%, bevorzugt in 2 bis 5 Gew.-% enthalten sind.
    7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbstoff, bevorzugt in wasserlöslicher Form, in Mengen bis zu 5 Gew.-% bevorzugt bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt bis 2 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt bis zu 1 Gew.-% enthalten ist.
    8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein keimhemmendes Mittel, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der lsothiazoline, der Benzoate oder der Salicylsäure oder Salicylate, in Mengen bis zu 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-% enthalten ist.
    9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Builder oder Komplexbildner, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Citrate, in Mengen bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 6 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2 bis 5 Gew.-% enthalten ist.
    10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lösungsmittel, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der niederen Alkohole in Mengen bis zu 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 4 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% enthalten ist.
    11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Co-Tenside Fettalkoholethersulfate (FAEOS) und/oder Fettalkoholsulfate (FAS) enthalten sind, wobei das Gewichtsverhältnis Alkylpolyglycosid zu Co-Tensid bevorzugt mindestens 1, vorzugsweise zwischen 50 : 1 und 1 : 1, besonders bevorzugt zwischen 10 : 1 und 1,5 : 1 und ganz besonders bevorzugt zwischen 5 : 1 und 1,8 : 1 liegt.
    12. Verfahren zur Herstellung der Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid in einem Lösungsmittel aus der Gruppe der niederen einwertigen Alkohole, bevorzugt Ethanol, mit dem gewünschten Parfümöl separat aufgeschlämmt, zu einer wässerigen Lösung gegeben wird, die einen Farbstoff enthalten kann, und dann, gegebenenfalls nach einer Wartezeit zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden, das Tensid oder das Tensidgemisch langsam zudosiert wird und anschließend mit weiteren Inhaltsstoffen versetzt wird, bevor gewünschtenfalls für einen Zeitraum zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden ein reduzierter Druck angelegt wird.
    13. Verwendung der Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Reinigungsmittel für Spültoiletten.
    14. Verfahren zur Reinigung einer Spültoilette, bei dem ein mit einer Füllung eines Reinigungsmittels in die Toilette eingehängtes Behältnis mit dem Wasser der Spülung überströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis ein Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 enthält.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis mit Reinigungsmittel nachgefüllt wird, vorzugsweise aus einem das Reinigungsmittel enthaltenden Vorratsbehälter, insbesondere einer Dosierflasche.
    16. System zur Reinigung einer Spültoilette, enthaltend ein Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und ein für das Reinigungsmittel geeignetes Behältnis.
    17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittel in einem Vorratsbehälter oder einer Dosierflasche zum Nachfüllen des Behältnisses enthalten ist.
    18. System nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis in die Toilette eingehängt ist.
    19. System nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis eine Füllung des Reinigungsmittels enthält.
    20. Verwendung eines Systems nach Anspruch 16 bis 19 zur Reinigung von Spültoiletten.
    EP98921455A 1997-04-16 1998-04-11 Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten Expired - Lifetime EP0975721B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DK98921455T DK0975721T3 (da) 1997-04-16 1998-04-11 Gelformigt rengöringsmiddel til skylletoiletter

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19715872 1997-04-16
    DE19715872A DE19715872C2 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
    PCT/EP1998/002123 WO1998046712A1 (de) 1997-04-16 1998-04-11 Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0975721A1 EP0975721A1 (de) 2000-02-02
    EP0975721B1 true EP0975721B1 (de) 2004-06-16

    Family

    ID=7826682

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98921455A Expired - Lifetime EP0975721B1 (de) 1997-04-16 1998-04-11 Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten

    Country Status (9)

    Country Link
    EP (1) EP0975721B1 (de)
    JP (1) JP2001518969A (de)
    AT (1) ATE269389T1 (de)
    BR (1) BR9811461A (de)
    CA (1) CA2287449A1 (de)
    DE (2) DE19715872C2 (de)
    DK (1) DK0975721T3 (de)
    ES (1) ES2224390T3 (de)
    WO (1) WO1998046712A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP4332207A1 (de) * 2022-08-29 2024-03-06 Henkel AG & Co. KGaA Wasserverlust-stabile gelzusammensetzung

    Families Citing this family (50)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19826293A1 (de) * 1998-06-12 2000-03-23 Buck Chemie Gmbh Sanitärmittel
    DE19853110A1 (de) 1998-11-18 2000-05-25 Cognis Deutschland Gmbh Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
    DE19906481A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Cognis Deutschland Gmbh Gelförmige Reinigungsmittel für Spültoiletten
    DE19910788A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Cognis Deutschland Gmbh Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
    DE19918188A1 (de) 1999-04-22 2000-10-26 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
    DE19918184A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
    DE19918186A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
    DE19918182A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
    DE19918192A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
    DE19918191A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
    DE19918185A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
    DE19918189A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
    DE19924368A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Tensidhaltige Reinigungsformkörper
    GB2360293A (en) * 2000-03-14 2001-09-19 Procter & Gamble Detergent compositions
    DE10012949A1 (de) 2000-03-16 2001-09-27 Henkel Kgaa Kieselsäureester-Mischungen
    GB2364710B (en) * 2000-07-12 2003-01-15 Johnson & Son Inc S C Lavatory freshening and/or cleaning system and method
    US7048205B2 (en) 2000-07-12 2006-05-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Lavatory freshening and/or cleaning system and method
    GB2364709B (en) * 2000-07-12 2004-12-22 Johnson & Son Inc S C Lavatory freshening and/or cleaning system and method
    DE10048887A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Buck Chemie Gmbh Haftendes Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
    ATE312157T1 (de) * 2001-01-11 2005-12-15 Rene Dietrich Mittel zum entfernen von feststoffpartikeln
    JP4541076B2 (ja) * 2004-09-07 2010-09-08 京都リフレ新薬株式会社 尿石付着防止剤
    DE102004056554A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Buck-Chemie Gmbh Haftendes Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
    JP2005330498A (ja) * 2005-05-09 2005-12-02 Sara Lee De Nv ラバトリー用フレッシュナー/クリーナーシステム
    EP1894990A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Einheitsdosis einer Pastenzusammensetzung für Sanitärkeramik
    EP1894578A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Verfahren zum Auftragen einer pastenförmigen Zusammensetzung für Sanitärgegenstände
    EP1894989A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Pastenförmige Zusammensetzung für Sanitärgeräte
    US7414016B1 (en) * 2007-11-01 2008-08-19 The Clorox Company Acidic cleaning compositions
    US8980813B2 (en) 2008-02-21 2015-03-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion on a vertical hard surface and providing residual benefits
    US8143206B2 (en) * 2008-02-21 2012-03-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
    US9481854B2 (en) 2008-02-21 2016-11-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
    US9410111B2 (en) 2008-02-21 2016-08-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
    US8993502B2 (en) 2008-02-21 2015-03-31 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion to a vertical hard surface and providing residual benefits
    MX2010009161A (es) 2008-02-21 2010-09-14 Johnson & Son Inc S C Composicion de limpieza que tiene autoadhesion superior y proporciona beneficios residuales.
    DE102009001841A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa System aus Reinigungsmittel und Abgabevorrichtung
    JP5579593B2 (ja) * 2010-12-22 2014-08-27 ニュートリー株式会社 ゼリー状洗浄組成物
    EP2662435B1 (de) 2012-05-11 2016-12-28 Eurvest Hygienezusammensetzung
    ES2627549T3 (es) * 2013-04-25 2017-07-28 Unilever N.V. Composiciones de limpieza con propiedades de suspensión y distribución mejoradas
    EP2872613B1 (de) 2013-05-10 2020-12-02 Eurvest S.A. Neue hygienezusammensetzung
    DE102013226098A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Henkel Kgaa Silylenolether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
    DE102013226216A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Michael-Systeme für die Duftstoff-Stabilisierung
    DE102013226602A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von CNGA2-Agonisten zur Verstärkung der olfaktorischen Wirkung eines Riechstoffs
    EP2963103A1 (de) 2014-07-04 2016-01-06 Henkel AG & Co. KGaA pH-sensitive Nanokapseln
    DE102017123282A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile Silylenolether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
    DE102017124611A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Thermolabile Duftspeicherstoffe von Riechstoffketonen
    DE102017124612A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile Dienolsilylether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
    DE102017127776A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile Heterocyclen von Riechstoffketonen oder -aldehyden
    DE102018210801A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Selbsthaftende schäumende Sanitärmittel
    EP3722401B1 (de) * 2019-04-10 2024-01-17 Henkel AG & Co. KGaA Gelförmige sanitärmittel zur biofilm vermeidung
    EP4098734A1 (de) 2021-06-02 2022-12-07 Henkel AG & Co. KGaA Wc-system mit mehrphasiger gelzusammensetzung
    DE102022121759A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Temperaturstabile gelzusammensetzungen

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4668422A (en) * 1985-05-31 1987-05-26 A. E. Staley Manufacturing Company Liquid hand-soap or bubble bath composition
    US5047167A (en) * 1987-12-30 1991-09-10 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Clear viscoelastic detergent gel compositions containing alkyl polyglycosides
    CA1321115C (en) * 1987-12-30 1993-08-10 Robert Corring Gel detergent compositions
    CA2014220C (en) * 1989-04-11 1995-11-07 Peter Leonard Dawson Cleaning composition
    BR9106913A (pt) * 1990-09-28 1993-07-20 Procter & Gamble Composicoes detergentes contendo amidas de acidos graxos poliidroxi e agente intensificador de espuma
    GB9103090D0 (en) * 1991-02-14 1991-04-03 Unilever Plc Hair care compositions
    GB2288186A (en) * 1994-02-17 1995-10-11 Kelco Int Ltd Toilet cleansing gel block

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP4332207A1 (de) * 2022-08-29 2024-03-06 Henkel AG & Co. KGaA Wasserverlust-stabile gelzusammensetzung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO1998046712A1 (de) 1998-10-22
    BR9811461A (pt) 2000-09-12
    ATE269389T1 (de) 2004-07-15
    CA2287449A1 (en) 1998-10-22
    EP0975721A1 (de) 2000-02-02
    DK0975721T3 (da) 2004-10-25
    DE59811584D1 (de) 2004-07-22
    JP2001518969A (ja) 2001-10-16
    DE19715872C2 (de) 1999-04-29
    DE19715872A1 (de) 1998-10-22
    ES2224390T3 (es) 2005-03-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0975721B1 (de) Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
    US6336977B1 (en) Gelled cleaning agent for flush toilets
    EP0268967B1 (de) Reinigungsblock für den Wasserkasten von Spültoiletten
    EP1325103B1 (de) Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
    DE3533977C2 (de) Stark schäumendes, auf nichtionischen Tensiden basierendes flüssiges Feinreinigungsmittel
    EP0864637B1 (de) Gelbasierter Reinigungsblock für die Toilettenhygiene mit permanenter Raumluftbeduftung
    DE19853110A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
    EP0355551A2 (de) Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel und Verfahren zur Herstellung
    DE102007005617A1 (de) Transparentes Toilettenreinigungsmittel
    EP3478812B1 (de) Verwendung eines stückförmigen reinigungsmittels zur reinigung des wc-bereichs
    EP1029911A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
    EP0844303B1 (de) Stückförmiges Mittel für den Toilettenbereich
    WO2000071665A1 (de) Saures wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
    DE19945506A1 (de) Antimikrobielles wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
    EP0523681B1 (de) Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
    EP1036157B1 (de) Geschirrspülmittel mit spezifischem viskositätsprofil
    DE10020090A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Wirkstoffzubereitung ein ein Toilettenbecken
    DE60010245T2 (de) Toilettenreinigungszusammensetzungen
    DE4026809A1 (de) Fluessiges waschmittel mit erhoehter viskositaet
    DE2305554B2 (de) Komponenten für wäßrige Detergent-Konzentrate
    EP0670877B1 (de) Viskose wässrige tensidzubereitungen
    DD241747A1 (de) Mittel zur reinigung und desinfektion von toilettenspuelkaesten und -becken
    DE19752454B4 (de) Geschirrspülmittel mit spezifischem Viskositätsprofil
    DD216953A1 (de) Mittel zur reinigung und desinfektion von toilettenspuelkaesten und -becken
    EP4332207A1 (de) Wasserverlust-stabile gelzusammensetzung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991007

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE DE DK ES FI FR GB IT NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021125

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE DK ES FI FR GB IT NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59811584

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040722

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040906

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2224390

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050317

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20140311

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140409

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20140326

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: NL

    Payment date: 20140410

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: FI

    Payment date: 20140410

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140409

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: SE

    Payment date: 20140411

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20140414

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: DK

    Payment date: 20140410

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20150430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 269389

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20150411

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150411

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20150501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150411

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150411

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20151231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150430

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150412

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150411

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20160527

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150412

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160427

    Year of fee payment: 19

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150430

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170419

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59811584

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170411