WO2001048140A2 - Wc-reiniger - Google Patents

Wc-reiniger Download PDF

Info

Publication number
WO2001048140A2
WO2001048140A2 PCT/EP2000/012812 EP0012812W WO0148140A2 WO 2001048140 A2 WO2001048140 A2 WO 2001048140A2 EP 0012812 W EP0012812 W EP 0012812W WO 0148140 A2 WO0148140 A2 WO 0148140A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
acid
agents
surfactants
toilet
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/012812
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001048140A3 (de
Inventor
Detlef Krawietz
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU23659/01A priority Critical patent/AU2365901A/en
Publication of WO2001048140A2 publication Critical patent/WO2001048140A2/de
Publication of WO2001048140A3 publication Critical patent/WO2001048140A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay

Definitions

  • the present invention relates to a toilet cleaner for cleaning and / or
  • the agents that are used to automatically keep toilets clean are in the form of a shaped body or gel and are flooded with water each time they are rinsed, gradually dissolving and releasing their active cleaning agents during this time.
  • these agents additionally contain perfume for room scenting or disinfectant Active ingredients for hygiene optimization
  • These agents are applied in suitable containers, sometimes with special refill options.
  • the refill units that can be used, however, prove to be disadvantageous, since they can only be used after the stucco-shaped body has been completely used up. Any desired refill, for example for more active ingredient release or, in particular, more intensive ones Fragrance development is not possible
  • the means for the mechanical cleaning of the toilets are usually offered in liquid to gel form and come packaged in bottles to the market. This form of packaging shows during transport and at
  • the present invention was based on the object of providing an application form for toilet cleaners, which makes it possible to meter certain active ingredients in toilet cleaners for automatically keeping toilets clean, and also the use of cleaners for the area of to simplify water standing in the toilet for cleaning the drain pipe.
  • the form of application should preferably also have advantages in the storage and transport of the agents
  • Encapsulation becomes sensitive and volatile active ingredients are also protected from external influences.
  • a targeted selection of the shell materials enables a large number of release mechanisms for the active ingredients to be set
  • the capsules have the advantage that they are easy to dose and can also be metered together with capsules if required which contain other active ingredients, eg fragrances, can also be filled into simple packaging systems, which has further advantages in transport and
  • the present invention accordingly relates to a toilet cleaner containing conventional active ingredients, characterized in that the cleaner is in the form of capsules
  • the toilet cleaners according to the invention can be used for automatically keeping toilets clean and for mechanical toilet cleaning for removing limescale deposits for disinfection, for scenting, etc.
  • the cleaners according to the invention are in the form of capsules before capsules themselves are known from the prior art and can be produced by known processes.
  • the capsule materials should be selected as a function of the intended use and release mechanism
  • the capsules usually have a shell layer, which can consist, for example, of natural or synthetic polymers.
  • polymers are polysaccharides, such as agarose or cellulose, proteins, such as gelatin, gum arabic, ethyl cellulose, methyl cellulose, carboxymethylethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, cellulose acetates, polyamides, polycyanoacrylates,
  • Polylactides polyglyco de, polyanihn, polypyrrole, polyvinylpyrrolidone, polystyrene, polyvinyl alcohols, copolymers of polystyrene and maleic anhydride, epoxy resins, polyethylemmines, copolymers of styrene and methyl methacrylate, polyacrylates and polymethacrylates, polycarbonates, gelatin and polyester silicates, gelatin and polyester silicates, gelatin and polyester silicates, gelatin and polyester silicates, gelatin and polyester silicates, gelatin and polyester silicates
  • the wall material can optionally be networked.
  • Typical crosslinkers are
  • the wall material should have such strength and thermal stability that the capsule is not destroyed under storage conditions, but a spontaneous or delayed release of the encapsulated active ingredient is possible by injecting water. When used for automatically keeping toilets clean, it has proven to be suitable if the capsule wall is semi-permeable, so that water can enter and dissolve the active ingredient (s). In a further embodiment, the
  • Capsule wall designed in such a way that the active substance or substances are both released when water is spooled in and volatile substances such as fragrances can pass through the shell layer and continuously smell the toilet
  • the capsule should dissolve as quickly as possible upon contact with water and the active ingredients should be released.
  • the dissolution or release process should preferably be completed within a period of 60 seconds to 3 minutes
  • the dissolving process can be carried out, for example, solely by contact with water, by dissolving the water in the shell. Another mechanism can then be that the water penetrates into the capsule and, as a result of the reaction between the water and the constituents, gas formation occurs which causes the capsule to burst
  • the capsule contains
  • the capsules can be produced by conventional encapsulation processes known from the prior art, such as phase separation processes, mechanical-physical processes or polymerization processes, such as
  • Suspension and emulsion polymerization inverse suspension polymerization micelle polymerization, interfacial polymerization processes, interfacial deposition, in-situ polymerization evaporation of solvents from emulsions, suspension crosslinking, formation of hydrogels, crosslinking in solution / suspension, systems of liposomes and on a molecular scale, the Phase separation process, also called coacervation, is particularly preferred
  • Coacervation means that a dissolved polymer in a polymer-rich, solvent-containing phase by means of desolvation, for example by changing the pH
  • the wall is formed by polycondensation or polyaddition from monomeric or oligomeric starting materials at the interface of a water / oil emulsion or oil / water emulsion
  • the cleaners according to the invention can contain any active ingredients and ingredients known from the prior art that can be processed into capsules.
  • active ingredients are surfactants, descaling agents, dyes, germ-inhibiting agents, pearlescent agents, stabilizers, cleaning enhancers, odor absorbers, fragrances, oxygen carriers and any mixtures of the foregoing It is also possible to incorporate active ingredients already in the form of micro- and / or nanocapsules into the capsules according to the invention
  • the cleaners according to the invention can contain anionic, nonionic, zwitterionic or cationic surfactants as surfactants. They can be present in an amount of up to 80% by weight, preferably from 0.1 to 30% by weight and in particular between 2 and 10% by weight.
  • anionic surfactants are those of the sulfonate and
  • the surfactants of the sulphonate type are preferably C 9 13 -alkylbenzenesulphonates, olefin sulphonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulphonates and disulphonates of the type obtained, for example, from C ** 2 18 -monoolefins with an end or internal double bond by sulphonation gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic
  • alkanesulfonates from C 12 - augmentation for example by Sulfochlo 8 alkanes or Suifoxidation be obtained with subsequent hydrolysis or neutralization
  • esters of ⁇ -Sulfofettsauren (ester) z B the ⁇ -sulfonated Methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids are suitable
  • Suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycine nests.
  • fatty acid glycine nests are the mono-, di- and triesters and their mixtures - 6 - to understand how they are obtained in the production by esterification of a monoglycene with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of T ⁇ glyce ⁇ den with 0.3 to 2 moles of Glycenn
  • Preferred sulfated fatty acid glycine nests are the sulfonation products of saturated fatty acids with 6 up to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid,
  • Capinic acid myristic acid, launnic acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid
  • alk (en) yl sulfates the alkali and in particular the sodium salts of the sulfuric acid half-esters of the C 12 -C 8 fatty alcohols are, for example
  • coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred.
  • alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned, which produce a synthetic, petrochemical-based contain straight-chain alkyl radicals which have a degradation behavior analogous to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 4 -C 15 alkyl sulfates are also preferred from a washing-technical point of view
  • 3-alkyl sulfates are suitable anionic surfactants
  • the sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7 -alcohols ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide such as 2-methyl-branched C 9 11 alcohols with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C 12 -8 fatty alcohols 1 to 4 EO, are suitable. Due to their high foaming behavior, they are used in cleaning agents only in relatively small amounts, for example in
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also known as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters, and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid
  • Alcohols preferably represent fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain
  • C 8 is fatty alcohol residues or mixtures of these.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty acids. - 7 - derived alcohols, which are nonionic surfactants in themselves (description see below).
  • sulfosuccinates the fatty alcohol residues of which are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are particularly preferred. It is also possible to include alk (en) yl succinic acid with preferably use 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof
  • Suitable additional anionic surfactants are, in particular, soaps.
  • Saturated fatty acid soaps such as the salts of lau ⁇ nsaur, my ⁇ stinsaure, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut palm kernel or tallow fatty acids, are suitable
  • the anionic surfactants including the soaps can be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and also as soluble salts of organic bases, such as
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or can contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals
  • Preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 14 alcohols with 3 EO or 4 EO C 9 --- alcohol with 7 EO C 13 ⁇ -alcohols with 3 EO 5 EO 7 EO or 8 EO C 12 18 -
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical mean values that are whole or one for a specific product fractional number can be 140
  • ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO
  • nonionic surfactants which are used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl ester
  • alkyl polyglycosides Another class of nonionic surfactants that can be used advantageously are the alkyl polyglycosides (APG).
  • Alkypolyglycosides that can be used satisfy the general formula RO (G) 2 , in which R represents a linear or branched, in particular methyl-branched, saturated or unsaturated, means aliphatic radical with 8 to 22, preferably 12 to 18 C atoms and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 C atoms, preferably for glucose.
  • the degree of glycosidation z is between 1.0 and 4.0 preferably between 1.0 and 2.0 and in particular between 1.1 and 1.4
  • Linear alkyl polyglucosides ie alkyl polyglycosides, in which the polyglycosyl radical is a glucose radical and the alkyl radical is an n-alkyl radical are preferably used
  • the detergent tablets according to the invention can preferably contain alkyl polyglycosides, APG contents of the detergent tablets above 0 2% by weight, based on the total tablet, are preferred. Particularly preferred detergent tablets contain APG in amounts of 0 2 to 10 wt. % preferably 0 2 to 5% by weight and in particular 0 5 to 3% by weight
  • nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-coconut alkyl-N, N-dimethyiamiamoxid and N-tallow alkyl-N N-dihydroxyethylamine oxide - 9 - and the fatty acid alkanolamides may be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half of them.
  • Suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I),
  • RCO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R 1 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (II)
  • R represents a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 2 represents a linear branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or Oxy-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms
  • C * 4 -alkyl or phenyl radicals being preferred
  • [Z] representing a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propylene derivatives of this radical - 10 -
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a reduced sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one -COO (_) - or -S0 3 () group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the coconut alkyl dimethyl ammonium glycinate, N-acyl aminopropyl-N, N-dimethyl ammonium glycate, for example the coconut acylaminopropyl dimethyl ammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocosacyaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamid
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, apart from a C 8- ⁇ 8 alkyl or acyl group in the molecule at least one free amino group and at least one -COOH or -S0 3 H group and contain internal to form salts are capable
  • suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylamino-butyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyl tunnels, N-alkyl sarcosines, 2-alkylamino-propionic acids and alkylaminoacetic acids in each case 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are the N-coco-alkylaminopropionate, the cocoacylaminoethylaminopropionate and the C- 2 - ⁇ -
  • cationic surfactants which can be used in the cleaners are, in particular, quaternary ammonium compounds.
  • - 11 - nium halides such as alkyltrimethyla moniumchloride, dialkyldimethylammonium chloride and t ⁇ alkylmethylammonium chloride, eg cetylt ⁇ me methylammonium chloride, stearyltmethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride and benzyldimethylchonium, lauryldimethylchlammon, lauryldimethylchlammon, lauryldimethylchlammon, lauryldimethylchlammon, lauryldimethylchlammon, lauryldimidium ammonium,
  • the quaternized protein hydrolyzates are further cationic surfactants which can be used according to the invention
  • Cationic silicone oils such as, for example, the commercially available products Q2-7224 (manufacturer Dow Corning a stabilized methylsilylamodimethicone), Dow Corning 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone which is also referred to as amodimethicone) are also suitable according to the invention.
  • SM-2059 manufactured General Electric
  • SLM-55067 manufactured by SLM-55067
  • Alkylamidoamines especially fatty acid amidoamines such as the stearylamidopropyldimethylamine available under the name Tego Am ⁇ d ® S 18, are notable for their good biodegradability
  • estersquats such as those sold under the trade name Stepantex® ® methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammonium
  • quaternary sugar derivative that can be used as a cationic surfactant is the commercial product Glucquat ® 100, according to the CTFA nomenclature a "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimomum Chloride"
  • the compounds with alkyl groups used as surfactants can in each case be uniform substances. However, it is generally preferred to use native vegetable or animal raw materials in the production of these substances, so that substance mixtures with different alkyl chain lengths depending on the respective raw material are obtained - 12 -
  • Suitable descaling agents are inorganic or organic acids, in particular oligocarboxylic acids, if appropriate containing hydroxyl groups, such as the diindindnecarboxylic acids, such as formic acid, acetic acid, citric acid, acetic acid, lactic acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, succinic acid and glutaric acid, and its soluble form, adipic acid, glucinic acid and its soluble form Salts and acidic salts of polyvalent inorganic or organic acids, for example potassium dihydrogen phosphate or sodium hydrogen sulfate, and
  • the descaling agents can be used in the cleaners according to the invention in an amount of up to 85% by weight, preferably from 1 to 12% by weight and in particular in an amount of 2 to 5% by weight based on the amount of the active ingredients contained in the capsule
  • the cleaners according to the invention can contain germ-inhibiting agents which can enhance the disinfectant and cleaning action of the toilet cleaners according to the invention.
  • the germ-inhibiting agents are preferably selected from the groups of alcohols, aldehydes, antimicrobial acids, such as propionic acid, carboxylic acid esters, acid amides, phenols and phenol derivatives , Diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines, substituted
  • Isothiazoles and hydrogenated isothiazolene derivatives such as isothiazolines (dihydroisothiazoles) and isothiazolidines, phthalimide derivatives, pyridindene derivatives, antimicrobial surface-active compounds, such as antimicrobial quaternary surface-active compounds, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinols, 1-2-dyno-butyl-1-2-dodobio carbamate, iodine iodophores and peroxides, for example phenoxyethanol, undecylenic acid, propionic acid, salicylic acid, benzoic acid or its salts chloroacetamide, 2-benzyl-4-chlorophenol 2 2 -methylene-b ⁇ s- (6-bromo-4-chlorophenol) 2 4 4 -tr ⁇ chlor-2 -hydroxydiphenyl ether N- (4-chlorophenyl) N- (3 4-d ⁇ chloropheny
  • the cleaner according to the invention preferably contains salicylic acid and / or isothiazolines as the antimicrobial active component
  • the germ-inhibiting agents are preferably present in amounts of not more than 10% by weight, particularly preferably in amounts of 0.0005% by weight to 5% by weight
  • both the cleaning and the disinfectant effect of the cleaners according to the invention can be strengthened.
  • substances are used that are able to release active oxygen, such as perborates, percarbonates or persulfates, in particular natnum carbonate, natnorborate tetrahydrate and
  • bleaching agents are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 0 2 -supplying peracidic salts or peracids such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid.
  • Bleaching agents from the group of organic bleaching agents such as organic bleaching agents can also be used, such as organic bleaching agents eg Dibenzoyiperoxid
  • organic bleaching agents eg Dibenzoyiperoxid
  • Other typical organic bleaching agents are the peroxy acids, examples of which are in particular the alkyl peroxy acids and the aryl peroxy acids.
  • Preferred representatives are (a) the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkyl peroxybenzoic acid, but also peroxy- ⁇ -naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) the ahphatic or substituted aliphatic peroxy acids such as peroxylaunnic acid peroxysteanic acid ⁇ -phthalimidoperoxycaproic acid
  • PAP Phthaloiminoperoxyhexansaure
  • the bleaching agents are preferably used together with a suitable activator.
  • suitable activators are the compounds known as bleach activators which, under perhydrolysis conditions, aliphatic peroxocarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted
  • Perbenzoic acid are suitable. Substances which carry O- and / or N-acyl groups of the number of carbon atoms mentioned and / or optionally substituted benzoyl groups are preferred. Polyacylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated tnazine pvates, in particular 1,5-diacetyl-2, are preferred , 4-d ⁇ oxohexahydro-1, 3,5-tr ⁇ az ⁇ n (DADHT), acylated
  • Glycolu ⁇ le especially 1, 3,4,6-tetraacetylglycolur ⁇ l (TAGU), N-acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, especially n-nonanoyl- or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-, NOBScarbonsuren, acylated carbons), acylated such as triethyl-O-acetyl citrate (TEOC), carboxylic acid anhydrides, in particular phthalic anhydride, isatosaur anhydride and / or succinic anhydride, carboxylic acid amides, such as N-methyldiacetamide, glycolide, acylated polyhydric alcohols, especially triacetin, ethylene glycol diacetate, 2.5-isopropyl acetate -d ⁇ hydrofuran and enol esters as well as acet
  • bleach activators are sodium 4- (octanoyloxy) -benzenesulfonate n- nonanoyl- or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS) undecenoyloxybenzene sulfonate (UDOBS) dodonylsulfonate (UDOB) - 15 -
  • DOBS decanoyloxybenzoic acid
  • DOBA decanoyloxybenzoic acid
  • OBC dodecanoyloxybenzenesulfonate
  • MMA N-methylmorpholinum acetonit ⁇ l
  • one or more thickeners or thickening systems can be added to the agent according to the invention.
  • the viscosity of the agents can be measured using customary standard methods (for example Brookfield viscometer RVD-VII at 20 rpm and 20 ° C., spindle 3) and is preferably in the range from 100 to 5000 mPas
  • Preferred liquid to gel form agents have viscosities from 200 to 4000 mPas, values between 400 and 2000 mPas being particularly preferred
  • Suitable thickeners are usually polymeric compounds. These also known as swelling agents, mostly organic high-molecular substances, which absorb liquids, swell up and finally change into viscous real or colloidal solutions, come from the groups of natural polymers, the modified natural polymers and fully synthetic polymers
  • the thickeners can be present in an amount of up to 10% by weight, preferably from 0.01 to 3% by weight, based on the finished composition
  • Thickeners which form aerogels ie form structures which can absorb or release water without changing the structure, are preferably used.
  • the aerogels form a support structure for the active ingredients.
  • An example of a thickener forming aerogels is silica gel
  • Polymers derived from nature that are used as thickeners are, for example, agar-agar carrageen tragacanth gum arabic alginate pectins, polyose guar flour locust bean gum, strong dextrins gelatin and casein
  • Modified natural products mainly come from the group of modified starches and celluloses, for example carboxymethyl cellulose and - 16 - called other cellulose ethers, hydroxyethyl and propyl cellulose as well as seed meal ether
  • Polymers such as polyacrylic and polymethacrylic compounds, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides and polyurethanes
  • Thickening agents from the substance classes mentioned are commercially available and, for example, under the trade names Acusol ® -820
  • the cleaners according to the invention can contain dyes and fragrances as further active ingredients. While the dyes are intended to improve the aesthetic impression of the cleaner itself, the fragrances also serve to scent the room.
  • perfume compounds for example synthetic products of the ester ether aldehyde ketone alcohol and hydrocarbon type, can be used as perfume or fragrances.
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate phenoxyethyl isobutyrate p-tert - - 17 -
  • ethers include benzylethyl ether, for aldehydes e.g. linear alkanals with 8-18 C atoms, citral, citrall oxyacetal
  • Such perfumes can also contain natural fragrance mixtures such as are obtainable from plant sources, for example pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang Ylang-Ol Also suitable are muscatel, sageiol, chamomile oil, clove oil, messsenol, mint oil, cinnamon leaf oil, linden tree oil,
  • the fragrances can be incorporated directly into the cleaners according to the invention, ie into the capsules, but it can also be advantageous to apply the fragrances to carriers or to use them in the form of micro- and / or nanocapsules
  • the fragrances are usually present in an amount of up to 12% by weight, in particular from 0.01 to 12% by weight, and in particular based on the
  • the cleaners can be dyed with suitable dyes.
  • Preferred dyes the selection of which does not pose any difficulty to the person skilled in the art, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the compositions and to light, and no pronounced substantivity to those of the toilet ceramics not to stain them - 18 -
  • Preferred for use in the cleaners according to the invention are all colorants which can be destroyed oxidatively, ie by atmospheric oxygen or bleach, and mixtures thereof with suitable blue dyes, so-called blue toners. It has proven to be advantageous to use colorants which are soluble in water or at room temperature in liquid organic substances.
  • anionic colorants for example anionic nitroso dyes, are suitable.
  • One possible dye is, for example, Naphthoi fate (Color Index (CI) Part 1: Acid Green 1; Part 2: 10020)., That is as a commercial product, for example as Basacid ® Green 970 from BASF, Ludwigshafen available, as well as mixtures thereof with suitable blue dyes.
  • Pigmosol ® Blue 6900 (Cl 74160), Pigmosol ® Green 8730 (Cl 74260), Basonyl ® Red 545 FL (Cl 45170), Sandolan ® Rhodamine EB400 (Cl 45100), Basacid ® Yellow 094 (Cl 47005), Sicovit ® Patentblau 85 E 131 (Cl 42051), Acid Blue 183 (CAS 12217-22-0, Cl Acidblue 183), Pigment Blue 15 (Cl 74160), Supranol ® Blau GLW (CAS 12219-32-8, Cl Acidblue 221 ), Nylosan ®
  • the colorant content is usually less than 0.1% by weight, in particular less than 0.05% by weight, based on the active ingredient combination
  • Water-soluble and water-insoluble builders may be present in the cleaning agents according to the invention.
  • water-soluble builders are preferred because they tend to have less tendency to form insoluble residues on hard surfaces.
  • the low molecular weight polycarboxylic acids and their salts, the homopolymeric and copolymeric polycarboxylic acids and their salts, the citric acid and their salts, the carbonates, phosphates and silicates are also part of the invention.
  • the group of citrates is particularly preferred.
  • the agents according to the invention preferably contain builders or complexing agents in amounts of up to 10% by weight, in particular 0.1 to 8% by weight, - 19 - particularly preferably 1 to 6% by weight and very particularly preferably 2 to 5% by weight
  • the toilet cleaner according to the invention is used for cleaning toilet blocks as a so-called scent winder.
  • a scent washer preferably 5 to 20% by weight of surfactants, 2 to 5% by weight of builder, e.g. citrate, 5 to 8% by weight -% fragrances, 0.01 to 0.2% by weight of dyes, 0.05 to 0.5% by weight of germ-inhibiting agents, 0.1 to 10% by weight of thickeners and water to 100% by weight
  • the cleaners according to the invention can contain enzymes as further ingredients.
  • Hydrolases such as proteases, esterases, lipases or enzymes having an hypolytic effect, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned are particularly suitable.
  • Bacteria or fungi such as Bacillus subtilis are particularly suitable.
  • Bacillus cheniformis, Streptomyceus griseus and Humicola insolens obtained enzymatic active substances.
  • Proteases of the subti sin type and in particular proteases derived from Bacillus lentus are preferably used.
  • Enzyme mixtures for example from protease and amylase or protease and lipase or enzymes having a hypolytic effect or
  • hypolytic enzymes examples include the known cutinases.
  • Peroxidases or oxidases have also proven to be suitable in some cases.
  • the suitable amylases include, in particular, ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.
  • Cellobiohydrolases, endoglucanases and ⁇ -glucosidases, which are also cellobiases, are preferred as cellulases or mixtures of these are used because different types of cellulase are characterized by their CMCase and avicelase Differentiate activities, the desired activities can be set by targeted mixtures of the cellulases
  • the active ingredients can be dissolved in surfactant.
  • surfactant up to 80% by weight of surfactants, from 2 to 15% by weight of builders, for example citrate, 5 to 12% by weight of fragrances, 0.01 to 0%, It contains 2% by weight of dyes, 0.05 to 1.0% by weight of germ-inhibiting agents and water to 100% by weight
  • the toilet cleaner according to the invention is used for cleaning toilets in the area of the water under the toilets as a so-called drain cleaner.
  • the cleaner preferably contains 60 to 85% by weight of inorganic acid such as amidosulfuric acid, 5 to 10% by weight. % organic acid, such as citric acid, 0.5 to 2% by weight o oxygen carrier, 0.05 to 0 2% by weight fragrances, which can also be in microencapsulated form, 0.01 to 0.01% by weight dyes, 0 , 05 to 0.5% by weight of fragrances, 0.5 to 2% by weight of surfactants and 15 to 35% by weight of compounds which release a gas by reaction with one of the ingredients, for example alkahate or hydrogen carbonate
  • the toilet cleaners according to the invention are used as drain cleaners, air is preferably enclosed in the capsules.
  • the capsule floats and does not sink directly to the bottom of the drain pipe, thereby achieving an even distribution of the ingredients
  • Toilet scent capsules and toilet capsules for drainage were produced using polyvinyl alcohol as the covering material.
  • the toilet capsules for the drain had a length of 4.5 cm and a diameter in the middle of 2 5 cm.
  • the weight per capsule was 15 g.
  • a 1% solution of the formulation had a pH of 1.5 1.60% by weight amidosulfonic acid% by weight citric acid 9% by weight sodium carbonate% by weight sodium perborate tetrahydrate, 2% by weight fragrances, 01% by weight dyes% by weight Texapon k 12, 19% by weight .-% benzalkonium chloride

Abstract

WC-Reiniger, die übliche Wirkstoffe enthalten und in Form von Kapseln vorliegen, haben den Vorteil, dass die Kapseln einfach zu dosieren sind und bei Bedarf auch gemeinsam mit Kapseln dosiert werden können, die andere Wirkstoffe enthalten.

Description

WC-Reiniger
Die vorliegenden Erfindung betrifft einen WC-Reiniger zur Reinigung und/oder
Beduftung von WCs
Zur Reinigung von Toiletten sind zum einen Mittel bekannt, die der automatischen Reinhaltung von Toiletten dienen und unter Einsatz von entsprechenden Vorrichtungen in der WC-Schussel oder im Wasserkasten angebracht werden Eine andere Gruppe von Mitteln werden insbesondere zum Reinigen des Bereichs des unten in der Toilette stehenden Wassers, häufig auch mit Hilfe von mechanischen Reinigungsgeraten, eingesetzt
Die Mittel, die zur automatischen Reinhaltung von Toiletten eingesetzt werden, liegen als Formkorper oder Gel vor und werden bei jedem Spulvorgang von Wasser überströmt, wobei sie sich allmählich auflosen und wahrend dieser Zeit ihre reinigungsaktiven Wirkstoffe freisetzen Üblicherweise enthalten diese Mittel zusätzlich Parfüm zur Raumbeduftung oder desinfizierende Wirkstoffe zur Hygieneoptimierung Diese Mittel werden in dafür geeigneten Behaltnissen teilweise mit speziellen Nachfullmoglichkeiten appliziert Die einsetzbaren Nachfulleinheiten erweisen sich jedoch als nachteilig, da sie nur nach vollständigem Verbrauch des stuckformigen Korpers eingesetzt werden können Eine wünschenswerte beliebige Nachfullung, z B zur stärkeren Wirkstoffreisetzung oder insbesondere der intensiveren Duftentfaltung, ist nicht möglich
Die Mittel zur mechanischen Reinigung der Toiletten werden üblicher Weise in flussiger bis gelformiger Form angeboten und kommen verpackt in Flaschen in den Handel Diese Form der Verpackung weist beim Transport und bei der
Lagerung Nachteile auf da die Flaschen vor dem Transport zunächst in Kartons verpackt werden müssen Auch der Platzbedarf von Flaschen ist relativ hoch im Vergleich zu anderen Gebinden Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde eine Applikationsform für WC-Reiniger zur Verfugung zu stellen, die es ermöglicht, in WC-Reinigern zur automatischen Reinhaltung von Toiletten bestimmte Wirkstoffe nach Bedarf nach zu dosieren, und auch die Anwendung von Reinigern für den Bereich des unten in der Toilette stehenden Wassers zur Reinigung des Abflußrohres zu vereinfachen Die Applikationsform sollte vorzugsweise auch Vorteile bei Lagerung und Transport der Mittel aufweisen
Aus dem Stand der Technik insbesondere aus der Pharmazie, ist es bekannt, die Wirkstoffe mit Hullschichten zu versehen, d h zu verkapseln Durch die
Verkapselung werden empfindlich und auch fluchtige Wirkstoffe vor äußeren Einflüssen geschützt Durch gezielte Auswahl der Hullmateπalien lassen sich eine Vielzahl von Freisetzungsmechanismen für die Wirkstoffe einstellen
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die oben beschriebenen Nachteile von WC-Reinigern sich dadurch verringern lassen, wenn die Mittel in Form von Kapseln eingesetzt werden Die Kapseln haben den Vorteil, daß sie einfach zu dosieren sind und bei Bedarf auch gemeinsam mit Kapseln dosiert werden, können, die andere Wirkstoffe, z B Duftstoffe, enthalten Ferner lassen sie sich in einfache Verpackungssysteme abfüllen, was weitere Vorteile bei Transport und
Lagerung mit sich bringt
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein WC-Reiniger enthaltend übliche Wirkstoffe dadurch gekennzeichnet, daß der Reiniger in Form von Kapseln vorliegt
Die erfindungsgemaßen WC-Reiniger können zur automatischen Reinhaltung von Toiletten und mechanischen WC-Reinigung zur Entfernung von Kalkablagerungen zur Desinfektion zur Beduftung usw eingesetzt werden
Die erfindungsgemaßen Reiniger liegen in Form von Kapseln vor Kapseln selbst sind aus dem Stand der Technik bekannt und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden Dabei sollten die Kapselmateπalien in Abhängigkeit vom Anwendungszweck und Freisetzungsmechanismus ausgewählt werden Üblicherweise weisen die Kapseln eine Hullschicht auf, die z B aus natürlichen oder synthetischen Polymeren bestehen kann Beispiele für derartige Polymere sind Polysacchaπde, wie Agarose oder Cellulose, Proteine, wie Gelatine, Gummi arabicum, Ethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Celluloseacetate, Polyamide, Polycyanacrylate,
Polylactide, Polyglyco de, Polyanihn, Polypyrrol, Polyvinylpyrrolidon, Polystyrol, Polyvinylalkohole, Copolymere aus Polystyrol und Maleinsaureanhydπd, Epoxidharze, Polyethylemmine, Copolymere aus Styrol und Methyimethacrylat, Polyacrylate und Polymethacrylate, Polycarbonate, Polyester Silikone Gemische aus Gelatine und Wasserglas, Gelatine und Polyphosphat,
Celluloseacetat und Phthalat, Gelatine und Copolymeren aus Maleinsaureaπhydπd und Methylvmylether Celluloseacetatbutyrat sowie beliebige Gemische der voranstehenden eingesetzt werden
Das Wandmatenal kann gegebenenfalls vernetzt sein Übliche Verπetzer sind
Glutaraldeyd, Harnstoff/Formaldehyharze, Tanninverbindungen, wie Tanninsaure, und deren Gemische
Das Wandmatenal sollte eine solche Festigkeit und thermische Stabilität aufweisen, daß die Kapsel unter Lagerbedingungen nicht zerstört wird, aber eine spontane oder verzögerte Freisetzung der verkapselten Wirkstoff durch Einspulen von Wasser ermöglicht wird Beim Einsatz zur automatischen Reinhaltung von Toiletten hat es sich als geeignet erwiesen, wenn die Kapselwandung semipermeabel ist, so daß Wasser eintreten und den bzw die Wirkstoffe herauslosen kann In einer weiteren Ausfuhrungsform ist die
Kapselwandung derart ausgestaltet, daß der bzw die Wirkstoffe sowohl beim Einspulen von Wasser freigesetzt werden als auch leichtfluchtige Stoffe wie Duftstoffe durch die Hullschicht hindurchtreten können und die Toilette kontinuierlich beduften
Wird der Reiniger zur herkömmlichen WC Reinigung eingesetzt so sollte sich die Kapsel beim Kontakt mit Wasser möglichst schnell auflosen und die Wirkstoffe freisetzen Der Auflosung bzw Freisetzungsvorgang sollte vorzugsweise innerhalb eines Zeitraums von 60 Sekunden bis 3 Minuten abgeschlossen sein Der Auflosevorgang kann beispielsweise allein durch Kontakt mit Wasser erfolgen, indem das Wasser die Hülle auflost Ein weiterer Mechanismus kann dann bestehen, daß das Wasser in die Kapsel eindringt und durch Reaktion zwischen dem Wasser und Inhaltsstoffen es zu einer Gasbildung kommt, die das Platzen der Kapsel bewirkt In einer weiteren Ausgestaltung enthalt die Kapsel
Enzyme, die dazu in der Lage sind, die Hullsubstanz aufzulösen
Die Herstellung der Kapseln kann durch übliche aus dem Stand der Technik bekannte Verkapselungsverfahren erfolgen, wie durch Phasentrennverfahren mechanisch-physikalische Verfahren oder Polymerisationsverfahren, wie
Suspensions- und Emulsionspolymerisation, Inverse Suspensionspolymerisation Micellenpolymensation, Grenzflachen-Polymeπsationsverfahren, Grenzflächen- Ablagerung, in-situ-Polymeπsation Verdampfung von Losungsmitteln aus Emulsionen, Suspensionsvernetzung, Bildung von Hydrogelen, Vernetzung in Losung/Suspension, Systeme von Liposomen und in molekularen Maßstab, wobei das Phasentrennverfahren, auch Koazervation genannt, besonders bevorzugt ist
Koazervation bedeutet daß ein gelöstes Polymer in eine polymerreiche, noch losungsmittelhaltige Phase mittels Desolvatation, z B durch pH-Änderung
Temperaturanderung Aussalzen Änderung der lonenstarke, Zusatz von Komplexbildnern (Komplexkoazervation), Zusatz von Nichtlosungsmitteln, überfuhrt wird Das Koazervat lagert sich an der Grenzflache des zu verkapselnden Materials unter Ausbildung einer zusammenhangenden Kapselwand an und wird durch Trocknung oder Polymerisation verfestigt
Physikalische Verfahren zur Herstellung von Mikro- und Nanopartikel sind Sprühtrocknung Wirbelschichtverfahren und Extrusionsverfahren
Zum Umhüllen fester Kernmateπalien eignen sich auch mechanisch- physikalische Verfahren worin das Umhüllen in der Wirbelschicht durch Sprühtrocknung Schmelzvertropfung bzw Verpπllung (Brace-Verfahren) Spruhgefπertrocknung Coextrusion usw erfolgt - 5 -
In den genannten Grenzflachen-Polymeπsationsverfahren erfolgt die Wandbildung durch Polykondensation oder Polyaddition aus monomeren oder oligomeFen Ausgangsstoffen an der Grenzflache einer Wasser/OI-Emulsιon oder Ol/Wasser-Emulsion
Als Wirkstoffe können die erfindungsgemaßen Reiniger beliebige aus dem Stand der Technik bekannte Wirk- und Inhaltsstoffe enthalten, die zu Kapseln verarbeitet werden können Beispiele für Wirkstoffe sind Tenside, kalklosende Mittel, Farbstoffe keimhemmende Mittel, Perlglanzmittel, Stabilisatoren, Reinigungsverstarker, Geruchsabsorber, Duftstoffe, Sauerstofftrager sowie beliebige Gemische der voranstehenden Es ist auch möglich, bereits in Form von Mikro- und/oder Nanokapseln vorliegende Wirkstoffe in die erfindungsgemaßen Kapseln einzuarbeiten
Als Tenside können die erfindungsgemaßen Reiniger anionische, nichtionische, zwitterionische oder kationische Tenside enthalten Sie können in einer Menge bis zu 80 Gew -% enthalten sein, vorzugsweise von 0,1 bis 30 Gew -% und insbesondere zwischen 2 und 10 Gew -%
Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und
Sulfate eingesetzt Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9 13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d h Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C**2 18-Monoolefinen mit end- oder innenstandiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasformigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure
Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhalt in Betracht Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12 -8-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlo erung oder Suifoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw Neutralisation gewonnen werden Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsauren (Estersulfonate) z B die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos- Palmkern- oder Talgfettsau- ren geeignet
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsaureglycennester Unter Fettsaureglyceπnestern sind die Mono- Di- und Triester sowie deren Gemische - 6 - zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycenn mit 1 bis 3 Mol Fettsaure oder bei der Umesterung von Tπglyceπden mit 0,3 bis 2 Mol Glycenn erhalten werden Bevorzugte sulfierte Fettsaureglyceπnester sind dabei die Sulfierprodukte von gesattigten Fettsauren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsaure, Caprylsaure,
Capπnsaure, Myristinsaure, Launnsaure, Palmitinsaure, Stearinsaure oder Behensaure
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsaurehalbester der C12-Cι8-Fettalkohole beispielsweise aus
Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myristyl- Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlangen bevorzugt Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlange, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie Cι4-C15-Alkylsulfate bevorzugt Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete Aniontenside
Auch die Schwefelsauremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7 ι-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweιgte C9 11- Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12 ι8-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in
Mengen von nicht mehr als 5 Gew -%, eingesetzt
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobern- steinsaure die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsaureester be- zeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsaure mit
Alkoholen vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten
C8 is-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest der sich von ethoxylierten Fett- - 7 - alkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten) Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteιnsaure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht Geeignet sind gesattigte Fettsaureseifen, wie die Salze der Lauπnsaure, Myπstinsaure, Palmitinsaure, Stearinsaure, hydrierte Erucasaure und Behensaure sowie insbesondere aus naturlichen Fettsauren z B Kokos- Palmkern- oder Talgfettsauren, abgeleitete Seifeπgemische
Die anioπischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie
Mono-, Di- oder Tπethanolamin, vorliegen Vorzugsweise hegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaiiumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen Insbesondere sind jedoch
Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen z B aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12 14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO C9 ---Alkohol mit 7 EO C13 ^-Alkohole mit 3 EO 5 EO 7 EO oder 8 EO C12 18-
Alkohole mit 3 EO 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen wie Mischungen aus C12 14-Alkohol mit 3 EO und C12 ι8-Alkohol mit 5 EO Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können Bevor- 140
- 8 - zugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE) Zusatzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können -auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsaurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fett- sauremethylester
Eine weitere Klasse von nichtionischen Tensiden die vorteilhaft eingesetzt werden kann, sind die Alkylpolyglycoside (APG) Einsetzbare Alkypolyglycoside genügen der allgemeinen Formel RO(G)2, in der R für einen linearen oder verzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten, gesattigten oder ungesättigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose steht Der Glycosidierungsgrad z liegt dabei zwischen 1 ,0 und 4,0 vorzugsweise zwischen 1 ,0 und 2,0 und insbesondere zwischen 1 ,1 und 1 ,4
Bevorzugt eingesetzt werden lineare Alkylpolyglucoside, also Alkylpolyglycoside, in denen der Polyglycosylrest ein Glucoserest und der Alkylrest ein n-Alkylrest ist
Die erfindungsgemaßen Reinigungs- und Waschmittelformkorper können bevorzugt Alkylpolyglycoside enthalten, wobei Gehalte der Reinigungs- und Waschmittelformkorper an APG über 0 2 Gew -% bezogen auf den gesamten Formkorper bevorzugt sind Besonders bevorzugte Reinigungs- und Waschmittelformkorper enthalten APG in Mengen von 0 2 bis 10 Gew -% vorzugsweise 0 2 bis 5 Gew -% und insbesondere von 0 5 bis 3 Gew -%
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide beispielsweise N- Kokosalkyl-N,N-dιmethyiamιnoxιd und N-Talgalkyl-N N-dihydroxyethylaminoxid - 9 - und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),
R1 R-CO-N-[Z] (I)
in der RCO für einen aiiphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkyirest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
R1-0-R2
I
R-CO-N-[Z] (II)
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy- Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht wobei C* 4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder Propxyherte Derivate dieses Restes - 10 -
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartare Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(_)- oder -S03 ( )-Gruppe tragen Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethyl- ammoniumglycinat, N-Acyl-amιnopropyl-N,N-dιmethylammonιumglycιnate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2- Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacyamino- ethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Deπvat
Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-ι8-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -S03H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsauren, N-Alkylamino- buttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N- alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaunne, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylamιnopropιon- sauren und Alkylaminoessigsauren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokos- alkylaminopropionat das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C-2 -β-
Acylsarcosin
Beispiele für die in den Reinigern verwendbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartare Ammoniumverbindungen Bevorzugt sind Ammo- - 11 - niumhalogenide wie Alkyltrimethyla moniumchloride, Dialkyldimethylammonium- chlonde und Tπalkylmethylammoniumchlonde, z B Cetyltπme- thylammoniumchloπd, Stearyltπmethylammoniumchloπd, Distearyldimethylam- moniumchlond, Lauryldimethylammoniumchloπd, Lauryldimethylbenzylammoni- umchlond und Tricetylmethylammoniumchlorid sowie Benzalkoniumchloπd
Weitere erfindungsgemaß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar
Erfindungsgemaß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonole wie beispiels- weise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (HersteiJer Dow Corning ein stabilisiertes Tπmethylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-mod fiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller General Electric), SLM-55067 (Hersteller Wacker) sowie Abιl®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller Th Goldschmidt, diquater- nare Polydimethylsiloxane, Quaternιum-80)
Alkylamidoamine, insbesondere Fettsaureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amιd®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin zeichnen sich durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus
Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternare Esterverbindungen sogenannte "Esterquats" wie die unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate
Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quaternares Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat®100 dar, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimomum Chloride"
Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln Es ist jedoch in der Regel bevorzugt bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen vom jeweiligen Rohstoff abhangigen Alkylkettenlangen erhalt - 12 -
Beispiele für geeignete kalklosende Mittel sind anorganische oder organische Sauren, insbesondere - ggf Hydroxygruppen tragende - Oligocarbonsauren wie die Di- xind Tncarbonsauren, wie Ameisensaure, Essigsaure, Citronensaure, Essigsaure, Milchsaure, Apfelsaure, Weinsaure, Maleinsäure, Bernsteinsaure, Adipinsaure und Glutarsaure oder deren wasserlöslichen Salze sowie saure Salze mehrwertiger anorganischer oder organischer Sauren, z B Kahumdihydrogenphosphat oder Natriumhydrogensulfat, und
Amidoschwefelsaure (H2N-S02-OH, veraltet Amidosulfonsaure, Sulfamin- oder Sulfamidsaure) Die kalklosenden Mittel können in den erfindungsgemaßen Reinigern in einer Menge bis zu 85 Gew -% vorzugsweise von 1 bis 12 Gew -% und insbesondere in einer Menge von 2 bis 5 Gew -% bezogen auf die Menge der in der Kapsel enthaltenen Wirkstoffe, enthalten sein
Als weiteren Wirkstoff können die erfindungsgemaßen Reiniger keimhemmende Mittel enthalten, die desinfizierende und reinigende Wirkung der erfindungsgemaßen WC-Reiniger verstarken können Die keimhemmenden Mittel sind vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Sauren, wie Propionsaure, Carbonsaureester, Saureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate Sauerstoff-, Stickstoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, substituierten
Isothiazole und hydrierten Isothiazoldenvate wie Isothiazolinen (Dihydroisothiazolen) und Isothiazolidinen, Phthalimiddeπvate Pyridindenvate antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen wie antimikrobiellen quaternaren oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinolme, 1 ,2-Dιbrom-2,4-dιcyanobutan lodo-2- propynyl-butyl-carbamat, lod lodophore und Peroxide beispielsweise Phenoxyethanol, Undecylensaure, Propionsaure Salicylsaure, Benzoesaure oder deren Salze Chloracetamid, 2-Benzyl-4-chlorphenol 2 2 -Methylen-bιs-(6- brom-4-chlorphenol) 2 4 4 -Trιchlor-2 -hydroxydiphenylether N-(4-Chlorphenyl) N-(3 4-dιchlorphenyl)-hamstoff N N -(1 10-decandιyldι-1-pyrιdιnyl-4-yhden)-bιs-
(l -octanamιn)-dιhydrochlorιd und N N Bis (4-Chlorphenyl)-3 12 dnmino-
2 4 1 1 13-tetraaza-tetradecandιιmιdamιd wie sie beispielsweise K H Wallhaußer in „Praxis der Sterilisation Desinfektion - Konservierung - 13 -
Keimidentifizierung - Betriebshygiene" (5 Aufl - Stuttgart , New York Thieme, 1995) beschreibt
Bevorzugt enthalt der erfindungsgemaße Reiniger als antimikrobielle Wirkstoffkomponente Salicylsaure und/oder Isothiazoline
Die keimhemmendeπ Mittel sind vorzugsweise in Mengenanteilen von nicht über 10 Gew -%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,0005 Gew -% bis 5 Gew -%, vorhanden
Durch den Zusatz von Sauerstofftragern (Bleichmitteln) kann sowohl die reinigende als auch die desinfizierende Wirkung der erfindungsgemaßen Reiniger verstärkt werden Man verwendet vorzugsweise Substanzen, die in der Lage sind, Aktivsauerstoff abzugeben, wie Perborate, Percarbonate oder Persulfate, wobei insbesondere Natnumpercarbonat, Natnumperborattetrahydrat und das
Natnumperboratmonohydrat zu nennen sind Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H202 liefernde persaure Salze oder Persauren wie Perbenzoate Peroxophthalate, Diperazelainsaure, Phthaloiminopersaure oder Diperdodecandisaure Es können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide wie z B Dibenzoyiperoxid Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysauren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysauren und die Arylperoxysauren genannt werden Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesaure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxy- benzoesauren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesaure und Magnesium-monoper- phthalat, (b) die ahphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysauren wie Peroxylaunnsaure Peroxysteannsaure ε-Phthalimidoperoxycapronsaure
[Phthaloiminoperoxyhexansaure (PAP)] o- Carboxybenzamidoperoxycapronsaure N-nonenylamidoperadipinsaure und N- nonenylamidopersuccinate und (c) aliphatische und araliphatische Peroxy- dicarbonsauren wie 1 12-Dιperoxycarbonsaure 1 9-Dιperoxyazelaιnsaure Diperoxysebacinsaure Diperoxybrassylsaure, die Diperoxyphthalsauren 2- Decyldιperoxybutan-1 4-dιsaure N N-Terephthaloyl-dι-(6-amιnopercapronsaue) Bleichmittel sind in den erfindungsgemaßen Reinigungsmitteln vorzugsweise in Mengenanteilen von nicht über 10 Gew -%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,5 Gew -% bis 5 Gew -%, vorhanden
Die Bleichmittel werden vorzugsweise gemeinsam mit einem geeigneten Aktivator eingesetzt Beispiele für derartige Aktivatoren sind die als Bleichaktivatoren bekannten Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsauren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbe- sondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte
Perbenzoesaure ergeben Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N- Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Tnazindeπvate, insbesondere 1 ,5-Dιacetyl-2,4-dιoxohexahydro-1 ,3,5-trιazιn (DADHT), acylierte
Glycoluπle, insbesondere 1 ,3,4,6-Tetraacetylglycolurιl (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw iso- NOBS), acylierte Hydroxycarbonsauren, wie Triethyl-O-acetylcitrat (TEOC), Carbonsaureanhydride, insbesondere Phthalsaureanhydπd, Isatosaureanhydrid und/oder Bemsteinsaureanhydrid, Carbonsaureamide, wie N-Methyldiacetamid, Glycolid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglycoldiacetat, Isopropenylacetat, 2,5-Dιacetoxy-2,5-dιhydrofuran und Enolester sowie acetyhertes Sorbitol und Mannitol, acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglucose (PAG), Pentaacetylfructose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyhertes, gegebenenfalls N-alkyhertes Glucamin bzw Gluconolacton Triazol bzw Triazoldenvate und/oder teilchenformige Caprolactame und/oder Caprolactamdenvate bevorzugt N-acyherte Lactame beispielsweise N-Benzoylcaprolactam und N-Acetylcaprolactam hydrophil sub- stituierte Acylacetale Nitrildenvate wie Cyanopyridine Nitrilquats z B N-
Alkyammoniumacetonitπle und/oder Cyanamiddeπvate eingesetzt werden Bevorzugte Bleichaktivatoren sind Natrιum-4-(octanoyloxy)-benzolsulfonat n- Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw iso-NOBS) Unde- cenoyloxybenzolsulfonat (UDOBS) Natπumdodecanoyloxybenzolsulfonat - 15 -
(DOBS), Decanoyloxybenzoesaure (DOBA, OBC 10) und/oder Dodecanoyloxybenzolsulfonat (OBS 12), sowie N-Methylmorpholinum-acetonitπl (MMA)
Zur Einstellung der Viskosität können dem erfindungsgemaßen Mittel ein oder mehrere Verdicker bzw Verdickungssysteme zugesetzt werden Die Viskosität der Mittel kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield- Viskosimeter RVD-VII bei 20 U/min und 20°C, Spindel 3) gemessen werden und liegt vorzugsweise im Bereich von 100 bis 5000 mPas Bevorzugte flussige bis gelformige Mittel haben Viskositäten von 200 bis 4000 mPas wobei Werte zwischen 400 und 2000 mPas besonders bevorzugt sind
Geeignete Verdicker sind üblicherweise Polymere Verbindungen Diese auch Quell(ungs)mιttel genannten, meist organischen hochmolekularen Stoffe, die Flüssigkeiten aufsaugen, dabei aufquellen und schließlich in zähflüssige echte oder kolloide Losungen übergehen, stammen aus den Gruppen der natürlichen Polymere, der abgewandelten natürlichen Polymere und der vollsynthetischen Polymere Die Verdicker können in einer Menge bis zu 10 Gew -%, vorzugsweise von 0,01 bis 3 Gew -%, bezogen auf die fertige Zusammensetzung, enthalten sein
Vorzugsweise werden solche Verdicker eingesetzt, die Aerogele bilden, d h Strukturen bilden, die Wasser aufnehmen oder abgeben können, ohne daß sich die Struktur verändert Die Aerogele bilden ein Tragergerust für die Wirkstoffe Ein Beispiel für einen Aerogele bildenden Verdicker ist Kieselgel
Aus der Natur stammende Polymere die als Verdickungsmittel Verwendung finden, sind beispielsweise Agar-Agar Carrageen Tragant Gummi arabicum Alginate Pektine, Polyosen Guar-Mehl Johannisbrotbaumkernmehl Starke Dextrine Gelatine und Casein
Abgewandelte Naturstoffe stammen vor allem aus der Gruppe der modifizierten Starken und Cellulosen beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und - 16 - andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose sowie Kernmehlether genannt
Eine große Gruppe von Verdickungsmitteln, die breite Verwendung in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten finden, sind die vollsynthetischen
Polymere wie Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsauren, Polyether, Polyimine, Polyamide und Polyurethane
Verdickungsmittel aus den genannten Substanzklassen sind kommerziell erhältlich und werden beispielsweise unter den Handelsnamen Acusol®-820
(Methacrylsaure(stearylalkohoI-20-EO)ester-Acrylsaure-Copolymer 30%ιg in Wasser, Rohm & Haas), Dapral®-GT-282-S (Alkylpolyglykolether, Akzo), Deuterol®-Polymer-11 (Dicarbonsaure-Copolymer, Schoner GmbH), Deuteron®-XG (anionisches Heteropolysacchaπd auf Basis von ß-D-Glucose, D-Manose, D-Glucuronsaure, Schoner GmbH), Deuteron®-XN (nichtionogenes Polysacchand,
Schoner GmbH), Dιcrylan®-Verdιcker-0 (Ethylenoxid-Addukt, 50%ιg in Wasser/Isopropanol, Pfersse Chemie), EMA®-81 und EMA®-91 (Ethylen-Maleinsaureanhydrid-Copolymer, Monsanto), Verdιcker-QR-1001 (Polyurethan-Emulsion, 19-21 %ιg in Wasser/Diglykolether, Rohm & Haas), Mιrox®-AM (anionische Acrylsaure-Acrylsaureester-Copolymer-Dispersion, 25%ιg in Wasser, Stockhausen), SER-AD-FX-1100 (hydrophobes Urethanpolymer, Servo Delden), Shellflo®-S (hochmolekulares Polysacchand, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Shellflo®-XA (Xanthan-Biopolymer, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Kelzan, Keltrol T (Kelco) angeboten
Als weitere Wirkstoffe können die erfindungsgemaßen Reiniger Färb- und Duftstoffe enthalten Wahrend die Farbstoffe den ästhetischen Eindruck des Reinigers selbst verbessern sollen dienen die Duftstoffe auch der Raumbeduftung
Als Parfumole bzw Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen z B die synthetischen Produkte vom Typ der Ester Ether Aldehyde Ketone Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z B Benzylacetat Phenoxyethylisobutyrat p-tert - - 17 -
Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbinylacetat,
Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsahcylat Zu den Ethern zahlen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd,
Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lihal und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B die Jonone, oc-lsomethylιonon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsachlich die Terpene wie Limonen und Pinen Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen Solche Parfumole können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z B Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Ol Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiol, Kamillenol, Nelkenöl, Me ssenol, Minzol, Zimtblatterol, Lindenblutenol,
Wacholderbeerol, Vetiverol, Ohbanumol, Galbanumol und Labdanumol sowie Orangenblutenol, Nerohol, Orangenschalenol und Sandelholzol
Die Duftstoffe können direkt in die erfindungsgemaßen Reiniger, d h in die Kapseln, eingearbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Trager aufzubringen oder in Form von Mikro- und/oder Nanokapseln, einzusetzen
Üblicherweise liegen die Duftstoffe in einer Menge bis zu 12 Gew -%, insbesondere von 0,01 bis 12 Gew -%, und insbesondere bezogen auf die
Summe der Wirkstoffe vor
Um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemaßen Reiniger zu verbessern können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefarbt werden Bevorzugte Farbstoffe deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet besitzen eine hohe Lagerstabilitat und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivitat gegenüber den der Toilettenkeramik, um diese nicht anzufärben - 18 -
Bevorzugt für den Einsatz in den erfindungsgemäßen Reinigern sind alle Färbemittel, die oxidativ, d.h. von Luftsauerstoff oder Bleichmittel, zerstört werden können sowie Mischungen derselben mit geeigneten blauen Farbstoffen, sog. Blautönern. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen Färbemittel einzusetzen, die in Wasser oder bei Raumtemperatur in flüssigen organischen Substanzen löslich sind. Geeignet sind beispielsweise anionische Färbemittel, z.B. anionische Nitrosofarbstoffe. Ein mögliches Färbemittel ist beispielsweise Naphthoigrün (Colour Index (Cl) Teil 1 : Acid Green 1 ; Teil 2: 10020), das als Handelsprodukt beispielsweise als Basacid® Grün 970 von der Fa. BASF, Ludwigshafen, erhältlich ist, sowie Mischungen dieser mit geeigneten blauen Farbstoffen. Als weitere Färbemittel kommen Pigmosol® Blau 6900 (Cl 74160), Pigmosol® Grün 8730 (Cl 74260), Basonyl® Rot 545 FL (Cl 45170), Sandolan® Rhodamin EB400 (Cl 45100), Basacid® Gelb 094 (Cl 47005), Sicovit® Patentblau 85 E 131 (Cl 42051), Acid Blue 183 (CAS 12217-22-0, Cl Acidblue 183), Pigment Blue 15 (Cl 74160), Supranol® Blau GLW (CAS 12219-32-8, Cl Acidblue 221), Nylosan®
Gelb N-7GL SGR (CAS 61814-57-1 , Cl Acidyellow 218) und/oder Sandolan® Blau (Cl Acid Blue 182, CAS 12219-26-0) zum Einsatz.
Üblicherweise liegt der Gehalt an Farbstoffen unter 0,1 Gew.-%, insbesondere unter 0,05 Gew.-%, bezogen auf die Wirkstoffkombination
In den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln können ggf. wasserlösliche und wasserunlösliche Builder enthalten sein. Dabei sind dann wasserlösliche Builder bevorzugt, da sie auf harten Oberflächen in der Regel weniger dazu tendieren, unlösliche Rückstände zu bilden. Übliche Builder oder Komplexbildner, die im
Rahmen der Erfindung zugegen sein können, sind die niedermolekularen Polycarbonsäuren und ihre Salze, die homopolymeren und copolymeren Polycarbonsäuren und ihre Salze, die Citronensaure und ihre Salze, die Carbonate, Phosphate und Silikate Zu wasserunlöslichen Buildern zahlen die Zeolithe, die ebenfalls verwendet werden können, ebenso wie Mischungen der vorgenannten Buildersubstanzen Besonders bevorzugt ist die Gruppe der Citrate Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemaßen Mittel Builder oder Komplexbildner in Mengen bis zu 10 Gew -% insbesondere 0,1 bis 8 Gew -%, - 19 - besonders bevorzugt 1 bis 6 Gew -% und ganz besonders bevorzugt 2 bis 5 Gew -%
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird der erfindungsgemaße WC-Reiniger zur Reinigung von Spultoiletten als sog Duftspuler eingesetzt In einer möglichen Ausfuhrungsform Ausfuhrungsform ein Duftspuler vorzugsweise 5 bis 20 Gew -% Tenside, 2 bis 5 Gew -% Builder, z B Citrat, 5 bis 8 Gew -% Duftstoffe, 0,01 bis 0,2 Gew -% Farbstoffe, 0,05 bis 0,5 Gew -% keimhemmende Mittel, 0,1 bis 10 Gew -% Verdicker sowie Wasser auf 100 Gew -%
Als weitere Inhaltsstoffe können die erfindungsgemaßen Reiniger Enzyme enthalten Als Enzyme kommen Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen Lipasen bzw hpolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Betracht Besonders gut geeignet sind aus Bakte enstammen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus cheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe Vorzugsweise werden Proteasen vom Subti sin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt Dabei sind Eπzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw hpolytisch wirkenden Enzymen oder
Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw hpolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease Amylase und Lipase bzw hpolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw hpolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw Mischungen mit hpolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse
Beispiele für derartige hpolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fallen als geeignet erwiesen Zu den geeigneten Amylasen zahlen insbesondere σ- Amylasen Iso-Amylasen Pullulanasen und Pektinasen Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen Endoglucanasen und ß-Glucosidasen die auch Cellobiasen genannt werden bzw Mischungen aus diesen eingesetzt Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase- Aktivitaten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden
In einer weiteren Ausfuhrungsform können die Wirkstoffe in Tensid gelost vorliegen In dieser Ausfuhrungsform können bis zu 80 Gew -% Tenside, von 2 bis 15 Gew -% Builder, z B Citrat, 5 bis 12 Gew -% Duftstoffe, 0,01 bis 0,2 Gew -%o Farbstoffe, 0,05 bis 1 ,0 Gew -% keimhemmende Mittel sowie Wasser auf 100 Gew -% enthalten sein
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird der erfindungsgemaße WC-Reiniger zur Reinigung Toiletten im Bereich des unter in der Toiletten stehenden Wassers als sogenannter Abflußreiniger, eingesetzt In dieser Ausfuhrungsform enthalt der Reiniger vorzugsweise 60 bis 85 Gew -% anorganische Saure wie Amidoschwefelsaure, 5 bis 10 Gew -% organische Saure, wie Citronensaure, 0,5 bis 2 Gew -%o Sauerstofftrager, 0,05 bis 0 2 Gew -% Duftstoffe, die auch in mikroverkapselter Form vorliegen können, 0,01 bis 0,01 Gew -% Farbstoffe, 0,05 bis 0,5 Gew -% Duftstoffe, 0,5 bis 2 Gew -% Tenside sowie 15 bis 35 Gew -% Verbindungen, die durch Reaktion mit einem der Inhaltsstoffe ein Gas freisetzen, z B Alkahcarbonat oder -hydrogencarbonat
Werden die erfindungsgemaßen WC-Reiniger als Abflußreiniger eingesetzt ist in den Kapseln vorzugsweise Luft eingeschlossen Bei der Anwendung schwimmt die Kapsel auf und sinkt nicht direkt auf den Boden des Abflußrohres dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Inhaltsstoffe erreicht
- 21 - Beispiele
Unter Verwendung von Polyvinylalkohol als Hüllmaterial wurden WC- Duftspüler-Kapseln und WC-Kapseln für den Abfluß hergestellt.
1. WC-Duftspüler-Kapseln
A) 15 Gew -% C12/18-Fettalkohol x 7 EO 5 Gew -% Natriumcitrat 0,1 Gew -% Farbstoff
5 Gew -% Duftstoff
0,3 Gew -% Salicylsäure
5 Gew -% Kieselsäuregel ad 100 Gew.-% Wasser
B) 80 Gew.-% C12 18-Fettalkohol x 7 EO 10 Gew.-% Natriumcitrat
0, 1 Gew -% Farbstoff
9 Gew -% Duftstoff 0,9 Gew -% Salicylsäure
2 WC-Kapseln für den Abfluß
Die WC-Kapseln für den Abfluß hatten eine Lange von 4,5 cm und einen Durchmesser in der Mitte von 2 5 cm Die Einwaage pro Kapsel betrug 15 g Eine 1 -%ιge Losung der Rezeptur hatte einen pH-Wert von 1 ,5 1,60 Gew.-% Amidosulfonsaure Gew.-% Citronensäure 9 Gew.-% Natriumcarbonat Gew.-% Natriumperborat-tetrahydrat ,2 Gew.-% Duftstoffe ,01 Gew.-% Farbstoffe Gew.-% Texapon k 12 , 19 Gew.-% Benzalkoniumchlorid

Claims

Patentansprüche
WC-Reiniger enthaltend übliche Wirkstoffe dadurch gekennzeichnet, daß der Reiniger in Form von Mikrokapseln vorliegt
Reiniger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselmateπalien aus naturlichen oder synthetischen Polymeren besteht
Reiniger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere ausgewählt sind aus Polysacchaπden, wie Agarose oder Cellulose, Proteinen, wie Gelatine, Gummi arabicum, Ethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylethylcellulose,
Hydroxyethylcellulose, Celluloseacetate, Polyamiden,
Polycyanacrylaten, Polylactiden, Polyglycoliden, Polyanilin, Polypyrrol, Polyvinylpyrro don, Polystyrol, Polyvinylalkohole, Copolymeren aus Polystyrol und Maleinsaureanhydπd, Epoxidharzen, Polyethyleniminen, Copolymeren aus Styrol und
Methylmethacrylat, Polyacrylaten und Polymethacrylaten, Polycarbonaten, Polyestern, Silikonen, Gemischen aus Gelatine und Wasserglas, Gelatine und Polyphosphat, Celluloseacetat und Phthalat, Gelatine und Copolymeren aus Maleinsaureanhydπd und Methylvinylether, Celluloseacetatbutyrat sowie beliebigen
Gemischen der voranstehenden
WC-Reiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselwandung semipermeabel ist WC-Reiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselwandung wasserlöslich ist
WC-Reiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoffe Tenside, kalklösende Mittel, Farbstoffe, keimhemmende Mittel, Perlglanzmittel, Stabilisatoren, Reinigungsverstarker, Geruchsabsorber, Duftstoffe, Sauerstofftrager sowie beliebige Gemische der voranstehenden enthalten sind
WC-Reiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tenside in einer Menge von 0 bis 80 Gew -%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 30 Gew -% und insbesondere zwischen 2 und 10 Gew -%, enthalten sind
WC-Reiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kalklosenden Mittel in einer Menge bis zu 85 Gew -%, vorzugsweise von 1 bis 12 Gew -% und insbesondere von 2 bis 5 Gew -%, bezogen auf die Menge der in der Kapsel enthaltenen Wirkstoffe, enthalten sind
Verwendung des WC-Reinigers nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Duftspuler
Verwendung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß der
Reiniger 5 bis 20 Gew -% Tenside, 2 bis 5 Gew -% Builder, z B Citrat, 5 bis 8 Gew -% Duftstoffe 0,01 bis 0,2 Gew -% Farbstoffe, 0,05 bis 0,5 Gew -% keimhemmende Mittel, 0, 1 bis 10 Gew -% Verdicker sowie Wasser auf 100 Gew -% enthalt
11. Verwendung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Reiniger bis zu 80 Gew.-% Tenside, von 2 bis 15 Gew.-% Builder, z. B. Citrat, 5 bis 12 Gew.-% Duftstoffe, 0,01 bis 0,2 Gew.-% Farbstoffe, 0,05 bis 1 ,0 Gew.-% keimhemmende Mittel sowie Wasser auf 100 Gew.-% enthält.
12. Verwendung des WC-Reinigers nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Abflußreiniger in Toiletten.
13. Verwendung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß der
Reiniger 60 bis 85 Gew.-% anorganische Säure, wie Amidoschwefelsaure, 5 bis 10 Gew.-% organische Säure, wie Citronensäure, 0,5 bis 2 Gew.-% Sauerstofftrager, 0,05 bis 0,2 Gew.-% Duftstoffe, die auch in mikroverkapselter Form vorliegen können, 0,01 bis 0,01 Gew.-% Farbstoffe, 0,05 bis 0,5 Gew.-% keimhemmende Mittel, 0,5 bis 2 Gew.-% Tenside sowie 15 bis 35 Gew.-% Verbindungen, die durch Reaktion mit einem der Inhaltsstoffe ein Gas freisetzen, z. B. Alkalicarbonat oder - hydrogencarbonat enthält.
PCT/EP2000/012812 1999-12-24 2000-12-15 Wc-reiniger WO2001048140A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU23659/01A AU2365901A (en) 1999-12-24 2000-12-15 Toilet cleaner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162876 DE19962876A1 (de) 1999-12-24 1999-12-24 WC-Reiniger
DE19962876.9 1999-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001048140A2 true WO2001048140A2 (de) 2001-07-05
WO2001048140A3 WO2001048140A3 (de) 2001-11-22

Family

ID=7934398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/012812 WO2001048140A2 (de) 1999-12-24 2000-12-15 Wc-reiniger

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2365901A (de)
DE (1) DE19962876A1 (de)
WO (1) WO2001048140A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095288A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch-, reinigungs- oder pflegemittel enthaltend duftpartikel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7105064B2 (en) * 2003-11-20 2006-09-12 International Flavors & Fragrances Inc. Particulate fragrance deposition on surfaces and malodour elimination from surfaces
DE102010042346A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Schäumender pulverförmiger Reiniger mit desinfizierenden Eigenschaften

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209333A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-15 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung einer schwimmfaehigen saeuretablette fuer die wc-reinigung
DE4341442A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Lohmann Therapie Syst Lts Vorrichtung zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen
WO2000031232A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verkapseltes reinigungsmittel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576760A (en) * 1969-06-13 1971-04-27 Nat Patent Dev Corp Water soluble entrapping
DE7541552U (de) * 1975-12-27 1976-09-02 Jaeger, Bernhard Paul, 6501 Woerrstadt Wc-abflussreiniger
US5008029A (en) * 1989-11-20 1991-04-16 Block Drug Company Inc. Delayed action drain cleaner compositions
JPH05329066A (ja) * 1992-06-03 1993-12-14 Toto Ltd 抗菌処理可能な便座を備えた洋式便器
ATE252150T1 (de) * 1996-03-19 2003-11-15 Procter & Gamble FLÜCHTIGER HYDROPHOBER RIECHSTOFF (ßBLOOMING PERFUMEß) ENTHALTENDES REINIGUNGSSYSTEM FÜR WC- BECKEN
DE19721708A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Henkel Kgaa Verkapseltes Reinigungsmittel
DE19834172A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Benckiser Nv Zusammensetzung zur Verwendung in einem Wasserreservoir

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209333A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-15 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung einer schwimmfaehigen saeuretablette fuer die wc-reinigung
DE4341442A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Lohmann Therapie Syst Lts Vorrichtung zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen
WO2000031232A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verkapseltes reinigungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095288A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch-, reinigungs- oder pflegemittel enthaltend duftpartikel

Also Published As

Publication number Publication date
AU2365901A (en) 2001-07-09
DE19962876A1 (de) 2001-07-05
WO2001048140A3 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817399B1 (de) Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
EP2291504B1 (de) Wasch- und reinigungsmitteladditiv in partikelform
EP2334778B1 (de) Stabilisierung von mikrokapsel-slurries
EP2358859B1 (de) Parfümiertes wasch- oder reinigungsmittel
EP2021449B1 (de) Verkapselte bleichmittelteilchen
WO2001040420A2 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE102009029292A1 (de) Feste, Duft-vermittelnde Zusammensetzung
DE60114629T2 (de) Partikel zur anwendung in einem trockenen produkt oder artikel
EP3450530A1 (de) Strukturiertes wasch- oder reinigungsmittel mit fliessgrenze
EP1838829B1 (de) Antiadhesive polymer zur verhinderung der adhesion von mikroorganismen an textilien und zur verhinderung von weschegeruch
WO2000018871A1 (de) Granulationsverfahren
EP1358310B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel umfassend feine mikropartikel mit reinigungsmittelbestandteilen
WO2001048140A2 (de) Wc-reiniger
DE10008307A1 (de) Nanokapseln
DE10017540C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen bis gelförmigen Reinigungsmitteln
WO2002008137A2 (de) Teilchenförmiges kompositmaterial zur gesteuerten freisetzung eines wirkstoffs
EP1135455B2 (de) Wasch- und reinigungsmitteladditiv und verfahren zu dessen herstellung
DE10164137B4 (de) Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittel-Formulierung enthaltender Formkörper mit erhöhter Lagerstabilität sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10008306A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE10116021A1 (de) Wasch-oder Reinigungsmittel mit verbesserter Reinigungsleistung
DE10111508A1 (de) Modifizierte Cyanacrylatester, daraus hergestellte Nano- oder Mikrokapseln und deren Verwendung in Wasch- oder Reinigungsmitteln
WO2006024415A1 (de) In fester form konfektionierte flüssigkeiten für den einsatz in teilchenförmigen wasch- und reinigungsmitteln
EP2048220B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigwaschmitteln
DE10123622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten
DE102004017112B4 (de) Verwendung von Pudermittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN CZ DZ HU ID IL IN JP KR MX PL RO RU SG SI SK TR UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA CN CZ DZ HU ID IL IN JP KR MX PL RO RU SG SI SK TR UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP