EP2374483B2 - Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Sanitärbereich - Google Patents

Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Sanitärbereich Download PDF

Info

Publication number
EP2374483B2
EP2374483B2 EP11156537.0A EP11156537A EP2374483B2 EP 2374483 B2 EP2374483 B2 EP 2374483B2 EP 11156537 A EP11156537 A EP 11156537A EP 2374483 B2 EP2374483 B2 EP 2374483B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phase
fragrance
weight
agent
gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11156537.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2374483B1 (de
EP2374483A2 (de
EP2374483A3 (de
Inventor
Joachim Dr. Leipold
Matthias Fritz
Edgar Jaeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Chemie GmbH
Original Assignee
Buck Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44510094&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2374483(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Buck Chemie GmbH filed Critical Buck Chemie GmbH
Publication of EP2374483A2 publication Critical patent/EP2374483A2/de
Publication of EP2374483A3 publication Critical patent/EP2374483A3/de
Publication of EP2374483B1 publication Critical patent/EP2374483B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2374483B2 publication Critical patent/EP2374483B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0056Lavatory cleansing blocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes

Definitions

  • the toilet is "scented" by the first phase with the first fragrance - without the need for flushing.
  • the first fragrance (fragrance A) continuously evaporates from the first phase, i.e. the unused toilet smells of lavender, for example.
  • the basic fragrance which is composed of the respective “basic fragrance of the first phase” without rinsing with water and the generally weaker "basic fragrance of the second phase", also changes successively with the rinsing off of the agent.
  • the first phase has a first fragrance.
  • This first fragrance can be a pure substance or a mixture of fragrances.
  • the proportion of the gel former in the gel phase depends on the gel former used in each case. If metal soaps are used as gel formers, their percentage by weight is between 0.5 and 25% by weight and preferably between 2.5 and 20% by weight.
  • Foam inhibitors or foam boosters can also be added to the polymer material.
  • the second phase can in principle also be a soap phase, as described above.
  • the soap phase should then definitely also include other surfactants in addition to the alkane carboxylic acid salts.
  • the mean 11 in Fig. 1 is essentially cuboid with edge lengths of approx. 6.2 x 3.0 x 2.0 cm and has rounded corners.
  • the agent 11 consists of 92% by weight of the detergent tablet phase 12.
  • the agent 11 has on the upward-facing side two elongated narrow colored strips which are formed from the gel phase 13.
  • the proportion of gel phase 13 in the composition is 8% by weight.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein stückförmiges Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Sanitärbereich, insbesondere für Toiletten.
  • Ein Großteil der bekannten stückförmigen Mittel sind so genannte "Rimblocks", die in einem Behältnis, insbesondere einem Körbchen oder käfigartigem Behälter, am Rand ("Rim") der Toilette befestigt werden. Das in dem Behältnis befindliche Mittel wird bei jedem Spülvorgang von dem Spülwasser überströmt. Hierdurch wird bei jeder Spülung ein geringer Anteil des Rimblocks unter Freisetzung von Tensiden, Duftstoffen etc. aufgelöst, wodurch dann die gewünschte Reinigung des Toilettenbeckens und Toilettensumpfs und die gewünschte Beduftung erzielt werden.
  • Die bekannten Rimblocks verbrauchen sich ausschließlich durch den Spülstrom des Wassers, und die Duftstofffreigabe ist von der Spülung der Toilette abhängig. Die Raumbeduftung wird bei den Rimblocks im Wesentlichen dadurch erzielt, dass die Duftstoffe durch das Spülwasser herausgespült werden, in den Toilettensumpf gelangen und ein Teil der Duftstoffe in dem Toilettensumpf verdampft. Werden die bekannten Rimblocks somit in einer weniger frequentierten Toilette eingesetzt, so wird zwar nach der Toilettenbenutzung die gewünschte Reinigung erzielt, allerdings wird infolge zu geringer Spülzahlen nicht die gewünschte anhaltende Raumbeduftung gewährleistet.
  • Aus der DE 197 10 635 A1 sind stückförmige Toilettenreinigungsmittel bekannt, die Gelbildner, Lösemittel und Duftstoffe umfassen und die bei nur geringer Duftstoffdosierung eine ausreichende und permanente Raumbeduftung auch dann ermöglichen, wenn keine Toilettenspülung erfolgt.
  • Ein Toilettenreinigungsmittel, das sowohl eine Reinigungsmittelformkörperphase als auch eine Gelphase mit einem Duftstoff umfasst, ist aus der EP 1 418 225 B1 bekannt. Mit diesem Mittel wird sowohl die gewünschte Reinigungswirkung erzielt, als auch bei geringer Duftstoffdosierung eine ausreichende und permanente Raumbeduftung selbst dann ermöglicht, wenn keine Toilettenspülung erfolgt.
  • Ein Mittel mit einer Gelphase und einer Reinigungsmittelformkörperphase ist auch aus der EP 1 553 162 B1 bekannt, wobei die Gelphase in diesem Fall aus einem Polyamidharz gebildet ist.
  • Bei all den bekannten Mitteln tritt jedoch im Gebrauch ein Gewöhnungseffekt auf, d.h. die Nase gewöhnt sich an den Dufteindruck, der dadurch schlechter wahrgenommen wird.
  • Aus der WO 00/58433 A1 ist ein zweiphasiges Reinigungs- und Beduftungsmittel bekannt, bei dem Unterschiede in den Auflösegeschwindigkeiten der beiden Phasen vermieden werden sollen, wobei in den beiden Phasen unterschiedliche Duftstoffe enthalten sein können.
  • Die EP 1 469 132 A2 lehrt einen flüssigen Rimblock, d.h. einen Container mit einer flüssigen, Parfüm enthaltenden Zusammensetzung nebst einer Vorrichtung zur Abgabe der Zusammensetzung an das Spülwasser zur Bereitstellung eines Duftimpulses und einen zusätzlichen "Airfreshener", der für die direkte Duftstoffabgabe an die Raumluft sorgt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Mittel anzugeben, das bei guter Reinigungsleistung und Beduftung dem Gewöhnungseffekt entgegenwirkt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Mittel gelöst, das wenigstens zwei Phasen umfasst, wobei die erste Phase eine Gel- oder Seifenphase oder ein auf wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polymeren basierendes System ist und die erste Phase eine Phase mit einem ersten Duftstoff und einem Lösemittelanteil von wenigstens 5 Gew.% ist und die zweite Phase eine Reinigungsmittelformkörperphase ist, die wenigstens 10 Gew.% Tenside und einen zweiten Duftstoff umfasst und der erste und der zweite Duftstoff voneinander verschieden sind und die Auflösegeschwindigkeit der ersten und der zweiten Phase in Wasser unterschiedlich ist, wobei die erste Phase einen Teil der Oberfläche des Mittels bildet, um ein kontinuierliches Abdampfen des ersten Duftstoffes aus der ersten Phase zu gewährleisten und die Reinigungsmittelformkörperphase einen weiteren Teil der Oberfläche des Mittels bildet, um durch Abspülen der Reinigungsmittelformkörperphase den zweiten Duftstoff freizusetzen und der Anteil der Reinigungsmittelformkörperphase in dem Mittel wenigstens 50 Gew.% beträgt.
  • Die erste Phase des Mittels, die Lösemittel und einen ersten Duftstoff umfasst, dient im Wesentlichen der permanenten Raumbeduftung, d.h. der "Grundbeduftung" des Raumes. Die Freisetzung des ersten Duftstoffs aus der ersten Phase erfolgt in der erforderlichen Menge durch ein Abdampfen aus der ersten Phase, ein Spülen ist hierzu nicht erforderlich. Die erste Phase weist ein definiertes Abdampfprofil auf, d.h. es wird pro Zeiteinheit etwa jeweils dieselbe Menge an erstem Duftstoff in den Raum abgedampft. Zusätzlich kann sich die erste Phase beim Überspülen mit Wasser auch verbrauchen. Dies ist jedoch für die vorliegende Erfindung nicht erforderlich.
  • Die zweite Phase, die Reinigungsmittelformkörperphase, die zur Reinigung dient und deshalb Tenside umfasst, weist ebenfalls einen Duftstoff auf, und zwar einen Duftstoff, der erfindungsgemäß von dem ersten Duftstoff verschieden ist. Der zweite Duftstoff aus der Reinigungsmittel-formkörperphase wird im Wesentlichen durch das Überspülen mit Wasser freigesetzt. Darüber hinaus dampft ein geringer Anteil des zweiten Duftstoffs auch ohne Überspülen der zweiten Phase mit Wasser in den Raum.
  • Die Beduftung mit dem erfindungsgemäßen Mittel ist nachfolgend erläutert:
  • Die Toilette wird - ohne dass ein Spülen erforderlich ist - durch die erste Phase mit dem ersten Duftstoff "grundbeduftet". Der erste Duftstoff (Duftstoff A) dampft fortlaufend aus der ersten Phase ab, d.h. die unbenutzte Toilette riecht beispielsweise nach Lavendel.
  • Im Falle der Benutzung der Toilette und der Betätigung der Toilettenspülung wird durch das Überspülen des Mittels mit Wasser hauptsächlich ein Teil der Reinigungsmittelformkörperphase abgespült und dadurch im Wesentlichen der zweite Duftstoff, der Duftstoff B, beispielsweise Limonen, freigesetzt.
  • In der Folge des Spülens wird somit ein anderer Duftimpuls gesetzt. Dieser Duftimpuls wird vom Verbraucher als angenehm und frisch empfunden, weil der frische, neue Geruch erstmalig beim Spülen auftritt und sich der Verbraucher an diesen Geruch noch nicht gewöhnt hat.
  • Nach Abschluss des Spülvorgangs dampft - ohne weiteres Spülen - weiterhin der erste Duftstoff aus der ersten Phase in den Raum ab, so dass sich der Geruch nach und nach wieder dem ersten Duftstoff, z.B. Lavendel, annähert, da der erste Duftstoff (ohne Spülen) aus der ersten Phase im Allgemeinen stärker bzw. intensiver abdampft als der zweite Duftstoff aus der zweiten Phase (ohne Spülen).
  • Um ein kontinuierliches Abdampfen des ersten Duftstoffs aus der ersten Phase zu gewährleisten, bildet die erste Phase einen Teil der Oberfläche des Mittels.
  • Die Reinigungsmittelformkörperphase, durch deren Abspülen ja der zweite Duftstoff freigesetzt wird, bildet einen weiteren Teil der Oberfläche des Mittels.
  • Eine sprungartige Veränderung der Beduftung findet bei dem erfindungsgemäßen Mittel - wie bereits erläutert - von der Grundbeduftung vor der Spülung zu dem durch den Spülvorgang erzeugten Duftimpuls durch den zweiten Duftstoff statt.
  • Unabhängig davon verändert sich jedoch auch sukzessive mit dem Abspülen des Mittels die Grundbeduftung, die sich aus der jeweiligen "Grundbeduftung der ersten Phase" ohne Überspülen mit Wasser und der im Allgemeinen schwächeren "Grundbeduftung der zweiten Phase" zusammensetzt.
  • Die Veränderung der "Grundbeduftung" mit der Zeit setzt voraus, dass die Auflösegeschwindigkeit der ersten und zweiten Phase in Wasser unterschiedlich ist. Eine wesentliche durch die erste Phase berücksichtigte Grundbeduftung wird erreicht, wenn die Auflösegeschwindigkeit der ersten Phase beim Überspülen mit Wasser deutlich unter der der zweiten Phase liegt.
  • Für den Fall, dass sich die zweite Phase, der Reinigungsmittelformkörper, pro Zeiteinheit schneller auflöst als die erste Phase und dass der Anteil an Reinigungsmittelformkörperphase im Allgemeinen größer ist als der der ersten Phase, wird zu Beginn des Gebrauchs die Grundbeduftung durch den ersten Duftstoff in der ersten Phase und auch durch ein konstantes Abdampfen des zweiten Duftstoffs aus der (in größerer Menge vorhandenen) Reinigungsmittelformkörperphase bestimmt. Nachdem der Reinigungsmittelformkörper aber pro Zeiteinheit stärker abgespült wird als die erste Phase, nimmt nach und nach der Duft des ersten Duftstoffs in der Grundbeduftung weiter zu. Gegen Ende der Lebensdauer, wenn im Allgemeinen der Anteil des Reinigungsmittelformkörpers zu der ersten Phase gegenüber dem ursprünglichen Anteil weit gesunken ist, beruht die Grundbeduftung nahezu nur noch auf dem ersten Duftstoff.
  • Dieses Beispiel zeigt, dass mit dem erfindungsgemäßen Mittel nicht nur beim Spülen ein neuer Duftimpuls gesetzt wird, sondern dass sich die Grundbeduftung des Mittels (ohne Spülen) auch mit der Zeit ändert. Die Art, Intensität und Änderung der Grundbeduftung über die Lebensdauer des Mittels hängt davon ab, in welchen Anteilen die erste und die zweite Phase in dem Mittel enthalten ist, wie die Abdampf- bzw. Abspülgeometrie bzw. deren Verhältnis in dem Mittel ist, welche Konzentrationen des ersten und zweiten Duftstoffs in dem Mittel enthalten sind, welche Duftstoffe ausgewählt werden und ob das Abdampfen des Duftstoffs ggf. durch weitere Zusätze behindert wird.
  • Auf der Grundlage des erfindungsgemäßen Mittels mit zwei verschiedenen Phasen und zwei verschiedenen Duftstoffen lassen sich somit Mittel bereitstellen, deren Beduftung sich sowohl über die Lebensdauer des Mittels als auch während des Spülvorgangs verändert.
  • Die Spülzahlen und das Abspülverhalten der ersten und zweiten Phase lassen sich durch die Zugabe von Abspülregulatoren oder Hydrophobiermitteln einstellen.
  • Selbstverständlich können der erfinderischen Tätigkeit jedoch auch noch weitere Phasen mit gleichen oder anderen Eigenschaften hinzugefügt werden.
  • I. Die erste Phase
  • Die erste Phase, die zur Grundbeduftung des Raumes dient, ist lösemittelhaltig, was für die Freisetzung des in der ersten Phase enthaltenen "ersten Duftstoffs" (Duftstoff A) förderlich ist. Die erste Phase ist eine Gelphase, eine (transparente) Seifenphase oder ein auf wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polymeren basierendes System.
  • Um die Grundbeduftung zu erzielen weist die erste Phase einen ersten Duftstoff auf. Dieser erste Duftstoff kann ein Reinstoff oder ein Duftstoffgemisch sein.
  • Unter einem Duftstoff wird generell im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein dem Geruchssinn angenehmer, chemischer Stoff oder ein entsprechendes Stoffgemisch von Riechstoffen bezeichnet. Kein Duftstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein flüchtiger, aber unangenehm riechender Stoff, wie beispielsweise eine Chlor freisetzende Verbindung. Der Duftstoff ist insbesondere ein Parfümöl oder Parfümölgemisch.
  • Der Begriff Lösemittel schließt im Rahmen der Erfindung auch Duftstoffe ein, sofern die Duftstoffe flüssig sind und ebenfalls als Lösemittel dienen.
  • Der Lösemittelanteil in der ersten Phase beträgt wenigstens 5 Gew.%, vorzugsweise zwischen 8 Gew.% und 70 Gew.%. Sofern die Duftstoffe flüssig sind, sind die Duftstoffanteile in den Lösemittelanteilen enthalten.
  • Der Anteil des ersten Duftstoffs in der ersten Phase, der ja die Grundbeduftung der Toilette ohne Spülen bewirkt, beträgt wenigstens 4 Gew.%, vorzugsweise zwischen 8 Gew.% und 50 Gew.% und besonders bevorzugt zwischen 20 Gew.% und 40 Gew.%.
  • Die erste Phase ist vorzugsweise transparent.
  • I.1. Die erste Phase ist eine Gelphase
  • Sofern die erste Phase eine Gelphase ist, enthält diese neben dem ersten Duftstoff und dem Lösemittel wenigstens einen Gelbildner. Als Gelbildner können beispielsweise Metallseifen der höheren Fettsäuren, insbesondere die entsprechenden Alkalisalze wie Natriumstearat oder Natriumoleat, eingesetzt werden. Ebenfalls ist möglich, als Gelbildner nichtionische Tenside, wie beispielsweise Polyalkoxyalkane, zum Beispiel ein Gemisch aus Alkyl-(C20,C22)-ethoxylat mit 35 EO, Alkyl-(C22)-ethoxylat mit 35 EO oder Alkyl-(C16,C18)-ethoxylat mit 30 EO, natürliche Polymere ("gums") wie Gummi Arabicum, Guar-Gum, Agar Agar, Pektine, Gelatine, Stärke, Sorbitol, chemisch modifizierte oder derivatisierte natürliche "gums" wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Xanthan, Sorbitolderivate wie Dibenzylidensorbitol und deren Derivate, Stärkederivate wie Carboxymethylstärke, Hydroxyethylstärke, mikrobiell fermentierte "gums" wie Dextran, Polysaccharid dB-1459 und Gelbildner wie Methoxypectin, Propylenglycolalginat, Triethanolaminalginat, Carboxymethyl-Guar-Gum etc., einzusetzen.
  • Ebenfalls ist der Einsatz von hydrophoben Gelbildnern wie beispielsweise Polyamidharzen, insbesondere Ester-terminerten Polyamid-Harzen, die beispielsweise in der US 6 268 466 beschrieben sind, möglich. Diese Harze können mit hydrophoben Lösemitteln Gele bilden, so dass die Gelbildung mit den Parfümölen ohne Zusatz von Lösemittel erfolgen kann, wie in der EP 1 553 162 beschrieben. Bei diesen Gelbildnern kann die Duftstoffkonzentration bis zu 60 Gew.% der Gelphase betragen.
  • Der Anteil des Gelbildners in der Gelphase hängt von dem jeweils verwendeten Gelbildner ab. Werden Metallseifen als Gelbildner eingesetzt, so beträgt deren gewichtsprozentualer Anteil zwischen 0,5 und 25 Gew.% und vorzugsweise zwischen 2,5 und 20 Gew.%.
  • Bei Einsatz von Polyalkoxyalkanen als Gelbildner beträgt deren Anteil zwischen 10 und 40 Gew.%, vorzugsweise zwischen 15 und 35 Gew.%, beim Einsatz von natürlichen oder synthetischen "gums" werden vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 Gew.% eingesetzt.
  • Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Gelphase ist das Lösemittel. Prinzipiell kann ein organisches Lösemittel, Wasser oder deren Gemische als Lösemittel eingesetzt werden. Neben Wasser sind insbesondere Alkylenglycolalkylether wie beispielsweise Propylenglycol-n-Buthylether, Dipropylenglycol-Methylether oder deren Gemisch als Lösemittel geeignet. Auch können als Lösemittel C3 - C5 Glykole, Propylencarbonate, C2 - C4 Alkohole oder Polyalkylenglycole, vorzugsweise mit 200 - 600 Alkylenglycoleinheiten, Polyalkohole, (2)-Methyl-1,3-Propandiol, auch in Mischungen anderer Lösemittel, verwendet werden. Das beziehungsweise die Lösemittel sind im Allgemeinen polare Lösemittel, die die Gelbildner lösen. Ihr prozentualer Anteil beträgt zwischen 5 und 70 Gew.%.
  • Bei dem unpolaren Gelbildner aus der Klasse der Polyamidharze werden vorzugsweise unpolare Lösemittel bzw. auch Parfümöle als Lösemittel verwendet.
  • Der Gesamtgehalt an Lösemitteln in der Gelphase wird durch die für die Gelbildung mit dem jeweiligen Gelbildner erforderliche Lösemittelmenge bestimmt. Der Gesamtlösemittelgehalt der Gelphase schließt das in anderen Bestandteilen enthaltende Wasser, beispielsweise den Wassergehalt des zugesetzten Schäumers, mit ein. Wird als Gelbildner eine Metallseife eingesetzt, so beträgt der Gesamtlösemittelanteil wenigstens 30 Gew.%, vorzugsweise mehr als 40 Gew.%. Als Lösemittel kann beispielsweise 0 bis 50 Gew.% Wasser zusammen mit 0 bis 60 Gew.% organischem Lösungsmittel, beispielsweise 20 bis 25 Gew.% Wasser und 40 bis 50 Gew.% organisches Lösemittel, vorzugsweise aus der Gruppe der Alkylenglycolalkylether, Polyalkohole oder Parfümöle oder deren Mischung, eingesetzt werden.
  • Der Anteil des ersten Duftstoffs in der Gelphase hängt von der gewünschten Beduftung ab. Im Allgemeinen beträgt der Anteil des ersten Duftstoffs zwischen 4 und 70 Gew.%, vorzugsweise zwischen 5 und 20 Gew.% und besonders bevorzugt 8 bis 12 Gew.%.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Gelphase zusätzlich einen oder mehrere Schäumer wie beispielsweise Betaine, alkoxylierte Alkylethersulfate oder Lactobionsäurederivate umfasst, wie beispielsweise Fettsäureamidopropyl-Betain mit einem C5 - C21-Fettsäureanteil wie beispielsweise Kokosamidoproplybetain, Alkali- oder Ammoniumsalze der Laurylethersulfate mit 1 bis 5 EO, Lactobionococylamid, Lactobionooleylamid, Lactobionotalgamid etc. oder deren Mischungen. Diese Schäumer lassen sich außerordentlich gut in die Gelphase einbringen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz der flüssigen Superschäumer, nämlich der Betaine und der Laurylethersulfate. Sofern zusätzlich in der Gelphase ein Schäumer eingesetzt wird, beträgt dessen Anteil vorzugsweise bis zu 10 Gew.%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.%.
  • Falls gewünscht, kann die Gelphase weiterhin Di-, Oligo- oder Polyhydroxyverbindungen oder deren Ether wie Glykol, 1,2- oder 1,3-Dihydroxypropan, 1,2-, 1,3-, 2,3- oder 1,4-Dihydroxybutan, die Isomere des Dihydroxisobutans, Dihydroxypentans etc., Glycerin, Pentaerythrit, Penta- oder Hexahydroxyverbindungen oder Polyhydroxyether wie Polymethylen- oder Polypropylenglykol in einem Anteil von bis zu 20 Gew.% umfassen, um die Bildung schwerlöslicher Rückstände durch Austrocknung des Gels zu verhindern, den Auflösevorgang zu beschleunigen und eine ansehnlich glatte Oberfläche der Gelphase zu erreichen. Ebenfalls können der Gelphase zusätzlich Konservierungsmittel, z.B. Hydroxybenzoesäurealkylester wie Hydroxybenzoesäuremethyl- oder - propylester, zugesetzt werden, im Allgemeinen zwischen 0 und 1 Gew.%.
  • Zur Steuerung der Auflösegeschwindigkeit können der Gelphase zusätzlich Hydrophobiermittel wie beispielsweise Kokosfettsäuremonoethanolamid oder andere bekannte Hydrophobiermittel zugegeben werden; bevorzugt sind 0 bis 10 Gew.% Hydrophobiermittel einzusetzen. Prinzipiell tragen auch die in der Gelphase enthaltenen hydrophoben Parfümöle zu einer Verminderung der Auflösegeschwindigkeit bei.
  • Weiterhin kann die Gelphase weitere übliche Bestandteile wie Farbstoffe, Tenside, insbesondere schäumende Tenside, die kein allzu hohes Netzvermögen aufweisen, so dass sie sich nicht an die freizusetzenden Duftstoffe binden, Desinfektionsmittel oder auch Salze zur Steuerung der Auflösegeschwindigkeit umfassen.
  • Bevorzugt ist die Gelphase transparent.
  • Vorzugsweise sollte der Schmelzpunkt der Gelphase - um eine formstabile Lagerung und Transport des Mittels zu gewährleisten - wenigstens 40 °C, bevorzugt wenigstens 50 °C, betragen. Durch diese Mindestschmelzpunkte können bei der Herstellung erforderliche Kühlzeiten der zweiten Phase vor Eingießen der Gelphase reduziert werden.
  • I.2. Die erste Phase ist eine Seifenphase
  • Weiterhin kann die erste Phase eine Seifenphase sein. Die Seifenphase umfasst neben dem ersten Duftstoff und dem Lösemittel wenigstens ein Salz einer Alkancarbonsäure.
  • Bevorzugt sind wenigstens zwei verschiedene und besonders bevorzugt drei verschiedene Alkancarbonsäuresalze in der Seifenformulierung enthalten. Eine besonders hohe Transparenz des Mittels konnte mit einem Gemisch aus Stearin-, Laurin- und Myristinsäuresalzen erzielt werden.
  • Die Gesamtmenge an Alkancarbonsäuren in der Alkancarbonsäuren und Alkalien umfassenden Ausgangsformulierung hängt von den Anwendungseigenschaften ab und liegt in der Regel zwischen 5 Gew.% und 30 Gew.%, vorzugsweise zwischen 10 Gew.% und 20 Gew.% und besonders bevorzugt zwischen 12 Gew.% und 18 Gew.%.
  • Die Seifenphase kann weiterhin Tenside umfassen, wobei die Tenside aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, kationischen oder amphoteren Tenside ausgewählt werden können oder Mischungen davon.
  • Unter den anionischen Tensiden sind insbesondere die Alkylsulfate, Alkylethersulfate, die Sulfonate wie beispielsweise die Alkylsulfonate, die Olefinsulfonate, die Alkoxyalkansulfonate, die Alkylarylsulfonate, die Sulfatester, die Alkylcarbonate, Alkylethercarboxylate, die Fettsäuretauride, die Alkylisethionate und deren Mischung bevorzugt.
  • Als nichtionische Tenside können beispielsweise Alkylethoxylate, ethoxylierte Alkyl- und/oder Arylphenole, ethoxylierte oder propoxylierte Fettalkohole, Zuckertenside wie Alkylpolyglycoside, Polyethylenglykolether, ethoxylierte Fettsäureester, Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit langkettigen Aminen oder Amiden oder vergleichbaren Verbindungen, Aminoxiden, Trisiloxanalkoxylate oder deren Mischung eingesetzt werden.
  • Als amphotere Tenside können beispielsweise Betaine, Amphoacetate oder -diacetate eingesetzt werden und als kationische Tenside quartäre Alkyl- und/oder Arylammoniumverbindungen.
  • Im Falle des Einsatzes von kationischen Tensiden muss darauf geachtet werden, diese so auszuwählen, dass keine Wolkenbildung durch Bildung von unlöslichen Neutralkomplexen erfolgt.
  • Der Anteil an Tensiden richtet sich nach der gewünschten Reinigungs-/Schaumleistung und beträgt vorzugsweise zwischen 5 Gew.% und 25 Gew.% und insbesondere zwischen 8 Gew.% und 18 Gew.%.
  • Als Lösemittel können sowohl organische als auch anorganische Lösemittel eingesetzt werden. Bevorzugte Lösemittel sind Wasser und Alkohole, insbesondere mehrwertige Alkohole. Als Alkohole können beispielsweise 1,2-Propylenglykol, Dipropylenglykol, Butylenglykol, Ethylenglykol, 1,7-Heptandiol, Glycerin, Glycerinderivate, die Monoethylenglykole, die Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht bis zu 8000 sowie die Mono-C1-4-Alkylether der vorangegangenen Verbindungen ausgewählt werden.
  • Um die gewünschte Transparenz zu erreichen, können die Formulierungen auch Zucker oder Zuckerderivate, insbesondere Polyhydroxyaldosen oder -ketosen sowie deren niedere Oligomere, wie beispielsweise die Hexosen, Pentosen oder deren Di- oder Trisaccharide umfassen. Besonders bevorzugt sind unter den Monosacchariden die Glucose, Fructose, Arabiose, Ribose, Xylose, Mannose und Galactose und unter den Disacchariden die Saccharose, Maltose, Lactose, Raffinose und Cellobiose aus natürlichen oder synthetischen Quellen, unabhängig von ihrer Fischer-Konfiguration sowie alle Epimere, die auf diesen Zuckern basieren.
  • Zuckerderivate im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfassen veretherte oder veresterte Zucker oder deren glycosidische (Acetal)-Form und substituierte Zucker oder deren Derivate wie Aminozucker und Thiozucker.
  • Als reduzierte oder oxidierte Formen der Zucker oder der Zuckerderivate können sämtliche unter Erhalt der C-Kette oxidierte oder reduzierte Zucker eingesetzt werden wie die Desoxyzucker, die Zuckeralkohole und die Zuckersäuren.
  • Der Anteil an reduzierten oder oxidierten Zuckern kann in dem Mittel bis zu 30 Gew.%, vorzugsweise bis zu 20 Gew.%, betragen und vorzugsweise wenigstens 15 Gew.%.
  • Eine besonders hohe Transparenz konnte bei einem Verhältnis von Zucker zu Zuckeralkohol von etwa 1:2 erzielt werden.
  • Als Salze der Alkancarbonsäuren werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Salze der aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Carbonsäuren eingesetzt. Vorzugsweise weisen die Alkancarbonsäuresalze eine Kohlenstoffkette mit zwischen 10 und 24 Kohlenstoffatomen auf und sind Monocarbonsäuresalze. Besonders bevorzugte Alkancarbonsäuresalze sind Salze von Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Ölsäure und/oder C-Schnitte derselben aus natürlichen oder synthetischen Quellen.
  • Der Seifenphase umfasst weiterhin den ersten Duftstoff vorzugsweise in einer Konzentration von bis zu 15 Gew.% und vorzugsweise zwischen 3 und 10 Gew.% und insbesondere etwa 5 Gew.%.
  • Der Erstarrungspunkt der transparenten Phase liegt in Abhängigkeit vom Wasser- und Fettsäureanteil zwischen 45 °C bis 70 °C und kann damit für die unterschiedlichsten Anwendungs- und Temperaturbereiche eingestellt werden.
  • I.3. Die erste Phase ist eine wasserlösliche Polymerphase
  • Alternativ kann die erste, den ersten Duftstoff und das Lösemittel umfassende Phase auf Basis eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polymers ausgebildet sein.
  • Als Polymermaterialien kommen grundsätzlich alle Materialen in Frage, die sich unter den gegebenen Bedingungen eines Reinigungsvorgangs in wässriger Phase vollständig auflösen oder dispergiert werden können. Vorzugsweise wird das wässerlösliche Polymermaterial aus der Gruppe der Polyvinylalkohole, ggf. acetalisiert, der Polyvinylpyrrolidone, der wasserlöslichen Polyacrylate, der wasserlöslichen Polyurethane, der Polyethylenoxide, Polyetheroxide, Polyethylenglycole, Polymaleinsäure oder deren Mischungen ausgewählt.
  • Als wasserdispergierbares Polymer kann Ligninsulfonat eingesetzt werden.
  • Polyacrylsäure kann bei einer Temperatur zwischen 180 °C und 220 °C und Polymaleinsäure bei einer Temperatur zwischen 180 °C und 220 °C - abhängig von der speziellen Formulierung und dem melt flow Index - geformt werden.
  • Polyvinylpyrrolidon kann im Allgemeinen bei Temperaturen zwischen 120 °C und 180 °C geformt werden, abhängig von der speziellen ausgewählten Formulierung und dem erforderlichen melt flow Index. Polyvinylpyrrolidone sind auch als waschaktive Substanzen bekannt.
  • Polyvinylalkohol kann, in Abhängigkeit von der jeweiligen Formulierung, ebenfalls in einem Temperaturbereich zwischen 180 °C und 220 °C geformt werden.
  • Polyvinylalkohole werden handelsüblich mit Polymerisationsgraden von ca. 500 bis ca. 2500 entsprechend Molmassen von ca. 10.000 bis ca. 100.000 g/mol bereitgestellt und haben unterschiedliche Hydrolysegrade von wenigstens 70 Mol%. Insbesondere werden Hydrolysegrade von 98 bis 99 bzw. 87 bis 89 Mol% erreicht.
  • Ein Beispiel für einen bevorzugten Polyvinylalkohol ist der ethoxylierte Polyvinylalkohol. Der Polyvinylalkohol kann teilweise oder vollständig ethoxyliert oder hydrolisiert sein. Bspw. zwischen 40 und 100 Gew.%, vorzugsweise zwischen 70 und 92 Gew.% und besonders bevorzugt zwischen 88 und 92 Gew.%.
  • Es ist bekannt, dass der Grad der Hydrolyse des Polyvinylalkohols die Temperatur, bei welcher sich der Polyvinylalkohol beginnt aufzulösen, beeinflusst. Eine 88 %-ige Hydrolyse entspricht einem Produkt, das in kaltem Wasser bei Raumtemperatur löslich ist, wobei die 92 %-ige Hydrolyse einem Produkt, das in warmem Wasser löslich ist, entspricht. Eine geeignete Spritzgusstemperatur, insbesondere für Polyvinylalkohol, beträgt rund 180 °C bis 220 °C.
  • Weiterhin kann die Polymerphase Farbstoffe oder Pigmente oder andere Stoffe mit einer Eigenfarbe umfassen sowie weitere Additive wie Plastifiziermittel, Schmiermittel oder Entformungsmittel. Auch Komponenten, die die Eigenschaften des Polymermaterials ändern, können zugesetzt werden.
  • Als Plastifiziermittel können bspw. Pentaerythritol wie Sorbitol, Mannitol, Glycerin und Glykole wie Glycerin, Ethylenglykol oder Polyethylenglykol zugesetzt werden. Feststoffe wie Talg, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Siliziumdioxid, Zinkstearate, Glas-Mikro-Hohlkugeln oder kolloidales Kieselgel können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Auch können dem Polymermaterial ein oder mehrere Feststoffe zur Beschleunigung der Auflösegeschwindigkeit zugesetzt werden, wie bspw. Alkali- oder Erdalkalisalze wie Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumhydrogencarbonat oder Carbonat in Verbindung mit einer Säure. Geeignete Säuren sind bspw. Säuren mit einer Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppe oder deren Salze.
  • Sofern die Auflösegeschwindigkeit der ersten Phase verlangsamt werden soll, können auch Hydrophobiermittel zugegeben werden, auch, um ein Quellen des Polymermaterials zu verhindern. Beispiele hierzu sind hydrophob modifizierte Aerosile vom Typ TS (TS 720) der Firma Degussa.
  • Auch anionische, nichtionische, kationische, amphotere oder zwitterionische oberflächenaktive Substanzen und deren Mischungen können der Polymerphase zugesetzt werden. Durch Tenside kann ebenfalls die Löslichkeit beeinflusst und auch die Benetzbarkeit und die Schaumbildung der Phase beim Auflösen mit gesteuert werden.
  • Auch Schauminhibitoren oder Schaumbooster können dem Polymermaterial zugesetzt werden.
  • Eine weitere Klasse von Additiven, die der Polymerphase zugesetzt werden können, sind Polymere. Hierunter fallen zum einen Polymere, die beim Reinigen Cobuildner-Eigenschaften zeigen, wie bspw. Polyacrylsäure, auch modifizierte Polyacrylsäuren oder entsprechende Copolymere.
  • Prinzipiell lassen sich auch Phosphate, Phosphonate und Polyphosphonate zusetzen, um der Bildung von Urinstein und Kalkbelägen entgegen zu wirken.
  • Mit einem Zusatz von Nanopartikeln zu dem Polymer, wie beispielsweise kolloidalem SiO2 (z.B. Ludox HS oder Ludox HM von Grace Davison) können easy-to-clean-Effekte aufgebaut werden.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, die erste Phase mit kolloidalem Silber auszurüsten, um einen antibakteriellen Effekt zu erreichen. Geeignete Masterbatches zur Einarbeitung werden von der Firma FinePolymers zur Verfügung gestellt.
  • Die Polymerphase umfasst zwischen 1 und 96 Gew.%, vorzugsweise zwischen 10 und 90 Gew.% und besonders bevorzugt zwischen 20 und 70 Gew.% wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polymermaterialien.
  • Additive können der Masse in einer Menge von bis zu 70 Gew.%, vorzugsweise in einer Menge von bis zu 30 Gew.% und besonders bevorzugt in einer Menge von 2 bis 20 Gew.%, zugesetzt werden.
  • Duftstoffe kann die Polymerphase im Allgemeinen bis zu 20 Gew.%, vorzugweise bis 10 Gew.% und besonders bevorzugt zwischen 2 und 6 Gew.% umfassen.
  • Die Herstellung der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polymermasse erfolgt durch Spritzgießen. Beim Spritzgießen wird eine Formmasse derart umgeformt, dass die in einem Massezylinder für mehr als einen Spritzgießvorgang enthaltene Masse unter Wärmeeinwirkung plastisch erweicht und unter Druck durch eine Düse in den Hohlraum eines zuvor geschlossenen Werkzeugs einfließt. Dieses Verfahren wird hauptsächlich bei nicht härtbaren Formmassen angewandt, die im Werkzeug durch Abkühlung erstarren. Im praktischen Betrieb erwärmt man die thermoplastische Formmasse (Pulverkörner, Würfelpasten oder ähnliches) bis zur Verflüssigung und spritzt sie dann unter Druck in geschlossene zweiteilige, d.h. aus Matrize und Patrize bestehende, vorzugsweise wassergekühlte, Hohlformen ein, wo sie abkühlen und erstarren. Als Formmassen (Spritzgussmassen) eignen sich unter anderem die bereits beschriebenen wasserlöslichen Polymere umfassende Massen.
  • Die so erhaltenen Formkörper werden in der Regel an der zweiten Phase fixiert, z. B. durch vorgegebene Rillen, Haltevorrichtungen oder Aussparungen. ,
  • II. Die zweite Phase
  • Die zweite Phase ist eine Reinigungsmittelformkörperphase, die Tenside umfasst. Unter Reinigungsmittelformkörper wird ein fester Körper verstanden, der vorzugsweise durch Extrusion, Verpressen oder Erstarren aus einer Schmelze entsprechend den üblichen Herstellungsverfahren von Rimblocks hergestellt wird.
  • Die zweite Phase, die wenigstens 10 Gew.% Tenside enthält, dient der Reinigung und durch den zweiten Duftstoff (Duftstoff B) der Beduftung der Toilette mit einem anderen angenehmen Geruch während des Spülens als dem der ersten Phase. Die zweite Phase sollte wenigstens 0,5 Gew.%, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.% und besonders bevorzugt zwischen 2 und 3 Gew.% des zweiten Duftstoffes (Duftstoff B) umfassen.
  • Selbstverständlich sind der erste Duftstoff (Duftstoff A) und der zweite Duftstoff (Duftstoff B) in den beiden Phasen hinsichtlich des gesamten Dufteindrucks und der Duftintensität aufeinander abgestimmt.
  • Um den erfindungsgemäßen Duftimpuls beim Überspülen zu gewährleisten, muss der Duftstoff A in der ersten Phase von dem Duftstoff B in der zweiten Phase verschieden sein, d.h. der Duft des ersten Duftstoffes oder Duftstoffgemisches A muss sich vom Duft des zweiten Duftstoffes oder Duftstoffgemisches B unterscheiden.
  • Die Duftstoffe A und B unterscheiden sich dann, wenn die subjektive Geruchswahrnehmung von Duftstoff A und von Duftstoff B von wenigstens 80 % einer Kontrollgruppe von wenigstens 10 Personen als verschieden wahrgenommen wird. Die Duftstoffe A und B sind auch dann unterschiedlich, wenn sich die nur bezogen auf die duftenden Inhaltsstoffe gemessenen Gaschromatogramme in wenigstens einem Peak unterscheiden, der einem duftenden Stoff zugeordnet werden kann. Duftende Stoffe sind beispielsweise in "Perfume and Flavor Chemicals" von Steffen Arctander, (1994), veröffentlicht von Allured Publishing Corporation, definiert.
  • Der Reinigungsmittelformkörper umfasst Tenside, um die gewünschte Reinigungswirkung zu erzielen. Diese Tenside sollten zur Erzielung der gewünschten Reinigung gut netzende Tenside, somit vorzugsweise anionische oder nichtionische Tenside, sein. Prinzipiell sind alle bekannten anionischen Tenside geeignet. Vorzugsweise werden als anionische Tenside Alkylbenzolsulfonate, Alkylsulfate, Fettalkoholsulfate und Fettalkoholethersulfate eingesetzt. Vorzugsweise umfasst die Alkylgruppe oder der Fettsäurebestandteil zwischen 8 und 18 Kohlenstoffatome. Als Alkylbenzolsulfonat kann beispielsweise Natrium-alkyl-(C10-C13)-benzolsulfonat eingesetzt werden.
  • Der Einsatz von amphoteren Tensiden ist ebenfalls möglich.
  • Weiterhin kann die zweite Phase Salze zur Regulierung der Konsistenz und des Abspülverhaltens enthalten. Im Allgemeinen handelt es sich bei diesen Salzen um anorganische Salze, die vorzugsweise aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalisalze der Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Stickstoffsäuren, Kohlensäure, Halogensäuren wie HCl oder deren Mischungen ausgewählt werden. Der Anteil an diesen Salzen in der zweiten Phase kann bis zu 80 Gew.% betragen, vorzugsweise etwa 20 bis 50 Gew.%. Besonders bevorzugt ist, als Salze Natriumchlorid oder Natriumsulfat oder deren Mischung einzusetzen.
  • Die zweite Phase kann weiterhin Extrusionshilfsmittel, vorzugsweise bis zu einem Anteil von 15 Gew.%, umfassen. Als Extrusionshilfsmittel können beispielsweise Alkylpolyethylenglycolether mit bis zu 40 EO, aber auch andere bekannte Extrusionshilfsmittel, wie zum Beispiel Cellulose und ihre Derivate, verwendet werden.
  • Weiterhin kann die zweite Phase Farbstoffe und Pigmente wie beispielsweise Titandioxid umfassen, aber optional auch Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel, Bleichmittel, Aktivatoren, Enzyme, Komplexierungsmittel und Säuren.
  • Neben dem Tenside enthaltenden, im Allgemeinen extrudierten Reinigungsmittelformkörper kann die zweite Phase prinzipiell auch eine Seifenphase sein, wie oben beschrieben. Allerdings sollte die Seifenphase dann auf jeden Fall zusätzlich zu den Alkancarbonsäuresalzen auch noch weitere Tenside umfassen.
  • Weiterhin kann die zweite Phase, die Reinigungsmittelformkörperphase, prinzipiell auch eine wasserlösliche oder wasserdispergierende Polymere umfassende Phase sein, die zuvor bei der ersten Phase beschrieben wurde, soweit sie wenigstens 10 Gew.% Tenside enthält.
  • 3. Erfindungsgemäße Mittel
  • Aufgrund der Vielzahl an möglichen ersten und zweiten Phasen mit den jeweiligen ersten und zweiten Duftstoffen A und B lässt sich beispielsweise ein extrudierter Reinigungsmittelformkörper mit einer Gelphase herstellen, oder aber ein seifenförmiger Reinigungsmittelformkörper mit einer Gelphase. Diese zweite Variante ist optisch sehr ansprechend, da sie aus zwei transparenten Massen hergestellt wird. Anstelle der Gelphasen kann auch eine transparente Seifenphase eingesetzt werden oder die zuvor beschriebene wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polymerphase.
  • Die absolute Menge an ersten und zweiten Duftstoffen in der ersten und zweiten Phase kann stark variieren. Im Allgemeinen beträgt das Verhältnis von absoluter Menge des ersten Duftstoffs in der ersten Phase zu absoluter Menge des zweiten Duftstoffs in der zweiten Phase zwischen 1: 20 und 20 : 1, vorzugsweise zwischen 1 : 10 und 10 : 1.
  • Das erfindungsgemäße stückförmige Mittel kann unterschiedlich geformt sein, beispielsweise quaderförmig oder zylindrisch. Es sind jedoch auch andere Formen möglich, die beispielsweise in dem Gemeinschaftsgeschmacksmuster Nr. 748975 dargestellt sind.
  • Im Allgemeinen besteht das Mittel überwiegend aus der Reinigungsmittelformkörperphase, deren Anteil an dem Mittel wenigstens 50 Gew.%, vorzugsweise wenigstens 80 Gew.% und besonders bevorzugt wenigstens 90 Gew.% oder gar wenigstens 95 Gew.% beträgt. Sofern keine dritte Phase in dem Mittel vorhanden ist beträgt damit der Anteil der ersten Phase, der der Grundbeduftung dient, höchstens 30 Gew.%, vorzugsweise höchstens 20 Gew.% und besonders bevorzugt maximal 10 Gew.% oder gar 5 Gew.% des Mittels.
  • Die Oberfläche des Mittels sollte zu einem überwiegenden Anteil aus der Reinigungsmittelformkörperphase bestehen, so dass maximal 30 % der Oberfläche, vorzugsweise maximal 20 % der Oberfläche und besonders bevorzugt etwa 10 % der Oberfläche des Mittels durch die erste Phase gebildet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • I. Ansicht der Mittel
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Mittels.
    Figur 2a bis 2d:
    weitere Varianten des Mittels.
  • Das Mittel 11 in Fig. 1 ist im Wesentlichen quaderförmig mit Kantenlängen von ca. 6,2 x 3,0 x 2,0 cm und weist abgerundete Ecken auf. Das Mittel 11 besteht zu 92 Gew.% aus der Reinigungsmittelformkörperphase 12. Das Mittel 11 weist an der nach oben weisenden Seite zwei längliche schmale farbige Streifen auf, die aus der Gelphase 13 gebildet sind. Der Anteil der Gelphase 13 an dem Mittel beträgt 8 Gew.%.
  • Der Anteil der Gelphase 13 an der Gesamtoberfläche des Mittels beträgt ca. 10 %.
  • Die Gelphase 13 befindet sich in zwei länglichen U-förmigen Ausnehmungen, deren Schenkellänge ca. 0,7 cm und deren Basisfläche ca. 0,5 cm beträgt.
  • Aufgrund dieser Geometrie weist das Mittel an seiner Oberfläche die erste Phase auf, aus der der erste Duftstoff (Duftstoff A) permanent abdampft. Allerdings ist der Anteil der Oberfläche der ersten Phase zu der Gesamtoberfläche des Mittels gering, d.h. beim Abspülen wird überwiegend die Reinigungsmittelformkörperphase abgespült und bei jedem Abspülvorgang ein Teil des zweiten Duftstoffs in der Reinigungsmittelformkörperphase abgespült und für den Duftimpuls (Duftstoff B) freigesetzt.
  • In den Figuren 2a bis d sind andere Varianten der Anordnung der Gelphase auf der Oberfläche des Mittels dargestellt, mit - in Draufsicht -
    1. a) dreieckiger Grundform und kreisförmiger Gelphase,
    2. b) quadratischem Grundschnitt und Blumenmotiv,
    3. c) rechteckiger Grundform und Z-förmiger Linie und
    4. d) kreisförmiger Form mit doppeltem Wellenmotiv.
    II. Beispielrezeptur
  • Nachfolgend ist eine Beispielrezeptur des erfindungsgemäßen Mittels auf der Basis einer transparenten Gelphase als erster Phase und einer Reinigungsmittelformkörperphase als zweiter Phase dargestellt.
    1. Gelphase (1. Phase)
    Bevorzugter Bereich Ausführunqsbeispiel
    Komponente Bereich in Gew.% Komponente Anteil in Gew.%
    Nichtionische Tenside 20 - 60 Polyoxyethylen 10/ C9-C11 Alkohol; Polyoxyethylen 11/ C13-C15 Alkohol 50
    Anionische Tenside 10 - 25 Natriumdodecyl-Sulfonat, Toluolsulfonat, Dibenzoylsulfonat Natriumsalz 17
    Gelbildner 3-15 Natriumstearat gesprüht Natriummyristat, Natriumlaurat 5
    Lösemittel 30-70 Wasser, 1,2 Propandiol ad 100
    Farbstoff 0 - 1 0,01
    Duftstoff A 5-40 Lavendel 33

    2. Phase (Reinigungsmittelkörperphase)
    Bevorzugter Bereich Ausführunqsbeispiel
    Komponente Bereich in Gew.% Komponente Anteil in Gew.%
    Anionisches Tensid 20 - 50 Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumcumolsulfonat, Natrium-α-Olefinsulfonat, 35
    Salze 30 - 70 Natriumsulfat, Natriumchlorid ad 100
    0-5 Polyethylenglykol 6000 2
    Farbe 0-5 Titandioxid 0,2
    Stellmittel 0 - 5 Kokosfettsäureamidopropylbetain 2
    Parfüm B 0,5 - 10 z. B. Limone 2
  • Für die bevorzugte Ausführungsform werden 8 Teile der ersten Phase gemäß der vorausgegangenen Beispielrezeptur und 92 Teile der zweiten Phase (Reinigungsmittelformkörperphase) gemäß der vorausgegangenen Beispielrezeptur eingesetzt.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels erfolgte derart, dass die Komponenten der zweiten Phase in einen Block mit den Maßen von ca. 6,2 x 3,0 x 2,0 cm mit zwei U-förmigen Ausnehmungen extrudiert wurden und nach Erkalten die flüssige Gelmasse in die beiden Ausnehmungen eingefüllt wurde. Das hergestellte Mittel besteht zu 92 Gew.% aus der zweiten und zu 8 Gew.% aus der ersten Phase.
  • III. Abspülverhalten
  • Ein gemäß II. hergestelltes erfindungsgemäßes Mittel wurde in einem Toilettenkörbchen unterhalb des Randes der Toilette eingehängt und das Abspülverhalten bestimmt, indem nach Bestimmung der Masse des Mittels dieses in die Versuchstoilette eingehängt wurde, das Mittel nach x-Spülungen aus der Toilette wieder entnommen und dann das Restgewicht des Reinigungsmittelformkörpers und das Restgewicht des Gels bestimmt wurde.
  • Die Versuchsergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet: Tabelle 1
    Spülzahl Masse zweite Phase (Reinigungsmittelformkörperphase) [g] Masse erste Phase Gel [g] Summe 1. und 2. Phase
    0 46 4 50
    43 37,8 3,92 41,72
    80 34,74 3,66 38,4
    114 26,378 3,918 30,296
    243 8,361 2,073 10,434
    280 3,157 2,434 5,591
  • Der Massenverlust der Reinigungsmittelformkörper- und der Gelphase ist nachfolgend auch in Figur 3 bildlich dargestellt.
  • Man erkennt, dass sich die Reinigungsmittelformkörperphase beim Abspülen stark verbraucht. Nach ca. 100 Spülungen hat die Masse der Reinigungsmittelformkörperphase bereits etwa auf die Hälfte abgenommen, wohingegen die Gelphase nach ca. 100 Spülungen nur etwa 10 bis 20 % abgenommen hat.
  • IV. Duftanteile
  • Aus den Abspülkurven für den Reinigungsmittelformkörper und die erste Phase lässt sich nun in Abhängigkeit von der Spülzahl bzw. von der Zeit der prozentuale Beitrag des jeweiligen Duftes aus der Reinigungsmittelformkörperphase und der Gelphase ermitteln. Tabelle 2
    Spülzahl Duft in Seife [g] Duft in Gel [g] Gesamtmenge Duft [g] davon aus Seife [%] davon aus Gel [%] Gesamtmenge Duft [%]
    0 0,91 1,305 2,215 41,08 58,92 100,00
    43 0,748 1,279 2,027 33,77 57,74 91,51
    80 0,687 1,194 1,881 31,02 53,91 84,92
    114 0,522 1,278 1,8 23,57 57,70 81,26
    243 0,165 0,676 0,841 7,45 30,52 37,97
    280 0,062 0,794 0,856 2,80 35,85 38,65
  • Der prozentuale Beitrag an Duft aus der ersten Phase und der zweiten Phase ist in der Figur 4 dargestellt.
  • Man erkennt, dass zu Beginn bei einer Gesamtmenge an Duft von 100 % der Duft zu 60 % aus der Gelphase und zu 40 % aus der Reinigungsmittelformkörperphase herrührt.
  • Nach ca. 110 Spülungen werden insgesamt noch 80 % der ursprünglichen Duftstoffe freigesetzt, und zwar weiterhin etwa 60 % aus der Gelphase und nur noch etwas mehr als 20 % aus der Reinigungsmittelformkörperphase. Das heißt, dass sich der Gesamtdufteindruck, der ursprünglich zu 40 % aus dem Duftstoff B der Reinigungsmittelformkörperphase bestand, nun weiter in Richtung erster Phase (Duftstoff A) verschoben hat, und zwar wird der Gesamtdufteindruck bei ca. 110 Spülungen nun zu etwa 70 % durch den Duftstoff A in der Gelphase bestimmt. Bei ca. 250 Spülungen wird der Dufteindruck nur noch zu maximal 10 % durch den Duftstoff B aus der Reinigungsmittelformkörperphase bestimmt. Bei ca. 280 Spülungen ist die Gesamtduftmenge gegenüber der ursprünglichen Duftmenge auf etwa 40 % reduziert, wobei diese ebenfalls zu wenigstens 90 % durch den Dufteindruck des Duftstoffs A in der Gelphase bestimmt wird.
  • V. Abdampfkurve
  • Weiterhin wurden die reinen Abdampfkurven, das heißt der Massenverlust durch Abdampfen der Duftstoffe in der Reinigungsmittelformkörperphase und der Gelphase und in der Gesamtmasse bestimmt. Die Werte sind in der nachfolgenden Tabelle 3 zusammengefasst und in Figur 5 dargestellt. Tabelle 3
    Tag Gesamtsamtmasse [g] % Reinigungsmittelformkörper alleine [g] [%] Gelphase alleine (Gewicht x 10) [g] [%]
    0 49,658 100 46,24 100 34,01 100
    1 49,649 99,98 46,22 99,96 33,94 99,79
    2 49,636 99,96 46,207 99,93 33,75 99,24
    3 49,615 99,91 46,191 99,89 33,41 98,24
    4 49,602 99,89 46,186 99,88 33,25 97,77
    7 49,545 99,77 46,153 . 99,81 32,69 96,12
  • Die Werte zeigen, dass innerhalb eines normalen Benutzungsfensters (19 Spülungen/Tag) nach 7 Tagen (ca. 140 Spülungen) nur ca. 0,19 % Masseverlust des Reinigungsmittelformkörpers durch passives Verdunsten erfolgt. Auf die Gesamtlebensdauer (14 Tage) ist dieser Wert also zu vernachlässigen.
  • Für das Gel ergibt sich ein Wert von ca. 3,9 % Verdunstung durch reines Lagern. Auch dieser Wert ist sehr klein im Vergleich zur Restmasse, die nach 280 Spülungen noch vorhanden ist. Auch kann hiermit gezeigt werden, dass die Gelmasse im Vergleich zur Reinigungsmittelformkörpermasse eine aktive Raumbeduftungsfunktion übernimmt.

Claims (11)

  1. Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Sanitärbereich, welches Mittel wenigstens zwei Phasen umfasst, wobei die erste Phase eine Gel- oder Seifenphase oder ein auf wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polymeren basierendes System ist und die erste Phase einen ersten Duftstoff und wenigstens 5 Gew.% eines Lösemittels umfasst, wobei Duftstoffe ebenfalls Lösemittel sind, sofern sie flüssig sind und als Lösemitttel dienen, und die zweite Phase eine Reinigungsmittelformkörperphase ist, die wenigstens 10 Gew.% Tenside und einen zweiten Duftstoff umfasst,
    der erste und der zweite Duftstoff voneinander verschieden sind und die Auflösegeschwindigkeit der ersten und der zweiten Phase in Wasser unterschiedlich ist, wobei die erste Phase einen Teil der Oberfläche des Mittels bildet, um ein kontinuierliches Abdampfen des ersten Duftstoffes aus der ersten Phase zu gewährleisten und die Reinigungsmittelformkörperphase einen weiteren Teil der Oberfläche des Mittels bildet, um durch Abspülen der Reinigungsmittelformkörperphase den zweiten Duftstoff freizusetzen und der Anteil der Reinigungsmittelformkörperphase in dem Mittel wenigstens 50 Gew.% beträgt.
  2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Phase der Lösemittelanteil wenigstens 5 Gew.% und vorzugsweise zwischen 8 Gew.% und 70 Gew.% beträgt.
  3. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Phase wenigstens 4 Gew.% des ersten Duftstoffs, vorzugsweise zwischen 8 und 50 Gew.% des ersten Duftstoffs und besonders bevorzugt zwischen 20 und 40 Gew.% des ersten Duftstoffs, umfasst.
  4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Phase transparent Ist.
  5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelphase einen Gelbildner umfasst und/oder die Seifenphase wenigstens ein Salz einer Alkancarbonsäure umfasst.
  6. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Phase wenigstens 0,5 Gew.% des zweiten Duftstoffs, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.% des zweiten Duftstoffs und besonders bevorzugt zwischen 2 und 3 Gew.% des zweiten Duftstoffs, umfasst.
  7. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Phase anionische, nichtionische oder amphotere Tenside umfasst.
  8. Mittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Phase ein extrudierter Reinigungsmittelformkörper oder eine Seifenphase ist.
  9. Mittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die absolute Menge des ersten Duftstoffs in der ersten Phase und des zweiten Duftstoffs in der zweiten Phase zwischen 1 : 20 und 20 : 1 beträgt.
  10. Mittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass maximal 30 % der Oberfläche, vorzugsweise maximal 20 % der Oberfläche und besonders bevorzugt 5 % der Oberfläche des Mittels durch die erste Phase gebildet werden.
  11. Mittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Reinigungsmittelformkörperphase in dem Mittel wenigstens 80 Gew.% und besonders bevorzugt wenigstens Gew.90% oder gar wenigstens 95 Gew.% beträgt.
EP11156537.0A 2010-03-29 2011-03-02 Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Sanitärbereich Active EP2374483B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013304A DE102010013304A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Sanitärbereich

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2374483A2 EP2374483A2 (de) 2011-10-12
EP2374483A3 EP2374483A3 (de) 2011-10-26
EP2374483B1 EP2374483B1 (de) 2013-02-20
EP2374483B2 true EP2374483B2 (de) 2020-06-10

Family

ID=44510094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11156537.0A Active EP2374483B2 (de) 2010-03-29 2011-03-02 Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Sanitärbereich

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2374483B2 (de)
DE (1) DE102010013304A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2851441C (en) * 2012-07-16 2020-09-08 Reckitt Benckiser Llc Self-adhesive lavatory treatment compositions
DE102015109697A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Buck-Chemie Gmbh Stückförmiges Reinigungsmittel für den WC-Bereich
DE102016102949A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Buck-Chemie Gmbh Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Sanitärbereich und Herstellungsverfahren
DE102016110584A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Buck-Chemie Gmbh Vorrichtung mit Reinigungsmittel für den Toilettenbereich und ein Herstellungsverfahren
DE102018123683A1 (de) 2018-09-26 2020-03-26 Buck Service Gmbh Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Sanitärbereich und Herstellungsverfahren
DE102022105170A1 (de) * 2022-03-04 2023-09-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrschichtsystem umfassend zusammensetzungen mit speziellen parfümkompositionen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418225A1 (de) 2002-11-08 2004-05-12 Buk-Chemie GmbH Toilettenreinigungs- und Beduftungsmittel
EP1553162A1 (de) 2004-01-08 2005-07-13 Unilever N.V. Stückförmige Toilettenreinigungsmittel
EP2014758A1 (de) 2007-07-13 2009-01-14 Buck-Chemie GmbH Stückförmiges Reinigungsmittel für den Sanitärbereich mit einem Werbeträger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710635A1 (de) 1997-03-14 1998-09-17 Buck Chemie Gmbh Gelbasierter Reinigungsblock für die Toilettenhygiene mit permanenter Raumluftbeduftung
GB2333778B (en) * 1998-01-29 2000-02-09 Reckitt & Colman France A lavatory block
US6268466B1 (en) 1999-01-04 2001-07-31 Arizona Chemical Company Tertiary amide terminated polyamides and uses thereof
WO2000058433A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-05 Unilever Plc Lavatory cleansing compositions
DE10130762C2 (de) * 2001-06-26 2003-04-17 Henkel Kgaa Zusammengesetzte Waschmitteltablette
EP1469132B2 (de) * 2003-04-15 2014-05-14 The Procter & Gamble Company Unter dem Spülrand eines Toilettenbeckens zu montierende Vorrichtung zur Erzeugung einer Kombination aus permanenter Duftabgabe und eines Duftstosses beim Spülen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418225A1 (de) 2002-11-08 2004-05-12 Buk-Chemie GmbH Toilettenreinigungs- und Beduftungsmittel
EP1553162A1 (de) 2004-01-08 2005-07-13 Unilever N.V. Stückförmige Toilettenreinigungsmittel
EP2014758A1 (de) 2007-07-13 2009-01-14 Buck-Chemie GmbH Stückförmiges Reinigungsmittel für den Sanitärbereich mit einem Werbeträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010013304A1 (de) 2011-09-29
EP2374483B1 (de) 2013-02-20
EP2374483A2 (de) 2011-10-12
EP2374483A3 (de) 2011-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1418225B1 (de) Toilettenreinigungs- und Beduftungsmittel
EP2374483B2 (de) Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Sanitärbereich
EP0864637B1 (de) Gelbasierter Reinigungsblock für die Toilettenhygiene mit permanenter Raumluftbeduftung
EP1953215B1 (de) Transparentes Toilettenreinigungs- und Beduftungsmittel
CH643882A5 (de) Waschraum- bzw. toilettenreinigungsmittel, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen bestimmungsgemaesse verwendung.
DE10048887A1 (de) Haftendes Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
EP2704753B1 (de) Verwendung eines stückförmigen sanitärmittels
EP3417044A1 (de) Reinigungs- und beduftungsmittel für den sanitärbereich und herstellungsverfahren
EP3478812B1 (de) Verwendung eines stückförmigen reinigungsmittels zur reinigung des wc-bereichs
EP3628725A1 (de) Reinigungs- und beduftungsmittel für den sanitärbereich und herstellungsverfahren
EP2014758B1 (de) Stückförmiges Reinigungsmittel für den Sanitärbereich mit einem Werbeträger
EP3722401B1 (de) Gelförmige sanitärmittel zur biofilm vermeidung
DE602004000307T2 (de) Seifenzusammensetzung in Schmelzblockform
EP3469057B1 (de) Vorrichtung mit reinigungsmittel für den toilettenbereich
WO2014016098A1 (de) Stückförmiges mittel zur applikation auf einem sanitärgegenstand
EP1621606B1 (de) Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Toilettenbereich
DE102018123920A1 (de) Mittel zur Reinigung von Wäsche
EP3701002B1 (de) Selbsthaftende sanitärmittel
DE102022121761A1 (de) Wasserverlust-stabile gelzusammensetzung
DE10126706A1 (de) Handgeschirrspülmittelformkörper mit hohem Tensidgehalt
EP4332206A1 (de) Temperaturstabile gelzusammensetzungen
DE102011107684A1 (de) Chlorhaltige Reinigertablette für Toiletten
EP3085760A1 (de) Wässriges reinigungsmittel für den sanitärbereich
WO2000073409A1 (de) Tensidhaltige reinigungsformkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61L 9/05 20060101AFI20110919BHEP

Ipc: C11D 3/50 20060101ALI20110919BHEP

Ipc: C11D 17/00 20060101ALI20110919BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 597244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000416

Country of ref document: DE

Effective date: 20130418

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130521

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

BERE Be: lapsed

Owner name: BUCK-CHEMIE G.M.B.H. .

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HENKEL AG & CO. KGAA

Effective date: 20131118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011000416

Country of ref document: DE

Effective date: 20131118

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110302

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APAJ Date of receipt of notice of appeal modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 597244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 10

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20200610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502011000416

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200214

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516