EP1621606B1 - Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Toilettenbereich - Google Patents

Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Toilettenbereich Download PDF

Info

Publication number
EP1621606B1
EP1621606B1 EP05014311A EP05014311A EP1621606B1 EP 1621606 B1 EP1621606 B1 EP 1621606B1 EP 05014311 A EP05014311 A EP 05014311A EP 05014311 A EP05014311 A EP 05014311A EP 1621606 B1 EP1621606 B1 EP 1621606B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition
weight
accordance
powder
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05014311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1621606A1 (de
Inventor
Edgar Jaeschke
Johannes Dr. Dettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Chemie GmbH
Original Assignee
Buck Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Chemie GmbH filed Critical Buck Chemie GmbH
Publication of EP1621606A1 publication Critical patent/EP1621606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1621606B1 publication Critical patent/EP1621606B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3749Polyolefins; Halogenated polyolefins; Natural or synthetic rubber; Polyarylolefins or halogenated polyarylolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0056Lavatory cleansing blocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3726Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay

Definitions

  • the present invention relates to a scented piece-shaped cleaning and / or fragrancing the toilet area and the production thereof.
  • Such an agent can be placed both as an in-tank block in the water box of a flush toilet, there gradually release the active ingredients in the rinse water, as well as used as a rim block.
  • a rim block the agent in a container, in particular a basket or cage-like container, attached to the edge ("Rim") of the toilet.
  • the agent in the container is covered by the rinse water during each rinse.
  • a small proportion of Rimblocks is dissolved with the release of surfactants, fragrances, etc., with each rinse, which then the desired cleaning of the toilet bowl and toilet sump and the desired scenting is achieved.
  • the prior art discloses a variety of different toilet block cleaning and scouring agents to which perfume oils are added to achieve the desired fragrance effect.
  • the desired intensive scenting is often not achieved in spite of the addition of perfume oils, since on the one hand an increase in the perfume oil concentration impairs the manufacturability and on the other hand the perfume oils are also emulsified.
  • the emulsification of perfume oils is also a significant problem with other surfactants, as the emulsified perfume oil, without unfolding the desired fragrance, enters the drain.
  • a high proportion of dodecylbenzenesulfonate is also expensive and environmentally harmful, especially since the originally desired effect, namely to increase the release in the form of perfume perfume oil concentration, can not be achieved.
  • these gelling agents comprehensive means the desired intensive fragrance is achieved. Also, these agents, which include highly effective liquid frothers, show exceptionally good foaming. However, since these means necessarily comprise a high proportion of solvents for the formation of the gel structure, the active ingredients are provided in dilute form compared to the known Rimblocks, so that the required cleaning effect can not be achieved.
  • the DE 102 52 542 teaches a toilet cleansing and fragrancing agent comprising at least 2 phases, the first phase being a gel phase comprising gelling agents, fragrances and solvents and the second phase being a non-gelled detergent tablet comprising surfactants. These two-phase agents are characterized by an intensive scenting and good cleaning effect, but are more expensive to produce compared to conventional single-phase in-tank or rim blocks.
  • Toilet cleaners which include anionic surfactants and fragrances are, inter alia, from the EP 0 167 085 A2 and the WO 99/53012 known.
  • the EP 0 334 490 A2 discloses particulate fragrance-bearing polymers used in laundry detergents for scouring the wash and rinse water and laundry.
  • the polymers consist of water-soluble and water-insoluble polymers associated with one another.
  • the WO 02/09663 A1 teaches particles which can be incorporated into solid products such as washing powder and which comprise a swellable material such as an organic polymer core as having perfume absorbed thereon, the core being coated with a water-soluble, perfume-impermeable encapsulating material.
  • the object of the present invention is to provide a scented piece-shaped means for the toilet area, with which a desired intensive scenting can be achieved, which can be produced easily and inexpensively and is environmentally friendly.
  • the composition according to the invention comprises solid oleophilic or lipophilic plastic granules or powders which are at least sparingly soluble in water, ie whose solubility in water at 20 ° C. is less than 20 g / l is. It is particularly preferred if the plastic granules or powders are insoluble in water at 20 ° C., ie their solubility is less than 10 g / l and preferably less than 1 g / l.
  • plastic granules or powders are substantially resistant to the perfume oils.
  • the perfume oils are absorbed, adsorbed or otherwise absorbed or absorbed on the oleophilic or lipophilic fuel granules or powders, so that the undesired emulsification of the perfume oils in the surfactants, which leads to the encapsulation of the perfumes, is avoided.
  • the term "granules” or “powder” is understood to mean any shaped three-dimensional structures made of the plastics, e.g. also plastic curls or cubes.
  • perfume oils taken up in the plastic granules or powders are released again during use, so that volatile perfume oil molecules are available for scenting.
  • the oleophilic or lipophilic plastic granules or powders to be used according to the invention in the agent may be customary oil binders, which are distinguished by a high absorption capacity of lipophilic or oleophilic substances.
  • oil binders have long been used to combat damage to soil, roads and water.
  • the plastic granules or powder are used in the composition in a concentration range of 0.1 to 15, preferably 0.2 to 10 and more preferably between 0.5 and 5 wt.%.
  • the plastic particles or powder are buoyant.
  • the loaded with the perfume oils plastic particles or powder float after a dissolution process in the operation of the toilet flush in the water in the toilet sump at the surface, and absorbed on the surface of the plastic particles or powder perfume oils are still on the surface of the water in the toilet sump released into the room air and not reach unused due to a greater density than water in the drain.
  • the mean grain size of the plastic granulate or powder is less than 2 mm, preferably less than 1 mm and more preferably less than 0.5 mm, to ensure the required dimensional stability of the bar-shaped agent and to prevent chipping of individual areas.
  • the plastic particles or powder should all be of similar grain size and / or shape in order to obtain a homogeneous mass as possible.
  • the foaming in the composition according to the invention is not reduced by the addition of the plastic powders or granules, although in general the foam formation and stability is drastically reduced, for example by solid small particles.
  • the plastic granules or powders are granules or powders of polymerization products, e.g. of polyurethanes, polyethersulfone, polysulfone or polyalkylenes such as polypropylene or polyethylene.
  • polymerization products e.g. of polyurethanes, polyethersulfone, polysulfone or polyalkylenes such as polypropylene or polyethylene.
  • Polystyrenes are suitable as plastic material only if they are stable to the perfume oils used and are not dissolved.
  • Polyurethane powder or granules are particularly preferred as plastic granulate or powder since they have a particularly good absorption performance compared to perfume oils, these polyurethane powders are not toxic and non-toxic, do not react with the perfume oils and are also storable indefinitely.
  • the density of the polyurethane powder is less than 1 g / cm 3 , ie the particles are absolutely buoyant.
  • the plastic granules or powders should be temperature resistant, at least to 80 ° C, preferably to at least 100 ° C and most preferably to at least 120 ° C, in order not to soften during the extrusion process.
  • the plastics used as granules or powders are foamed plastics.
  • the foamed plastic powders / granules are characterized by a significantly enlarged surface area for a possible uptake / release of the perfume oil molecules. It is also possible for other perfume oil molecules to be retained in the pores of the foamed plastics.
  • the density of the foamed plastics is also reduced compared to non-foamed plastics.
  • the plastic powders or granules used should be colorless or substantially white so as not to adversely affect the appearance of the composition. In specific embodiments, however, it is also possible to use colored or single-colored plastic powders or granules by means of which special optical effects can be achieved.
  • composition according to the invention two or more types of different plastic granules or powder.
  • the composition comprises up to 20% by weight, preferably 2 to 10% by weight, and more preferably between 4 and 8% by weight, of perfume oils. This causes the deodorization of the toilet area.
  • the liquid perfume oils also determine the consistency of the finished cleaning block and in particular contribute to the plasticization of the raw material.
  • the total concentration of surfactants in the compositions is between 2 and 80% by weight, preferably between 15 and 50% by weight.
  • the composition according to the invention consists of about 2 to 60% by weight, preferably 10 to 50% by weight and particularly preferably between 20 and 30% by weight of anionic surfactant.
  • alkyl sulfate those selected from the group consisting of alkyl sulfate, fatty alcohol sulfate, fatty alcohol ether sulfate and alkylbenzenesulfonate or mixtures thereof are used, alkyl chain lengths of the alkyl radicals or fatty acid components of C 8 -C 18 being preferred. It is particularly preferred to use lauryl sulfate or dodecylbenzenesulfonate.
  • Nonionic surfactants may optionally be used. Particularly suitable here are the adducts of 3 to 80 moles of ethylene oxide with 1 mole of an aliphatic compound having essentially 8 to 20 carbon atoms, which are selected from the group of alcohols and fatty acids. But also alkylaromatic compounds, such as alkylphenols, are suitable here.
  • the proportion of nonionic surfactants in the composition according to the invention can be up to 20% by weight.
  • Amphoteric surfactants can be used in concentrations between 0 to 10 wt.%, Preferably, it is 0 to 5 wt.%, In particular between 0.1 wt.% And 4 wt.%, Preferably between 0.3 wt.% And 3 wt % and more preferably between 0.5% and 2.5% by weight of betaines having at least one heteroatom in addition to the carboxy group and the quaternary nitrogen atom on at least one radical. The above percentages by weight are based on the mass of the betaines as pure substance.
  • the betaines comprising betaine containing an alkyl-bridged amide function, especially the fatty acid amidopropyl betaines having a C 5 -C 21 fatty acid moiety, are particularly preferred.
  • the amphoteric surfactants are arbitrarily combinable with the respectively used anionic and optionally nonionic surfactant or the anionic and optionally nonionic surfactants.
  • a further advantage of the betaines according to the invention is that, as concentrated aqueous solutions having a water content of less than 60% by weight, preferably less than 55% by weight of water, they are already sufficiently fluid that they are mixed with the other constituents of the composition and can be extruded. As a result, the water content of the agent is not increased unnecessarily, and it can be provided a compact agent in high effective concentration.
  • the purification block may contain 0 to 5% by weight of at least one lactobionic acid derivative. Concentration ranges between 1 and 4% by weight, in particular between 1 and 2.5% by weight, are preferred in the case of an agent comprising at least one lactobionic acid derivative.
  • the total amount of the components of amphoteric surfactants and the lactobionic acid derivatives should be 0.5 to 10% by weight.
  • the ingredients essentially serve as foaming agents.
  • lactobionic acid derivatives are used as foaming agents, it is possible with the same foam effect to reduce the added amount of foaming agents by about half or more compared to conventional formulations.
  • the weight ratio of perfume oil to surfactant should be between 0.16: 1 and 0.70: 1, preferably between 0.20: 1. and 0.60: 1, and more preferably between 0.24: 1 and 0.40: 1.
  • the weight ratio between perfume oil and plastic granules / powder should be between 2: 1 and 20: 1, and preferably between 3: 1 and 10: 1.
  • the agent according to this preferred embodiment may contain 20 to 80% by weight of inorganic salt, preferably 40 to 75% by weight of an inorganic salt selected from the group consisting of the alkali and / or alkaline earth salts of sulfuric acid, phosphoric acids, nitrogen acids, carbonic acid or hydrochloric acid or mixtures thereof.
  • an inorganic salt selected from the group consisting of the alkali and / or alkaline earth salts of sulfuric acid, phosphoric acids, nitrogen acids, carbonic acid or hydrochloric acid or mixtures thereof.
  • the agent according to the invention may contain color.
  • a color component are basically pigments and dyes. If you want to achieve that the agent of the invention, if it is z. B. is used as a cleaning block, as such should be colored, color is preferably added in the form of pigments.
  • dyes as part of the composition. A combination of pigment (s) and dye (s) is also possible.
  • the agent can also be added 0 to 30 wt.% Disinfectants.
  • Chloroisocyanurates such as, for example, sodium dichloroisocyanurate or other chlorine-releasing reagents, and phenols are preferably used for this purpose.
  • Triclosan for example, can be used as the chlorine-cleaving reagent, o-phenylphenol being among the phenols. When triclosan or a phenol is used, much smaller amounts of the disinfectant can be used than is required in the case of chloroisocyanurates.
  • bleaching agent 0 to 25% by weight of an oxygen-based bleaching agent such as, for example, can be used.
  • an oxygen-based bleaching agent such as, for example, can be used.
  • sodium salts of percarbonates or perborates As the sodium salts of percarbonates or perborates.
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • composition according to the invention may contain from 0 to 5% by weight of complexing agent which are used against the hardness of water and for complex formation with heavy metal ions.
  • the respective amounts of the complexing agent are chosen according to the complexing capacity of the agent and according to the desired rinsing speed.
  • rinsing regulators can be used.
  • Particularly suitable for this purpose are the salts of aromatic sulfonic acids, for example sodium cumene sulfonate or sodium toluene sulfonate.
  • Dipropylene glycol can also be used for the same purpose. If the latter compound is used, its share of the cleaning block can even be kept extremely low. As a rule, a proportion of up to 5% by weight is sufficient. In the range of the salts of aromatic sulfonic acids, the proportion is up to 20% by weight, based on the finished agent.
  • Lime and urine-solubilizing acids can be added to the composition to prevent limestone deposits from forming in toilet bowls or to redissolve existing deposits.
  • acids such as amidosulfonic acid and citric acid and other solid organic and inorganic acids. They may be included in the finished composition up to a level of 40% by weight.
  • the agent according to the invention may contain extrusion aids. These serve to be able to form the raw material of the composition in the appropriate composition. Suitable extrusion aids are, for example, polyethylene glycol. In general, it is sufficient to use up to 20 wt.% Extrusion aids. However, since other components of the cleaning block allow better moldability of the cleaning mass, the proportion of added extrusion aid can be much less than 20 wt.% Or it can be completely dispensed with the addition of such an agent. To the other components of the cleaning block mass, which also facilitate the moldability, u belongs. a. the optionally used as Abêtregulator dipropylene glycol. Also optionally usable perfume oils or liquid acids serve this purpose.
  • extrusion aids are, for example, polyethylene glycol. In general, it is sufficient to use up to 20 wt.% Extrusion aids. However, since other components of the cleaning block allow better moldability of the cleaning mass, the proportion of added extrusion aid can be much less than 20 w
  • composition according to the invention may contain further additives customary per se up to a proportion of 5% by weight.
  • Such other additives include, for example, enzymes such as savinase, cellulase, protease and lipase, as well as preservatives.
  • the invention also relates to a process for the preparation of an agent according to the invention, in which a composition of suitable composition is produced by means of the extrusion process.
  • a composition of suitable composition is produced by means of the extrusion process.
  • the premixed mass is formed by means of an extruder to form an endless strand and then cut into pieces or blocks of suitable size.
  • the size of the pieces is variable and can be chosen according to the purpose. Typically, the pieces are cut to give blocks having a weight of about 20 to 100 grams, preferably 20 to 50 grams, after cutting.
  • the agent according to the invention by the addition of hydrophobic plastic powder or granules and the increase in the perfume concentration has a total of hydrophobic character, resulting in a significant extension of the life and a lower
  • the device of the invention surprisingly still achieves only a slight prolongation of the service life, which is presumably attributable to the fact that the surface is increased by rupturing of the plastic particles from the surface during rinsing and, as a result, a more effective dissolution can be done on the surface.
  • compositions according to the invention are in the desired ranges of 240 to 500 relative to a piece of 50 g, in which the required amount for cleaning and scenting is released per rinse cycle, but the agent does not dissolve unnecessarily quickly.
  • a comparison of the properties of the in-tank blocks obtained according to the formulation according to the invention and the comparison recipe shows that the addition of 4% by weight of polyurethane foam powder results in a solid hard and non-tacky in-tank block having a perfume content of 12% by weight .% Perfume oil can be obtained.
  • component invention formulation comparison formulation (Wt%) (Wt%) Fatty alcohol sulfate, C12-C14 (sodium salt) 18.0 18.0 evaporated salt 33.9 33.9 sodium sulphate
  • Add 100 Add 100 Fatty alcohol ether sulfate, C10-C16 (28% in water) 2.4 2.4 Talc fatty alcohol ethoxylate (25EO) 5.0 5.0 colour 0.81 0.81 Perfume (Manzanita Fa. Symrise) 8th 8th PU foam powder (Bauder company) 2 - Consistency: firm, hard, not sticky Consistency: soft, sticky
  • compositions according to the invention according to FIGS. 1, 2 and 3 would be as follows: Inventive formulation Spüliere Mass of the block 1 500 75 2 320 50 3 230 50
  • the relevant toilet cleaning and scenting agent whose purging number was to be determined, was suspended in a container at the edge of the toilet bowl.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein duftendes stückförmiges Reinigungs- und/oder Beduftungsmittel für den Toilettenbereich und die Herstellung desselben. Ein solches Mittel kann sowohl als In-Tank-Block in den Wasserkasten einer Spültoilette eingelegt werden, um dort nach und nach die Wirkstoffe in das Spülwasser abzugeben, als auch als Rim-Block verwendet werden. Als Rim-Block wird das Mittel in einem Behältnis, insbesondere einem Körbchen oder käfigartigem Behälter, am Rand ("Rim") der Toilette befestigt. Das in dem Behältnis befindliche Mittel wird bei jedem Spülvorgang von dem Spülwasser überströmt. Hierdurch wird bei jeder Spülung ein geringer Anteil des Rimblocks unter Freisetzung von Tensiden, Duftstoffen etc. aufgelöst, wodurch dann die gewünschte Reinigung des Toilettenbeckens und Toilettensumpfs und die gewünschte Beduftung erzielt wird.
  • Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von unterschiedlichen stückförmigen Reinigungs- und Beduftungsmitteln für den Toilettenbereich bekannt, denen zur Erzielung der gewünschten Duftwirkung Parfumöle zugesetzt werden. Allerdings wird häufig trotz Zusatz von Parfumölen nicht die gewünschte intensive Beduftung erreicht, da zum einen eine Erhöhung der Parfumölkonzentration die Herstellbarkeit beeinträchtigt und zum andern die Parfumöle auch noch emulgiert werden.
  • In der Praxis können in herkömmlichen Rimblocks mit einem Gehalt an anionischen Tensiden von ca. 25 Gew.% nur bis maximal 4 Gew.% Parfumöle zugesetzt werden, da eine höhere Parfumkonzentration bei dem relativ geringen Tensidgehalt von ca. 25 % zu einer weichen, klebrigen und schlecht verarbeitbaren Masse bei der Extrusion führen würde, aus der kein stückförmiger harter Reinigungsblock hergestellt werden kann.
  • Es ist zwar möglich, durch eine Erhöhung der Konzentration an anionischen Tensiden wie beispielsweise Dodecylbenzolsulfonat auf 60 Gew.% oder mehr die Konzentration an Parfumöl auf ca. 10 Gew.% zu steigern, wobei durch die hohe Konzentration an Dodecylbenzolsulfonat eine zu Reinigungsblocks verarbeitbare Masse erhalten werden kann. Die hohe Konzentration an Dodecylbenzolsulfonat in dem Mittel führt jedoch dazu, dass ein Großteil des zusätzlich zugesetzten Parfumöls von dem Dodecylbenzolsulfonat, das auch als Netzer wirkt, emulgiert wird. Ein erheblicher Teil des zur zusätzlichen intensiveren Beduftung zugesetzten Parfumöls wird somit durch das Dodecylbenzolsulfonat gebunden, es steht nicht zur Beduftung zur Verfügung und gelang ohne die gewünschte Beduftung zu erzielen in die Kläranlage.
  • Das Emulgieren von Parfumölen ist auch bei anderen Tensiden ein erhebliches Problem, da das emulgierte Parfumöl, ohne die gewünschte Beduftung zu entfalten, in den Abfluss gelangt.
  • Ein hoher Anteil an Dodecylbenzolsulfonat ist zudem teuer und auch ökologisch bedenklich, zumal die ursprünglich gewünschte Wirkung, nämlich die in Form von Duftstoff freizusetzende Parfumölkonzentration zu erhöhen, dadurch nicht erreicht werden kann.
  • Um ein Toilettenreinigungsmittel bereitzustellen, das eine ausreichende und permanente Raumbeduftung ermöglicht, wurde in der DE 197 10 635 A1 bereits vorgeschlagen, Gelbildner und Lösungsmittel enthaltende Toilettenreinigungsmittel mit Duftstoffen bereitzustellen.
  • Mit diesen Gelbildner umfassenden Mitteln wird die gewünschte intensive Beduftung erreicht. Auch zeigen diese Mittel, die hochwirksame flüssige Schäumer umfassen, eine außerordentlich gute Schaumbildung. Da diese Mittel jedoch zur Bildung der Gelstruktur notwendigerweise einen hohen Anteil an Lösungsmitteln umfassen, werden die Wirkstoffe gegenüber den bekannten Rimblocks nur in verdünnter Form bereitgestellt, so dass die erforderliche Reinigungswirkung nicht erzielt werden kann.
  • Die DE 102 52 542 lehrt ein Toilettenreinigungs- und Beduftungsmittel, das wenigstens 2 Phasen umfasst, wobei die erste Phase eine Gelphase ist, die Gelbildner, Duftstoffe und Lösungsmittel umfasst und die zweite Phase ein nicht gelförmiger Reinigungsmittelformkörper ist, der Tenside umfasst. Diese zweiphasigen Mittel zeichnen sich durch eine intensive Beduftung und gute Reinigungswirkung aus, sind jedoch verglichen mit üblichen einphasigen In-Tank- oder Rim-Blocks aufwändiger herzustellen.
  • Toilettenreinigungsmittel, die anionische Tenside und Duftstoffe umfassen, sind u.a. auch aus der EP 0 167 085 A2 und der WO 99/53012 bekannt.
  • Die EP 0 334 490 A2 offenbart teilchenförmige Duftstoffe tragende Polymere, die in Waschmitteln zur Beduftung des Wasch- und Spülwasser und der Wäsche eingesetzt werden. Die Polymere bestehen aus miteinander assoziierten wasserlöslichen und wasserunlöslichen Polymeren.
  • Die WO 02/09663 A1 lehrt Partikel, die in feste Produkte wie Waschpulver eingebracht werden können und die ein schwellbares Material wie ein organisches Polymer als Kern umfassen mit darauf absorbiertem Parfum, wobei der Kern mit einem wasserlöslichen, für Parfum undurchlässigen einkapselnden Material beschichtet ist.
  • Aus dem US-Patent 4,618,629 von Buchanan sind Parfumöle freisetzende Schäume bekannt, die als Lufterfrischer dienen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein duftendes stückförmiges Mittel für den Toilettenbereich bereitzustellen, mit dem eine gewünschte intensive Beduftung erzielt werden kann, das einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und umweltschonend ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Mittel umfasst neben dem für die Beduftung erforderlichen Parfumöl und den zur Reinigung erforderlichen Tensiden feste oleophile bzw. lipophile Kunststoffgranulate oder -pulver, die in Wasser wenigstens schwerlöslich sind, d.h., deren Löslichkeit in Wasser bei 20 °C weniger als 20 g/l beträgt. Besonders bevorzugt ist, wenn die Kunststoffgranulate oder -pulver in Wasser bei 20 °C unlöslich sind, d.h., dass ihre Löslichkeit weniger als 10g/l und vorzugsweise weniger als 1g/l beträgt.
  • Diese Kunststoffgranulate oder -pulver sind im Wesentlichen beständig gegenüber den Parfumölen. Die Parfumöle werden an den oleophilen bzw. lipophilen Kuststoffgranulaten oder -pulvern absorbiert, adsorbiert oder auf sonstige Weise aufgenommen bzw. aufgesaugt, so dass das unerwünschte Emulgieren der Parfumöle in den Tensiden, das zur Einkapselung der Duftstoffe führt, vermieden wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff "Granulate" bzw. "Pulver" wie auch immer geformte dreidimensionierte Strukturen aus den Kunststoffen verstanden, z.B. auch Kunststofflocken oder Würfel.
  • Die an/in den Kunststoffgranulaten bzw. -pulvern aufgenommenen Parfumöle werden während des Gebrauchs wieder freigesetzt, es stehen somit flüchtige Parfumölmoleküle zur Beduftung zur Verfügung.
  • Bei den erfindungsgemäß in dem Mittel einzusetzenden oleophilen oder lipophilen Kunststoffgranulaten oder -pulvern kann es sich um übliche Ölbindemittel handeln, die sich durch eine hohe Aufsaugleistung von lipophilen oder oleophilen Substanzen auszeichnen. Solche Ölbindemittel werden seit langem zur Schadensbekämpfung auf Böden, Straßen und Gewässern eingesetzt.
  • Die Kunststoffgranulate oder -pulver werden in dem Mittel in einem Konzentrationsbereich von 0,1 bis 15, vorzugsweise 0,2 bis 10 und besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 5 Gew.% eingesetzt.
  • Beträgt die Dichte der Kunststoffgranulate oder -pulver weniger als 1g/cm3, so sind die Kunststoffpartikel oder -pulver schwimmfähig. Die mit den Parfumölen beladenen Kunststoffpartikel oder -pulver schwimmen nach einem Auflösevorgang bei der Betätigung der Toilettenspülung im Wasser im Toilettensumpf an der Oberfläche auf, und die an der Oberfläche an den Kunststoffpartikel oder -pulver absorbierten Parfumöle werden an der Oberfläche des im Toilettensumpf befindlichen Wassers noch an die Raumluft abgegeben und gelangen nicht ungenützt in Folge einer größeren Dichte als Wasser in den Abfluß. Durch die geringe Dichte der Kunststoffgranulate bzw. -pulver wird somit eine zusätzliche Beduftung im Toilettensumpf erreicht.
  • Vorzugsweise beträgt die mittlere Korngröße des Kunststoffgranulats oder -pulvers weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm und besonders bevorzugt weniger als 0,5 mm, um die erforderliche Formstabilität des stückförmigen Mittels zu gewährleisten und ein Abplatzen einzelner Bereiche zu verhindern. Vorzugsweise sollten die Kunststoffpartikel oder -pulver alle von ähnlicher Korngröße und/oder Gestalt sein, um eine möglichst homogene Masse zu erhalten.
  • Erstaunlicherweise ist die Schaumbildung in dem erfindungsgemäßen Mittel durch den Zusatz der Kunststoffpulver oder -granulate nicht herabgesetzt, obwohl im Allgemeinen die Schaumbildung und -stabilität etwa durch feste kleine Teilchen drastisch herabgesetzt wird.
  • Vorzugsweise sind die Kunststoffgranulate oder -pulver ein Granulat oder Pulver von Polymerisationsprodukten, z.B. von Polyurethanen, Polyethersulfon, Polysulfon oder Polyalkylenen wie beispielsweise Polypropylen oder Polyethylen.
  • Polystyrole kommen als Kunststoffmaterial nur dann in Betracht, wenn sie gegenüber den verwendeten Parfümölen stabil sind und nicht aufgelöst werden.
  • Besonders bevorzugt ist, als Kunststoffgranulat oder -pulver Polyurethanpulver oder -granulat auszuwählen, da diese gegenüber den Parfumölen eine besonders gute Aufsaugleistung aufweisen, diese Polyurethanpulver nicht giftig und nicht toxisch sind, nicht mit den Parfumölen reagieren und zudem unbegrenzt lagerfähig sind.
  • Die Dichte des Polyurethanpulvers ist geringer als 1g/cm3, d.h. die Partikel sind absolut schwimmfähig.
  • Nachdem die stückförmigen Reinigungsmittel im Allgemeinen extrudiert werden, sollten die Kunststoffgranulate oder -pulver - um während des Extrusionsprozesses nicht zu erweichen - temperaturbeständig sein, wenigstens bis 80° C, vorzugsweise bis wenigstens 100 °C und besonders bevorzugt bis wenigstens 120 °C.
  • Die als Granulat oder Pulver verwendeten Kunststoffe sind geschäumte Kunststoffe. Die geschäumten Kunststoffpulver/ -granulate zeichnen sich durch eine erheblich vergrößerte Oberfläche für eine mögliche Aufnahme/Abgabe der Parfumölmoleküle aus. Auch können in den Poren der geschäumten Kunststoffe unter Umständen weitere Parfumölmoleküle festgehalten werden. Die Dichte der geschäumten Kunststoffe ist zudem gegenüber der von ungeschäumten Kunststoffen vermindert.
  • Im Allgemeinen sollten die eingesetzten Kunststoffpulver oder -granulate farblos oder im Wesentlichen weiss sein, um das äußere Erscheinungsbild des Mittels nicht zu beeinträchtigen. In speziellen Ausführungsformen können jedoch auch farbige oder einfärbige Kunststoffpulver oder - granulate eingesetzt werden, mittels derer spezielle optische Effekte erzielt werden können.
  • Prinzipiell ist es möglich, dem erfindungsgemäßen Mittel auch zwei oder mehr Arten verschiedener Kunststoffgranulate oder -pulver zuzusetzen.
  • Das Mittel umfasst bis zu 20 Gew.% vorzugsweise 2 bis 10 Gew.% und besonders bevorzugt zwischen 4 und 8 Gew.% Parfumöle. Dadurch wird die Desodorierung des Toilettenbereiches bewirkt. Die flüssigen Parfumöle bestimmen auch die Konsistenz des fertigen Reinigungsblockes mit und tragen insbesondere zur Plastifizierung der Rohmasse bei.
  • Die Gesamtkonzentration an Tensiden beträgt in den Mitteln zwischen 2 und 80 Gew.%, vorzugsweise zwischen 15 und 50 Gew.% In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das erfindungsgemäße Mittel aus in etwa 2 bis 60 Gew.%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.% und besonders bevorzugt zwischen 20 und 30 Gew.% anionischem Tensid.
  • Dabei finden insbesondere solche, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylsulfat, Fettalkoholsulfat, Fettalkoholethersulfat und Alkylbenzolsulfonat oder deren Mischungen Verwendung, wobei Alkylkettenlängen der Alkylreste oder Fettsäurebestandteile von C8-C18 bevorzugt sind. Besonders bevorzugt ist, Laurylsulfat oder Dodecylbenzolsulfonat einzusetzen.
  • Nichtionische Tenside können wahlweise eingesetzt werden. Hier eignen sich besonders die Anlagerungsprodukte von 3 bis 80 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer aliphatischen Verbindung mit im Wesentlichen 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkohole und Fettsäuren. Aber auch alkylaromatische Verbindungen, wie Alkylphenole, sind hier geeignet. Der Anteil der nichtionischen Tenside in dem erfindungsgemäßen Mittel kann bis zu 20 Gew.% betragen.
  • Amphotere Tenside können in Konzentrationen zwischen 0 bis 10 Gew.% eingesetzt werden, vorzugsweise sind es 0 bis 5 Gew.%, insbesondere zwischen 0,1 Gew.% und 4 Gew.%, bevorzugt zwischen 0,3 Gew.% und 3 Gew.% und besonders bevorzugt zwischen 0,5 Gew.% und 2,5 Gew.% Betaine, die zusätzlich zu der Carboxygruppe und dem quartären Stickstoffatom an wenigstens einem Rest wenigstens ein Heteroatom aufweisen. Die obigen Gewichtsprozentangaben beziehen sich auf die Masse der Betaine als Reinsubstanz.
  • Von diesen Betainen sind die eine alkylverbrückte Amidfunktion umfassenden Betaine, insbesondere die Fettsäure-amidopropyl-Betaine mit einem C5-C21-Fettsäureanteil, besonders bevorzugt. Generell ist es vorteilhaft, dass die amphoteren Tenside beliebig mit dem jeweils verwendeten anionischen und gegebenenfalls nichtionischen Tensid oder den anionischen und gegebenenfalls nichtionischen Tensiden kombinierbar sind.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Betaine besteht darin, dass sie als konzentrierte wäßrige Lösungen mit einem Wassergehalt von weniger als 60 Gew.%, vorzugsweise mit weniger als 55 Gew.% Wasser, bereits so dünnflüssig sind, dass sie mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung gemischt und extrudiert werden können. Hierdurch wird der Wasseranteil des Mittels nicht unnötig erhöht, und es kann ein kompaktes Mittel in hoher Wirkkonzentration bereitgestellt werden.
  • Der Reinigungsblock kann 0 bis 5 Gew.% zumindest eines Lactobionsäurederivats enthalten. Bei einem zumindest ein Lactobionsäurederivat enthaltenden Mittel sind Konzentrationsbereiche zwischen 1 und 4 Gew. %, insbesondere zwischen 1 und 2,5 Gew.%, bevorzugt.
  • Der Gesamtanteil der Komponenten amphoteren Tenside und der Lactobionsäurederivate sollte 0,5 bis 10 Gew.% betragen. Die Bestandteile dienen im wesentlichen als Schaumbildner. Bei Verwendung von Lactobionsäurederivaten als Schaumbildner kann man bei gleicher Schaumwirkung die zugesetzte Menge an Schaumbildnern gegenüber herkömmlichen Formulierungen um etwa die Hälfte oder mehr reduzieren.
  • Das Gewichtsverhältnis von Parfumöl zu Tensid sollte zwischen 0,16:1 und 0,70:1 betragen, vorzugsweise zwischen 0,20:1. und 0,60:1 und besonders bevorzugt zwischen 0,24:1 und 0,40: 1.
  • Das Gewichtsverhältnis zwischen Parfumöl und Kunststoffgranulat/-pulver sollte zwischen 2:1 und 20: 1, und vorzugsweise zwischen 3:1 und 10:1 betragen.
  • Das Mittel gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform kann 20 bis 80 Gew.% anorganisches Salz, vorzugsweise 40 bis 75 Gew.% eines anorganischen Salzes, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Alkali- und/oder Erdalkalisalzen der Schwefelsäure, Phosphorsäuren, Stickstoffsäuren, Kohlensäure oder Salzsäure oder deren Mischungen, enthalten. Dadurch läßt sich die Konsistenz, und das Abspülverhalten und die Löslichkeit des Reinigungsblockes günstig beeinflussen.
  • Als weiteren wahlweisen Bestandteil kann das erfindungsgemäße Mittel Farbe enthalten. Als Farbbestandteil eignen sich grundsätzlich Pigmente und Farbstoffe. Wenn man erreichen will, dass das erfindungsgemäße Mittel, wenn es z. B. als Reinigungsblock eingesetzt wird, als solches farbig sein soll, wird bevorzugt Farbe in Form von Pigmenten zugesetzt. Andererseits kann es aber auch erwünscht sein, dass die von dem Reinigungsblock während eines Spülvorgangs abgelösten Bestandteile in Form einer farbigen Lösung für den Verbraucher sichtbar werden, beispielsweise wenn das Mittel ein In-Tank-Block ist und dem Verbraucher durch die Anfärbung des Wassers die Anwesenheit des Mittels in dem Wasserkasten visualisiert wird. Um eine solche farbige Lösung zu erzielen, wird man bevorzugt Farbstoffe als Bestandteil des Mittels wählen. Auch eine Kombination von Pigment(en) und Farbstoff(en) ist möglich.
  • Dem Mittel können auch 0 bis 30 Gew.% Desinfektionsmittel beigefügt werden. Vorzugsweise werden hierfür Chlorisocyanurate, wie beispielsweise Natriumdichlorisocyanurat oder andere chlorabspaltende Reagenzien sowie Phenole verwendet. Als chlorabspaltendes Reagenz kann beispielsweise Triclosan Verwendung finden, unter den Phenolen ist o-Phenylphenol zu nennen. Bei Einsatz von Triclosan oder eines Phenols können sehr viel geringere Mengen des Desinfektionsmittels verwendet werden als dies im Fall der Chlorisocyanurate erforderlich ist.
  • Als Bleichmittel können 0 bis 25 Gew.% eines Bleichmittels auf Sauerstoffbasis verwendet werden, wie z. B. die Natriumsalze der Percarbonate oder Perborate.
  • Als Aktivator kann z. B. Tetraacetylethylendiamin (TAED) eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann 0 bis 5 Gew.% Komplexierungsmittel enthalten, die gegen die Wasserhärte und zur Komplexbildung mit Schwermetallionen eingesetzt werden. Die jeweiligen Mengen des Komplexierungsmittels werden entsprechend dem Komplexierungsvermögen des Mittels und entsprechend der gewünschten Abspülgeschwindigkeit gewählt.
  • Um zu gewährleisten, dass das erfindungsgemäße Mittel eine definierte Standzeit aufweist, und daß pro Spülvorgang jeweils die gleichen Mengen von dem stückförmigen Mittel abgespült werden, können Abspülregulatoren eingesetzt werden. Hierfür eignen sich insbesondere die Salze aromatischer Sulfonsäuren, beispielsweise Natriumcumolsulfonat oder Natriumtoluolsulfonat. Zu dem gleichen Zweck kann auch Dipropylenglykol eingesetzt werden. Wird die zuletzt genannte Verbindung eingesetzt, kann ihr Anteil an dem Reinigungsblock sogar äußerst gering gehalten werden. In aller Regel ist dann ein Anteil von bis zu 5 Gew.% ausreichend. Im Bereich der Salze der aromatischen Sulfonsäuren beträgt der Anteil bis zu 20 Gew.%, bezogen auf das fertige Mittel.
  • Kalk und Urinstein lösende Säuren können dem Mittel zugesetzt werden, um zu verhindern, dass sich Kalksteinablagerungen in Toilettenschüsseln bilden oder um bereits vorhandene Ablagerungen wieder zu lösen. Hierfür eignen sich Säuren, wie Amidosulfonsäure und Zitronensäure sowie andere feste organische und anorganische Säuren. Sie können bis zu einem Anteil von 40 Gew.% in dem fertigen Mittel enthalten sein.
  • Des weiteren kann das erfindungsgemäße Mittel Extrusionshilfsmittel enthalten. Diese dienen dazu, die Rohmasse des Mittels in der entsprechenden Zusammensetzung formen zu können. Geeignete Extrusionshilfsmittel sind beispielsweise Polyethylenglykol. In der Regel ist es ausreichend, bis zu 20 Gew.% Extrusionshilfsmittel einzusetzen. Da aber auch andere Bestandteile des Reinigungsblockes eine bessere Formbarkeit der Reinigungsmasse ermöglichen, kann der Anteil an zugesetztem Extrusionshilfsmittel sehr viel geringer als 20 Gew.% sein oder es kann ganz auf den Zusatz eines solchen Mittels verzichtet werden. Zu den weiteren Bestandteilen der Reinigungsblockmasse, die auch die Formbarkeit erleichtern, gehört u. a. das als Abspülregulator fakultativ verwendbare Dipropylenglykol. Auch fakultativ einsetzbare Parfümöle oder flüssige Säuren dienen diesem Zweck.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann neben den bisher genannten Bestandteilen weitere an sich übliche Zusätze bis zu einem Anteil von 5 Gew.% enthalten.
  • Zu solchen weiteren Zusätzen gehören beispielsweise Enzyme, wie Savinase, Cellulase, Protease und Lipase sowie Konservierungsmittel.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Mittels, bei dem eine Masse entsprechend geeigneter Zusammensetzung mittels des Strangpreßverfahrens hergestellt wird. Dabei wird die vorgemischte Masse mittels eines Extruders zu einem endlosen Strang geformt und dieser dann in Stücke oder Blöcke geeigneter Größe geschnitten. Die Größe der Stücke ist variabel und kann entsprechend dem Einsatzzweck gewählt werden. In der Regel werden die Stücke so geschnitten, dass sie nach dem Schneiden Blöcke mit einem Gewicht von in etwa 20 bis 100g, vorzugsweise 20 bis 50g, ergeben.
  • Wenn auch das erfindungsgemäße Mittel durch den Zusatz hydrophoben Kunststoffpulvers bzw. -granulates und die Erhöhung der Parfumkonzentration insgesamt einen hydrophoben Charakter aufweist, was zu einer deutlichen Verlängerung der Lebensdauer und einer geringeren Auflösung des Mittels pro Spülung führen müßte, so wird bei dem erfindungsgemäßen Mittel erstaunlicherweise dennoch nur eine geringfügige Verlängerung der Lebensdauer erhalten, was voraussichtlich daraus zurückzuführen ist, dass durch das Herausbrechen der Kunststoffteilchen von der Oberfläche beim Spülen die Oberfläche vergrößert wird und hierdurch ein wirksameres Auflösen an der Oberfläche erfolgen kann. Die mit den erfindungsgemäßen Mittel erzielten Lebensdauern liegen in den gewünschten Bereichen von 240 bis 500 bezogen auf ein Stück von 50g, in dem pro Spülzyklus die zum Reinigen und Beduften erforderliche Menge freigesetzt wird, sich das Mittel jedoch nicht unnötig schnell auflöst.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben:
  • 1. Rezeptur für einen In-Tank- Blau-Block
  • Bestandteil Erfindungsrezeptur Vergleichsrezeptur
    (Gew%) (Gew%)
    Laurylsulfat, 94% (Natriumsalz) 12,0 12,0
    Natriumsulfat Add 100 Add 100
    Kokosfettsäuremonoethanolamid 1,3 1,3
    Talkfettalkoholethoxylat (25EO) 6,2 6,2
    Siliciumdioxid amorph
    Blaufarbstoff 2 2
    1-Tetradecanol 1,8 1,8
    Parfüm (Lemon Fruit 1532 PV Fa. Georgi) 12 12
    PU-Schaum Pulver (Fa. Bauder) 4 -
    Eigenschaften: Konsistenz: fest, hart, nicht klebrig Konsistenz: weich, klebrig
  • Der Vergleich der Eigenschaften der nach der erfindungsgemäßen Rezeptur und der nach der Vergleichsrezeptur erhaltenen In-Tank-Blocks zeigt, dass durch den Zusatz von 4 Gew.% Polyurethan Schaumpulver ein fester harter und nicht klebriger In-Tank-Block mit einem Parfumgehalt von 12 Gew.% Parfumöl erhalten werden kann.
  • 2. Rezeptur für Rim-Block auf Alkylbenzolsulfonat-Basis
  • Bestandteil Erfindungsrezeptur Vergleichsrezeptur
    (Gew%) (Gew%)
    Lineares Alkylbenzolsulfonat, C8-C18 (Natriumsalz) 26,3 26,3
    Siedesalz 24,2 24,2
    Natriumsulfat Add 100 Add 100
    Cumolsulfonat (Natriumsalz) 8,5 8,5
    Polyethylenglycol 6000 3,2 3,2
    Farbe 0,551 0,551
    Parfüm (Rosaflor Fa. Symrise) 10 10
    PU-Schaum Pulver (Fa. Bauder) 3 -
    Eigenschaften Konsistenz: fest, hart, nicht klebrig Konsistenz: weich, klebrig
  • Der Vergleich der Eigenschaften der nach der erfindungsgemäßen Rezeptur und der nach der Vergleichsrezeptur erhaltenen Rimblocks zeigt, dass durch den Zusatz von 3 Gew.% Polyurethan Schaumpulver ein fester harter und nicht klebriger Rimblock mit einem Parfumgehalt von 10 Gew.% Parfumöl erhalten werden kann.
  • 3. Rezeptur für Rimblock auf Fettalkohol-Basis
  • Bestandteil Erfindungsrezeptur Vergleichsrezeptur
    (Gew%) (Gew%)
    Fettalkoholsulfat, C12-C14 (Natriumsalz) 18,0 18,0
    Siedesalz 33,9 33,9
    Natriumsulfat Add 100 Add 100
    Fettalkoholethersulfat, C10-C16 (28% in Wasser) 2,4 2,4
    Talkfettalkoholethoxylat (25EO) 5,0 5,0
    Farbe 0,81 0,81
    Parfüm (Manzanita Fa. Symrise) 8 8
    PU-Schaum Pulver (Fa. Bauder) 2 -
    Konsistenz: fest, hart, nicht klebrig Konsistenz: weich, klebrig
  • Der Vergleich der Eigenschaften der nach der erfindungsgemäßen Rezeptur und der nach der Vergleichsrezeptur erhaltenen Rimblocks zeigt, dass durch den Zusatz von 2 Gew.% Polyurethan Schaumpulver ein fester harter und nicht klebriger Rimblock mit einem Parfumgehalt von 8 Gew.% Parfumöl erhalten werden kann.
  • 4. Spülzahlen
  • Die erfindungsgemäßen Rezepturen gemäß 1, 2 und 3 wären wie folgt:
    Erfindungsgemäße Rezeptur Spülzahl Masse des Blocks
    1 500 75
    2 320 50
    3 230 50
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurden auch die Spülzahlen ermittelt. Hierbei ging man wie folgt vor:
  • Definiert über einen Tag verteilt wurde 19 mal die Spülung der Toilette betätigt, wobei das Wasser eine Temperatur von 16 °C aufwies. Pro Spülung wurden 8I Wasser verbraucht, die Raumtemperatur betrug 18 °C. Die Öffnungszeit des Ventils des Wasserkastens betrug 15 Sekunden.
  • Das betreffende Toilettenreinigungs- und -beduftungsmittel, dessen Spülzahl zu bestimmen war, wurde in einem Behältnis am Rand des Toilettenbeckens eingehängt.

Claims (11)

  1. Stückförmiges Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Toilettenbereich, welches Mittel umfasst
    zwischen 2 und 80 Gew.% Tenside,
    zwischen 1 und 20 Gew.% Parfumöl und
    zwischen 0,1 und 15 Gew.% feste oleophile bzw. lipophile Kunststoffgranulate oder -pulver, deren Löslichkeit in Wasser weniger als 20 g/l bei 20 °C beträgt und die gegenüber den Parfümölen im wesentlichen beständig sind,
    die Dichte der Kunststoffgranulate oder -pulver weniger als 1 g/cm3 beträgt
    und die Granulate oder Pulver aus geschäumten Kunststoffen sind.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löslichkeit des Kunststoffgranulats oder -pulvers in Wasser weniger als 10 g/l, vorzugsweise weniger als 1 g/l bei 20 °C beträgt.
  3. Mittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Korngröße der Kunststoffgranulate oder - pulver weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm und besonders bevorzugt weniger als 0,5 mm beträgt.
  4. Mittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffgranulate oder -pulver aus den Granulaten oder Pulvern von Polymerisationsprodukten aus der Gruppe der Polyurethane, Polyethersulfone, Polysulfone und/oder den Polyalkylenen ausgewählt werden.
  5. Mittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffgranulate oder -pulver bei Temperaturen von wenigstens 80 °C, vorzugsweise von wenigstens 100 °C und besonders bevorzugt von wenigstens 120° C, beständig sind.
  6. Mittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zwischen 2 und 10 Gew.% Parfumöl und besonders bevorzugt zwischen 4 und 8 Gew,% Parfumöl umfasst.
  7. Mittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis zwischen Parfumöl und Tensid zwischen 0,16:1 und 0,70:1, vorzugsweise zwischen 0,20:1 und 0,60:1 und besonders bevorzugt zwischen 0,24:1 und 0,40:1 beträgt.
  8. Mittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tenside anionische, nichtionische, amphotere und/oder kationische Tenside sind und die anionischen Tenside insbesondere aus der Gruppe der Alkylsulfate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate und/oder Alkylbenzolsulfonate ausgewählt werden und die nichtionischen Tenside Ethylenoxid-Anlagerungsprodukte an aliphatische Verbindungen, insbesondere von 3 bis 80 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer aliphatischen Verbindung mit im wesentlichen 8 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, wobei die aliphatische Verbindung ein Alkohol oder eine Fettsäure und/oder eine alkylaromatische Verbindung ist und die Gesamttensidkonzentration vorzugsweise zwischen 15 und 50 Gew.%, beträgt.
  9. Mittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis zwischen Parfumöl und Kunststoffgranulat/-pulver zwischen 1:1 und 20:1, vorzugsweise zwischen 3:1 und 10:1, beträgt.
  10. Mittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich zwischen 20 und 80 Gew.%, insbesondere zwischen 40 und 75 Gew.% anorganische Salze aus der Gruppe der Alkali- und/oder Erdalkalisalze der Schwefelsäure, Phosphorsäuren, Stickstoffsäuren, Kohlensäure oder Salzsäure oder deren Mischungen umfasst.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Mittels gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche durch Extrusion der vorgemischten, die Bestandteile umfassenden Masse und anschließendes Schneiden des Endlosstrangs in Stücke.
EP05014311A 2004-07-28 2005-07-01 Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Toilettenbereich Not-in-force EP1621606B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036635A DE102004036635A1 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Toilettenbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1621606A1 EP1621606A1 (de) 2006-02-01
EP1621606B1 true EP1621606B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=35044733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05014311A Not-in-force EP1621606B1 (de) 2004-07-28 2005-07-01 Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Toilettenbereich

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1621606B1 (de)
AT (1) ATE382675T1 (de)
DE (2) DE102004036635A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE529651C2 (sv) * 2006-05-26 2007-10-16 Gs Dev Ab Diskmedelssammansättning för granuldiskmaskiner
ITMI20070642A1 (it) * 2007-03-29 2008-09-30 Bolton Manitoba S P A Composizione adesiva igienizzante per la pulizia e/o la disinfezione e/o la profumazione di sanitari

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252785A (en) * 1979-07-09 1981-02-24 Hexcel Corporation Controlled release composition
DE3424317A1 (de) * 1984-07-02 1986-01-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zur toilettenreinigung
US4618629A (en) * 1985-05-29 1986-10-21 Wm. T. Burnett & Co., Inc. Fragrance-emitting polyurethane foams
US4842761A (en) * 1988-03-23 1989-06-27 International Flavors & Fragrances, Inc. Compositions and methods for controlled release of fragrance-bearing substances
US5205955A (en) * 1991-07-03 1993-04-27 Kiwi Brands, Inc. Lavatory cleansing and sanitizing blocks containing a halogen release bleach and a mineral oil stabilizer
DE19710635A1 (de) 1997-03-14 1998-09-17 Buck Chemie Gmbh Gelbasierter Reinigungsblock für die Toilettenhygiene mit permanenter Raumluftbeduftung
CZ20003728A3 (cs) * 1998-04-09 2001-11-14 Unilever N. V. Blok do toalet
GB0018811D0 (en) * 2000-08-02 2000-09-20 Quest Int Particles
DE20221220U1 (de) 2002-11-08 2005-07-07 Buck-Chemie Gmbh Toilettenreinigungs- und Beduftungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE382675T1 (de) 2008-01-15
DE102004036635A1 (de) 2006-03-23
DE502005002377D1 (de) 2008-02-14
EP1621606A1 (de) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1418225B1 (de) Toilettenreinigungs- und Beduftungsmittel
EP1750567B1 (de) Kit aus schwamm und reiniger
EP0864637B1 (de) Gelbasierter Reinigungsblock für die Toilettenhygiene mit permanenter Raumluftbeduftung
EP0791047B1 (de) Reinigungsmittelstück für spültoiletten
EP3004474B1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer wirkstoffzubereitung in ein toilettenbecken
EP2704753B1 (de) Verwendung eines stückförmigen sanitärmittels
EP0167085B1 (de) Mittel zur Toilettenreinigung
EP2374483B2 (de) Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Sanitärbereich
EP0844303B1 (de) Stückförmiges Mittel für den Toilettenbereich
EP3628725A1 (de) Reinigungs- und beduftungsmittel für den sanitärbereich und herstellungsverfahren
EP1621606B1 (de) Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Toilettenbereich
EP3722401B1 (de) Gelförmige sanitärmittel zur biofilm vermeidung
EP0879877B1 (de) Aktivchlorabspaltender Toilettenreinigungsblock
EP0999263B1 (de) Stückförmiges Mittel für den Toilettenbereich
WO2002044314A1 (de) Mehrphasiges wasch- und reinigungsmittel mit bleiche
EP4259767A1 (de) Kontinuierlicher formprozess von kugelförmigen wc-steinen
WO2004013271A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE102022121759A1 (de) Temperaturstabile gelzusammensetzungen
EP4098734A1 (de) Wc-system mit mehrphasiger gelzusammensetzung
JP2001279299A (ja) 徐溶性固形組成物
DE10026907A1 (de) Stückförmiges Toilettenreinigungsmittel für die Applikation in einem Dosiersystem
DE102006028751A1 (de) Fließfähiges Reinigungsmittel mit vertikaler Phasengrenze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17P Request for examination filed

Effective date: 20060801

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 20060901

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002377

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080602

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20090721

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002377

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002377

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203