DE10047663A1 - Anordnung zum Trocknen einer Materialbahn - Google Patents

Anordnung zum Trocknen einer Materialbahn

Info

Publication number
DE10047663A1
DE10047663A1 DE2000147663 DE10047663A DE10047663A1 DE 10047663 A1 DE10047663 A1 DE 10047663A1 DE 2000147663 DE2000147663 DE 2000147663 DE 10047663 A DE10047663 A DE 10047663A DE 10047663 A1 DE10047663 A1 DE 10047663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
drying
web
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000147663
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE2000147663 priority Critical patent/DE10047663A1/de
Publication of DE10047663A1 publication Critical patent/DE10047663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • F26B13/08Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path using rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts

Abstract

Anordnung zum Trocknen einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn, mit mehreren, insbesondere in einer Reihe angeordneten rotierenden Walzen, über welche die Materialbahn, diese dabei teilweise umschlingend, geführt ist und an welchen der Materialbahn Feuchtigkeit entzogen wird, wobei zur Erzielung einer guten Qualität der Materialbahn bei gleichzeitig guter Trocknungsleistung zur Trocknung der Materialbahn entweder nur mit reiner Lufttrocknung arbeitende Walzen vorgesehen sind oder mindestens so viele mit reiner Lufttrocknung arbeitende Walzen in Bahnlaufrichtung hintereinander angeordnet sind, daß aufgrund der mit diesen Walzen erreichten geringen Restfeuchte der Materialbahn an einem nachfolgenden beheizten Zylinder, sogenannter Trockenzylinder, keine nachteiligen Zugkräfte auftreten.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Trocknen einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn, mit mehreren, insbesonde­ re in einer Reihe angeordneten rotierenden Walzen, über welche die Ma­ terialbahn, diese dabei teilweise umschlingend, geführt ist und an wel­ chen der Materialbahn Feuchtigkeit entzogen wird
Bei der Herstellung von Papierbahnen muß der Bahn Feuchtigkeit entzo­ gen werden. Dies geschieht in sogenannten Trockenpartien. Es gibt ein­ reihige Trockenpartien, in welchen die Papierbahn abwechselnd über be­ heizte Zylinder und über Saugwalzen geführt wird. Dabei treten auf die Papierbahn wirkende Zugkräfte auf. Aus Qualitätsgründen ist jedoch ein möglichst geringer Bahnzug in der Trockenpartie erwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, bei welcher die auf die Papierbahn wirkenden Zugkräfte verringert sind und die konstruktiv unaufwendig ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Trocknung der Materialbahn entweder nur mit reiner Lufttrocknung arbeitende Walzen vorgesehen sind oder daß mindestens so viele mit reiner Lufttrocknung arbeitende Walzen in Bahnlaufrichtung hintereinander angeordnet sind, daß aufgrund der mit diesen Walzen erreichten geringen Restfeuchte der Materialbahn an einem nachfolgenden beheizten Zylinder, sogenannter Trockenzylinder, keine nachteiligen Zugkräfte auftreten.
Die erfindungsgemäße Anordnung unterscheidet sich von bekannten An­ ordnungen in Trockenpartien also dadurch, daß die beheizten Trocken­ walzen mindestens zum Teil durch Walzen ersetzt sind, die mit reiner Lufttrocknung, insbesondere Aufluft oder Durchluft, arbeiten, also bei­ spielsweise durch Blaswalzen. Durch den Wegfall der Trockenzylinder entfällt auch das Problem der Trockenzylinderabnahme mit dem dadurch bedingten hohen Bahnzug. Die Qualität der Materialbahn kann dadurch entsprechend erhöht werden.
Dabei werden in Bahnlaufrichtung betrachtet so viele Trockenzylinder durch mit Lufttrocknung arbeitende Walzen ersetzt, daß an eventuell nachfolgenden Trockenzylindern die Feuchtigkeit der Materialbahn so ge­ ring geworden ist, daß beim Abziehen der Materialbahn vom Trockenzy­ linder nur noch geringe Zugkräfte auf die Materialbahn wirken. Dadurch wird bei guter Trocknungsleistung eine möglichst hohe Qualität der Pa­ pierbahn erreicht.
Die mit reiner Lufttrocknung arbeitenden Walzen gehören bevorzugt je­ weils einem ersten oder einem zweiten Typ an, wobei die Strömungsrich­ tung der Trocknungsluft zwischen beiden Typen unterschiedlich ist. Da­ mit kann eine gute Trocknungsleistung erzielt werden.
Werden dabei Walzen ersten und zweiten Typs jeweils abwechselnd auf­ einander folgend angeordnet, kann die Materialbahn vorteilhafterweise mittels eines einzigen Trockensiebes über mehrere Walzen geführt werden. Der Aufbau der Anordnung kann dadurch deutlich vereinfacht werden.
Die Walzen können als Blaswalzen ausgebildet sein, um die Trocknungs­ luft vom Innern der Walzen auf oder durch die Materialbahn zu fördern. Es können aber auch im Umschlingungsbereich dieser Walzen Saughau­ ben vorgesehen sein, um die Trocknungsluft zu fördern. Beide Maßnah­ men können dabei gleichzeitig oder alternativ zueinander vorgesehen wer­ den.
Die Walzen können auch als Saugwalzen ausgebildet sein, um Trocknungsluft von außen durch die Materialbahn in das Innere der Wal­ zen zu fördern. Zusätzlich oder alternativ können im Umschlingungsbe­ reich der Walzen Blashauben vorgesehen sein, um Trocknungsluft von außen auf oder durch die Materialbahn zu fördern. Damit können gute Trocknungsluftströmungen erzielt werden. Die Saugwalzen können auch nur der Führung der Materialbahn dienen.
Bei der Verwendung von Blas- und/ oder Saughauben werden die Blas- und Saugzonen bevorzugt gegen die Umgebung abgedichtet, insbesondere durch Borsten oder Schaber. Die Luftströmung wird dadurch verbessert und ein Druckverlust vermieden.
Die Walzen können nach vorteilhaften Ausgestaltungen mit einem Sieb­ strumpf überzogen sein oder eine gerillte Oberfläche aufweisen. Die da­ durch gebildete Oberflächenstruktur weist Vorteile hinsichtlich der Bahnführung auf.
Um die Trocknung der Materialbahn weiter zu verbessern, kann hinter den mit reiner Lufttrocknung arbeitenden Walzen mindestens ein beheiz­ ter Trockenzylinder angeordnet sein. Da hier die Materialbahn bereits weitgehend getrocknet ist, treten keine übermäßigen Zugkräfte auf die Materialbahn auf, wie es bei über Trockenzylinder geführten feuchten Materialbahnen der Fall ist. Ein hoher Trocknungsgrad kann dadurch mit geringem Bahnzug erreicht und damit die Qualität der Materialbahn wei­ ter verbessert werden.
Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn nach den mit reiner Lufttrocknung arbeitenden Walzen eine Kühlung für die Materialbahn vorgesehen ist. Die Trocknungsleistung kann dadurch erhöht werden.
Eine weitere Verbesserung der Trocknungsleistung ergibt sich durch eine Heizung des Trockensiebes, die insbesondere durch einen Trockenzylinder erfolgen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Saugwalze mit Blashaube,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Blaswalze mit Saughaube,
Fig. 4 eine zweite Variante einer erfindungsgemäßen Anordnung und
Fig. 5 eine dritte Variante einer erfindungsgemäßen Anordnung.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung zum Trocknen einer Materialbahn umfaßt in Bahnlaufrichtung I betrachtet nacheinander eine erste Walze 1, eine zweite Walze 2, eine dritte Walze 3, eine vierte Walze 4 und eine fünfte Walze 5. Die erste Walze 1, die dritte Walze 3 und die fünfte Walze 5 sind als Blaswalze ausgebildet, die zweite Walze 2 und die vierte Walze 4 als Saugwalze.
Um die Walzen 1 bis 5 ist ein Trockensieb 6 mäanderförmig herumge­ schlungen, durch welches eine Materialbahn 7 gemäß Pfeil I um die Wal­ zen 1 bis 5 herumgeführt ist. Die Materialbahn 7 ist dabei auf der den Walzen 1, 3 und 5 zugewandten und auf der den Walzen 2 und 4 abge­ wandten Seite des Trockensiebes 6 angeordnet. Auf diese Weise wird die Materialbahn 7 vom Trockensieb 6 an die Blaswalzen 1, 3 und 5 ange­ preßt.
Im Umschlingungsbereich der vierten Walze 4 ist eine Blashaube 8, im Umschlingungsbereich der fünften Walze 5 eine Saughaube 9 vorgesehen. Über die Blashaube 8 kann zur Durchlufttrocknung Luft von außen in das Innere der vierten Walze 4 durch die Materialbahn 7 hindurch gefördert werden. Die vierte Walze 4 kann dabei auch als einfache, luftdurchlässige Walze ohne Saugeinrichtung ausgebildet sein. Entsprechend kann die fünfte Walze 5 bei der Durchlufttrocknung als einfache, luftdurchlässige Walze ohne Blaseinrichtung ausgebildet sein, da die Trocknungsluft von der Saughaube 9 aus dem Inneren der fünften Walze 5 durch die Ma­ terialbahn 7 hindurch nach außen gefördert werden kann.
Entsprechend können auch die Blaswalzen 1 und 3 sowie die Saugwalze 2 zur Durchlufttrocknung eingesetzt werden. Die Blaswalzen 1, 3, 5 und die Blashaube 8 können auch zur Auflufttrocknung verwendet werden, indem trockene Luft auf die Materialbahn 7 geblasen wird. Die Saugwalzen 2 und 4 können dann auch nur zur Führung der Materialbahn 7 dienen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Saugwalze 4 mit Blashaube 8. Am seitlichen Rand der Blashaube 8 sind zwischen dieser und der Saugwalze 4 Dichtungsborsten 11 vorgesehen, um ein Abströmen von Blasluft nach außen so weit wie möglich zu verhindern. Außerdem sind im nicht von der Materialbahn 7 umschlungenen Bereich der Saugwalze 4 feststehende Abdeckungen 12 vorgesehen, um hier das Walzeninnere nach außen ab­ zudichten und ein Ansaugen von Umgebungsluft in diesem Bereich zu verhindern. Bei Verwendung der Blashaube 8 zur Auflufttrocknung wird trockene Luft der Blashaube 8 gemäß Pfeil II zugeführt und von der Blas­ haube 8 gemäß Pfeil III abgeführt.
Wie in Fig. 3 erkennbar, sind auch an den beiden seitlichen Rändern der Saughaube 9 zwischen dieser und der Blaswalze 5 Dichtungsborsten 11 vorgesehen. Statt Dichtungsborsten können hier wie bei der zuvor be­ schriebenen Saugwalze auch andere Abdichtungen, beispielsweise Scha­ ber, vorgesehen sein, um unerwünschte Seitenströmungen zu verhindern, im Falle der Saughaube 9 von Fig. 3 ein Ansaugen von Umgebungsluft.
Fig. 3 zeigt außerdem, daß auch die Blaswalze 5 im nicht von der Ma­ terialbahn 7 umschlungenen Bereich mit feststehenden Abdeckungen 12 versehen ist, um die Blaswalze 5 dort gegen die Umgebung abzudichten. Außerdem ist die Blaswalze 5, wie in Fig. 3 dargestellt, mit einem Sieb­ strumpf 13 versehen. Statt der Verwendung eines Siebstrumpfes 13 könnte die Oberfläche der Blaswalze 5 auch gerillt ausgebildet sein. Die­ selben Maßnahmen können auch bei den Blaswalzen 1 und 3 vorgesehen sein.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Variante sind in Bahnlaufrichtung I gesehen nacheinander eine erste Walze 1, eine zweite Walze 2, eine dritte Walze 3, eine vierte Walze 4 und ein Trockenzylinder 14 vorgesehen. Die erste Wal­ ze 1 und die dritte Walze 3 sind als Blaswalzen, die zweite Walze 2 und die vierte Walze 4 als Saugwalzen ausgebildet. Die Materialbahn 7 ist auch bei dieser Variante mittels eines Trockensiebes 6 mäanderförmig um die Wal­ zen 1, 2, 3, 4 und 14 herumgeführt, wobei die Materialbahn 7 auf der den Walzen 1, 3 und 14 zugewandten und der den Walzen 2 und 4 abge­ wandten Seite des Trockensiebes 6 angeordnet ist. Auch hier wird die Materialbahn 7 dadurch an die Walzen 1, 3 und 14 angepreßt.
Die beiden Saugwalzen 2 und 4 sind jeweils in ihrem von der Material­ bahn 7 umschlungenen Bereich mit einer Blashaube 8 versehen, um Trocknungsluft von außen auf die Materialbahn 7 oder durch die Ma­ terialbahn 7 in das Innere der Walze 2, 4 zu fördern. Während jedoch von der Blashaube 8 der zweiten Walze 2 verhältnismäßig warme Luft auf die Materialbahn 7 geblasen wird, wird von der Blashaube 8 der vierten Walze 4 verhältnismäßig kühle Luft auf die Materialbahn 7 geblasen. Die Ma­ terialbahn 7 wird dadurch vor dem Trockenzylinder 14 gekühlt. Außerdem ist die Blashaube 8 der vierten Walze 4 in Richtung auf den Trockenzylin­ der 14 verlängert, um eine größere Kühlung der Materialbahn 7 zu errei­ chen.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Variante sind wieder wie in Fig. 1 drei Blas­ walzen 1, 3, 5 mit zwei Saugwalzen 2, 4 abwechselnd angeordnet. Die Materialbahn 7 ist wie dort zusammen mit einem Trockensieb 6 mäan­ derförmig um die Walzen 1 bis 5 herumgeführt.
Anders als bei der Variante von Fig. 1 sind hier jedoch zwei Blashauben 8 vorgesehen, die zum einen an der ersten Walze 1 und zum anderen an der zweiten Walze 2 angeordnet sind. Das heißt, an der ersten Walze 1 ist eine Blashaube 8 mit einer Blaswalze 1 kombiniert, während an der zweiten Walze 2 eine Blaswalze 8 mit einer Saugwalze 2 kombiniert ist. An der er­ sten Walze 1 wird hierdurch eine Auflufttrocknung der Materialbahn 7 von zwei Seiten bewirkt. An der zweiten Walze 2 erfolgt eine normale Aufluft­ trocknung durch die Blashaube 8 verbunden mit einer Führung der Ma­ terialbahn 7 mittels der Saugwalze 2 oder eine Durchlufttrocknung. Mit einer derartigen Anordnung können gute Trocknungsergebnisse erzielt werden.
Durch die Förderung von Trocknungsluft auf oder durch die Materialbahn 7 mittels der Blaswalzen 1, 3, 5 und der Saugwalzen 2, 4 sowie der Blas­ hauben 8 und Saughauben 9 wird die Materialbahn 7 während ihres We­ ges um die Walzen herum getrocknet. Bei der in Fig. 4 dargestellten Vari­ ante erfolgt eine weitere Trocknung der Materialbahn 7 durch den Troc­ kenzylinder 14, der anstelle der Blaswalze 5 vorgesehen ist. Die Material­ bahn 7 ist hier bereits so weit getrocknet, daß keine übermäßigen Zugkräfte mehr beim Abzug der Materialbahn 7 vom Trockenzylinder 14 auf die Materialbahn 7 wirken. Bei allen beschriebenen Varianten ergibt sich so eine gute Trocknungsleistung bei gleichzeitig hoher Qualität der erhal­ tenen Papierbahn. Zusätzlich zu den beschriebenen Maßnahmen kann außerdem noch das Trockensieb 6 geheizt sein, um die Trocknungslei­ stung weiter zu verbessern.
Die Blas- und Saugwalzen 1 bis 5 können in unterschiedlicher Anzahl und Anordnung vorgesehen sein. Vorteilhaft ist es in jedem Fall, wenn ab­ wechselnd Blaswalzen 1, 3, 5 und Saugwalzen 2, 4 aufeinander folgen und die Materialbahn 7 mit einem gemeinsamen Trockensieb 6 mäanderförmig um die Walzen 1 bis 5 herum geführt wird.
Bezugszeichenliste
1
erste Walze
2
zweite Walze
3
dritte Walze
4
vierte Walze
5
fünfte Walze
6
Trockensieb
7
Materialbahn
8
Blashaube
9
Saughaube
10
-
11
Dichtungsborsten
12
Abdeckung
13
Siebstrumpf
14
Trockenzylinder
I Bahnlaufrichtung
II Strömungsrichtung
III Strömungsrichtung

Claims (13)

1. Anordnung zum Trocknen einer Materialbahn (7), insbesondere ei­ ner Papierbahn, mit mehreren, insbesondere in einer Reihe ange­ ordneten rotierenden Walzen, über welche die Materialbahn (7), die­ se dabei teilweise umschlingend, geführt ist und an welchen der Materialbahn (7) Feuchtigkeit entzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trocknung der Materialbahn (7) entweder nur mit reiner Lufttrocknung arbeitende Walzen (1 bis 5) vorgesehen sind oder daß mindestens so viele mit reiner Lufttrocknung arbeitende Walzen (1 bis 5) in Bahnlaufrichtung (I) hintereinander angeordnet sind, daß aufgrund der mit diesen Walzen (1 bis 5) erreichten geringen Rest­ feuchte der Materialbahn (7) an einem nachfolgenden beheizten Zy­ linder (14), sogenannter Trockenzylinder, keine nachteiligen Zug­ kräfte auftreten.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit reiner Lufttrocknung arbeitenden Walzen (1 bis 5) je­ weils einem ersten oder einem zweiten Typ angehören, wobei die Strömungsrichtung der Trocknungsluft zwischen den beiden Typen unterschiedlich ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß immer abwechselnd Walzen (1 bis 5) ersten und zweiten Typs aufeinanderfolgend angeordnet sind, insbesondere mit den Walzen (2, 4) ersten Typs in unterer und den Walzen (1, 3, 5) zweiten Typs in oberer Position.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Trockensieb (6) vorgesehen ist, mittels welchem die Materialbahn (7) über mindestens eine, insbesondere über meh­ rere Walzen (1 bis 5) ersten und/oder zweiten Typs geführt ist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Walze (1, 3, 5) als Blaswalze ausgebildet ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Umschlingungsbereich mindestens einer Walze (5) eine Saughaube (9) angeordnet ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Walze (2, 4) als Saugwalze ausgebildet ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Umschlingungsbereich mindestens einer Walze (4) eine Blashaube (8) vorgesehen ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Walze (5) mit einem Siebstrumpf (13) überzo­ gen ist.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Walze (1, 3, 5) eine gerillte Oberfläche aufweist.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach den Walzen (1 bis 4) mit reiner Lufttrocknung mindestens ein beheizter Trockenzylinder (14) angeordnet ist.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach den Walzen (1 bis 4) mit reiner Lufttrocknung eine Küh­ lung (9) für die Materialbahn (7) vorgesehen ist.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trockensieb (6) beheizt ist, insbesondere durch einen Troc­ kenzylinder (14).
DE2000147663 2000-09-26 2000-09-26 Anordnung zum Trocknen einer Materialbahn Withdrawn DE10047663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147663 DE10047663A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Anordnung zum Trocknen einer Materialbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147663 DE10047663A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Anordnung zum Trocknen einer Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10047663A1 true DE10047663A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7657683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000147663 Withdrawn DE10047663A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Anordnung zum Trocknen einer Materialbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10047663A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106052347A (zh) * 2016-07-07 2016-10-26 无锡市昂益达机械有限公司 一种印染烘燥装置
CN110319676A (zh) * 2019-06-27 2019-10-11 兰梅钗 一种可除絮的纺织快速烘干装置
CN110512456A (zh) * 2019-08-01 2019-11-29 李根良 一种再生纸生产用烘干机
EP4015954A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-22 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Textilbahn-trocknungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323574C3 (de) * 1973-05-10 1976-01-08 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Trockenpartie für Papiermaschinen
EP0620313A2 (de) * 1993-03-22 1994-10-19 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Modul zum Trocknen sowie ihre Anwendung in Trockenpartien insbesondere von Hochgeschwindigkeitspapiermaschinen
EP0559628B1 (de) * 1992-03-02 1997-04-16 Valmet Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Papier
DE19651191A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323574C3 (de) * 1973-05-10 1976-01-08 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Trockenpartie für Papiermaschinen
EP0559628B1 (de) * 1992-03-02 1997-04-16 Valmet Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Papier
EP0620313A2 (de) * 1993-03-22 1994-10-19 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Modul zum Trocknen sowie ihre Anwendung in Trockenpartien insbesondere von Hochgeschwindigkeitspapiermaschinen
DE19651191A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106052347A (zh) * 2016-07-07 2016-10-26 无锡市昂益达机械有限公司 一种印染烘燥装置
CN110319676A (zh) * 2019-06-27 2019-10-11 兰梅钗 一种可除絮的纺织快速烘干装置
CN110319676B (zh) * 2019-06-27 2020-10-30 金寨经典纺织有限公司 一种可除絮的纺织快速烘干装置
CN110512456A (zh) * 2019-08-01 2019-11-29 李根良 一种再生纸生产用烘干机
CN110512456B (zh) * 2019-08-01 2021-02-05 温州普奈机械科技有限公司 一种再生纸生产用烘干机
EP4015954A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-22 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Textilbahn-trocknungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403642C2 (de)
EP0787854A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Faserstoffbahn in einer einreihigen Trockenpartie
EP0989232B1 (de) Trockenpartie
DE112009000701T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer Faserbahn von einem Stützgewebe zu einem anderen
DE69923078T2 (de) Trockenpartie
AT394870B (de) Trocknungsvorrichtung
DE69822171T2 (de) Papier- oder kartonmaschine mit mindestens einer trockeneinheit zum trocknen einer papier- oder kartonbahn
EP0824158B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Faserstoffbahn
DE4407405C2 (de) Trockenpartie
AT394063B (de) Trocknungsvorrichtung
EP0989233B1 (de) Trockenpartie sowie Konvektionstrockner für eine solche Trockenpartie
EP1072722B1 (de) Trockenpartie
DE4009287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer feuchten Papierbahn in einer Papiermaschinen-Trockenpartie
DE10047663A1 (de) Anordnung zum Trocknen einer Materialbahn
AT410949B (de) Verfahren und vorrichtung in der trockenpartie von einer papier-/kartonmaschine
DE19935138A1 (de) Trockenpartie
DE19654434A1 (de) Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn
EP1731665B1 (de) Impingement-Trocknungsanordnung
EP0826820A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE4012421A1 (de) Trockenpartie einer papiermaschine
AT508471A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
EP1741828B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE19728824A1 (de) Saugwalze für eine Papiermaschine
EP1281807A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102005025256A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee