EP4067467A1 - Verfahren zur herstellung eines gelförmigen reinigungsmittels - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gelförmigen reinigungsmittels Download PDF

Info

Publication number
EP4067467A1
EP4067467A1 EP21166128.5A EP21166128A EP4067467A1 EP 4067467 A1 EP4067467 A1 EP 4067467A1 EP 21166128 A EP21166128 A EP 21166128A EP 4067467 A1 EP4067467 A1 EP 4067467A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition
container
gel
agent
preferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21166128.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Holderbaum
Michael Kreis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to EP21166128.5A priority Critical patent/EP4067467A1/de
Publication of EP4067467A1 publication Critical patent/EP4067467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0056Lavatory cleansing blocks

Definitions

  • Detergents contain additives such as dyes and fragrances.
  • additives such as dyes and fragrances.
  • compositions of the cleaning agent there is often a need in a production line to flexibly change the composition of the cleaning agent, particularly with regard to the type and amount of additives.
  • transitional compositions so-called "cuts" appear which differ from the desired products and therefore have to be disposed of, which is problematic from an ecological and economic point of view.
  • the object of the present invention is to overcome the abovementioned difficulties in the production of cleaning agents and to provide an ecologically and economically efficient process for the production of cleaning agents.
  • the second composition thus preferably represents a transitional composition, ie a “cut” which occurs when components are changed.
  • the first composition represents a new approach for the cleaning agent with a specification-compliant recipe.
  • a feature of the present invention is the presence of the second composition, ie the "cut”, in the form of a solid gel. This limits the described Processes differ significantly from processes involving "pourable" compositions such as liquids, powders, or capsules.
  • standard conditions mean a temperature of 25°C and atmospheric pressure (1 atm).
  • the second composition is in the form of a solid gel at the time of addition.
  • One way of adding the second composition would be to liquify it by heating.
  • the second composition is added as a solid gel and the composition is not liquefied.
  • a method is described wherein the first composition forms a firm gel under standard conditions.
  • a method is described wherein the first composition is liquefied by heating.
  • the composition is more preferably heated to a temperature such that even after the addition of the second composition, the first composition is in the liquid state and is therefore easier to stir.
  • the heat input to the first composition must be sufficient to liquefy the first composition and additionally allow the second composition to be liquefied after addition to the first composition.
  • a method in which the second composition is pressed out of the second container by means of a ram.
  • the existence of the first composition as a solid gel places special demands on the manufacturing process.
  • concepts such as those that would be conceivable with "pourable" compositions cannot be transferred to solid gels.
  • a method in which the second composition is pressed out of the second container by means of a ram a possibility was found which takes into account the procedural peculiarities of the solid gels within the meaning of the invention.
  • a method is described wherein the second composition is cut into a portion by means of a cutting tool and added to the first composition.
  • the existence of the first composition as a solid gel places special demands on the manufacturing process.
  • concepts such as those that would be conceivable with "pourable" compositions cannot be transferred to solid gels.
  • a method according to which the second composition is cut and portioned using a cutting tool a possibility was found which takes into account the procedural peculiarities of the solid gels within the meaning of the invention.
  • the first container is designed as a mixing container and includes a stirring tool.
  • a cleaning agent is understood as meaning a composition which is suitable for removing dirt and limescale deposits from materials, preferably from hard surfaces such as crockery or sanitary objects, and/or preventing such deposits from forming.
  • a detergent according to the invention can be used in different areas and includes detergents for dishwashers, including detergents for washing machines, as well as sanitary products that are used in a basket or as self-adhesive sanitary products. Use as a sanitary agent and/or as an agent for automatically washing dishes is preferred.
  • the first composition differs from the second composition.
  • the second composition can differ from the first composition in the presence, the amount and the nature of the additives, in particular colorants and/or fragrances.
  • the second composition has additives, in particular dyes and/or fragrances, while the first composition initially contains no additives, in particular dyes and/or fragrances.
  • Additives, in particular dyes and/or fragrances are added to the first composition only after the second composition has been added to the first composition. As a result, decomposition of the additives can be avoided and the additives can be adjusted precisely.
  • a gel is understood in particular to mean that it represents a disperse system consisting of at least two components.
  • the solid component forms a spongy, three-dimensional network, the pores of which are filled with a liquid, for example water or an organic solvent.
  • the liquid component is thereby immobilized in the solid.
  • Solid gels are distinguished by the fact that they are essentially dimensionally stable under standard conditions. This distinguishes these “solid gels” from “liquid gels”, which are not dimensionally stable.
  • the term “solid gels” is known to those skilled in the art.
  • the solid gels are at least partially transparent.
  • the first composition that is to say the second composition as well as the cleaning agent, forms solid gels at room temperature.
  • the agent contains at least one surfactant.
  • compositions Possible components of the first and second composition are described below, which serve in particular to provide a solid gel within the meaning of the present invention.
  • the gels described according to the invention are not necessarily limited to the compositions.
  • solid gel-like cleaning agents are to be provided, as is known to those skilled in the art.
  • the compositions described here may represent preferred embodiments: In the context of the present invention, the term "composition” is used in the sense of a "composition”.
  • aqueous solvent is to be understood as a solvent comprising water.
  • the term "EO” represents alkoxy groups in general.
  • the phrase “20 EO” means the presence of 20 Alkoxy groups, which are particularly preferably present as a block in the molecule in question and are even more preferably arranged as end groups in the molecule in question.
  • the term “EO” stands for the group containing ethoxy, propoxy and butoxy groups, more preferably for the group containing ethoxy and propoxy groups and particularly preferably for ethoxy groups only.
  • composition flowable by “making the composition flowable” is meant that the composition is heated to a point where it has reached a viscosity at which the composition is flowable such that the composition, by entangling the container, in which the composition is contained, can be poured out and thus transferred to another container, in particular the chamber of a toilet basket.
  • the gel former serves to form the solid structure of the gel (dispersed phase).
  • the gel-forming agent can either be hydrophilic overall, but preferably partially hydrophilic and partially hydrophobic, i.e. the molecules of the gel-forming agent are preferably longer-chain molecules which have at least one hydrophobic residue and also include a hydrophilic group which can be dissolved with a preferably polar solvent, in particular with water. interacts.
  • the gelling agents are unbranched molecules, i.e. linear molecules. This enables the desired network formation.
  • Polyalkoxy groups preferably polyethoxy, polypropoxy or polybutoxy, or also mixed polyalkoxy groups such as, for example, poly(ethoxypropoxy) groups, can be used as hydrophilic radicals.
  • a fatty alcohol alkoxylate which has both ethoxy and propoxy groups is referred to in the invention as a mixed fatty alcohol ethoxypropoxylate.
  • a particularly preferred hydrophilic group is a polyethoxy radical, which more preferably comprises between 15 and 55 ethoxy groups, more preferably between 20 and 35 and particularly preferably between 22 and 28 ethoxy groups.
  • Linear, i.e. unbranched, alkyl radicals are preferably suitable as the hydrophobic radical. This favors the suitability for network formation. Even-numbered alkyl radicals are preferred - because of their better biodegradability. Alkyl radicals having at least more than eleven carbon atoms are particularly preferred. The number of carbon atoms is more preferably 9 to 30, in particular 7 to 20.
  • the composition may contain gelling agents for gel formation.
  • gel formers are understood to be those components which form the solid gel phase. Possible gel formers are polyalkoxyalkanes, in particular a mixture of alkyl ethoxylate with 20 to 30 EO, in particular 25 EO, the alkyl chain more preferably having C16-C18 carbon atoms.
  • the gelling agent becomes more lipophilic.
  • solubility of hydrophilic substances such as fragrances or dyes, can be regulated.
  • the gel former becomes more hydrophilic, which can affect in particular the formation of a network and the ability to form a visually appealing gel, and can also affect the rinsing behavior of the agent.
  • the type and in particular the length of the hydrophobic residue also has an effect on the lipophilicity of the gel former, longer alkyl residues in particular increasing the hydrophobicity of the gel former.
  • a suitable choice of the hydrophobic residue in particular a linear, d. H. unbranched, alkyl radical on one side, in accordance with the degree of alkoxylation, d. H. the number of alkoxy groups, provide a tailor-made gelling agent that is optimized with regard to the rinsing behavior of the agent, the adhesion to surfaces, and with regard to the solubility of hydrophobic or hydrophilic additives.
  • the amount of gelling agent to be used also depends on its hydrophilicity and its network-forming ability. This can be 20 and 60% by weight, preferably between 35 and 55% by weight and particularly preferably between 40 and 50% by weight, which is particularly preferred when using polyalkoxyalkanes.
  • the composition comprises at least one fatty alcohol alkoxylate, which is preferably to be regarded as a gelling agent and/or a nonionic surfactant.
  • “Fatty alcohol alkoxylates” within the meaning of the present invention are compounds which comprise at least one hydrophobic residue and at least one hydrophilic residue, the hydrophilic residue being at least one EO unit which is bonded to the hydrophobic residue.
  • the hydrophobic radical derives in particular from aliphatic, long-chain, monohydric alcohols. These can occur naturally or synthetically, with natural alcohols being preferred.
  • the hydrophobic residue is preferably branched.
  • the hydrophobic radical preferably has between 6 and 22 carbon atoms and can also be mono- or polyunsaturated, with fully saturated radicals being preferred.
  • the fatty alcohol alkoxylate preferably has a degree of alkoxylation of 10 to 50 EO, in particular 20 to 30 EO. Alternatively, the fatty alcohol alkoxylate has a degree of alkoxylation of 5 to 15 EO.
  • the agent comprises a first fatty alcohol alkoxylate having a degree of alkoxylation of 10 to 50 EO, in particular 20 to 30 EO, and a second fatty alcohol alkoxylate having a degree of alkoxylation of 5 to 15 EO.
  • the agent can contain a first fatty alcohol alkoxylate with a degree of alkoxylation of 20 to 30 EO in an amount of 20 to 40% by weight, particularly preferably 25 to 35% by weight, and a second fatty alcohol alkoxylate with a degree of alkoxylation of 5 to 15 EO in an amount from 5 to 30% by weight, particularly preferably 10 to 20% by weight
  • the fatty alcohol alkoxylate is preferably a fatty alcohol ethoxylate, where the fatty alcohol alkoxylate has at least one ethoxy radical, and/or a fatty alcohol propoxylate, where the fatty alcohol alkoxylate has at least one propoxy radical.
  • the fatty alcohol alkoxylate more preferably comprises exclusively ethoxy and/or propoxy groups as alkoxy groups. Even more preferably, the fatty alcohol alkoxylate comprises exclusively ethoxy groups as alkoxy groups.
  • the alkyl radical preferably has at least 7 carbon atoms, in particular 7 to 20 carbon atoms, the alkyl radical being in particular an unbranched alkyl radical.
  • the composition may also include one or more fatty acid soaps as gelling agents.
  • the composition is preferably free of fatty acid soaps, since fatty alcohol alkoxylates have proven advantageous for suitable gel formation and improved rinsing behavior.
  • the agent is preferably essentially free of anionic surfactants and anionic gelling agents.
  • Nonionic surfactants are preferred.
  • Polyalkoxy groups preferably polyethoxy, polypropoxy or polybutoxy groups, or else mixed polyalkoxy groups such as poly(ethoxypropoxy) groups, for example, can be used as hydrophilic residues of the nonionic surfactants.
  • between 1 and 55 EO more preferably between 4 and 15 and particularly preferably between 6 and 10 EO are included.
  • Linear, i.e. unbranched, alkyl radicals are preferably suitable as the hydrophobic radical.
  • Alkyl radicals with more than 5 carbon atoms are preferred. The number of carbon atoms is more preferably 5 to 20, in particular 9 to 12 carbon atoms.
  • the one or more surfactants are only nonionic surfactants.
  • the composition comprises only nonionic surfactants and does not contain charged surfactants such as anionic, cationic or amphoteric surfactants.
  • the solvent preferably has one or more of the following ions from the group comprising Ca, Mg, Na, K, Al, Cd, Cr, Cu, Fe, Mn, Pb, Zn, NH4, Fe, Cl, NO3, SO4, PO4, SiO2 in the customary oxidation states known to those skilled in the art and in the charge numbers corresponding thereto.
  • the conductivity of the solvent according to the present application is at least partially achieved by the presence and/or provision of one or more of the ions mentioned in water.
  • the cleaning agent is designed as a solid gel and comprises at least one water-soluble zinc salt, in particular zinc sulfate and/or zinc acetate, in particular zinc acetate, PVOH and/or its derivatives in a proportion of about 4% by weight to 40% by weight. , in particular from 6% by weight to 30% by weight, preferably from 7 to 24% by weight, particularly preferably between 8% by weight and 22% by weight.
  • water-soluble zinc salt in particular zinc sulfate and/or zinc acetate, in particular zinc acetate, PVOH and/or its derivatives in a proportion of about 4% by weight to 40% by weight. , in particular from 6% by weight to 30% by weight, preferably from 7 to 24% by weight, particularly preferably between 8% by weight and 22% by weight.
  • Significantly lower proportions of PVOH do not lead to the formation of a stable gel phase.
  • the values are in each case based on the total weight of the gel phase.
  • the cleaning agent also preferably comprises a further anionic polymer, in particular polycarboxylates. These can act either as builders and/or as a thickening polymer.
  • the at least one gel phase can also comprise anionic polymers or copolymers with builder properties. This is preferably a polycarboxylate.
  • the copolymers can have two, three, four or more different monomer units.
  • preferred copolymeric polysulfonates contain at least one monomer from the group of unsaturated carboxylic acids.
  • the cleaning agent contains a polymer comprising at least one monomer containing sulfonic acid groups.
  • the agent preferably includes fragrances and/or fragrances. This can improve the room air.
  • the agent preferably includes preservatives. Such preservatives are available, for example, under the trade names Acticide B 20, Acticide MBR 1 and Acticide SR 1500.
  • the agent preferably comprises one or more from the group consisting of isothiazolinone, phenoxyethanol, methylisothiazolinone and benzisothiazolinone (BIT) as preservatives. Preferably and depending on the type of preservative, this is present in the agent in amounts of 0.0001 to 1% by weight.
  • gel is preferably understood to mean a disperse system which consists of at least two components.
  • the solid component forms a spongy, three-dimensional network, the pores of which are at least partially filled with the solvent.
  • the cleaning agent is preferably a solid gel at standard conditions.
  • Another aspect of the invention relates to the use of the system comprising the steps: (a) providing the system having the agent according to the invention and a toilet basket with at least one chamber, the agent being present in the chamber of the toilet basket (b) attaching the system on a sanitary item.
  • cleaning agents E1 and E2 within the meaning of the present invention are specified as examples: E1 [% by weight] E2 [% by weight] Ethoxylated fatty alcohol C16-18; 30 EO 30 30 Ethoxylated fatty alcohol C8-12; 5 EO 15 20 Sodium lauryl ether sulfates (2 EO) C12-14 2 10 fragrances 5 5 water rest rest
  • composition E3 for a solid gel is given below: E3 [% by weight] Water-soluble zinc salt (preferably zinc acetate anhydrate) 0.1-2.4 glycerin 10-50 Propanediol (preferably 1,3-propanediol) 10-50 Polycarboxylate copolymer with sulfonic acid containing groups 0-30 Nonionic surfactant(s), eg fatty alcohol alkoxylate, preferably 20-40 EO, optionally endcapped 0-40 polyethylene glycol average Mr 200-600, (e.g. PEG 400 (INCI) 8-26 PVOH 8-22 process aids 0 - 10 dye solution 0.0 - 1.5 Misc., Other Actives, Organic Solvents, Perfume, add 100
  • compositions E1, E2 and E3 form solid gels within the meaning of the present invention.
  • the figure 1 shows a device for carrying out the method according to the invention.
  • the device comprises a first container 10 with a first composition 12.
  • the device comprises a second container 20 for providing a second composition 22.
  • the second composition 22 can be pressed out of the second container 20 by means of a ram 26 .
  • the second container 20 further includes a cutting tool 26 by means of which the second composition 22 is cut before the second composition 22 is added to the first composition 12 .
  • the first container 10 is designed as a mixing container and includes a stirring tool 14. Furthermore, the first container 10 can be heated, with which the first composition 12 can be liquefied by heating.
  • the figures 2a , 2 B , 2c show the implementation of the method according to the invention by means of in figure 1 device described.
  • the method of providing an agent first comprises the step of providing the first composition 12 in a container 10.
  • the first composition 12 forms a firm gel under standard conditions.
  • the first composition 12 is liquefied by heating and can be stirred by means of the stirring tool 14 .
  • the second composition 22 is provided in the second container 20 .
  • the second composition 22 is in the form of a solid gel.
  • the second composition 22 is a "cut" from a previous production process.
  • the addition of the second composition 22 to the first composition 12 now takes place in that the second composition 22 is squeezed out of the second container 20 to a certain extent by means of a press ram 26, as is shown in Figure 2a is shown.
  • the second composition 22 is cut by means of a cutting tool 26 which is arranged at the lower end of the second container.
  • a portion 23 is separated from the second composition 22, which portion is then fed to the first composition 12, as is shown in Figure 2b is shown.
  • This procedure is based on the special feature that the second composition 22 is present as a solid gel and thus differs from supply options for "pourable" compositions, e.g. powders or liquids.
  • the portion 23 is mixed with the first Composition 12 homogenized.
  • step described above is repeated until the second composition 22 has been completely squeezed out of the second container 20 and the first composition 12 has been added.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren beschrieben zur Bereitstellung eines Reinigungsmittels, umfassend die folgenden Schritte:Bereitstellen einer ersten Zusammensetzung (12) in einem ersten Behältnis (10);Bereitstellen einer zweiten Zusammensetzung (22) in einem zweiten Behältnis (20);Zugabe der zweiten Zusammensetzung (22) zu der ersten Zusammensetzung (21), wobei die zweite Zusammensetzung (22) bei Standardbedingungen ein festes Gel bildet.

Description

  • Reinigungsmittel enthalten Additive wie Farbstoffe und Duftstoffe. Bei der großtechnischen Herstellung von Reinigungsmitteln besteht in einer Produktionsline häufig die Notwendigkeit flexibel die Zusammensetzung des Reinigungsmittels, insbesondere in Hinblick auf die Art und Menge der Additive, zu ändern. Bei einem solchen Wechseln der Zusammensetzungen treten Übergangszusammensetzungen, sogenannte "Schnitte", auf, die sich von den erwünschten Produkten unterscheiden und daher entsorgt werden müssen, was aus ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten problematisch ist.
  • Die vorliegende Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die oben genannten Schwierigkeiten bei der Herstellung von Reinigungsmitteln zu überwinden und ein ökologisches und ökonomisch effizientes Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteln bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt beschreibt die Erfindung ein Verfahren zur Bereitstellung eines Reinigungsmittels, umfassend die folgenden Schritte:
    • Bereitstellen einer ersten Zusammensetzung in einem ersten Behältnis;
    • Bereitstellen einer zweiten Zusammensetzung in einem zweiten Behältnis;
    • Zugabe der zweiten Zusammensetzung zu der ersten Zusammensetzung, wobei
    • die zweite Zusammensetzung bei Standardbedingungen ein festes Gel bildet.
  • Damit stellt die zweiten Zusammensetzung bevorzugt eine Übergangszusammensetzung, also einen "Schnitt" dar, welcher bei einem Wechseln von Komponenten auftritt. Die erste Zusammensetzung hingegen stellt einen neuen Ansatz für das Reinigungsmittel mit spezifikationsgerechter Rezeptur dar. Durch Zugabe der zweiten Zusammensetzung zu der ersten Zusammensetzung kann nun die zweite Zusammensetzung, also der "Schnitt", wiederverwertet werden und somit zu einer ökologischen und ökonomischen Prozessgestaltung beitragen.
  • Eine Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist im Vorliegen der zweiten Zusammensetzung, also des "Schnitts", in Form eines festen Gels zu sehen. Damit grenzt sich das beschrieben Verfahren deutlich von Verfahren, welche "schüttbare" Zusammensetzungen, wie Flüssigkeiten, Pulver, oder Kapseln betreffen, ab.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnen Standardbedingungen eine Temperatur von 25°C und Atmosphärendruck (1 atm).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, wobei die zweite Zusammensetzung zum Zeitpunkt der Zugabe als festes Gel vorliegt. Eine Möglichkeit der Zugabe der zweiten Zusammensetzung wäre ein Verflüssigen durch Erhitzen. Es wurde nun aber überraschend festgestellt, dass die (erneute) Erhitzung und Verflüssigung des festen Gels zu unerwünschten Zersetzungsprozessen führt, insbesondere der Farbstoffe und Duftstoffe. Daher wird gemäß der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform die zweite Zusammensetzung als festes Gel zugegeben und auf ein Verflüssigen der Zusammensetzung verzichtet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, wobei die erste Zusammensetzung bei Standardbedingungen ein festes Gel bildet. Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, wobei die erste Zusammensetzung durch Erhitzen verflüssigt wird. Dabei wird die Zusammensetzung weiter bevorzugt auf eine Temperatur erhitzt, dahingehend, dass auch nach Zugabe der zweiten Zusammensetzung die erste Zusammensetzung im flüssigen Zustand vorliegt und daher leichter rührbar ist. Anders ausgedrückt muss der Wärmeeintrag zu der ersten Zusammensetzung ausreichend groß sein, um die erste Zusammensetzung zu verflüssigen und zusätzlich die Verflüssigung der zweiten Zusammensetzung nach Beifügung zu der ersten Zusammensetzung ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, wobei die zweite Zusammensetzung mittels eines Pressstempels aus dem zweiten Behältnis herausgedrückt wird. Das Vorliegen der ersten Zusammensetzung als festes Gel stellt besondere Anforderungen an den Herstellungsprozess. Insbesondere lassen sich Konzepte, wie diese bei "schüttbaren" Zusammensetzungen denkbar wären, nicht auf feste Gele übertragen. Durch ein Verfahren, wonach die zweite Zusammensetzung mittels eines Pressstempels aus dem zweiten Behältnis herausgedrückt wird, konnte eine Möglichkeit gefunden werden, welche die prozessualen Besonderheiten der festen Gele im Sinne der Erfindung berücksichtigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, wobei die zweite Zusammensetzung mittels eines Schneidwerkzeuges zu einer Portion geschnitten wird und zu der ersten Zusammensetzung zugegeben wird. Das Vorliegen der ersten Zusammensetzung als festes Gel stell besondere Anforderungen an den Herstellungsprozess. Wie bereits erwähnt lassen sich Konzepte, wie diese bei "schüttbaren" Zusammensetzungen denkbar wären, nicht auf feste Gele übertragen. Durch ein Verfahren, wonach die zweite Zusammensetzung mittels Schneidewerkzeug geschnitten und portioniert wird, konnte eine Möglichkeit gefunden werden, welche die prozessualen Besonderheiten der festen Gele im Sinne der Erfindung berücksichtigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, wobei das erste Behältnis als Mischbehältnis ausgebildet ist und ein Rührwerkzeug umfasst.
  • Unter einem Reinigungsmittel wird im erfindungsgemäßen Sinne eine Zusammensetzung verstanden, die das zu geeignet ist, Schmutz und Kalkablagerungen von Materialien, bevorzugt von harten Oberflächen wie Geschirr oder sanitären Gegenständen, zu entfernen und/oder zu verhindern, dass solche Ablagerungen entstehen.
  • Ein Reinigungsmittel gemäß der Erfindung kann in unterschiedlichen Bereichen zur Anwendung kommen und umfasst Reinigungsmittel für Geschirrspülmaschinen also auch Reinigungsmittel Waschmaschinen als auch sanitäre Mittel, die in einem Körbchen verwendet werden oder als selbsthaftende sanitäre Mittel. Bevorzugt ist die Verwendung als sanitäres Mittel und/oder als Mittel zum automatischen Spülen von Geschirr.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, wobei die erste Zusammensetzung sich von der zweiten Zusammensetzung unterscheidet. Insbesondere kann sich die zweite Zusammensetzung im Vorliegen, der Menge und der Art der Additive, insbesondere Farbstoffe und/oder Duftstoffe, von der ersten Zusammensetzung unterscheiden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die die zweite Zusammensetzung, Additive, insbesondere Farbstoffe und/oder Duftstoffe auf, während die erste Zusammensetzung hingegen zunächst keine Additive, insbesondere Farbstoffe und/oder Duftstoffe, enthält. Zu der ersten Zusammensetzung werden Additive, insbesondere Farbstoffe und/oder Duftstoffe, allenfalls erst dann zugegeben, nachdem die zweite Zusammensetzung der ersten Zusammensetzung hinzugefügt worden ist. Hierdurch kann ein Zersetzen der Additive vermieden werden und die Additive passgenau eingestellt werden.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird ein Gel insbesondere dahingehend verstanden, dass dieses ein disperses System darstellt, das aus mindestens zwei Komponenten besteht. Die feste Komponente bildet dabei ein schwammartiges, dreidimensionales Netzwerk, dessen Poren durch eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser oder ein organisches Lösungsmittel, ausgefüllt sind. Die flüssige Komponente ist dadurch in der festen immobilisiert.
  • Feste Gele zeichnen sich dadurch aus, dass diese bei Standardbedingungen im Wesentlichen formstabil sind. Damit unterscheiden sich diese "festen Gele" von "flüssigen Gelen", welche nicht formstabil sind. Dem Fachmann ist der Begriff der "festen Gele" bekannt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die festen Gele zumindest teilweise transparent.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform bilden die erste Zusammensetzung, die zweite Zusammensetzung also auch das Reinigungsmittel bei Raumtemperatur feste Gele.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, wobei das Mittel wenigstens ein Tensid enthält.
  • Im Folgenden werden mögliche Bestandteile der ersten und zweiten Zusammensetzung beschrieben, die insbesondere dazu dienen ein festes Gel im Sinne der vorliegenden Erfindung bereitzustellen. Die gemäß der Erfindung beschriebenen Gele sind nicht notwendigerweise auf die Zusammensetzungen beschränkt. Grundsätzlich ist dem Fachmann gekannt feste gelförmige Reinigungsmittel bereitzustellen. Die hier beschriebenen Zusammensetzungen können allerdings bevorzugte Ausführungsformen darstellen:
    Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird der Ausdruck "Mittel" im Sinne einer "Zusammensetzung verwendet.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist ein "wässriges Lösungsmittel" als ein Lösungsmittel zu verstehen, das Wasser umfasst.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung steht der Ausdruck "EO" für Alkoxygruppen im Allgemeinen. So bedeutet beispielsweise der Ausdruck "20 EO", die Anwesenheit von 20 Alkoxygruppen, die besonders bevorzugt als Block im betreffenden Moleküle vorliegen und noch weiter bevorzugt als Endgruppen im betreffenden Molekül angeordnet sind. Insbesondere steht der Ausdruck "EO" für die Gruppe enthaltend Ethoxy-, Propoxy- und Butoxygruppen, weiter bevorzugt für die Gruppe enthaltend Ethoxy- und Propoxygruppen und besonders bevorzugt nur für Ethoxygruppen.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden die Ausdrücke "lipophil" bzw. "Lipophilie" synonym zu den Ausdrücken "hydrophob" bzw. "Hydrophilie" benutzt.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter "fließbar machen der Zusammensetzung" verstanden, dass die Zusammensetzung erhitzt wird bis zu einem Punkt, an dem diese eine Viskosität erreicht hat, bei der die Zusammensetzung derart fließfähig ist, dass die Zusammensetzung durch Verschränkung des Behältnisses, in dem die Zusammensetzung enthalten ist, ausgegossen werden kann und damit in ein anderes Behältnis, insbesondere die Kammer eines WC-Körbchen, umgefüllt werden kann.
  • Der Gelbildner dient zur Bildung der festen Struktur des Gel (dispergierte Phase).
  • Der Gelbildner kann entweder insgesamt hydrophil sein, bevorzugt aber teilweise hydrophil und teilweise hydrophob, d.h. die Moleküle des Gelbildners sind bevorzugt längerkettige Moleküle, die wenigstens einen hydrophoben Rest aufweisen und ferner eine hydrophile Gruppe umfassen, die mit einem bevorzugt polaren Lösungsmittel, insbesondere mit Wasser, wechselwirkt. Vorzugsweise handelt es sich bei den Gelbildnern um unverzweigte Moleküle, d.h. lineare Moleküle. Dies ermöglicht die gewünschte Netzwerkbildung.
  • Als hydrophile Reste können Polyalkoxygruppen, vorzugsweise Polyethoxy-, Polypropoxy- oder Polybutoxy- oder auch gemischte Polyalkoxygruppen wie beispielsweise Poly(ethoxypropoxy)gruppen eingesetzt werden. Ein Fettalkoholalkoxylat, welches sowohl Ethoxy also auch Propoxygruppen aufweist wird in der Erfindung als ein gemischtes Fettalkoholethoxypropoxylat bezeichnet.
  • Besonders bevorzugt als hydrophile Gruppe ist ein Polyethoxyrest, der weiter bevorzugt zwischen 15 und 55 Ethoxygruppen, weiter vorzugsweise zwischen 20 und 35 und besonders bevorzugt zwischen 22 und 28 Ethoxygruppen umfasst.
  • Als hydrophober Rest sind bevorzugt lineare, d.h. unverzweigte Alkylreste geeignet. Hierdurch wird die Eignung zur Netzwerkbildung begünstigt. Geradzahlige Alkylreste sind bevorzugt - wegen deren besseren biologischen Abbaubarkeit. Besonders bevorzugt sind Alkylreste mit wenigstens mehr als elf Kohlenstoffatomen. Weiter bevorzugt beträgt die Zahl der Kohlenstoffatome 9 bis 30 insbesondere 7 bis 20.
  • Die Zusammensetzung kann Gelbildner zur Gelbildung enthalten sein. Dabei werden Gelbildner also solche Komponenten verstanden, welche die feste Gelphase bilden. Mögliche Gelbildner sind Polyalkoxyalkane, insbesondere ein Gemisch aus Alkyl-ethoxylat mit 20 bis 30 EO, insbesondere 25 EO, wobei die Alkylkette weiter bevorzugt C16-C18 Kohlenstoffatome aufweist.
  • Mit Verringerung der Anzahl der Alkoxygruppen wird der Gelbildner lipophiler. Hierdurch lässt sich insbesondere die Löslichkeit von hydrophilen Substanzen, wie beispielsweise Duftstoffen oder Farbstoffen, regulieren.
  • Mit Erhöhung des Grades der Alkoxylierung wird der Gelbildner hydrophiler, was insbesondere die Ausbildung eines Netzwerkes und die Fähigkeit zur Bildung eines optisch ansprechenden Gels beeinflussen kann und darüber hinaus einen Einfluss auf das Abspülverhalten des Mittels haben kann.
  • Ebenfalls Auswirkungen auf die Lipophilie des Gelbildners hat die Art und insbesondere die Länge des hydrophoben Restes, wobei insbesondere längere Alkylreste die Hydrophobie des Gelbildners erhöhen. Insgesamt lässt sich durch geeignete Wahl des hydrophoben Restes, insbesondere eines linearen, d. h. unverzweigten, Alkylrestes auf der einen Seite, in Abstimmung mit dem Grad der Alkoxylierung, d. h. der Anzahl an Alkoxygruppen, ein maßgeschneiderter Gelbildner bereitstellen, der im Hinblick auf das Abspülverhalten des Mittels, die Haftfähigkeit an Oberflächen, sowie im Hinblick auf die Löslichkeit von hydrophoben oder hydrophilen Zusatzstoffen optimiert ist.
  • Auch die einzusetzende Menge an Gelbildner ist von dessen Hydrophilie und dessen Netzwerkbildungsvermögen abhängig. Diese kann 20 und 60 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 35 und 55 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 40 und 50 Gew.-%, betragen, was insbesondere bei der Verwendung von Polyalkoxyalkanen bevorzugt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung wenigstens ein Fettalkoholalkoxylat, welches bevorzugt als ein Gelbildner und/oder ein nichtionisches Tensid aufzufassen ist.
  • "Fettalkoholalkoxylate" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen, die wenigstens einen hydrophoben Rest und wenigstens einen hydrophilen Rest umfassen, wobei der hydrophile Rest wenigstens eine EO Einheit ist, die an den hydrophoben Rest gebunden ist. Der hydrophobe Rest leitet sich insbesondere von aliphatischen, langkettigen, einwertigen Alkoholen ab. Diese können natürlich oder synthetisch vorkommen, wobei natürliche Alkohole bevorzugt sind. Der hydrophobe Rest ist bevorzugt verzweigt. Bevorzugt weist der hydrophobe Rest zwischen 6 bis 22 Kohlenstoffatome auf und kann auch ein- oder mehrfach ungesättigt sein, wobei vollständig gesättigte Reste bevorzugt sind.
  • Das Fettalkoholalkoxylat weist bevorzugt einen Alkoxylierungsgrad von 10 bis 50 EO, insbesondere von 20 bis 30 EO, auf. Alternativ weist das Fettalkoholalkoxylat einen Alkoxylierungsgrad von 5 bis 15 EO auf.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Mittel ein erstes Fettalkoholalkoxylat mit einem Alkoxylierungsgrad von 10 bis 50 EO, insbesondere von 20 bis 30, EO und ein zweites Fettalkoholalkoxylat mit einem Alkoxylierungsgrad von 5 bis 15 EO.
  • Insbesondere kann das Mittel ein erstes Fettalkoholalkoxylat mit einem Alkoxylierungsgrad von 20 bis 30 EO in einer Menge von 20 bis 40 Gew.%, besonders bevorzugt 25 bis 35 Gew.%, und ein zweites Fettalkoholalkoxylat mit einem Alkoxylierungsgrad von 5 bis 15 EO in einer Menge von 5 bis 30 Gew.%, besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.% umfassen
  • Bevorzugt ist das Fettalkoholalkoxylat ein Fettalkoholethoxylat, wobei das Fettalkoholalkoxylat wenigstens einen Ethoxyrest aufweist und/oder ein Fettalkoholpropoxylat, wobei das Fettalkoholalkoxylat wenigstens einen Propoxyrest aufweist. Weiter bevorzugt umfasst das Fettalkoholalkoxylat ausschließlich Ethoxy und/oder Propoxygruppen als Alkoxygruppen. Noch weiter bevorzugt umfasst das Fettalkoholalkoxylat ausschließlich Ethoxygruppen als Alkoxygruppen. Bevorzugt weist dabei der Alkyrest wenigstens 7 Kohlenstoffatome auf, insbesondere 7 bis 20 Kohlenstoffatome, wobei der Alkyrest insbesondere ein unverzweigter Alkylrest ist.
  • Das Mittel kann auch eine oder mehrere Fettsäureseifen als Gelbildner umfassen. Bevorzugt ist die Zusammensetzung allerdings frei von Fettsäureseifen, da sich Fettalkoholalkoxylate als vorteilhaft für eine geeignete Gelbildung und ein verbessertes Abspülverhalten erwiesen haben. Bevorzugt ist das Mittel im Wesentlichen frei von anionischen Tensiden und anionischen Gelbildnern.
  • Bevorzugt sind nichtionische Tenside. Als hydrophile Reste der nichtionischen Tenside können Polyalkoxygruppen, vorzugsweise Polyethoxy-, Polypropoxy- oder Polybutoxy- oder auch gemischte Polyalkoxygruppen wie beispielsweise Poly(ethoxypropoxy)gruppen eingesetzt werden. Besonders sind zwischen 1 und 55 EO, weiter vorzugsweise zwischen 4 und 15 und besonders bevorzugt zwischen 6 und 10 EO umfasst. Als hydrophober Rest sind bevorzugt lineare, d.h. unverzweigte, Alkylreste geeignet. Bevorzugt sind Alkylreste mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen. Weiter bevorzugt beträgt die Zahl der Kohlenstoffatome 5 bis 20, insbesondere 9 bis 12 Kohlenstoffatome.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das eine oder die mehreren Tenside nur nichtionische Tenside. Anders ausgedrückt weist die Zusammensetzung in dieser Ausführungsform nur nichtionische Tenside auf und enthält keine geladenen Tenside wie anionische, kationische oder amphotere Tenside.
  • Bevorzugt weist das Lösungsmittel eines oder mehrere der folgenden Ionen aus der Gruppe umfassend Ca, Mg, Na, K, Al, Cd, Cr, Cu, Fe, Mn, Pb, Zn, NH4, Fe, Cl, NO3, SO4, PO4, SiO2 in den dem Fachmann gekannten üblichen Oxidationsstufen und den diesen entsprechenden Ladungszahlen auf. Insbesondere wird die Leitfähigkeit des Lösungsmittels gemäß der vorliegenden Anmeldung zumindest teilweise durch Vorliegen und/oder Bereitstellen eines oder mehrerer der genannten Ionen in Wasser erreicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Reinigungsmittel als festest Gel aus gebildet und umfasst mindestens ein wasserlösliches Zinksalz, insbesondere Zinksulfat und/oder Zinkacetat, insbesondere Zinkacetat, PVOH und/oder dessen Derivate in einem Anteil von etwa 4 Gew.-% bis 40 Gew.-%, insbesondere von 6 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 7 bis 24 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zwischen 8 Gew.-% bis 22 Gew.-%. Deutlich geringere Anteile an PVOH, führen nicht zur Ausbildung einer stabilen Gelphase. Die Werte sind jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Gelphase.
  • Weiterhin bevorzugt umfasst das Reinigungsmittel ein weiteres anionisches Polymer, insbesondere Polycarboxylate. Diese können entweder als Gerüststoffe und/oder als Verdickungspolymer wirken. Erfindungsgemäß kann die wenigstens eine Gelphase weiterhin anionische Polymere oder Copolymere mit Gerüststoffeigenschaften umfassen. Bevorzugt handelt es sich hierbei um ein Polycarboxylat. Als Polycarboxylat wird vorzugsweise ein copolymeres Polyacrylat, vorzugsweise ein Sulfopolymer vorzugsweise ein copolymeres Polysulfonat, vorzugsweise ein hydrophob modifiziertes copolymeres Polysulfonat eingesetzt. Die Copolymere können zwei, drei, vier oder mehr unterschiedliche Monomereinheiten aufweisen. Bevorzugte copolymere Polysulfonate enthalten neben Sulfonsäuregruppenhaltigem(n) Monomer(en) wenigstens ein Monomer aus der Gruppe der ungesättigten Carbonsäuren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Reinigungsmittel ein Polymer umfassend mindestens ein sulfonsäuregruppenhaltiges Monomer.
  • Das Mittel umfasst bevorzugt Duft- und/oder Riechstoffe. Hierdurch kann die Raumluft verbessert werden.
  • Das Mittel umfasst bevorzugt Konservierungsstoffe. Solche Konservierungsstoffe sind beispielsweise unter den Handelsnamen Acticide B 20, Acticide MBR 1 und Acticide SR 1500 erhältlich. Bevorzugt umfasst das Mittel als Konservierungsstoffe eines oder mehrere aus der Gruppe enthaltend Isothiazolinon, Phenoxyethanol, Methylisothiazolinon und Benzisothiazolinone (BIT). Bevorzugt und abhängig von der Art des Konservierungsstoffes ist dieser in Mengen von 0,0001 bis 1 wt.-% in dem Mittel enthalten.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter "Gel" bevorzugt ein disperses System verstanden, das aus mindestens zwei Komponenten besteht. Die feste Komponente bildet dabei ein schwammartiges, dreidimensionales Netzwerk, dessen Poren zumindest teilweise durch das Lösungsmittel ausgefüllt sind.
  • Das Reinigungsmittel ist bevorzugt ein festes Gel bei Standardbedingungen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung des Systems umfassend die Schritte: (a) Bereitstellen des Systems aufweisend das Mittel gemäß der Erfindung und ein WC Körbchen mit wenigstens einer Kammer, wobei das Mittel in der Kammer des WC Körbchens vorliegt (b) Anbringen des Systems an einem Sanitärgegenstand.
  • Im Folgenden sind exemplarisch Reinigungsmittel E1 und E2 im Sinne der vorliegenden Erfindung angegeben:
    E1 [Gew.-%] E2 [Gew.-%]
    Ethoxylierter Fettalkohl C16-18; 30 EO 30 30
    Ethoxylierter Fettalkohl C8-12; 5 EO 15 20
    Natrium Laurylethersulfate (2 EO) C12-14 2 10
    Duftstoffe 5 5
    Wasser Rest Rest
  • Eine weitere alternative erfindungsgemäße Zusammensetzung E3 für ein festes Gel ist im Folgenden angeben:
    E3 [Gew.-%]
    Wasserlösliches Zink-Salz (bevorzugt Zinkacetat-Anhydrat) 0,1-2,4
    Glyzerin 10-50
    Propandiol (bevorzugt 1,3-Propandiol) 10-50
    Polycarboxylat Copolymer mit Sulfonsäurehaltigen Gruppen 0-30
    Nichtionische(s) Tensid(e), z.B. Fettalkoholalkoxylat, bevorzugt 20-40 EO, ggf. endcapped 0-40
    Polyethylenglykol mittl. Mr 200-600, (beispielsweise PEG 400 (INCI) 8-26
    PVOH 8-22
    Prozesshilfsmittel 0 - 10
    Farbstofflösung 0,0 - 1,5
    Misc., weitere Aktivstoffe, organische Lösungsmittel, Parfüm, Add 100
  • Diese Zusammensetzungen E1, E2 und E3 bilden feste Gele im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste:
    • 10 Mischbehältnis
    • 12 erste Zusammensetzung
    • 20 Rückführungsbehältnis
    • 22 zweite Zusammensetzung
    • 23 Portion zweite Zusammensetzung
    • 24 Pressstempel
    • 26 Schneidewerkzeug
    Ausführungsbeispiele
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren erläutert:
  • Figur 1:
    Zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Figuren 2a, 2b, 2c:
    Zeigen die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels des in Figur 1 beschriebenen Vorrichtung
  • Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorrichtung umfasst ein ersten Behältnis 10 mit einer ersten Zusammensetzung 12.
  • Ferner umfasst die Vorrichtung ein zweites Behältnis 20 zum Bereitstellen einer zweiten Zusammensetzung 22.
  • Die zweite Zusammensetzung 22 kann mittels eines Pressstempels 26 aus dem zweiten Behältnis 20 herausgedrückt wird.
    Das zweite Behältnis 20 umfasst ferner ein Schneidwerkzeug 26, mittels welchem die zweite Zusammensetzung 22 geschnitten wird, bevor die zweite Zusammensetzung 22 zu der ersten Zusammensetzung 12 zugegeben wird. Das erste Behältnis 10 ist als Mischbehältnis ausgebildet und umfasst ein Rührwerkzeug 14. Ferner ist das erste Behältnis 10 beheizbar, womit die erste Zusammensetzung 12 durch Erhitzen verflüssigt werden kann.
  • Die Figuren 2a, 2b, 2c zeigen die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels der in Figur 1 beschriebenen Vorrichtung. Das Verfahren zur Bereitstellung eines Mittels, umfasst zunächst den Schritt der Bereitstellen der ersten Zusammensetzung 12 in einem Behältnis 10. Die erste Zusammensetzung 12 bildet bei Standardbedingungen ein festes Gel. Die erste Zusammensetzung 12 wird durch Erhitzen verflüssigt und kann mittels der Rührwerkzeuges 14 gerührt werden. Ferner wird die zweite Zusammensetzung 22 in dem zweiten Behältnis 20 bereitgestellt. Die zweite Zusammensetzung 22 liegt als festes Gel vor. Die zweite Zusammensetzung 22 ist ein "Schnitt" aus einem vorhergehenden Produktionsprozess. Die Zugabe der zweiten Zusammensetzung 22 zu der ersten Zusammensetzung 12, erfolgt nun dadurch, dass die zweite Zusammensetzung 22 mittels eines Pressstempels 26 aus dem zweiten Behältnis 20 zu einem gewissen Grad herausgedrückt wird, wie dies in Figur 2a gezeigt ist. In einem weiteren Schritt wird die zweite Zusammensetzung 22 mittels eines Schneidwerkzeuges 26, welches am unteren Ende des zweiten Behältnisses angeordnet ist, geschnitten. Aus der zweiten Zusammensetzung 22 wird hierdurch eine Portion 23 abgetrennt, welche dann der ersten Zusammensetzung 12 zugeführt wird, wie dies in Figur 2b gezeigt ist. Diese Verfahrensweise stellt auf die Besonderheit ab, dass die zweite Zusammensetzung 22 als festes Gel vorliegt und unterscheidet sich damit von Zuführmöglichkeiten von "schüttbaren" Zusammensetzungen, also beispielsweise Pulvern oder Flüssigkeiten .Durch Beheizen und Rühren im ersten Behältnis 10 wird die Portion 23 mit der ersten Zusammensetzung 12 homogenisiert.
  • Der vorstehend beschriebene Schritt wird gegebenenfalls solange wiederholt, bis die zweite Zusammensetzung 22 vollständig aus dem zweiten Behältnis 20 herausgedrückt und der ersten Zusammensetzung 12 beigegeben worden ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bereitstellung eines Reinigungsmittels, umfassend die folgenden Schritte:
    Bereitstellen einer ersten Zusammensetzung (12) in einem ersten Behältnis (10);
    Bereitstellen einer zweiten Zusammensetzung (22) in einem zweiten Behältnis (20);
    Zugabe der zweiten Zusammensetzung (22) zu der ersten Zusammensetzung (21), wobei die zweite Zusammensetzung (22) bei Standardbedingungen ein festes Gel bildet.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die erste Zusammensetzung (12) bei Standardbedingungen ein festes Gel bildet.
  3. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch 2, wobei die erste Zusammensetzung (12) durch Erhitzen verflüssigt wird.
  4. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch 3, wobei die erste Zusammensetzung (12) zum Zeitpunkt der Zugabe zu der zweiten Zusammensetzung verflüssigt ist.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Zusammensetzung (22) zum Zeitpunkt der Zugabe als festes Gel vorliegt.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Zusammensetzung (22) mittels eines Pressstempels (26) aus dem zweiten Behältnis (20) herausgedrückt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Zusammensetzung (22) mittels eines Schneidwerkzeuges (26) zu einer Portion (23) geschnitten wird und zu der ersten Zusammensetzung (12) zugegeben wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Behältnis (10) als Mischbehältnis ausgebildet ist und ein Rührwerkzeug (14) umfasst.
EP21166128.5A 2021-03-31 2021-03-31 Verfahren zur herstellung eines gelförmigen reinigungsmittels Pending EP4067467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21166128.5A EP4067467A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Verfahren zur herstellung eines gelförmigen reinigungsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21166128.5A EP4067467A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Verfahren zur herstellung eines gelförmigen reinigungsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4067467A1 true EP4067467A1 (de) 2022-10-05

Family

ID=75339436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21166128.5A Pending EP4067467A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Verfahren zur herstellung eines gelförmigen reinigungsmittels

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4067467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022213453A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Herstellverfahren für Wasch- oder Reinigungsmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630422A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-20 Naarden International Nv Feste gele zur kontrollierten abgabe von fluechtigen bestandteilen an die luft
DE69830334T2 (de) * 1997-11-26 2006-02-02 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Waschmitteltablette
US20170283743A1 (en) * 2014-12-23 2017-10-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Multi-layer self-adhesive gel and applicator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630422A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-20 Naarden International Nv Feste gele zur kontrollierten abgabe von fluechtigen bestandteilen an die luft
DE69830334T2 (de) * 1997-11-26 2006-02-02 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Waschmitteltablette
US20170283743A1 (en) * 2014-12-23 2017-10-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Multi-layer self-adhesive gel and applicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022213453A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Herstellverfahren für Wasch- oder Reinigungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734427T2 (de) Hydrotrop enthaltende reiniger für harte oberflächen mit verminderter rückstandsbildung
EP1126019B1 (de) Verwendung eines wässrigen mehrphasigen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oferflächen
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
WO2001021752A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP4067467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gelförmigen reinigungsmittels
DE69311854T2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel auf der Basis von starkschäumenden, nichtionischen, oberflächenaktiven Mitteln
WO1992015660A1 (de) Flüssige reinigungsmittel mit einem gehalt an sulfoölsauren disalzen
EP1029911A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
DE69509766T2 (de) Mikroemulsionen
DE19922824A1 (de) Saures wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
EP3722401B1 (de) Gelförmige sanitärmittel zur biofilm vermeidung
EP1141225A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
WO2001021753A1 (de) Antimikrobielles wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP3587545A1 (de) Selbsthaftende schäumende sanitärmittel
EP0682690B1 (de) Anionische tenside mit verbesserter löslichkeit
DE4332373C2 (de) Wasserfreie Detergensgemische
WO2002044314A1 (de) Mehrphasiges wasch- und reinigungsmittel mit bleiche
WO2008089819A1 (de) Klare wässerige wasch- und reinigungsmittel
EP0848746B1 (de) Wässriges reinigungsmittel
DE69404437T2 (de) Konzentrierte Tensidzusammensetzungen mit hohem Flammpunkt
DE19726287A1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche, insbesondere von Berufsbekleidung
EP3701002B1 (de) Selbsthaftende sanitärmittel
DE1617185B2 (de) Waschmittel
WO2002048308A1 (de) VERSCHIEDENFARBIGES WÄssRIGES MEHRPHASIGES REINIGUNGSMITTEL
DE19933404A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530