EP0953667A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln schlauchförmiger Maschenware - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln schlauchförmiger Maschenware Download PDF

Info

Publication number
EP0953667A2
EP0953667A2 EP99106975A EP99106975A EP0953667A2 EP 0953667 A2 EP0953667 A2 EP 0953667A2 EP 99106975 A EP99106975 A EP 99106975A EP 99106975 A EP99106975 A EP 99106975A EP 0953667 A2 EP0953667 A2 EP 0953667A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
heat
relaxation
knitted fabric
spreader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99106975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0953667A3 (de
EP0953667B1 (de
Inventor
Werner Strudel
Oliver Hostenkamp
Günter Euscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998119051 external-priority patent/DE19819051B4/de
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0953667A2 publication Critical patent/EP0953667A2/de
Publication of EP0953667A3 publication Critical patent/EP0953667A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0953667B1 publication Critical patent/EP0953667B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for treatment tubular knitted fabric made up of a percentage of natural fibers and one There is a proportion of elastomeric fibers.
  • Tubular knitted fabric which is made from the above-mentioned fiber materials, is prestressed in a treatment process and heat-set in a desired width.
  • Heat fixation in about half the unclamping area of the tubular raw material is ideal.
  • the desired width and the desired square meter weight can be precisely specified using suitable devices.
  • To fix the tubular raw material it was previously necessary to cut this raw material, to clamp it flat in a stenter and to fix it in a heat-setting unit.
  • the heat setting takes place in the plastic area of the elastomer material at approx. 170 to 190 ° C and with an exposure time of 20 to 40 seconds.
  • the material web is sewn back into a tube for further processing, for example the dyeing process, in order to prevent the edges of the fabric from rolling in and the uneven dyeing associated therewith.
  • Relaxation is usually carried out before heat setting. Relaxing serves to maintain a uniform appearance of the knitwear. Relaxation takes place by heat treatment at 100 to 110 ° C. The previous heat-setting was costly due to the cutting and re-sewing of the tubular goods and entailed a corresponding material scrap.
  • the invention has for its object a method and an apparatus for Treat to create elastomeric tubular knitted fabric through which an elastic knitted fabric is achieved as the end product.
  • the knitwear is guided continuously before the heat setting at a transport speed v 1 in a relaxation chamber which has a temperature T 1 which is below the softening temperature T 0 of the elastomeric fiber material.
  • the relaxation chamber is also constructed similarly to a heat-setting chamber with regard to the width and length expansion of the knitted fabric, with the difference that the relaxation chamber is preferably heated by steam and only temperatures T 1 between 80 ° C and 110 ° C for relaxation at a transport speed v 1 of preferably less than 18 m / min. Electric, gas or oil-powered heating is also possible.
  • the relaxed knitted fabric is heat-set at a temperature T 2 and a second transport speed v 2 , which is greater than the transport speed v 1 .
  • the knitted fabric is cooled at a transport speed of at least v 2 to a temperature T which is below the softening temperature T 0 of the elastomeric fiber material.
  • the relaxation chamber and the heat-setting chamber can merge directly into one another or separated from each other by an intermediate chamber.
  • the tubular knitted fabric is continuously fed to a heat-setting chamber, passes through the heat-setting chamber and is expanded in length and width by suitable devices.
  • the temperature T 3 in the heat-setting chamber is greater than 200 ° C. and the transport speed v 2 of the tubular goods is greater than 18 m / min.
  • the knitted fabric passes through process step b), which corresponds to process step c) of claim 1.
  • the method according to the invention has the advantage that the tubular knitted fabric can be processed as tubular knitted fabric directly, ie avoiding the above-mentioned cutting and re-sewing, and that a high transport speed v 2 is achieved during the heat setting due to the high fixing temperatures used.
  • the knitwear is stretched in width by circular spreaders, whereas the Elongation by means of independently adjustable speed, above (upstream) and below (downstream) of the rotary spreader, rotationally driven roller assemblies takes place.
  • Heating the heat setting chamber is e.g. by blowing a high temperature Medium is reached, the temperature of the medium, e.g. Air, before blowing is achieved by an electric, gas or oil powered heater.
  • a high temperature Medium e.g. Air
  • the tubular knitted fabric is cooled to a temperature T which is below the softening temperature T 0 of the elastomeric fiber material in a nearly round-expanded and in the longitudinally stretched state in order to fix the knitted fabric in the predetermined width and length; the fixed knitted fabric is then led out of the system.
  • the tubular knitted fabric 2 is one Stack of goods 1 removed and passed over a so-called inlet spreader 3, which Knitwear 2 smoothes.
  • the knitted fabric then runs over a deflection roller 4 and is detected by an inlet roller arrangement 5 with rotationally driven rollers, which the Knitwear 2 transported to a relaxation chamber 7.
  • the relaxation chamber 7 is completely insulated and has a sealed inlet opening 6 Mistake.
  • the relaxation chamber 7 serves to relax and preheat the tubular knitted fabric 2.
  • the width expansion, i.e. the so-called Circular spreading of the knitted fabric 2 is carried out by a circular spreader 9 known per se made by means of appropriate fixing rollers 8 and 11 in the relaxation chamber 7 is arranged and stored.
  • the spreader 9 has in a known manner on his Scope a plurality of roller segments 10. Depending on the chosen dimension of the radial Spreading of the spreading arms with the roller segments 10 arranged thereon becomes a Circular spreading of the knitted fabric achieved.
  • Direct steam heating is used as the heater for the relaxation chamber 7, the steam discharging into the relaxation chamber 7 via a steam pipe 12 which has a large number of outlet openings.
  • the steam In addition to the required heat T 1 from 80 ° C to 110 ° C, the steam also brings with it a desired level of moisture for relaxation.
  • FIG. 2 is downstream after the spreader and outside of the Relaxation chamber 7 in an intermediate chamber 14 with a take-off roller arrangement 15 arranged several take-off rollers, of which at least one take-off roller does not one shown rotary actuator has.
  • the speed of rotation of the inlet and take-off roller assemblies 5 and 15 are steplessly controllable and in their Rotation speed changeable relative to each other to a calculated To be able to build up longitudinal tension in the tubular knitted fabric 2.
  • the relaxed knitted fabric 2 leaves the relaxation chamber 7 through an outlet opening 13 and reaches the intermediate chamber 14, in which the take-off roller arrangement 15 and an inlet roller arrangement 16 arranged downstream of the take-off roller arrangement 15 are positioned.
  • the knitted fabric 2 enters the heat setting chamber 18.
  • the heat-setting chamber 18 is also insulated all round and has an approximately round inlet or outlet opening 21; 22 at the top and bottom for feeding or withdrawing the knitted fabric 2.
  • a round nozzle 29, through which hot air flows into the chamber 18 at a temperature T 3, is mounted directly above the inlet opening 21 in the heat-setting chamber 18.
  • the hot air acts like an airlock and "seals" the chamber 18 to the outside.
  • additional cover plates (not shown) can be attached.
  • the blown hot air is generated by a heating device 24 installed in an outer air shaft 30.
  • the air is heated, for example by means of a direct gas heater 25, to the temperature T 3 from 200 ° C. to 250 ° C.
  • the hot air is transported by a blower 28 to the round nozzle 29 and blown into the chamber 18a of the chamber 18.
  • the Exhausted hot air is drawn off through an air shaft 30 or through an air ring nozzle (not shown) and the air shaft 30 and is circulated back to the gas heater 25.
  • a dust filter is preferably provided in front of the gas heater 25.
  • an outlet opening 22 leads into the Room 31 a of a cooling chamber 31.
  • An inlet roller arrangement 16 and a take-off roller arrangement 35 are positioned in the intermediate chamber 14 and in the outlet region of the cooling chamber 31.
  • the two roller arrangements 16, 35 each have at least one rotary drive, not shown, the speeds of which can be set and regulated independently of one another.
  • the rotary drives of the roller arrangements 16, 35 and the adjustment drive for the radial adjustment of the roller segments 20 of the circular spreader 19 different longitudinal and width tensions of the knitted fabric 2 can be achieved.
  • a round nozzle 33 is attached directly above the lower opening 22, through which the circular spreader 19 is guided, through which cold air at a temperature T, which is below the softening temperature T 0 of the elastomeric fiber material, from the outside via a blower 32 is sucked in and blown onto the goods.
  • This round nozzle 33 also acts like an airlock towards the heat-setting chamber 18.
  • Above the flow nozzle 33 is the upper end of the round spreader 19 with the fixing rollers 23 "Used" cold air leaves the cooling chamber 31 via an exhaust duct 34.
  • the cooled knitted fabric is in the exit region of the cooling chamber 31 arranged take-off roller assembly 35 is detected with a rotary drive, not shown and spread out flat transported in the direction of a fold layer 36.
  • a rotary drive of the take-off roller arrangement 35 is infinitely variable.
  • a folder 36 is attached, which the Knitted fabric 2 piled up to a stack 37.
  • thermofixing device With the thermofixing device described, whose circular spreader has an effective length of about 3 m, a throughput or transport speed (v) of 25 m / min can be achieved with an assumed fixing time of 7 seconds.
  • the sectional view in FIG. 3 again shows the arrangement and shape of the round nozzle 29, which is arranged in a ring around the round spreader 19 of the heat setting chamber 18.
  • the round nozzle 29 is supplied with hot air by the blower 28 arranged outside the heat-setting chamber 18.
  • the roller segments 10 of the circular spreader 9 which are mounted so that they can be spread radially outwards, so that an adjustable width expansion of the knitted fabric 2 running over the circular spreader 9 is possible.
  • Figure 4 is a top view of the relax and heat set device.
  • the directions shown by the arrow show the path that the knitted fabric takes through the device.
  • the knitted fabric enters the device in the region of the deflecting roller 4, is then transported through the inlet roller arrangement 5 into the relaxation chamber 7, subsequently passes through the relaxation chamber 7 and the heat setting chamber 18 and finally leaves the device via the rotationally driven draw-off roller arrangement 35 in the direction the fold layer 36.
  • the gas supply 26 for the gas heater 25 is shown schematically, the gas being conveyed via a blower and a pipe to the burner of the gas heater 25 (see also FIG. 1).
  • the arrangement shown in FIG. 5 essentially corresponds to the arrangement of Figure 2.
  • the main difference to the arrangement according to Figure 2 is in Formation of the relaxation chamber 7.
  • the lower fixing rollers 11 and 17 of the rotary spreaders 9 and 19 as well the take-off roller arrangement 15 of the relaxation chamber and the inlet roller arrangement 16 of the heat-setting chamber are arranged inside the relaxation chamber 7.
  • advantage this arrangement compared to that of Figure 2 is less heat loss between the Relaxation chamber 7 and the heat-setting chamber 18.
  • the arrangement shown in FIG. 6 essentially corresponds to the arrangement shown in FIG.
  • the difference lies in the type of heating, which is now not designed as a gas heater but as an electric heater 40. It is advantageous that the electric heater 40 has greater operational reliability and is easier to maintain than a gas heater. It is also advantageous that the relaxation chamber and the heat-setting chamber can be designed and used as a compact machine unit (system) or as individual machines.
  • FIG. 7 shows a first improved system for treating tubular knitted fabrics.
  • the relaxation chamber 7 In the relaxation chamber 7, there is no need for a relatively expensive circular spreader. Instead, the relaxation chamber 7 is equipped with a plurality of deflecting elements 7a arranged at a distance from one another, for example in the form of rollers, over which the tubular fabric 2 is guided in a flatly spread shape.
  • the relaxation chamber 7 is a device 41, known per se, for applying steam to the goods 2, whereby the goods 2 are relaxed for the first time in a flat state.
  • the goods 2 pass into the relaxation chamber 7 via a goods passage 7b provided in the wall of the relaxation chamber 7, in which the goods are guided through an arrangement of so-called draw-off rollers 15 when they are deflected several times and finally reach the heat-setting chamber 18.
  • the relaxation chamber 7 is approximately L-shaped.
  • the heat-setting chamber 18 adjoins the horizontally formed section of the relaxation chamber upstream in the transport direction 42 of the tubular fabric 2.
  • the lower end of the circular spreader 19 protruding into the relaxation chamber 7 opens the tubular fabric 2 which has been spread out flat, whereby the tubular fabric is drawn through the thermofixing chamber 7 in an almost circular shape in the manner described above.
  • the relaxation chamber 7, from the heat setting chamber 18 outgoing, via a channel 18b with throttle valve 18b 'and via the goods 18c in the bottom of the heat setting chamber 18 is supplied with hot air.
  • Figure 8 shows a second improved system for treating tubular knitted fabrics.
  • a relatively costly circular spreader is dispensed with in the relaxation chamber 7.
  • a device upstream of the relaxation chamber 7 for damping the flat tubular material 2 is dispensed with.
  • the steaming of the goods 2 takes place instead in the relaxation chamber 7, which is supplied with hot steam via pipes 12.
  • the knitted fabric 2, which is deflected several times in the relaxation chamber 7, comes after relaxation into a preheating chamber 43 which is arranged separately from the relaxation chamber 7 and in which a rotationally driven draw-off roller arrangement 15 is arranged.
  • the knitted fabric 2 is guided through the arrangement 15 and opened by a circular spreader 19 supported in the preheating chamber 43 and guided in an almost circular shape into the heat setting chamber 18 arranged after the preheating chamber 43.
  • the preheating chamber 43 is heated either via the goods feed-through 18c or via an independent heating device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln elastomerhaltiger Maschenware (2). Bisher bestand das Problem, dass schlauchförmige Maschenware (2) nicht effektiv fixiert werden konnte. Um dieses Problem zu lösen, sieht die Erfindung vor, dass die Maschenware (2) kontinuierlich einem Thermofixierprozess zugeführt wird und dabei die Maschenware (2) durch geeignete Einrichtungen und Mittel (16, 18, 19, 21, 22, 24, 28, 35) in ihrer Länge und Breite gedehnt wird, wobei die Temperatur in der Thermofixierkammer (18) über 200 °C und die Transportgeschwindigkeit der schlauchförmigen Maschenware (2) größer als 18 m/min ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln schlauchförmiger Maschenware, die aus einem Anteil natürlicher Fasern und aus einem Anteil elastomerer Fasern besteht.
Schlauchförmige Maschenware, die aus den vorstehend genannten Fasermaterialien hergestellt ist, wird in einem Behandlungsprozess vorgespannt und in einer gewünschten Breite thermofixiert.
Ideal ist eine Thermofixierung im etwa halben Ausspannbereich der schlauchförmigen Rohware. Durch die Einstellung des Breiten- und Längszugs dieser Rohware kann mittels geeigneter Vorrichtungen die gewünschte Warenbreite und das gewünschte Quadratmetergewicht exakt vorgegeben werden.
Zum Fixieren der schlauchförmigen Rohware war es bisher notwendig, diese Rohware aufzuschneiden, in einem Spannrahmen flach zu spannen und in einer Thermofixiereinheit zu fixieren. Die Thermofixierung erfolgt im plastischen Bereich des Elastomermaterials bei ca. 170 bis 190°C und bei einer Einwirkdauer von 20 bis 40 Sekunden. Anschließend wird die Warenbahn für die weitere Verarbeitung, z.B. den Färbeprozess, wieder zu einem Schlauch zusammengenäht, um das Einrollen der Warenkanten und ein damit verbundenes ungleichmäßiges Einfärben zu vermeiden.
Vor dem Thermofixieren erfolgt in der Regel ein Relaxieren. Das Relaxieren dient zum Erhalt eines gleichmäßigen Warenbildes der Maschenware.
Das Relaxieren erfolgt durch Wärmebehandlung bei 100 bis 110°C.
Das bisherige Thermofixieren war aufgrund des Aufschneidens und wieder Zusammennähens der Schlauchware kostenaufwendig und zog einen entsprechenden Materialausschuss nach sich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln elastomerhaltiger schlauchförmiger Maschenware zu schaffen, durch welches eine elastische Maschenware als Endprodukt erreicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe verfahrensgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 sowie vorrichtungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 15 und 20.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß dem Patentanspruch 1 ist vorgesehen, dass die Maschenware unmittelbar vor dem Thermofixieren kontinuierlich mit einer Transportgeschwindigkeit v1 in einer Relaxierkammer geführt wird, die eine Temperatur T1 besitzt, die unter der Erweichungstemperatur T0 des elastomeren Fasermaterials liegt. Die Relaxierkammer ist auch in Bezug auf die Breiten- und Längendehnung der Maschenware ähnlich aufgebaut wie eine Thermofixierkammer, mit dem Unterschied, dass die Beheizung der Relaxierkammer vorzugsweise durch Dampf erfolgt, und für das Relaxieren nur Temperaturen T1 zwischen 80°C und 110°C bei einer Transportgeschwindigkeit v1 von vorzugsweise kleiner als 18 m/min benötigt werden. Eine elektrisch-, gas- oder ölbetriebene Heizung ist jedoch ebenso möglich.
Das Thermofixieren der relaxierten Maschenware erfolgt bei einer Temperatur T2 und einer zweiten Transportgeschwindigkeit v2, die größer ist, als die Transportgeschwindigkeit v1.
Nach dem Thermofixieren wird die Maschenware bei einer Transportgeschwindigkeit von wenigstens v2 auf eine Temperatur T abgekühlt, die unterhalb der Erweichungstemperatur T0 des elastomeren Fasermaterials liegt.
Die Relaxierkammer und die Thermofixierkammer können direkt ineinander übergehen oder aber durch eine Zwischenkammer voneinander getrennt sein.
Nach dem Patentanspruch 2 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die schlauchförmige Maschenware kontinuierlich einer Thermofixierkammer zugeführt wird, die Thermofixierkammer durchläuft und dabei durch geeignete Einrichtungen in ihrer Länge und Breite gedehnt wird. Die Temperatur T3 in der Thermofixierkammer ist dabei größer als 200°C und die Transportgeschwindigkeit v2 der Schlauchware ist größer als 18 m/min. Nach dem Thermofixieren durchläuft die Maschenware den Verfahrensschritt b), der dem Verfahrensschritt c) von Patentanspruch 1 entspricht.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass die schlauchförmige Maschenware direkt, d.h. unter Vermeidung des vorgenannten Aufschneidens und Wiederzusammennähens, als schlauchförmige Maschenware verarbeitet werden kann und dass durch die angewandten hohen Fixiertemperaturen eine hohe Transportgeschwindigkeit v2 beim Thermofixieren erreicht wird.
Die Breitendehnung der Maschenware erfolgt durch Rundbreithalter, wogegen die Längendehnung durch in ihrer Geschwindigkeit unabhängig regelbare, oberhalb (stromaufwärts) und unterhalb (stromabwärts) des Rundbreithalters angeordnete, drehangetriebene Walzenanordnungen erfolgt.
Das Aufheizen der Thermofixierkammer wird z.B. durch Einblasen eines hochtemperierten Mediums erreicht, wobei die Temperatur des Mediums, z.B. Luft, vor dem Einblasen durch eine elektrisch-, gas- oder ölbetriebene Heizvorrichtung erreicht wird.
Nach dem Fixieren wird die schlauchförmige Maschenware im nahezu rundausgebreiteten und im längsgedehnten Zustand in einer Kühlkammer auf eine Temperatur T abgekühlt, die unterhalb der Erweichungstemperatur T0 des elastomeren Fasermaterials liegt, um die Maschenware in der vorgegebenen Breite und Länge zu fixieren; daraufhin wird die fixierte Maschenware aus der Anlage herausgeführt.
Im weiteren wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren näher erläutert. Aus den Ausführungsbeispielen gehen weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor. Es zeigen:
Figur 1:
eine teilweise im Schnitt dargestellte Heizkammer einer ersten Ausführungsform der Relaxier- und Thermofixierkammer mit gasbetriebener Heizung in der Seitenansicht;
Figur 2:
eine Schnittdarstellung der Relaxier- und Thermofixierkammer gem. Figur 1 in der Vorderansicht;
Figur 3:
eine Schnittdarstellung nach der Linie II in Figur 2;
Figur 4:
die Draufsicht der Relaxier- und Thermofixierkammer gem. Figur 2;
Figur 5:
eine gegenüber Figur 2 abgewandelte Ausführungsform mit direkt ineinander übergehenden Relaxier- und Thermofixierkammern;
Figur 6:
eine gegenüber Figur 2 abgewandelte Ausführungsform mit elektrischer Heizung;
Figur 7:
eine Schnittdarstellung der Anlage mit einer Relaxier- und Fixierkammer in der Vorderansicht und mit einem der Relaxierkammer vorgeschalteten Dämpfer und
Figur 8:
eine weitere Schnittdarstellung der Anlage mit einer Relaxier- und Fixierkammer in der Vorderansicht mit Mitteln zur Dampfzuführung in der Relaxierkammer.
Wie in der Figur 1 ersichtlich ist, wird die schlauchförmige Maschenware 2 von einem Warenstapel 1 entnommen und über einen sogenannten Einlassbreithalter 3 geführt, der die Maschenware 2 glättet. Die Maschenware läuft daraufhin über eine Umlenkwalze 4 und wird von einer Einlauf-Walzenanordnung 5 mit drehangetriebenen Walzen erfasst, die die Maschenware 2 zu einer Relaxierkammer 7 weitertransportiert.
Die Relaxierkammer 7 ist rundum isoliert und mit einer abgedichteten Einlassöffnung 6 versehen. Die Relaxierkammer 7 dient dem Relaxieren und Vorheizen der schlauchförmigen Maschenware 2. Die Breitendehnung, d.h. das sogenannte Rundausbreiten der Maschenware 2 wird durch einen an sich bekannten Rundbreithalter 9 vorgenommen, der mittels entsprechende Fixierwalzen 8 und 11 in der Relaxierkammer 7 angeordnet und gelagert ist. Der Rundbreithalter 9 besitz in bekannter Weise auf seinem Umfang eine Mehrzahl von Rollensegmenten 10. Je nach dem gewählten Maß der radialen Spreizung der Spreizarme mit den daran angeordneten Rollensegmenten 10 wird ein Rundausbreiten der Maschenware erzielt.
Als Heizung für die Relaxierkammer 7 kommt eine Dampf-Direktheizung zum Einsatz, wobei der Dampf über ein Dampfrohr 12, das eine Vielzahl von Austrittsöffnungen aufweist, in die Relaxierkammer 7 mündet. Der Dampfbringt außer der benötigten Wärme T1 von 80°C bis 110°C auch eine gewünschte Feuchtigkeit zum Relaxieren mit.
Gemäß Figur 2 ist stromabwärts nach dem Rundbreithalter und außerhalb der Relaxierkammer 7 in einer Zwischenkammer 14 eine Abzugs-Walzenanordnung 15 mit mehreren Abzugswalzen angeordnet, von denen wenigstens eine Abzugswalze einen nicht dargestellten Drehantrieb besitzt. Die Drehgeschwindigkeit der Einlauf- und Abzugs-Walzenanordnungen 5 bzw. 15 sind stufenlos steuer- bzw. regelbar und in ihrer Rotationsgeschwindigkeit relativ zueinander veränderbar, um eine berechnete Längsspannung in der schlauchförmigen Maschenware 2 aufbauen zu können.
Die relaxierte Maschenware 2 verlässt die Relaxierkammer 7 durch eine Auslassöffnung 13 und gelangt in die Zwischenkammer 14, in der die Abzugswalzenanordnung 15 und eine der Abzugswalzenanordnung 15 nachgeordnete Einlauf-Walzenanordnung 16 positionier ist. Nachdem die Maschenware 2 die Einlauf-Walzenanordnung 16 verlassen hat, gelangt die Maschenware 2 in die Thermofixierkammer 18.
Die Thermofixierkammer 18 ist ebenfalls rundum isoliert und besitzt oben und unten eine etwa runde Einlass- bzw. Auslassöffnung 21;22 zum Zuführen bzw. Abziehen der Maschenware 2. Innerhalb der Kammer 18 ist ein an sich bekannter Rundbreithalter 19 angeordnet, dessen unteres Ende durch die Öffnung 21 und dessen oberes Ende durch die Öffnung 22 hindurchragt, wobei auch die zugehörigen unteren und oberen Fixierwalzen 17, 23 außerhalb der Thermofixierkammer 18 angebracht sind. Direkt über der Einlassöffnung 21 ist in der Thermofixierkammer 18 eine Runddüse 29 angebracht, durch die Heissluft mit einer Temperatur T3 in die Kammer 18 strömt. Die Heissluft wirkt wie eine Luftschleuse und "dichtet" die Kammer 18 nach außen ab. Bei kleinen Warendurchmessern können zusätzliche Abdeckbleche (nicht dargestellt) angebracht sein. Die eingeblasene Heissluft wird von einer in einem äußeren Luftschacht 30 eingebauten Heizvorrichtung 24 erzeugt. Dabei wird die Luft z.B. mittels einer direkten Gasheizung 25 auf die Temperatur T3 von 200°C bis 250°C erhitzt. Die Heissluft wird von einem Gebläse 28 zur Runddüse 29 transportiert und in den Raum 18a der Kammer 18 eingeblasen. Die
Figure 00060001
verbrauchte" Heissluft wird durch einen Luftschacht 30 oder durch eine nicht dargestellte Abluftringdüse und den Abluftschacht 30 abgesaugt und im Kreislauf zurück zur Gasheizung 25 geführt. Vor der Gasheizung 25 ist vorzugsweise ein Staubfilter vorgesehen. Am oberen Ende der Thermofixierkammer 18 führt eine Auslassöffnung 22 in den Raum 31 a einer Kühlkammer 31.
In der Zwischenkammer 14 und im Auslassbereich der Kühlkammer 31 ist eine Einlauf-Walzenanordnung 16 bzw. eine Abzugs-Walzenanordnung 35 positioniert. Die beiden Walzenanordnungen 16, 35 besitzen wenigstens jeweils einen nicht dargestellten Drehantrieb, deren Geschwindigkeiten unabhängig voneinander einstellbar und regelbar sind.
In Kombination mit den Drehantrieben der Walzenanordnungen 16, 35 und dem Verstellantrieb zur radialen Verstellung der Rollensegmente 20 des Rundbreithalters 19 sind verschiedene Längs- und Breitenspannungen der Maschenware 2 erreichbar.
In der Kühlkammer 31 ist direkt über der unteren Öffnung 22, durch die der Rundbreithalter 19 hindurchgeführt ist, eine Runddüse 33 angebracht, durch die Kaltluft mit einer Temperatur T, die unterhalb der Erweichungstemperatur T0 des elastomeren Fasermaterials liegt, von außen über ein Gebläse 32 angesaugt und auf die Ware geblasen wird. Diese Runddüse 33 wirkt ebenfalls wie eine Luftschleuse hin zur Thermofixierkammer 18. Über der Lußdüse 33 steht das obere Ende des Rundbreithalters 19 mit den Fixierwalzen 23. Die verbrauchte" Kaltluft verlässt die Kühlkammer 31 über einen Abluftschacht 34.
Die abgekühlte Maschenware wird von einer im Ausgangsbereich der Kühlkammer 31 angeordneten Abzugs-Walzenanordnung 35 mit nicht dargestelltem Drehantrieb erfasst und flach ausgebreitet in Richtung eines Faltenlegers 36 weitertransportiert. Der Drehantrieb der Abzugswalzenanordnung 35 ist stufenlos regelbar. Ferner ist der Antrieb der Abzugswalzenanordnung 35 zum Antrieb der unteren Einlauf-Walzenanordnung 16, die vor der Thermofixierkammer 18 angeordnet ist, in der Drehgeschwindigkeit relativ veränderbar, um die berechnete Längsdehnung in der Maschenware zu erreichen.
Im sogenannten Auslassfeld der Anlage ist ein Faltenleger 36 angebracht, der die Maschenware 2 zu einem Warenstapel 37 aufstapelt.
Mit der beschriebenen Thermofixiervorrichtung, deren Rundbreithalter eine Wirklänge von etwa 3 m besitzt, ist bei einer angenommenen Fixierdauer von 7 Sekunden eine Warendurchlauf-Geschwindigkeit oder Transportgeschwindigkeit (v) von 25 m/min erreichbar. Die Schnittdarstellung in Figur 3 zeigt nochmals die Anordnung und Formgebung der Runddüse 29, die ringförmig um den Rundbreithalter 19 der Thermofixierkammer 18 angeordnet ist. Die Runddüse 29 wird durch das außerhalb der Thermofixierkammer 18 angeordnete Gebläse 28 mit Heissluft versorgt.
Deutlich erkennt man auch in der Relaxierkammer 7 die Rollensegmente 10 des Rundbreithalters 9, die radial nach außen spreizbar gelagert sind, so dass eine einstellbare Breitendehnung der über den Rundbreithalter 9 laufenden Maschenware 2 möglich ist.
In Figur 4 ist eine Draufsicht aufdie Relaxier- und Thermofixiervorrichtung dargestellt. Mit den dargestellten Pfeilrichtungen wird der Weg gezeigt, den die Maschenware durch die Vorrichtung nimmt. Die Maschenware tritt im Bereich der Umlenkwalze 4 in die Vorrichtung ein, wird daraufhin durch die Einlauf-Walzenanordnung 5 in die Relaxierkammer 7 transportiert, durchläuft nachfolgend die Relaxierkammer 7 und die Thermofixierkammer 18 und verlässt schließlich die Vorrichtung über die drehangetriebene Abzugs-Walzenanordnung 35 in Richtung des Faltenlegers 36.
Ferner ist schematisch die Gasversorgung 26 für die Gasheizung 25 dargestellt, wobei das Gas über ein Gebläse und eine Rohrleitung zum Brenner der Gasheizung 25 gefördert wird (siehe auch Figur 1).
Die in Figur 5 dargestellte Anordnung entspricht im wesentlichen der Anordnung von Figur 2. Der wesentliche Unterschied zur Anordnung gemäß Figur 2 besteht in der Ausbildung der Relaxierkammer 7. Hier ist keine Zwischenkammer 14 vorhanden, wie es in Figur 2 dargestellt ist, sondern das gesamte Volumen wird durch die Relaxierkammer 7 ausgefüllt. Auch die unteren Fixierwalzen 11 und 17 der Rundbreithalter 9 und 19 sowie die Abzugs-Walzenanordnung 15 der Relaxierkammer und die Einlauf-Walzenanordnung 16 der Thermofixierkammer sind innerhalb der Relaxierkammer 7 angeordnet. Vorteil dieser Anordnung gegenüber der aus Figur 2 ist ein geringerer Wärmeverlust zwischen der Relaxierkammer 7 und der Thermofixierkammer 18.
Die in Figur 6 gezeigte Anordnung entspricht im wesentlichen der in Figur 2 dargestellten Anordnung. Der Unterschied liegt in der Art der Heizung, die nun nicht als Gasheizung, sondern als Elektroheizung 40 ausgebildet ist. Von Vorteil ist, dass die Elektroheizung 40 eine größere Betriebssicherheit und eine bessere Wartungsfreundlichkeit gegenüber einer Gasheizung besitzt.
Ferner ist von Vorteil, dass die Relaxierkammer und die Thermofixierkammer als kompakte Maschineneinheit (Anlage) oder als Einzelmaschinen getrennt voneinander ausgeführt und eingesetzt werden können.
Die Figur 7 zeigt eine erste verbesserte Anlage zum Behandeln schlauchförmiger Maschenware.
In der Relaxierkammer 7 wird auf einen relativ kostenintensiven Rundbreithalter verzichtet. Statt dessen ist die Relaxierkammer 7 mit mehreren voneinander beabstandet angeordneten Umlenkelementen 7a, z.B. in Form von Walzen ausgerüstet, über die die Schlauchware 2 in flach ausgebreiteter Form geführt wird. Der Relaxierkammer 7 ist eine an sich bekannte Einrichtung 41 zum Beaufschlagen der Ware 2 mit Dampfvorgeschaltet, wodurch die Ware 2 in flach ausgebreitetem Zustand erstmals entspannt wird.
Über eine in der Wand der Relaxierkammer 7 vorhandene Warendurchführung 7b gelangt die Ware 2 in die Relaxierkammer 7, in der diese bei mehrfachem Umlenken über eine Anordnung von sogenannten Abzugswalzen 15 geführt wird und schließlich in die Thermofixierkammer 18 gelangt.
Die Relaxierkammer 7 ist, wie in Figur 5 dargestellt, etwa L-förmig ausgebildet. An dem waagerecht ausgebildeten Abschnitt der Relaxierkammer schließt sich stromaufwärts in Transportrichtung 42 der Schlauchware 2 die Thermofixierkammer 18 an. Das untere Ende des in die Relaxierkammer 7 ragenden Rundbreithalters 19 öffnet die flach ausgebreitete Schlauchware 2, wodurch die Schlauchware in nahezu rund ausgebreiteter Form durch die Thermofixierkammer 7 in vorbeschriebener Weise gezogen wird.
Es sei noch erwähnt, dass die Relaxierkammer 7, von der Thermofixierkammer 18 ausgehend, über einen Kanal 18b mit Drosselklappe 18b' und über die Warendurchführung 18c im Boden der Thermofixierkammer 18 mit Heissluft versorgt wird.
Figur 8 zeigt eine zweite verbesserte Anlage zum Behandeln schlauchförmiger Maschenware. Auch hier wird in der Relaxierkammer 7 auf einen relativ kostenintensiven Rundbreithalter verzichtet. Ebenso wird auf eine der Relaxierkammer 7 vorgeschaltete Einrichtung zum Dämpfen der flach ausgebreiteten Schlauchware 2 verzichtet. Das Dämpfen der Ware 2 erfolgt statt dessen in der Relaxierkammer 7, die über Rohre 12 mit Heissdampf versorgt wird.
Die mehrfach in der Relaxierkammer 7 umgelenkte Maschenware 2 gelangt nach dem Relaxieren in eine von der Relaxierkammer 7 getrennt angeordnete Vorheizkammer 43, in der eine drehangetriebene Abzugswalzenanordnung 15 angeordnet ist. Die Maschenware 2 wird durch die Anordnung 15 geführt und von einem in der Vorheizkammer 43 abgestützten Rundbreithalter 19 geöffnet und in nahezu rund ausgebreiteter Form in die nach der Vorheizkammer 43 angeordnete Thermofixierkammer 18 geführt.
Die Vorheizkammer 43 wird entweder über die Warendurchführung 18c oder über eine eigenständige Heizeinrichtung beheizt.
Zeichnungslegende
1
Warenstapel
2
Maschenware
3
Einlassbreithalter
4
Umlenkwalze
5
Einlauf-Walzenanordnung
6
Einlassöffnung
7
Relaxierkammer
7a
Umlenkelement
7b
Warendurchführung
8
Fixierwalzen
9
Rundbreithalter
10
Rollensegmente
11
Fixierwalzen
12
Dampfrohr
13
Auslassöffnung
14
Zwischenkammer
15
Abzugs-Walzenanordnung
16
Einlauf-Walzenanordnung
17
Fixierwalzen
18
Thermofixierkammer
18a
Raum
18b
Kanal
18b'
Drosselklappe
18c
Warendurchführung
19
Rundbreithalter
20
Rollensegment
21
Einlassöffnung
22
Auslassöffnung
23
Fixierwalzen
24
Heizvorrichtung
25
Gasheizung
26
Gasversorgung
27
Gebläse (Zuluft für Gasstrecke)
28
Gebläse (Heissluft)
29
Runddüse
30
Abluftschacht
31
Kühlkammer
31a
Raum
32
Gebläse (Kaltluft)
33
Runddüse
34
Abluftschacht
35
Abzugs-Walzenanordnung
36
Faltenleger
37
Warenstapel
38
Dampfzufuhr
40
Elektroheizung
41
Dämpfeinrichtung
42
Transportrichtung
43
Vorheizkammer

Claims (30)

  1. Verfahren zum Behandeln schlauchförmiger Maschenware, die aus einem Anteil natürlicher Fasern und aus einem Anteil elastomerer Fasern besteht, gekennzeichnet durch die aufeinander folgenden Verfahrensschritte:
    a) Relaxieren der Maschenware in einem im wesentlichen rundausgebreiteten Zustand unter Wärmeeinwirkung bei einer ersten Transportgeschwindigkeit (v1), wobei die einwirkende Wärme eine Temperatur (T1) besitzt, die unter der Erweichungstemperatur (T0) des elastomeren Fasermaterials liegt,
    b) Fixieren der relaxierten Maschenware in Breite und Länge durch Wärmeeinwirkung bei einer zweiten Transportgeschwindigkeit (v2), wobei die einwirkende Wärme zumindest eine Temperatur (T2) besitzt, die die Erweichung des elastomeren Fasermaterials bewirkt und
    c) Abkühlen der in Breite und Länge thermofixierten Maschenware unter Aufrechterhaltung wenigstens der Transportgeschwindigkeit (v2) auf eine Temperatur (T), die unterhalb der Erweichungstemperatur (T0) des elastomeren Fasermaterials liegt.
  2. Verfahren zum Behandeln schlauchförmiger Maschenware, die aus einem Anteil natürlicher Fasern und aus einem Anteil elastomerer Fasern besteht, gekennzeichnet durch die aufeinander folgenden Verfahrensschritte:
    a) im wesentlichen rundes Ausbreiten der schlauchförmigen Maschenware und Fixieren der Maschenware in Breite und Länge unter Wärmeeinwirkung bei einer Transportgeschwindigkeit (v2), wobei die einwirkende Wärme eine Temperatur (T3) besitzt, die über der Erweichungstemperatur (T0) des elastomeren Fasermaterials liegt und wobei die Transportgeschwindigkeit (v2) mehr als 18 m/min beträgt, und
    b) Abkühlen der in Breite und Länge thermofixierten Maschenware unter Aufrechterhaltung wenigstens der Transportgeschwindigkeit (v2) auf eine Temperatur (T), die unterhalb der Erweichungstemperatur (T0) des elastomeren Fasermaterials liegt.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixieren der Maschenware durch simultanes Verstrecken der Maschenware in Durchmesser und Länge innerhalb einer Thermofixierkammer mittels eines Rundbreithalters und mit der Transportgeschwindigkeit (v2) einer die Maschenware aus der Thermofixierkammer ziehenden, drehangetriebenen Walzenanordnung erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relaxiertemperatur (T1) zwischen 80°C und 110°C liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transportgeschwindigkeit (v2) größer ist als die erste Transportgeschwindigkeit (v1).
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportgeschwindigkeit (v2) kleiner als 18 m/min ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermofixiertemperatur (T3) bei einer Transportgeschwindigkeit (v2) größer als 18 m/min mehr als 200 °C beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (T2) bei einer Transportgeschwindigkeit (v2) kleiner als 18 m/min weniger als 200 °C beträgt.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeeinwirkung durch ein im wesentlichen hochtemperiertes Medium erfolgt.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abkühlen der thermofixierten Maschenware durch ein niedrigtemperiertes Medium erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeeinwirkung beim Relaxieren vorzugsweise mittels hochtemperierten Wasserdampf erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen rund ausgebreitete Maschenware während des Relaxierens wenigstens in ihrer Länge beeinflusst wird.
  13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen runde Ausbreiten der Maschenware durch einen innerhalb der Relaxier- und/oder Thermofixierkammer angeordneten, an sich bekannten Rundbreithalter erfolgt.
  14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Maschenware in der Thermofixierkammer durch je eine stromabwärts und stromaufwärts des Rundbreithalters vorhandene, drehangetriebene Walzenanordnung beeinflusst wird, wobei die Drehantriebe der Walzenanordnungen in ihrer Geschwindigkeit unabhängig voneinander regelbar sind.
  15. Vorrichtung zur Durchfühung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    eine Relaxierkammer (7) mit einer Einlassöffnung (6) und einer Auslassöffnung (13),
    einen innerhalb der Relaxierkammer (7) angeordneten Rundbreithalter (9),
    eine stromaufwärts und stromabwärts des Rundbreithalters (9) angeordnete, drehangetriebene Walzenanordnung (5, 15),
    eine mit der Relaxierkammer (7) verbundene Heizeinrichtung (12),
    eine getrennt von der Relaxierkammer (7) vorhandene Thermofixierkammer (18) mit einer Einlassöffnung (21) und einer Auslassöffnung (22),
    einen größtenteils innerhalb der Thermofixierkammer (18) angeordneten Rundbreithalter (19),
    je eine stromaufwärts und stromabwärts des Rundbreithalters (19) vorhandene, drehangetriebene Walzenanordnung (16,35),
    eine Heizeinrichtung (24) zum Erzeugen eines hochtemperierten Mediums und ein Gebläse (28) zum Einblasen des hochtemperierten Mediums in die Thermofixierkammer (18), und
    eine nach der Auslassöffnung (22) der Thermofixierkammer (18) angeordnete Kühlkammer (31), wobei der Rundbreithalter (19) teilweise in die Kühlkammer (31) hineinragt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auslassöffnung (13) der Relaxierkammer (7) und der Einlassöffnung (21) der Thermofixierkammer (18) eine Zwischenkammer (14) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste drehangetriebene Walzenanordnung (15) der Relaxierkammer (7) und eine erste drehangetriebene Walzenanordnung (16) der Thermofixierkammer (18) innerhalb der Zwischenkammer (14) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenanordnung (15) der Relaxierkammer (7) und die Walzenanordnung (16) der Thermofixierkammer (18) innerhalb der Relaxierkammer (7) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Relaxierkammer (7) direkt in die Thermofixierkammer (18) übergeht.
  20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch:
    eine Thermofixierkammer (18) mit einer Einlassöffnung (21) und einer Auslassöffnung (22);
    einen größtenteils innerhalb der Thermofixierkammer (18) angeordneten Rundbreithalter (19);
    je eine stromaufwärts und stromabwärts des Rundbreithalters (19) vorhandene, drehangetriebene Walzenanordnung (16, 35);
    eine Heizeinrichtung (24) zum Erzeugen eines hochtemperierten Mediums und ein Gebläse (28) zum Einblasen des hochtemperierten Mediums in die Thermofixierkammer (18) und einer nach der Auslassöffnung (22) der Thermofixierkammer (18) angeordneten Kühlkammer (31), wobei der Rundbreithalter (19) teilweise in die Kühlkammer (31) hineinragt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 15 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (24) eine elektrisch-, gas- oder ölbetriebene Heizung (25; 40) umfasst.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einlassöffnung (21) der Thermofixierkammer (18) eine den Rundbreithalter (19) ringförmig umgebende Runddüse (29) angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kühlkammer (31) eine den Rundbreithalter (19) umgebende Runddüse (33) zum Einblasen des niedrigtemperierten Mediums angeordnet ist.
  24. Anlage zum Behandeln, insbesondere Relaxieren und/oder Thermofixieren schlauchförmiger Maschenware, die aus einem Anteil natürlicher Fasern und aus einem Anteil elastomerer Fasern besteht, gekennzeichnet durch wenigstens eine mit hochtemperiertem Medium beaufschlagbare Thermofixierkammer (18) mit wenigstens einem darin angeordneten an sich bekannten Rundbreithalter (19) und mit vorzugsweise wenigstens einer von der Thermofixierkammer (18) getrennt angeordnete mit temperiertem Medium beaufschlagbare Relaxierkammer (7) mit wenigstens einem darin angeordneten an sich bekannten Rundbreithalter (9), wobei jedem Rundbreithalter je eine stromaufwärts und stromabwärts der Rundbreithalter (9,19) vorhandene, drehangetriebene Walzenanordnung (5,15;16,35) zugeordnet ist, deren Antrieb unabhängig voneinander regelbar ist.
  25. Anlage zum Behandeln, insbesondere Relaxieren und/oder Thermofixieren schlauchförmiger Maschenware, die aus einem Anteil natürlicher Fasern und aus einem Anteil elastomerer Fasern besteht, mit die Maschenware relaxierenden und fixierenden Mitteln, wobei die relaxierenden Mittel aus wenigstens einer sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Relaxierkammer (7) besteht, in der die Maschenware (2) in wenigstens einer Schlaufe über beabstandet voneinander angeordnete Umlenkmittel (7a) geführt ist, und bestehend aus wenigstens einem der Relaxierkammer (7) vorgelagerten Dämpfer (41), und wobei die fixierenden Mittel aus wenigstens einer der Relaxierkammer (7) nachgeordneten Thermofixierkammer (18) mit wenigstens einem darin angeordneten Rundbreithalter (19) und aus wenigstens einer der Thermofixierkammer (18) stromaufwärts in Transportrichtung (42) der Maschenware (2) nachgeordneten Kühlkammer (31) bestehen.
  26. Anlage zum Behandeln schlauchförmiger Maschenware, die aus einem Anteil natürlicher Fasern und aus einem Anteil elastomerer Fasern besteht, mit die Maschenware relaxierenden und fixierenden Mitteln, wobei die relaxierenden Mittel aus wenigstens einer sich vertikal erstreckenden Relaxierkammer (7) bestehen, in der die Maschenware (2) in wenigstens einer Schlaufe über beabstandet voneinander angeordnete Umlenkmittel (7a) geführt ist, ferner bestehend aus in der Relaxierkammer (7) vorhandenen Mitteln (12) zum Einleiten von Dampf in die Relaxierkammer (7) und aus wenigstens einer der Relaxierkammer (7) nachgeordneten Vorheizkammer (43), und wobei die fixierenden Mittel aus wenigstens einer der Vorheizkammer (43) stromaufwärts in Transportrichtung (42) der Maschenware (2) nachgeordneten Thermofixierkammer (18) mit wenigstens einem darin angeordneten Rundbreithalter (19) und aus wenigstens einer der Thermofixierkammer (18) stromaufwärts in Transportrichtung (42) der Maschenware (2) nachgeordneten Kühlkammer (31) bestehen.
  27. Anlage nach den Ansprüchen 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenware (2) die relaxierenden Mittel (7,41;7,43) in flach ausgebreiteter Form und die fixierenden Mittel (18,19,31) im wesentlichen in rund ausgebreiteter Form durchläuft.
  28. Anlage nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermofixierkammer (18) aus einem ersten mit hochtemperierten Medium beaufschlagbaren Raum (18a) und aus einem zweiten, getrennt von dem Raum (18a) vorhandenen Raum (31a) besteht, der mit niedrigtemperiertem Medium beaufschlagbar ist, und wobei in jedem der Räume (18a,31a) der betreffende Rundbreithalter (9,19) wirksam ist.
  29. Anlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (18a) mit wenigstens einer Heizeinrichtung (24) wirkverbunden ist, die das hochtemperierte Medium erzeugt sowie mit einem Gebläse (28) in Verbindung steht, das hochtemperierte Medium zu- und abführt, und dass der Raum (31a) mit wenigstens einer Einrichtung (32) wirkverbunden ist, die das niedrigtemperierte Medium zuführt.
  30. Anlage nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Relaxierkammer (7) gemäß dem Behandlungsverfahren nach Anspruch 1 örtlich vor der Thermofixierkammer (18) angeordnet ist.
EP99106975A 1998-04-29 1999-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln schlauchförmiger Maschenware Expired - Lifetime EP0953667B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819051 1998-04-29
DE1998119051 DE19819051B4 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln schlauchförmiger Maschenware
DE19912754 1999-03-22
DE19912754A DE19912754A1 (de) 1998-04-29 1999-03-22 Verbesserte Anlage zum Behandeln schlauchförmiger Maschenware

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0953667A2 true EP0953667A2 (de) 1999-11-03
EP0953667A3 EP0953667A3 (de) 2000-08-23
EP0953667B1 EP0953667B1 (de) 2003-10-01

Family

ID=26045830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99106975A Expired - Lifetime EP0953667B1 (de) 1998-04-29 1999-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln schlauchförmiger Maschenware

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6016591A (de)
EP (1) EP0953667B1 (de)
JP (1) JP3181891B2 (de)
AT (1) ATE251246T1 (de)
DE (2) DE19912754A1 (de)
ES (1) ES2207879T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133666A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von bugmarkierungen in schlauchförmiger maschenware, die aus einem anteil natürlicher fasern und aus einem anteil elastischer, synthetischer fasern besteht

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0008547D0 (en) * 2000-04-06 2000-05-24 Scott & Fyfe Ltd Vehicle safety device
DE10065171B4 (de) * 2000-12-23 2005-12-22 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Behandeln schlauchförmiger Textilware, insbesondere Maschenware
DE10153691C2 (de) 2001-10-31 2003-09-18 Dornier Gmbh Lindauer Rundbreithalter zum Behandeln textilen Schlauchware
US7735342B1 (en) * 2004-06-22 2010-06-15 Highland Industries, Inc. Apparatus for forming an unbalanced, circular knit fabric and a coated fabric produced therefrom
ITMI20091167A1 (it) * 2009-07-01 2011-01-02 Ferraro Spa Impianto e metodo di termofissaggio per tessuti tubolari a maglia
DE102010027098B4 (de) * 2010-07-14 2019-12-24 Natex Spitzen Gmbh & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines beliebig geformten Gepäck-Rückhaltenetzes durch Thermofixierung
JP6001967B2 (ja) * 2012-09-06 2016-10-05 グンゼ株式会社 熱セット生地の製造装置及び製造方法
CN107503065B (zh) * 2017-09-12 2019-11-01 杭州富阳华美五金塑料厂 一种袜子定型机中储袜框的移送机构
WO2021077395A1 (zh) * 2019-10-24 2021-04-29 苏州比达尔创新材料科技有限公司 一种具有冷却功能的纤维布纺织装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331340A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-16 Samcoe Holding Corp Verfahren und vorrichtung zur ausweitung und waermebehandlung von rohrfoermigem tuch oder gewebe
DE19739834C1 (de) * 1997-09-11 1998-10-08 Scs Gmbh Verfahren zur Ausrüstung von elastischer bahnförmig geführter Textilware

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635348A1 (de) * 1966-11-21 1971-04-15 Vepa Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Schlauchwaren
US3909890A (en) * 1972-01-24 1975-10-07 Samcoe Holding Corp Method for heat-treating knitted fabric in tubular distended form
JPS563952B2 (de) * 1973-06-18 1981-01-28
US4134188A (en) * 1975-07-10 1979-01-16 Samcoe Holding Corporation Method for processing tubular knitted fabrics in continuous form
DE2624439C2 (de) * 1976-06-01 1985-09-05 Peter J. Ing.(grad.) 7944 Herbertingen Biesinger Dämpfkalander
DE2811011A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-20 Thies Kg Trocknungsvorrichtung fuer schlauchfoermige textile flaechengebilde
US4430779A (en) * 1979-04-11 1984-02-14 Lawrence Rockman Apparatus for steam conditioning textile fabrics
DE3048957C2 (de) * 1980-12-24 1985-01-31 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Trockenanlage für textile Schlauchware
DE3325918C2 (de) * 1983-07-19 1985-01-24 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Trockenanlage für textile Schlauchware
DE3760012D1 (en) * 1986-06-17 1988-12-15 Sperotto Rimar Spa Equipment for the presettable calendering of tubular knitted fabric

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331340A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-16 Samcoe Holding Corp Verfahren und vorrichtung zur ausweitung und waermebehandlung von rohrfoermigem tuch oder gewebe
DE19739834C1 (de) * 1997-09-11 1998-10-08 Scs Gmbh Verfahren zur Ausrüstung von elastischer bahnförmig geführter Textilware

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 198108 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class F06, AN 1981-12983D XP002140893 & JP 50 014893 A (TORAY IND. INC.), 17. Februar 1975 (1975-02-17) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133666A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von bugmarkierungen in schlauchförmiger maschenware, die aus einem anteil natürlicher fasern und aus einem anteil elastischer, synthetischer fasern besteht

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11350335A (ja) 1999-12-21
EP0953667A3 (de) 2000-08-23
ES2207879T3 (es) 2004-06-01
US6016591A (en) 2000-01-25
JP3181891B2 (ja) 2001-07-03
DE19912754A1 (de) 2000-09-28
DE59907145D1 (de) 2003-11-06
EP0953667B1 (de) 2003-10-01
ATE251246T1 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725178B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware
EP0953667B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln schlauchförmiger Maschenware
EP0598463B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
CH496134A (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnförmigen textilen oder nichttextilen Flächengebilden
EP1101074A1 (de) Trockner und verfahren zum trocknen von kontinuierlich geförderter ware
EP0319681B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn
DE4317400C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Materialbahnen
DE19819051B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln schlauchförmiger Maschenware
EP1217116B1 (de) Verfahren zum Behandeln schlauchförmiger Textilware, insbesondere Maschenware
DE654331C (de) Vorrichtung zum Krumpffreimachen textiler Flaechengebilde
DE68909998T2 (de) Vorrichtung zur Trockenbehandlung eines Gewebes.
EP1397541A1 (de) Vorrichtung zum stauchkräuseln eines synthetischen multifilen fadens
US6354017B1 (en) Apparatus and method for heatsetting a knitted fabric in tubular form
DE2044217A1 (de) Lochtrommeltrockner
DE2324336A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen, gesteuerten waermeschrumpfen von kammzugbaendern
DE102007038375B3 (de) Heatsetting-Behälter
DE2954595C2 (de)
DE3118971C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen einer textilen Warenbahn
AT408670B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen und krumpfen von textiler maschen- oder webware
DE3345629C2 (de)
DE102005027730B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Bugmarkierungen in schlauchförmigen Maschenware, die aus einem Anteil natürlicher Fasern und aus einem Anteil elastischer, synthetischer Fasern besteht
EP0911445A2 (de) Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer Materialbahn
DE4105689C1 (de)
DE3015607A1 (de) Verfahren und anlage zur endappretur von textilen stoffen
WO2006087149A1 (de) Vorrichtung zum führen und behandeln eines faserkabels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001013

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021029

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907145

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031106

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATMED AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2207879

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060403

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070409

BERE Be: lapsed

Owner name: *LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20060307

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20080725

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100409