EP4098734A1 - Wc-system mit mehrphasiger gelzusammensetzung - Google Patents

Wc-system mit mehrphasiger gelzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
EP4098734A1
EP4098734A1 EP21177291.8A EP21177291A EP4098734A1 EP 4098734 A1 EP4098734 A1 EP 4098734A1 EP 21177291 A EP21177291 A EP 21177291A EP 4098734 A1 EP4098734 A1 EP 4098734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition
chamber
agent
basket
fatty alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21177291.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Orlich
Ulf Arno Timmann
Tatiana Schymitzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to EP21177291.8A priority Critical patent/EP4098734A1/de
Priority to PCT/EP2022/063869 priority patent/WO2022253611A1/de
Publication of EP4098734A1 publication Critical patent/EP4098734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0056Lavatory cleansing blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/026Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a gel-form substance

Definitions

  • the system is described in which the anionic surfactant is present in an amount of 1% by weight to 20% by weight, preferably in an amount of 2% by weight to 10% by weight, based on the total amount the first composition and/or the second composition and/or based on the entire agent.
  • the system is described in which the nonionic adhesion promoter is a fatty alcohol alkoxylate which preferably has a degree of alkoxylation of 20 to 50 EO, preferably 20 to 45.
  • a sanitary composition comprising a further nonionic surfactant.
  • the further nonionic surfactant is a fatty alcohol alkoxylate, preferably with a degree of alkoxylation of 5 to 15 EO.
  • a composition is provided in which the fatty alcohol alkoxylate (further nonionic surfactant) has a C9 to C12 alkyl radical, and the alkyl radical is preferably an unbranched alkyl radical.
  • the amount of adhesion promoter to be used also depends on its hydrophilicity and its network-forming ability. This is preferably 10 and 40% by weight, which is particularly preferred when using polyalkoxyalkanes.
  • a sanitary composition wherein the composition has an acidic or neutral pH, measured in a 10% solution of the composition in water, and wherein the composition further comprises a first fatty alcohol alkoxylate having a degree of alkoxylation of 20 to 30 EO in an amount of 15 to 40% by weight (as adhesion promoter) and a second fatty alcohol alkoxylate with a degree of alkoxylation of 5 to 15 EO in an amount of 2 to 20% by weight (as another nonionic surfactant) and a anionic surfactant in an amount of 2 to 10% by weight.
  • the front of the chamber shell preferably has no opening. On the one hand, this prevents a child or a pet from coming into contact with an active substance present in the chamber. Furthermore, because the first side of the chamber shell has no opening, the active substance can be filled into the basket through an opening on the second side during the manufacturing process. In the case of toilet baskets with one or more openings on the first side, the active substance would not remain in the basket when it was filled, but would run through it.
  • a toilet basket according to the embodiment described can be filled with an active substance, the substance solidifying only after it has been filled. It is therefore not necessary for the active substance to be preformed into the desired geometry (eg a sphere) and only then introduced into the chamber.
  • the surface S1 of the first composition 31 is first rinsed off with the rinsing water, as indicated by the dashed arrow in FIG Figure 2a shown.
  • the second composition 32 is not yet rinsed off.
  • the agents V3 and V4 comprise a larger amount of surfactant than in the first composition Z1.
  • a smaller amount of the second composition is released per flush than was the case when the first composition was flushed off when the toilet system was first used. This different rinsing behavior can be compensated for by using a larger amount of surfactant in the second composition.

Abstract

System aufweisend ein WC Körbchen 10 mit wenigstens einer Kammer 20, wobei ein festes gelförmiges sanitäreres Mittel in der Kammer 20 des WC Körbchens vorliegt wobei das feste gelförmige sanitäre Mittel wenigstens eine erste Zusammensetzung 31 und eine zweite Zusammensetzung 32 aufweist, wobei das sanitäre Mittel an der Kammerhülle anhaftet; und die Kammerhülle auf wenigstens einer Seite 24 vollständig geschlossen ist und das Mittel an der vollständig geschlossenen Seite 24 der Kammerhülle anhaftet; und die erste Zusammensetzung 31 sich von der zweiten Zusammensetzung 32 unterscheidet.

Description

  • Aus dem Stand der Technik sind sanitäre Mittel in Gelform bekannt. Solche werden als selbsthaftende sanitäre Mittel verwendet. Diese selbsthaftenden sanitären Mittel sind geeignet, eigenständig, d.h. ohne weitere Hilfsmittel, an Oberflächen zu haften. Insbesondere sind aus dem Stand der Technik Toilettensteine, die eine selbsthaftende Zusammensetzung aufweisen, bekannt. Solche Toilettensteine können ohne Körbchen an die Wand der Toilettenschüssel angebracht werden und haften dort selbst nach einer Mehrzahl von Abspülvorgängen selbstständig. Solche Gele werden auch als feste Gele bezeichnet. Beispielsweise ist in der Druckschrift EP 1086199B1 ein selbsthaftendes sanitäres Mittel in Form eines Gels beschrieben, welches selbstständig an Oberflächen von Gegenständen, die üblicherweise im sanitären Bereich verwendet werden, wie Toilettenschüsseln, haftet und erst nach mehreren Spülgängen von der Toilettenoberfläche abgespült wird. Auch die DE 10 2004 056554 A1 , die EP 1 894 989 A1 und die WO 2014/033259 A1 beschreiben solche Gele, die ohne Körbchen mittels eines Applikators an die Wand der Toilettenschüssel angebracht werden. Eine solche Anwendung wird auch als "cageless" Anwendung bezeichnet.
  • Ferner sind nicht-selbsthaftende Gele im Stand der Technik beschrieben. Diese Gele sind flüssig und haften nicht an der Innenwand des Körbchens und sind in DE 197 15 872 A1 und EP 1 029 911 A1 beschrieben. Diese Gele sind unter Krafteinwirkung verformbar.
  • Neben Gelförmigen Reinigungsmitteln sind auch feste Reinigungsmittelformkörper bekannt, die, sofern diese in einem Körbchen verwendet werden, als Rimblocks bezeichnet werden.
  • Insgesamt ist das Abspülverhalten der aus dem Stand der Technik bekannten sanitären Reinigungsmittel noch nicht zufriedenstellend.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher ein System bereit, aufweisend
    ein WC Körbchen mit wenigstens einer Kammer, wobei ein festes gelförmiges sanitäreres Mittel in der Kammer des WC Körbchens vorliegt, wobei
    das feste gelförmige sanitäre Mittel wenigstens eine erste Zusammensetzung und eine zweite Zusammensetzung aufweist, wobei das sanitäre Mittel an der Kammerhülle anhaftet; und
    die Kammerhülle auf wenigstens einer Seite vollständig geschlossen ist und das Mittel an der vollständig geschlossenen Seite der Kammerhülle anhaftet; und
    die erste Zusammensetzung sich von der zweiten Zusammensetzung unterscheidet.
  • Durch die Verwendung zweiter Zusammensetzung des sanitären Mittels in einem WC Körbchen in Form eines festen Gels wird ein optisch attraktives, transparentes Produkt mit einer besonders vorteilhaften Freisetzungscharakteristik in Bezug auf Tenside, Farb- und insbesondere Duftstoffe ermöglicht. Durch die selbsthaftenden Eigenschaften des Gels haftet dieses an der Oberfläche des WC Körbchens. Dies hat den Vorteil, dass das im Körbchen enthaltene Gel nicht wie bei üblichen Toilettensteinen von außen nach innen aufgelöst wird, sondern ein Auflöseverhalten dahingehend aufweist, dass die Mengen an Gel, die unmittelbar an der Kammerwand des WC Körbchens haften, zuletzt abgespült werden. Durch die Verwendung zweite Zusammensetzungen kann das Freisetzungsprofil der beschriebenen Mittel flexibel angepasst werden.
  • Insgesamt ergeben sich bedeutende Unterschiede im Abspülverhalten der hier beschriebenen WC-Systeme umfassend feste Gelen gegenüber festen Toilettensteinen (Rim-Blocks), da in solchen Rimblocks die festen WC-Steine nicht an der Oberfläche der Kammer anhaften sondern vielmehr lose in der Kammer liegen und sich deren Lage durch Krafteinwirkung, beispielsweise durch Transport aber insbesondere durch Spülung, verändert.
  • Es wurde daher im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass sich die Erkenntnisse, die aus dem Bereich der festen Toilettensteine (Reinigungsmittelformkörper) bekannt sind, nicht ohne Weiteres auf die hier beschriebenen gelförmigen Zusammensetzungen übertragen lassen. Ferner bietet das erfindungsgemäße System umfassend ein Körbchen und ein selbsthaftendes Gel auch weitere Vorteile gegenüber festen Toilettensteinen: Insbesondere wurde festgestellt, dass feste Toilettensteinen, auf allen Seiten gleichmäßig abgetragen werden. Anders liegt der Fall bei der vorliegenden Erfindung, wobei die außen für den Benutzer erkennbaren Bereiche des Gels, zum Beispiel bei Verwendung eines transparenten WC Körbchens, erst ganz am Ende der Lebenszeit abgelöst und damit der ursprüngliche visuelle Eindruck erhalten bleibt.
  • Ferner bietet das erfindungsgemäße System umfassend ein Körbchen und ein selbsthaftendes Gel Vorteile gegenüber "cageless" Gelen, die mit einem Applikator auf der Oberfläche Toilettenschüssel angehaftet werden. Denn insbesondere ermöglicht die Verwendung eines Körbchens, anders als bei der "cageless" Anwendung, dass das Körbchen mit dem Gel knapp unterhalb des Toilettenrandes platziert werden kann und in Bezug auf den Spülwasserfluss ausgerichtet ist, damit Wasser gezielt an die Stelle geleitet wird, an der sich das Gel befindet. Damit wird ein besseres Abspülverhalten ermöglicht als bei "cageless" Anwendungen. Gegenüber solchen "cageless" Ansätzen zeigt das erfindungsgemäße System ein völlig anderes Abspülverhalten.
  • Ferner bietet das erfindungsgemäße System umfassend ein Körbchen und ein selbsthaftendes Gel Vorteile gegenüber einem System umfassend ein Körbchen und ein nicht-festes beziehungsweise nicht-selbsthaftendes Gel. Insbesondere wurde festgestellt, dass bei nicht-selbsthaftenden Gelen nach mehreren Spülgängen diese Gele für den Verbraucher erkennbar aufgebraucht werden und damit der ursprüngliche visuelle Eindruck nicht erhalten bleibt. Anders liegt der Fall bei der vorliegenden Erfindung, wobei die außen für den Benutzer erkennbaren Bereiche des Gels, zum Beispiel bei Verwendung eines transparenten WC Körbchens, erst ganz am Ende der Lebenszeit abgelöst und damit der ursprüngliche visuelle Eindruck erhalten bleibt. Da solche flüssigen Gele freiverformbar und vermischbar sind, besteht ferner keine Möglichkeit zweit unterschiedliche Zusammensetzungen, die schichtartig aufeinander angeordnet sind, bereitzustellen, da sich die Phasen vermischen würden.
  • Sofern im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung auf die Gesamtmenge in Gew.-% Bezug genommen wird, so ist hiermit die Gesamtmenge in der ersten Zusammensetzung und/oder in der zweiten Zusammensetzung und/oder die Gesamtmenge bezogen auf das gesamte Mittel als offenbart zu betrachten.
  • Sofern im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung das Vorhandensein einzelner Komponenten in dem Mittel beschrieben ist, so kann diese Komponente in der ersten Zusammensetzung und/oder in der zweiten Zusammensetzung vorliegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gel eine kubische Phase auf. Feste Gele bilden üblicherweise ein kubische Gelphase aus und unterscheiden sich damit von flüssigen Gelen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das System beschrieben, wobei die erste Zusammensetzung und/oder die zweite Zusammensetzung wenigstens einen Duftstoff aufweist. Bevorzugt unterscheidet sich der Duftstoff in der ersten Zusammensetzung von dem Duftstoff in der zweiten Zusammensetzung in seiner Art und/oder seiner Menge. Bevorzugt weist die zweite Zusammensetzung eine größere Menge an Duftstoff auf als die erste Zusammensetzung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das System beschrieben, wobei die erste Zusammensetzung und/oder die zweite Zusammensetzung wenigstens einen Farbstoff aufweist. Bevorzugt unterscheidet sich der Farbstoff in der ersten Zusammensetzung von dem Farbstoff in der zweiten Zusammensetzung in seiner Art und/oder seiner Menge. Bevorzugt weist die zweite Zusammensetzung eine größere Menge an Farbstoff auf als die erste Zusammensetzung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die zweite Zusammensetzung eine größere Menge an wenigstens einem der Tenside, bevorzugt eine größere Gesamtmenge an Tensiden auf, als die erste Zusammensetzung.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform weist die zweite Zusammensetzung eine geringere Menge an wenigstens einem der Tenside, bevorzugt eine geringere Gesamtmenge an Tensiden auf, als die erste Zusammensetzung. Hierdurch wird das Abspülverhalten verbessert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das System beschrieben, wobei die erste Zusammensetzung schichtartig auf der zweiten Zusammensetzung angeordnet ist. Zwischen den beiden Zusammensetzungen existiert damit eine Phasengrenze. Die erste Zusammensetzung grenzt also stofflich unmittelbar an die zweite Zusammensetzung an.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das System beschrieben, wobei die geschlossene Seite der Kammerhülle kugelförmig ausgebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das System beschrieben, wobei die zweite Zusammensetzung an der geschlossenen Seite der Kammerhülle anhaftet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das System beschrieben, wobei die erste Zusammensetzung die exponierte Oberfläche des Mittels an der offenen Seite der Kammerhülle vor Verwendung des Gels bildet, und damit bei Verwendung zunächst abgespült wird, während die schichtartig darunter angeordnete zweite Zusammensetzung zunächst nicht mit dem Spülwasser in Kontakt kommt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das System beschrieben, wobei die Kammerhülle die Form eine Halbkugel aufweist.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen kann das Mittel auch weitere Zusammensetzungen, also eine dritte Zusammensetzung und/oder eine vierte Zusammensetzung usw. aufweisen, die bevorzugt schichtartig aufeinander angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das System beschrieben, wobei das sanitäre Mittel ferner ein anionisches Tensid aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das System beschrieben, wobei das anionische Tensid ein Ethersulfat, bevorzugt ein Fettsäureethylethersulfat und besonders bevorzugt ein Laurylethersulfat ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das System beschrieben, wobei das anionische Tensid in einer Menge von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 2 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der ersten Zusammensetzung und/oder der zweiten Zusammensetzung und/oder bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das System beschrieben, wobei der nicht-ionische Haftvermittler ein Fettalkoholalkoxylat ist, das bevorzugt einen Alkoxylierungsgrad von 20 bis 50 EO, bevorzugt von 20 bis 45 aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das System beschrieben, wobei das Mittel ein weiteres nicht-ionisches Tensid aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das System beschrieben, wobei das weitere nicht-ionische Tensid ein Fettalkoholalkoxylat ist, bevorzugt mit einem Alkoxylierungsgrad von 5 bis 15 EO.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das System beschrieben, wobei das Fettalkoholalkoxylat einen C9 bis C12 Alkylrest aufweist, und wobei der Alkyrest bevorzugt ein unverzweigter Alkylrest ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Mittel bereitgestellt, wobei der nicht-ionische Haftvermittler ein Fettalkoholalkoxylat ist, das bevorzugt einen Alkoxylierungsgrad von 20 bis 50 EO, bevorzugt von 20 bis 35 aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein sanitäres Mittel bereitgestellt, wobei das Mittel ein weiteres nicht-ionisches Tensid aufweist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Mittel bereitgestellt, wobei das weitere nicht-ionische Tensid ein Fettalkoholalkoxylat ist, bevorzugt mit einem Alkoxylierungsgrad von 5 bis 15 EO. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Mittel bereitgestellt, wobei das Fettalkoholalkoxylat (weiteres nicht-ionisches Tenisid) einen C9 bis C12 Alkylrest aufweist, und wobei der Alkyrest bevorzugt ein unverzweigter Alkylrest ist.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird der Ausdruck "sanitäres Mittel" im Sinne einer "Zusammensetzung, die geeignet ist zur Verwendung als sanitäres Mittel", verwendet. Sofern im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung von "sanitärem Mittel" oder einfach nur "Mittel" gesprochen wird, ist, sofern nichts anderes zu entnehmen ist, eine feste Gelzusammensetzung gemeint.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung steht der Ausdruck "EO" für Alkoxygruppen im Allgemeinen. So bedeutet beispielsweise der Ausdruck "20 EO", die Anwesenheit von 20 Alkoxygruppen, die besonders bevorzugt als Block im betreffenden Molekül vorliegen und noch weiter bevorzugt als Endgruppen im betreffenden Molekül angeordnet sind. Insbesondere steht der Ausdruck "EO" für die Gruppe enthaltend Ethoxy-, Propoxy- und Butoxygruppen, weiter bevorzugt für die Gruppe enthaltend Ethoxy- und Propoxygruppen und besonders bevorzugt nur für Ethoxygruppen.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden die Ausdrücke "lipophil" bzw. "Lipophilie" synonym zu den Ausdrücken "hydrophob" bzw. "Hydrophilie" benutzt.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter "fließbar machen" verstanden, dass die Zusammensetzung erhitzt wird bis zu einem Punkt, an dem diese eine Viskosität erreicht hat, bei der die Zusammensetzung derart fließfähig ist, dass die Zusammensetzung ausgegossen werden kann und damit in ein anderes Behältnis, insbesondere die Kammer eines WC-Körbchens, umgefüllt werden kann.
  • Die Zusammensetzung kann Polyole, bevorzugt Glycerin, in einer Menge von 3 Gew.-% bis 35 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-% enthalten.
  • Der Haftvermittler bewirkt in Anwesenheit von Wasser, dass das Mittel an einer Oberfläche haftet und bevorzugt netzwerkartige Strukturen ausbildet. Diese verleihen dem Mittel selbst bei Spülung in einer Toilette die erforderliche Formbeständigkeit. Das sanitäre Mittel ist bevorzugt selbsthaftend ausgebildet, d.h. das sanitäre Mittel ist geeignet eigenständig, insbesondere ohne weitere Hilfsmittel, an Oberflächen zu haften.
  • Der Haftvermittler kann entweder insgesamt hydrophil sein, bevorzugt aber teilweise hydrophil und teilweise hydrophob, d.h. die Moleküle des Haftvermittlers sind bevorzugt längerkettige Moleküle, die wenigstens einen hydrophoben Rest aufweisen und ferner eine hydrophile Gruppe umfassen, die mit einem bevorzugt polaren Lösungsmittel, insbesondere mit Wasser, wechselwirkt. Vorzugsweise handelt es sich bei den Haftvermittlern um unverzweigte Moleküle, d.h. lineare Moleküle. Dies ermöglicht die gewünschte Netzwerkbildung.
  • Als hydrophile Reste können Polyalkoxygruppen, vorzugsweise Polyethoxy-, Polypropoxy- oder Polybutoxy- oder auch gemischte Polyalkoxygruppen wie beispielsweise Poly(ethoxypropoxy)gruppen eingesetzt werden. Ein Fettalkoholalkoxylat, welches sowohl Ethoxy also auch Propoxygruppen aufweist, wird im Zusammenhang mit der Erfindung als ein gemischtes Fettalkoholethoxypropoxylat bezeichnet.
  • Besonders bevorzugt als hydrophile Gruppe ist ein Polyethoxyrest, der weiter bevorzugt zwischen 15 und 55 Ethoxygruppen, weiter vorzugsweise zwischen 20 und 50 und besonders bevorzugt zwischen 22 und 28 Ethoxygruppen umfasst. Ferner haben sich auch Polyethoxyreste mit bevorzugt zwischen 35 und 50 Ethoxygruppen als zweckmäßig ergeben.
  • Als hydrophober Rest sind bevorzugt lineare, d.h. unverzweigte Alkylreste geeignet. Hierdurch wird die Eignung zur Netzwerkbildung begünstigt. Geradzahlige Alkylreste sind bevorzugt - wegen deren besseren biologischen Abbaubarkeit. Besonders bevorzugt sind Alkylreste mit wenigstens mehr als elf Kohlenstoffatomen. Weiter bevorzugt beträgt die Zahl der Kohlenstoffatome 9 bis 30 insbesondere 7 bis 25.
  • Bevorzugte Haftvermittler sind Polyalkoxyalkane, insbesondere ein Gemisch aus Alkyl-ethoxylat mit 20 bis 50 EO, insbesondere 25 EO oder aber 40 EO, wobei die Alkylkette weiter bevorzugt C16-25 Kohlenstoffatome aufweist.
  • Mit Verringerung der Anzahl der Alkoxygruppen wird der Haftvermittler lipophiler. Hierdurch lässt sich insbesondere die Löslichkeit von hydrophilen Substanzen, wie beispielsweise Duftstoffen oder Farbstoffen, regulieren.
  • Mit Erhöhung des Grades der Alkoxylierung wird der Haftvermittler hydrophiler, was insbesondere die Ausbildung eines Netzwerkes und die Fähigkeit zur Bildung eines optisch ansprechenden Gels beeinflussen kann und darüber hinaus einen Einfluss auf das Abspülverhalten des sanitären Mittels haben kann.
  • Ebenfalls Auswirkungen auf die Lipophilie des Haftvermittlers hat die Art und insbesondere die Länge des hydrophoben Restes, wobei insbesondere längere Alkylreste die Hydrophobie des Haftvermittlers erhöhen. Insgesamt lässt sich durch geeignete Wahl des hydrophoben Restes, insbesondere eines linearen, d. h. unverzweigten, Alkylrestes auf der einen Seite, in Abstimmung mit dem Grad der Alkoxylierung, d. h. der Anzahl an Alkoxygruppen, ein maßgeschneiderter Haftvermittler bereitstellen, der im Hinblick auf das Abspülverhalten des sanitären Mittels, die Haftfähigkeit an Oberflächen, sowie im Hinblick auf die Löslichkeit von hydrophoben oder hydrophilen Zusatzstoffen optimiert ist.
  • Auch die einzusetzende Menge an Haftvermittler ist von dessen Hydrophilie und dessen Netzwerkbildungsvermögen abhängig. Diese beträgt bevorzugt 10 und 40 Gew.-%, was insbesondere bei der Verwendung von Polyalkoxyalkanen bevorzugt ist.
  • "Fettalkoholalkoxylate" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen, die wenigstens einen hydrophoben Rest und wenigstens einen hydrophilen Rest umfassen, wobei der hydrophile Rest wenigstens eine EO Einheit ist, die an den hydrophoben Rest gebunden ist. Der hydrophobe Rest leitet sich insbesondere von aliphatischen, langkettigen, einwertigen Alkoholen ab. Diese können natürlich oder synthetisch vorkommen, wobei natürliche Alkohole bevorzugt sind. Der hydrophobe Rest ist bevorzugt verzweigt. Bevorzugt weist der hydrophobe Rest zwischen 6 bis 22 Kohlenstoffatome auf und kann auch ein- oder mehrfach ungesättigt sein, wobei vollständig gesättigte Reste bevorzugt sind.
  • Das Fettalkoholalkoxylat weist bevorzugt einen Alkoxylierungsgrad von 10 bis 50 EO, insbesondere von 20 bis 45 EO, auf. Alternativ weist das Fettalkoholalkoxylat einen Alkoxylierungsgrad von 5 bis 15 EO auf.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Gelzusammensetzung ein erstes Fettalkoholalkoxylat mit einem Alkoxylierungsgrad von 10 bis 50 EO, insbesondere von 20 bis 45, EO und ein zweites Fettalkoholalkoxylat mit einem Alkoxylierungsgrad von 5 bis 15 EO.
  • Insbesondere kann die Gelzusammensetzung ein erstes Fettalkoholalkoxylat mit einem Alkoxylierungsgrad von 20 bis 30 EO in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-% (als Haftvermittler) und ein zweites Fettalkoholalkoxylat mit einem Alkoxylierungsgrad von 5 bis 15 EO in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-% (als weiteres nicht-ionisches Tensid) umfassen.
  • Bevorzugt ist das Fettalkoholalkoxylat ein Fettalkoholethoxylat, wobei das Fettalkoholalkoxylat wenigstens einen Ethoxyrest aufweist und/oder ein Fettalkoholpropoxylat, wobei das Fettalkoholalkoxylat wenigstens einen Propoxyrest aufweist. Weiter bevorzugt umfasst das Fettalkoholalkoxylat ausschließlich Ethoxy und/oder Propoxygruppen als Alkoxygruppen. Noch weiter bevorzugt umfasst das Fettalkoholalkoxylat ausschließlich Ethoxygruppen als Alkoxygruppen. Bevorzugt weist dabei der Alkyrest wenigstens 7 Kohlenstoffatome auf, insbesondere 7 bis 20 Kohlenstoffatome, wobei der Alkyrest insbesondere ein unverzweigter Alkylrest ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein sanitäres Mittel beschrieben, wobei das Mittel einen sauren pH - Wert, gemessen in einer 10-% Lösung des Mittels in Wasser, aufweist, und wobei das Mittel ferner ein erstes Fettalkoholalkoxylat mit einem Alkoxylierungsgrad von 20 bis 30 EO in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-% (als Haftvermittler) und ein zweites Fettalkoholalkoxylat mit einem Alkoxylierungsgrad von 5 bis 15 EO in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-% (als weiteres nicht-ionisches Tensid) umfasst. Das Mittel kann ferner ionische Tenside umfassen oder frei sein von solchen.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird ein sanitäres Mittel beschrieben, wobei das Mittel einen sauren oder neutralen pH - Wert, gemessen in einer 10-% Lösung des Mittels in Wasser, aufweist, und wobei das Mittel ferner ein erstes Fettalkoholalkoxylat mit einem Alkoxylierungsgrad von 20 bis 30 EO in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-% (als Haftvermittler) und ein zweites Fettalkoholalkoxylat mit einem Alkoxylierungsgrad von 5 bis 15 EO in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-% (als weiteres nicht-ionisches Tensid) sowie ein anionisches Tensid in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-% umfasst.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein sanitäres Mittel beschrieben, aufweisend wenigstens einen nicht-ionischen Haftvermittler, wobei das Mittel einen pH - Wert von 5 bis 9, bevorzugt von 6 bis 8, aufweist, gemessen in einer 10-% Lösung des Mittels in Wasser, und wobei das Mittel ein anionisches Tensid aufweist, welches bevorzugt ein Ethersulfat, ist, bevorzugt ein Fettsäureethylethersulfat und besonders bevorzugt ein Natriumlaurylethersulfat, und wobei das anionische Tensid in einer Menge von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 2 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Mittels vorliegt, und wobei der nicht-ionische Haftvermittler ein Fettalkoholalkoxylat ist, das bevorzugt einen Alkoxylierungsgrad von 20 bis 50 EO, bevorzugt von 20 bis 35 aufweist und in einem Menge von 15 bis 35 Gew.-% vorliegt und das Mittel ferner ein weiteres nicht-ionisches Tensid aufweist, wobei das weitere nicht-ionische Tensid ein Fettalkoholalkoxylat ist, mit einem Alkoxylierungsgrad von 5 bis 15 EO und einen C9 bis C12 Alkylrest aufweist und das weitere nicht-ionische Tensid in einer Menge von 2 bis 12 Gew.-% in der Zusammensetzung vorliegt.
  • Die Art und Menge des Lösungsmittels ist unter anderem von der Hydrophilie des eingesetzten Haftvermittlers abhängig und kann entsprechend variiert werden. Um mit den Haftvermittlermolekülen die gewünschte Anzahl von Klebestellen bereitzustellen, sollte das Lösungsmittel wenigstens zu 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 35 und 75 Gew.-% in Bezug auf die Gelzusammensetzung enthalten sein.
  • Bevorzugt ist das Lösungsmittel ein polares Lösungsmittel, weiter bevorzugt ein wässriges Lösungsmittel, und insbesondere Wasser. Insbesondere umfasst die Gelzusammensetzung Wasser in einer Menge zwischen 40 und 75 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Gelzusammensetzung.
  • Die Gelzusammensetzung umfasst bevorzugt Duft- und/oder Riechstoffe. Hierdurch kann die Raumluft verbessert werden.
  • Die Gelzusammensetzung umfasst bevorzugt Konservierungsstoffe. Solche Konservierungsstoffe sind beispielsweise unter den Handelsnamen Acticide B 20, Acticide MBR 1 und Acticide SR 1500 erhältlich. Bevorzugt umfasst die Gelzusammensetzung als Konservierungsstoffe eines oder mehrere aus der Gruppe enthaltend Isothiazolinon, Phenoxyethanol, Methylisothiazolinon und Benzisothiazolinone (BIT). Bevorzugt und abhängig von der Art des Konservierungsstoffes ist dieser in Mengen von 0,0001 bis 1 wt.-% in der Gelzusammensetzung enthalten.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Mittel eine salbenartige, pastöse und/oder eine cremeartige Konsistenz auf.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem "festen Gel" bevorzugt ein disperses System verstanden, das aus mindestens zwei Komponenten besteht. Die feste Komponente bildet dabei ein schwammartiges, dreidimensionales Netzwerk, dessen Poren zumindest teilweise durch ein Lösungsmittel ausgefüllt sind.
  • Bevorzugt sind die sanitären Mittel als Gele ausgebildet. Solche Gele weisen bevorzugt eine andere Mikro- beziehungsweise Nanostruktur auf als herkömmliche sanitäre Mittel, was insbesondere im Falle von Toilettenanwendungen nicht nur zu einer besonderen optischen Erscheinung aufgrund der Transparenz des Gels führt, sondern auch eine gleichmäßige Freisetzung von Additiven wie Farbstoffen und insbesondere Duftstoffzusammensetzungen ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Herstellung eines Systems beschrieben umfassend die Schritte:
    • Fließbarmachen der zweiten Zusammensetzung durch Erhitzen;
    • Einbringen der zweiten Zusammensetzung in das Körbchen;
    • Abkühlen und Aushärten der zweiten Zusammensetzung;
    • Fließbarmachen der ersten Zusammensetzung durch Erhitzen;
    • Einbringen der ersten Zusammensetzung in das Körbchen auf der zweiten Zusammensetzung; Abkühlen und Aushärten der ersten Zusammensetzung.
  • Im Falle der erfindungsgemäßen Mittel konnte beobachtet werden, dass diese schnell ohne Anwendung zusätzlicher Kühlung erstarren bzw. aushärten. Der hierdurch bedingte verminderte Energieaufwand verursacht weniger Kosten und ermöglicht eine ökologischere und effizientere großindustrielle Herstellung der sanitären Mittel.
  • Die Vorderseite der Kammerhülle weist bevorzugt keine Öffnung auf. Dies verhindert zum einen, dass ein Kind oder ein Haustier in Kontakt mit einer in der Kammer vorhandenen Wirksubstanz geraten kann. Ferner kann dadurch, dass die erste Seite der Kammerhülle keine Öffnung aufweist, die Wirksubstanz beim Herstellungsprozess durch eine Öffnung der zweiten Seite in das Körbchen eingefüllt werden. Bei WC Körben mit einer oder mehrerer Öffnungen auf der ersten Seite würde die Wirksubstanz bei der Befüllung nicht im Körbchen verbleiben, sondern durch dieses hindurchlaufen. Vorteilhaft kann ein WC Körbchen gemäß der beschriebenen Ausführungsform mit einer Wirksubstanz befüllt werden, wobei die Substanz sich erst nach der Befüllung verfestigt. Es ist also nicht notwendig, dass die Wirksubstanz zu der gewünschten Geometrie (z.B. einer Kugel) vorgeformt wird und erst dann in die Kammer eingebracht wird. Vielmehr wird die Formgebung dadurch erreicht, dass die Wirksubstanz in die Kammer eingefüllt wird und die Kammergeometrie bei der Verfestigung der Wirksubstanz als Matrize fungiert. Insbesondere ermöglicht die beschriebene Ausführungsform, pastöse Mittel, als Wirksubstanzen einzusetzen, da solche pastösen gelförmigen Mittel, wegen Ihrer Konsistenz und "Klebrigkeit" nur schwer vorgeformt und in ihrer endgültigen Form in die Kammer des Körbchens eingebracht werden können.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und das erfindungsgemäße Prinzip werden im Folgenden anhand der Figuren erläutert:
    Figur 1 zeigt nun eine System gemäß der Erfindung. Das System umfasst ein WC Körbchen 10. Dieses weist vier Kammern 20 auf. Ein festes gelförmiges sanitäreres Mittel liegt in den Kammern 20 des WC Körbchens 10 vor. Das feste gelförmige sanitäre Mittel weist nun eine erste Zusammensetzung 31 und eine zweite Zusammensetzung 32 auf, wobei das sanitäre Mittel an der Kammerhülle anhaftet, wobei die Kammerhülle auf wenigstens einer Seite 24 vollständig geschlossen ist und das Mittel an der vollständig geschlossenen Seite 24 der Kammerhülle anhaftet. Die erste Zusammensetzung 31 unterscheidet sich von der zweiten Zusammensetzung 32. Insbesondere können sich die Farbstoffe und/oder die Duftstoffe der ersten Zusammensetzung 31 von denen der zweiten Zusammensetzung unterscheiden. Aber auch der Tensidgehalt der ersten Zusammensetzung 31 kann sich vom Tensidgehalt der zweiten Zusammensetzung 32 unterscheiden, wobei Unterschiede in der Art und/oder der Menge an Tensiden vorliegen können. Die Kammerhülle weist die Form eine Halbkugel auf, wobei die geschlossene Seite 24 der Kammerhülle kugelförmig und die offene Seite 22 der Kammerhülle eben ausgebildet ist. Die erste Zusammensetzung 31 ist schichtartig auf der zweiten Zusammensetzung 32 angeordnet. Durch das Vorliegen zweier unterschiedlicher Zusammensetzungen kann das Abspülprofil des sanitären Mittels flexibel angepasst werden, und insbesondere auch die Geometrie der Kammer 20 berücksichtigt werden.
  • Figur 2a, Figur 2b und Figur 2c veranschaulichen das erfindungsgemäße Prinzip, wobei eine der Kammern 20 einzeln dargestellt ist. Wie bereits zu Figur 1 beschrieben, weist die Kammerhülle die Form eine Halbkugel auf, wobei die geschlossene Seite 24 der Kammerhülle kugelförmig und die offene Seite 22 der Kammerhülle eben ausgebildet ist. Die erste Zusammensetzung 31 ist schichtartig auf der zweiten Zusammensetzung 32 angeordnet.
  • Zu Beginn der Benutzung wird zunächst die Oberfläche S1 der ersten Zusammensetzung 31 vom Spülwasser abgespült, wie durch den gestrichelten Pfeil in Figur 2a dargestellt. Die zweite Zusammensetzung 32 hingegen wird noch nicht abgespült.
  • Nach eine Mehrzahl von Spülungen ist die erste Zusammensetzung 31 vom Spülwasser vollständig abgespült. Wie durch den gestrichelten Pfeil in Figur 2b dargestellt, wird nun die Oberfläche S2 der zweiten Zusammensetzung 32 abgespült. Die Oberfläche S2 ist aufgrund der kugelförmigen Geometrie der geschlossenen Seite der Kammer 20 kleiner als die Oberfläche S1 der ersten Zusammensetzung. Die Größenunterschiede der Oberflächen S1 und S2 ist nun in Figur 2c nochmal verdeutlicht. Daher wird pro Spülgang eine geringere Menge der zweiten Zusammensetzung 32 freigesetzt als dies beim Abspülen der ersten Zusammensetzung 31 der Fall war. Hierdurch ergibt sich ein unterschiedliches Freisetzungsprofil für die erste Zusammensetzung im Vergleich zu der zweiten Zusammensetzung 32.
  • Es wurden die erfindungsgemäßen Mittel V1 bis V6 hergestellt. Jedes der Mittel umfasst die Zusammensetzungen Z1 und Z2, welche schichtartig als zwei getrennte Phasen aufeinander in einer Kammer eines WC-Körbchens aufeinanderliegen, wie die anhand der Figuren beschrieben worden ist. Ferner wurden für jede der erfindungsgemäßen Mittel Vergleichszusammensetzung (nicht aufgeführt) hergestellt und ebenfalls in ein WC-Körbchen eingebraucht, wobei diese Mittel nur die erste Zusammensetzung Z1 enthielten, also nicht zweiphasig ausgestaltet waren.
  • Die Mengen sind in Gewichtsprozent Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge jeder Zusammensetzung angegeben:
    V1 V2
    Z1 Z2 Z1 Z2
    Ceteareth-25 EO 30 30 30 30
    Fettalkoholethoxylat: 15 15 15 15
    C9 bis C12 Alkylrest; 8 EO
    Natriumlaurethsulfat 3,5 3,5 3,5 3,5
    Duftstoff D1 1 2 1 1
    Farbstoff F1 1 1 1 2
    Konservierungmittel <1 <1 <1 <1
    Wasser Rest Rest Rest Rest
  • Das Mittel V1 umfasst in der zweiten Zusammensetzung Z2 eine größere Menge Duftstoff als in der ersten Zusammensetzung Z1. Das Mittel V2 umfasst in der zweiten Zusammensetzung Z2 eine größere Menge Farbstoff als in der ersten Zusammensetzung Z1. Die Oberfläche der ersten Zusammensetzung zu Beginn der Verwendung des WC-Systems ist aufgrund der kugelförmigen Geometrie der der Kammer größer als die Oberfläche der zweiten Zusammensetzung, die erst nach eine Mehrzahl von Spülgängen freigesetzt wird. Daher wird pro Spülgang eine geringere Menge der zweiten Zusammensetzung freigesetzt als dies beim Abspülen der ersten Zusammensetzung zu Beginn der Verwendung des WC-Systems der Fall war. Durch den Einsatz einer größeren Menge an Farbstoff und/oder Duftstoff in der zweiten Zusammensetzung kann dieses unterschiedliche Abspülverhalten ausgeglichen werden und eine homogene Freisetzung des Aktivstoffes bewirkt werden.
    V3 V4
    Z1 Z2 Z1 Z2
    Ceteareth-25 EO 30 30 30 30
    Fettalkoholethoxylat: 15 15 10 20
    C9 bis C12 Alkylrest; 8 EO
    Natriumlaurethsulfat 1 5 3,5 3,5
    Duftstoff D1 1 1 1 1
    Farbstoff F1 1 1 1 1
    Konservierungmittel <1 <1 <1 <1
    Wasser Rest Rest Rest Rest
  • Die Mittel V3 und V4 umfassen in der zweiten Zusammensetzung Z2 eine größere Menge Tensid als in der ersten Zusammensetzung Z1. Pro Spülgang wird eine geringere Menge der zweiten Zusammensetzung freigesetzt als dies beim Abspülen der ersten Zusammensetzung zu Beginn der Verwendung des WC-Systems der Fall war. Durch den Einsatz einer größeren Menge an Tensid in der zweiten Zusammensetzung kann dieses unterschiedliche Abspülverhalten ausgeglichen werden.
    V5 V6
    Z1 Z2 Z1 Z2
    Ceteareth-25 EO 30 30 30 30
    Fettalkoholethoxylat: 15 10 15 10
    C9 bis C12 Alkylrest; 8 EO
    Natriumlaurethsulfat 0 3,5 0 3,5
    Duftstoff D1 1 0 1 1
    Duftstoff D2 0 1 0 0
    Farbstoff F1 1 1 1 0
    Farbstoff F2 0 0 0 1
    Konservierungmittel <1 <1 <1 <1
    Wasser Rest Rest Rest Rest
  • Die Mittel V5 und V6 umfassen in der zweiten Zusammensetzung Z2 andere Farbstoffe/Duftstoffe als in der ersten Zusammensetzung Z1. Erst nach Abspülen der ersten Zusammensetzung zu Beginn der Verwendung des WC-Systems wird die zweite Zusammensetzung abgespült. Durch den Einsatz unterschiedlicher Farbstoffe/Duftstoffe kann ein Farb- und/oder Duftwechsel erfolgen, und beispielsweise als End-of-Life Indikator dienen. Während in festen Toilettensteinen (Reinigungsmittelformkörpern) eine solche End-of-Life Indikation durch eine Kern-Mantel Anordnung der Phasen erreicht wird, unterscheidet sich das vorliegende System mit gelförmigem Mittel hiervon deutlich dahingehen, dass die gelförmigen Phasen schichtartig angeordnet sind.

Claims (13)

  1. System aufweisend
    ein WC Körbchen (10) mit wenigstens einer Kammer (20), wobei ein festes gelförmiges sanitäreres Mittel in der Kammer (20) des WC Körbchens vorliegt dadurch gekennzeichnet, dass
    das feste gelförmige sanitäre Mittel wenigstens eine erste Zusammensetzung (31) und eine zweite Zusammensetzung (32) aufweist, wobei das sanitäre Mittel an der Kammerhülle anhaftet; und
    die Kammerhülle auf wenigstens einer Seite (24) vollständig geschlossen ist und das Mittel an der vollständig geschlossenen Seite (24) der Kammerhülle anhaftet; und
    die erste Zusammensetzung (31) sich von der zweiten Zusammensetzung (32) unterscheidet.
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei die erste Zusammensetzung (31) und/oder die zweite Zusammensetzung (32) wenigstens einen Duftstoff und/oder Farbstoff aufweist.
  3. System gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Zusammensetzung (31) schichtartig auf der zweiten Zusammensetzung (32) angeordnet ist.
  4. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die geschlossene Seite (24) der Kammerhülle kugelförmig ausgebildet ist.
  5. System gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Kammerhülle die Form eine Halbkugel aufweist.
  6. System gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das sanitäre Mittel ferner ein anionisches Tensid aufweist.
  7. System gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das anionische Tensid ein Ethersulfat, bevorzugt ein Fettsäureethylethersulfat und besonders bevorzugt ein Laurylethersulfat ist.
  8. System gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das anionische Tensid in einer Menge von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 2 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der ersten Zusammensetzung (31) und/oder der zweiten Zusammensetzung (32).
  9. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der nicht-ionische Haftvermittler ein Fettalkoholalkoxylat ist, das bevorzugt einen Alkoxylierungsgrad von 20 bis 50 EO, bevorzugt von 20 bis 45 aufweist.
  10. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Mittel ein weiteres nicht-ionisches Tensid aufweist.
  11. System gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das weitere nicht-ionische Tensid ein Fettalkoholalkoxylat ist, bevorzugt mit einem Alkoxylierungsgrad von 5 bis 15 EO.
  12. System gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Fettalkoholalkoxylat einen C9 bis C12 Alkylrest aufweist, und wobei der Alkyrest bevorzugt ein unverzweigter Alkylrest ist.
  13. Herstellung eines Systems gemäß dem vorhergehenden Anspruch, umfassend die Schritte,
    Fließbarmachen der zweiten Zusammensetzung (32) durch Erhitzen;
    Einbringen der zweiten Zusammensetzung (32) in das Körbchen (20);
    Abkühlen und Aushärten der zweiten Zusammensetzung (32);
    Fließbarmachen der ersten Zusammensetzung (31) durch Erhitzen;
    Einbringen der ersten Zusammensetzung (31) in das Körbchen;
    Abkühlen und Aushärten der ersten Zusammensetzung (31).
EP21177291.8A 2021-06-02 2021-06-02 Wc-system mit mehrphasiger gelzusammensetzung Pending EP4098734A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21177291.8A EP4098734A1 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Wc-system mit mehrphasiger gelzusammensetzung
PCT/EP2022/063869 WO2022253611A1 (de) 2021-06-02 2022-05-23 Wc-system mit mehrphasiger gelzusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21177291.8A EP4098734A1 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Wc-system mit mehrphasiger gelzusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4098734A1 true EP4098734A1 (de) 2022-12-07

Family

ID=76250148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21177291.8A Pending EP4098734A1 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Wc-system mit mehrphasiger gelzusammensetzung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4098734A1 (de)
WO (1) WO2022253611A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715872A1 (de) 1997-04-16 1998-10-22 Henkel Kgaa Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
EP1029911A1 (de) 1999-02-17 2000-08-23 Cognis Deutschland GmbH Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
EP1086199B1 (de) 1998-06-12 2002-05-29 Buck-Chemie GmbH . Haftendes sanitärmittel
DE102004056554A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Buck-Chemie Gmbh Haftendes Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
EP1894989A1 (de) 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Pastenförmige Zusammensetzung für Sanitärgeräte
WO2014033259A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Wc-gel
EP3587545A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Henkel AG & Co. KGaA Selbsthaftende schäumende sanitärmittel
EP3628725A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-01 Buck Service GmbH Reinigungs- und beduftungsmittel für den sanitärbereich und herstellungsverfahren
EP3722401A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-14 Henkel AG & Co. KGaA Gelförmige sanitärmittel zur biofilm vermeidung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715872A1 (de) 1997-04-16 1998-10-22 Henkel Kgaa Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
EP1086199B1 (de) 1998-06-12 2002-05-29 Buck-Chemie GmbH . Haftendes sanitärmittel
EP1029911A1 (de) 1999-02-17 2000-08-23 Cognis Deutschland GmbH Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
DE102004056554A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Buck-Chemie Gmbh Haftendes Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
EP1894989A1 (de) 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Pastenförmige Zusammensetzung für Sanitärgeräte
WO2014033259A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Wc-gel
EP3587545A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Henkel AG & Co. KGaA Selbsthaftende schäumende sanitärmittel
EP3628725A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-01 Buck Service GmbH Reinigungs- und beduftungsmittel für den sanitärbereich und herstellungsverfahren
EP3722401A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-14 Henkel AG & Co. KGaA Gelförmige sanitärmittel zur biofilm vermeidung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022253611A1 (de) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1325103B1 (de) Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
EP1318191B1 (de) Haftende Paste zur Duftstoffabgabe, insbesondere für den Sanitärbereich
EP2704753B1 (de) Verwendung eines stückförmigen sanitärmittels
DE69734043T2 (de) Parfümfreisetzungssystem
WO1996014392A1 (de) Reinigungsmittelstück für spültoiletten
DE19710635A1 (de) Gelbasierter Reinigungsblock für die Toilettenhygiene mit permanenter Raumluftbeduftung
DE10035213A1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und eine oder mehrere rückfettend wirkende Substanzen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
EP3722401B1 (de) Gelförmige sanitärmittel zur biofilm vermeidung
DE102007005617A1 (de) Transparentes Toilettenreinigungsmittel
EP3587545A1 (de) Selbsthaftende schäumende sanitärmittel
DE102018123683A1 (de) Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Sanitärbereich und Herstellungsverfahren
EP4098734A1 (de) Wc-system mit mehrphasiger gelzusammensetzung
WO2000039270A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP3701002B1 (de) Selbsthaftende sanitärmittel
EP0941300B1 (de) Geformte seifenprodukte
EP1621606B1 (de) Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Toilettenbereich
DE102016110584A1 (de) Vorrichtung mit Reinigungsmittel für den Toilettenbereich und ein Herstellungsverfahren
DE102022121759A1 (de) Temperaturstabile gelzusammensetzungen
EP4067467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gelförmigen reinigungsmittels
DE102022121761A1 (de) Wasserverlust-stabile gelzusammensetzung
DE3331995C2 (de)
DE19958173A1 (de) Scheibenreinigungsflüssigkeit
EP3122853B1 (de) Flüssige kationische formulierung und verfahren zu deren herstellung
EP1035195A1 (de) Zubereitung, insbesondere für WC-Erfrischer
DE102009011928A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungstabletten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230828