DE10026907A1 - Stückförmiges Toilettenreinigungsmittel für die Applikation in einem Dosiersystem - Google Patents

Stückförmiges Toilettenreinigungsmittel für die Applikation in einem Dosiersystem

Info

Publication number
DE10026907A1
DE10026907A1 DE2000126907 DE10026907A DE10026907A1 DE 10026907 A1 DE10026907 A1 DE 10026907A1 DE 2000126907 DE2000126907 DE 2000126907 DE 10026907 A DE10026907 A DE 10026907A DE 10026907 A1 DE10026907 A1 DE 10026907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
alkaline earth
agent according
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000126907
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Jaeschke
Johannes Detttinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Chemie GmbH
Original Assignee
Buck Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Chemie GmbH filed Critical Buck Chemie GmbH
Priority to DE2000126907 priority Critical patent/DE10026907A1/de
Publication of DE10026907A1 publication Critical patent/DE10026907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0056Lavatory cleansing blocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Abstract

Die Erfindung betrifft ein stückförmiges Reinigungs-, Pflege- und/oder Beduftungsmittel für die Applikation in einem Dosiersystem zur Abgabe von gelösten Reinigungs- und Beduftungsmitteln unterhalb des Innenrandes von Toiletten, das zwischen 10 und 60 Gewichtsprozent anionische Tenside, zwischen 1 und 20 Gewichtsprozent Parfüm und zwischen 10 und 70 Gewichtsprozent wasserlösliche Erdalkalisalze umfaßt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Mittels sowie die Verwendung zur Applikation in einem Dosiersystem mit Siphoneinrichtung.

Description

Die Erfindung betrifft stückförmige Mittel zur Applikation ein einem Dosiersystem unterhalb des Innenrandes von Toiletten, die zum Reinigen, Pflegen und/oder Be­ duften dienen.
Es sind eine Vielzahl von stückförmigen Toilettenreinigungsmitteln bekannt, wel­ che mit Hilfe einer Vorrichtung entweder in den Spülkasten eingehängt oder unter dem Innenrand des WC's befestigt werden. Diese Mittel sollen während des Spül­ vorganges eine weitestgehend gleichmäßige Abgabe von Pflege- und Reinigungs­ mitteln sowie von Duftstoffen bewirken. Üblicherweise werden sie aus Tensiden, Salzen, Abspülregulatoren, Sequestiermitteln und Duftstoffen hergestellt. Zusätz­ lich können Farben, Desinfektionsmittel und Säuren Verwendung finden.
Eine Sonderform sind die sog. Siphon-Produkte, die in speziellen Behältnissen in die Toilettenschüssel eingehängt werden. Wegen des siphonartigen Spülwasser­ auslasses dieser Vorrichtungen werden die Wirkstoffe der in der Vorrichtung be­ findlichen stückförmigen Toilettenreinigungsmittel zeitverzögert abgegeben. Somit gelangen die Wirkstoffe erst dann in die Toilette, wenn der anfängliche Spülstrom die hauptsächliche Verschmutzung bereits abgeführt hat. Speziell freigegebene Duftstoffe haben eine höhere Wirksamkeit, da sie nicht, wie bereits die Anschmutzung, weggespült wurden. In der DE 29 16 385 C2 sind solche Dosiersysteme beschrieben.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Formulierungen bekannt. In der EP-A 0 167 210 sind beispielsweise Toilettenreinigungsmittel beschrieben, welche aus anionischen Tensiden, inerten Füllstoffen und Parfüm zusammengesetzt sind. Als Füllstoffe werden meist Alkalisalze, speziell Natriumsalze, verwendet.
Es hat sich nun erwiesen, daß die Produkte, welche innerhalb der Toilettenschüs­ sel verwendet werden, für den Konsumenten nicht immer ein zufriedenstellendes Ergebnis liefern. So zeichnen sich die bekannten parfümierten Mittel nicht durch ein gleichmäßiges Abspülverhalten und damit ein konstantes Freisetzen der Wirk­ stoffe aus. Insbesondere bei den parfümierten Toilettenreinigungsblöcken für die Siphon-Vorrichtungen, die relativ lange in Kontakt mit Wasser sind, lagert sich Wässer in die üblichen Produkte ein und es bildet sich ein Gel an der kontami­ nierten Stelle. Dies generiert das gefürchtete Versumpfen, das bis zum "Auslau­ fen" einer sich bildenden Wirkstoffpaste aus dem Dosierbehältnis führen kann. In den schlimmsten Fällen führt dies zu unschönen Spuren auf der Toilettenkeramik. Auch weisen die bekannten Toilettenreinigungblöcke für die Siphonvorrichtung nicht die erforderliche Formbeständigkeit aus.
Herkömmliche Toilettenreinigungsmittel, vor allem solche, die in Siphonsystemen eingesetzt werden, zeigen einen nichtlinearen Verlauf der Abspülkurve. Während der ersten bis zu 100 Spülungen lagert sich Spülwasser in das Formulierungsge­ rüst ein. Mindestens die Oberfläche, oft auch das ganze Volumen wird schwam­ mig, gelartig in der Konsistenz bis hin zu einer Paste. Im Anschluß an diese Quell- Phase erodiert die weiche Masse sehr rasch, der Toilettenstein verbraucht sich schnell, so daß der Konsument der Meinung ist, das Produkt habe sich insgesamt sehr schnell verbraucht. Diese subjektive Meinungsbildung ist zeitnah zur Wieder­ kaufentscheidung.
Besonders gut sichtbar ist dieser Sachverhalt bei blauspülenden Siphon- Produkten. Es handelt sich dabei um Toilettensteine, welche in der Lage sind, dem Spülwasser eine blaue Farbe zu geben. Auch geben herkömmliche Produkte während der Quell-Phase wenig, später deutlich zuviel Farbe ab.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, stückförmige, parfümierte Toilettenreini­ gungsmittel für die Verwendung unterhalb der Spülrinne im Inneren einer Toilet­ tenschüssel zu entwickeln, die eine gleichmäßige Abspülrate aufweisen und die auch in Siphon-Vorrichtungen eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Mittel in den Merkmalen des An­ spruch 1 gelöst.
Durch die Verwendung von wasserlöslichen Erdalkalisalzen in Formulierungen für feste parfümierte Toilettenreinigungsmittel wird eine weitgehend lineare Abspül­ rate während des Gebrauchs erhalten. Unter einer Abspülrate versteht man das Verhältnis von freigesetztem Wirkstoff pro Spülung.
Der Anteil an wasserlöslichen Erdalkalisalzen kann, bezogen auf die Masse der Erdalkalisalze, zwischen 10 und 70 Gewichtsprozent, insbesondere zwischen 20 und 65 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 30 und 60 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt zwischen 42 und 58 Gewichtsprozent, gewählt werden. Unter "wasserlöslichen" Erdalkalisalzen werden solche Erdalkalisalze verstanden, deren Löslichkeit in Wasser bei Raumtemperatur wenigstens 1 g/l, vorzugsweise wenigstens 10 g/l, beträgt. Darüber hinaus sollte die Löslichkeit der Erdalkalisalze in Wasser wenigstens so gut wie die Löslichkeit der anionischen Tenside in Was­ ser sein, um das gewünschte Auflöseverhalten zu erzielen. Besonders bevorzugt ist, als Erdalkalisalze Magnesiumsalze zu verwenden, deren Anteil, bezogen auf die Magnesiumionen vorzugsweise zwischen 1 und 30 Gewichtsprozent beträgt.
Als Gegenionen eignen sich die Salze der Säuren aus der Gruppe der Schwefel­ säuren, wie z. B. Sulfat, Hydrogensulfat, Sulfit etc., Phosphorsäuren, wie z. B. Phosphat, Stickstoffsäuren, wie Nitrat und Nitrit, Kohlensäure, Halogensäuren, wie z. B. Salzsäure, oder deren Mischungen. Kristallwasser in den magnesiumhaltigen Salzen stellt keine Limitierung dar.
Das Mittel weist zudem zwischen 1 und 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwi­ schen 2 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere zwischen 4 bis 8 Gewichtsprozent, Parfüme (e) aus. Dadurch wird die Desodorierung des Toilettenbereiches bewirkt. Gleichzeitig kann das Parfüm die Konsistenz des fertigen Toilettensteins mitbe­ stimmen und trägt insbesondere zur Plastifizierung der Rohmasse bei.
Vorzugsweise sollte das Verhältnis zwischen anionischen Tensiden und den Erd­ alkalisalzen zwischen 1 : 4 und 2 : 1, vorzugsweise zwischen 1 : 3 und 1 : 1,8 be­ tragen. Das Verhältnis Parfümöl zu Erdalkalisalz beträgt vorzugsweise zwischen 1 : 30 und 1 : 5, vorzugsweise zwischen 1 : 12 und 1 : 8.
Neben der erfindungsgemäßen Erdalkalisalzen umfaßt das erfindungsgemäße Mittel etwa 10 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 12 bis 50 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 15 bis 30 Gewichtsprozent, anionische Tenside. Dabei fin­ den insbesondere solche, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylsulfat, Fettalkoholsulfat, Fettalkoholethersulfat und Alkylbenzolsulfonat oder deren Mi­ schungen Verwendung. Dabei sind Alkylkettenlängen der Alkylreste oder Fettsäu­ rebestandteile von C8-C18 bevorzugt.
Nichtionische Tenside können wahlweise ebenfalls eingesetzt werden. Hier eignen sich vor allem die Anlagerungsprodukte von 3 bis 80 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer aliphatischen Verbindung mit im wesentlichen 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, welche ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkohole und Fettsäuren. Alkylaro­ matische Anlagerungsverbindungen sind auch geeignet. Der Anteil der nichtioni­ schen Tenside im erfindungsgemäßen Mittel kann bis zu 20 Gewichtsprozent be­ tragen.
Bei den amphoteren Tensiden werden, bezogen auf die Reinsubstanz, zwischen 0 und 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, insbesondere zwischen 0,5 bis 4 Gewichtsprozent, eingesetzt.
Das Mittel kann zusätzlich zu den Erdalkalisalzen 5 bis 50 Gewichtsprozent ande­ re anorganische Salze enthalten, die vorzugsweise aus der Gruppe der Alkalisalze ausgewählt werden. Als Gegenionen eignen sich die Salze der Säuren aus der Gruppe der Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Stickstoffsäuren, Kohlensäure, Halogensäuren, wie z. B. Salzsäure, oder deren Mischungen. Diese anorganischen Salze dienen dazu, die Lebensdauer der festen Toilettensteine einzustellen.
Als weiteren wahlweisen Bestandteil kann das erfindungsgemäße Mittel Farbe enthalten. Als Farbbestandteil eignen sich grundsätzlich Pigmente oder Farbstoffe. Will man erreichen, daß der Reinigungsblock eine Grundfarbe erhält und das Spülwasser nicht einfärbt, verwendet man Pigmente, will man hingegen das Spül­ wasser einfärben, so finden meist Farbstoffe wie z. B. Acid Blue 9 Verwendung. Auch eine Kombination aus Farbstoffen und Pigmenten ist möglich.
Auch können 0 bis 20 Gewichtsprozent Bleichmittel auf Sauerstoffbasis verwendet werden, wie z. B. Salze der Perborate, Percarbonate, Persulfate, sowie Mischun­ gen hiervon. Als Aktivator für diese Sauerstoff-Lieferanten kann z. B. Tetraacetyl­ ethylendiamin (TAED) eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Mittel kann weiterhin 0 bis 5 Gewichtsprozent eines Kom­ plexierungsmittels enthalten, das gegen die Wasserhärte hilft und zur Komplexie­ rung von Schwermetallionen dient. Die jeweiligen Einsatzmengen werden ent­ sprechend des Komplexierungsvermögens des Mittels und entsprechend der ge­ wünschten Abspülgeschwindigkeit gewählt.
Um die Lebensdauer des Produktes anzupassen, können Hydrotrope in einem Anteil bis zu 20 Gewichtsprozent der Formulierung beigegeben werden. Es han­ delt sich hierbei z. B. um Salze aromatischer Sulfonsäuren wie Natriumcumol-, Natriumtoluol- und Natriumtoluolsulfonat. Zum gleichen Zweck kann auch Dipro­ pylenglycol eingesetzt werden. Im Falle dieses Rohstoffes kann der Anteil äußerst gering gehalten werden, so daß in der Regel eine Einsatzkonzentration von unter 5 Gewichtsprozent gewählt werden kann.
Kalk- und Urinstein lösende Säuren können dem Mittel zugesetzt werden, um zu verhindern, daß sich Ablagerungen und Verkrustungen in der Toilettenschüssel bilden, oder um bereits gebildete Anhaftungen zu entfernen. Hierfür eignen sich Säuren, wie Amidosulfonsäure und Zitronensäure sowie andere organische Säu­ ren. Sie können bis zu einem Anteil von 40 Gewichtsprozent im fertigen Mittel ent­ halten sein.
Des weiteren kann das erfindungsgemäße Mittel Extrusionshilfsmittel enthalten. Diese dienen dazu, die Rohmasse des Mittels in der entsprechenden Zusammen­ setzung formen zu können. Geeignete Extrusionshilfsmittel sind beispielsweise Polyethylenglycol. In der Regel ist es ausreichend, bis zu 20 Gewichtsprozent an Extrusionshilfsmittel einzusetzen. Da aber auch weitere Bestandteile des Toilet­ tensteins eine bessere Formbarkeit der Rohmasse ermöglichen, kann der Anteil an zugesetztem Extrusionshilfsmittel sehr viel geringer als 20 Gewichtsprozent, beispielsweise zwischen 0,5 und 10 oder zwischen 1 und 4 Gewichtsprozent, sein. Gegebenenfalls kann auf den Einsatz gänzlichst verzichtet werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels, bei dem eine Masse entsprechend geeigneter Zusammensetzung mittels eines Strangpressverfahrens hergestellt wird. Dabei wird die vorgemischte Masse mittels eines Extruders zu einem Endlosstrang geformt, dieser wird dann in Stüc­ ke oder Blöcke geeigneter Größe geschnitten. Die Größe der Stücke ist variabel und kann entsprechend des Einsatzzweckes gewählt werden. In der Regel werden die Stücke so geschnitten, daß sie nach dem Schneiden ein Gewicht von in etwa 20 bis 100 g, vorzugsweise 20 bis 50 g ergeben.
Beispiele A. Duftspender zur Applikation in einem Körbchen unterhalb der Spülrinne einer Toilettenschüssel
1. Erfindungsgemäße und herkömmliche Rezeptur
2. Vergleichsversuch
Mißt man die Gewichtsabnahme des Toilettensteins mit zunehmender Spülzahl und trägt das Gewicht als Funktion der Anzahl der Spülungen auf, so erhält man die sog. Spülzahlkurve. Um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, wurde mittels eines vollautomatisierten Roboters ein sich täglich wiederholendes Spülzyklenpro­ gramm angewandt. Dieses Programm betätigt die Spülung 19 mal am Tag, das Spülwasser (12-14°C) und die Raumluft (20-23°C) sind thermostatisiert.
3. Ergebnis
Die erfindungsgemäße Formulierung zeigt eine konstante Spülkurve und somit eine gleichmäßige Wirkstoffabgabe. Im Vergleich dazu zeigen die herkömmlichen Produkte ein Anquellen, was bei obigem erfindungsgemäßen Beispiel nicht beob­ achtet wird.
B. Duftspender zur Applikation in einem Siphon-System.
1. Erfindungsgemäße und herkömmliche Rezeptur
Die beiden Mittel wurden wie bei 1.2 beschrieben einem Vergleichsversuch unter­ zogen.
2. Ergebnis
Das erfindungsgemäße Mittel für ein Siphon-System zeichnet sich dadurch aus, daß während des gesamten Lebenszykluses ausschließlich gelöste Wirkstoffe freigesetzt werden. Bei herkömmlichen Mitteln für Siphonsysteme beobachtet man gegen Ende der Lebensdauer Spots blauer Farbe auf der Toilettenschüssel, wel­ che von ungelöstem Wirkstoff herrühren. Ursächlich hierfür ist ein Versumpfen des Produktes im Körbchen. Dieses Versumpfen findet beim erfindungsgemäßen Mit­ tel nicht statt.

Claims (16)

1. Stückförmiges Reinigungs-, Pflege- und/oder Beduftungsmittel für die Appli­ kation in einem Dosiersystem zur Abgabe von gelösten Reinigungs- und Be­ duftungsmitteln unterhalb des Innenrandes von Toiletten, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Mittel
zwischen 10 und 60 Gewichtsprozent anionische Tenside,
zwischen 1 und 20 Gewichtsprozent Parfüm und
zwischen 10 und 70 Gewichtsprozent wasserlösliche Erdalkalisalze umfaßt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zwischen 20 und 65 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 30 und 60 Gewichtspro­ zent, besonders bevorzugt zwischen 42 und 58 Gewichtsprozent wasserlös­ liche Erdalkalisalze enthält.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anion des Erdal­ kalisalzes ein Säureanion aus der Gruppe der Schwefelsäuren, Phosphor­ säuren, Stickstoffsäuren, Kohlensäuren oder Halogensäuren ist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Erdalkalisalz ein Magnesiumsalz ist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdalkalisalz Magnesiumsulfat ist.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Tensid aus der aus Alkylsulfat, Fettalkoholsulfat, Fettalkohole­ thersulfat und Alkylbenzolsulfonat oder deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest der anio­ nischen Tenside vorzugsweise ein C8- bis C18-Rest ist.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Parfüm ein flüssiges, öliges Parfüm ist.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zwischen 2 und 10 Gewichtsprozent, insbesondere zwischen 4 und 8 Gewichtsprozent, Parfümöle enthält.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zusätzlich zwischen 0,1 und 10 Gewichtsprozent, insbesondere zwi­ schen 0,2 und 5 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt zwischen 1 und 4 Gewichtsprozent, amphotere Tenside enthält.
11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das amphotere Ten­ sid Kokosfettsäureamidopropylbetain ist.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zwischen 0 und 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt zwischen 1 und 4 Gewichtsprozent Polyethylenglycol, enthält.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis anionischer Tenside zu Erdalkalisalzen zwischen 1 : 4 und 2 : 1, vorzugsweise zwischen 1 : 3 und 1 : 1, 8 beträgt.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen Parfümöl und Erdalkalisalzen zwischen 1 : 30 und 1 : 5, vorzugsweise zwischen 1 : 12 und 1 : 8, beträgt.
15. Verfahren zur Herstellung eines Toilettenreinigungsblocks nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche mittels eines Extruders zu einem Strang geformt und dieser in Blöcke geeigneter Größe geschnitten wird.
16. Verwendung des stückförmigen Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 14, zur Applikation in einem Dosiersystem mit Siphoneinrichtung unterhalb des Innenrandes von Toiletten.
DE2000126907 2000-05-31 2000-05-31 Stückförmiges Toilettenreinigungsmittel für die Applikation in einem Dosiersystem Withdrawn DE10026907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000126907 DE10026907A1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Stückförmiges Toilettenreinigungsmittel für die Applikation in einem Dosiersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000126907 DE10026907A1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Stückförmiges Toilettenreinigungsmittel für die Applikation in einem Dosiersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10026907A1 true DE10026907A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7644179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000126907 Withdrawn DE10026907A1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Stückförmiges Toilettenreinigungsmittel für die Applikation in einem Dosiersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10026907A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122664A2 (de) * 1983-04-14 1984-10-24 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Trockenmischkuchen aus Erdalkalisalz/Alkalimetall oberflächenaktivem Stoff für länger dauernden Dosierspender
US4874536A (en) * 1984-06-29 1989-10-17 The Proctor & Gamble Company Synthetic surfactant cakes with magnesium chloride
GB2287712A (en) * 1994-03-14 1995-09-27 Jeyes Group Plc Lavatory cleansing compositions
DE19850896A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Buck Chemie Gmbh Stückförmiges Mittel für den Toilettenbereich

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122664A2 (de) * 1983-04-14 1984-10-24 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Trockenmischkuchen aus Erdalkalisalz/Alkalimetall oberflächenaktivem Stoff für länger dauernden Dosierspender
US4874536A (en) * 1984-06-29 1989-10-17 The Proctor & Gamble Company Synthetic surfactant cakes with magnesium chloride
GB2287712A (en) * 1994-03-14 1995-09-27 Jeyes Group Plc Lavatory cleansing compositions
DE19850896A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Buck Chemie Gmbh Stückförmiges Mittel für den Toilettenbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225292C2 (de)
EP0791047B1 (de) Reinigungsmittelstück für spültoiletten
EP2638137B1 (de) Kugelförmige wc-steine auf aniontensidbasis
EP3004474B1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer wirkstoffzubereitung in ein toilettenbecken
EP2430136B1 (de) Kugelförmige wc-steine, verfahren zu ihrer herstellung und wc-reinigungskörbchen mit kugelförmigen wc-steinen
EP0268967B1 (de) Reinigungsblock für den Wasserkasten von Spültoiletten
EP3331982B1 (de) Wc-stein und wc-körbchen
DE20221220U1 (de) Toilettenreinigungs- und Beduftungsmittel
DE10048887A1 (de) Haftendes Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
EP0167085B1 (de) Mittel zur Toilettenreinigung
DE602004005409T3 (de) Stückförmige Toilettenreinigungsmittel
EP0844303B1 (de) Stückförmiges Mittel für den Toilettenbereich
GB2161827A (en) Bromide activated hypochlorite cleaning of soiled toilet bowls
EP0171494A1 (de) Kombiniertes Reinigungs-/Bleich-Mittel für die Behandlung des Spülwassers von Toilettenautomaten und dessen Anwendung
DE19721471A1 (de) Aktivchlorabspaltender Toilettenreinigungsblock
DE10026907A1 (de) Stückförmiges Toilettenreinigungsmittel für die Applikation in einem Dosiersystem
EP0999263B1 (de) Stückförmiges Mittel für den Toilettenbereich
EP1621606B1 (de) Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Toilettenbereich
EP4259767A1 (de) Kontinuierlicher formprozess von kugelförmigen wc-steinen
EP4332206A1 (de) Temperaturstabile gelzusammensetzungen
EP4239048A1 (de) Einsatz von cyclodextrinen in wc-produkten zur beseitigung von schlechtgerüchen
EP3771742A1 (de) Toilettenstein mit verbessertem glanz
WO2000073409A1 (de) Tensidhaltige reinigungsformkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal