EP3701002B1 - Selbsthaftende sanitärmittel - Google Patents

Selbsthaftende sanitärmittel Download PDF

Info

Publication number
EP3701002B1
EP3701002B1 EP18785367.6A EP18785367A EP3701002B1 EP 3701002 B1 EP3701002 B1 EP 3701002B1 EP 18785367 A EP18785367 A EP 18785367A EP 3701002 B1 EP3701002 B1 EP 3701002B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition
fatty alcohol
solvent
weight
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18785367.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3701002A1 (de
Inventor
Tatiana Schymitzek
Daniela Poethkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3701002A1 publication Critical patent/EP3701002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3701002B1 publication Critical patent/EP3701002B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0056Lavatory cleansing blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/038Passive dispensers, i.e. without moving parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the object of the present invention was to provide a sanitary agent which, on the one hand, has an attractive appearance and, on the other hand, is simple in composition and can be produced both economically and ecologically advantageously even under industrial conditions.
  • One aspect of the invention relates to a system comprising a composition and a toilet basket, the composition being suitable for use as a sanitary agent, and having at least one adhesion promoter, and at least one solvent, and the composition being present in at least one compartment of the toilet basket; characterized in that the total amount of solvent has a conductivity of at least 50 ⁇ S/cm; the inner chamber surface is curved and the composition adheres to a completely closed side of the chamber.
  • the total amount of solvent in the composition is more preferably at least 100 ⁇ S/cm, and more preferably at least 200 ⁇ S/cm.
  • the total amount of solvents refers to the amount of the solvent mixture, which includes all of the solvents contained in the composition.
  • the composition has a conductivity of preferably at least 50 ⁇ S/cm, more preferably of at least 100 ⁇ S/cm, and more preferably of at least 200 ⁇ S/cm.
  • the conductivity of the solvent or of the entire solvent essentially corresponds to the conductivity of the composition, since it is the solvent that forms the liquid phase of the gel and therefore has a conductivity in the sense of the invention.
  • solvents are described in the prior art.
  • An important example is water.
  • Water can contain electrolytes or, for example after distillation followed by condensation, be essentially free of electrolytes.
  • a solvent e.g. water
  • this general statement does not affect the fact that the solvent according to the invention (and thus also the total amount of solvent) must contain electrolytes.
  • the fact that a minimum amount of electrolytes must be present is apparent to the person skilled in the art from the fact that a minimum value for conductivity is specified.
  • solvent is specified according to the invention to the effect that it must contain electrolytes in order to achieve the specified conductivity value.
  • the proportion of water in the total amount of solvent is preferably at least 40 wt.%, more preferably at least 50 wt.%, or at least 70 wt.%.
  • the conductivity values mentioned preferably correspond to the conductivity at standard conditions, more preferably below the solidification point or the gel formation point.
  • sanitary agent is used in the sense of a “composition suitable for use as a sanitary agent”.
  • an "aqueous solvent” is to be understood as a solvent comprising water.
  • the term “EO” refers to alkoxy groups in general.
  • the term “20 EO” means the presence of 20 alkoxy groups, which are particularly preferably present as a block in the molecule in question and are even more preferably arranged as end groups in the molecule in question.
  • the term “EO” stands for the group containing ethoxy, propoxy and butoxy groups, more preferably for the group containing ethoxy and propoxy groups and particularly preferably only for ethoxy groups.
  • sanitary item is preferably understood to mean an item that is usually used in the area of private or public bathrooms and toilets.
  • sanitary items include toilets, preferably toilet bowls, urinals, urinals, but also hand sinks.
  • lipophilic or “lipophilicity” are used synonymously with the terms “hydrophobic” or “hydrophilicity”.
  • the adhesion promoter causes the agent to adhere to a surface and preferably forms network-like structures. These give the product the necessary dimensional stability even when flushed in a toilet.
  • the sanitary agent is preferably designed to be self-adhesive, i.e. the sanitary agent is suitable for adhering to surfaces independently, in particular without any additional aids.
  • the adhesion promoter can either be hydrophilic overall, but preferably partially hydrophilic and partially hydrophobic, i.e. the molecules of the adhesion promoter are preferably longer-chain molecules which have at least one hydrophobic residue and further comprise a hydrophilic group which reacts with a preferably polar solvent, in particular with water. interacts.
  • the adhesion promoters are preferably unbranched molecules, i.e. linear molecules. This enables the desired network formation.
  • Polyalkoxy groups preferably polyethoxy, polypropoxy or polybutoxy or mixed polyalkoxy groups such as poly(ethoxypropoxy) groups can be used as hydrophilic radicals.
  • a fatty alcohol alkoxylate which has both ethoxy and propoxy groups is referred to in the invention as a mixed fatty alcohol ethoxypropoxylate.
  • Linear, i.e. unbranched, alkyl radicals are preferably suitable as hydrophobic radicals. This promotes the suitability for network formation. Even-numbered alkyl radicals are preferred - because of their better biodegradability. Alkyl radicals with at least more than eleven carbon atoms are particularly preferred. More preferably, the number of carbon atoms is 9 to 30, in particular 7 to 20.
  • the adhesion promoter becomes more lipophilic. This makes it possible in particular to regulate the solubility of hydrophilic substances, such as fragrances or dyes.
  • the adhesion promoter becomes more hydrophilic, which can in particular influence the formation of a network and the ability to form a visually appealing gel and can also have an influence on the rinsing behavior of the sanitary product.
  • the type and in particular the length of the hydrophobic residue also has an impact on the lipophilicity of the adhesion promoter, with longer alkyl residues in particular increasing the hydrophobicity of the adhesion promoter.
  • a suitable choice of the hydrophobic residue in particular a linear one, i.e. H. unbranched, alkyl radical on the one hand, in coordination with the degree of alkoxylation, i.e. H. the number of alkoxy groups, provide a tailor-made adhesion promoter that is optimized with regard to the rinsing behavior of the sanitary product, the adhesion to surfaces, and with regard to the solubility of hydrophobic or hydrophilic additives.
  • the amount of adhesion promoter to be used also depends on its hydrophilicity and network-forming ability. This can be 20 and 60% by weight, preferably between 35 and 55% by weight and particularly preferably between 40 and 50% by weight, which is particularly preferred when using polyalkoxyalkanes.
  • the composition comprises at least one fatty alcohol alkoxylate, which is preferably to be understood as an adhesion promoter and/or a nonionic surfactant.
  • a fatty alcohol alkoxylate in combination with the feature that the solvent has a conductivity of at least 50 ⁇ S/cm, preferably of at least 100 ⁇ S/cm, and more preferably of at least 200 ⁇ S/cm, enables the Providing a visually attractive, transparent product in the form of a gel with good release characteristics in relation to colorants and in particular fragrances, which can be contained in the composition as additives, whereby good rinsing behavior of the agent is achieved, which would otherwise only be possible with additional use of Glycerin can be achieved.
  • the agent comprises a first fatty alcohol alkoxylate with a degree of alkoxylation of 10 to 50 EO, in particular from 20 to 30 EO and a second fatty alcohol alkoxylate with a degree of alkoxylation of 5 to 15 EO.
  • the agent can contain a first fatty alcohol alkoxylate with a degree of alkoxylation of 20 to 30 EO in an amount of 20 to 40% by weight, particularly preferably 25 to 35% by weight, and a second fatty alcohol alkoxylate with a degree of alkoxylation of 5 to 15 EO in an amount from 5 to 30% by weight, particularly preferably 10 to 20% by weight
  • the fatty alcohol alkoxylate is a fatty alcohol ethoxylate, wherein the fatty alcohol alkoxylate has at least one ethoxy radical and/or a fatty alcohol propoxylate, wherein the fatty alcohol alkoxylate has at least one propoxy radical. More preferably, the fatty alcohol alkoxylate exclusively comprises ethoxy and/or propoxy groups as alkoxy groups. Even more preferably, the fatty alcohol alkoxylate comprises exclusively ethoxy groups as alkoxy groups.
  • the alkyl radical preferably has at least 7 carbon atoms, in particular 7 to 20 carbon atoms, the alkyl radical being in particular an unbranched alkyl radical.
  • the agent can also include one or more fatty acid soaps as adhesion promoters.
  • the composition is preferably free of fatty acid soaps, since fatty alcohol alkoxylates have proven to be advantageous for suitable gel formation and improved rinsing behavior.
  • the agent is preferably essentially free of anionic surfactants and anionic adhesion promoters.
  • the sanitary agent comprises at least one or more surfactants.
  • the use of surfactants in the sanitary agent can provide a cleaning effect when using the sanitary agent.
  • the surfactants are able to remove residual dirt on toilet surfaces when flushing.
  • the use of surfactants in sanitary products can serve to enable or optimize the solubility of hydrophobic or hydrophilic additives.
  • Nonionic surfactants are preferred.
  • Polyalkoxy groups preferably polyethoxy, polypropoxy or polybutoxy or even mixed polyalkoxy groups such as poly(ethoxypropoxy) groups can be used as hydrophilic residues of the nonionic surfactants.
  • between 1 and 55 EO more preferably between 4 and 15 and particularly preferably between 6 and 10 EO are included.
  • Linear, i.e. unbranched, alkyl radicals are preferably suitable as hydrophobic radicals.
  • Alkyl radicals with more than 5 carbon atoms are preferred. More preferably, the number of carbon atoms is 5 to 20, in particular 9 to 12 carbon atoms.
  • the one or more surfactants are only nonionic surfactants.
  • the composition in this embodiment only has nonionic surfactants and does not contain any charged surfactants such as anionic, cationic or amphoteric surfactants.
  • the type and amount of solvent depends, among other things, on the hydrophilicity of the adhesion promoter used and can be varied accordingly.
  • the solvent should be contained in the agent at least 20% by weight, preferably between 35 and 65% by weight.
  • the solvent is preferably a polar solvent, more preferably an aqueous solvent, and in particular water.
  • the agent comprises water in an amount of between 40 and 60% by weight, more particularly in an amount of 45% by weight to 60% by weight, and more particularly in an amount of 52% by weight to 57% by weight.
  • the solvent preferably has a conductivity of at least 100 ⁇ S/cm, more preferably of at least 200 ⁇ S/cm and more preferably of at least 400 ⁇ S/cm. According to further embodiments, the solvent has a conductivity of at least 800 ⁇ S/cm or in particular of at least 1000 ⁇ S/cm or at least 1500 ⁇ S/cm.
  • the conductivity is preferably the electrolytic conductivity of the solvent or the electrical conductivity of the solvent in the sense of an electrolyte solution. This is preferably the proportionality constant between the electrical current density and the electrical field strength.
  • the composition is preferably free of glycerin.
  • the composition preferably does not contain any polyhydroxy compound or its ether, in particular no compound selected from the group of glycerol, 1,3-dihydroxypropane, 1,3- or 1,4-dihydroxybutane, 1,3-dihydroxyisobutane, pentaerythritol or between 1 and 20 % by weight, preferably between 5 and 15% by weight and particularly preferably between 7 and 13% by weight of an aliphatic di-, oligo- or polyhydroxy compound or their ethers.
  • the agent preferably comprises fragrances and/or fragrances. This can improve the indoor air.
  • the agent preferably comprises preservatives. Such preservatives are available, for example, under the trade names Acticide B 20, Acticide MBR 1 and Acticide SR 1500.
  • the agent preferably comprises, as preservatives, one or more from the group containing isothiazolinone, phenoxyethanol, methylisothiazolinone and benzisothiazolinone (BIT).
  • BIT benzisothiazolinone
  • the sanitary products are preferably designed as gels.
  • Such gels preferably have a different micro- or nanostructure than conventional sanitary products, which, particularly in the case of toilet stones, not only leads to a special optical appearance due to the transparency of the gel, but also enables a uniform release of additives such as dyes and, in particular, fragrance compositions.
  • a further aspect of the invention relates to the production of the system according to the invention, comprising the steps of (a) making the sanitary agent flowable by heating, (b) introducing the agent into the basket and (c) cooling the agent, whereby the composition hardens.
  • the chamber shell of the toilet basket is completely closed on at least one side and the composition is adhered to the completely closed side of the chamber shell.
  • Toilet baskets When using transparent toilet baskets, inadequate rinsing behavior from the inner chamber surface of the toilet basket leads to unsightly, unevenly distributed gel residues on the surface of the chamber.
  • Toilet baskets usually have a strongly curved or curved inner chamber surface (for example in spherical toilet baskets). Compared to the relatively smooth and uncurved surfaces of toilet bowls, to which sanitary products can be attached directly without toilet baskets, a more pronounced residue formation can be observed when using toilet baskets with a self-adhesive gel. An improvement in rinsing behavior is therefore necessary, especially when used with a toilet basket.
  • the chamber shell is preferably designed as a sphere, i.e. spherical, with the chamber shell consisting in one piece or in two pieces of a first hemisphere and a second hemisphere, which respectively represent a first side of the chamber shell and a second side of the chamber shell.
  • the first side can be referred to as the front, i.e. the side that is accessible or visible when in use and facing away from the toilet bowl wall, while the second side can be referred to as the back, i.e. the side that is not immediately accessible or visible in the state of use and the toilet bowl wall and what runs along it Side facing rinsing water.
  • the above division of the chamber shell into two sides can also be transferred to other chamber shell geometries, e.g. rectangular chamber shell geometries.
  • the front of the chamber shell preferably has no opening. On the one hand, this prevents a child or pet from coming into contact with an active substance present in the chamber. Furthermore, because the first side of the chamber shell has no opening, the active substance can be filled into the basket during the manufacturing process through an opening on the second side. In the case of toilet baskets with one or more openings on the first side, the active substance would not remain in the basket during filling but would run through it.
  • a toilet basket according to the described embodiment can advantageously be filled with an active substance, with the substance only solidifying after filling. It is therefore not necessary for the active substance to be preformed into the desired geometry (eg a sphere) and only then introduced into the chamber.
  • composition according to the invention E1 and a comparison composition C1 were provided. All values are given in percent by weight based on the total amount of the composition.
  • the comparison composition C1 contained glycerin, while glycerin was completely omitted in the compositions E1, E2 and E3 according to the invention.
  • the amount of glycerin was divided proportionately among the other components of the compositions (fatty alcohol ethoxylate and water), that is, instead of the 10 percent by weight of additional glycerin, on the one hand Amount of water and on the other hand the amount of fatty alcohol ethoxylate increases proportionally.
  • “Cremophor A25” is a fatty alcohol ethoxylate with C16 and C18 alkyl residues and 25 ethoxy units.
  • Empilan is a fatty alcohol ethoxylate with C9 to C12 alkyl residues and 8 ethoxy units
  • compositions C1 and E1, E2, and E3 were tested for their adhesion behavior, their ability to harden on cooling, their temperature stability and their rinsing behavior.
  • compositions that are made from the EP 1 086 199 B1 are known
  • the formation of a white crusty surface from poorly soluble residues is known to be avoided if the agent comprises glycerin.
  • Good rinsing behavior was also observed in the case of the comparison composition C1.
  • the compositions according to the invention E1, E2 and E3 surprisingly showed a similarly advantageous rinsing behavior as the composition C1.
  • this can also be achieved without the use of glycerin.
  • the inventors attribute this to the electrolyte-containing solvent (here water), and it is assumed that the ions it contains have a beneficial effect on the network formation within the gel.
  • compositions E1, E2 and E3 according to the invention it was also observed that they solidified or hardened more quickly. There is no need for additional cooling to harden the gel. The resulting reduced energy consumption causes lower costs and enables more ecological and efficient large-scale industrial production of sanitary products.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die geeignet ist zur Verwendung als sanitäres Mittel mit einem Haftvermittler und mit einem Lösungsmittel aufweisend eine Leitfähigkeit von wenigstens 50 µS/cm, die Verwendung der Zusammensetzung, ein System umfassend die Zusammensetzung in einem WC-Körbchen und ein Verfahren zur Herstellung des Systems.
  • Aus dem Stand der Technik sind selbsthaftende sanitäre Mittel bekannt. Diese selbsthaftenden sanitären Mittel sind geeignet eigenständig, d.h. ohne weitere Hilfsmittel, an Oberflächen zu haften. Insbesondere sind aus dem Stand der Technik Toilettensteine, die eine selbsthaftende Zusammensetzung aufweisen, bekannt. Solche Toilettensteine können ohne Körbchen an die Wand der Toilettenschüssel angebracht werden und haften dort selbst nach einer Mehrzahl von Abspülvorgängen selbstständig. Beispielsweise ist in der Druckschrift EP 1086199B1 ein selbsthaftendes sanitäres Mittel beschrieben, welches selbstständig an Oberflächen von Gegenständen, die üblicherweise im sanitären Bereich verwendet werden, wie Toilettenschüsseln, haftet und erst nach mehreren Spülgängen von der Toilettenoberfläche abgespült wird. Allerdings wurde beobachtet, dass nach Abspülen des selbsthaftenden Mittels Rückstände auf der Oberfläche der Toilettenschüssel zurückbleiben.
  • Es hat sich gezeigt, dass herkömmliche selbsthaftende Zusammensetzungen nur ein unzureichendes Abspülverhalten aufweisen. Die Druckschrift EP 1325103 B1 beschreibt eine Zusammensetzung, die dieses Problem durch Verwendung von Glycerin, zu lösen sucht. Dabei beschreibt die Druckschrift insbesondere solche Zusammensetzungen, die geeignet sind selbsthaftend an einer Oberfläche eines sanitären Gegenstandes zu haften, ohne dass ein Körbchen verwendet würde.
  • Ferner sind aus der US 2015/159358 A1 Vorrichtungen bekannt mit Gelen. US 2017/283743 A1 , EP 2 851 416 A1 und DE 10 2004 056554 A1 beschreiben selbsthaftende Gele zur Applikation in die Toilettenschüssel.
  • Insbesondere wurde festgestellt, dass bei einem aus Haftvermittler und Wasser bestehenden haftenden sanitären Mittel eine von der Spülfrequenz unabhängige glatte Oberfläche des aufgebrachten Mittels erreicht werden und die Bildung einer weißen verkrusteten Oberfläche von schwer löslichen Resten vermieden werden kann, wenn das Mittel zusätzlich entweder wenigstens eine aus der Gruppe Glycerin, 1,3-Dihydroxypropan, 1,3- oder 1,4- Dihydroxybutan, 1,3-Dihydroxyisobutan, Pentaerythrit ausgewählte Verbindung oder zwischen 1 und 20 Gew.%, vorzugsweise zwischen 5 und 15 Gew.% und besonders bevorzugt zwischen 7 und 13 Gew.% einer aliphatischen Di-, Oligo- oder Polyhydroxyverbindung oder deren Ether umfasst.
  • Allerdings sind die oben beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Zusammensetzungen dahingehend von Nachteil, dass diese notwendigerweise die Verwendung von Glycerin oder einer anderen Polyhydroxyverbindung bedingen. Ferner weisen diese aus dem Stand der Technik bekannten Zusammensetzungen, den Nachteil auf, dass diese relativ langsam unter Anwendung zusätzlicher Kühlung erstarren bzw. auszuhärten. Der hierdurch verursachte zusätzliche Energieaufwand verursacht zusätzliche Kosten und stellt eine ökologische Belastung bei der großindustriellen Herstellung der sanitären Mittel dar.
  • Hiervon ausgehend, war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein sanitäres Mittel bereitzustellen, das zum einen eine ansprechende Optik aufweist und zum anderen einfach in der Zusammensetzung ist und sowohl ökonomisch als auch ökologisch vorteilhaft selbst unter industriellen Bedingungen herstellbar ist.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein System aufweisend eine Zusammensetzung und ein WC Körbchen, wobei die Zusammensetzung geeignet ist zur Verwendung als sanitäres Mittel, und wenigstens einen Haftvermittler, und wenigstens ein Lösungsmittel aufweist, und die Zusammensetzung in wenigstens einer Kammer des WC Körbchens vorliegt; dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge des Lösungsmittel eine Leitfähigkeit von wenigstens 50 µS/cm aufweist; die innere Kammeroberfläche gekrümmt ist, und die Zusammensetzung an einer vollständig geschlossenen Seite der Kammer anhaftet.
  • Insbesondere weist die Gesamtmenge an Lösungsmittel in der Zusammensetzung eine weiter bevorzugt von wenigstens 100 µS/cm, und weiter bevorzugt von wenigstens 200 µS/cm auf. Als Gesamtmenge an Lösungsmitteln wird vorliegend die Menge des Lösungsmittelgemisches bezeichnet, welches sämtliche in der Zusammensetzung enthaltene Lösungsmittel umfasst.
  • Ferner weist die Zusammensetzung eine Leitfähigkeit von bevorzugt wenigstens 50 µS/cm, weiter bevorzugt von wenigstens 100 µS/cm, und weiter bevorzugt von wenigstens 200 µS/cm auf. Die Leitfähigkeit des Lösungsmittels bzw. des gesamten Lösungsmittels entspricht im Wesentlichen auch der Leitfähigkeit der Zusammensetzung, da es das Lösungsmittel ist, welches die flüssige Phase des Gels bildet und damit eine Leitfähigkeit im Sinne der Erfindung aufweist.
  • Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von Lösungsmittel beschrieben. Ein wichtiges Beispiel ist Wasser. Wasser kann Elektrolyte umfassen oder, z.B. nach Destillation mit anschließender Kondensation, im Wesentlichen frei von Elektrolyten sein. Allgemein gesprochen kann ein Lösungsmittel, z.B. Wasser, Elektrolyte umfassen oder elektrolytfrei sein. Diese allgemeine Aussage beeinträchtigt allerdings nicht, dass das erfindungsgemäße Lösungsmittel (und damit auch die Gesamtmenge an Lösungsmittel) Elektrolyte enthalten muss. Dass eine Mindestmenge an Elektrolyten vorhanden sein muss, ergibt sich für den Fachmann daraus, dass ein Mindestwert für die Leitfähigkeit vorgegeben ist. Der allgemeinere Begriff Lösungsmittel wird erfindungsgemäß dahingehend präzisiert, dass dieses Elektrolyte enthalten muss, um den angegebenen Leitfähigkeitswert zu erreichen.
  • Bevorzugt ist der Anteil an Wasser an der gesamten Menge an Lösungsmittel wenigstens 40 wt.-%, weiter bevorzugt wenigstens 50 wt.-%, oder wenigstens 70 wt.-%.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung entsprechend die genannten Leitfähigkeitswerte bevorzugt der Leitfähigkeit bei Standardbedingungen, weiter bevorzugt unterhalb dem Erstarrungspunkt oder dem Gelbildungspunkt. Als Standardtemperatur gilt T = 298,15 K, entsprechend 25 °C, und als Standarddruck p = 1,013 bar.
  • Methoden zur Messung der Leitfähigkeit sind dem Fachmann bekannt. Die Leitfähigkeit wird bei einer Elektrodenfläche A und bekanntem Abstand d der Elektroden über die Spannung U und die Stromstärke I bestimmt werden. Hierzu kann ein Leitfähigkeitsmessgerät verwendet werden.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird der Ausdruck "sanitäres Mittel" im Sinne einer "Zusammensetzung, die geeignet ist zur Verwendung als sanitäres Mittel", verwendet.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist ein "wässriges Lösungsmittel" als ein Lösungsmittel zu verstehen, das Wasser umfasst.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung steht der Ausdruck "EO" für Alkoxygruppen im Allgemeinen. So bedeutet beispielsweise der Ausdruck "20 EO", die Anwesenheit von 20 Alkoxygruppen, die besonders bevorzugt als Block im betreffenden Moleküle vorliegen und noch weiter bevorzugt als Endgruppen im betreffenden Molekül angeordnet sind. Insbesondere steht der Ausdruck "EO" für die Gruppe enthaltend Ethoxy-, Propoxy- und Butoxygruppen, weiter bevorzugt für die Gruppe enthaltend Ethoxy- und Propoxygruppen und besonders bevorzugt nur für Ethoxygruppen.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter "Sanitärgegenstand" bevorzugt ein Gegenstand verstanden, der üblicherweise im Bereich von privaten oder öffentlichen Bädern und Toiletten Verwendung findet. Insbesondere sind unter Sanitärgegenstand Toiletten, bevorzugt Toilettenschüsseln, Urinale, Pissoirs, aber auch Handspülbecken zu verstehen.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden die Ausdrücke "lipophil" bzw. "Lipophilie" synonym zu den Ausdrücken "hydrophob" bzw. "Hydrophilie" benutzt.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter "fließbar machen der Zusammensetzung" verstanden, dass die Zusammensetzung erhitzt wird bis zu einem Punkt, an dem diese eine Viskosität erreicht hat, bei der die Zusammensetzung derart fließfähig ist, dass die Zusammensetzung durch Verschränkung des Behältnisses, in dem die Zusammensetzung enthalten ist, ausgegossen werden kann und damit in ein anderes Behältnis, insbesondere die Kammer eines WC-Körbchen, umgefüllt werden kann.
  • Der Haftvermittler bewirkt in Anwesenheit von Wasser, dass das Mittel an einer Oberfläche haftet und bevorzugt netzwerkartige Strukturen ausbildet. Diese verleihen dem Mittel selbst bei Spülung in einer Toilette die erforderliche Formbeständigkeit. Das sanitäre Mittel ist bevorzugt selbsthaftend ausgebildet, d.h. das sanitäre Mittel ist geeignet eigenständig, insbesondere ohne weitere Hilfsmittel, an Oberflächen zu haften.
  • Der Haftvermittler kann entweder insgesamt hydrophil sein, bevorzugt aber teilweise hydrophil und teilweise hydrophob, d.h. die Moleküle des Haftvermittlers sind bevorzugt längerkettige Moleküle, die wenigstens einen hydrophoben Rest aufweisen und ferner eine hydrophile Gruppe umfassen, die mit einem bevorzugt polaren Lösungsmittel, insbesondere mit Wasser, wechselwirkt. Vorzugsweise handelt es sich bei den Haftvermittlern um unverzweigte Moleküle, d.h. lineare Moleküle. Dies ermöglicht die gewünschte Netzwerkbildung.
  • Als hydrophile Reste können Polyalkoxygruppen, vorzugsweise Polyethoxy-, Polypropoxy- oder Polybutoxy- oder auch gemischte Polyalkoxygruppen wie beispielsweise Poly(ethoxypropoxy)gruppen eingesetzt werden. Ein Fettalkoholalkoxylat, welches sowohl Ethoxy also auch Propoxygruppen aufweist wird in der Erfindung als ein gemischtes Fettalkoholethoxypropoxylat bezeichnet.
  • Besonders bevorzugt als hydrophile Gruppe ist ein Polyethoxyrest, der weiter bevorzugt zwischen 15 und 55 Ethoxygruppen, weiter vorzugsweise zwischen 20 und 35 und besonders bevorzugt zwischen 22 und 28 Ethoxygruppen umfasst.
  • Als hydrophober Rest sind bevorzugt lineare, d.h. unverzweigte Alkylreste geeignet. Hierdurch wird die Eignung zur Netzwerkbildung begünstigt. Geradzahlige Alkylreste sind bevorzugt - wegen deren besseren biologischen Abbaubarkeit. Besonders bevorzugt sind Alkylreste mit wenigstens mehr als elf Kohlenstoffatomen. Weiter bevorzugt beträgt die Zahl der Kohlenstoffatome 9 bis 30 insbesondere 7 bis 20.
  • Bevorzugte Haftvermittler sind Polyalkoxyalkane, insbesondere ein Gemisch aus Alkyl-ethoxylat mit 20 bis 30 EO, insbesondere 25 EO, wobei die Alkylkette weiter bevorzugt C16-C18 Kohlenstoffatome aufweist.
  • Mit Verringerung der Anzahl der Alkoxygruppen wird der Haftvermittler lipophiler. Hierdurch lässt sich insbesondere die Löslichkeit von hydrophilen Substanzen, wie beispielsweise Duftstoffen oder Farbstoffen, regulieren.
  • Mit Erhöhung des Grades der Alkoxylierung wird der Haftvermittler hydrophiler, was insbesondere die Ausbildung eines Netzwerkes und die Fähigkeit zur Bildung eines optisch ansprechenden Gels beeinflussen kann und darüber hinaus einen Einfluss auf das Abspülverhalten des sanitären Mittels haben kann.
  • Ebenfalls Auswirkungen auf die Lipophilie des Haftvermittlers hat die Art und insbesondere die Länge des hydrophoben Restes, wobei insbesondere längere Alkylreste die Hydrophobie des Haftvermittlers erhöhen. Insgesamt lässt sich durch geeignete Wahl des hydrophoben Restes, insbesondere eines linearen, d. h. unverzweigten, Alkylrestes auf der einen Seite, in Abstimmung mit dem Grad der Alkoxylierung, d. h. der Anzahl an Alkoxygruppen, ein maßgeschneiderter Haftvermittler bereitstellen, der im Hinblick auf das Abspülverhalten des sanitären Mittels, die Haftfähigkeit an Oberflächen, sowie im Hinblick auf die Löslichkeit von hydrophoben oder hydrophilen Zusatzstoffen optimiert ist.
  • Auch die einzusetzende Menge an Haftvermittler ist von dessen Hydrophilie und dessen Netzwerkbildungsvermögen abhängig. Diese kann 20 und 60 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 35 und 55 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 40 und 50 Gew.-%, betragen, was insbesondere bei der Verwendung von Polyalkoxyalkanen bevorzugt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung wenigstens ein Fettalkoholalkoxylat, welches bevorzugt als ein Haftvermittler und/oder ein nichtionisches Tensid aufzufassen ist. Die Verwendung eines Fettalkoholalkoxylates ermöglicht in Kombination mit dem Merkmal, dass das Lösungsmittel eine Leitfähigkeit von wenigstens 50 µS/cm, bevorzugt von wenigstens 100 µS/cm, und weiter bevorzugt von wenigstens 200 µS/cm aufweist, die Bereitstellung eines optisch attraktiven, transparenten Produktes in Form eines Gels mit einer guten Freisetzungscharakteristik in Bezug auf Farb- und insbesondere Duftstoffe, die in der Zusammensetzung als Additive enthalten sein können, wodurch ein gutes Abspülverhalten des Mittels erreicht wird, welches sonst nur unter zusätzlicher Verwendung von Glycerin erreicht werden kann.
  • "Fettalkoholalkoxylate" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen, die wenigstens einen hydrophoben Rest und wenigstens einen hydrophilen Rest umfassen, wobei der hydrophile Rest wenigstens eine EO Einheit ist, die an den hydrophoben Rest gebunden ist. Der hydrophobe Rest leitet sich insbesondere von aliphatischen, langkettigen, einwertigen Alkoholen ab. Diese können natürlich oder synthetisch vorkommen, wobei natürliche Alkohole bevorzugt sind. Der hydrophobe Rest ist bevorzugt verzweigt. Bevorzugt weist der hydrophobe Rest zwischen 6 bis 22 Kohlenstoffatome auf und kann auch ein- oder mehrfach ungesättigt sein, wobei vollständig gesättigte Reste bevorzugt sind.
  • Das Fettalkoholalkoxylat weist bevorzugt einen Alkoxylierungsgrad von 10 bis 50 EO, insbesondere von 20 bis 30 EO, auf. Alternativ weist das Fettalkoholalkoxylat einen Alkoxylierungsgrad von 5 bis 15 EO auf.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Mittel ein erstes Fettalkoholalkoxylat mit einem Alkoxylierungsgrad von 10 bis 50 EO, insbesondere von 20 bis 30, EO und ein zweites Fettalkoholalkoxylat mit einem Alkoxylierungsgrad von 5 bis 15 EO.
  • Insbesondere kann das Mittel ein erstes Fettalkoholalkoxylat mit einem Alkoxylierungsgrad von 20 bis 30 EO in einer Menge von 20 bis 40 Gew.%, besonders bevorzugt 25 bis 35 Gew.%, und ein zweites Fettalkoholalkoxylat mit einem Alkoxylierungsgrad von 5 bis 15 EO in einer Menge von 5 bis 30 Gew.%, besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.% umfassen
  • Bevorzugt ist das Fettalkoholalkoxylat ein Fettalkoholethoxylat, wobei das Fettalkoholalkoxylat wenigstens einen Ethoxyrest aufweist und/oder ein Fettalkoholpropoxylat, wobei das Fettalkoholalkoxylat wenigstens einen Propoxyrest aufweist. Weiter bevorzugt umfasst das Fettalkoholalkoxylat ausschließlich Ethoxy und/oder Propoxygruppen als Alkoxygruppen. Noch weiter bevorzugt umfasst das Fettalkoholalkoxylat ausschließlich Ethoxygruppen als Alkoxygruppen. Bevorzugt weist dabei der Alkyrest wenigstens 7 Kohlenstoffatome auf, insbesondere 7 bis 20 Kohlenstoffatome, wobei der Alkyrest insbesondere ein unverzweigter Alkylrest ist.
  • Das Mittel kann auch eine oder mehrere Fettsäureseifen als Haftvermittler umfassen. Bevorzugt ist die Zusammensetzung allerdings frei von Fettsäureseifen, da sich Fettalkoholalkoxylate als vorteilhaft für eine geeignete Gelbildung und ein verbessertes Abspülverhalten erwiesen haben. Bevorzugt ist das Mittel im Wesentlichen frei von anionischen Tensiden und anionischen Haftvermittlern.
  • In einer Ausführungsform umfasst das sanitäre Mittel wenigstens ein oder mehrere Tenside. Durch die Verwendung von Tensiden in dem sanitären Mittel kann eine Reinigungswirkung bei Verwendung des sanitären Mittels bereitgestellt werden. Insbesondere vermögen die Tenside Schmutzreste auf Toilettenoberflächen beim Spülen zu entfernen. Andererseits kann die Verwendung von Tenside im sanitäre Mittel dazu dienen, die Löslichkeit von hydrophoben oder hydrophilen Zusatzstoffen zu ermöglichen oder zu optimieren.
  • Bevorzugt sind nichtionische Tenside. Als hydrophile Reste der nichtionischen Tenside können Polyalkoxygruppen, vorzugsweise Polyethoxy-, Polypropoxy- oder Polybutoxy- oder auch gemischte Polyalkoxygruppen wie beispielsweise Poly(ethoxypropoxy)gruppen eingesetzt werden. Besonders sind zwischen 1 und 55 EO, weiter vorzugsweise zwischen 4 und 15 und besonders bevorzugt zwischen 6 und 10 EO umfasst. Als hydrophober Rest sind bevorzugt lineare, d.h. unverzweigte, Alkylreste geeignet. Bevorzugt sind Alkylreste mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen. Weiter bevorzugt beträgt die Zahl der Kohlenstoffatome 5 bis 20, insbesondere 9 bis 12 Kohlenstoffatome.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das eine oder die mehreren Tenside nur nichtionische Tenside. Anders ausgedrückt weist die Zusammensetzung in dieser Ausführungsform nur nichtionische Tenside auf und enthält keine geladenen Tenside wie anionische, kationische oder amphotere Tenside.
  • Die Art und Menge des Lösungsmittels ist unter anderem von der Hydrophilie des eingesetzten Haftvermittlers abhängig und kann entsprechend variiert werden. Um mit den Haftvermittlermolekülen die gewünschte Anzahl von Klebestellen bereitzustellen, sollte das Lösungsmittel wenigstens zu 20 Gew.%, vorzugsweise zwischen 35 und 65 Gew.% in dem Mittel enthalten sein.
  • Bevorzugt ist das Lösungsmittel ein polares Lösungsmittel, weiter bevorzugt ein wässriges Lösungsmittel, und insbesondere Wasser. Insbesondere umfasst das Mittel Wasser in einer Menge zwischen 40 und 60 Gew.%, weiter insbesondere in einer Menge von 45 Gew.% bis 60 Gew.%, und weiter insbesondere in einer Menge von 52 Gew.% bis 57 Gew.%.
  • Bevorzugt weist das Lösungsmittel eine Leitfähigkeit von wenigstens 100 µS/cm, weiter bevorzugt von wenigstens 200 µS/cm und weiter bevorzugt von wenigstens 400 µS/cm auf. Gemäß weiteren Ausführungsformen weist das Lösungsmittel eine Leitfähigkeit von wenigstens 800 µS/cm oder insbesondere von wenigstens 1000 µS/cm oder von wenigstens 1500 µS/cm auf.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist die Leitfähigkeit bevorzugt die elektrolytische Leitfähigkeit des Lösungsmittels bzw. die elektrische Leitfähigkeit des Lösungsmittels im Sinne einer Elektrolytlösung. Hierbei handelt es sich bevorzugt um die Proportionalitätskonstante zwischen der elektrischen Stromdichte und der elektrischen Feldstärke.
  • Bevorzugt weist das Lösungsmittel eines oder mehrere der folgenden Ionen aus der Gruppe umfassend Ca, Mg, Na, K, Al, Cd, Cr, Cu, Fe, Mn, Pb, Zn, NH4, Fe, CI, NO3, SO4, PO4, SiO2 in den dem Fachmann gekannten üblichen Oxidationsstufen und den diesen entsprechenden Ladungszahlen auf. Insbesondere wird die Leitfähigkeit des Lösungsmittels gemäß der vorliegenden Anmeldung zumindest teilweise durch Vorliegen und/oder Bereitstellen eines oder mehrerer der genannten Ionen in Wasser erreicht.
  • Bevorzugt ist die Zusammensetzung frei von Glycerin. Bevorzugt weist die Zusammensetzung keine Polyhydroxyverbindung oder deren Ether auf, insbesondere keine Verbindung aus der Gruppe Glycerin, 1,3-Dihydroxypropan, 1,3- oder 1,4- Dihydroxybutan, 1,3-Dihydroxyisobutan, Pentaerythrit ausgewählte Verbindung oder zwischen 1 und 20 Gew.%, vorzugsweise zwischen 5 und 15 Gew.% und besonders bevorzugt zwischen 7 und 13 Gew.% einer aliphatischen Di-, Oligo- oder Polyhydroxyverbindung oder deren Ether.
  • Das Mittel umfasst bevorzugt Duft- und/oder Riechstoffe. Hierdurch kann die Raumluft verbessert werden.
  • Das Mittel umfasst bevorzugt Konservierungsstoffe. Solche Konservierungsstoffe sind beispielsweise unter den Handelsnamen Acticide B 20, Acticide MBR 1 und Acticide SR 1500 erhältlich. Bevorzugt umfasst das Mittel als Konservierungsstoffe eines oder mehrere aus der Gruppe enthaltend Isothiazolinon, Phenoxyethanol, Methylisothiazolinon und Benzisothiazolinone (BIT). Bevorzugt und abhängig von der Art des Konservierungsstoffes ist dieser in Mengen von 0,0001 bis 1 wt.-% in dem Mittel enthalten.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Mittel eine salbenartige, pastöse und/oder eine cremeartige Konsistenz auf.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter "Gel" bevorzugt ein disperses System verstanden, das aus mindestens zwei Komponenten besteht. Die feste Komponente bildet dabei ein schwammartiges, dreidimensionales Netzwerk, dessen Poren zumindest teilweise durch das Lösungsmittel ausgefüllt sind.
  • Bevorzugt sind die sanitären Mittel als Gele ausgebildet. Solche Gele weisen bevorzugt eine andere Mikro- beziehungsweise Nanostruktur auf als herkömmliche sanitäre Mittel, was insbesondere im Falle von Toilettensteinen nicht nur zu einer besonderen optischen Erscheinung aufgrund der Transparenz des Gels führt, sondern auch eine gleichmäßige Freisetzung von Additiven wie Farbstoffen und insbesondere Duftstoffzusammensetzungen ermöglicht.
  • Hierbei hat sich allerdings gezeigt, dass gerade selbsthaftende Zusammensetzungen, die als Gel ausgebildet sind, nur ein unzureichendes Abspülverhalten aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Herstellung des erfindungsgemäßen Systems umfassend die Schritte (a) Fließbar machen des sanitären Mittels durch Erhitzen, (b) Einbringen des Mittels in das Körbchen und (c) Abkühlen des Mittels, wobei die Zusammensetzung aushärtet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kammerhülle des WC Körbchens auf wenigstens einer Seite vollständig geschlossen und die Zusammensetzung an der vollständig geschlossenen Seite der Kammerhülle angehaftet.
  • Dabei ist das sanitäre Mittel bevorzugt als Gel ausgebildet. Eine solche Zusammensetzung in einem WC Körbchen in Form eines Gels ist ein optisch attraktives, transparentes Produkt mit einer vorteilhaften Freisetzungscharakteristik in Bezug auf Farb- und insbesondere Duftstoffe die in der Zusammensetzung als Additive enthalten sein können.
  • Durch die selbsthaftenden Eigenschaften des Gels auf Grund der Anwesenheit des Haftvermittlers haftet dieses an der Oberfläche des WC Körbchens. Dies hat den Vorteil, dass das im Körbchen enthaltene Gel nicht wie bei üblichen Toilettensteinen von außen nach innen aufgelöst wird, sondern ein Auflöseverhalten dahingehend aufweist, dass die Mengen an Gel, die unmittelbar an der Kammerwand des WC Körbchens haften, zuletzt abgespült werden. Hierdurch ergibt sich insbesondere ein verbessertes Freisetzungsprofil sowie ein optisch ansprechenderes Erscheinungsbild über die gesamte Lebensdauer des WC-Steines. Da sich die von außen für den Benutzer erkennbaren Bereiche des Gels, zum Beispiel bei Verwendung eines transparenten WC Körbchens, erst ganz am Ende der Lebenszeit ablösen, wird sich das ursprüngliche Erscheinungsbild des WC Steines bis zum vollständigen Aufbrauchen des Gleichen kaum ändern.
  • Dies stellt allerdings besondere Anforderungen an das Abspülverhalten des Gels von der Oberfläche der Kammer, in welcher das Gel im WC Körbchen enthalten ist.
  • Ein unzureichendes Abspülverhalten von der inneren Kammeroberfläche des WC Körbchens führt bei Verwendung von transparenten WC Körbchen zu unansehnlichen da ungleichmäßig verteilten Gelresten an der Oberfläche der Kammer. WC Körbchen weisen in der Regel eine stark gebogene bzw. gekrümmte innere Kammeroberfläche auf (beispielsweise bei sphärisch ausgebildeten WC Körbchen). Gegenüber den relativ glatten und ungekrümmten Oberflächen von Toilettenschüsseln, an denen sanitäre Mittel direkt ohne WC Körbchen angebracht werden können, ist bei Verwendung von WC Körbchen mit einem selbsthaftenden Gel eine ausgeprägtere Rückstandsbildung zu beobachten. Eine Verbesserung des Abspülverhalten ist somit insbesondere bei Verwendung mit einem WC-Körbchen notwendig.
  • Bevorzugt ist die Kammerhülle als Kugel, d.h. sphärisch ausgebildet, wobei die Kammerhülle einstückig oder zweistückig aus einer ersten Halbkugel und einer zweiten Halbkugel besteht, die respektive eine erste Seite der Kammerhülle und eine zweite Seite der Kammerhülle darstellen. Die erste Seite kann als Vorderseite bezeichnet werden, d.h. die im Benutzungszustand zugängliche bzw. sichtbare und der Toilettenschüsselwand abgewandte Seite, während die zweite Seite als Rückseite bezeichnet werden kann, d.h. die im Benutzungszustand nicht unmittelbar zugängliche bzw. sichtbare und der Toilettenschüsselwand und dem daran entlanglaufenden Spülwasser zugewandte Seite. Die vorstehende Einteilung der Kammerhülle in zwei Seiten kann auch auf weitere Kammerhüllengeometrien, z.B. rechteckige Kammerhüllengeometrien, entsprechend übertragen werden.
  • Die Vorderseite der Kammerhülle weist bevorzugt keine Öffnung auf. Dies verhindert zum einen, dass ein Kind oder ein Haustier in Kontakt mit einer in der Kammer vorhandenen Wirksubstanz geraten kann. Ferner kann dadurch, dass die erste Seite der Kammerhülle keine Öffnung aufweist, die Wirksubstanz beim Herstellungsprozess durch eine Öffnung der zweiten Seite in das Körbchen eingefüllt werden. Bei WC Körben mit einer oder mehrerer Öffnungen auf der ersten Seite würde die Wirksubstanz bei der Befüllung nicht im Körbchen verbleiben sondern durch dieses hindurchlaufen. Vorteilhaft kann ein WC Körbchen gemäß der beschriebenen Ausführungsform mit einer Wirksubstanz befüllt werden, wobei die Substanz sich erst nach der Befüllung verfestigt. Es ist also nicht notwendig, dass die Wirksubstanz zu der gewünschten Geometrie (z.B. einer Kugel) vorgeformt wird und erst dann in die Kammer eingebracht wird. Vielmehr wird die Formgebung dadurch erreicht, dass die Wirksubstanz in die Kammer eingefüllt wird und die Kammergeometrie bei der Verfestigung der Wirksubstanz als Matrize fungiert. Insbesondere ermöglicht die beschriebene Ausführungsform, pastöse Zusammensetzungen, z.B. Gele, als Wirksubstanzen einzusetzen, da solche pastösen Zusammensetzungen, wie Gele, wegen Ihrer Konsistenz und "Klebrigkeit" nur schwer vorgeformt und in ihrer endgültigen Form in die Kammer des Körbchens eingebracht werden können.
  • Im Falle der erfindungsgemäßen Mittel konnte beobachtet werden, dass diese schnell ohne Anwendung zusätzlicher Kühlung erstarren bzw. aushärten. Der hierdurch bedingte verminderte Energieaufwand verursacht weniger Kosten und ermöglicht eine ökologischere und effizientere großindustrielle Herstellung der sanitären Mittel.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung des Systems umfassend die Schritte: (a) Bereitstellen des Systems aufweisend das sanitäre Mittel gemäß der Erfindung und ein WC Körbchen mit wenigstens einer Kammer, wobei das sanitäre Mittel in der Kammer des WC Körbchens vorliegt (b) Anbringen des Systems an einem Sanitärgegenstand.
  • Vergleichsbeispiele:
  • Es wurde eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung E1 und eine Vergleichszusammensetzung C1 bereitgestellt. Sämtliche Werte sind in Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung angegeben.
  • Während bei der Vergleichszusammensetzung C1 entmineralisiertes Wasser verwendet wurde, wobei das Wasser nahezu keine Leitfähigkeit aufwies, wurde der lonenanteil in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen so eingestellt, dass sich erhöhte Leitfähigkeiten ergaben.
  • Die Vergleichszusammensetzung C1 enthielt Glycerin, während in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen E1, E2, und E3 auf Glycerin vollständig verzichtet wurde. Um gegenüber C1 aussagekräftige Zusammensetzungen E1, E2, und E3 bereitzustellen, die gegenüber C1 Vergleichbarkeit aufweisen, wurden die Menge an Glycerin entsprechend anteilig auf die weiteren Bestandteile der Zusammensetzungen (Fettalkoholethoxylat und Wasser) aufgeteilt, d.h. anstelle der 10 Gewichtsprozent an zusätzlichem Glycerin wurde einerseits die Menge an Wasser und zum anderen die Menge an Fettalkoholethoxylat anteilig erhöht.
    C1 [Gew.-%] E1 [Gew.-%] E2 [Gew.-%] E3 [Gew.-%]
    Cremophor A25 30 30 30 30
    Empilan KR 8 10 15 15 15
    Glycerin 10 0 0 0
    Duftstoffe 5 3,6 3,6 3,6
    Wasser 45,00 51,40 51,40 51,40
    (Leitfähigkeit) [µS/cm] entmineralisiert 420 820 1690
  • "Cremophor A25" ist ein Fettalkoholethoxylat mit C16 und C18 Alkylresten und 25 Ethoxyeinheiten. Empilan ist ein Fettalkoholethoxylat mit C9 bis C12 Alkylresten und 8 Ethoxyeinheiten
  • Die Zusammensetzungen C1 und E1, E2, und E3 wurden auf ihr Haftverhalten, ihre Fähigkeit zur Aushärtung bei Abkühlung, ihre Temperaturstabilität und ihr Abspülverhalten geprüft.
    C1 E1
    Haftverhalten + +
    Aushärtung o ++
    Temperaturstabilität + +
    Abspülverhalten ++ ++
  • Gegenüber einer Zusammensetzung, die nur einen Haftvermittler ohne weitere, das Abspülverhalten modifizierende Zusätze enthält (vgl. Zusammensetzungen, die aus der EP 1 086 199 B1 bekannt sind), kann die Bildung einer weißen verkrusteten Oberfläche von schwer löslichen Resten bekanntermaßen vermieden werden, wenn das Mittel Glycerin umfasst. Ein gutes Abspülverhalten wurde damit auch im Falle der Vergleichszusammensetzung C1 beobachtet. Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung E1, E2, und E3 zeigten nun überraschenderweise ein ähnlich vorteilhaftes Abspülverhalten wie die Zusammensetzung C1. Allerdings kann dies auch ohne den Einsatz von Glycerin erreicht werden. Die Erfinder führen dies auf das elektrolythaltige Lösungsmittel (hier Wasser) zurück, wobei vermutet wird, dass die enthaltenen Ionen sich vorteilhaft auf die Netzwerkbildung innerhalb des Gels auswirken.
  • Im Falle der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen E1, E2, und E3 konnte zudem beobachtet werden, dass diese schneller erstarrte bzw. auszuhärte. Auf eine zusätzliche Kühlung, um ein Aushärten des Gels zu erreichen, kann verzichtet werden. Der hierdurch bedingte verminderte Energieaufwand verursacht weniger Kosten und ermöglicht eine ökologischere und effizientere großindustrielle Herstellung der sanitären Mittel.

Claims (11)

  1. System aufweisend eine Zusammensetzung und
    ein WC Körbchen, wobei die
    Zusammensetzung geeignet ist zur Verwendung als sanitäres Mittel,
    und wenigstens einen Haftvermittler, und
    wenigstens ein Lösungsmittel aufweist,
    und die Zusammensetzung in wenigstens einer Kammer des WC Körbchens vorliegt;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gesamtmenge des Lösungsmittel eine Leitfähigkeit von wenigstens 50 µS/cm aufweist;
    die innere Kammeroberfläche gekrümmt ist, und
    die Zusammensetzung an einer vollständig geschlossenen Seite der Kammer anhaftet.
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei das Lösungsmittel eine Leitfähigkeit von wenigstens 100 µS/cm, weiter bevorzugt von wenigstens 300, µS/cm aufweist.
  3. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung kein Glycerin aufweist.
  4. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lösungsmittel ein wässriges Lösungsmittel ist.
  5. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung wenigstens ein Fettalkoholalkoxylat umfasst.
  6. System gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Fettalkoholalkoxylat einen Alkoxylierungsgrad von 20 bis 50 EO, bevorzugt von 25 bis 35 aufweist.
  7. System gemäß Anspruch 5, wobei das Fettalkoholalkoxylat einen Alkoxylierungsgrad von 5 bis 15 EO aufweist.
  8. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fettalkoholalkoxylat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Fettalkoholethoxylat, einem Fettalkoholpropoxylat oder einem gemischten Fettalkoholethoxypropoxylat.
  9. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, wobei das Fettalkoholalkoxylat einen Alkyrest von wenigstens 7 Kohlenstoffatomen aufweist, wobei der Alkyrest bevorzugt ein unverzweigter Alkylrest ist.
  10. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, wobei die Gesamtmenge an Fettalkoholethoxylat 20 und 60 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 35 und 55 Gew.% und besonders bevorzugt zwischen 40 und 50 Gew.% beträgt.
  11. Herstellung eines Systems gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte,
    Fließbar machen der Zusammensetzung durch Erhitzen,
    Einbringen der Zusammensetzung in das Körbchen,
    Abkühlen der Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung aushärtet.
EP18785367.6A 2017-10-26 2018-10-15 Selbsthaftende sanitärmittel Active EP3701002B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17198655.7A EP3476926A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Selbsthaftende sanitärmittel
PCT/EP2018/078104 WO2019081254A1 (de) 2017-10-26 2018-10-15 Selbsthaftende sanitärmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3701002A1 EP3701002A1 (de) 2020-09-02
EP3701002B1 true EP3701002B1 (de) 2023-12-27

Family

ID=60190665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17198655.7A Withdrawn EP3476926A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Selbsthaftende sanitärmittel
EP18785367.6A Active EP3701002B1 (de) 2017-10-26 2018-10-15 Selbsthaftende sanitärmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17198655.7A Withdrawn EP3476926A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Selbsthaftende sanitärmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3476926A1 (de)
PL (1) PL3701002T3 (de)
WO (1) WO2019081254A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826293A1 (de) 1998-06-12 2000-03-23 Buck Chemie Gmbh Sanitärmittel
DE10048887A1 (de) 2000-09-29 2002-04-18 Buck Chemie Gmbh Haftendes Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
DE102004056554A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Buck-Chemie Gmbh Haftendes Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
CA2851441C (en) * 2012-07-16 2020-09-08 Reckitt Benckiser Llc Self-adhesive lavatory treatment compositions
ITMI20131545A1 (it) * 2013-09-19 2015-03-20 Bolton Manitoba S P A Composizione adesiva detergente e/o profumante e/o igienizzante
MX2017008356A (es) * 2014-12-23 2017-10-24 Henkel Ag & Co Kgaa Gel autoadhesivo de capas multiples y aplicador.

Also Published As

Publication number Publication date
PL3701002T3 (pl) 2024-04-08
EP3476926A1 (de) 2019-05-01
WO2019081254A1 (de) 2019-05-02
EP3701002A1 (de) 2020-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1325103B1 (de) Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
EP1318191B1 (de) Haftende Paste zur Duftstoffabgabe, insbesondere für den Sanitärbereich
EP1418225B1 (de) Toilettenreinigungs- und Beduftungsmittel
EP0864637B1 (de) Gelbasierter Reinigungsblock für die Toilettenhygiene mit permanenter Raumluftbeduftung
DE202014010787U1 (de) Flüssigseife mit erhöhter antibakterieller Aktivität
EP1953215B1 (de) Transparentes Toilettenreinigungs- und Beduftungsmittel
EP3722401B1 (de) Gelförmige sanitärmittel zur biofilm vermeidung
DE102011100859A1 (de) Stückförmiges Sanitärmittel
EP3587545A1 (de) Selbsthaftende schäumende sanitärmittel
EP2374483B2 (de) Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Sanitärbereich
EP0844303B1 (de) Stückförmiges Mittel für den Toilettenbereich
DE102018123683A1 (de) Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Sanitärbereich und Herstellungsverfahren
EP3701002B1 (de) Selbsthaftende sanitärmittel
EP4098734A1 (de) Wc-system mit mehrphasiger gelzusammensetzung
DE102022121759A1 (de) Temperaturstabile gelzusammensetzungen
DE102016110584A1 (de) Vorrichtung mit Reinigungsmittel für den Toilettenbereich und ein Herstellungsverfahren
DE102022121761A1 (de) Wasserverlust-stabile gelzusammensetzung
EP4067467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gelförmigen reinigungsmittels
DE3331995C2 (de)
DE19849648A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
EP1621606A1 (de) Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Toilettenbereich
EP3122853B1 (de) Flüssige kationische formulierung und verfahren zu deren herstellung
EP1083214A2 (de) Zubereitung, insbesondere für WC-Erfrischer
DE102009011928A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungstabletten
WO2000073409A1 (de) Tensidhaltige reinigungsformkörper

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230825

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013885

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227