EP0911445A2 - Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer Materialbahn - Google Patents

Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0911445A2
EP0911445A2 EP98112622A EP98112622A EP0911445A2 EP 0911445 A2 EP0911445 A2 EP 0911445A2 EP 98112622 A EP98112622 A EP 98112622A EP 98112622 A EP98112622 A EP 98112622A EP 0911445 A2 EP0911445 A2 EP 0911445A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
cylinder
gas
combustion
hot gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98112622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0911445A3 (de
Inventor
Guenter Halmschlager
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752562A external-priority patent/DE19752562A1/de
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0911445A2 publication Critical patent/EP0911445A2/de
Publication of EP0911445A3 publication Critical patent/EP0911445A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/022Heating the cylinders
    • D21F5/025Heating the cylinders using combustion gases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/20Waste heat recovery

Definitions

  • the invention relates to a machine for manufacturing or processing a material web, in particular Paper or cardboard web, according to the preamble of Claim 1 and a method for drying a Material web, in particular paper or cardboard web, according to the preamble of claim 12.
  • the machine includes at least one the combustion gases and / or infrared radiation a combustion device that can be heated directly Cylinder over which the web of material alone or is performed together with a support band.
  • at least one blow box is provided by means of which the material web and / or the A hot gas can be applied to the support band, the gas, at least partially, combustion gas is or is heated by the combustion gases, can be high with low energy input Drying performance can be achieved.
  • the one with the cylinder into a compact one Unity of the blow box is the Drying improves, resulting in high evaporation rates can be achieved in small areas, so that the number of times for drying the web of material required cylinders can be reduced.
  • the heat transfer medium here the combustion gases from the combustion device, not changed, but immediately is used to heat the cylinder.
  • the hot gas is combustion gas, respectively a gas mixture that contains combustion gases.
  • the combustion gas fulfills that of the hot gas criteria, namely it is clean and dry enough so that it goes straight to the web can be blown. If the combustion gas too moist and / or too contaminated is, then according to a further embodiment the combustion gas for heating the hot gas be used by means of the blow box is blown onto the material web.
  • combustion gases from the incinerator in connection with the blow box can with the same energy input Drying performance - compared to drying with steam-heated cylinders just by applying them of the hot gas on the material web increased become. Furthermore, the multiple use the combustion gases, i.e. for several facilities, the effort for heat exchangers for energy recovery from the exhaust air of the incinerator be reduced. In some cases there is even no need for heat exchangers.
  • An embodiment of the machine is preferred, which is characterized by the fact that it is called Gas exhaust air from the blow box and / or fresh air is feedable.
  • the exhaust air from the blow box points a higher temperature than the ambient or Fresh air, so that the energy expenditure to heat the exhaust air to the desired temperature, with which the hot gas hits the material web to be blown is less than when heating of fresh air.
  • the temperature at which hot gas is blown onto the material web preferably in a range from 250 ° C to 450 ° C.
  • the combustion gas directly that is, without changing the Heat transfer medium, blown onto the material web, so the desired temperature is achieved by mixing of exhaust air and / or fresh air.
  • the heat transfer medium changed that is, the combustion gas another gas is used, for example Exhaust air from the blow box and / or Fresh air to heat up.
  • the change of the heat transfer medium for example, if the moisture content of the combustion gases is too high and / or if they are so dirty, that is, having particles or with lead, so that an impairment of the material web quality is to be expected. In both cases is with a relatively low High drying performance possible, what besides the economic benefits also contributes to the relief of the environment.
  • the combustion device with Oil or a flammable gas is combustible.
  • gas is advantageous Fuel because its combustion gases on the one hand pollute the environment only to a small extent and on the other hand, compared to that of combustion combustion gases from oil cleaner are.
  • the combustion gases generated during gas combustion can in many cases directly by means of of the blow box blown onto the material web be, the temperature of the gas here too by adding exhaust air from the blow box and / or fresh air is adjustable.
  • An embodiment is particularly preferred the machine, which is characterized in that the Combustion device inside the cylinder is arranged.
  • the cylinder serves as Combustion chamber for the generation of hot gas for the Heating of the cylinder and for the blow box.
  • the "combustion chamber” thus also serves as an efficient one Heating the material web and / or preferably the moisture cross profile control using the Cylinders, as well as the generation of hot gas for the blow box.
  • the one flowing out of the cylinder Exhaust air, i.e. the combustion gases can directly the blow box or a heat exchanger for Heating of the hot gas supplied to the blow box become.
  • the combustion device can be attached to the outside of the cylinder or to place nearby and the combustion gases to lead inside the cylinder. Regardless of the arrangement of the combustion device their combustion gases are drying the web of material used, which on the one hand the Intensity of drying increased and on the other hand the combustion of the fuel used released energy used to a large extent become.
  • a further advantageous embodiment preferably points over the entire Blow box width of the material web - seen several across the running direction of the material web Zones that are preferably separate from each other can be acted upon with the hot gas.
  • the temperature and / or the amount of hot gas is adjustable in the respective zone, whereby in advantageously a control of the Moisture cross profile is possible.
  • the task is also solved with a method which has the features mentioned in claim 12.
  • a blow box for example Suction blow box, off, with its help a hot gas on the material web and / or a the support band supporting the material web is applied becomes.
  • the hot gas is from the combustion gases the combustion device, the at least one Cylinder is directly heated, heated or is -at least partially- combustion gas. Due to the multiple use of the combustion gases for the Drying process of the material web can be used for the Drying the amount of energy used be reduced.
  • the use is also used to solve the problem the combustion gases one of the direct heating a combustion device serving as a cylinder proposed according to claim 19.
  • the combustion gas is preferably after flowing out of the Cylinder onto the material web using a blow box blown, causing high evaporation rates can be achieved on small areas.
  • the hot Gas additionally or exclusively on a corresponding temperature-resistant, supporting the material web Support belt / dryer fabric is blown. At a correspondingly large open area of the dryer fabric the drying performance is not significantly reduced.
  • the only figure shows schematically part of a machine 1 for manufacturing a material web 3 shown in dashed lines, for example paper or cardboard web, namely one Section of the dryer section 5 of the machine 1.
  • the dryer section 5 here comprises several heatable Cylinder for drying the material web 3, of which in the figure only cylinders 7 and 9 one single-tier dryer group of dryer section 5 is shown are.
  • Below the cylinders 7, 9 is one Deflection roller 11 arranged, for example by a suction roll is formed.
  • suction rolls are known so that they are not described in detail become.
  • the material web 3 is together with a also referred to as a dryer fabric or felt gas and / or liquid-permeable support band 13 initially seen in the direction of travel of the material web 3 (Arrow 15) - over the cylinder 7, then the deflection roller 11 and then guided over the cylinder 9. While the material web 3 over the cylinder 7, 9 is guided, this is from the prestressed Support band 13 pressed against the circumference of the cylinder. When transferring the material web 3 over the deflection roller 11 this lies on the outside on the support belt 13 on.
  • a dryer fabric or felt gas and / or liquid-permeable support band 13 initially seen in the direction of travel of the material web 3 (Arrow 15) - over the cylinder 7, then the deflection roller 11 and then guided over the cylinder 9. While the material web 3 over the cylinder 7, 9 is guided, this is from the prestressed Support band 13 pressed against the circumference of the cylinder. When transferring the material web 3 over the deflection roller 11 this lies on the outside on the support belt 13
  • the combustion device 17 can for example of one or more with a liquid or gaseous fuel or combustible mixture acted upon Nozzle tube / nozzle tubes are formed, which has a number of nozzles.
  • the fuel emerging from the nozzles is in the Burned inside the cylinder 7 and the resulting Combustion gases directly for heating the Cylinder 7 used.
  • gaseous fuel for the generation of infrared radiation is used, which in turn the cylinder 7 heats up.
  • the combustion device 17 can therefore also formed as a known infrared radiator be what will be discussed in more detail below becomes.
  • the temperatures can reach up to 900 ° C and above, for direct heating of the cylinder 7.
  • the directly heated one Cylinder 7 is usually up to about 160 ° C Heated up to 350 ° C. If necessary, the cylinder 7 can also be heated to temperatures above 350 ° C.
  • the fact that the combustion device 17 inside of the cylinder 7 is arranged with a relatively low energy use an effective railway heating can be realized, so that high evaporation rates possible are.
  • the machine 1 further comprises one of the deflecting roller 11 associated blow box 19, by means of which a hot gas on the outside around the deflecting roller 11 guided material web 3 can be blown.
  • the Gas has a temperature which is preferably in is in a range from 250 ° C to 450 ° C.
  • hot Gas can be used directly when firing the cylinder 7 resulting combustion gases / exhaust gases from the Combustion device 17, which as exhaust air from the Flowing out of the cylinder 7 can be used.
  • a prerequisite for this is, for example, that whose moisture content does not exceed a limit and / or the combustion gases are clean enough are so that the material web is not dirty becomes.
  • the temperature of the flowing out of the cylinder 7 Combustion gases is, for example 600 ° C. If this temperature is too high, it can by adding exhaust air from the blow box 19 and / or fresh air the temperature of the combustion gases set to a desired value become.
  • the cylinder 7 is the one shown in the figure Embodiment another combustion device 17 'assigned by an infrared radiator 21 is formed. This is outside the Cylinder 7 attached and extends over a Circumferential area of the cylinder 7 and at least essentially across the width of the web 3.
  • the combustion device 17 'of several arranged side by side Infrared radiators is formed by means of the material web 3 across the width, for example with different intensity, heatable is. It is a control of the Moisture cross profile of the material web 3 possible.
  • the Infrared radiator 21 generated during the combustion of Gas or a gas mixture infrared radiation, directly on the permeable support band 13 works, which prevents web breaks, at least but can be reduced.
  • Fuel mixture can be generated for direct heating of at least one cylinder, for example, the cylinder 7 can be used.
  • the combustion gases of the infrared radiator 21 by means of suitable facilities in the interior of the cylinder 7 passed.
  • the inside of the cylinder 7th arranged combustion device 17, for example formed by an infrared radiator can be directly heated and the cylinder 7 additional, mounted outside the cylinder 7
  • Combustion device 17 'the material web 3 and the support band 13 is heated by infrared radiation.
  • the cylinder 7 is only from the outside combustion device attached to cylinder 7 17 'directly heated.
  • the infrared radiator 21 can also do this, for example by means of steam-heated cylinder 9, the deflection roller 11 and / or another / another cylinder / roller be assigned to machine 1.
  • the Heat radiation from here within the dryer section 5 used the web production machine Infrared radiator 21, which for example also in Coating machines can be used, so it works - depending by arrangement- directly onto the material web 3 or on the support band 13. It has been shown that at an arrangement of the infrared radiator 21 on the outside the deflection roller 11 so that the heat radiation directly guided to the outside via the deflection roller 11 Material web 3 acts, for example in the case of heavy items Cardboard is easily possible.
  • the cylinder 7 two further combustion devices 17 '-in Direction of travel of the material web 3 - viewed upstream, those formed by infrared radiators 21a and 21b become. These are opposite each other at a distance arranged, whereby a space 23rd is formed by the material web 3 and that Support belt 13 are performed.
  • the infrared heater 21a acts directly on the support band 13 and the infrared radiator 21b on the material web 3, whereby this is heated and dried.
  • the exhaust gases / combustion gases the infrared radiator 21a, 21b can be used to directly heat a cylinder, for example, the cylinder 7 used be used as a hot gas or for heating of the hot gas for the blow box 19, depending on the arrangement of the blow box 19- either on the support belt 13 or the material web 3 is inflated.
  • a particularly preferred embodiment has the blow box 19-cross to the direction of the Material web 3 seen (arrow 15) - several zones on, preferably separately from each other with a hot gas can be applied. So it is possible, for example in the middle of the Blow box 19, a hot gas on the material web 3 to bring up a higher temperature and / or higher pressure and therefore a higher blowing speed has than that in the area of the web edges applied gas. This can be advantageous Way the moisture cross profile of the material web 3 by means of a controller, not shown in the figure adjusted or defined influenced become.
  • the moisture cross profile of the material web on one any place after the blow box 19 to Example before rolling up the material web by means of a regulation that affects the zones the blow box 19 and / or the directly fired one Cylinder controls, automatically monitors or optimized.
  • the Blow box 19 can also be assigned to cylinder 9, so that the flowing out of the blow box 19 hot gas on the material web 3 to the circumference of the cylinder 9 pressing, correspondingly temperature-resistant Support tape 13 is applied.
  • the heating of the support band 13 can Drying of the material web can be improved.
  • the hot gas is additional on the circumference of the cylinder 9 Material web applied immediately, since that hot gas through the mesh or pores of the gas-permeable support band 13 passes through.
  • the combustion gases are one of the direct heating a cylinder, for example a drying cylinder, serving incinerator with the help a blow box on the material web and / or the support belt on which the material web rests, apply or the combustion gases for heating another gas, preferably air then use it on the material web is applied.
  • a combination of the two possible uses of the combustion gases possible that is, the hot gas that is applied to the web of material can, partly from combustion gas and from at least one more, by means of the combustion gases heated gas exist.
  • each of the Drying the material web serving cylinders so also the cylinder 9, a separate combustion device 17 is assigned, which is preferably inside the cylinder is attached, which is special is space-saving.
  • a combustion device for direct Heating several, for example two or three Cylinders.
  • the Blow box 19 designed as a suction blow box, the on its side facing the material web but above all on its edges of the material web 3 facing ends has zones with a negative pressure are acted upon.
  • This can in middle area of the also as high performance hood designated suction blow box on the material web 3rd applied hot gas that is at least partially in Flows in the direction of the web edges, suctioned off and for example for setting the temperature distribution of the hot gas across the width of the material web be used. At the same time, overdrying the web edges are avoided.
  • combustion devices 17 and 17 'and the Blow box 19 its structure and function purely exemplary based on the dryer section of a web production machine have been described also in the wet section and / or press section the material web manufacturing machine used become. Furthermore, their use is within a web processing machine, for example Coating machine, possible.
  • the dryer section 5 can be one or more single-row and / or have two-tier dryer groups.
  • the advantages resulting from the invention Use the combustion gases one of the most direct Heating a cylinder-serving combustion device surrender, of course also in a two-tier dryer group of Dryer section 5 of machine 1.
  • the one that directly fires a cylinder Combustion device 17, 17 'in another Area of the dryer section 5 is arranged as the or that with the combustion device 17, 17 'connected blow boxes 19. These can both in one of the combustion devices 17, 17 ' - seen in the direction of travel of the material web 3 (arrow 15) - upstream and downstream part of the Machine 1 can be used.
  • blow box 19 is a cylinder and / or one Deflection roller of a single / double row dryer group is assigned and the associated with the blow box Combustion device 17, 17 'in a downstream two- / single-row dryer group used becomes.
  • Combustion device 17, 17 ' is only a combustion device 17, 17 'is provided, all of the heated cylinders in a dryer group fired directly.

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird eine Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit mindestens einem mit den Verbrennungsgasen und/oder der Infrarotstrahlung einer Verbrennungseinrichtung direkt beheizbaren Zylinder, über den die Materialbahn alleine oder gemeinsam mit einem Stützband geführt wird, vorgeschlagen. Diese zeichnet sich durch einen Blaskasten (19) aus, mittels dessen die Materialbahn (3) und/oder das Stützband (13) mit einem heißen Gas beaufschlagbar ist, wobei das Gas -zumindest teilweise- Verbrennungsgas ist oder von den Verbrennungsgasen aufgeheizt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Trocknung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 12.
Aus der US 5,553,391 geht ein direkt beheizbarer Zylinder für eine Trockenpartie einer Papiermaschine hervor, über den eine Papierbahn geführt und dabei getrocknet wird. Im Inneren des Zylinders ist eine Verbrennungseinrichtung angebracht, die durch das Verbrennen von Gas Infrarotstrahlung erzeugt und somit den Zylinder auf Temperaturen aufheizt, die üblicherweise im Bereich von 160°C bis 450°C liegen. Es hat sich als nachteilig herausgestellt, daß der Energieeinsatz zur Trocknung der Materialbahn und somit die Kosten für die Trocknung hoch sind. Weiterhin ist bekannt, den Zylinder mit Hilfe von Dampf auf Temperaturen von 130°C bis circa 200°C aufzuheizen. Hierbei ist der Energieeinsatz zur Trocknung der Materialbahn geringer als bei der direkten Beheizung des Zylinders. Jedoch sind die nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten noch sinnvoll erreichbaren Temperaturen (bis circa 200°C) begrenzt und die Kosten sowie der Platzbedarf für die bei der Aufheizung des Zylinders mittels Dampf benötigten Einrichtungen, zum Beispiel ein den Dampf und das Kondensat führendes Rohrsystem, Wärmetauscher und dergleichen, hoch. Ferner ist aus der EP 0 427 218 B1 eine Trockenpartie bekannt, die dampfbeheizte Zylinder und Blaskästen umfaßt. Mittels der Blaskästen wird ein heißes Gas, zum Beispiel Luft, mit einer hohen Temperatur (ca. 150°C bis 450°C) und hoher Geschwindigkeit (ca. 50 m/s bis 100 m/s) auf die Materialbahn aufgeblasen, wodurch hohe Verdampfungsraten auf kleinen Flächen erzielt werden. Der Energieeinsatz zur Erwärmung des aufgeblasenen Gases ist jedoch meist so hoch, daß dadurch der energetische Gesamtwirkungsgrad der Trocknung, also von Trockenzylinder und Blaskästen zusammen, um mehrere Prozentpunkte niedriger ist, als wenn die Trocknung der Materialbahn nur mit Dampf beheizten Trockenzylindern allein durchgeführt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Maschine zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweisen und mittels derer bei einem relativ niedrigen Energieeinsatz eine hohe Trocknungsleistung erzielbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Maschine vorgeschlagen, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Die Maschine umfaßt mindestens einen mit den Verbrennungsgasen und/oder der Infrarotstrahlung einer Verbrennungseinrichtung direkt beheizbaren Zylinder, über den die Materialbahn alleine oder gemeinsam mit einem Stützband geführt wird. Dadurch, daß mindestens ein Blaskasten vorgesehen ist, mittels dessen die Materialbahn und/oder das Stützband mit einem heißen Gas beaufschlagbar ist, wobei das Gas -zumindest teilweise- Verbrennungsgas ist oder von den Verbrennungsgasen aufgeheizt ist, kann mit niedrigem Energieeinsatz eine hohe Trocknungsleistung erreicht werden. Durch das Zusammenwirken des mit dem Zylinder zu einer kompakten Einheit zusammenfaßbaren Blaskastens wird die Trocknung verbessert, wodurch hohe Verdampfungsraten auf kleinen Flächen erreicht werden können, so daß die Anzahl der für die Trocknung der Materialbahn benötigten Zylinder verringert werden kann. Besonders vorteilhaft ist, daß bestehende Maschinen zur Herstellung oder Bearbeitung einer Materialbahn einfach nachrüstbar sind. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter der Bezeichnung "direkt beheizbar" verstanden, daß das Wärmeträgermedium, hier die Verbrennungsgase der Verbrennungseinrichtung, nicht gewechselt, sondern unmittelbar zur Aufheizung des Zylinders verwendet wird. Nach einer ersten Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß das heiße Gas Verbrennungsgas ist beziehungsweise ein Gasgemisch, das Verbrennungsgase beinhaltet. Das Verbrennungsgas erfüllt hierbei die an das heiße Gas gestellten Kriterien, nämlich es ist sauber und trocken genug, so daß es direkt auf die Materialbahn geblasen werden kann. Wenn das Verbrennungsgas zu feucht und/oder zu stark verunreinigt ist, so kann nach einer weiteren Ausführungsvariante das Verbrennungsgas zum Aufheizen des heißen Gases verwendet werden, das mittels des Blaskastens auf die Materialbahn geblasen wird. Durch die vorteilhafte Verwendung der Verbrennungsgase der Verbrennungseinrichtung in Verbindung mit dem Blaskasten, kann bei gleichem Energieeinsatz die Trocknungsleistung -gegenüber der Trocknung mit dampfbeheizten Zylindern allein- durch das Aufbringen des heißen Gases auf die Materialbahn erhöht werden. Weiterhin kann durch die mehrfache Verwendung der Verbrennungsgase, also für mehrere Einrichtungen, der Aufwand für Wärmetauscher zur Energierückgewinnung aus der Abluft der Verbrennungseinrichtung reduziert werden. In einigen Fällen kann auf Wärmetauscher sogar ganz verzichtet werden.
Es wird ein Ausführungsbeispiel der Maschine bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, daß dem heißen Gas Abluft aus dem Blaskasten und/oder Frischluft zuführbar ist. Die Abluft aus dem Blaskasten weist eine höhere Temperatur auf als die Umgebungs- beziehungsweise Frischluft, so daß der Energieaufwand zur Aufheizung der Abluft auf die gewünschte Temperatur, mit der das heiße Gas auf die Materialbahn geblasen werden soll, geringer ist als bei der Aufheizung von Frischluft. Die Temperatur, mit der das heiße Gas auf die Materialbahn geblasen wird, liegt vorzugsweise in einem Bereich von 250°C bis 450°C. Wird nach einer ersten Ausführungsvariante das Verbrennungsgas direkt, das heißt ohne Wechsel des Wärmeträgermediums, auf die Materialbahn geblasen, so wird die gewünschte Temperatur durch Zumischen von Abluft und/oder von Frischluft eingestellt. Bei einer anderen Ausführungsvariante wird das Wärmeträgermedium gewechselt, das heißt, das Verbrennungsgas wird dazu verwendet, ein anderes Gas, beispielsweise Abluft aus dem Blaskasten und/oder Frischluft, aufzuheizen. Der Wechsel des Wärmeträgermediums wird beispielsweise dann vorgenommen, wenn der Feuchtegehalt der Verbrennungsgase zu hoch ist und/oder wenn diese derart verschmutzt sind, das heißt, Partikel aufweisen beziehungsweise mit sich führen, so daß eine Beeinträchtigung der Materialbahnqualität zu erwarten ist. In beiden Verwendungsfällen ist mit einem relativ niedrigen Energieeinsatz eine hohe Trocknungsleistung realisierbar, was neben den wirtschaftlichen Vorteilen auch zur Entlastung der Umwelt beiträgt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Maschine ist vorgesehen, daß die Verbrennungseinrichtung mit Öl oder einem brennbaren Gas befeuerbar ist. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Gas als Brennstoff, da dessen Verbrennungsgase einerseits nur in einem geringen Maße die Umwelt belasten und andererseits im Vergleich zu den bei der Verbrennung von Öl entstehenden Verbrennungsgasen sauberer sind. Die bei der Gasverbrennung entstehenden Verbrennungsgase können in vielen Fällen direkt mittels des Blaskastens auf die Materialbahn geblasen werden, wobei die Temperatur des Gases auch hier durch Zumischen von Abluft aus dem Blaskasten und/oder Frischluft einstellbar ist.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Maschine, das sich dadurch auszeichnet, daß die Verbrennungseinrichtung im Inneren des Zylinders angeordnet ist. Der Zylinder dient dabei quasi als Brennkammer zur Erzeugung des heißen Gases für die Aufheizung des Zylinders und für den Blaskasten. Die "Brennkammer" dient somit gleichzeitig der effizienten Erwärmung der Materialbahn und/oder vorzugsweise der Feuchtequerprofilregelung mittels des Zylinders, als auch der Erzeugung des heißen Gases für den Blaskasten. Die aus dem Zylinder ausströmende Abluft, also die Verbrennungsgase, können direkt dem Blaskasten oder einem Wärmetauscher zum Aufheizen des heißen Gases für den Blaskasten zugeführt werden. Es ist aber auch möglich, die Verbrennungseinrichtung außen am Zylinder anzubringen oder in dessen Nähe anzuordnen und die Verbrennungsgase in das Innere des Zylinders zu leiten. Unabhängig von der Anordnung der Verbrennungseinrichtung werden deren Verbrennungsgase zum Trocknen der Materialbahn eingesetzt, wodurch einerseits die Intensität der Trocknung erhöht und andererseits die bei der Verbrennung des eingesetzten Brennstoffes freigesetzte Energie zu einem großen Teil genutzt werden.
Nach einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist der sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Materialbahn erstreckende Blaskasten -quer zur Laufrichtung der Materialbahn gesehenmehrere Zonen auf, die vorzugsweise getrennt voneinander mit dem heißem Gas beaufschlagbar sind. Die Temperatur und/oder die Menge des heißen Gases in der jeweiligen Zone ist einstellbar, wodurch in vorteilhafter Weise eine Steuerung/Regelung des Feuchtequerprofils möglich ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Maschine ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Aufgabe wird auch mit einem Verfahren gelöst, das die in Anspruch 12 genannten Merkmale aufweist. Dieses zeichnet sich durch einen Blaskasten, beispielsweise Saugblaskasten, aus, mit dessen Hilfe ein heißes Gas auf die Materialbahn und/oder ein die Materialbahn stützendes Stützband aufgebracht wird. Das heiße Gas ist von den Verbrennungsgasen der Verbrennungseinrichtung, die mindestens einen Zylinder direkt beheizt, aufgeheizt oder ist -zumindest teilweise- Verbrennungsgas. Aufgrund der mehrfachen Nutzung der Verbrennungsgase für den Trocknungsprozeß der Materialbahn kann die für die Trocknung der Materialbahn eingesetzte Energiemenge reduziert werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird ferner die Verwendung der Verbrennungsgase einer der direkten Beheizung eines Zylinders dienenden Verbrennungseinrichtung gemäß Anspruch 19 vorgeschlagen. Das Verbrennungsgas wird vorzugsweise nach dem Ausströmen aus dem Zylinder mittels eines Blaskastens auf die Materialbahn geblasen, wodurch hohe Verdampfungsraten auf kleinen Flächen erzielt werden. Alternativ können die Verbrennungsgase zum Aufheizen eines Gases, beispielsweise Frischluft und Abluft des Blaskastens, verwendet werden, das wiederum auf die Materialbahn geblasen wird. Zur Vermeidung von Bahnabrissen ist es ferner vorteilhaft, wenn das heiße Gas zusätzlich oder ausschließlich auf ein entsprechend temperaturbeständiges, die Materialbahn tragendes Stützband/Trockensieb geblasen wird. Bei einer entsprechend großen offenen Fläche des Trockensiebes wird die Trocknungsleistung dadurch nicht wesentlich verringert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch einen Teil einer Maschine 1 zur Herstellung einer gestrichelt dargestellten Materialbahn 3, beispielsweise Papier- oder Kartonbahn, nämlich einen Ausschnitt der Trockenpartie 5 der Maschine 1. Die Trockenpartie 5 umfaßt hier mehrere beheizbare Zylinder zum Trocknen der Materialbahn 3, von denen in der Figur lediglich die Zylinder 7 und 9 einer einreihigen Trockengruppe der Trockenpartie 5 dargestellt sind. Unterhalb der Zylinder 7, 9 ist eine Umlenkwalze 11 angeordnet, die beispielsweise von einer Saugwalze gebildet wird. Derartige Saugwalzen sind bekannt, so daß diese nicht näher beschrieben werden. Die Materialbahn 3 wird gemeinsam mit einem auch als Trockensieb oder Filz bezeichneten gas- und/oder flüssigkeitsdurchlässigen Stützband 13 zunächst -in Laufrichtung der Materialbahn 3 gesehen (Pfeil 15)- über den Zylinder 7, dann die Umlenkwalze 11 und anschließend über den Zylinder 9 geführt. Während die Materialbahn 3 über die Zylinder 7, 9 geführt wird, wird diese von dem vorgespannten Stützband 13 an den Umfang des Zylinders gepreßt. Bei der Überführung der Materialbahn 3 über die Umlenkwalze 11 liegt diese außen auf dem Stützband 13 auf.
Im Inneren des Zylinders 7 ist eine lediglich stark schematisiert dargestellte Verbrennungseinrichtung 17 eingebracht, mittels derer der Zylinder 7 aufgeheizt wird, so daß die über dessen Umfang geführte Materialbahn 3 erwärmt und dadurch getrocknet wird. Die Verbrennungseinrichtung 17 kann beispielsweise von einem oder mehreren mit einem flüssigen oder gasförmigen Brennstoff oder brennbaren Gemisch beaufschlagbaren Düsenrohr/Düsenrohren gebildet werden, das/die eine Anzahl Düsen aufweist/aufweisen. Der aus den Düsen austretende Brennstoff wird im Innern des Zylinders 7 verbrannt und die dabei entstehenden Verbrennungsgase direkt zum Beheizen des Zylinders 7 verwendet. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der vorzugsweise gasförmige Brennstoff zur Erzeugung von Infrarotstrahlung verwendet wird, die wiederum den Zylinder 7 aufheizt. Die Verbrennungseinrichtung 17 kann also auch als an sich bekannter Infrarotstrahler ausgebildet sein, worauf im folgenden noch näher eingegangen wird. Unabhängig von der Ausgestaltung der Verbrennungseinrichtung 17, die grundsätzlich frei wählbar ist, dienen die bei der Befeuerung des Zylinders entstehenden Verbrennungsgase, die Temperaturen bis zu 900°C und darüber erreichen können, zur direkten Beheizung des Zylinders 7. Dadurch kann der Zylinder 7 auf wesentlich höhere Temperaturen aufgeheizt werden, als herkömmliche dampfbeheizte Zylinder, so daß eine intensive Trocknung der Materialbahn 3 möglich ist. Der direkt beheizte Zylinder 7 wird üblicherweise auf circa 160°C bis 350°C aufgeheizt. Bei Bedarf kann der Zylinder 7 auch auf Temperaturen über 350°C aufgeheizt werden. Dadurch, daß die Verbrennungseinrichtung 17 im Innern des Zylinders 7 angeordnet ist, kann mit einem relativ niedrigen Energieeinsatz eine effektive Bahnerwärmung realisiert werden, so daß hohe Verdampfungsraten möglich sind.
Die Maschine 1 umfaßt weiterhin einen der Umlenkwalze 11 zugeordneten Blaskasten 19, mittels dessen ein heißes Gas auf die außen um die Umlenkwalze 11 geführte Materialbahn 3 geblasen werden kann. Das Gas weist eine Temperatur auf, die vorzugsweise in einem Bereich von 250°C bis 450°C liegt. Als heißes Gas können direkt die bei der Befeuerung des Zylinders 7 entstehenden Verbrennungsgase/Abgase der Verbrennungseinrichtung 17, die als Abluft aus dem Inneren des Zylinders 7 ausströmen, verwendet werden. Voraussetzung dafür ist beispielsweise, daß deren Feuchtegehalt einen Grenzwert nicht überschreitet und/oder die Verbrennungsgase sauber genug sind, so daß die Materialbahn nicht verschmutzt wird. Die Temperatur der aus dem Zylinder 7 ausströmenden Verbrennungsgase beträgt beispielsweise 600°C. Wenn diese Temperatur zu hoch ist, kann durch Zumischen von Abluft aus dem Blaskasten 19 und/oder von Frischluft die Temperatur der Verbrennungsgase auf einen gewünschten Wert eingestellt werden.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist anstelle der in der Figur dargestellten Umlenkwalze ein weiterer, mit Dampf beheizbarer oder von der Verbrennungseinrichtung direkt befeuerter Zylinder vorgesehen. Die außen über den zusätzlichen Zylinder geführte Materialbahn wird dabei auf einer Seite mit Hilfe des Blaskastens 19 mit heißem Gas beaufschlagt und somit aufgeheizt. Zusätzlich wird die Materialbahn auf ihrer dem Blaskasten abgewandten Seite durch das auf dem Umfang des beheizten Zylinders aufliegende Stützband erwärmt. Durch die intensive Erwärmung der Materialbahn von beiden Seiten kann die Trockenleistung der Trockenpartie verbessert werden.
Dem Zylinder 7 ist bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel eine weitere Verbrennungseinrichtung 17' zugeordnet, die von einem Infrarotstrahler 21 gebildet ist. Dieser ist außerhalb des Zylinders 7 angebracht und erstreckt sich über einen Umfangsbereich des Zylinders 7 und -zumindest im wesentlichen- quer über die Breite der Materialbahn 3. Alternativ ist möglich, daß die Verbrennungseinrichtung 17' von mehreren nebeneinander angeordneten Infrarotstrahlern gebildet wird, mittels derer die Materialbahn 3 über die Breite, beispielsweise mit unterschiedlicher Intensität, erwärmbar ist. Dabei ist eine Steuerung/Regelung des Feuchtequerprofils der Materialbahn 3 möglich. Der Infrarotstrahler 21 erzeugt bei der Verbrennung von Gas beziehungsweise einem Gasgemisch Infrarotstrahlung, die direkt auf das durchlässige Stützband 13 wirkt, wodurch Bahnabrisse ausgeschlossen, zumindest aber reduziert werden können.
Die Abgase/Verbrennungsgase des außen am Zylinder 7 angebrachten Infrarotstrahlers 21, die bei der Verbrennung eines gasförmigen Brennstoffs beziehungsweise Brennstoffgemisches erzeugt werden, können zur direkten Beheizung mindestens eines Zylinders, beispielsweise des Zylinders 7, verwendet werden. Hierzu werden die Verbrennungsgase des Infrarotstrahlers 21 mittels geeigneter Einrichtungen in das Innere des Zylinders 7 geleitet. Die Verbrennungseinrichtung 17' kann zusätzlich oder als Alternative zur Verbrennungseinrichtung 17 eingesetzt werden. Nach einer ersten Ausführungsvariante ist also vorgesehen, daß die im Inneren des Zylinders 7 angeordnete Verbrennungseinrichtung 17, die beispielsweise von einem Infrarotstrahler gebildet sein kann, den Zylinder 7 direkt beheizt und die zusätzliche, außerhalb des Zylinders 7 angebrachte Verbrennungseinrichtung 17' die Materialbahn 3 und das Stützband 13 durch Infrarotstrahlung aufheizt. Dadurch ist eine intensive Trocknung der Materialbahn 3 möglich, so daß hohe Trocknungsraten realisierbar sind. Nach einer weiteren Ausführungsvariante wird der Zylinder 7 ausschließlich von der außen am Zylinder 7 befestigten Verbrennungseinrichtung 17' direkt beheizt. Zusätzlich wird die im Betrieb der Verbrennungseinrichtung 17' freigesetzte Energie zur Aufheizung der über den Außenumfang des Zylinders 7 geführten Materialbahn 3 und des Stützbandes 13 verwendet. Es ist somit auf wirtschaftliche Weise eine effektive Trocknung der Materialbahn 3 realisierbar.
Der Infrarotstrahler 21 kann auch dem beispielsweise mittels Dampf beheizten Zylinder 9, der Umlenkwalze 11 und/oder einem/einer anderen Zylinder/Walze der Maschine 1 zugeordnet werden. Die Wärmestrahlung des hier innerhalb der Trockenpartie 5 der Materialbahn-Herstellungsmaschine eingesetzten Infrarotstrahlers 21, der zum Beispiel auch in Streichmaschinen einsetzbar ist, wirkt also -je nach Anordnung- direkt auf die Materialbahn 3 oder auf das Stützband 13. Es hat sich gezeigt, daß bei einer Anordnung des Infrarotstrahlers 21 außen an der Umlenkwalze 11, so daß die Wärmestrahlung direkt auf die außen über die Umlenkwalze 11 geführte Materialbahn 3 wirkt, beispielsweise bei schwerem Karton ohne weiteres möglich ist.
Die Verbrennungsgase der Verbrennungseinrichtung 17' können auch im Zusammenhang mit dem Blaskasten 19 verwendet werden, der heißes Gas auf die außen um die Umlenkwalze 11 geführte Materialbahn 3 aufbringt. Dadurch, daß der Infrarotstrahler 21 mit einem gasförmigen Brennstoff betrieben wird, können dessen Verbrennungsgase unmittelbar mittels des Blaskastens 19 auf die Materialbahn 3 aufgebracht werden.
Wie aus der Figur ersichtlich, sind dem Zylinder 7 zwei weitere Verbrennungseinrichtungen 17' -in Laufrichtung der Materialbahn 3 gesehen- vorgeordnet, die von Infrarotstrahlern 21a und 21b gebildet werden. Diese sind in einem Abstand einander gegenüberliegend angeordnet, wodurch ein Zwischenraum 23 gebildet wird, durch den die Materialbahn 3 und das Stützband 13 geführt werden. Der Infrarotstrahler 21a wirkt direkt auf das Stützband 13 und der Infrarotstrahler 21b auf die Materialbahn 3, wodurch diese aufgeheizt und getrocknet wird. Die Abgase/Verbrennungsgase der Infrarotstrahler 21a, 21b können sowohl zur direkten Beheizung eines Zylinders, beispielsweise des Zylinders 7, verwendet werden, als auch als heißes Gas oder zur Aufheizung des heißen Gases für den Blaskasten 19, das -in Abhängigkeit der Anordnung des Blaskastens 19- entweder auf das Stützband 13 oder die Materialbahn 3 aufgeblasen wird.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Blaskasten 19 -quer zur Laufrichtung der Materialbahn 3 gesehen (Pfeil 15)- mehrere Zonen auf, die vorzugsweise getrennt voneinander mit einem heißen Gas beaufschlagbar sind. Es ist also möglich, beispielsweise im mittleren Bereich des Blaskastens 19, ein heißes Gas auf die Materialbahn 3 aufzubringen, das eine höhere Temperatur und/oder höheren Druck und daher eine höhere Blasgeschwindigkeit aufweist, als das im Bereich der Bahnränder aufgebrachte Gas. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise das Feuchtequerprofil der Materialbahn 3 mittels einer in der Figur nicht dargestellten Steuerung eingestellt beziehungsweise definiert beeinflußt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Feuchtequerprofil der Materialbahn an einer beliebigen Stelle nach dem Blaskasten 19, zum Beispiel vor der Aufrollung der Materialbahn, mittels einer Regelung, die die Beaufschlagung der Zonen des Blaskastens 19 und/oder des direkt befeuerten Zylinders steuert, automatisch überwacht beziehungsweise optimiert.
Wie in der Figur gestrichelt angedeutet, kann der Blaskasten 19 auch dem Zylinder 9 zugeordnet werden, so daß das aus dem Blaskasten 19 ausströmende heiße Gas auf das die Materialbahn 3 an den Umfang des Zylinders 9 anpressende, entsprechend temperaturbeständiges Stützband 13 aufgebracht wird. Durch die Aufheizung des Stützbandes 13 kann die Trocknung der Materialbahn verbessert werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das heiße Gas zusätzlich auf die am Umfang des Zylinders 9 anliegende Materialbahn unmittelbar aufgebracht, da das heiße Gas durch die Maschen beziehungsweise Poren des gasdurchlässigen Stützbandes 13 hindurchtritt.
Aus der Beschreibung zu der Figur ergibt sich das obengenannte Verfahren ohne weiteres. Es besteht darin, die Verbrennungsgase einer der direkten Beheizung eines Zylinders, beispielsweise Trockenzylinders, dienenden Verbrennungseinrichtung mit Hilfe eines Blaskastens auf die Materialbahn und/oder das Stützband, auf dem die Materialbahn aufliegt, aufzubringen oder die Verbrennungsgase zur Aufheizung eines anderen Gases, vorzugsweise Luft, zu verwenden, das dann anschließend auf die Materialbahn aufgebracht wird. Selbstverständlich ist auch eine Kombination der beiden Verwendungsmöglichkeiten der Verbrennungsgase möglich, das heißt, das heiße Gas, das auf die Materialbahn aufgebracht wird, kann teilweise aus Verbrennungsgas und aus mindestens einem weiteren, mittels der Verbrennungsgase aufgeheizten Gas bestehen.
Die Verbrennungsgase der Verbrennungseinrichtung 17 und/oder 17' können außer für den Blaskasten 19 auch noch für weitere Blaskästen als heißes Gas zum Trocken der Materialbahn beziehungsweise zum Aufheizen eines Gases, das mittels des Blaskastens auf die Materialbahn/das Stützband aufgeblasen wird, verwendet werden.
Es ist beispielsweise möglich, daß jedem der zum Trocknen der Materialbahn dienenden Zylinder, also auch dem Zylinder 9, eine separate Verbrennungseinrichtung 17 zugeordnet ist, die vorzugsweise im Inneren des Zylinders angebracht ist, was besonders platzsparend ist. In einigen Fällen ist es ausreichend, eine Verbrennungseinrichtung zum direkten Beheizen von mehreren, zum Beispiel zwei oder drei Zylindern einzusetzen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Blaskasten 19 als Saugblaskasten ausgebildet, der auf seiner der Materialbahn zugewandten Seite, vor allem aber an seinen den Rändern der Materialbahn 3 zugewandten Enden Zonen aufweist, die mit einem Unterdruck beaufschlagbar sind. Dadurch kann das im mittleren Bereich des auch als Hochleistungshaube bezeichneten Saugblaskastens auf die Materialbahn 3 aufgebrachte heiße Gas, das zumindest teilweise in Richtung der Bahnränder strömt, abgesaugt und beispielsweise zur Einstellung der Temperaturverteilung des heißen Gases über die Breite der Materialbahn verwendet werden. Gleichzeitig kann eine Übertrocknung der Bahnränder vermieden werden.
Die Verbrennungseinrichtungen 17 und 17' sowie der Blaskasten 19, deren Aufbau und Funktion rein beispielhaft anhand der Trockenpartie einer Materialbahn-Herstellungsmaschine beschrieben wurden, können auch in der Naßpartie und/oder Pressenpartie der Materialbahn-Herstellungsmaschine eingesetzt werden. Weiterhin ist deren Verwendung innerhalb einer Materialbahn-Bearbeitungsmaschine, zum Beispiel Streichmaschine, möglich.
Die Trockenpartie 5 kann eine oder mehrere einreihige und/oder zweireihige Trockengruppen aufweisen. Die Vorteile, die sich aus der erfindungsgemäßen Verwendung der Verbrennungsgase einer der direkten Beheizung eines Zylinders dienenden Verbrennungseinrichtung ergeben, stellen sich selbstverständlich auch in einer zweireihigen Trockengruppe der Trockenpartie 5 der Maschine 1 ein. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die der direkten Befeuerung eines Zylinders dienende Verbrennungseinrichtung 17, 17' in einem anderen Bereich der Trockenpartie 5 angeordnet ist, als der beziehungsweise die mit der Verbrennungseinrichtung 17, 17' verbundenen Blaskästen 19. Diese können sowohl in einem der Verbrennungseinrichtung 17, 17' -in Laufrichtung der Materialbahn 3 gesehen (Pfeil 15)- vorgeordneten als auch nachgeordneten Teil der Maschine 1 eingesetzt werden. Es ist also möglich, daß der Blaskasten 19 einem Zylinder und/oder einer Umlenkwalze einer ein-/zweireihigen Trockengruppe zugeordnet ist und die mit dem Blaskasten verbundene Verbrennungseinrichtung 17, 17' in einer nachgeordneten zwei-/einreihigen Trockengruppe eingesetzt wird. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist lediglich eine Verbrennungseinrichtung 17, 17' vorgesehen, die alle beheizbaren Zylinder einer Trockengruppe direkt befeuert.
Aus allem wird deutlich, daß der Infrarotstrahler 21 , der die einem Zylinder oder Umlenkwalze zugeordnete Verbrennungseinrichtung 17' bildet (Figur), auch im Zusammenhang mit zum Trocknen der Materialbahn dienenden Zylindern eingesetzt werden kann, die ausschließlich oder zusätzlich zur direkten Befeuerung mit Dampf beheizt werden.
Aus allem wird deutlich, daß durch die Verwendung der Verbrennungsgase der vorzugsweise im Innern des Zylinders angeordneten Verbrennungseinrichtung zur Aufheizung eines Gases, das mittels des Blaskastens 19 auf die Materialbahn 3 und/oder auf das die Materialbahn 3 tragende Stützband 13 oder zum unmittelbaren Erwärmen der Materialbahn 3 und/oder des Stützbandes 13, hohe Verdampfungsraten und somit eine hohe Trocknungsleistung realisierbar sind/ist. Aufgrund der hohen Trocknungsleistung kann in einigen Fällen die Anzahl der Zylinder zum Trocknen reduziert und dadurch auch die Länge der Maschine verkürzt werden. Weiterhin kann die Querprofilregelung der Materialbahneigenschaften, insbesondere der Feuchte der Materialbahn, intensiviert und somit die Qualität der Materialbahn verbessert werden. Der direkt beheizte Zylinder 7 bildet mit dem Blaskasten 19 eine kompakte Einheit, so daß bestehende Maschinen zur Herstellung oder Bearbeitung der Materialbahn einfach nachrüstbar sind. Selbstverständlich können auch mehrere direkt beheizte Zylinder 7 mit einem Blaskasten 19 oder mehreren Blaskästen 19 zu einer Einheit zusammengefaßt werden.

Claims (19)

  1. Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit mindestens einem mit den Verbrennungsgasen und/oder der Infrarotstrahlung einer Verbrennungseinrichtung direkt beheizbaren Zylinder, über den die Materialbahn alleine oder gemeinsam mit einem Stützband geführt wird, gekennzeichnet durch mindestens einen Blaskasten (19), mittels dessen die Materialbahn (3) und/oder das Stützband (13) mit einem heißen Gas beaufschlagbar sind/ist, wobei das Gas -zumindest teilweise- Verbrennungsgas ist oder von den Verbrennungsgasen aufgeheizt ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem heißen Gas Abluft aus dem Blaskasten (19) und/oder Frischluft zuführbar ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungseinrichtung (17;17') mit Öl oder einem brennbaren Gas befeuerbar ist.
  4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungseinrichtung (17) im Inneren des Zylinders (7;9) angeordnet ist.
  5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungseinrichtung (17') dem Zylinder (7,9) oder der Umlenkwalze (11) gegenüberliegt.
  6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (1) eine Materialbahn-Herstellungsmaschine ist und daß der Zylinder (7;9) und/oder der Blaskasten (19) in der Trockenpartie (5) und/oder in der Pressenpartie und/oder in der Naßpartie der Materialbahn-Herstellungsmaschine einsetzbar sind/ist.
  7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaskasten (19) -quer zur Laufrichtung der Materialbahn gesehen (Pfeil 15)- mehrere Zonen aufweist, die vorzugsweise getrennt voneinander mit heißem Gas beaufschlagbar sind.
  8. Maschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine die Temperatur und/oder Menge des in die Zonen eingebrachten Gases beeinflussende Regelung/Steuerung.
  9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaskasten (19) einem beheizbaren Zylinder (7;9) oder einer Umlenkwalze (11) zugeordnet ist.
  10. Maschine nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (7;9) auf eine Temperatur aufheizbar ist, die im Bereich von 100°C bis 400°C, vorzugsweise von 160°C bis 350°C liegt.
  11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das heiße Gas eine Temperatur aufweist, die im Bereich von 150°C bis 600°C, vorzugsweise von 250°C bis 450°C liegt.
  12. Verfahren zur Trocknung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, die über mindestens einen mit den Verbrennungsgasen und/oder der Infrarotstrahlung einer Verbrennungseinrichtung direkt beheizbaren Zylinder alleine oder gemeinsam mit einem Stützband geführt wird, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen Blaskasten, mittels dessen die Materialbahn und/oder das Stützband mit einem heißen Gas beaufschlagt werden/wird, wobei das Gas -zumindest teilweise- Verbrennungsgas ist oder von Verbrennungsgasen aufgeheizt ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem heißen Gas Abluft aus dem Blaskasten und/oder Frischluft zugeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungseinrichtung mit Öl oder einem brennbaren Gas befeuert wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn über die Breite zonenweise mit heißem Gas beaufschlagt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur und/oder Menge des in die Zonen eingebrachten Gases beeinflußt, vorzugsweise gesteuert oder geregelt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder auf eine Temperatur aufgeheizt wird, die im Bereich von 100°C bis 400°C, vorzugsweise von 160°C bis 350°C liegt.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das heiße Gas eine Temperatur aufweist, die im Bereich von 150°C bis 600°C, vorzugsweise von 250°C bis 450°C liegt.
  19. Verwendung der Verbrennungsgase einer der direkten Beheizung eines Zylinders (7;9) einer Maschine (1) zur Herstellung oder Bearbeitung einer Materialbahn (3), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, dienenden Verbrennungseinrichtung (17) zur Aufheizung eines Gases, das mittels eines Blaskastens (19) auf die Materialbahn (3) und/oder auf ein die Materialbahn (3) tragendes Stützband (13) aufgebracht wird, oder zum unmittelbaren Erwärmen der Materialbahn (3) und/oder des Stützbandes (13).
EP98112622A 1997-09-29 1998-07-08 Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer Materialbahn Withdrawn EP0911445A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742856 1997-09-29
DE19742856 1997-09-29
DE19752562 1997-11-27
DE19752562A DE19752562A1 (de) 1997-09-29 1997-11-27 Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0911445A2 true EP0911445A2 (de) 1999-04-28
EP0911445A3 EP0911445A3 (de) 2000-04-26

Family

ID=26040397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112622A Withdrawn EP0911445A3 (de) 1997-09-29 1998-07-08 Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer Materialbahn

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0911445A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593776A1 (de) 2004-05-07 2005-11-09 Voith Paper Patent GmbH Trockenpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1995379A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-26 Johns Manville Verfahren zur Trocknung von Mattenprodukten
AT505932B1 (de) * 2008-03-26 2009-05-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung und verfahren zur trocknung bewegter materialbahnen
RU2517803C2 (ru) * 2009-02-11 2014-05-27 Ска Хайджин Продактс Аб Устройство и способ сушки полотна тонкой бумаги с использованием возврата пара

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206718B (de) * 1959-04-22 1965-12-09 Beloit Iron Works Trockenvorrichtung fuer Faserstoffbahnen
US4146361A (en) * 1972-09-07 1979-03-27 Cirrito Anthony J Apparatus for hot gas heat transfer particularly for paper drying
US4324613A (en) * 1978-03-31 1982-04-13 Douglas Wahren Methods and apparatus for the rapid consolidation of moist porous webs
FR2559514A1 (fr) * 1984-02-10 1985-08-16 Andritz Ag Maschf Dispositif pour une presse-secherie de machines a papier
EP0427218A2 (de) * 1989-11-10 1991-05-15 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Trocknungsvorrichtung
US5553391A (en) * 1995-06-05 1996-09-10 Bakalar; Sharon F. Method and apparatus for heat treating webs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206718B (de) * 1959-04-22 1965-12-09 Beloit Iron Works Trockenvorrichtung fuer Faserstoffbahnen
US4146361A (en) * 1972-09-07 1979-03-27 Cirrito Anthony J Apparatus for hot gas heat transfer particularly for paper drying
US4324613A (en) * 1978-03-31 1982-04-13 Douglas Wahren Methods and apparatus for the rapid consolidation of moist porous webs
FR2559514A1 (fr) * 1984-02-10 1985-08-16 Andritz Ag Maschf Dispositif pour une presse-secherie de machines a papier
EP0427218A2 (de) * 1989-11-10 1991-05-15 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Trocknungsvorrichtung
US5553391A (en) * 1995-06-05 1996-09-10 Bakalar; Sharon F. Method and apparatus for heat treating webs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593776A1 (de) 2004-05-07 2005-11-09 Voith Paper Patent GmbH Trockenpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1995379A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-26 Johns Manville Verfahren zur Trocknung von Mattenprodukten
AT505932B1 (de) * 2008-03-26 2009-05-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung und verfahren zur trocknung bewegter materialbahnen
RU2517803C2 (ru) * 2009-02-11 2014-05-27 Ска Хайджин Продактс Аб Устройство и способ сушки полотна тонкой бумаги с использованием возврата пара

Also Published As

Publication number Publication date
EP0911445A3 (de) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633388T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von warenbahnen
DE2615634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer stoffbahn, insbesondere einer papierbahn, deren material bis in den hygroskopischen bereich getrocknet ist
EP0988417B1 (de) Trockenpartie
DE19752562A1 (de) Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer Materialbahn
DE3532853A1 (de) Verfahren und apparatur zum trocknen einer papierbahn oder dergleichen
DE3215515A1 (de) Trocknungsvorrichtung
CH633845A5 (de) Trocknungsapparat fuer eine endlose bahn von papierfasern.
EP0989232B1 (de) Trockenpartie
DE3890457C2 (de) Verfahren zum berührungsfreien Trocknen einer Papier- oder Kartonbahn
EP0763626B1 (de) Dampfblaskasten und Verfahren zum zonenweisen Temperieren einer laufenden Papierbahn
DE69727813T2 (de) Verfahren zum erhöhen der betriebsgeschwindigkeit einer papiermaschine mit einer zweireihigen trockenpartie
AT505932B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trocknung bewegter materialbahnen
DE4317400C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Materialbahnen
EP0989233A2 (de) Trockenpartie sowie Konvektionstrockner für eine solche Trockenpartie
DE60222429T2 (de) Verfahren und gerät zum einblasen von trocknungsgas in eine papiermaschine
EP0911445A2 (de) Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer Materialbahn
DE102004017810A1 (de) Trockenanordnung
DE4303315A1 (en) Paper-making roller scraper - acts together with moist air to reduce blade wear
EP1738023A1 (de) Trockenanordnung
WO2011085848A1 (de) Vorrichtung zur trocknung einer faserstoffbahn
AT391712B (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben und/oder ausruesten, trocknen und fixieren einer textilen warenbahn
DE1206718B (de) Trockenvorrichtung fuer Faserstoffbahnen
DE3443603A1 (de) Geblaese fuer eine papierbahn-trocknungseinrichtung
EP1295987A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer laufenden Materialbahn, insbesondere einer gestrichenen Papier- oder Kartonbahn
DE69915091T2 (de) Verfahren und trockenpartie zur entwässerung einer faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7D 21F 5/04 A, 7D 21F 5/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001026

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030407

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040318