DE19715872C2 - Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten - Google Patents

Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten

Info

Publication number
DE19715872C2
DE19715872C2 DE19715872A DE19715872A DE19715872C2 DE 19715872 C2 DE19715872 C2 DE 19715872C2 DE 19715872 A DE19715872 A DE 19715872A DE 19715872 A DE19715872 A DE 19715872A DE 19715872 C2 DE19715872 C2 DE 19715872C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
particularly preferably
gel
agents
perfume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19715872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19715872A1 (de
Inventor
Roland Menke
Alexander Dr Ditze
Frank Pessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19715872A priority Critical patent/DE19715872C2/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to BR9811461-1A priority patent/BR9811461A/pt
Priority to DK98921455T priority patent/DK0975721T3/da
Priority to ES98921455T priority patent/ES2224390T3/es
Priority to CA002287449A priority patent/CA2287449A1/en
Priority to DE59811584T priority patent/DE59811584D1/de
Priority to JP54347498A priority patent/JP2001518969A/ja
Priority to PCT/EP1998/002123 priority patent/WO1998046712A1/de
Priority to AT98921455T priority patent/ATE269389T1/de
Priority to EP98921455A priority patent/EP0975721B1/de
Publication of DE19715872A1 publication Critical patent/DE19715872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19715872C2 publication Critical patent/DE19715872C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein gelförmiges Reinigungsmittel, das bevorzugt in Spültoiletten eingesetzt werden kann.
Bekanntermaßen werden feste Reinigungsmittel in Stückform zur automatischen Reinhaltung von Toiletten eingesetzt. Diese werden entweder in der WC-Schüssel oder im Wasserkasten angebracht. Die Körper werden bei jedem Spülvorgang von Wasser überströmt, wobei sie sich allmählich auflösen und während dieser Zeit ihre reinigungsaktiven Wirkstoffe freisetzen. Üblicherweise enthalten diese Reinigungsmittelstücke zusätzlich Parfüm zur Raumbeduftung oder desinfizierende Wirkstoffe zur Hygieneoptimierung. Die beschriebenen stückförmigen Reinigungs­ mittel werden in dafür geeigneten Behältnissen teilweise mit speziellen Nachfüll­ möglichkeiten appliziert.
Die beschriebenen Wirkstoffblöcke werden in der Regel nach Gieß-, Preß-, Extrudier- oder Granulierverfahren gefertigt, die einen hohen technischen Aufwand erfordern und häufig durch die auftretende Temperaturbelastung (Gieß-/Ex­ trudierverfahren) unerwünschte Parfümverluste erleiden.
Als nachteilig erweist es sich auch, daß die aus ökologischen Gründen verbreiteten Nachfülleinheiten nur nach vollständigem Verbrauch des stückförmigen Körpers eingesetzt werden können. Eine wünschenswerte, beliebige Nachfüllung z. B. zur stärkeren Wirkstofffreisetzung oder insbesondere der intensiveren Duftentfaltung ist nicht möglich.
Die Patentanmeldung EP 0 502 616 beschreibt hochviskose Reinigungsmittel, die ein Polysaccharid, ein Alkylpolyglycosid und Parfümkomponenten enthalten können.
Die US-Patentschrift US 4 668 422 beschreibt ebenfalls hochviskose Reinigungs­ mittel, die ein Polysaccharid, ein Alkylpolyglycosid und Parfüm enthalten können.
Aufgabe der Erfindung war es, ein System zu entwickeln, das die beschriebenen Nachteile nicht aufweist. Überraschenderweise wurde gefunden, daß spezielle gelförmige Zubereitungen mit strukturviskosen Eigenschaften den Aufwand der Herstellung erheblich verringern und aufgrund einfacher Technik kostengünstiger zu produzieren sind. Auch das Problem der individuellen Nachfüllmöglichkeit kann durch derartige strukturviskose Wirkstoffzubereitungen gelöst werden.
Ein spezielles Behältnis, das für die erfindungsgemäßen gelförmigen Reinigungs­ mittel besonders geeignet ist, wird in der DE 195 20 145 beschrieben.
Gegenstand der Erfindung ist ein stabiles gelförmiges scherverdünnendes Reinigungsmittel, enthaltend Polysaccharid, Alkylpolyglycosid und Parfüm, das
  • (a) das Polysaccharid, bevorzugt ein Xanthan-Gum, in Mengen zwischen 1 und 5 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 1,8 bis 3 Gew.-%,
  • (b) ein C8- bis C22-Alkylpolyglycosid in Mengen zwischen 3 und 25 Gew.-%, bevorzugt 4 und 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 und 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 5 und 12 Gew.-%, und
  • (c) eine oder mehrere Parfümkomponenten in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 8 Gew.-%, sowie
  • (d) ggf. weitere Inhaltstoffe wie Co-Tenside, kalklösende Mittel, Farbstoffe, keim­ hemmende Mittel, Perlglanzmittel, Stabilisatoren, Reinigungsverstärker und Geruchsabsorber enthält und
  • (e) eine Viskosität von 30.000 bis 150.000 mPa s aufweist, gemessen mit einem Brookfield Rotationsviskosimeter, Typ RVT mit Helipath-Einrichtung, und der Spindel TA bei 1 U/min und 23°C.
Bevorzugte C8-C22-Alkylpolyglycoside sind C8-C10-Alkylpolyglucoside oder C12-C14- Alkylpolyglucoside.
Als zusätzliche Co-Tenside können Fettalkoholethersulfate (FAEOS) und/oder Fett­ alkoholsulfate (FAS) enthalten sein. Das Verhältnis APG zu Co-Tensid ist dann in der Regel größer als 1, vorzugsweise liegt es zwischen 50 : 1 und 1 : 1, besonders bevorzugt zwischen 10 : 1 und 1,5 : 1 und ganz besonders bevorzugt zwischen 5 : 1 und 1,8 : 1.
Es hat sich gezeigt, daß nur mit Polysacchariden in den beschriebenen Kombinationen je nach Wahl der Type mit hohen Parfüm- und APG- Konzentrationen optisch ansprechende transluzente oder klare strukturviskose Gelstrukturen erzielt werden können, die in den dafür geeigneten Behältnissen vergleichbare Haltbarkeiten von festen WC-Blöcken erreichen.
Andere übliche Gelbildner, wie z. B. Polyacrylsäure (Carbopol®), tensidverdickte Systeme, MHPC (Natrosol®) oder kochsalz- bzw. elektrolytverdickte Tensid­ systeme, zeigen bei Einsatz der notwendigen hohen Tensid- und Parfümanteile keine ausreichende Gelstabilität. Diese Formulierungen sind häufig nicht ausrei­ chend strukturviskos, verdünnen sich beim Überströmen mit Wasser und tropfen wegen ihres ungenügenden Viskositätsverhaltens trotz geeigneter Behältnisse un­ dosiert in die WC-Schüssel. Dagegen sind die erfindungsgemäßen Formulierungen ausgesprochen strukturviskos und widerstehen dabei dem überströmenden Wasser in der Form, daß nur geringe Teilmengen abgegeben werden und die gewünschte Haltbarkeit erzielt wird. Die erhaltenen Mittel dürfen sich nämlich in dem in die dafür vorgesehenen Behältnissen eindringenden Wasser auch nicht zu gut lösen, damit sie nicht nach einer geringen Anzahl von verwendungsgemäßen wäßrigen Überströmungen bereits aufgelöst und damit verbraucht sind.
Dabei muß außerdem gewährleistet sein, daß trotz der hohen Parfüm- und Emulgatormenge eine ausreichende Langzeitstabilität der Gele gewährleistet ist, und sich z. B. keine Phasenseparation einstellt, die nicht nur ein für den Verbraucher optisch minder ansprechendes Produkt bedeuten würde, sondern auch Lösekinetik und Dosierfähigkeit beeinträchtigen würde.
Als Vorteil ist zusätzlich gegeben, daß mit zunehmender Schergeschwindigkeit die Viskosität abnimmt und ein Abfüllen im Produktionsprozeß sowie ein leichtes Handling beim Verbraucher während des Dosierens/Nachfüllung resultiert.
Überraschenderweise wurde auch gefunden, daß unter bestimmten Bedingungen beim Produktionsprozeß Luftblasen in die Mittel erfindungsgemäßer Zusammensetzung eingebracht werden können, die über einen Zeitraum von mehreren Wochen in Größe und Form stabil sind und damit ein für den Verbraucher optisch noch ansprechenderes Produkt bedeuten.
Dabei darf die Größe der Luftblasen, die sich z. B. über die Rührgeschwindigkeit im Produktionsprozeß und die Viskosität der Mittel steuern läßt weder zu groß noch zu klein sein, sowie die Menge der Luftblasen ebenfalls nur in einem bevorzugten Bereich ausgewählt sein. Sollte also die Anwesenheit von Luftblasen erwünscht sein, so sollte nicht mehr als 30 Vol-% Luft enthalten sein, bevorzugt zwischen 2 und 25 Vol-% Luft und ganz besonders bevorzugt zwischen 5 und 20 Vol.-% Luft. Die ganz besonders bevorzugten Ausführungsformen enthalten Luftblasen zwischen 0,1 mm und 20 mm Durchmesser, äußerst bevorzugt zwischen 1 mm und 15 mm Durchmesser.
Die Viskosität der erfindungsgemäßen Mittel erlaubt aber auch, die im Produktions­ prozeß bereits eingetragenen Luftblasen durch kurzzeitiges Anlegen eines Unterdrucks, der in einem Bereich knapp unterhalb Raumdruck bis nahe einem Vakuum liegen kann, zu entfernen. Dabei ist die Dauer der Unterdruckbehandlung abhängig von der Stärke des Unterdrucks. Bei stärkerem Druck muß die Behandlung nicht so lange durchgeführt werden. Der Fachmann weiß aber auch, daß bei zu starkem Unterdruck unerwünschte Nebeneffekte auftreten können, wie z. B. das verstärkte Abdampfen von leichterflüchtigen Parfumkomponenten und u. U. Probleme bei der Rührbarkeit des Systems. Ein Entgasen der erfindungsgemäßen Mittel durch die Behandlung in einer Zentrifuge oder durch ultraschnelles Rühren ist zwar möglich, aber weniger bevorzugt.
Wenn möglich vermeidet nämlich der Fachmann gemäß der vorliegenden Erfindung übermäßiges Einwirken von Scherkräften auf die erfindungsgemäßen Mittel während und nach dem Produktionsprozeß, da sonst die erfindungsgemäßen Eigenschaften oft kurz- bis mittelfristig verloren gehen und nur nach längeren Wartezeiten wiedergewonnen werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Rezepturen, die in den unterschiedlichsten Ansatzgrößen bis zum Tonnenmaßstab durchführbar ist, kann der Fachmann auf unterschiedliche Weise vorgehen.
Üblicherweise wird Wasser in einer handelsüblichen Mischeranlage, wie z. B. einer Beco-Mix-Anlage vorgelegt, und der Farbstoff eingerührt. Der verwendete Xanthan Gum wird mit Lösungsmittel, bevorzugt Ethanol und dem gewünschten Parfumöl separat aufgeschlämmt. Die Suspension wird der Vorlage zugegeben und mit geringen Geschwindigkeiten, beispielsweise 30 U/min gerührt.
Es zeigt sich bei den Untersuchungen, daß nach Zugabe aller Komponenten eine Zeit zwischen wenigen Minuten und einigen Stunden zur Erreichung der erfindungsgemäßen Konsistenz wünschenswert ist. Im vorliegenden Fall wurde nach 30 min das Tensid (Alkylpolyglycosid) langsam zudosiert. Anschließend werden die weiteren Komponenten zugesetzt.
Soll ein blasenfreies Gel gewähleistet werden, ist die Mischung, wie oben bereits beschrieben, in einem geeigneten Behälter in Abhängigkeit von der Viskosität in der Regel aber für eine kurze Zeit, beispielsweise 15 min, unter reduzierten Druck oder ein Vakuum zu setzen.
Der Fachmann kann aber auch anders vorgehen. Dies empfiehlt sich z. B. bei der Einarbeitung von Desinfektionsmitteln. Üblicherweise wird hier Wasser in einer handelsüblichen Mischeranlage, wie z. B. einer Beco-Mix-Anlage vorgelegt, und der verwendete Xanthan Gum eingerührt. Die Suspension wird der Vorlage zugegeben und mit geringen Geschwindigkeiten, beispielsweise 30 U/min gerührt, bevor nach 30 min das Tensidgemisch (Alkylpolyglycosid/Fettalkoholethersulfat) langsam zudosiert wird. Anschließend wird der Farbstoff zugegeben, bevor eine ethanolische Lösung des Parfums nachdosiert wurde.
Danach erfolgt die Zugabe des Desinfektionsmittels, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Isothiazoline, der Benzoate oder der Salicylsäure oder Salicylate.
Die Abfüllung kann in diesem Fall z. B. über einen Flaschenrundläufer in eine handelsübliche Dosierflasche erfolgen.
Besondere Vorsicht muß man walten lassen, wenn man Substanzen in das vorbereitete und gequollene wäßrige Xanthan-Gel zugibt, damit sich die erfindungsgemäße Struktur bilden kann. Bei einer zu schnellen Zugabe kann es zu Phasentrennungsproblemen kommen.
Ebenfalls darf bei der Herstellung der Xanthan-Gel-Komponente kein Tensid zugegen sein, da es die Gel-Bildung verhindern könnte. Daher ist es äußerst bevorzugt die tensidischen Komponenten erst nach der Bildung des Gels zuzugeben.
Zur Messung der Viskosität können die gängigen Methoden der Viskositätsbestimmung verwendet werden.
Im vorliegenden Fall wurde mit Brookfield-Viskosimetern gearbeitet, welche eine für Gele vorgesehene Spindel bereithalten. Mit dieser Helipath-Spindel wurden die erfindungsgemäßen Viskositäten gemessen.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen können in einer Rahmenrezeptur folgende Komponenten enthalten:
1,0-5,0 Gew.-% Polysaccharid
3,0-25,0 Gew.-% C6-C22-Alkylpolyglycosid
0-15,0 Gew.-% Co-Tenside (FAS, FAEOS)
0-5,0 Gew.-% Zitronensäure
0-5,0 Gew.-% Komplexbildner
2 bis 15,0 Gew.-%, bevorzugt 2,0-12,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 3,0-8,0 Gew.-%, Parfüm
bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 4 Gew.-%, Lösungsmittel, wie z. B. Ethanol
0-1,0 Gew.-% Konservierungsmittel
0-10,0 Gew.-% Farbstoff
0-5,0 Gew.-% bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-% keimhemmende Mittel.
Dabei versteht man beispielsweise erfindungsgemäß unter einem Polysaccharid ein Xanthan Gum oder ein Guar Gum oder Gemische aus Polysacchariden.
Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Xanthan wird von Xanthomonas campestris unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2.106 bis 15.106 produziert. Xanthan wird u. a. in Batch-Kulturen hergestellt und nach Abtöten der Kultur und Fällen mit Propanol getrocknet und gemahlen. Andere geeignete Verfahren werden in der Literatur ebenfalls beschrieben.
Alkylpolyglycoside sind Tenside, die durch die Reaktion von Zuckern und Alkoholen nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können, wobei es je nach Art der Herstellung zu einem Gemisch monoalkylierter, oligomerer oder polymerer Zucker kommt. Bevorzugte Alkylpolyglykoside können Alkylpolyglucoside sein, wobei besonders bevorzugt der Alkohol ein langkettiger Fettalkohol ist mit Alkylkettenlängen zwischen C8 und C22 bevorzugt zwischen C8 und C16 und besonders bevorzugt zwischen C8 und C12 liegt oder ein Gemisch langkettiger Fettalkohole ist. Der Oligomeri­ sierungsgrad der Zucker, der eine berechnete und damit in der Regel nicht ganzzahlige Größe ist, liegt zwischen 1 und 10, bevorzugt zwischen 1, 1 und 5 und ganz besonders bevorzugt zwischen 1,2 und 3 und äußerst bevorzugt zwischen 1,3 und 2,5.
Anionische Co-Tenside gemäß der vorliegenden Erfindung können aliphatische Sulfate wie Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate, Mono­ glyceridsulfate und aliphatische Sulfonate wie Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, Estersulfonate, und Ligninsulfonate sein. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar, aber nicht bevorzugt sind Fettsäurecyanamide, Sulfobernsteinsäureester, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbon­ säuren und Alkyl(ether)phosphate. Bevorzugt werden Fettalkoholsulfate und Fettalkoholethersulfate verwendet. Weniger gute Ergebnisse wurden bisher mit Alkylbenzolsulfonaten erzielt.
Aber auch nichtionische Co-Tenside können Verwendung finden. Nichtionische Tenside im Rahmen der vorliegenden Erfindung können alkoxylierte Alkohole sein, wie Polyglycolether, Fettalkoholpolygycolether, Alkylphenolpolyglycolether, endgruppenverschlossene Polyglycolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäurepolyglycolester sein. Ebenfalls verwendbar sind Ethylenoxid, Propylenoxid, Blockpolymere und Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglycolether.
Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung die längerkettigen Alkohole. In der Regel entstehen aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlichen Ethoxylierungsgrades. Eine weitere Ausführungsform besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Auch kann man gewünschtenfalls durch eine abschließende Veretherung mit kurzkettigen Alkylgruppen, wie der Butylgruppe, zur Substanzklasse der verschlossenen Alkoholethoxylate gelangen, die ebenfalls im Sinne der Erfindung eingesetzt werden kann. Ganz besonders be­ vorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei hochethoxylierte Fettalko­ hole oder deren Gemische mit endgruppenverschlossenen Fettalkoholethoxylaten.
Die beschriebenen Formulierungen können vorzugsweise kalklösende Säuren wie die Zitronensäure, Essigsäure, Milchsäure oder deren wasserlöslichen Salze in einer Menge von 1-12 Gew.-% enthalten. Besonders bevorzugt sind Gehalte von 2-5 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten Farbstoff, entweder für die Farbgebung des Produktes oder für die Farbgebung der den Behälter umspielenden Flüssigkeit. Bevorzugt liegt der Gehalt an wasserlöslichen Farbstoffen < 1 Gew.-% und dient zur Verbesserung der Optik des Produktes. Wenn ein zusätzliches Farbsignal beim Einspülvorgang gewünscht ist, kann der Gehalt an wasserlöslichen Farbstoffen bis 5 Gew.-% betragen. Vorzugsweise beträgt der Gehalt bis zu 3 Gew.-%, insbeson­ dere bis zu 2 Gew.-% und äußerst bevorzugt bis zu 1 Gew.-%.
Obwohl die erfindungsgemäßen Gele bereits ohne diese Komponente eine ausgezeichnete Reinigungswirkung besitzen, kann die hygienische Wirkung durch den Zusatz keimhemmender Mittel verstärkt werden. Die Menge dieser Mittel hängt stark von der Wirksamkeit der jeweiligen Verbindung ab und kann bis zu 5 Gew.-% betragen. Vorzugsweise werden mehr als 0,01 Gew.-% in die Gele eingearbeitet. Besonders bevorzugt ist der Bereich zwischen 0,01 Gew.-% und 3 Gew.-%. Geeignet sind insbesondere Isothiazolingemische, Natriumbenzoat oder Salicyl­ säure bzw. Salicylate. Ebenfalls bevorzugt sind Einsatzmengen von 0,01 bis 2 Gew.-% sowie insbesondere 0 01 bis 1 Gew.-%.
Als Lösungsvermittler, etwa für Farbstoffe und Parfümöle können beispielsweise Alkanolamine, Polyole wie Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,2-Glycerin und andere ein- und mehrwertige Alkohole, sowie Alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoff­ atomen im Alkylrest dienen. Besonders bevorzugt ist dabei die Gruppe der niederen Alkohole, ganz besonders Ethanol. Bevorzugt werden diese Lösungs­ mittel in Mengen bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, eingesetzt.
Zu den üblichen Verdickungsmitteln, die bei Bedarf zusätzlich ebenfalls einsetzbar wären, zählen Harnstoff, Natriumchlorid, Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, Ammoniumchlorid und Magnesiumchlorid sowie die Kombination dieser Verdickungsmittel. Der Einsatz dieser zusätzlichen Verdickungsmittel ist jedoch nicht bevorzugt.
In den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln können ggf. wasserlösliche und wasserunlösliche Builder enthalten sein. Dabei sind dann wasserlösliche Builder bevorzugt, da sie auf harten Oberflächen in der Regel weniger dazu tendieren, unlösliche Rückstände zu bilden. Übliche Builder, die im Rahmen der Erfindung zugegen sein können, sind die niedermolekularen Polycarbonsäuren und ihre Salze, die homopolymeren und copolymeren Polycarbonsäuren und ihre Salze, die Citronensäure und ihre Salze, die Carbonate, Phosphate und Silikate. Zu wasserunlöslichen Buildern zählen die Zeolithe, die ebenfalls verwendet werden können, ebenso wie Mischungen der vorgenannten Buildersubstanzen. Besonders bevorzugt ist die Gruppe der Citrate. Vorzugsweise enthalten die erfindungs­ gemäßen Mittel Komplexbildner in Mengen bis zu 10 Gew.-% insbesondere 0,1 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 6 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%.
Beispiele
Die nachfolgenden Beispiele sollen einige der bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beschreiben. Dabei wurde die Leistungsfähigkeit mit folgenden Methoden bestimmt.
Die Messung der Viskosität in den aufgeführten Beispielen erfolgte mit einem Brookfield Roto Viskosimeter, Rotationsviskosimeter, Typ RVT mit Helipath- Einrichtung und der Spindel TA bei 1 U/min und 23°C.
Schaumverhaltentest nach Wagner
0,1 g Gel werden in 500 ml Leitungswasser 17°dH in einem 1000 ml Meßzylinder mit 40 Hüben bei einer Drehgeschwindigkeit von 100 U/min aufgeschäumt. Das Gebilde des Schaumvolumens wird nach 1, 3 und 10 min abgelesen.
Abspülverhalten
Die Messung erfolgte auf einer automatisch gesteuerten WC-Anlage, die in Abständen von 1 Stunde den Inhalt des Wasserkastens abgab und den Kasten neu mit 9 l Leitungswasser mit 17°dH und einer Wassertemperatur von 15-16° füllte. Es wurde jeweils 1 Füllung eines Gefäßes gemäß der DE 195 20 145 in die Toiletten eingehängt und festgestellt, wieviel Spülungen bis zum vollständigen Verbrauch möglich waren. Die Durchschnittsergebnisse wurden aus 5 Parallelversuchen ermittelt.
Bestimmung des Kalklösevermögens
Vorgewogene weiße Carrara-Marmorplatten mit der Abmessung 75 × 150 × 5 mm werden in einer Plexiglasküvette vollständig in das Gel eingetaucht. Dies geschieht für eine Zeit von 10 sec. Danach wird die Platte entnommen und senkrecht in ein dafür vorgesehenes Stativ gestellt. Das hat so zu geschehen, daß anhaftendes Produkt ablaufen kann. Die Einwirkzeit des anhaftenden Produktes beträgt weitere 10 min. Danach wird die Platte mit Wasser abgespült und nach Trocknung bei 105°C der Gewichtsverlust ermittelt.
pH-Wert
Die Messung erfolgte elektrochemisch im Konzentrat.
Lagerstabilität
Die Lagerung erfolgte in elektrisch gesteuerten Wärmekammern. Die Lagerzeit bei 40°C beträgt 3 und 4 Wochen, bei 23°C 12 Wochen. Danach erfolgte eine visuelle Abmusterung der gelagerten Ware.
Beispiel 1 Reinigungs-Gel mit Kalklösung auf Basis eines nichtionischen Tensidsystems
Xanthan Gum granuliert, z. B. Keltrol® RD 2,30%
C8-10 Alkylpolyglycosid 16,00%
Parfümöle Zitronennote 5,00%
Citronensäure 3,00%
Ethanol 3,00%
Farbstoff, wasserlöslich < 0,01
Wasser add 100
Viskosität: 70.000-75.000 mPa s
pH-Wert: 2,6
Gel-Struktur/Aussehen: transparentes Gel
Füllmenge: 40 g
Abspülverhalten: 220 Spülungen bei 21 Spülg./Tag
Schaumverhalten: 300 ml nach 1 min; 300 ml 3 min; 250 ml 10 min
Kalklösevermögen: 193 mg Calciumcarbonat
Lagerstabilität: 4 Wochen bei 40°C keine Phasentrennung, 12 Wochen bei 23°C keine Phasentrennung
Herstellungsvariante 1
Die Herstellung kann in den unterschiedlichsten Ansatzgrößen bis zum Tonnenmaßstab durchgeführt werden. Üblicherweise wird Wasser in einer handelsüblichen Mischeranlage, wie z. B. einer Beco-Mix-Anlage vorgelegt, und der Farbstoff eingerührt. Der verwendete Xanthan Gum wird mit Lösungsmittel, bevorzugt Ethanol und dem gewünschten Parfumöl separat aufgeschlämmt. Die Suspension wird der wäßrigen Vorlage zugegeben und mit geringen Geschwindigkeiten, beispielsweise 30 U/min gerührt.
Es zeigt sich bei den Untersuchungen, daß nach Zugabe aller Komponenten eine Zeit zwischen wenigen Minuten und einigen Stunden zur Erreichung der erfindungsgemäßen Konsistenz wünschenswert ist. Im vorliegenden Fall wurde nach 30 min das Tensid (Alkylpolyglycosid) langsam zudosiert. Anschließend wurde die Zitronensäure zugesetzt.
Soll ein blasenfreies Gel gewährleistet werden, ist die Mischung in einem geeigneten Behälter in Abhängigkeit von der Viskosität in der Regel aber für eine kurze Zeit, beispielsweise 15 min unter reduzierten Druck oder ein Vakuum zu setzen.
Die Abfüllung in die geeigneten Vorratsbehälter kann dann z. B. über einen geeigneten handelsüblichen Tubenfüller erfolgen.
Beispiel 2 Reinigungs-Gel mit Kalklösung und Desinfektionsmittel
Xanthan Gum 2,70%
C8-10 APG 5,44%
Parfüm Apfelnote 6,00%
Citronensäure 1H2O 3,30%
Ethanol 3,00%
Halbacetale-Isothiazoline-Kombination 0,15%
Farbstoff Blau/Farbstoff Gelb <0,01
Wasser add 100
Viskosität: 65.000-70.000 mPa s
pH-Wert: 2,6
Gel-Struktur/Aussehen: transparentes Gel
Füllmenge: 50 g
Abspülverhalten: 250 Spülungen bei 21 Spülg./Tag
Schaumverhalten: 310 ml nach 1 min; 300 ml 3 min; 270 ml 10 min
Kalklösevermögen: 190 mg Calciumcarbonat
Lagerstabilität: 4 Wochen bei 40°C Luftblasen im Gel stabil, 12 Wochen bei 23°C keine Phasentrennung
Herstellungsvariante 2
Die Herstellung kann auch hier in den unterschiedlichsten Ansatzgrößen bis zum Tonnenmaßstab durchgeführt werden.
Üblicherweise wird hier Wasser in einer handelsüblichen Mischeranlage, wie z. B. einer Beco-Mix-Anlage vorgelegt und der verwendete Xanthan Gum eingerührt Die Suspension wird der Vorlage zugegeben und mit geringen Geschwindigkeiten beispielsweise 30 U/min gerührt, bevor nach 30 min das Tensid (Alkylpolyglycosid) langsam zudosiert wurde. Anschließend wurde der Farbstoff zugegeben, bevor eine ethanolische Lösung des Parfums nachdosiert wurde. Danach wurde das Desinfektionsmittel zugegeben.
Die Abfüllung kann in diesem Fall z. B. über einen Flaschenrundläufer in eine handelsübliche Dosierflasche erfüllen.
Beispiel 3 Reinigungs-Gel mit Komplexbildner und Desinfektionsmittel
Polysaccharid (Keltrol RD) 2,90
C8-10 APG 5,40
C12-14 APG -
C12-14 FAEOS + 2 EO 8,10
Fettsäureamidderivat mit Betainstruktur -
C12-14 FAS -
Kokosfettsäurediethanolamid -
Citronensäure -
Milchsäure -
Trinatriumcitrat 5,00
Parfümöl Missouri (Lucta) 91025 P 6,00
Ethanol 3,00
Halbacetale-Isothiazolin-Kombination -
Salicylsäure 0,30
Farbstoff, wasserl. Blau/Gelb < 0,01
Wasser ad 100
Viskosität: 70.000 mPa s
pH-Wert: 10,0
Gel-Struktur/Aussehen: transparentes Gel
Füllmenge: 40 g
Abspülverhalten: 230 Spülungen bei 21 Spülg./Tag
Lagerstabilität: 4 Wochen bei 40°C und nach 12 Wochen bei 23°C keine Phasentrennung
Herstellung wie Beispiel 1
Beispiel 4 Duftverstärktes Reinigungsgel
Polysaccharid (Keltrol RD) 2,50
C8-10 APG 12,00
C12-14 APG 2,50
C12-14 FAEOS + 2 EO 2,80
Fettsäureamidderivat mit Betainstruktur -
C12-14 FAS -
Kokosfettsäurediethanolamid -
Citronensäure 3,00
Milchsäure -
Trinatriumcitrat -
Parfümöl Apfelnote (TTF) 88-3813 10,00
Ethanol 3,00
Halbacetale-Isothiazolin-Kombination -
Salicylsäure -
Farbstoff, wasserl. Blau < 0,01%
Wasser ad 100
Viskosität: 87.000 mPa s
pH-Wert: 3,5
Gel-Struktur/Aussehen: trübes Gel mit Luftblasen
Lagerstabilität: 4 Wochen bei 40°C und nach 12 Wochen bei 23°C keine Phasentrennung
Herstellung: wie Beispiele 1, 2
Beispiel 5 Hochduftaktives Reinigungs-Gel mit maximalem Parfümgehalt
Polysaccharid (Keltrol T) 2,60
C8-10 APG 16,00
C12-14 APG -
C12-14 FAEOS + 2 EO 2,80
Fettsäureamidderivat mit Betainstruktur -
C12-14 FAS -
Kokosfettsäurediethanolamid -
Citronensäure 3,00
Milchsäure -
Trinatriumcitrat -
Parfümöl Apfelnote (TTF) 88-3813 15,00
Ethanol 6,00
Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,15
Salicylsäure -
Farbstoff, wasserl. Blau/Gelb < 0,01%
Wasser ad 100
Viskosität 95.000 mPa s
pH-Wert: 3,6 Gel-Struktur/Aussehen: trübes Gel mit cremigem Charakter
Füllmenge: 35 g
Abspülverhalten: 300 Spülungen bei 21 Spülg./Tag
Schaumverhalten: 100 ml 1 min; 80 ml 3 min; 50 ml 10 min
Lagerstabilität: 4 Wochen bei 40°C und nach 12 Wochen bei 23°C keine Phasentrennung
Herstellung: wie Beispiel 1.
Die Einarbeitung von hohen Parfumgehalten bedarf u. U. kleinerer Dosierschritte um die Phasenstabilität noch zu gewährleisten.
Beispiel 6 Hochviskoses Reinigungs-Gel mit erhöhter Haltbarkeit
Polysaccharid (Keltrol RD) 4,50
C8-10 APG 16,00
C12-14 APG -
C12-14 FAEOS + 2 EO 2,90
Fettsäureamidderivat mit Betainstruktur -
C12-14 FAS -
Kokosfettsäurediethanolamid -
Citronensäure 3,50
Milchsäure -
Trinatriumcitrat -
Parfümöl Apfelnote (TTF) 88-3813 6,00
Ethanol 3,50
Halbacetale-Isothiazolin-Kombination -
Salicylsäure 0,20
Farbstoff, wasserl. Blau/Gelb < 0,01%
Wasser ad 100
Viskosität: 148.000 mPa s
pH-Wert: 3,6 Gel-Struktur/Aussehen: frisches, leicht trübes Gel mit Luftblasen
Füllmenge: 50 g
Abspülverhalten: 500 Spülungen bei 21 Spülg./Tag
Schaumverhalten: 290 ml-1 min, 290-3 min, 250-10 min
Lagerstabilität: 4 Wochen bei 40°C und nach 12 Wochen bei 23°C keine Phasentrennung
Herstellung: wie Beispiel 1
Beispiel 7 Hochviskoses Reinigungs-Gel mit erhöhter Haltbarkeit
Polysaccharid (Keltrol TD) 2,70
C8-10 APG 12,80
C12-14 APG -
C12-14 FAEOS + 2 EO -
Fettsäureamidderivat mit Betainstruktur (DehytonK) 10,00
C12-14 FAS -
Kokosfettsäurediethanolamid -
Citronensäure 3,00
Milchsäure -
Trinatriumcitrat -
Parfümöl Citrusnote (TTF) 15-0596-A 5,00
Ethanol 2,50
Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,15
Salicylsäure -
Farbstoff, wasserl. Blau/Gelb < 0,01%
Wasser ad 100
Viskosität: 90.000 mPa s
pH-Wert: 3,5
Gel-Struktur/Aussehen: transparentes Gel
Füllmenge: 40 g
Abspülverhalten: 280 Spülungen bei 21 Spülg./Tag
Schaumverhalten: 250 ml 1 min; 200 ml 3 min; 150 ml 10 min
Lagerstabilität: 4 Wochen bei 40°C und nach 12 Wochen bei 23°C keine Phasentrennung
Herstellung: wie Beispiel 1
Beispiel 8 Reinigungs-Gel mit Schaumbooster
Polysaccharid (Keltrol RD) 2,00
C8-10 APG 5,40
C12-14 APG -
C12-14 FAEOS + 2 EO -
Fettsäureamidderivat mit Betainstruktur (DehytonK) -
C12-14 FAS (JTexapon LS 35) 5,70
Kokosfettsäurediethanolamid 2,00
Citronensäure 3,50
Milchsäure -
Trinatriumcitrat -
Parfümöl Citrusnote (TTF) 92-4536 6,00
Ethanol 3,00
Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,15
Salicylsäure -
Farbstoff, wasserl. Blau < 0,01%
Wasser ad 100
Viskosität: 53.000 mPa s
pH-Wert: 3,5
Gel-Struktur/Aussehen: trübes Gel
Lagerstabilität: 4 Wochen bei 40°C und nach 12 Wochen bei 23°C keine Phasentrennung
Herstellung: wie Beispiel 1 + Zusatz von Fettsäurediethanolamid.
Beispiel 9 Reinigungs-Gel mit erhöhtem Kalklösevermögen
Polysaccharid (Keltrol T) 2,08
C8-10 APG 5,40
C12-14 APG -
C12-14 FAEOS + 2 EO 8,10
Fettsäureamidderivat mit Betainstruktur (DehytonK) -
C12-14 FAS (Texapon LS 35) -
Kokosfettsäurediethanolamid -
Citronensäure 10,00
Milchsäure -
Trinatriumcitrat -
Parfümöl Cool water (TTF) 96-5239 4,50
Ethanol 3,00
Halbacetale-Isothiazolin-Kombination 0,15
Salicylsäure -
Farbstoff, wasserl. Blau/Gelb < 0,01%
Wasser ad 100
Viskosität: 72.000 mPa s
pH-Wert: 2,3
Gel-Struktur/Aussehen: opakes Gel
Lagerstabilität: 4 Wochen bei 40°C und nach 12 Wochen bei 23°C keine Phasentrennung
Herstellung: wie Beispiel 1
Beispiel 10 Reinigungs-Gele ohne Lösungsmittel
Xanthan Gum 2,50 Gew.-%
C8-C10-APG 5,44 Gew.-%
C12-C14-FAEOS + 2 EO 8,10 Gew.-%
Citronensäure 3,00 Gew.-%
Apfel- oder Lemonparfüm 6,00 Gew.-%
Halbacetal-Isothiazolin-Kombination 0,15 Gew.-%
Farbstoff wasserlösl. Blau + Gelb < 0,01 Gew.-%
Wasser ad 100 Gew.-%
Viskosität: 70.000 mPa s (mit Apfelparfüm)/75.000 mPa s (mit Lemonparfüm)
pH-Wert: 2,7
Krafft-Punkt (DIN 53918): -1°C (mit Apfelparfüm)/-8°C (mit Lemonparfüm)
Lagerstabilität: nach 4 Wo bei 40°C bzw. 12 Wo bei 23°C keine Phasentrennung
Gel-Struktur/Aussehen: transparente Gele
Herstellung (wie Beispiel 1 ohne Lösungsmittel, ggf. mit Temperaturerhöhung)
Wasser wurde vorgelegt und der Farbstoff sowie das keimhemmende Mittel einge­ rührt. Das Xanthan Gum wurde mit dem jeweiligen Parfümöl, d. h. Apfel- oder Lemonparfüm, separat aufgeschlämmt. Die Suspension wurde der wäßrigen Vorlage zugegeben und mit etwa 30 U/min zur Erreichung der erfindungsgemäßen Konsistenz 60 min gerührt sowie im Falle des schwerer emulgierbaren Apfel­ parfüms hierbei die Temperatur auf 30 bis 40°C erhöht. Anschließend wurden die Tenside langsam zudosiert und zuletzt die Zitronensäure zugesetzt.
Durch den Zusatz von 3 Gew.-% Ethanol als Lösungsmittel läßt sich bei der Herstellung analog Beispiel 1 die Rührzeit auf 30 min verkürzen und kann die Temperaturerhöhung zur Einarbeitung des Apfelparfüms entfallen.
Das Lösungsmittel bewirkt zudem ein Absinken des Krafft-Punkts auf -12°C (mit Apfelparfüm) bzw. -15°C (mit Lemonparfüm), d. h. Transparenz, Gebrauchsfähig­ keit und Lagerstabilität über einen größeren Temperaturbereich, sowie eine verbesserte Konservierung.
Die für den Anwender relevante Handhabbarkeit und Reinigungseigenschaften bei üblichen Raumtemperaturen zwischen 16 und 28°C werden durch die Lösungs­ mittelkomponente nicht merklich beeinflußt.
Beispiel 11 Reinigungs-Gel auf Niotensidbasisl
Polysaccharid (Keltrol T®) 2,50
C8-C10-APG 5,40
C12-C18-Fettalkohol + 7 EO (Dehydol LT 7®) 10,00
Citronensäure 3,00
Parfümöl Citrusnote 5,10
Ethanol 3,00
Halbacetal-Isothiazolin-Kombination 0,05
Farbstoff wasserlösl. Blau + Gelb < 0,01
Wasser ad 100
Viskosität: 100.000 mPa s
pH-Wert: 2,8
Gel-Struktur/Aussehen: klar, transparentes Gel
Lagerstabilität: 3 Wochen 40°C keine Phasentrennung, 12 Wochen 23°C keine Phasentrennung
Herstellung: wie Beispiel 2
Vergleichs-Beispiele mit anderen gelbildenden Systemen
A1, A2: Kochsalzverdicktes Tensidsystem
B1, B2, B3: Gel auf Polyacrylsäurebasis
C1: Gel auf Hydroxyethylcellulose-Basis
Kochsalzverdicktes Tensidsystem
Vergleichs-Beispiele B1, B2, B3
Gel auf Polyacrylsäurebasis
Vergleichs-Beispiel C1 Gel auf Hydroxyethylcellulose-Basis
Natrosol® 250 HHBR 2,50
C8-10 APG 5,40
C12-14 Fettalkoholethersulfat + 2 E 8,12
Ethanol 3,00
Parfümöl Apfelnote 6,00
Trinatriumcitrat 3,00
Farbstoff, Konservierungsmittel < 1,00
Wasser ad 100
Viskosität: nicht zu ermitteln, da das entstehende Gel sofort nach der Parfümzugabe phasensepariert.
pH-Wert: 7,5

Claims (10)

1. Stabiles gelförmiges scherverdünnendes Reinigungsmittel, enthaltend Poly­ saccharid, Alkylpolyglycosid und Parfüm, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • (a) das Polysaccharid, bevorzugt ein Xanthan-Gum, in Mengen zwischen 1 und 5 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 1,8 bis 3 Gew.-%,
  • (b) ein C8- bis C22-Alkylpolyglycosid in Mengen zwischen 3 und 25 Gew.-%, bevorzugt 4 und 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 und 15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 5 und 12 Gew.-%, und
  • (c) eine oder mehrere Parfümkomponenten in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 8 Gew.-%, sowie
  • (d) ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Co-Tenside, kalklösende Mittel, Farbstoffe, keimhemmende Mittel, Perlglanzmittel, Stabilisatoren, Reinigungsver­ stärker und Geruchsabsorber enthält und
  • (e) eine Viskosität von 30.000 bis 150.000 mPa s aufweist, gemessen mit einem Brookfield Rotationsviskosimeter, Typ RVT mit Helipath-Einrichtung, und der Spindel TA bei 1 U/min und 23°C.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als kalklösende Mittel anorganische oder organische Säuren oder deren Salze oder deren Gemische, bevorzugt Zitronensäure, Essigsäure, Milchsäure, in Mengen von 1 bis 12 Gew.-%, bevorzugt in 2 bis 5 Gew.-%, enthalten sind.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbstoff, bevorzugt in wasserlöslicher Form in Mengen bis zu 5 Gew.-%, bevorzugt bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt bis 2 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt bis zu 1 Gew.-% enthalten ist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein keimhemmendes Mittel, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Isothiazoline, der Benzoate oder der Salicylsäure oder Salicylate, in Mengen bis zu 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-%, enthalten ist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Komplexbildner, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Citrate, in Mengen bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 6 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%, enthalten ist.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lösungsmittel, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der niederen Alkohole, vorzugsweise in Mengen bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, enthalten ist.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Co-Tenside Fettalkoholethersulfate und/oder Fettalkoholsulfate enthalten sind, wobei das Verhältnis APG zu Co-Tensid bevorzugt größer als 1, vorzugsweise zwischen 50 : 1 und 1 : 1, besonders bevorzugt zwischen 10 : 1 und 1,5 : 1 und ganz besonders bevorzugt zwischen 5 : 1 und 1,8 : 1 liegt.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es Luftblasen, vorzugsweise solche mit 0,1 bis 20 mm Durchmesser enthält, wobei vorteilhafterweise nicht mehr als 30 Vol.-% Luft enthalten sind.
9. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid in einem Lösungs­ mittel aus der Gruppe der niederen einwertigen Alkohole, bevorzugt Ethanol, mit dem gewünschten Parfümöl separat aufgeschlämmt wird, zu einer wäßrigen Lösung gegeben wird, die einen Farbstoff enthalten kann, und dann, gegebenenfalls nach einer Wartezeit zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden, das Tensid oder das Tensidgemisch langsam zudosiert wird und anschließend mit weiteren Inhaltsstoffen versetzt wird, bevor gewünschtenfalls für einen Zeitraum zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden ein reduzierter Druck angelegt wird.
10. Verwendung eines Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Reinigungsmittel für Spültoiletten.
DE19715872A 1997-04-16 1997-04-16 Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten Expired - Lifetime DE19715872C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715872A DE19715872C2 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
AT98921455T ATE269389T1 (de) 1997-04-16 1998-04-11 Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
ES98921455T ES2224390T3 (es) 1997-04-16 1998-04-11 Agente de limpieza en forma de gil para inodoros con descarga de agua.
CA002287449A CA2287449A1 (en) 1997-04-16 1998-04-11 Gelled cleaning agent for flush toilets
DE59811584T DE59811584D1 (de) 1997-04-16 1998-04-11 Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
JP54347498A JP2001518969A (ja) 1997-04-16 1998-04-11 水洗トイレ用ゲル状洗浄剤
BR9811461-1A BR9811461A (pt) 1997-04-16 1998-04-11 Produto de limpeza na forma de gel para vasos sanitários
DK98921455T DK0975721T3 (da) 1997-04-16 1998-04-11 Gelformigt rengöringsmiddel til skylletoiletter
EP98921455A EP0975721B1 (de) 1997-04-16 1998-04-11 Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
PCT/EP1998/002123 WO1998046712A1 (de) 1997-04-16 1998-04-11 Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715872A DE19715872C2 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19715872A1 DE19715872A1 (de) 1998-10-22
DE19715872C2 true DE19715872C2 (de) 1999-04-29

Family

ID=7826682

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19715872A Expired - Lifetime DE19715872C2 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
DE59811584T Expired - Lifetime DE59811584D1 (de) 1997-04-16 1998-04-11 Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811584T Expired - Lifetime DE59811584D1 (de) 1997-04-16 1998-04-11 Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0975721B1 (de)
JP (1) JP2001518969A (de)
AT (1) ATE269389T1 (de)
BR (1) BR9811461A (de)
CA (1) CA2287449A1 (de)
DE (2) DE19715872C2 (de)
DK (1) DK0975721T3 (de)
ES (1) ES2224390T3 (de)
WO (1) WO1998046712A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7098178B2 (en) 2000-03-16 2006-08-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Silicic acid ester mixtures
US8143205B2 (en) 2008-02-21 2012-03-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
US8143206B2 (en) 2008-02-21 2012-03-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
US9410111B2 (en) 2008-02-21 2016-08-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826293A1 (de) 1998-06-12 2000-03-23 Buck Chemie Gmbh Sanitärmittel
DE19853110A1 (de) 1998-11-18 2000-05-25 Cognis Deutschland Gmbh Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
DE19906481A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Cognis Deutschland Gmbh Gelförmige Reinigungsmittel für Spültoiletten
DE19910788A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Cognis Deutschland Gmbh Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
DE19918192A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE19918182A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE19918191A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE19918188A1 (de) 1999-04-22 2000-10-26 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE19918186A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE19918184A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE19918185A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE19918189A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE19924368A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Tensidhaltige Reinigungsformkörper
GB2360293A (en) * 2000-03-14 2001-09-19 Procter & Gamble Detergent compositions
GB2364709B (en) * 2000-07-12 2004-12-22 Johnson & Son Inc S C Lavatory freshening and/or cleaning system and method
US7048205B2 (en) 2000-07-12 2006-05-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Lavatory freshening and/or cleaning system and method
GB2364710B (en) * 2000-07-12 2003-01-15 Johnson & Son Inc S C Lavatory freshening and/or cleaning system and method
DE10048887A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Buck Chemie Gmbh Haftendes Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
WO2002055642A2 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Joker Ag Mittel zum entfernen von feststoffpartikeln
JP4541076B2 (ja) * 2004-09-07 2010-09-08 京都リフレ新薬株式会社 尿石付着防止剤
DE102004056554A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Buck-Chemie Gmbh Haftendes Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
JP2005330498A (ja) * 2005-05-09 2005-12-02 Sara Lee De Nv ラバトリー用フレッシュナー/クリーナーシステム
EP1894989A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Pastenförmige Zusammensetzung für Sanitärgeräte
EP1894578A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Verfahren zum Auftragen einer pastenförmigen Zusammensetzung für Sanitärgegenstände
EP1894990A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Einheitsdosis einer Pastenzusammensetzung für Sanitärkeramik
US7414016B1 (en) * 2007-11-01 2008-08-19 The Clorox Company Acidic cleaning compositions
US8993502B2 (en) 2008-02-21 2015-03-31 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion to a vertical hard surface and providing residual benefits
US9481854B2 (en) 2008-02-21 2016-11-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
US8980813B2 (en) 2008-02-21 2015-03-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion on a vertical hard surface and providing residual benefits
DE102009001841A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa System aus Reinigungsmittel und Abgabevorrichtung
JP5579593B2 (ja) * 2010-12-22 2014-08-27 ニュートリー株式会社 ゼリー状洗浄組成物
EP2662435B1 (de) 2012-05-11 2016-12-28 Eurvest Hygienezusammensetzung
BR112015025049B1 (pt) 2013-04-25 2021-03-09 Unilever Ip Holdings B.V. composição fluida de limpeza
CN105555939A (zh) 2013-05-10 2016-05-04 尤洛维斯特公司 新型卫生组合物
DE102013226098A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Henkel Kgaa Silylenolether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
DE102013226216A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Michael-Systeme für die Duftstoff-Stabilisierung
DE102013226602A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von CNGA2-Agonisten zur Verstärkung der olfaktorischen Wirkung eines Riechstoffs
EP2963103A1 (de) 2014-07-04 2016-01-06 Henkel AG & Co. KGaA pH-sensitive Nanokapseln
DE102017123282A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile Silylenolether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
DE102017124612A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile Dienolsilylether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
DE102017124611A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Thermolabile Duftspeicherstoffe von Riechstoffketonen
DE102017127776A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile Heterocyclen von Riechstoffketonen oder -aldehyden
DE102018210801A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Selbsthaftende schäumende Sanitärmittel
EP3722401B1 (de) * 2019-04-10 2024-01-17 Henkel AG & Co. KGaA Gelförmige sanitärmittel zur biofilm vermeidung
EP4098734A1 (de) 2021-06-02 2022-12-07 Henkel AG & Co. KGaA Wc-system mit mehrphasiger gelzusammensetzung
DE102022121761A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserverlust-stabile gelzusammensetzung
DE102022121759A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Temperaturstabile gelzusammensetzungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668422A (en) * 1985-05-31 1987-05-26 A. E. Staley Manufacturing Company Liquid hand-soap or bubble bath composition
EP0502616A1 (de) * 1991-02-14 1992-09-09 Unilever Plc Kosmetische Zusammensetzung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1321115C (en) * 1987-12-30 1993-08-10 Robert Corring Gel detergent compositions
US5047167A (en) * 1987-12-30 1991-09-10 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Clear viscoelastic detergent gel compositions containing alkyl polyglycosides
CA2014220C (en) * 1989-04-11 1995-11-07 Peter Leonard Dawson Cleaning composition
AU663854B2 (en) * 1990-09-28 1995-10-26 Procter & Gamble Company, The Detergent compositions containing polyhydroxy fatty acid amides and suds enhancing agent
GB2288186A (en) * 1994-02-17 1995-10-11 Kelco Int Ltd Toilet cleansing gel block

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668422A (en) * 1985-05-31 1987-05-26 A. E. Staley Manufacturing Company Liquid hand-soap or bubble bath composition
EP0502616A1 (de) * 1991-02-14 1992-09-09 Unilever Plc Kosmetische Zusammensetzung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7098178B2 (en) 2000-03-16 2006-08-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Silicic acid ester mixtures
US8143205B2 (en) 2008-02-21 2012-03-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
US8143206B2 (en) 2008-02-21 2012-03-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
US9410111B2 (en) 2008-02-21 2016-08-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits

Also Published As

Publication number Publication date
DK0975721T3 (da) 2004-10-25
BR9811461A (pt) 2000-09-12
EP0975721A1 (de) 2000-02-02
JP2001518969A (ja) 2001-10-16
ATE269389T1 (de) 2004-07-15
CA2287449A1 (en) 1998-10-22
WO1998046712A1 (de) 1998-10-22
DE19715872A1 (de) 1998-10-22
EP0975721B1 (de) 2004-06-16
ES2224390T3 (es) 2005-03-01
DE59811584D1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715872C2 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
US6336977B1 (en) Gelled cleaning agent for flush toilets
DE3533977C2 (de) Stark schäumendes, auf nichtionischen Tensiden basierendes flüssiges Feinreinigungsmittel
EP0268967B1 (de) Reinigungsblock für den Wasserkasten von Spültoiletten
EP1325103B1 (de) Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
EP0864637B1 (de) Gelbasierter Reinigungsblock für die Toilettenhygiene mit permanenter Raumluftbeduftung
EP0355551B1 (de) Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel und Verfahren zur Herstellung
US6683035B1 (en) Gel compositions containing alkoxylated carboxylic acid esters, their use in cleaning toilets and toilet cleaning products containing the same
EP0513138B2 (de) Wässriges flüssiges reinigungsmittel
EP1029911A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
EP0844303B1 (de) Stückförmiges Mittel für den Toilettenbereich
WO2000071665A1 (de) Saures wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
WO2012084151A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres paraffinsulfonat und alkoholalkoxylat
DE19945506A1 (de) Antimikrobielles wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
EP0523681B1 (de) Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1036157B1 (de) Geschirrspülmittel mit spezifischem viskositätsprofil
DE10020090A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Wirkstoffzubereitung ein ein Toilettenbecken
DE4026809A1 (de) Fluessiges waschmittel mit erhoehter viskositaet
EP0670877B1 (de) Viskose wässrige tensidzubereitungen
DE60217358T2 (de) Verdickte flüssige Bleichmittelzusammensetzungen
DE19752454B4 (de) Geschirrspülmittel mit spezifischem Viskositätsprofil
DD241747A1 (de) Mittel zur reinigung und desinfektion von toilettenspuelkaesten und -becken
EP4332207A1 (de) Wasserverlust-stabile gelzusammensetzung
DD216953A1 (de) Mittel zur reinigung und desinfektion von toilettenspuelkaesten und -becken
EP1382664A1 (de) Flüssige Neutralreinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R071 Expiry of right