EP0427218A2 - Trocknungsvorrichtung - Google Patents

Trocknungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0427218A2
EP0427218A2 EP90121252A EP90121252A EP0427218A2 EP 0427218 A2 EP0427218 A2 EP 0427218A2 EP 90121252 A EP90121252 A EP 90121252A EP 90121252 A EP90121252 A EP 90121252A EP 0427218 A2 EP0427218 A2 EP 0427218A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinders
air
drying device
jacket
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90121252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0427218B1 (de
EP0427218A3 (en
Inventor
Erwin Brunnmair
Alfred Luttenberger
Reinhard Dr. Pinter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss GmbH
Escher Wyss GmbH
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Escher Wyss GmbH, Escher Wyss GmbH, Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Sulzer Escher Wyss GmbH
Publication of EP0427218A2 publication Critical patent/EP0427218A2/de
Publication of EP0427218A3 publication Critical patent/EP0427218A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0427218B1 publication Critical patent/EP0427218B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices

Definitions

  • the invention relates to a drying device for high-speed moving material, in particular paper or fibrous webs, which expediently consists of a series of steam-heated cylinders, in particular essentially on the same horizontal plane, and expediently a series of unheated cylinders, approximately in the spaces between these cylinders , in particular also in a deflection roller mounted either below or above the above-mentioned horizontal plane, the jacket of which is perforated and / or provided with grooves, suction of air from these deflection rollers being provided and these cylinders and the deflection rollers being covered with a screen belt are equipped and the web of material on the cylinders is between their jacket and the screen belt or the like, while on the deflection rollers the screen belt comes to rest on the jacket of the rollers and the web of material lies outside on the screen belt.
  • DE-OS 38 28 742 shows, inter alia, a drying group of a paper machine multi-cylinder dryer of the type described in the introduction, in which both deflection rollers, which correspond to the aforementioned guide rollers, and combined blower suction boxes arranged above the deflection rollers are connected to a vacuum generator. These blow-suction boxes are also connected to a pressure generator and have side flanks with nozzle openings through which air is blown under pressure against the screen belt and paper web runs freely guided between the cylinders and the deflection rollers.
  • somewhat improved drying is achieved through the drying wire because, in particular with regard to the negative pressure applied to the inside of the perforated jacket of the deflecting rollers, the moisture removal is improved.
  • this improvement does not yet adequately meet practical requirements.
  • the loss of drying capacity due to the loss of an entire row of cylinders cannot be compensated for by far.
  • the invention is based on a new concept for a high-speed multi-cylinder dryer section which, on the one hand, ensures the good and safe guidance of the material, in particular the paper web, and on the other hand avoids the disadvantage of the unsatisfactory drying performance.
  • the goals set are achieved according to the invention, which is based on the drying device slid at the outset, by the arrangement of an air bubble device which at least partially, for example entirely, wraps around the jacket of the deflecting roller touched by the screen belt or the like with movement play.
  • Movement play is understood to mean a small distance between the blow-out surface of this laft-blowing device facing the jacket of the deflecting roller, which just barely allows the screen belt and the material web in question to move through in the gap between the air-blowing device and the deflecting roller moving with the screen belt.
  • the air bubble device is preferably provided with a lifting device, so that there is no blockage of the intermediate space when the paper web is fed or when it is torn off.
  • the lifting device can lift the air bladder device on one or both sides completely or partially from the cylinder surface. There should therefore be a gap which is just sufficient to bring the blowing power as unimpeded as possible to the material web moving past with the screen belt, in order to support the suction work through the openings or in the grooves of the deflecting roller accordingly.
  • a strong drying effect is achieved, which can partially or completely compensate for the loss of a row of cylinders.
  • the latter is, according to the embodiment of the invention, by arranging a flow installation, in particular airflow and thus material web-guiding, in the intermediate spaces between the jackets of the cylinder (s) and the deflection roller (s) on the part of the jacket of the deflection roller which is not touched by the screen belt significantly improved.
  • Leadership and drying performance can be additionally improved according to the invention if the flow installation has the completely closed side flanks facing the respectively adjacent belt section and has an undivided interior which is connected to a vacuum generator.
  • the guiding effect is additionally improved according to the invention if the distance between the side flanks of the flow installation and the respectively adjacent sieve belt strand in the direction of its movement increases, in particular steadily.
  • the resulting diffuser-like expansion of the air flow in the area of the free material web or fabric belt runs means that the air flows in the area of the freely moving runs or free trains of the fabric belt or fabric material can be mastered and good guidance of the material web in to ensure this area, in particular to largely avoid lifting them off the screen belt.
  • a further improvement according to the invention can act in the same sense, which consists in the fact that the flow installation is at a smaller distance from the wire belt strand running onto the deflecting roller than from the wire belt strand running off this roller.
  • the sieve belt it may be expedient to limit the air entrained by the sieve belt in order to avoid excess pressure and thus local lifting of the material web; This can be achieved in that in the region of the back facing away from the jacket of the associated deflecting roller, in particular the upper side, of the flow installation, an air separating device or seal extending into the gap between the flow installation and the up and / or down running belt section is provided.
  • the suction effect of the deflection rollers can be further increased according to the invention if the flow installation on the side facing the jacket of the associated deflection roller is sealed at its edges with respect to this jacket.
  • Material web guidance or suction effect and drying effect can additionally be made more favorable according to the invention if the deflecting roller (s) is or are displaced from the plane of symmetry of the intermediate spaces of the cylinders to the wire belt run running onto the deflecting roller (s).
  • a further increase in the drying capacity can be achieved if (one) further air blower devices or (a) blow box are provided on the steam-heated cylinders, which also have the introduction of fresh air into the drying device and advantageously have (one) air injection opening (s) that is or are located in the space between adjacent cylinders on the side remote from the associated deflecting roller near one or both cylinders.
  • the steam-heated cylinders are designed as high-performance steel cylinders according to AT-PS 387 248 or the Austrian patent application A 1512/87.
  • the air-blowing devices for the deflecting rollers are connected to an air-guiding circuit system which is separate from the rest of the ventilation system of the drying device.
  • a common ventilation system is provided for the drying device, the interior space (s) of the flow installation (s) and the deflection roller (s) together on a vacuum generator are connected and if the air bubble device (s) and, if appropriate, the further air bubble device (s) are fed together via an air heating device.
  • the diameter of the unheated deflection rollers connected to a vacuum generator is smaller than the diameter of the steam-heated cylinders, e.g. the diameter of the deflecting rollers is approximately 1000 - 1500 mm, the diameter of these cylinders is approximately 1800 mm.
  • FIG. 1 shows a drying group with an air-blowing device according to the invention and a flow installation according to the invention, the steam-heated cylinders being arranged higher than the deflecting rollers.
  • Fig. 2 shows a similar drying device, but the arrangement of the cylinders and the deflecting rollers is reversed.
  • 3 illustrates another embodiment variant with an additional air bubble device and a further variant of the air circuit.
  • FIGS. 4 and 5 show configurations in which only the air bubble device according to the invention or one with an additional air bubble device are provided in the upper region of the steam-heated cylinders.
  • FIG. 6 and 7 show details in the area of the deflecting rollers on an enlarged scale compared to the aforementioned figures, namely FIG. 6 in front view, FIG. 7 as section A-A through FIG. 6.
  • a first dryer group of the dryer section of a paper machine or a part of such a group. It's about single-belt guide groups.
  • the press section of the paper machine for practical versions.
  • the material or paper web is expediently conveyed from the press section to the dryer section in a closed guide.
  • one or more single-wire guide groups - as shown below - can be provided in the dryer section, which can be followed by one or more two-wire guide groups if necessary.
  • a drying group or drying device for high-speed moving material, in particular paper or fibrous webs is first described, specifically with an arrangement with drying cylinders 3 at the top and deflection rollers 2 at the bottom; in a corresponding form, however, it also applies to the reverse arrangement according to FIG. 2 with drying cylinders 3 arranged at the bottom, whereby it may be expedient to move part of the drying groups with the cylinders on top according to FIG. 1 and a part with cylinders below within a drying section Fig. 2 execute.
  • a cylinder heated with a heat transfer medium, in particular steam, for paper machines has a metallic core cylinder provided on its surface with a number of grooves, preferably parallel to one another and optionally, in particular partly, parallel to its axis, and the cylinder is heated by Supply of the heat transfer medium, in particular steam, into the grooves.
  • the grooves are, for example, machined into the surface of the core cylinder, and a metallic cylindrical outer jacket is drawn onto the core cylinder in a metal-contacting manner, in particular shrink-fitted, with the formation of pressure spaces between the latter and the core cylinder, which can be welded to the core cylinder at its edges, and that Grooves have a continuously - preferably uniformly - changing cross-section over at least part of their length.
  • the lower deflections of the screen belt 15 or the material or paper web 14 are not formed by drying cylinders, as is usually the case, but deflection or guide rollers 2, the diameter of which is somewhat smaller than that of the drying cylinder 3. Typical dimensions are, for example, 1800 mm diameter for the drying cylinder 3 and 1000 - 1500 mm diameter for the deflection rollers 2 below.
  • These deflection rollers are provided with a suction device 12 and have a perforated, preferably perforated jacket 13, so that the inside of the roller 2 A vacuum or negative pressure is created and thus the material or paper web 14 is held in its lower loop 14 'by this negative pressure on the deflecting roller.
  • the perforation of the deflecting rollers 2 can be distributed unevenly over their outer surface.
  • a larger number of perforation openings or bores can be present in the area of the material web edge than in the central area of the web or of the roll shell.
  • an air blowing device 1 is arranged, which causes intensive drying in this area by inflating hot air onto the material or paper web 14, 14 '. This makes it compared to a conventional dryer section - because of the missing Heating of the rollers 2 - reduced drying capacity compensated, or even increases compared to a conventional dryer section can be achieved.
  • the material web 14 is guided in the entire area of the drying group through the endless, individual sieve belt 15 guided in loops in succession around the cylinders 3 and the deflection rollers 2.
  • the shrinkage of the material web, in particular paper web 14, takes place increasingly in the part in which the evaporation of the water takes place. This applies in particular to that free train 14 ⁇ which is then passed through a drying cylinder 3 until it hits the next deflecting roller 2. In order to reduce the shrinkage in this area, it is favorable to run this free train 14 ⁇ particularly short, while the free train 14 ⁇ 'following the deflection roller 3' can be somewhat longer.
  • a flow installation 4 is provided above the perforated deflecting rollers 2, which essentially serves two purposes: on the one hand, this covers part of the circumference of the perforated deflecting roller 2 that is not in contact with the material web or paper and thus prevents the increased intake of air in this area.
  • This has the advantage that the amount of air sucked in is greatly reduced and that the vacuum or negative pressure in the suction deflecting rollers 2 can be maintained with smaller amounts of air sucked out, which in particular brings energetic advantages.
  • seals 8,8 ' are also arranged in order to prevent the ingress of air. This can be done either by scraper-like sealing strips, by brushes or similar sealing devices.
  • the second purpose of this flow installation 4 relates to the control of the air flows in the area of the free material or paper runs 14 Textil, 14 ⁇ ', (trains) and thus the guidance of the material, in particular paper web 14 in this area.
  • the distances between the flow installation 4, that is, between its completely closed side flanks 4 ', 4 ⁇ and the sieve belt 15 on the downwardly running and on the upwardly running free run or train 15', 15 ⁇ are selected to be different sizes .
  • the flow installation 4 is not carried out parallel to the dryer fabric 15 or 15 'or 15,, but in an oblique arrangement, so that a diffuser-like expansion for the air flow occurs.
  • the arrangement of a seal 9 against the sieve belt 15' is advantageously provided for some applications.
  • This arrangement makes it possible to limit the air entrained by the sieve belt 15, 15 ', so that in that part where that Screen belt and the material web run onto the lower deflection roller 2, no overpressure results; such an overpressure could otherwise lead to a local lifting of the material web 14. That favorable effect is further supported by the fact that part of the air is sucked into the part of the deflecting roller 2 that remains free of the screen belt 15 or the material web 14, so that no disruptive excess pressure can build up.
  • suction from the interior of the flow installation 4 is also provided according to the invention.
  • the flow installation has an undivided interior, which is connected to a vacuum generator, in particular a fan.
  • a vacuum generator in particular a fan.
  • the false air passing between the flow installation 4 and the deflection roller 2 can also be discharged, or a simpler design of the seals 8, 8 'is possible, since appropriate leakage air quantities can be permitted.
  • the entire flow installation 4 serves as a suction box.
  • a combination of the air-blowing device 1 and the flow installation 4 on the suction deflecting roller 2 is preferred.
  • the arrangement of the roller 2 is advantageous not eccentric or shifted below the middle of the space between two drying cylinders 3.
  • the boundary walls 4', 4 'of the flow installation 4 do not run parallel, but slightly obliquely to the dryer 15', 15 'in these areas.
  • the seal 8.8 'between the flow installation 4 and deflection roller 2 is recommended.
  • the Air separation device 9 on the upper edge of the flow installation 4 favors the material web guidance.
  • An additional suction 10 of air from the flow installation 4 see also FIG.
  • Fig. 2 schematically shows a drying group which is constructed essentially like the one shown in Fig. 1, but with an arrangement rotated by 1800, i.e. with a row of cylinders 3, the level of which is below the level of the row of deflection rollers 2.
  • the flow internals 4 and the bladder devices 1 are swapped accordingly in their position.
  • Gif 2 also reveals the air cycle, for which reference is made to the lines ending with arrows, which indicates the air movements.
  • 19 is an air heater
  • 20, 21, 23 and 24 are fans
  • 22 is a heat exchanger.
  • the air bubble devices 1 for the deflecting rollers 2 are connected to an air-guiding circuit system which is separate from the rest of the ventilation system of the drying device.
  • FIG. 3 shows a further variant, in particular with regard to the air flow, the direction of which was again illustrated by arrows.
  • An additional air bubble device 11 on a steam-heated cylinder 3 is provided here.
  • Fans 20, 23 and 24 are again available, which are designed as suction or pressure blowers, depending on their task.
  • a common ventilation system is provided for the drying device, the interior space (s) of the flow installation (s) 4 and the deflection roller (s) 2 being connected together to a vacuum generator 24 and the air blower device (s) ) 1 and optionally the further air bubble device (s) 11 are fed together via an air heating device 19.
  • FIG. 4 and 5 show simplified arrangements, especially the flow installation is missing.
  • the air bubble devices 1 are, however, provided in both arrangements.
  • the other existing parts of the system were given the same reference numerals as the previous example illustrations.
  • additional drying devices 18 can be arranged in the area of the upper cylinders 3, such as special blow boxes, which reinforce the drying of the material or paper web by blowing hot air through the screen belt 15. These blow boxes at the top also serve to introduce the fresh air into the dry patient.
  • At 26 is also a suction fan, at 27 a pressure fan. Arrows again show the air movement.
  • Fig. 6 shows an enlarged section of the dryer section.
  • the seal 9 against the screen belt and the seals 8,8 'against the deflection roller 2 are shown by way of example.
  • Fig. 7 illustrates the section A-A according to Fig. 6.
  • the flow installation 4 with the suction 10 and the seals 8 ' is shown schematically.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trocknungsvorrichtung für mit hoher Geschwindigkeit bewegte Material-, insbesondere Papier- bzw. Faserstoffbahnen, die aus zweckmäßig einer Reihe von dampfbeheizten, insbesondere im wesentlichen auf derselben Horizontalebene befindlichen Zylindern und aus zweckmäßig einer Reihe von unbeheizten, etwa in Zwischenräumen dieser Zylinder befindlichen, insbesondere ebenfalls in einer unterhalb oder oberhalb der vorerwähnten Hotizontalebene angeordneten Horizontalebene gelagerten Umlenkwalzen besteht, deren Mantel perforiert und bzw. oder mit Nuten versehen ist, wobei eine Absaugung von Luft aus diesen Umlenkwalzen vorgesehen ist und wobei diese Zylinder und die Umlenkwalzen mit einer Einsiebbandbespannung ausgerüstet sind sowie die Materialbahn an den Zylindern zwischen deren Mantel und dem Siebband oder dergleichen liegt, während an den Umlenkwalzen das Siebband auf dem Mantel der Walzen und die Materialbahn außen am Siebband zu liegen kommt. Die Erfindung ist vornehmlich dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung einer Luftblaseeinrichtung 1, die den vom Siebband oder dergleichen berührten Mantel der Umlenkwalze 2 mindestens zum Teil, beispielsweise ganz, mit Bewegungsspiel umschlingt, vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trocknungsvorrichtung für mit hoher Geschwindigkeit bewegte Material-, insbesondere Papier- bzw. Faserstoffbahnen, die aus zweckmäßig einer Reihe von dampfbeheizten, insbesondere im wesentlichen auf derselben Horizontalebene befindlichen Zylindern und aus zweckmäßig einer Reihe von unbeheizten, etwa in Zwischenräumen dieser Zylinder befindlichen, insbesondere ebenfalls in einer entweder unterhalb oder oberhalb der vorerwähnten Horizontalebene angeordneten Horizontalebene gelagerten Umlenkwalzen besteht, deren Mantel perforiert und bzw. oder mit Nuten versehen ist, wobei eine Absaugung von Luft aus diesen Umlenkwalzen vorgesehen ist und wobei diese Zylinder und die Umlenkwalzen mit einer Einsiebbandbespannung ausgerüstet sind sowie die Materialbahn an den Zylindern zwischen deren Mantel und dem Siebband oder dergleichen liegt, während an den Umlenkwalzen das Siebband auf dem Mantel der Walzen und die Materialbahn außen am Siebband zu liegen kommt.
  • In Mehrzylindertrockenpartien schnellaufender Papiermaschinen werden üblicherweise sogenannte Einsieb- oder Slalombespannungen verwendet, wobei endlose Siebbänder und damit die Papierbahnen über dampfbeheizte obere Zylinder und über ebenfalls beheizte untere Zylinder geführt werden. Dies gilt insbesondere für die erste(n) Trockengruppe(n), in manchen Fällen jedoch für die gesamte Trockenpartie von Papiermaschinen. An den unten angeordneten Zylindern liegt die Papierbahn außerhalb des Siebbandes und ist somit nicht mehr in direktem Kontakt mit dem Mantel dieser Zylinder selbst, so daß der Beitrag der unteren Zylinder zur Papiertrocknung entsprechend verringert ist. Außerdem entstehen durch die hohen Maschinengeschwindigkeiten starke Luftströmungen, die an mehreren Stellen die Papierbahn zum Abheben vom Siebband veranlassen, was zur Faltenbildung und zu Qualitätsnachteilen führt.
  • Bahnstabilisatoren bringen hier zwar eine Verbesserung; mit immer höher werdenden Maschinengeschwindigkeiten nehmen jedoch die Bahnführungsprobleme beachtlich zu. Aufgrund dieser Bahnführungsprobleme und der Tatsache der verminderten Trocknung an den vom Siebband umschlungenen unteren Zylindern wurden sehr schnell laufende Trockenpartien so ausgeführt, daß nur eine beheizte Zylinderreihe, z.B. die obere Zylinderreihe vorhanden ist, während die unteren Zylinder durch unbeheizte Leitwalzen kleineren Durchmessers ersetzt wurden. Diese Leitwalzen sind gelocht und zum Teil mit Rillen versehen, so daß man durch Absaugen von Luft aus diesen Walzen ein Vakuum bzw. einen Unterdruck erzeugen kann. Dieses Vakuum hält die Papierbahn am Trockensieb fest, so daß es nicht zu dem gefürchteten Bahnabheben und der Bildung von Falten kommen kann.
  • Diese bekannte Bauart weist große Vorteile in bezug auf die Bahnführung auf, sie hat jedoch in bezug auf die Trocknungsleistung entscheidende Nachteile: Durch den Wegfall der Beheizung der unteren Zylinder kommt es insgesamt zu einer Reduzierung der Trocknungsleistung und damit zu einer Vergrößerung der Trockenpartie für eine vorgegebene Produktionsleistung, was insgesamt zu einem höheren Investitions- und Platzbedarf für die Trocknung führt.
  • Die DE-OS 38 28 742 zeigt u.a. eine Trockengruppe eines Papiermaschinen-­Mehrzylindertrockners der eingangs beschriebenen Art, bei der sowohl Umlenkwalzen, die den vorerwähnten Leitwalzen entsprechen, als auch oberhalb der Umlenkwalzen angeordnete kombinierte Blas-Saugkästen an einen Unterdruckerteuger angeschlossen sind. Diese Blas-Saugkästen sind außerdem mit einem Druckerzeuger verbunden und haben Seitenflanken mit Düsenöffnungen, durch die Luft gegen die frei zwischen den Zylindern und den Umlenkwalzen geführten Siebband- und die Papierbahn-Trums unter Druck geblasen wird. Bei dieser bekannten Ausbildung wird zwar eine etwas verbesserte Trocknung durch das Trockensieb hindurch erreicht, weil insbesondere im Hinblick auf den innen am perforierten Mantel der Umlenkwalzen angelegten Unterdruck die Feuchtigkeitsabfuhr verbessert wird. Diese Verbesserung entspricht jedoch noch nicht ausreichend den Forderungen der Praxis. Der Verlust an Trocknungsleistung durch den Wegfall einer gesamten Zylinderreihe kann dadurch bei weitem nicht ausgeglichen werden.
  • Demgemäß liegt der Ertindung ein neues Konzept für eine schnellaufende Mehrzylindertrockenpartie zugrunde, das einerseits die gute und sichere Führung der Material-, insbesondere Papierbahn, gewährleistet und andererseits den Nachteil der nicht befriedigenden Trocknungsleistung vermeidet.
  • Die gesteckten Ziele werden gemäß der Erfindung, die von der eingangs geschliderten Trocknungsvorrichtung ausgeht, durch die Anordnung einer Luftblaseeinrichtung erreicht, die den vom Siebband oder dergl. berührten Mantel der Umlenkwalze mindestens zum Teil, beispielsweise ganz, mit Bewegungsspiel umschlingt. Unter Bewegungsspiel wird dabei ein geringer Abstand der dem Mantel der Umlenkwalze zugewandten Ausblasfläche dieser Laftblaseeinrichtung verstanden, der gerade noch mit Sicherheit das Durchbewegen des Siebbandes und der infrage kommenden Materialbahn im Spalt zwischen der Luftblaseeinrichtung und der sich mit dem Siebband bewegenden Umlenkwalze gestattet. Die Luftblaseeinrichtung wird hierbei vorzugsweise mit einer Abhebevorrichtung versehen, damit es beim Aufführen der Papierbahn bzw. bei einem Abriß zu keiner Verstopfung des Zwischenraums kommen kann. Dabei kann die Abhebevorichtung die Luftblaseeinrichtung ein- oder beidseitig ganz oder teilweise von der Zylinderoberfläche abheben. Es soll also ein gerade ausreichender Spalt werden, um die Blasleistung möglichst unvermindert auf die mit dem Siebband vorbeibewegte Materialbhan zur Wirkung zu bringen, um die Saugarbeit durch die Öffnungen bzw. in den Nuten der Umlenkwalze entsprechend zu unterstützen. Außerdem wir durch das Aufblasen heißer Luft direkt auf die Papierbahn ein starker Trocknungseffekt erzielt, durch den der Wegfall einer Zylinderreihe ganz oder teilweise kompensiert werden kann.
  • Hiermit ergibt sich auch eine gute und sichere Führung der Materialbahn im BEreich der Umlenkwalze. Letzteres wird gemäß der Ausgestaltung der Erfindung durch die Anordnung eines, insbesondere luftstrom- und damit materialbahnführenden Strömungseinbaues in den Zylinderzwischenräumen zwischen den Mänteln der (s) Zylinder(s) und der Umlenkwalze(n) an dem nicht vom Siebband berührten Teil des Mantels der Umlenkwalze entscheidend verbessert. Führung und Trocknungsleistung können erfindungsgemäß zusätzlich verbessert werden, wenn der Strömungseinbau dem jeweils benachbarten Siebbandtrum zugewandte vollständig geschlossene Seitenflanken aufweist sowie einen ungeteilten Innenraum besitzt, der mit einem Unterdruckerzeuger verbunden ist. Der Führungseffekt wird zusätzlich erfindungsgemäß verbessert, wenn der Abstand der Seitenflanken des Strömungseinbaues vom jeweils benachbarten Siebbandtrum in dessen Bewegungsrichtung gesehen, insbesondere stetig, zunimmt. Durch die damit zustandekommende diffusorartige Erweiterung des Luftstromes im Bereich der freien Materialbahn- bzw. Siebband-Trums gelingt es, die Luftströmungen im Bereich der frei bewegten Trums bzw. der freien Züge des Siebbandes bzw. der Materialbahn zu beherrschen und eine gute Führung der Materialbahn in diesem Bereich zu gewährleisten, insbesondere deren Abhebung vom Siebband weitestgehend zu vermeiden. In gleichem Sinn kann eine weitere erfindungsgemäße Verbesserung wirken, die darin besteht, daß der Strömungseinbau einen kleineren Abstand vom auf die Umlenkwalze auflaufenden Siebbandtrum als vom von dieser Walze ablaufenden Siebbandtrum hat.
  • Gemäß der Erfindung kann es zweckmäßig sein, die vom Siebband mitgeschleppte Luft zu begrenzen, um Überdruck und damit ein örtliches Abheben der Materialbahn zu vermeiden; dies kann dadurch erreicht werden, daß im Bereich des vom Mantel der zugeordneten Umlenkwalze abgewandten Rückens, insbesondere der Oberseite, des Strömungseinbaues eine in den Spalt zwischen Strömungseinbau und auf- und bzw. oder ablaufenden Siebbandtrum hineinreichende Luftabtrenneinrichtung bzw. Dichtung vorgesehen ist.
  • Die Absaugwirkung der Umlenkwalzen läßt sich erfindungsgemäß weiter verstärken, wenn der Strömungseinbau an der dem Mantel der zugeordneten Umlenkwalze zugewandten Seite an seinen Rändern gegenüber diesem Mantel abgedichtet wird. Materialbahnführung bzw. Absaugwirkung und Trocknungseffekt können erfindungsgemäß zusätzlich günstiger gestaltet werden, wenn die Umlenkwalze(n) von der Symmetrieebene der Zwischenräume der Zylinder zum auf die Umlenkwalze(n) auflaufenden Siebbandtrum hin verschoben angeordnet ist bzw. sind.
  • Eine weitere Erhöhung der Trocknungsleistung läßt sich erreichen, wenn an den dampfbeheizten Zylindern (eine) weitere Luftblaseeinrichtungen bzw. (ein) Blaskasten vorgesehen sind, die auch der Einbringung von Frischluft in die Trockenvorrichtung diesen und vorteilhaft (eine) Lufteinblasöffnung(en) besitzen, die sich im Zwischenraum zwischen benachbarten Zylindern auf der von der zugehörigen Umlenkwalze entfernten Seite nahe einem oder beiden Zylindern befindet bzw. befinden. In der Richtung Erhöhung der Trocknungsleistung wirkt auf die Ausbildung der dampfbeheizten Zylinder als Hochleistungsstahlzylinder nach der AT-PS 387 248 bzw. der österreichischen Patentanmeldung A 1512/87.
  • In der Praxis kann eine verschiedene Art der Führung der Luft im System günstig sein: Erfindungsgemäß kann es zweckmäßig sein, wenn die Luftblaseeinrichtungen für die Umlenkwalzen an einem luftführenden Kreislauf-System angeschlossen sind, das vom übrigen Belüftungssystem der Trockenvorrichtung getrennt ist. Es kann in anderen Fällen auch besser sein, wenn erfindungsgemäß für die Trockenvorrichtung ein gemeinsames Belüftungssystem vorgesehen ist, wobei der bzw. die Innenräum(e) des (der) Strömungseinbaues (-bauten) und die Umlenkwalze(n) gemeinsam an (einem) Unterdruckerzeuger angeschlossen sind sowie wenn die Luftblaseeinrichtung(en) sowie gegebenenfalls die weitere(n) Luftblaseeinrichtung(en) gemeinsam über eine Lufterhitzungseinrichtung gespeist sind.
  • Im vorliegenden Fall ist es vorteilhaft, wenn nach der Erfindung der Durchmesser der unbeheizten mit einem Unterdruckerzeuger verbundenen Umlenkwalzen kleiner als der Durchmesser der dampfbeheizten Zylinder ist, z.B. der Durchmesser der Umlenkwalzen etwa 1000 - 1500 mm, der Durchmesser dieser Zylinder etwa 1800 mm beträgt.
  • Anhand schematischer Zeichnungen werden im folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Trockengruppe mit einer erfindungsgemäßen Luftblaseeinrichtung und einem erfindungsgemäßen Strömungseinbau, wobei die dampfbeheizten Zylinder höher als die Umlenkwalzen angeordnet sind. Fig. 2 gibt eine ähnliche Trocknungsvorrichtung wieder, wobei jedoch die Anordnung der Zylinder und der Umlenkwalzen umgekehrt ist. Hier wird auch eine Variante des Luftkreislaufs gezeigt. Fig. 3 veranschaulicht eine andere Ausführungsvariante mit einer zusätzlichen Luftblaseeinrichtung und einer weiteren Variante des Luftkreislaufs.
  • Die Fig. 4 und 5 lassen Ausbildungen erkennen, bei denen nur die erfindungsgemäße Luftblaseeinrichtung bzw. eine solche mit einer zusätzlichen Luftblaseeinrichtung im oberen Bereich der dampfbeheizten Zylinder vorgesehen sind.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen in einem zu den vorerwähnten Figuren vergrößerten Maßstab Details im Bereich der Umlenkwalzen, und zwar Figur 6 in Stirnansicht, Fig. 7 als Schnitt A-A durch die Fig. 6.
  • Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine insbesondere erste Trockengruppe der Trockenpartie einer Papiermaschine, bzw. um einen Teil einer solchen Gruppe. Es geht um Einsiebbandführungsgruppen. Davor befindet sich bei praktischen Ausführungen die Pressenpartie der Papiermaschine. Die Material- bzw. Papierbahn wird zweckmäßig in geschlossener Führung von der Pressenpartie zur Trockenpartie befördert. Dahinter können bei Bedarf in der Trockenpartie eine oder mehrere Einsiebbandführungsgruppen - wie im folgenden dargestellt - vorgesehen sein, worauf bei Bedarf eine oder mehrere Zweisiebbandführungsgruppe(n) folgen können.
  • Anhand der Fig. 1 wird zunächst eine Trocknungsgruppe bzw. Trocknungsvorrichtung für mit hoher Geschwindigkeit bewegte Material-, insbesondere Papier- bzw. Faserstoffbahnen beschrieben, und zwar mit einer Anordnung mit oben liegenden Trockenzylindern 3 und unten liegenden Umlenkwalzen 2; sie gilt in entsprechender Form jedoch auch für die umgekehrte Anordnung nach Fig. 2 mit unten angeordneten Trockenzylindern 3, wobei es zweckmäßig sein kann, innerhalb einer Trockenpartie einen Teil der Trocknungsgruppen mit oben liegenden Zylindern nach Fig. 1 und einen Teil mit unten liegenden Zylindern nach Fig. 2 auszuführen.
  • Der Aufbau der Trockenpartie ist am Beispiel einer Trocknungsgruppe in Fig. 1 bzw. Fig. 2 dargestellt. Daraus ersieht man die oben liegenden, mit Dampf beheizten, aus den Materialien Gußeisen oder Stahl hergestellten Trockenzylinder 3, die entweder als Trockenzylinder normaler Bauart oder als Hochleistungszylinder ausgeführt sind. Solche Hochleistungstrockenzylinder sind in der AT-PS 387 248 und in der österreichischen Patentanmeldung A 1512/87 beschrieben. Hiermach weist ein mit einem Warmeträgermedium, insbesondere Dampf, beheizter Zylinder für Papiermaschinen einen auf seiner Oberfläche mit einer Anzahl von vorzugsweise zueinander parallel und gegebenenfalls, insbesondere zum Teil, parallel zu seiner Achse verlaufenden Nuten versehenen metallischen Kernzylinder auf, und die Beheizung des Zylinders erfolgt durch Zufuhr des Wärmeträgermediums, insbesondere Dampf, in die Nuten. Die Nuten sind z.B. in die Oberfläche des Kernzylinders eingearbeitet, und unmittelbar auf den Kernzylinder ist metallisch berührend ein metallischer zylindrischer Außenmantel unter Bildung von Druckräumen zwischen diesem und dem Kernzylinder aufgezogen, insbesondere aufgeschrumpft, der an seinen Rändern mit dem Kernzylinder verschweißt sein kann, und die Nuten weisen über zumindest einen Teil ihrer Länge einen sich stetig - vorzugsweise gleichmäßig - verändernden Querschnitt auf.
  • Die unteren Umlenkungen des Siebbandes 15 bzw. der Material- bzw. Papierbahn 14 werden nicht wie in der Regel üblich durch Trockenzylinder, sondern Umlenk- bzw. Leitwalzen 2 gebildet, deren Durchmesser etwas kleiner als der der Trockenzylinder 3 ausgeführt wird. Typische Abmessungen sind z.B. 1800 mm Durchmesser für den Trockenzylinder 3 und 1000 - 1500 mm Durchmesser für die unten liegenden Umlenkwalzen 2. Diese Umlenkwalzen sind mit einer Absaugung 12 versehen und weisen einen perforierten, vorzugsweise gelochten Mantel 13 auf, so daß im Inneren der Walze 2 ein Vakuum bzw. Unterdruck entsteht und somit die Material- bzw. Papierbahn 14 bei deren unterer Umschlingung 14′ durch diesen Unterdruck an der Umlenkwalze festgehalten wird. Die Perforation der Umlenkwalzen 2 kann ungleichmäßig über deren Mantelfläche verteilt sein. Insbesondere kann im Bereich des Materialbahnrandes eine größere Anzahl von Perforationsöffnungen bzw. Bohrungen als im Mittelbereich der Bahn bzw. des Walzenmantels vorhanden sein. Unterhalb dieser Umlenkwalzen ist eine Luftblaseinrichtung 1 angeordnet, die durch Aufblasen von heißer Luft auf die Material- bzw. Papierbahn 14,14′ eine intensive Trocknung in diesem Bereich bewirkt. Ddadurch wird die gegenüber einer konventionellen Trockenpartie - wegen der fehlenden Beheizung der Walzen 2 - reduzierte Trocknungsleistung ausgeglichen, bzw. es können sogar Steigerungen gegenüber einer konventionellen Trockenpartie erreicht werden. Die Materialbahn 14 wird im ganzen Bereich der Trocknungsgruppe durch das endlose, einzelne, in Schleifen hintereinander um die Zylinder 3 und die Umlenkwalzen 2 geleitete Siebband 15 geführt.
  • Der Verlust an Trocknungsleistung durch den Wegfall der sonst verwendeten dampfbeheizten unteren Zylinder könnte z.B. durch Erhöhung des Dampfdruckes in den Zylindern der oberen Reihe erreicht werden. Dies ist jedoch meist nicht möglich, da einerseits die Dampfdrücke von der Dampfversorgung her vorgegeben sind und andererseits der Dampfdruck aus sicherheitstechnischen Gründen begrenzt ist. Eine Abhilfe kann hier die Verwendung eines speziellen Hochleistungszylinders nach der AT-PS 387 248 bzw. der österreichischen Patentanmeldung A 1512/87 bieten, der auch bei geringeren Dampfdrücken eine höhere Leistung erbringen kann. Daher ist die Kombination eines derartigen Hochleistungszylinders mit der erfindungsgemäßen Trocknungseinrichtung besonders vorteilhaft.
  • Durch das Festhalten der Material-, insbesondere Papierbahn 14 infolge des Vakuums bzw. Unterdrucks auch an den unteren Umlenkwalzen 2 wird die Schrumpfung der Materialbahn 14, auch ihres Teiles 14′ , behindert und kann nurmehr in einem kleinen Teil, in den sogenannten freien Trums bzw. Zügen 14˝, 14˝′ , erfolgen. Dies bringt in bezug auf die Material- bzw. Papierqualität und auf deren Gleichmäßigkeit über die gesamte Breite der Maschine entscheidende Vorteile.
  • Das Schrumpfen der Material-, insbesondere Papierbahn 14 erfolgt verstärkt in jenem Teil, in dem das Ausdampfen des Wassers stattfindet. Dies gilt also insbesondere für jenen freien Zug 14˝, der anschließend an einen Trockenzylinder 3 bis zum Auftreffen auf die nächste Umlenkwalze 2 durchlaufen wird. Um nun die Schrumpfung in diesem Bereich zu reduzieren, ist es günstig, diesen freien Zug 14˝ besonders kurz auszuführen, während der auf die Umlenkwalze 3 folgende freie Zug 14˝′ etwas länger sein kann.
  • Diese aus technologischen Gründen vorteilhafte Anordnung kann insofern erreicht werden, als die Umlenkwalze 2 nicht symmetrisch zwischen den Trockenzylindern 3, sondern etwas verschoben, entgegen der Maschinen- bzw. Materialbahnlaufrichtung (Pfeil 16!) angeordnet wird.
  • Oberhalb der gelochten Umlenkwalzen 2 ist ein Strömungseinbau 4 vorgesehen, der im wesentlichen zwei Zwecken dient: Einerseits wird dadurch ein Teil des nicht materialbahn- bzw. papierberührten Umfanges der gelochten Umlenkwalze 2 abgedeckt und somit das verstärkte Einsaugen von Luft in diesem Bereich verhindert. Dies hat den Vorteil, daß die eingesaugte Luftmenge stark reduziert wird und die Aufrechterhaltung des Vakuums bzw. Unterdrucks in den saugenden Umlenkwalzen 2 bei kleineren abgesaugten Luftmengen möglich ist, was insbesondere energetische Vorteile bringt.
  • Zwischen dem erwähnten Strömungseinbau 4 und den saugenden Umlenkwalzen 2 sind außerdem Dichtungen 8,8′ angeordnet, um verstärkt das Eindringen von Luft zu verhindern. Dies kann entweder durch schaberähnliche Dichtleisten, durch Bürsten oder ähnliche Dichteinrichtungen erfolgen.
  • Der zweite Zweck dieses erfindungsgemäßen Strömungseinbaues 4 betrifft andererseits die Beherrschung der Luftströmungen im Bereich der freien Material- bzw. Papier-Trums 14˝, 14˝′, (Züge) und somit die Führung der Material-, insbesondere Papierbahn 14 in diesem Bereich. Dazu sind vornehmlich einerseits die Abstände zwischen dem Strömungseinbau 4, d.h. zwischen dessen vollständig geschlossenen Seitenflanken 4′, 4˝ und dem Siebband 15 an dem nach unten laufenden und an dem nach oben laufenden freien trum bzw. Zug 15′, 15˝ unterschiedlich groß gewählt. Außerdem ist der Strömungseinbau 4 nicht parallel zum Trockensieb 15 bzw. 15′ bzw. 15˝ ausgeführt, sondern in einer schrägen Anordnung, so daß eine diffusorartige Erweiterung für den Luftstrom zustandekommt. An der Deckfläche 4˝′ des Strömungseinbaues 4 ist vorteilhaft für manche Einsatzfälle die Anordnung einer Abdichtung 9 gegen das Siebband 15′ hin, z.B. in Form eines Bürstenbandes oder einer elastischen Abdichtung, vorgesehen. Durch diese Anordnung ist es möglich, die vom Siebband 15, 15′ mitgeschleppte Luft zu begrenzen, so daß sich in jenem Teil, wo das Siebband und die Materialbahn auf die untere Umlenkwalze 2 auflaufen, kein Überdruck ergibt; ein solcher Überdruck könnte sonst zu einem örtlichen Abheben der Materialbahn 14 führen. Jener günstige Effekt wird noch dadurch unterstützt, daß ein Teil der Luft in dem vom Siebband 15 bzw. der Materialbahn 14 frei verbleibenden Teil der Umlenkwalze 2 eingesaugt wird, so daß sich kein störender Überdruck aufbauen kann.
  • Für jene Fälle, in denen die Absaugwirkung der Umlenkwalze 2 allein nicht ausreicht, ist erfindungsgemäß auch eine Absaugung aus dem Inneren des Strömungseinbaues 4 vorgesehen. Zu diesem Zweck besitzt der Strömungseinbau einen ungeteilten Innenraum, der mit einem Unterdruckerzeuger, insbesondere einem Ventilator, verbunden ist. Damit kann auch die zwischen Strömungseinbau 4 und Umlenkwalze 2 hindurchtretende Falschluft mitabgeführt werden, bzw. es ist eine einfachere Ausführung der Dichtungen 8,8′ möglich, da entsprechende Leckluftmengen zugelassen werden können. In manchen Fällen wird man auf eine Abdichtung überhaupt verzichten können. Hier dient der gesamte Strömungseinbau 4 als Saugkasten.
  • Durch die Absaugung der Luft, sowohl aus den Umlenkwalzen 2, als auch aus dem gesamten, ungeteilten Strömungseinbau 4 ist es praktisch möglich, die gesamte, aus der Trockenpartie zu entfernende Abluft abzuführen, und es sind somit keine zusätzlichen Absaugeeinrichtungen an der Dunsthaube der Papiermaschine bzw. Siebpresse oder dergleichen erforderlich.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Bevorzugt wird eine Kombination der Luftblaseinrichtung 1 und des Strömungseinbaues 4 an der saugenden Umlenkwalze 2. Günstig ist die Anordnung der Walze 2 nicht unterhalb der Mitte des Zwischenraumes zwischen jeweils zwei Trockenzylindern 3 sondern exzentrisch bzw. verschoben dazu. Vorteilhaft erfolgt die Anordnung des Strömungseinbaues 4 mit unterschiedlichen Abständen zum auflaufenden 15′ und ablaufenden 15˝ Trockensieb 15. Die Begrenzungswände 4′, 4˝ des Strömungseinbaues 4 verlaufen nicht parallel, sondern leicht schräg zum Trockensieb 15′, 15˝ in diesen Bereichen. Die Abdichtung 8,8′ zwischen Strömungseinbau 4 und Umlenkwalze 2 ist zu empfehlen. Die Luftabtrenneinrichtung 9 an der Oberkante des Strömungseinbaues 4 begünstigt die Materialbahnführung. Eine zusätzliche Absaugung 10 von Luft aus dem Strömungseinbau 4 (siehe auch Fig. 7!) begünstigt den Trocknungseffekt und die Materialführung. Die Kombination mit einer Luftblaseinrichtung 11 an den Zylindern 3 ist ebenfalls zu empfehlen. Die Kombination von Hochleistungsstahlzylindern mit saugenden Umlenkwalzen 2 und Iufttechnischen Einrichtungen (z.B. Blaskästen 11 (Fig. 3) bzw. Blaskästen 18 (Fig. 5)) kann ebenfalls günstig sein.
  • Die Fig. 2 zeigt schematisch eine Trockengruppe, die im wesentlichen wie die in Fig. 1 dargestellte aufgebuat ist, allerdings mit einer um 1800 gedrehten Anordnung, d.h. mit einer Zylinderreihe 3, deren Ebene unter der Ebene der Reihe der Umlenkwalzen 2 liegt. Die Strömungseinbauten 4 und die Lauftblaseeinrichtungen 1 sind entsprechend in ihrer Lage vertauscht. Gif. 2 läßt zusätzlich den Luftkreislauf erkennen, wozu auf die mit Pfeilen endenden Linienzüge verwiesen wird, wodurch die Luftbewegungen angedeutet sind. Mit 19 ist noch ein Lufterhitzer, mit 20,21,23 und 24 sind Ventilatoren und mit 22 ein Wärmetauscher bezeichnet. Wie ersichtlich ist, sind die Luftblaseeinrichtungen 1 für die Umlenkwalzen 2 an einem luftführenden Kreislauf-System angeschlossen, das vom übrigen Belüftungssystem der Trockenvorrichtung getrennt ist.
  • Die Fig. 3 zeigt eine weitere Variante, insbesondere hinsichtlich der Luftführung, deren Richtung wieder durch Pfeile verdeutlicht wurde. Eine zusätzliche Luftblaseeinrichtung 11 an einem dampfbeheizten Zylinder 3 ist hier vorgesehen. Ventilatoren 20,23 und 24 sind wieder vorhanden, die je nach ihrer Aufgabe als Saug- bzw. Druckgebläse ausgeführt sind. Hier ist für die Trockenvorrichtung ein gemeinsames Belüftungssystem vorgesehen, wobei der bzw. die Innenräum(e) des (der) Strömungseinbaues (-bauten) 4 und die Umlenkwalze(n) 2 gemeinsam an (einem) Unterdruckerzeuger 24 angeschlossen sind sowie die Luftblaseeinrichtung(en) 1 sowie gegebenenfalls die weitere(n) Luftblaseeinrichtung(en) 11 gemeinsam über eine Lufterhitzungseinrichtung 19 gespeist sind.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen vereinfachte Anordnungen, wobei vor allem der Strömungseinbau fehlt. Die Luftblaseeinrichtungen 1 sind jedoch in beiden Anordnungen vorgesehen. Die übrigen vorhandenen Anlagenteile erhielten die gleichen Bezugszeichen wie die früheren Beispielsdarstellungen. Wie Fig. 5 zeigt können im Bereich der oberen Zylinder 3 noch zusätzliche Trocknungseinrichtungen 18 angeordnet werden, wie z.B. spezielle Blaskästen, welche die Trocknung der Material- bzw. Papierbahn durch Aufblasen heißer Luft durch das Siebband 15 hindurch verstärken. Diese oben liegenden Blaskästen dienen gleichzeitig auch der Einbringung der Frischluft in die Trockenpatie. Mit 26 ist hier noch ein Sauggebläse, mit 27 ein Druckgebläse bezeichnet. Pfeile zeigen wieder die Luftbewegung an.
  • Fig. 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus der Trockenpartie. Man erkennt darin insbesondere die Führung der Papierbahn 14 und des Trockensiebes 15 sowie den Strömungseinbau 4 bzw. dessen Begrenzungswände 4′, 4˝ und 4˝` . Außerdem sind beispielhaft die Abdichtung 9 gegen das Siebband und die Abdichtungen 8,8′ gegen die Umlenkwalze 2 gezeigt.
  • Fig. 7 veranschaulicht den Schnitt A-A gemäß Fig. 6. Darin ist neben der Umlenkwalze 2 vor allem der Strömungseinbau 4 mit der Absaugung 10 und den Abdichtungen 8′ schematisch gezeigt.

Claims (14)

1. Trocknungsvorrichtung für mit hoher Geschwindigkeit bewegte Material-, insbesondere Papier- bzw. Faserstoffbahnen, die aus, zweckmäßig einer Reihe von dampfbeheizten, insbesondere im wesentlichen auf derselben Horizontalebene befindlichen Zylindern und aus zweckmäßig einer Reihe von unbeheizten etwa in Zwischenräumen dieser Zylinder befindlichen, insbesondere ebenfalls in einer unterhalb oder oberhalb der vorerwähnten Horizontalebene angeordneten Horizontalebene gelagerten Umlenkwalzen besteht, deren Mantel perforiert und bzw. oder mit Nuten versehen ist, wobei eine Absaugung von Luft aus diesen Umlenkwalzen vorgesehen ist und wobei diese Zylinder und die Umlenkwalzen mit einer Einsiebbandbespannung ausgerüstet sind sowie die Materialbhan an den Zylindern zwischen deren Mantel und dem Siebband oder dergleichen liegt, während an den Umlenkwalzen das Siebband auf dem Mantel der Walzen und die Materialbahn außen am Siebband zu liegen kommt, wobei eine Luftblaseeinrichtung an den Umlenkwalzen mit gegen deren Mantel gerichteten Luftströmen vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftblaseeinrichtung (1) den vom Siebband oder dergleichen berührten Mantel der Umlenkwalze (2) mindestens im wesentlichen in dem von den Zylindern abliegenden und den vom Siebband oder dergleichen berührten Mantel der Umlenkwalze (2) mindestens im wesentlichen in dem das Siebband und die Materialbahn zum folgenden Zylinder führenden Teil, beispielsweise ganz, mit Bewegungsspiel umschlingt.
2. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines insbesondere luftstrom- und damit materialbahnführenden Strömungseinbaues (4) in den Zylinderzwischenräumen zwischen den Mänteln der(s) Zylinder(s) und der weitgehend im Bereich ihres vom Siebband oder dergleichen berührten Mantels von der Luftblaseeinrichtung mit Bewegungsspiel umschlungenen Umlenkwalze(n) (2) an dem nicht vom Siebband berührten Teil des Mantels der Umlenkwalze (2).
3. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungseinbau dem jeweils benachbarten Siebbandtrum zugewandte, vollständig geschlossene Seitenflanken aufweist sowie einen ungeteilten Innenraum besitzt, der vorteilhaft mit einem Unterdruckerzeuger verbunden ist.
4. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Seitenflanken des Strömungseinbaues vom jeweils benachbarten Siebbandtrum in dessen Bewegungsrichtung gesehen insbesondere stetig zunimmt.
5. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungseinbau einen kleineren Abstand vom auf die Umlenkwalze auflaufenden Siebbandtrum als vom von dieser Walze ablaufenden Siebbandtrum hat.
6. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des vom Mantel der zugeordneten Umlenkwalze abgewandten Rückens, insbesondere der Oberseite, des Strömungseinbaues eine in den Spalt zwischen Strömungseinbau und auf- und/oder ablaufendem Siebbandtrum hineinreichende Luftabtrenneinrichtung (9) bzw. Dichtung vorgesehen ist.
7. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungseinbau an der dem Mantel der zugeordneten Umlenkwalze zugewandten Seite an seinen Rändern gegenüber diesem Mantel abgedichtet ist.
8. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalze(n) von der Symmetrieebene der Zwischenraume der Zylinder zum auf die Umlenkwalze(n) auflaufenden Siebbandtrum hin verschoben angeordnet ist bzw. sind.
9. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den dampfbeheizten Zylindern (3) (eine) weitere Luftblaseeinrichtung(en) (11) bzw. (ein) Blaskästen vorgesehen sind, die auch der Einbringung von Frischluft in die Trockenvorrichtung dienen und vorteilhaft (eine) Luftblasöffnung(en) besitzen, die sich im Zwischenraum zwischen benachbarten Zylindern auf der von der zugehörigen Umlenkwalze entfernten Seite nahe einem oder beiden Zylindern befindet bzw. befinden.
10. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dampfbeheizten Zylinder (12) als Hochleistungsstahlzylinder ausgeführt sind.
11. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftblaseeinrichtungen (1) für die Umlenkwalzen (2) an einem luftführenden Kreislauf-System angeschlossen sind, das vom übrigen Belüftungssystem der Trockenvorrichtung getrennt ist (Fig. 2).
12. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Trockenvorrichtung ein gemeinsames Belüftungssystem vorgesehen ist, wobei der bzw. die Innenräum(e) des (der) Strömungseinbaues (-bauten) (4) und die Umlenkwalze(n) (2) gemeinsam an (einen) Unterdruckerzeuger (24) angeschlossen sind sowie daß die Luftblaseeinrichtung(en) (1) sowie gegebenenfalls die weitere(n) Luftblaseeinrichtung(en) (11) gemeinsam über eine Lufterhitzungseinrichtung (19) gespeist sind (Fig. 3).
13. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftblaseeinrichtung (1) ein- oder beidseitig ganz oder teilweise von der Zylinderoberfläche abhebbar ist.
14. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der unbeheizten, mit einem Unterdruckerzeuger verbundenen Umlenkwalzen (2) kleiner als der Durchmesser der dampfbeheizten Zylinder (3) ist, z.B. der Durchmesser der Umlenkwalzen (2) etwa 1000 - 1500 mm, der Durchmesser dieser Zylinder (3) etwa 1800 mm beträgt.
EP19900121252 1989-11-10 1990-11-07 Trocknungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0427218B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT258189A AT394063B (de) 1989-11-10 1989-11-10 Trocknungsvorrichtung
AT2581/89 1989-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0427218A2 true EP0427218A2 (de) 1991-05-15
EP0427218A3 EP0427218A3 (en) 1991-10-23
EP0427218B1 EP0427218B1 (de) 1995-08-09

Family

ID=3536865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900121252 Expired - Lifetime EP0427218B1 (de) 1989-11-10 1990-11-07 Trocknungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0427218B1 (de)
AT (1) AT394063B (de)
DE (1) DE59009496D1 (de)
ES (1) ES2076278T3 (de)
NO (1) NO179264C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018287A1 (en) * 1997-10-03 1999-04-15 Valmet Corporation Method and device in the dryer section of a paper/board machine
EP0911445A2 (de) * 1997-09-29 1999-04-28 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer Materialbahn
US6003241A (en) * 1997-04-22 1999-12-21 Valmet Corporation Drying unit and dryer section that makes use of such units
US6098309A (en) * 1997-09-29 2000-08-08 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Machine and process for manufacturing or treating a material web
US6128833A (en) * 1995-04-12 2000-10-10 Valmet Corporation Dryer-section concept and method in the drying of a paper/board web
EP1593776A1 (de) 2004-05-07 2005-11-09 Voith Paper Patent GmbH Trockenpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1780331A1 (de) 2005-10-28 2007-05-02 Voith Patent GmbH Trocknungsanordnung
WO2011003746A3 (de) * 2009-07-10 2012-06-07 Voith Patent Gmbh Trockengruppe zum trocknen einer materialbahn sowie trockenpartie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6101735A (en) * 1997-04-22 2000-08-15 Valmet Corporation Dryer section in a paper machine in which impingement and/or ventilation hoods are used
FI104000B (fi) * 1998-04-03 1999-10-29 Valmet Corp Telan, sylinterin tai vastaavan ympärille sovitettu päällepuhallusjärjestelmä paperikoneen tai vastaavan kuivatusosassa
CZ301096B6 (cs) * 2004-06-24 2009-11-04 Konfršt@Václav Elektrický rotacní stroj

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355397A1 (de) * 1972-11-13 1974-06-12 Valmet Oy Trockenzylindergruppe in einem mehrzylindertrockner fuer eine materialbahn, insbesondere fuer papier
DE2458455A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-12 Commw Scient Ind Res Org Vorrichtung zum trocknen einer sich bewegenden bahn
US4000035A (en) * 1973-05-10 1976-12-28 J. M. Voith Gmbh Machine for drying webs, including suction and heat-contact cylinders
WO1983000514A1 (en) * 1981-08-13 1983-02-17 Hauser, Ludwig Group of drying cylinders
AT371165B (de) * 1981-02-11 1983-06-10 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum trocknen von materialbahnen, insbesondere papierbahnen
EP0130158A2 (de) * 1983-05-30 1985-01-02 Fläkt Aktiebolag Abdichtungsanlage für Zylindertrockner
US4677762A (en) * 1984-12-20 1987-07-07 Valmet-Dominion Inc. Drier felting arrangement
WO1987006283A1 (en) * 1986-04-08 1987-10-22 Beloit Corporation A blow box for a dryer
DE3819391A1 (de) * 1987-06-15 1989-01-05 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung mit einer mit einem waermetraegermedium beheizten arbeitsflaeche
WO1990012151A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-18 J.M. Voith Gmbh Ein-sieb-trockengruppe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI54627C (fi) * 1977-04-04 1979-01-10 Valmet Oy Foerfarande och anordning i torkpartiet i en pappersmaskin
DE3328548A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-21 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg Speichermaterial fuer waermeuebertragung
EP0102359B2 (de) * 1982-02-27 1991-11-27 Kraftanlagen AG. Speichermaterial für wärmeübertragung
FI80491C (fi) * 1987-09-02 1990-06-11 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och torkningsgrupp i maongcylindertorken av en pappersmaskin.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355397A1 (de) * 1972-11-13 1974-06-12 Valmet Oy Trockenzylindergruppe in einem mehrzylindertrockner fuer eine materialbahn, insbesondere fuer papier
US4000035A (en) * 1973-05-10 1976-12-28 J. M. Voith Gmbh Machine for drying webs, including suction and heat-contact cylinders
DE2458455A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-12 Commw Scient Ind Res Org Vorrichtung zum trocknen einer sich bewegenden bahn
AT371165B (de) * 1981-02-11 1983-06-10 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum trocknen von materialbahnen, insbesondere papierbahnen
WO1983000514A1 (en) * 1981-08-13 1983-02-17 Hauser, Ludwig Group of drying cylinders
EP0130158A2 (de) * 1983-05-30 1985-01-02 Fläkt Aktiebolag Abdichtungsanlage für Zylindertrockner
US4677762A (en) * 1984-12-20 1987-07-07 Valmet-Dominion Inc. Drier felting arrangement
WO1987006283A1 (en) * 1986-04-08 1987-10-22 Beloit Corporation A blow box for a dryer
DE3819391A1 (de) * 1987-06-15 1989-01-05 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung mit einer mit einem waermetraegermedium beheizten arbeitsflaeche
WO1990012151A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-18 J.M. Voith Gmbh Ein-sieb-trockengruppe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6128833A (en) * 1995-04-12 2000-10-10 Valmet Corporation Dryer-section concept and method in the drying of a paper/board web
US6003241A (en) * 1997-04-22 1999-12-21 Valmet Corporation Drying unit and dryer section that makes use of such units
EP0911445A2 (de) * 1997-09-29 1999-04-28 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer Materialbahn
EP0911445A3 (de) * 1997-09-29 2000-04-26 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer Materialbahn
US6098309A (en) * 1997-09-29 2000-08-08 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Machine and process for manufacturing or treating a material web
WO1999018287A1 (en) * 1997-10-03 1999-04-15 Valmet Corporation Method and device in the dryer section of a paper/board machine
US6418639B1 (en) 1997-10-03 2002-07-16 Metso Paper, Inc. Method and device in the dryer section of a paper/board machine
AT410949B (de) * 1997-10-03 2003-08-25 Valmet Corp Verfahren und vorrichtung in der trockenpartie von einer papier-/kartonmaschine
EP1593776A1 (de) 2004-05-07 2005-11-09 Voith Paper Patent GmbH Trockenpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1780331A1 (de) 2005-10-28 2007-05-02 Voith Patent GmbH Trocknungsanordnung
WO2011003746A3 (de) * 2009-07-10 2012-06-07 Voith Patent Gmbh Trockengruppe zum trocknen einer materialbahn sowie trockenpartie

Also Published As

Publication number Publication date
NO904886D0 (no) 1990-11-09
EP0427218B1 (de) 1995-08-09
DE59009496D1 (de) 1995-09-14
NO904886L (no) 1991-05-13
ATA258189A (de) 1991-07-15
EP0427218A3 (en) 1991-10-23
ES2076278T3 (es) 1995-11-01
NO179264B (no) 1996-05-28
NO179264C (no) 1996-09-04
AT394063B (de) 1992-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433973T2 (de) Trockenpartie einer Papiermaschine
DE3807857C2 (de)
DE3790947C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Taschenventilation in der Trockenpartie einer Papiermaschine, insbesondere für schnellaufende Papiermaschinen
DE3508964C2 (de)
AT411275B (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer von einem stützfilz gestützen bahn
EP0427217B1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE60029002T2 (de) Vorrichtung zur Trocknung einer feuchten Papierbahn
DE3914761A1 (de) Leitwalze fuer ein poroeses band, beispielsweise fuer ein trockensieb einer papiermaschine
EP0787854A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Faserstoffbahn in einer einreihigen Trockenpartie
DE4008804A1 (de) Verfahren und vorrichtung in der trockenpartie einer streich- oder aehnlichen maschine
EP0427218B1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE3630570C2 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Papiermaschinen-Zylindertrockner mit Zweisiebführung
DE69923078T2 (de) Trockenpartie
DE69822171T2 (de) Papier- oder kartonmaschine mit mindestens einer trockeneinheit zum trocknen einer papier- oder kartonbahn
EP0824158B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Faserstoffbahn
DE3818600A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem papiermaschinen-zylindertrockner, in dem zweisiebfuehrung angewendet wird
DE4009287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer feuchten Papierbahn in einer Papiermaschinen-Trockenpartie
DE69815120T2 (de) Papier- oder pappemaschine mit einem saugkasten
EP0472513B1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Papiermaschinen-Zylindertrockner
AT410949B (de) Verfahren und vorrichtung in der trockenpartie von einer papier-/kartonmaschine
DE19935138A1 (de) Trockenpartie
EP1731665B1 (de) Impingement-Trocknungsanordnung
DE3922361C2 (de)
DE10047663A1 (de) Anordnung zum Trocknen einer Materialbahn
DE19634914A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940119

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERMASCHINEN GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009496

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950914

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2076278

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961021

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961107

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19971108

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 20

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101107