EP3085760A1 - Wässriges reinigungsmittel für den sanitärbereich - Google Patents

Wässriges reinigungsmittel für den sanitärbereich Download PDF

Info

Publication number
EP3085760A1
EP3085760A1 EP16166023.8A EP16166023A EP3085760A1 EP 3085760 A1 EP3085760 A1 EP 3085760A1 EP 16166023 A EP16166023 A EP 16166023A EP 3085760 A1 EP3085760 A1 EP 3085760A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning agent
weight
alkyl
total weight
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16166023.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tomás Müller
Leos Tefr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomil sro
Original Assignee
Tomil sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tomil sro filed Critical Tomil sro
Priority to EP16166023.8A priority Critical patent/EP3085760A1/de
Publication of EP3085760A1 publication Critical patent/EP3085760A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds

Definitions

  • the present invention relates to an aqueous cleaning agent for the sanitary sector, in particular for toilets and urinals, and a method for its production. Furthermore, the invention relates to a receiving device for the cleaning agent according to the invention and its use, in particular for the cleaning of toilets and urinals and for perfume delivery.
  • Detergents for the sanitary sector form one of the main groups in the market of cleaning and cleaning agents and are available in a wide variety of compositions and embodiments.
  • the prevention of unpleasant odors is in the foreground. These arise especially where on hard surfaces unsightly deposits, such as lime, waterstone and urine stone, form, which not only form a breeding ground for bacteria, but can also lead to unpleasant odors. Therefore, a primary function of sanitary ware, besides its cleansing and disinfecting function, is the delivery of perfumes, preferably over an extended period of time. To ensure this, it is necessary for the cleaning agent to remain in the sanitary appliance for a certain time and not to be washed off again with the first rinsing process.
  • One approach to achieve a certain residence time of the cleaning agent in the sanitary device is to provide the detergent in the form of a gel or a paste, which adheres to the surface of the sanitary device, such as the inner wall of a toilet bowl, and only after repeated rinsing and after dissolving.
  • EP 1 318 191 describes a paste for perfume delivery in particular for the sanitary area, which is directly applied to the sanitary object, there adheres and dissolves only after a large number of rinses, wherein the paste is a primer from the group of oligo- and / or polyethylene oxide and / or oligo and / or polypropylene oxide and / or oligo- and / or polybutylene oxide comprising block copolymers and the aryl ethoxylates or alkyl-aryl ethoxylates, as well as perfume and water.
  • EP 1 086 199 discloses a sanitary agent which adheres directly to the sanitary article and which comprises adhesion promoters in addition to anionic surfactants, nonionic surfactants or amphoteric surfactants, wherein the sanitary agent has a viscosity of at least 15,000 mPas.
  • EP 1 325 103 describes a sanitary agent which, in addition to water and anionic and / or nonionic and / or amphoteric surfactants and adhesion promoters, either at least one from the group of glycerol, 1,3-dihydroxypropane, 1,3- or 1,4-dihydroxybutane, 1, 3-dihydroxyisobutane and pentaerythritol selected compound or between 1 and 20 wt .-% of an aliphatic di-, oligo- or polyhydroxy compound or their ethers.
  • EP 2 275 524 is concerned with an agent for the sanitary sector, which contains fillers from the group of surfactants and a coupling agent, wherein the coupling agent is selected from the group of hydrogenated polystyrene derivatives, the olefin homopolymers and the copolymers of two or more olefins and wherein the agent has a viscosity of has at least 30 Pas and is so sticky that it can serve for the attachment of piece-like means in the toilet bowl.
  • the coupling agent is selected from the group of hydrogenated polystyrene derivatives, the olefin homopolymers and the copolymers of two or more olefins and wherein the agent has a viscosity of has at least 30 Pas and is so sticky that it can serve for the attachment of piece-like means in the toilet bowl.
  • DE 10 2013 108 019 relates to an agent for the sanitary sector, which contains at least 25 wt .-% surfactants and 25 wt .-% of a hydrophobic compound, wherein the hydrophobic compound is selected from the group of natural or mineral oils, petrolatum, oils, fats or waxes, also partially hydrogenated , Silicone oils and nonpolar solvents and the viscosity of the agent is at least 30 Pas.
  • Conventional cleaning agents in particular liquid, also have the disadvantage that they do not dwell on the surface to be cleaned, but are already rinsed and rinsed out after a rinsing process. Therefore, a new application of the cleaning agent is necessary for each cleaning and / or disinfection step, which leads in particular to daily cleaning, for example in public institutions, to a high consumption and corresponding economic and ecological burden.
  • Detergents which are in the form of a gel are known from the prior art. However, these have the disadvantage that the surface of the applied detergent discolored by drying white, which gives the consumer the impression of a dysfunctional detergent. In extreme cases, a poorly soluble residue forms on the sanitary device beyond.
  • the cationic surfactant is a quaternary ammonium compound having at least one C 10 -C 20 -alkyl radical, preferably C 10 -C 16 -alkyl radical, more preferably C 10 -C 14 -alkyl radical.
  • the alkyl radicals may additionally contain one or more alkylene oxide units, for example ethylene oxide groups (-CH 2 -CH 2 -O-) and / or propylene oxide groups.
  • the cationic surfactant has at least one oxygen atom.
  • the cationic surfactant particularly preferably has one or more ether groups.
  • the cationic surfactant is particularly preferably selected from the group consisting of C 12/14 -alkyl-dimethyl-hydroxyethylammonium chloride, C 12/14 -alkyl polyethylene glycol methyl ammonium chloride, alkyl polyglycol ether-ammonium methyl chloride and quaternary Kokosalkylmethylaminethoxylatmethylchlorid.
  • cationic surfactant for example Berol ® R648 NG.
  • the cationic surfactant is present in an amount of 7 to 30 weight percent, preferably 8 to 25 weight percent, more preferably 10 to 20 weight percent, most preferably 17 to 20 weight percent, most preferably 18 to 19 wt .-%, in the detergent before, in each case based on the total weight of the cleaning agent.
  • anionic surfactants have long been known. However, in the presence of cationic surfactants, the cleaning action rapidly diminishes due to the formation of inactive complexes without their own cleaning action. In the context of the present invention, it has surprisingly been found that a combination of anionic and cationic surfactants in one Cleaning agent is possible without causing complexation. In this way, the positive properties of both surfactant groups can be combined with each other in a preparation.
  • Anionic surfactants which have a sulfate group or sulfonate group have proven particularly advantageous.
  • surfactants of the sulfonate type preferably C 9-13 alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as they are for example from C 10-18 monoolefins with terminal or internal double bond by sulfonating with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation obtained.
  • alkanesulfonates which are obtained from C 10-18 -alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • sulfated fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as obtained, for example, in the preparation by esterification of a monoglycerol fatty acid or in the transesterification of triglycerides with glycerol.
  • fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as obtained, for example, in the preparation by esterification of a monoglycerol fatty acid or in the transesterification of triglycerides with glycerol.
  • saturated fatty acid having 6 to 22 carbon atoms such as, for example, caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and especially the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 10-18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10-20 oxo alcohols and those Half-ester secondary Aklohole of these chain lengths preferred. Also preferred are alk (en) ylsulfates of said chain length, which contain a synthetic, produced on a petrochemical basis rectilinear alkyl radical having an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • anionic surfactants are sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7-21 alcohols ethoxylated with from 1 to 6 mol of ethylene oxide, and also 2-methyl-branched C 9-11 alcohols containing on average 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12- 18 -fatty alcohols with 1 to 4 EO.
  • EO ethylene oxide
  • alkyl ether sulfuric acids are preferably those which, like the alkyl sulfuric acids, are synthesized from fatty alcohols which are reacted with ethylene oxide to give the fatty alcohol ethoxylates in question, with subsequent sulfonation providing the corresponding alkyl ether sulfuric acids.
  • Alkyl ether sulfates are especially preferred in the present invention was used comprising a C 8-18 -Alyklrest, preferably C 10-16 alkyl group. Further preferred are alkyl ether sulfates which have 2 to 6, in particular 2 to 4, EO groups in the molecule.
  • anionic surfactants used in the present invention are preferably in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are in the form of their sodium or potassium salts, especially in the form of their sodium salts.
  • the anionic surfactant is selected from the group consisting of alkyl aryl sulfonates, alkyl sulfonates, alkyl sulfates and alkyl ether sulfates.
  • the anionic surfactant is selected from the group consisting of dodecylbenzenesulfonate, parrafinsulfonate, lauryl sulfate and lauryl ether sulfate.
  • anionic surfactant for example, Marlinat ® 242-70.
  • the amount of anionic surfactant in the cleaning agent is 3 to 35 wt .-%, preferably 4 to 30 wt .-%, particularly preferably 5 to 25 wt .-%, based on the total weight of the cleaning agent.
  • the amount of anionic surfactant in the cleaning agent is from 20 to 40% by weight, preferably from 25 to 35% by weight, particularly preferably from 26 to 30% by weight, particularly preferably from 28 to 29% by weight, based on the total weight of the cleaning agent.
  • Particular preference is given to using a combination of a cationic surfactant having at least one C 10-20 -alkyl radical which has at least one oxygen atom in the molecule and an anionic surfactant which has at least one ether group.
  • both the anionic surfactant and the cationic surfactant have one or more ether groups, especially one or more ethylene oxide groups (-CH 2 CH 2 -O-) and / or propylene oxide groups.
  • the aqueous cleaning agent C 12/14 alkyl dimethyl hydroxyethyl ammonium chloride and sodium lauryl ether sulfate In an alternatively preferred embodiment, the cleaning agent C 12/14 alkyl polyethylene glycol methyl-ammonium chloride and sodium lauryl ether sulfate on. In a further alternative preferred embodiment, the cleaning agent to alkyl polyglycol ether-ammonium methyl chloride and sodium lauryl ether sulfate. In yet another alternative preferred embodiment, the detergent and quaternary cocoalkylmethylamine has ethoxylate methyl chloride and sodium lauryl ether sulfate.
  • a preferred exemplary variant of the present invention is the cationic surfactant Berol ® R648 NG and the anionic surfactant Marlinat 242-70.
  • the weight ratio of anionic surfactant to cationic surfactant in the cleaning agent according to the invention is preferably in the range from 1: 2 to 1.3: 1, preferably 1: 1.5 to 1: 1.
  • the weight ratio of anionic surfactant to cationic surfactant in the cleaning agent according to the invention is in the range from 2: 1 to 1: 1, preferably 1.8: 1 to 1.2: 1, more preferably 1.65: 1 to 1 , 4: 1.
  • the amount of anionic surfactant in the cleaning agent is from 20 to 40% by weight, preferably from 25 to 35% by weight, particularly preferably from 26 to 30% by weight, particularly preferably from 28 to 29% by weight, and the amount of cationic surfactant in the cleaning agent is 7 to 30% by weight, preferably 8 to 25% by weight, more preferably 10 to 20% by weight, particularly preferably 17 to 20% by weight, most preferably 18 to 19 wt .-%, each based on the total weight of the cleaning agent.
  • the amount of anionic surfactant in the cleaning agent is from 26 to 30% by weight, particularly preferably from 28 to 29% by weight, and the amount of cationic surfactant in the cleaning agent is preferably from 17 to 20% by weight, most preferably 18 to 19 wt .-%, each based on the total weight of the cleaning agent is.
  • moisture-absorbing substances can be added to the detergent.
  • the cleaning agent according to the invention additionally comprises moisture-absorbing agents.
  • these agents are selected from the group consisting of fumed silica, xanthan, cellulose and starch.
  • the cleaning agent fumed silica having a specific surface area in the range of 50 to 600 m 2 / g, preferably 190 to 380 m 2 / g as a moisture-absorbing substance.
  • the amount of moisture-absorbing agent, preferably pyrogenic silica, in the cleaning agent according to the invention 0.5 to 5 wt .-%, preferably 1 to 3 wt .-%, or 0.5 to 10 wt .-%, preferably 2.0 to 7.0 wt .-%, each based on the total weight of the cleaning agent.
  • the cleaning agent according to the invention is a water-based cleaning agent.
  • the water content is at least 35 wt .-%, preferably 35 to 90 wt .-%, particularly preferably 40 to 75 wt .-%, particularly preferably 45 to 55 wt .-%, each based on the total weight of the cleaning agent.
  • the cleaning agent according to the invention is characterized in that it adheres to the surface to be cleaned and dissolves only gradually after repeated contact with water.
  • adhesion promoters can be added to the cleaning agent.
  • the cleaning agent according to the invention therefore additionally comprises adhesion promoters, wherein the adhesion promoter is preferably selected from the group consisting of polyoxyalkanes, alginates, diurethanes, gelatin, pectins, oleylamines, alkyldimethylamine oxides, stearates, agar-agar, gum arabic, locust bean gum, polyacrylate , Polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone.
  • the amount of adhesion promoter is preferably 0.5 to 5 wt .-%, preferably 0.2 to 3 wt .-%, in particular 0 wt .-%, each based on the total weight of the cleaning agent.
  • the cleaning agent has less than 0.5 wt .-%, preferably less than 0.25 wt .-%, particularly preferably between 0.001 and 0.1 wt .-% of adhesion promoters, each based on the total weight of the cleaning agent.
  • an important component in the subjective sense of purity is the olfactory perception.
  • a pleasant smell is usually associated with a clean state while unpleasant odors suggest a hygienic condition. Therefore, an embodiment of the present invention is preferred, in the detergent additionally fragrances having.
  • the amount of perfume may preferably be 2 to 10 wt .-%, more preferably 2.5 to 8 wt .-%, in particular 2 to 5 wt .-%, each based on the total weight of the cleaning agent, amount.
  • the cleaning agent according to the invention is free from fragrances, ie the amount of fragrances is below the technically feasible detection limit.
  • the fragrances are individual fragrance compounds, such as the synthetic products of aldehydes, alcohols, esters, ethers, ketones or hydrocarbons.
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate or benzyl formate.
  • Ethers include, for example, benzyl ethyl ether, citronellal to the aldehydes, ⁇ -isomethylionone to the ketones, citronellol, eugenol, geraniol and linalool alcohols.
  • the hydrocarbons mainly include the terpenes such as limonene and pinene.
  • fragrances are used which contain natural fragrance mixtures, as they are accessible from vegetable sources, such as pine, citrus, lavender and mint oil or oil from orange peel.
  • cleaning agents contain, in addition to the actual substances with cleaning action, further substances in order, for example, to obtain a specific color. Therefore, an embodiment is preferred in which the cleaning agent has additional components, such as dyes, disinfectants, stabilizers, preservatives and complexing agents. Such components are well known to those skilled in the art and therefore need not be discussed further here. It has surprisingly been found that the inventive combination of anionic and cationic surfactant can be mixed with a variety of other components without the physical properties of the cleaning agent are adversely affected.
  • the cleaning agent according to the invention is self-adhesive and can only be rinsed off after a relatively large number of rinsing operations. It varies the number of rinses depending on the composition of the detergent, the amount applied and the geometry of the applied detergent and the amount of rinse water. On average, the number of rinses required to rinse off the detergent of the present invention was between 50 and 150. The adhesion and shape of the applied agent are maintained despite the forces such as friction, deformation, or shearing applied by the water rinse.
  • the cleaning agent according to the invention is in the form of a gel.
  • Gels in the context of the present invention are viscoelastic fluids whose rheological properties lie between those of an ideal liquid and those of an ideal solid body.
  • the gels in the context of the present invention are preferably shear-stable.
  • the cleaning agent according to the invention is in the form of a paste.
  • a paste in the context of the present invention is a solid-liquid mixture that is no longer flowable, but brush-resistant.
  • the cleaning agent according to the invention forms a foam on contact with water.
  • the foam is preferably a fine-bubble foam.
  • the volume of the foam can be adjusted by suitable means.
  • the foam formed has a stability which allows the foam to be distributed within the sanitary device to be cleaned, for example by the water of the rinsing process.
  • the visual impression of a cleaning agent in the sanitary area is particularly important.
  • the cleaning agent is transparent.
  • the cleaning agent is opalescent.
  • the cleaning agent is a clear to slightly opaque, highly viscous system which is pressure and shear stable, preferably in the form of a gel or a paste.
  • the percentages for a), b), c), d) and for the adhesion promoters, fragrances, dyes, preservatives, disinfectants, stabilizers and complexing agents together add up to 100% by weight.
  • the components a), b) c) and d) represent the complete cleaning agent and there are no further constituents, except where appropriate technical impurities present.
  • the cleaning agent according to the invention is easy to apply and adheres to the applied site. This is achieved by a corresponding viscosity of the cleaning agent.
  • the detergent independently of which, based on which of the cited precise formulations, has a viscosity in the range from 2000 to 30,000 mPas, preferably 2500 to 25,000 mPas, particularly preferably 2200 to 22,000 mPas.
  • the viscosity of the cleaning agent above 15,000 mPas, preferably between 18,000 and 25,000 mPas.
  • the viscosity is determined at a temperature of 20 ° C using a Brookfield RVD rotational viscometer at 20 revolutions / minute and spindle 6.
  • the cleaning agent independently of which, on the basis of which of the cited precise formulations, preferably has a density in the range of 0.7 to 1.3, particularly preferably in the range of 0.9 to 1.1 g / cm 3 determined at a temperature of 20 ° C.
  • the cleaning agent according to the invention preferably has a pH in the range from 2 to 9 or 2 to 7 or 2 to 5, on the basis of which of the cited exact formulations. In this way, safe handling and gentle treatment of the surface to be cleaned are ensured.
  • Another object of the present invention is an aqueous cleaning agent which does not require the presence of a moisture-absorbing agent but is otherwise the same.
  • Another object of the present invention is a process for the preparation of the cleaning agent according to the invention, in which the individual components are brought together and mixed.
  • the temperature is preferably less than 90 ° C. Particularly preferably, the temperature is between 20 and 80 ° C.
  • the inventive method is further characterized by the fact that the anionic and the cationic surfactant can be used directly. A tedious heating of the surfactant before it can be used, as is the case with nonionic surfactants, is eliminated.
  • Another object of the present invention is the use of the cleaning agent according to the invention for dispensing fragrance in sanitary devices, especially in toilets and urinals. It has surprisingly been found that the combination of anionic and cationic surfactant allows a targeted delivery of fragrances over a longer period.
  • Another point to consider when providing cleaning agents is the application of the cleaning agent. This should be chosen so that with a few steps and in a short time an optimal cleaning result is achieved. In particular, it is desirable to achieve repeated cleaning and fragrance delivery by a single application. Therefore, another object of the present invention is a method for applying the cleaning agent according to the invention, in which the cleaning agent is applied directly to the surface of the sanitary device to be cleaned, in particular a toilet or a urinal, and adheres there.
  • the cleaning agent is provided in a receiving device in a sanitary device, in particular in a toilet and / or a urinal.
  • Another object of the present invention is a method for cleaning sanitary devices, especially toilets and urinals, using the cleaning agent according to the invention and water to form a foam.
  • the cleaning agent is applied in the device to be cleaned directly on the surface, for example on the inner wall of a toilet bowl, preferably in such a way that it is wetted by the rinse water during the rinsing process.
  • the contact with water leads to the formation of a foam, which is distributed in the sanitary device and unfolds in this way its cleaning effect.
  • the foaming takes place in such a quantity and in an amount that the foam is distributed by the water of the rinsing process in the sanitary device and comes into contact with the entire surface to be cleaned, for example the inner walls of a toilet bowl.
  • the inventive method has the advantage that even hard to reach areas are reliably cleaned. Furthermore, the inventive method has the advantage that no further purification steps must be made. In addition, the repeated and regular contact of the detergent with water during each flushing a metered amount of perfume is released from the detergent, which effectively prevents unpleasant odors.
  • the receiving device for cleaning sanitary devices, in particular Toilets and urinals containing the detergent of the invention.
  • the receiving device has a cartridge in which the cleaning agent is contained.
  • the receiving device is reversibly connected to the cartridge. In this way, the cartridge can be easily and quickly replaced and refilled the detergent, without each time the cradle must be completely replaced. In addition, any contact of the user with both the detergent and with the surface to be cleaned is avoided.
  • the receiving device according to the invention has an opening through which the detergent contained can be dispensed. In a particularly preferred embodiment, this opening is designed star-shaped. Further preferred is an embodiment of the receiving device in which it is in the form of a syringe with one or more chambers, for example 2 or 3 chambers. In this way it is possible to accommodate more than one means in the receiving device.
  • this can be reversibly attached to the sanitary device such that the detergent contained therein comes into contact with the water during the rinsing process.
  • the receiving device is in the form of a basket.
  • Table 1 shows the composition of some exemplary compositions, each of which relates to percent by weight.
  • Example 1 Example 2
  • Example 3 Example 4
  • Example 5 PROSPECTS ® HY 1) 40.3 - 19 - Berol R648 NG 2) - 30 - 19 19 Marlinat 242/28 ® 3) 59.7 70 76 76 fumed silica - - 1.5 4) 1.5 4) 1.5 5) perfume - - 3.5 3.5 3.5 1) C 12/14 alkyl dimethyl hydroxyethyl ammonium chloride as a 40% solution in water; Clariant International, Inc.
  • Example 1 gave a clear, foaming gel which had a viscosity of 4000 mPas. The gel was flowable.
  • the composition according to Example 2 gave a clear and foaming paste with a viscosity of 22,000 mPas, which was no longer flowable. In both cases the viscosity was determined at 20 ° C and 20 revolutions per minute using a Brookfield RVD rotary viscometer with spindle 6. Examples 1 and 3 gave gels that were shear sensitive.
  • compositions according to Examples 4 and 5 are characterized by good adhesive properties on the toilet surfaces and, in particular, show excellent long-term stability of the gel, so that it does not deliquesce in the air, in particular moist air.
  • Table 2 shows examples 6 to 18 (B6 - B18).
  • the numerals are wt .-% and the sign "@" means that the 100 wt .-% missing amount is filled with water.
  • B6 B7 B8 B9 B10 B11 B12 B13 B14 B15 B16 B17 B18 kT1 22.6 22.3 22.3 26.1 24 26.1 kT2 30 45 15 kT3 22.6 18.6 18.6 18.6 18.6 AT1 30.8 27 34.8 71.5 74.4 33.6 30.9 33.6 28.7 AT2 33.9 22.6 AT3 21.1 aT4 21.1 pK 4 1.7 1.7 1.7 1.7 3 3 3 3 W @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @
  • Example 18 As can be seen from the tables, in particular Table 2, and the results, in particular the combination shown in Example 18 is particularly well suited and gives excellent results.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein wässriges Reinigungsmittel für den Sanitärbereich, insbesondere für Toiletten und Urinale sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Aufnahmevorrichtung für das erfindungsgemäße Reinigungsmittel sowie dessen Verwendung, insbesondere zur Reinigung von Toiletten und Urinalen und zur Duftstoffabgabe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein wässriges Reinigungsmittel für den Sanitärbereich, insbesondere für Toiletten und Urinale sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Aufnahmevorrichtung für das erfindungsgemäße Reinigungsmittel sowie dessen Verwendung, insbesondere zur Reinigung von Toiletten und Urinalen und zur Duftstoffabgabe.
  • Reinigungsmittel für den Sanitärbereich bilden eine der Hauptgruppen auf dem Markt der Putz- und Reinigungsmittel und sind in den unterschiedlichsten Zusammensetzungen und Ausführungsformen erhältlich. Dabei steht neben der Reinigung von Sanitärvorrichtungen insbesondere die Prävention von unangenehmen Gerüchen im Vordergrund. Diese entstehen insbesondere dort, wo sich auf harten Oberflächen unansehnliche Ablagerungen, beispielsweise Kalk, Wasserstein und Urinstein, bilden, die nicht nur einen Brutherd für Bakterien bilden, sondern auch zu unangenehmen Gerüchen führen können. Daher ist eine Hauptfunktion von Reinigungsmittel für den Sanitärbereich, neben ihrer reinigenden und desinfizierenden Funktion, die Abgabe von Duftstoffen, vorzugsweise über einen längeren Zeitraum. Um dies zu gewährleisten ist es nötig, dass das Reinigungsmittel eine gewisse Zeit in der Sanitärvorrichtung verbleibt und nicht schon mit dem ersten Spülvorgang wieder abgewaschen wird. Ein Ansatz, eine gewisse Verweilzeit des Reinigungsmittels in der Sanitärvorrichtung zu erreichen, besteht darin, dass Reinigungsmittel in Form eines Gels oder einer Paste bereitzustellen, die an der Oberfläche der Sanitärvorrichtung, beispielsweise der Innenwand einer Toilettenschüssel, haftet und sich erst nach wiederholten Spülvorgängen nach und nach auflöst.
  • EP 1 318 191 beschreibt eine Paste zur Duftstoffabgabe insbesondere für den Sanitärbereich, welche unmittelbar auf den Sanitärgegenstand applizierbar ist, dort haftet und sich erst nach einer größeren Anzahl von Spülvorgängen auflöst, wobei die Paste einen Haftvermittler aus der Gruppe der Oligo- und/oder Polyethylenoxid und/oder Oligo- und/oder Polypropylenoxid und/oder Oligo- und/oder Polybutylenoxid umfassenden Blockcopolymeren und der Aryl-Ethoxylate oder Alkyl-Aryl-Ethoxylate umfasst sowie Parfüm und Wasser.
  • EP 1 086 199 offenbart ein Sanitärmittel, das unmittelbar an dem Sanitärgegenstand haftet und das neben anionischen Tensiden, nichtionischen Tensiden oder amphoteren Tensiden Haftvermittler umfasst, wobei das Sanitärmittel eine Viskosität von wenigstens 15000 mPas aufweist.
  • EP 1 325 103 beschreibt ein Sanitärmittel, das neben Wasser und anionischen und/oder nicht-ionischen und/oder amphoteren Tensiden und Haftvermittler, entweder wenigstens eine aus der Gruppe Glycerin, 1,3-Dihydroxypropan, 1,3- oder 1,4-Dihydroxybutan, 1,3-Dihydroxyisobutan und Pentaerythrit ausgewählte Verbindung oder zwischen 1 und 20 Gew.-% einer aliphatischen Di-, Oligo- oder Polyhydroxyverbindung oder deren Ether umfasst.
  • EP 2 275 524 befasst sich mit einem Mittel für den Sanitärbereich, das Füllstoffe aus der Gruppe der Tenside sowie einen Haftvermittler enthält, wobei der Haftvermittler ausgewählt ist aus der Gruppe der hydrierten Polystyrolderivate, der Olefinhomopolymere und der Copolymere von zwei oder mehr Olefinen und wobei das Mittel eine Viskosität von mindestens 30 Pas aufweist und so klebrig ist, dass es zur Befestigung von stückförmigen Mitteln in der Toilettenschüssel dienen kann.
  • DE 10 2013 108 019 betrifft ein Mittel für den Sanitärbereich, das mindestens 25 Gew.-% Tenside enthält sowie 25 Gew.-% einer hydrophoben Verbindung, wobei die hydrophobe Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe der natürlichen oder Mineralöle, Petrolatum, Öle, Fette oder Wachse, auch teilhydriert, Silikonöle und unpolaren Lösungsmitteln und die Viskosität des Mittels mindestens 30 Pas beträgt.
  • Weiterhin können als Dokumente des Standes der Technik noch EP 1466959 , WO 97/34990 , EP 832964 , WO 93/02175 , US 5639722 , US 5929024 , WO 95/02664 und G. Kume et al: "Review on Anionic/cationic Surfactant Mixtures", Journal of Surfactants and Detergents, Bd. 11, Nr.1, 11. Dezember 2007 (2007-12-11), Seiten 1-11 genannt werden.
  • Insbesondere unter dem Gesichtspunkt, dass jeder Mensch ein Anrecht auf hygienische Sanitärbereiche und -vorrichtungen hat, besteht weiterhin der Bedarf nach Reinigungsmitteln, die neben hervorragenden Reinigungs- und Desinfektionseigenschaften in der Lage sind, über einen längeren Zeitraum in der Sanitärvorrichtung zu verbleiben, ohne deren Funktionsweise zu beeinträchtigen, sowie Duftstoffe abzugeben, entweder kontinuierlich oder bei Kontakt mit Wasser. Weiterhin ist es wünschenswert, mit einem Reinigungsmittel unterschiedliche Arten von Verunreinigungen, wie beispielsweise Kalk, aber auch Fettverschmutzungen, entfernen zu können. Versuche, kationische und anionische Tenside in einer Menge zu kombinieren, dass beide ihre spezielle Reinigungswirkung entfalten können, scheitern in der Regel daran, dass die Tenside unwirksame Komplexe bilden, die keine Reinigungswirkung aufweisen und es zu Verklumpungen kommt.
  • Im Angesicht der steigenden Sensibilität für die Einflüsse von Reinigungsmitteln auf die Umwelt und insbesondere den Wasserhaushalt, ist es außerdem wünschenswert, Reinigungsmittel zur Verfügung zu stellen, die eine gute Reinigungswirkung aufweisen und deren Bestandteile biologisch und umweltverträglich abbaubar sind.
  • Herkömmliche Reinigungsmittel, insbesondere flüssige, weisen weiterhin den Nachteil auf, dass sie nicht auf der zu reinigenden Oberfläche verweilen, sondern bereits nach einem Spülvorgang ab- und ausgespült werden. Daher ist für jeden Reinigungs- und/oder Desinfektionsschritt ein erneuter Auftrag des Reinigungsmittels notwendig, was insbesondere bei täglicher Reinigung, beispielsweise in öffentlichen Einrichtungen, zu einem hohen Verbrauch und entsprechender ökonomischer und ökologischer Belastung führt. Aus dem Stand der Technik sind Reinigungsmittel bekannt, die in Form eines Gels vorliegen. Diese weisen allerdings den Nachteil auf, dass sich die Oberfläche des aufgebrachten Reinigungsmittels durch Austrocknung weiß verfärbt, was dem Verbraucher den Eindruck eines funktionsuntüchtigen Reinigungsmittels vermittelt. Im Extremfall bildet sich darüber hinaus ein schwer löslicher Rückstand auf der Sanitärvorrichtung.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein transparentes Reinigungsmittel für den Sanitärbereich, insbesondere für Toiletten und Urinale bereitzustellen, das bei Kontakt mit Wasser einen Schaum ausbildet und insbesondere an glatten Oberflächen gut haftet.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein wässriges Reinigungsmittel für den Sanitärbereich umfassend
    1. a) ein anionisches Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sulfat und Sulfonat; und
    2. b) ein kationisches Tensid, das mindestens einen C10-C20-Alkylrest aufweist
    3. c) ein Feuchtigkeit aufnehmendes Mittel.
  • Im Stand der Technik wird die gleichzeitige Anwesenheit von anionischen und kationischen Tensiden in einem wässrigen Reinigungsmittel regelmäßig vermieden, da es meist zur Komplexbildung zwischen den beiden Tensiden kommt und sich weiße, klumpige Gele bilden, die keine Reinigungswirkung und auch keine nennenswerte Schaumbildung mehr aufweisen. Es wurde jedoch überraschend gefunden, dass sich mit der genannten Kombination an anionischem und kationischem Tensid Reinigungsmittel bereitstellen lassen, die neben einer intensiven Schaumbildung hervorragende Reinigungseigenschaften aufweisen, ohne dass es zur Bildung unwirksamer Komplexe kommt.
  • Weiterhin wurde überraschend gefunden, dass durch die Anwesenheit einer quartären Ammoniumgruppe im kationischen Tensid eine positive Wirkung auf die Reinigungsleistung erreicht werden kann. Daher ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugt, in der das kationische Tensid eine quartäre Ammoniumverbindung mit mindestens einem C10-C20-Alkylrest, vorzugsweise C10-C16-Alkylrest, besonders bevorzugt C10-C14-Alkylrest, ist. Die Alkylreste können zusätzliche eine oder mehrere Alkylenoxid-Einheiten, beispielsweise Ethylenoxidgruppen (-CH2-CH2-O-) und/oder Propylenoxidgruppen, aufweisen.
  • Vorzugsweise weist das kationische Tensid die allgemeine Formel
    Figure imgb0001
    • wobei R1 und R3 unabhängig voneinander substituierte oder unsubstituierte, verzweigte oder unverzweigte C1-4-Alkylgruppen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl und 1,1-Dimethylethyl sind. Vorzugsweise sind R1 und R3 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl, insbesondere Methyl;
    • wobei R4 eine substituierte oder unsubstituierte, verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte C10-20-Alkylkette, vorzugsweise eine C10-16-Alkylkette, besonders bevorzugt eine C10-14-Alkylkette ist; oder
    • wobei R4 ein Rest der allgemeinen Formel R5-O-(CH2)n- ist, wobei R5 ein substituierter oder unsubstituierter, verzweigter oder unverzweigter C10-20-Alkylrest, vorzugsweise C10-16-Alkylrest, besonders bevorzugt ein C10-14-Alkylrest, ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
    • wobei R2 Wasserstoff oder ein C1-12-, insbesondere C1-C4-Alkyl-oder Hydroxyalkylrest oder ein Hydroxyalkyletherrest, beispielsweise Hydroxyethyl ist; und
    • wobei X ein Sulfonat oder ein Halogen ist, vorzugsweise ein Halogen, besonders bevorzugt Chlor.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das kationische Tensid mindestens ein Sauerstoffatom aufweist. Besonders bevorzugt weist das kationische Tensid eine oder mehrere Ethergruppen auf.
  • Besonders bevorzugt ist das kationische Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C12/14-Alkyl-dimethyl-hydroxyethylammoniumchlorid, C12/14-Alkyl-polyethylenglykolether-methyl-ammoniumchlorid, Alkyl-polyglykolether-ammonium-methyl-chlorid und quatärem Kokosalkylmethylaminethoxylatmethylchlorid.
  • In einer Variante der vorliegenden Erfindung ist das kationische Tensid zum Beispiel Berol® R648 NG.
  • Vorzugsweise liegt das kationische Tensid in einer Menge von 7 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 17 bis 20 Gew.-%, höchst bevorzugt 18 bis 19 Gew.-%, im Reinigungsmittel vor, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels.
  • Die Reinigungswirkung anionischer Tenside ist seit langem bekannt. Die Reinigungswirkung lässt allerdings in Gegenwart kationischer Tenside bedingt durch die Bildung unwirksamer Komplexe ohne eigene Reinigungswirkung rasch nach. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde überraschend gefunden, dass eine Kombination von anionischen und kationischen Tensiden in einem Reinigungsmittel möglich ist, ohne dass es zu Komplexbildung kommt. Auf diese Weise können die positiven Eigenschaften beider Tensidgruppen miteinander in einem Präparat kombiniert werden. Als besonders vorteilhaft haben sich anionische Tenside erwiesen, die eine Sulfatgruppe oder Sulfonatgruppe aufweisen. Als Tenside vom Sulfonat-Typ werden vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, also Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C10-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließender alkalischer oder saurer Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, eingesetzt. Weiterhin geeignet sind Alkansulfonate, die ausC10-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse beziehungsweise Neutralisation gewonnen werden. Für die Verwendung in der vorliegenden Anmeldung geeignet sind weiterhin sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinester im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie beispielsweise bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit Glycerin erhalten werden. Vorzugsweise handelt es sich dabei um die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäure mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C10-18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Aklohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradlinigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Weitere bevorzugte anionische Tenside sind Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21 Alkohole, sowie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO.
  • Weitere bevorzugte anionische Tenside für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel sind die Alkalisalze der Alkyletherschwefelsäuren. Bei den Alkyletherschwefelsäuren handelt es sich bevorzugt um solche, die wie die Alkylschwefelsäuren aus Fettalkoholen synthetisiert werden, welche mit Ethylenoxid zu den betreffenden Fettalkoholethoxylaten umgesetzt werden, wobei eine anschließende Sulfonierung die entsprechenden Alkyletherschwefelsäuren liefert. Besonders bevorzugt werden in der vorliegenden Erfindung Alkylethersulfate eingesetzt, die einen C8-18-Alyklrest, vorzugsweise C10-16-Alkylrest, aufweisen. Weiterhin bevorzugt sind Alkylethersulfate, die 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4 EO-Gruppen im Molekül aufweisen.
  • Die anionischen Tenside, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, liegen vorzugsweise in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze vor sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin vor. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze vor, insbesondere in Form ihrer Natriumsalze.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das anionische Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylarlysulfonaten, Alkylsulfonaten, Alkylsulfaten und Alkylethersulfaten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das anionische Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dodecylbenzolsulfonat, Parrafinsulfonat, Laurylsulfat und Laurylethersulfat.
  • In einer Variante der vorliegenden Erfindung ist das anionische Tensid zum Beispiel Marlinat® 242-70.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge an anionischem Tensid in dem Reinigungsmittel 3 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge an anionischem Tensid in dem Reinigungsmittel 20 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 26 bis 30 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 28 bis 29 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels.
  • Besonders bevorzugt wird eine Kombination aus einem kationischen Tensid mit mindestens einem C10-20-Alkylrest eingesetzt, das mindestens ein Sauerstoffatom im Molekül aufweist sowie ein anionisches Tensid, das mindestens eine Ethergruppe aufweist.
  • Insbesondere werden hervorragende Mittel erhalten wenn sowohl das anionische Tensid als auch das kationische Tensid ein oder mehrere Ethergruppen aufweist, im Speziellen eine oder mehrere Ethylenoxidgruppen (-CH2CH2-O-) und/oder Propylenoxidgruppen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das wässrige Reinigungsmittel C12/14-Alkyl-dimethyl-hydroxyethylammoniumchlorid und Natriumlaurylethersulfat auf. In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform weist das Reinigungsmittel C12/14-Alkyl-polyethylenglykolether-methyl-ammoniumchlorid und Natriumlaurylethersulfat auf. In einer weiteren alternativ bevorzugten Ausführungsform weist das Reinigungsmittel Alkyl-polyglykolether-ammonium-methyl-chlorid und Natriumlaurylethersulfat auf. In noch einer weiteren alternativ bevorzugten Ausführungsform weist das Reinigungsmittel und quatärem Kokosalkylmethylaminethoxylatmethylchlorid und Natriumlaurylethersulfat auf.
  • In einer bevorzugten beispielhaftem Variante der vorliegenden Erfindung ist das kationische Tensid Berol® R648 NG und das anionische Tensid Marlinat 242-70.
  • Es hat sich überraschend heraus gestellt, dass diese speziellen Kombinationen besonders gut für die Speicherung und Abgabe von Duftstoffen geeignet sind. Weiterhin können hiermit hervorragende klare oder opaleszierende Mittel, insbesondere Gele, bevorzugt mit exzellenten Haftungseigenschaften erhalten werden.
  • Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis von anionischem Tensid zu kationischem Tensid im erfindungsgemäßen Reinigungsmittel im Bereich von 1:2 bis 1,3:1, vorzugsweise 1:1,5 bis 1:1.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt das Gewichtsverhältnis von anionischem Tensid zu kationischem Tensid im erfindungsgemäßen Reinigungsmittel im Bereich von 2:1 bis 1:1, vorzugsweise 1,8:1 bis 1,2:1, besonders bevorzugt 1,65:1 bis 1,4:1.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge an anionischem Tensid in dem Reinigungsmittel 20 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 26 bis 30 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 28 bis 29 Gew.-%, und die Menge an kationischem Tensid in dem Reinigungsmittel 7 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 17 bis 20 Gew.-%, höchst bevorzugt 18 bis 19 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Menge an anionischem Tensid in dem Reinigungsmittel 26 bis 30 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 28 bis 29 Gew.-%, und die Menge an kationischem Tensid in dem Reinigungsmittel bevorzugt 17 bis 20 Gew.-%, höchst bevorzugt 18 bis 19 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels, beträgt.
  • Um die für die jeweilige Verwendung des Reinigungsmittels vorteilhafte Konsistenz einzustellen, können dem Reinigungsmittel feuchtigkeitsaufnehmende Substanzen zugesetzt werden.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass mit anorganischen oder organischen Feuchtigkeit aufnehmenden Mitteln eine Langzeitstabilität der Mittel, insbesondere der Gele, erhalten werden kann. Dies kommt beispielsweise dadurch zum Ausdruck, dass es auch über einen längeren Zeitraum nicht mehr zu einem Zerfließen des Gels oder der Paste kommt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Reinigungsmittel zusätzlich Feuchtigkeit aufnehmende Mittel auf. Vorzugsweise sind diese Mittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus pyrogener Kieselsäure, Xanthan, Cellulose und Stärke. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform in der das Reinigungsmittel pyrogene Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 50 bis 600 m2/g, vorzugsweise 190 bis 380 m2/g als Feuchtigkeit aufnehmende Substanz aufweist.
  • Bevorzugt sind insbesondere organische Feuchtigkeit aufnehmende Mittel, die durch Wasserkontakt aufquellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge an Feuchtigkeit aufnehmendem Mittel, bevorzugt pyrogener Kieselsäure, im erfindungsgemäßen Reinigungsmittel 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%, oder 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 bis 7,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel handelt es sich um ein Reinigungsmittel auf Wasserbasis. Vorzugsweise beträgt der Wassergehalt wenigstens 35 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 40 bis 75 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 45 bis 55 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel zeichnet sich dadurch aus, dass es an der zu reinigenden Oberfläche haftet und sich erst nach und nach bei wiederholtem Kontakt mit Wasser auflöst. Um eine entsprechende Haftung zu gewährleisten, können dem Reinigungsmittel Haftvermittler zugesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Reinigungsmittel daher zusätzlich Haftvermittler auf, wobei der Haftvermittler vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyoxyalkane, Alginaten, Diurethanen, Gelantine, Pectinen, Oleylaminen, Alkyldimethylaminoxiden, Stearaten, Agar-Agar, Gummi Arabicum, Johannisbrotkernmehl, Polyacrylat, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Vorzugsweise beträgt die Menge an Haftvermittler dabei 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.-%, im Speziellen 0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde überraschend gefunden, dass durch die erfindungsgemäße Kombination an anionischem und kationischem Tensid die geforderten Hafteigenschaften des Reinigungsmittels auch ohne die Zugabe von Haftvermittlern erreicht werden. Daher ist eine Ausführungsform besonders bevorzugt in der das Reinigungsmittel frei von Haftvermittlern ist. Insbesondere weist das erfindungsgemäße Reinigungsmittel weniger als 0,5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,25 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,001 und 0,1 Gew.-% an Haftvermittlern auf, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels.
  • Eine wichtige Komponente beim subjektiven Reinheitsempfinden ist die olfaktorische Wahrnehmung. So wird in der Regel ein angenehmer Geruch mit einem sauberen Zustand assoziiert während unangenehme Gerüche hygienisch bedenklichen Zustand suggerieren. Daher ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugt, in der Reinigungsmittel zusätzlich Duftstoffe aufweist. Die Menge an Duftstoff kann dabei vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,5 bis 8 Gew.-%, insbesondere 2 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels, betragen. In einer Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Reinigungsmittel frei von Duftstoffen, d.h. die Menge an Duftstoffen liegt unterhalb der technisch machbaren Nachweisgrenze.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Duftstoffen um einzelne Riechstoffverbindungen, wie beispielsweise die synthetischen Produkte der Aldehyde, Alkohole, Ester, Ether, Ketone oder Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind beispielsweise Benzylacetat oder Benzylformiat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden Citronellal, zu den Ketonen α-Isomethylionon, zu den Alkoholen Citronellol, Eugenol, Geraniol und Linalool. Zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam die gewünschte Duftnote ergeben. Dabei werden vorzugsweise solche Duftstoffe verwendet, die natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, wie beispielsweise Pine-, Citrus-, Lavendel- und Minzöl oder Öl aus Orangenschalen.
  • In der Regel enthalten Reinigungsmittel neben den eigentlichen Substanzen mit Reinigungswirkung weitere Substanzen, um beispielsweise eine bestimmte Farbe zu erhalten. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der das Reinigungsmittel zusätzliche Komponenten, wie Farbstoffe, Desinfektionsmittel, Stabilisatoren, Konservierungsmittel und Komplexbildner aufweist. Solche Komponenten sind dem Fachmann wohlbekannt und brauchen daher hier nicht näher ausgeführt zu werden. Es wurde überraschend gefunden, dass die erfindungsgemäße Kombination aus anionischem und kationischem Tensid mit einer Vielzahl weiterer Komponenten versetzt werden kann, ohne dass die physikalischen Eigenschaften des Reinigungsmittels negativ beeinflusst werden.
  • Es besteht weiterhin ein Bedarf an Reinigungsmitteln, die gezielt auf die zu reinigende Oberfläche aufgebracht werden können und am Applikationspunkt haften bleiben ohne nennenswert zu verlaufen. Daher ist eine Ausführungsform bevorzugt, in der das erfindungsgemäße Reinigungsmittel selbsthaftend ist und erst nach einer größeren Anzahl an Spülvorgängen abspülbar ist. Dabei variiert die Anzahl der Spülvorgänge abhängig von der Zusammensetzung des Reinigungsmittels, der aufgebrachten Menge und der Geometrie des aufgebrachten Reinigungsmittels sowie der Menge an Spülwasser. Im Durchschnitt betrug die Anzahl an Spülvorgängen, die nötig waren um das erfindungsgemäße Reinigungsmittel abzuspülen, zwischen 50 und 150. Dabei bleibt die Haftung und die Form des aufgebrachten Mittels trotz der durch die Wasserspülung einwirkenden Kräfte, wie Reibung, Deformation oder Scherwirkung, erhalten.
  • Daher liegt in einer bevorzugten Ausführungsform das erfindungsgemäße Reinigungsmittel in Form eines Gels vor. Auf diese Weise wird eine gezielte Applikation ermöglicht und ein unerwünschtes Verlaufen des aufgebrachten Reinigungsmittels verhindert. Gele im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind viskoelastische Fluide, deren rheologische Eigenschaften zwischen denen einer idealen Flüssigkeit und denen eines idealen Feststoffkörpers liegen. Die Gele im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind bevorzugt scherstabil.
  • In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform liegt das erfindungsgemäße Reinigungsmittel in Form einer Paste vor. Eine Paste im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist ein Feststoff-Flüssigkeitsgemisch, das nicht mehr fließfähig, sondern streichfest ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bildet das erfindungsgemäße Reinigungsmittel bei Kontakt mit Wasser einen Schaum aus. Bei dem Schaum handelt es sich vorzugsweise um einen feinblasigen Schaum. Das Volumen des Schaums kann dabei durch geeignete Mittel eingestellt werden. Weiterhin verfügt der gebildete Schaum über eine Stabilität, die es ermöglicht, dass der Schaum innerhalb der zu reinigenden Sanitärvorrichtung verteilt werden kann, beispielsweise durch das Wasser des Spülvorgangs.
  • Neben der reinigenden Wirkung ist vor allem der optische Eindruck eines Reinigungsmittels im Sanitärbereich wichtig. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Reinigungsmittel transparent. In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform ist das Reinigungsmittel opaleszierend.
  • In einer bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung ist das Reinigungsmittel ein klares bis leicht opakes, hochviskoses System, dass druck- und scherstabil ist, bevorzugt in Form eines Gels oder einer Paste.
  • Ein bevorzugtes Reinigungsmittel der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es
    1. a) 7 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 17 bis 20 Gew.-%, höchst bevorzugt 18 bis 19 Gew.-%, Laurylethersulfatnatriumsalz, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
    2. b) 20 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 26 bis 30 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 28 bis 29 Gew.-%, C12/14-Alkyl-dimethyl-[(poly)ethoxy]-ammoniumchlorid oder C12/14-Alkyl-dimethyl-hydroxyethylammoniumchlorid oder C12/14-Alkyl-polyethylenglykolether-methyl-ammoniumchlorid, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
    3. c) 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% oder 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 bis 7,0 Gew.-%
      Feuchtigkeit aufnehmende Mittel, bevorzugt pyrogene Kieselsäure, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
    4. d) 35 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 45 bis 55 Gew.-%, Wasser, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
    umfasst,
    wobei das Gewichtsverhältnis von anionischem Tensid zu kationischem Tensid im Bereich von 2:1 bis 1:1, vorzugsweise 1,8:1 bis 1,2:1, besonders bevorzugt 1,65:1 bis 1,4:1 liegt.
  • In dieser Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ergeben die Komponenten a), b), c) und d) nicht das vollständige Reinigungsmittel und es können zusätzlich noch weitere übliche weitere Stoffe zugegen sein. Bevorzugt werden diese Bestandteile ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • Haftvermittlern in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
      oder
      weniger als 0,5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,25 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,001 und 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
    • Duftstoffen in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,5 bis 8 Gew.-%, insbesondere 2 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
    • Farbstoffen in einer Menge von 0 bis 3 Gew.-%, beispielsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
    • Konservierungsmitteln in einer Menge von 0 bis 3 Gew.-%, beispielsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels
    • Desinfektionsmittel in einer Menge von 0 bis 3 Gew.-%, beispielsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
    • Stabilisatoren in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-%, beispielsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
    • Komplexbildner in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-%, beispielsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
    und Mischungen dieser.
  • In dieser Ausgestaltung ergeben die prozentualen Mengen für a), b), c), d) und für die Haftvermittler, Duftstoffe, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Stabilisatoren und Komplexbildner zusammen 100 Gew.-%.
  • Ein weiteres bevorzugtes Reinigungsmittel der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus
    1. a) 7 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 17 bis 20 Gew.-%, höchst bevorzugt 18 bis 19 Gew.-%, Laurylethersulfatnatriumsalz, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
    2. b) 20 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 26 bis 30 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 28 bis 29 Gew.-%, C12/14-Alkyl-dimethyl-[(poly)ethoxy]-ammoniumchlorid oder C12/14-Alkyl-dimethyl-hydroxyethylammoniumchlorid oder C12/14-Alkyl-polyethylenglykolether-methyl-ammoniumchlorid, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
    3. c) 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%
      oder 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 bis 7,0 Gew.-%
      Feuchtigkeit aufnehmende Mittel, bevorzugt pyrogene Kieselsäure, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
    4. d) 35 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 45 bis 55 Gew.-%, Wasser, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
    wobei die prozentualen Mengen zusammen 100 Gew.-% ergeben, besteht,
    wobei das Gewichtsverhältnis von anionischem Tensid zu kationischem Tensid im Bereich von 2:1 bis 1:1, vorzugsweise 1,8:1 bis 1,2:1, besonders bevorzugt 1,65:1 bis 1,4:1 liegt.
  • In diesem weiteren bevorzugten Reinigungsmittel stellen die Komponenten a), b) c) und d) das vollständige Reinigungsmittel dar und es sind keine weiteren Bestandteile, außer gegebenenfalls technische Verunreinigungen, vorhanden.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel ist einfach applizierbar und haftet an der applizierten Stelle. Dies wird durch eine entsprechende Viskosität des Reinigungsmittels erreicht. Vorzugsweise weist das Reinigungsmittel, unabhängig davon, auf Basis welcher der angeführten genauen Formulierungen, eine Viskosität im Bereich von 2000 bis 30000 mPas, vorzugsweise 2500 bis 25000 mPas, besonders bevorzugt 2200 bis 22000 mPas auf. Alternativ bevorzugt liegt die Viskosität des Reinigungsmittels oberhalb von 15000 mPas, vorzugsweise zwischen 18000 und 25000 mPas. Die Viskosität wird dabei bei einer Temperatur von 20°C unter Verwendung eines Brookfield RVD Rotationsviskosimeter bei 20 Umdrehungen/Minute und Spindel 6 bestimmt.
  • Weiterhin weist das Reinigungsmittel, unabhängig davon, auf Basis welcher der angeführten genauen Formulierungen, vorzugsweise eine Dichte im Bereich von 0,7 bis 1,3, besonders bevorzugt im Bereich von 0,9 bis 1,1 g/cm3 auf, bestimmt bei einer Temperatur von 20°C.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Reinigungsmittel, unabhängig davon, auf Basis welcher der angeführten genauen Formulierungen, einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 9 oder 2 bis 7 oder 2 bis 5 auf. Auf diese Weise werden eine sichere Handhabung und eine schonende Behandlung der zu reinigenden Oberfläche sichergestellt.
  • Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein wässriges Reinigungsmittel, bei dem kein Feuchtigkeit aufnehmendes Mittel zugegen sein muss, das ansonsten aber gleich ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels, bei dem die einzelnen Komponenten zusammen geführt und vermischt werden. Dabei beträgt die Temperatur vorzugsweise weniger als 90°C. Besonders bevorzugt liegt die Temperatur zwischen 20 und 80°C. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass das anionische und das kationische Tensid direkt verwendet werden können. Ein mühsames Erwärmen des Tensids bevor es verwendet werden kann, wie es bei nicht-ionischen Tensiden der Fall ist, entfällt.
  • Wie bereits ausgeführt ist neben der Reinigungswirkung die olfaktorische Wahrnehmung bei der Reinigung von Sanitärvorrichtungen von großer Bedeutung. Daher ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels zur Duftabgabe in Sanitärvorrichtungen, insbesondere in Toiletten und Urinalen. Es wurde überraschend gefunden, dass die Kombination von anionischem und kationischem Tensid eine gezielt Abgabe von Duftstoffen über einen längeren Zeitraum ermöglicht.
  • Ein weiterer Punkt, der bei der Bereitstellung von Reinigungsmittel berücksichtigt werden muss, ist die Applikation des Reinigungsmittels. Diese sollte so gewählt sein, dass mit wenigen Schritten und in kurzer Zeit ein optimales Reinigungsergebnis erzielt wird. Insbesondere ist es wünschenswert, durch eine einmalige Applikation eine wiederholte Reinigung und Duftabgabe zu erzielen. Daher ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Applikation des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels, bei dem das Reinigungsmittel direkt auf die Oberfläche der zu reinigenden Sanitärvorrichtung, insbesondere einer Toilette oder eines Urinals, aufgebracht wird und dort haftet.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens wird das Reinigungsmittel in einer Aufnahmevorrichtung in einer Sanitärvorrichtung, insbesondere in einer Toilette und/oder einem Urinal, bereitgestellt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von Sanitärvorrichtungen, insbesondere Toiletten und Urinale, unter Verwendung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels und Wasser unter Ausbildung eines Schaums. Vorzugsweise wird das Reinigungsmittel in die zu reinigende Vorrichtung direkt auf die Oberfläche aufgebracht, beispielsweise auf die Innenwand einer Toilettenschüssel, vorzugsweise in einer Art und Weise, dass es während des Spülvorgangs von dem Spülwasser benetzt wird. Durch den Kontakt mit Wasser kommt es zur Ausbildung eines Schaums, der sich in der Sanitärvorrichtung verteilt und auf diese Weise seine Reinigungswirkung entfaltet. Vorzugsweise erfolgt die Schaumbildung derart und in einer Menge, dass der Schaum von dem Wasser des Spülvorgangs in der Sanitärvorrichtung verteilt wird und mit der gesamten zu reinigenden Oberfläche, beispielsweise den Innenwänden einer Toilettenschüssel, in Kontakt kommt. Dies hat den Vorteil, dass auch normalerweise schwer zugängliche Stellen zuverlässig gereinigt werden. Weiterhin bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass keine weiteren Reinigungsschritte vorgenommen werden müssen. Durch den wiederholten und regelmäßigen Kontakt des Reinigungsmittels mit Wasser wird außerdem bei jedem Spülvorgang eine dosierte Menge an Duftstoff aus dem Reinigungsmittel freigesetzt, wodurch effektiv unangenehmen Gerüchen vorgebeugt wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Aufnahmevorrichtung zum Reinigen von Sanitärvorrichtungen, insbesondere Toiletten und Urinalen, die das erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthält. Vorzugsweise weist die Aufnahmevorrichtung eine Kartusche auf, in der das Reinigungsmittel enthalten ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahmevorrichtung reversibel mit der Kartusche verbunden. Auf diese Weise kann die Kartusche einfach und schnell ausgetauscht und das Reinigungsmittel nachgefüllt werden, ohne dass jedes Mal die Aufnahmevorrichtung komplett ersetzt werden muss. Darüber hinaus wird jeder Kontakt des Benutzers sowohl mit dem Reinigungsmittel als auch mit der zu reinigenden Oberfläche vermieden. Weiterhin weist die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung eine Öffnung auf, durch die das enthaltene Reinigungsmittel abgegeben werden kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist diese Öffnung sternförmig gestaltet. Weiterhin bevorzugt ist eine Ausführungsform der Aufnahmevorrichtung, in der diese in Form einer Spritze mit einer oder mehreren Kammern, beispielsweise 2 oder 3 Kammern, vorliegt. Auf diese Weise ist es möglich, mehr als ein Mittel in der Aufnahmevorrichtung unterzubringen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Aufnahmevorrichtung kann diese reversibel an der Sanitärvorrichtung derart befestigt werden, dass das darin enthaltene Reinigungsmittel während des Spülvorgangs mit dem Wasser in Kontakt kommt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die Aufnahmevorrichtung in Form eines Korbes vor.
  • Die vorliegende Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele näher erläutert werden, wobei diese nicht als Einschränkung des Erfindungsgedanken zu verstehen sind.
  • Beispielrezepturen:
  • In Tabelle 1 ist die Zusammensetzung einiger beispielhafter Zusammensetzungen gezeigt, wobei sich die Angaben jeweils auf Gewichtsprozent beziehen.
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5
    PRAEPAGEN®HY 1) 40,3 - 19 -
    Berol R648 NG 2) - 30 - 19 19
    MARLINAT®242/283) 59,7 70 76 76 76
    pyrogene Kieselsäure - - 1,5 4) 1,5 4) 1,5 5)
    Duftstoff - - 3,5 3,5 3,5
    1) C12/14-Alkyl-dimethyl-hydroxyethylammoniumchlorid als 40%-ige Lösung in Wasser; Clariant International, Inc.
    2) C12/14-Alkyl-polyethylenglykolether-methyl-ammoniumchlorid als 60%-ige Lösung in Wasser; AkzoNobel Suface Chemistry AB
    3) Fettalkohol-(C12-C14) polyethylenglykol-(2EO)ethersulfat, Aktivgehalt 27% in Wasser, Sasol Germany GmbH
    4) spezifische Oberfläche: 200 m2/g
    5) spezifische Oberfläche: 380 m2/g
  • Die Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 ergab ein klares, schäumendes Gel, das eine Viskosität von 4000 mPas aufwies. Das Gel war fließfähig. Die Zusammensetzung gemäß Beispiel 2 ergab eine klare und schäumende Paste mit einer Viskosität von 22000 mPas, die nicht mehr fließfähig war. In beiden Fällen wurde die Viskosität bei 20°C und 20 Umdrehungen pro Minute bestimmt, unter Verwendung eines Brookfield RVD Rotationsviskosimeters mit Spindel 6. Beispiele 1 und 3 ergaben Gele, die scherempfindlich waren.
  • Besonders gute Ergebnisse konnten mit den Zusammensetzungen gemäß den Beispielen 4 sowie 5 erzielt werden. Die so erhaltenen Pasten zeichnen sich durch gute Hafteigenschaften an den Toilettenoberflächen aus und zeigen insbesondere eine hervorragende Langzeitstabilität des Gels, so dass es an der Luft, insbesondere feuchter Luft nicht zerfließt.
  • In Tabelle 2 werden die Beispiele 6 bis 18 (B6 - B18) dargestellt. Dabei sind die Zahlenangaben Gew.-% und das Zeichen "@" bedeutet, dass die zu 100 Gew.-% fehlende Menge mit Wasser aufgefüllt wird.
    B6 B7 B8 B9 B10 B11 B12 B13 B14 B15 B16 B17 B18
    kT1 22,6 22,3 22,3 26,1 24 26,1
    kT2 30 45 15
    kT3 22,6 18,6 18,6 18,6
    aT1 30,8 27 34,8 71,5 74,4 33,6 30,9 33,6 28,7
    aT2 33,9 22,6
    aT3 21,1
    aT4 21,1
    pK 4 1,7 1,7 1,7 1,7 3 3 3
    W @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @
  • In der Tabelle haben die Abkürzungen die folgenden Bedeutungen:
    • kT1 = kationisches Tensid 1 = Praepagen HEQ 10/50 (C8-C10 Alkylhydroxyethyldimethylammoniumchlorid)
    • kT2 = kationisches Tensid 2 = Praepagen HY (C12-C14 Alkylhydroxyethyldimethylammoniumchlorid)
    • kT3 = kationisches Tensid 3 = Berol R 648 NG (Quatäres C12-14 Alkylmethylaminethoxylatmethylchlorid)
    • aT1 = anionisches Tensid 1 = Marlinat 242/70 (Laurylethersulfat Natriumsalz)
    • aT2 = anionisches Tensid 2 = Hostapur SAS 60 (Sulfonsäuren, C14-17-sek-Alkan, Natriumsalze)
    • aT3 = anionisches Tensid 3 = Sulfopon 1218C (C12-C16 Fettsäurealkoholsulfat, Natriumsalz)
    • aT4 = anionisches Tensid 4 = Texapon V95G (Natrium C12-14 Fettsäurealkoholsulfat Natriumlaurylsulfat)
    • pK = pyrogene Kieselsäure mit spezifischer Oberfläche: 200 m2/g
    • W = Wasser
    • @ = ad 100
  • Die einzelnen Versuche lieferten die folgenden Ergebnisse:
    • B6 = ist eine Suspension, sie verschäumt und ist thixotrop
    • B7 = ist eine Suspension und zu dünn
    • B8 = ist eine Suspension und zu dünn
    • B9 = ist eine dicke Suspension, sie haftet nicht und ist thixotrop
    • B10 = ist eine Suspension und zu dünn
    • B11 = ist eine dicke Suspension, sie haftet nicht und ist thixotrop
    • B12 = ist eine Suspension und zu dünn
    • B13 = ist eine Suspension und zu dünn
    • B14 = ist eine Suspension und zu dünn
    • B15 = ist klar aber zu dünn
    • B16 = eine dicke Suspension, sie haftet nicht
    • B17 = ist klar aber zu dünn
    • B18 = klares, hochviskoses Gel, dass sehr gut an glatten Flächen haftet
  • Wie aus den Tabellen, insbesondere Tabelle 2, und den Ergebnissen hervorgeht, ist insbesondere die in Beispiel 18 dargestellte Kombination besonders gut geeignet und liefert hervorragende Ergebnisse.

Claims (12)

  1. Wässriges Reinigungsmittel für den Sanitärbereich, dadurch gekennzeichnet, dass es die Bestandteile
    a) ein anionisches Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sulfat und Sulfonat,
    b) ein kationisches Tensid, wobei das kationische Tensid mindestens einen C10-C20-Alkylrest aufweist,
    c) Feuchtigkeit aufnehmende Mittel
    umfasst oder aus diesen besteht.
  2. Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Tensid Laurylethersulfatnatriumsalz ist, und dass
    das kationische Tensid eine quartäre Ammoniumverbindung mit mindestens einem C10-C20-Alkylrest, vorzugsweise C10-C16-Alkylrest, besonders bevorzugt C10-C14-Alkylrest, besonders bevorzugt C12/14-Alkyl-dimethyl-[(poly)ethoxy]-ammoniumchlorid oder C12/14-Alkyl-dimethyl-hydroxyethylammoniumchlorid oder C12/14-Alkyl-polyethylenglykolether-methyl-ammoniumchlorid ist.
  3. Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus
    a) 7 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 17 bis 20 Gew.-%, höchst bevorzugt 18 bis 19 Gew.-%, Laurylethersulfatnatriumsalz,
    b) 20 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 26 bis 30 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 28 bis 29 Gew.-%, C12/14-Alkyl-dimethyl-[(poly)ethoxy]-ammoniumchlorid oder C12/14-Alkyl-dimethyl-hydroxyethylammoniumchlorid oder C12/14-Alkyl-polyethylenglykolether-methyl-ammoniumchlorid,
    c) 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%
    oder 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 bis 7,0 Gew.-% Feuchtigkeit aufnehmende Mittel, bevorzugt pyrogene Kieselsäure,
    d) 35 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 45 bis 55 Gew.-%, Wasser,
    wobei das Gewichtsverhältnis von anionischem Tensid zu kationischem Tensid im Bereich von 2:1 bis 1:1, vorzugsweise 1,8:1 bis 1,2:1, besonders bevorzugt 1,65:1 bis 1,4:1 liegt,
    umfasst oder daraus besteht, und wobei
    wobei sich die prozentualen Mengen jeweils auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels beziehen und zusammen 100 Gew.-% ergeben.
  4. Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Bestandteilen a), b), c) und d) noch weitere übliche Stoffe zugegen sind.
  5. Reinigungsmittel gemäß nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass es neben den Bestandteilen a), b), c) und d) noch weitere übliche Stoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    - Haftvermittlern in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
    oder
    weniger als 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
    - Duftstoffen in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
    - Farbstoffen in einer Menge von 0 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
    - Konservierungsmitteln in einer Menge von 0 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels
    - Desinfektionsmittel in einer Menge von 0 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
    - Stabilisatoren in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
    - Komplexbildner in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels,
    und Mischungen dieser, enthält
    wobei sich die prozentualen Mengen der Komponenten a), b), c), d) und der weiteren Stoffe auf 100 Gew.-% addieren.
  6. Reinigungsmittel gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel in Form eines Gels oder einer Paste vorliegt.
  7. Reinigungsmittel gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel selbsthaftend ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Komponenten zusammen geführt und vermischt werden.
  9. Verwendung eines Reinigungsmittels gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 7 zur Duftabgabe in Sanitärvorrichtungen, vorzugsweise in Toiletten und Urinalen.
  10. Verfahren zur Applikation eines Reinigungsmittels gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel direkt auf die Oberfläche einer Sanitärvorrichtung, insbesondere einer Toilette oder eines Urinals, aufgebracht wird und dort haftet.
  11. Verfahren zur Reinigung von Sanitärvorrichtungen, insbesondere Toiletten und Urinale, unter Verwendung eines Reinigungsmittels gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 7 und Wasser unter Ausbildung eines Schaums.
  12. Aufnahmevorrichtung zum Reinigen von Sanitärvorrichtungen, insbesondere Toiletten und Urinalen, enthaltend ein Reinigungsmittel gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 7.
EP16166023.8A 2015-04-20 2016-04-19 Wässriges reinigungsmittel für den sanitärbereich Pending EP3085760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16166023.8A EP3085760A1 (de) 2015-04-20 2016-04-19 Wässriges reinigungsmittel für den sanitärbereich

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15164286 2015-04-20
EP15165977 2015-04-30
EP16166023.8A EP3085760A1 (de) 2015-04-20 2016-04-19 Wässriges reinigungsmittel für den sanitärbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3085760A1 true EP3085760A1 (de) 2016-10-26

Family

ID=55745713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16166023.8A Pending EP3085760A1 (de) 2015-04-20 2016-04-19 Wässriges reinigungsmittel für den sanitärbereich

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3085760A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002175A1 (en) 1991-07-15 1993-02-04 The Clorox Company Phase stable viscoelastic cleaning compositions
WO1995002664A1 (en) 1993-07-13 1995-01-26 Jeyes Group Plc Surfactant-containing compositions
US5639722A (en) 1993-01-13 1997-06-17 The Clorox Company Acidic aqueous cleaning compositions
WO1997034990A1 (en) 1996-03-15 1997-09-25 Unilever N.V. Cleaning gels
EP0832964A1 (de) 1996-09-19 1998-04-01 The Procter & Gamble Company Flüssige, stabile verdickte Reinigungsmittelzusammensetzungen
US5929024A (en) 1997-11-20 1999-07-27 Colgate Palmolive Company Cleaning compositions
EP1086199A1 (de) 1998-06-12 2001-03-28 Buck-Chemie GmbH . Haftendes sanitärmittel
EP1318191A1 (de) 2001-12-06 2003-06-11 Buck-Chemie GmbH . Haftende Paste zur Duftstoffabgabe, insbesondere für den Sanitärbereich
EP1325103A1 (de) 2000-09-29 2003-07-09 Buck-Chemie GmbH & Co. Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
EP1466959A1 (de) 2003-04-07 2004-10-13 Goldschmidt AG Wässrige Formulierungen enthaltend Kombination aus anionischen und kationischen Tensiden zur Erzeugung einer Fliessgrenze
EP2275524A1 (de) 2008-02-29 2011-01-19 Buck-Chemie GmbH Haftendes Mittel zur Applikation auf einem Sanitärgegenstand
DE102013108019B3 (de) 2013-07-26 2014-08-28 Buck-Chemie Gmbh Haftendes Mittel zur Applikation auf einem Sanitärgegenstand

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002175A1 (en) 1991-07-15 1993-02-04 The Clorox Company Phase stable viscoelastic cleaning compositions
US5639722A (en) 1993-01-13 1997-06-17 The Clorox Company Acidic aqueous cleaning compositions
WO1995002664A1 (en) 1993-07-13 1995-01-26 Jeyes Group Plc Surfactant-containing compositions
WO1997034990A1 (en) 1996-03-15 1997-09-25 Unilever N.V. Cleaning gels
EP0832964A1 (de) 1996-09-19 1998-04-01 The Procter & Gamble Company Flüssige, stabile verdickte Reinigungsmittelzusammensetzungen
US5929024A (en) 1997-11-20 1999-07-27 Colgate Palmolive Company Cleaning compositions
EP1086199A1 (de) 1998-06-12 2001-03-28 Buck-Chemie GmbH . Haftendes sanitärmittel
EP1325103A1 (de) 2000-09-29 2003-07-09 Buck-Chemie GmbH & Co. Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
EP1318191A1 (de) 2001-12-06 2003-06-11 Buck-Chemie GmbH . Haftende Paste zur Duftstoffabgabe, insbesondere für den Sanitärbereich
EP1466959A1 (de) 2003-04-07 2004-10-13 Goldschmidt AG Wässrige Formulierungen enthaltend Kombination aus anionischen und kationischen Tensiden zur Erzeugung einer Fliessgrenze
EP2275524A1 (de) 2008-02-29 2011-01-19 Buck-Chemie GmbH Haftendes Mittel zur Applikation auf einem Sanitärgegenstand
DE102013108019B3 (de) 2013-07-26 2014-08-28 Buck-Chemie Gmbh Haftendes Mittel zur Applikation auf einem Sanitärgegenstand

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. KUME ET AL.: "Review on Anionic/cationic Surfactant Mixtures", JOURNAL OF SURFACTANTS AND DETERGENTS, vol. 11, no. 1, 11 December 2007 (2007-12-11), pages 1 - 11, XP055218168, DOI: doi:10.1007/s11743-007-1047-1
GUSTAVO KUME ET AL: "Review on Anionic/Cationic Surfactant Mixtures", JOURNAL OF SURFACTANTS AND DETERGENTS, vol. 11, no. 1, 11 December 2007 (2007-12-11), pages 1 - 11, XP055218168, ISSN: 1097-3958, DOI: 10.1007/s11743-007-1047-1 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2597948B1 (de) Haftendes saures sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
EP1817399B1 (de) Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
EP1325103B1 (de) Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
EP1318191B1 (de) Haftende Paste zur Duftstoffabgabe, insbesondere für den Sanitärbereich
EP2275524B1 (de) Haftendes Mittel zur Applikation auf einem Sanitärgegenstand
DE19715872C2 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
DE60205196T2 (de) Diglycerol enthaltende desodorierende Zusammensetzungen
CH661937A5 (de) Durchscheinendes seifenstueck sowie verfahren zu dessen herstellung.
DE3330115A1 (de) Verfahren zur herstellung einer durchscheinenden seife
DE202014010787U1 (de) Flüssigseife mit erhöhter antibakterieller Aktivität
EP2374483B1 (de) Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Sanitärbereich
EP3478812B1 (de) Verwendung eines stückförmigen reinigungsmittels zur reinigung des wc-bereichs
DE3424317A1 (de) Mittel zur toilettenreinigung
DE19945503A1 (de) Mehrphasiges Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirkung
EP3722401B1 (de) Gelförmige sanitärmittel zur biofilm vermeidung
EP3085760A1 (de) Wässriges reinigungsmittel für den sanitärbereich
DE4307186A1 (de) Wäßrige Textilweichmacher-Zusammensetzung
DE102012106742A1 (de) Stückförmiges Mittel zur Applikation auf einem Sanitärgegenstand
DE102013108019B3 (de) Haftendes Mittel zur Applikation auf einem Sanitärgegenstand
DE3137017C2 (de) Desodorierend wirkendes Seifenstück
DE10020090A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Wirkstoffzubereitung ein ein Toilettenbecken
WO2001048140A2 (de) Wc-reiniger
DE102006028751A1 (de) Fließfähiges Reinigungsmittel mit vertikaler Phasengrenze
WO2000073409A1 (de) Tensidhaltige reinigungsformkörper
DE102010043896A1 (de) Verwendung von in situ hergestellter Zinkseife

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170421

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181023

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231106

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN