EP0953073A1 - Antrieb für eine webmaschine - Google Patents

Antrieb für eine webmaschine

Info

Publication number
EP0953073A1
EP0953073A1 EP98904055A EP98904055A EP0953073A1 EP 0953073 A1 EP0953073 A1 EP 0953073A1 EP 98904055 A EP98904055 A EP 98904055A EP 98904055 A EP98904055 A EP 98904055A EP 0953073 A1 EP0953073 A1 EP 0953073A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
drive shaft
main drive
shaft
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98904055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0953073B1 (de
Inventor
Henry Shaw
Marc Adriaen
Walter Bilcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Priority to EP02011332A priority Critical patent/EP1266988B1/de
Publication of EP0953073A1 publication Critical patent/EP0953073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0953073B1 publication Critical patent/EP0953073B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/02General arrangements of driving mechanism

Definitions

  • the invention relates to a drive for a weaving machine with a main drive shaft which is mounted in a machine frame and which is driven by a drive motor.
  • a drive for a weaving machine is known (EP-A 0 726 345) which has a main drive shaft mounted in the machine frame, which is driven by means of a drive motor via transmission elements, for example via a belt drive.
  • the main drive shaft is provided with a shift gear which, in a first position, engages both with a gear at least for driving a sley and with a gear at least for driving shed forming means, and in a second position with only one of the two gears in Intervention is.
  • the switching gear and the main drive shaft are connected to one another in a rotationally fixed manner by means of a toothing, so that the switching gear can be moved axially to the main drive shaft, but is connected to the main drive shaft without play in the circumferential direction.
  • a switchable clutch and / or a switchable brake can be provided in the connection between the Drive motor and the main drive shaft.
  • the first gear can also drive a rapier.
  • the shift gearwheel is in engagement with both gearwheels, while in the so-called weft search, the shift gearwheel is disengaged with the first gearwheel and only with the second gearwheel.
  • the main drive motor is operated at a lower speed than during normal weaving. Alternatively, it can also be driven by means of a separate slow-speed motor.
  • the invention has for its object to improve a drive of the type mentioned.
  • the main drive shaft is designed as a motor shaft for the drive motor. This again enables a more compact design, while at the same time further reducing energy losses. There are no transmission elements causing energy loss between the drive motor and the main drive shaft. Bearings for the main drive shaft, ie for the motor shaft, in the drive motor can also be dispensed with, which further reduces energy losses.
  • the main drive shaft is mounted displaceably in its axial direction and can be adjusted between a first and a second position by means of adjusting devices, and that the axially displaceable main drive shaft is provided with a gearwheel firmly connected to it in the axial direction and in the circumferential direction is in a first position of the main drive shaft with at least two gear wheels and in a second position with only one gear wheel of drives.
  • a main drive shaft can essentially be manufactured as a turned part and can therefore be manufactured inexpensively with narrow tolerances.
  • the switching gear provided on the main drive shaft can be manufactured in one piece with the rotated main drive shaft or it can be attached to the main drive shaft in a known manner.
  • the main drive shaft is mounted by means of roller bearings which have an outer bearing ring and roller bearing body which run on the main drive shaft.
  • Such storage has the advantage that it contains only a small number of elements and also enables the main drive shaft to be axially displaced.
  • a rotor belonging to the drive motor is arranged on the main drive shaft and with the main drive shaft in the axial direction relative to an associated stationary one Stator is movable.
  • This allows a simple connection between the rotor and the main drive shaft. It is preferably provided that in the position in which the main drive shaft engages with both drive elements, the longitudinal centers of the rotor and stator are essentially in a common radial plane. This has the advantage that the stator does not exert any axial electromagnetic forces on the rotor when the drive motor is excited. This prevents the main drive shaft from shifting during weaving, since it is brought into a defined position by electromagnetic forces and held in this position.
  • the rotor and stator expediently have almost the same axial length and preferably the exact same axial length, as a result of which the rotor is forced into a defined position with respect to the stator with a relatively large axial force. This ensures that the main drive shaft is held in a defined position during normal weaving, from which it does not move in the axial direction and does not vibrate during weaving.
  • the speed and / or angular position and / or the drive torque and / or the direction of rotation of the drive motor can be controlled.
  • the main drive shaft can be driven with the desired speed and direction of rotation by means of only one drive motor.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a partially sectioned view of a drive according to the invention for a weaving machine
  • FIG. 2 shows a detail F2 of FIG. 1 on an enlarged scale
  • 3 shows the detail according to FIG. 2 in a different position of the main drive shaft
  • FIG. 4 shows a partial section along the line IV-IV of FIG. 1 on an enlarged scale to illustrate the alignment of the drive gears to one another
  • FIG. 5 shows the detail F5 of FIG. 1 on an enlarged scale
  • FIG. 6 shows a modified embodiment of a drive according to the invention in a partial section
  • FIG. 7 shows the embodiment according to FIG. 6 in a second position of the main drive shaft
  • Fig. 9 shows a detail F9 of the embodiment of FIG. 8 on a larger scale and in a different position of the main drive shaft and
  • 10 is a partial section along the line X-X of FIG .. 8
  • a main drive shaft 2 is mounted in a machine frame 1 by means of roller bearings 3, 4.
  • the main drive shaft 2 is driven by means of an electric drive motor 5, for example.
  • the main drive shaft 2 is provided with a gear wheel 6 having straight teeth.
  • the switching gear 6 can be made in one piece with the main drive shaft 2 or can be fastened in a rotationally fixed manner on the main drive shaft 2 as a separately produced element.
  • the shift gear 6 is in engagement with a drive gear 9 having straight teeth, which is connected to drive elements 11 by means of a shaft 10.
  • the drive elements 11 are, for example, compartment drive elements which consist of a dobby, a cam box, a jacquard machine or any other device for forming shed compartments.
  • the drive elements 11 can simultaneously serve to drive edge forming devices and a device for positively driving a match tree.
  • the switching gear 6 is also in engagement with a drive gear 12 provided with straight teeth, which is connected by means of a shaft 13 to second drive elements 14.
  • These further drive elements 14 are, for example, the drive means for the sley and, in the case of a rapier weaving machine, the drive means for the rapier means or rapier belts.
  • the second drive elements 14 can also be used to drive edge inserting devices, to drive the cloth winding and to drive the waste rewinder.
  • the main drive shaft 2 and the shafts 10 and 13 are arranged parallel to one another.
  • the diameter of the shift gear 6 is selected to be smaller than the diameter of the drive gears 9 and 12.
  • the drive gear 12, which is connected via the shaft 13 to the drive elements 14, which drive the containing the sley preferably rotates one turn per weft entry.
  • the diameter of the drive gear 9 can be twice as large as the diameter of the drive gear 12. In a first position, which is shown in FIGS.
  • the switching gear 6 in which the loom is driven by the main drive shaft 2 during weaving, the switching gear 6 is in engagement with both drive gears 9 and 12, so that these drive gears 9 and 12 of the main drive shaft 2 are driven.
  • the main drive shaft 2 with the shift gear 6 is brought into a second position by axial displacement, which is shown in FIG. 3. In this position, the shift gear 6 remains in engagement with the drive gear 9, but is disengaged from the drive gear 12 so that only the drive gear 9 can still be driven by the main drive shaft 2.
  • Means 7, 8 are provided for displacing the main drive shaft 2 axially.
  • the device 7 contains a bolt 16 which is provided with a hook 17 and a shoulder 18.
  • a further bolt 19 is fastened to the extension 18.
  • the end of the bolt 16, which is opposite the hook 17, serves as a piston 21 which is guided in a cylinder 22 and is provided with a piston seal 20, for example in the form of an O-ring.
  • the cylinder 22 is connected to a circuit 34 (FIG. 1) which is, for example, a hydraulic circuit corresponding to the circuit according to EP-A 0 726 345 or which is a pneumatic circuit through which the bolt 16 can be moved in one direction , ie towards the main drive shaft 2.
  • a return spring 23 is provided in order to move the bolt in the opposite direction.
  • the hook 17 is arranged eccentrically to the bolt and to the axis of the main drive shaft 2, so that the hook engages behind an undercut recess 24 or groove of the main drive shaft 2.
  • the bolt 16 also works with a pin 25 made of wear-resistant material. material together, which is fixed in the main drive shaft 2, for example by screwing.
  • the main drive shaft 2 is axially displaced by means of an axial displacement of the bolt 16.
  • the device 8 contains a piston 27 which is provided with a sealing ring 26, for example an O-ring, and which is guided in a cylinder 28.
  • the piston 27 interacts with a pin 29 made of wear-resistant material, which is fastened to the main drive shaft 2, for example by screwing it in.
  • the cylinder 28 can be actuated in the same way as the cylinder 22 by means of a circuit 35 (FIG. 1).
  • the device 8 is not absolutely necessary since the device 7 can adjust the main drive shaft 2 in both axial directions, both devices 7 and 8 are preferably provided, since the axial movement of the main drive shaft 2 is then limited by means of the two pins 25 and 29 . A small amount of play is expediently provided in the region of the pins 25, 29, so that the main drive shaft 2 is secured against unwanted axial displacement by means of mechanical elements.
  • the toothing of the drive gear 12 has at least one recess 30 extending over part of its axial length so that the drive gear 12 in the position shown in Fig. 3 are disengaged from the shift gear 6 can, although the side flank 31 of the gear 12 and the side flank 32 of the switching gear 6 still overlap.
  • the switching gear 6 can rotate freely in relation to the drive gear 12 in this position. This makes it possible for the drive gear 12 to be made relatively wide without the main drive shaft 2 having to be axially displaced over a correspondingly large distance in order to be able to separate the shift gear 6 from the drive gear 12.
  • the teeth of the shift gear 6 are preferably chamfered on the side flank 32 facing the drive gear in order to facilitate engagement with the drive gear 12.
  • the bolt 19 of the device 7 serves as a locking device for the drive gear 12 (Fig. 5). At least one opening 33 of the drive gear 12 is assigned to the bolt 19. In order to facilitate the engagement of the bolt 19 in the opening 33, the end of the bolt 19 is chamfered.
  • the bolt 19 is arranged on the bolt 16 in such a way that it does not engage in an opening 33 of the drive gear 12 in the position according to FIG. 2, but in the position according to FIG. 3.
  • the bolt 19 preferably already cooperates with an opening 33 , before the switching gear 6 has been separated from the drive gear 12, ie before the main drive shaft 2 has still reached the position shown in FIG. 3. This ensures that the drive gear 12 is already locked when the shift gear 6 and the drive gear 12 are disengaged.
  • each opening 33 in the drive gear 12 is in a position which is assigned to a recess 30, so that when the bolt 19 engages in an opening 33, a recess 30 is opposite the switching gear 6, so that this can rotate freely within the recess 30.
  • rollers 38, 40 interact directly with the main drive shaft 2, the number of components required is limited. There are also advantages with regard to the axial displacement of the main drive shaft 2.
  • the rotor 42 of the drive motor 5 is arranged on the main drive shaft 2, preferably fixedly attached to the main drive shaft 2, so that the rotor 42 is axially displaced together with the main drive shaft 2.
  • the stator 44 of the drive motor 5 held in a motor housing 43 is fastened to the machine frame 1.
  • the motor housing 43 is provided with a threaded end 45 which is screwed into the flange 41, which also has a thread.
  • the flange 41 is designed such that the stator 44 is arranged centrally to the rotor 42.
  • the opposite end of the motor housing 43 is also provided with a threaded end 46 onto which a flange 47 is screwed, which contains the device 8.
  • flange connections can also be provided in modified embodiments, which are held together by means of screws.
  • the stator 44 envelops the predominant part of the rotor 42 both in the position according to FIG. 1 and in the position according to FIG. 3.
  • the main drive shaft 2 is located in one each the extreme axial positions, so that the stator 44 substantially envelops the rotor 42 even when the rotor 42 is in an axial position which lies between the extreme axial positions according to FIGS. 1 and 3.
  • the drive motor 5 can always exert a drive torque on the main drive shaft 2, irrespective of the axial position of the main drive shaft 2.
  • the rotor 42 and the stator 44 are aligned with one another in the axial direction such that when the drive motor 5 is excited 1, in which the main drive shaft 2 is during normal weaving, no or practically no axial electromagnetic forces are exerted by the stator 44 on the rotor 42.
  • electromagnetic forces occur between the stator 44 and the rotor 42, which load the main drive shaft 2 in the direction of the position according to FIG. 1, it must be provided that the device 7 can apply sufficient force to hold the main drive shaft 2 in the position shown in FIG. 3.
  • the axial length of the rotor 42 is equal to the axial length of the stator 44.
  • the rotor 42 and the stator 44 lie exactly opposite one another, so that no axial forces are exerted by the stator 44 when the drive motor 5 is excited the rotor 42 are exerted. Due to the same axial length of the rotor 42 and stator 44, there is the advantage that, when the drive motor 5 is excited, even a small axial displacement between the rotor 42 and the stator 44 already leads to relatively large axial forces, which the rotor 42 together with the main drive shaft 2 align to the stator 44 again.
  • the main drive shaft 2 is thus during weaving, i.e. 1, electromagnetically forced into a defined axial position with a relatively large force and held in this position, so that the main drive shaft 2 does not move in the axial direction and does not vibrate during weaving.
  • the drive contains a lubricating oil supply 48, which is shown in FIG. 5 and the oil pans 51, 52, 53 provided by means of lines 49 and 50 and in the machine frame 1 (FIG. 1) ⁇ t
  • Oil to bearings 3 and 4 delivers to realize lubrication between the rollers 38, 40 and the outer rings 36, 39 and between the rollers 38, 40 and the main drive shaft 2. Oil seals, not shown, prevent oil from escaping from the trays 51, 52, 53.
  • the lubricating oil supply 48 can, for example, correspond to the lubricating oil circuit which is described in EP-A 0 726 345.
  • the drive motor 5 is preferably controllable with regard to its speed and / or with regard to its rotational angle position and / or with regard to its drive torque and / or with regard to its direction of rotation.
  • the control takes place with the aid of a control unit 54 shown in FIG. 1.
  • This control unit 54 receives commands from an input unit 55, these commands starting and stopping the weaving machine, slow operation or the weft search movement and the separation in a desired rotational angle position and then that Reconnect in a desired angle of rotation position of the switching gear 6 and drive gear 12.
  • the drive contains a sensor 56, which interacts with an encoder disk 57, for example mounted on the main drive shaft 2, and which is connected to the control unit 54 in order to detect the rotational angle position of the main drive shaft 2.
  • the sensor 56 is designed such that it can interact with the encoder disk 57 in any axial position of the main drive shaft 2.
  • the sensor 56 contains, for example, a transmitter 58 for light beams and a receiver 59 for light beams, which are arranged at a distance from one another which is greater than the axial displacement path of the main drive shaft 2.
  • the encoder disk 57 is provided, for example, with openings arranged in a defined manner, through which light beams from the transmitter 58 reach the transmitter 59.
  • sensors 56 can be provided with a different working principle, for example magnetic, electromagnetic or other principles.
  • the determination of the angle of rotation position of the main drive shaft is important for the coupling and the separation of gear wheel 6 and drive gear 12. If the drive motor 5 is controllable, the determination of the angle of rotation position of the main drive shaft is also used as feedback for the control of the angle of rotation position and / or the speed and / or or the drive torque of the drive motor 5 by means of the control unit 54 is important.
  • the control unit 54 is also connected to proximity switches 60 and 61 which are assigned to the main drive shaft 2.
  • the proximity switch 60 checks whether the main drive shaft 2 is in the position shown in FIG. 1. It prevents the control unit 54 from starting the weaving machine when the main drive shaft 2 is not in the position according to FIG. 1.
  • the proximity switch 61 checks whether the main drive shaft 2 is in a position according to FIG. 3. He then gives the control unit 54 the permission to start a shot search movement.
  • the proximity switch 60 also checks whether the switching gear 6 is again in engagement with the drive gear 12 after the shot search.
  • the main drive shaft 2 is in the position according to FIG. 1.
  • the drive motor 5 is controlled by the control unit 54 in such a way that it runs at the specified weaving speed. If weaving is to be carried out slowly, the drive motor 5 is controlled accordingly by the control unit 54, so that it runs at a lower speed. If the main drive shaft 2 is to be stopped, the drive motor 5 is controlled by the control unit 54 in such a way that the drive motor 5 exerts a braking torque on the main drive shaft 2. If a shot search is to be carried out, the devices 7 and 8 controlled so that the main drive shaft 2 is axially shifted to a position corresponding to FIG.
  • the drive motor 5 is controlled by the control unit 54 so that a weft search movement is carried out at a low speed, the drive gear 9 being driven until a weft thread is exposed by the shedding means.
  • the drive motor 5 is controlled so that the main drive shaft 2 is again in the rotational angle position recognized by the sensor 56, in which it was before the shot search. In this angular position, the shift gear 6 is brought back into engagement with the drive gear 12 by the main drive shaft 2 being axially displaced into the position shown in FIG. 1 by means of the devices 7 and 8. Then the normal weaving process can be started again.
  • FIG. 6 and 7 an embodiment is shown similar to FIG. 1, but in which the drive motor 5 is arranged in the machine frame 1 of the weaving machine.
  • a flange 41 is attached to the bearing 4, on which the motor housing 43 with the stator 44 is mounted.
  • a clamping piece 62 is arranged, in which the device 8 is accommodated.
  • a flange 63 is fastened, which holds the clamping piece 62 on the motor housing 43 and this on the flange 41.
  • a brake 64 is additionally provided in the embodiment according to FIGS. 6 and 7 in order to stop the weaving machine.
  • the brake 64 contains, for example, brake shoes 65 which engage the side flanks of the drive gear 9, which thus simultaneously serves as a brake disc A> serves.
  • This brake 64 may remain on at each loom stop to prevent the main drive shaft 2 from rotating during a loom stop.
  • the use of a brake 64, which cooperates with the drive gear 9, has the advantage that the brake 64 can be actuated both in the position of the main drive shaft 2 according to FIG. 6 and in the position according to FIG. 7.
  • the brake 64 is actuated by hydraulic means, not shown, or also electromagnetically. In the latter case, the brake shoes 65 are brought into the braking position, for example by means of springs, and are moved electromagnetically out of the braking position, so that the weaving machine is braked and held in the braked position if the mains voltage fails.
  • the rotor 42 and the stator 44 are axially offset from one another. However, since the stator 44 largely envelops the rotor 42, a drive torque can also be exerted by the drive motor 5 on the main drive shaft 2 in the position according to FIG. 7. If the brake 64 is provided and if, during normal weaving in the position of the main drive shaft 2 according to FIG. 6, the rotor 42 and the stator 44 are arranged in the axial direction such that no axial electromagnetic forces are exerted by the stator 44 when the drive motor 5 is excited the rotor 42 are exerted, the device 8 can be omitted. In this case, when the drive motor 5 is excited, the axial electromagnetic forces acting in the position according to FIG. 7 can axially shift the main drive shaft 2. Since the main drive shaft 2 is still blocked by means of the brake 64, the shift gear 6 and the drive gear 12 can be brought into engagement.
  • recesses 74 are provided in the motor housing 43, in which a coolant can flow.
  • the coolant is supplied via a supply line 75 AG
  • the coolant can be a coolant such as lubricating oil or water or another coolant, for example compressed air. Seals are provided to prevent the coolant from escaping and reaching, for example, the stator 44, the rotor 42 or the main drive shaft 2.
  • the stator 44 of the drive motor is cooled by means of this cooling. Means can also be provided to cool the rotor 42, in particular by means of air. However, since more heat is generated at the stator 44, cooling of the stator 44 will generally be sufficient.
  • the main drive shaft 2 is supported in a machine frame 1 by means of bearings 3 and 4 in accordance with the previously described exemplary embodiments.
  • the rotor 42 of a main drive motor is arranged on the main drive shaft 2 between the bearings 3 and 4.
  • the motor housing 43 with the stator 44 is arranged within the machine frame 1 in such a way that the stator 44 largely envelops the rotor 42 in each of the possible axial positions.
  • the axially displaceable main drive shaft 2 is provided with a toothed wheel 66 which is in engagement with a drive toothed wheel 9 which serves to drive drive elements which contain, among other things, the drive for shed forming means.
  • the end of the main drive shaft 2 opposite the gearwheel 66 with respect to the rotor 42 is provided with a coupling element 67. This coupling element 67 is formed in that the main drive shaft 2 is milled in half.
  • the rotor 42 and the stator 44 each have a slightly different length.
  • the stator 44 is somewhat longer, for example by a few millimeters, than the rotor 42. Since the rotor 42 and the stator 44 are not of exactly the same length, this means that the axial electromagnetic forces with which the rotor 42 excites the drive motor 5 in the center of the stator 44 is forced to be smaller than if the rotor 42 and the stator 44 are of the same length.
  • the main drive shaft 2 which is mounted axially displaceably, can be displaced axially in both directions via a device 80.
  • the main drive shaft 2 is provided with an annular groove 81 in an axial recess.
  • a hook 82 which is attached to a bolt 83 engages in this annular groove 81.
  • the pin 83 is designed as a piston 84 which is guided in a cylinder 85.
  • the cylinder 85 is double-acting and can be moved back and forth by means of a hydraulic or pneumatic circuit, not shown.
  • the bolt 83 is sealed off from the area of the hook 82 with a sealing ring 92 inserted in a flange 88.
  • a sealing ring 93 for example an O-ring, is attached to the piston 84 and seals it with respect to the cylinder 85.
  • an encoder disk 57 is arranged on the main drive shaft 2 and works together with a sensor 56 which contains a transmitter 58 and a receiver 59 for light beams.
  • the encoder disk 57 is assigned proximity switches 60 and 61, which recognize the outermost axial positions of the main drive shaft 2.
  • a second shaft 68 is mounted coaxially to the main drive shaft 2 in the machine frame 1.
  • This shaft 68 contains a coupling part 69 which corresponds to the coupling part 67.
  • the shape of the coupling parts 67 and 69 is shown in FIG. 10.
  • a guide element 70 is fastened on the shaft 68, in which the main drive shaft 2 can be axially displaced.
  • the guide element 70 serves the main drive shaft 2 and A keep the shaft 68 aligned with each other.
  • the shaft 68 is supported with bearings 71, 72 in the machine frame 1 and has a cam system 73 which comprises a plurality of cams which cooperate with cam rotors, not shown. These cam followers are attached to the shaft of the weaving loom.
  • the bearing 3 of the main drive shaft 2 is held in the machine frame 1 by means of an intermediate piece 86.
  • the intermediate piece 86 is provided in the illustrated embodiment with an annular groove corresponding to an outer bearing ring, so that no separate outer bearing ring is provided for the bearing 3.
  • the bearing outer ring 39 of the bearing 4 is attached to the machine frame 1 by means of a clamping piece 87 and a flange 88.
  • the device 80 is accommodated in this flange 88.
  • the bearing 71 is held on the intermediate piece 86 and on the shaft 68 by means of an interference fit.
  • the bearing 72 is held by means of a press fit in a flange 89 which is attached to the machine frame 1.
  • the motor housing 43 is held clamped between the intermediate piece 86 and the clamping piece 87, since the flanges 88 and 89 are fastened to the machine frame 1.
  • the intermediate piece 86 and the clamping piece 87 like parts of the flanges 88 and 89, are inserted into a bore 90 in the machine frame 1.
  • In the bore 90 there is a chamber 91 between the intermediate piece 86 and the clamping piece 87 in the area of the motor housing 43, in which chamber coolant can be guided in a manner similar to that described for the embodiment according to FIGS. 6 and 7.
  • the main drive shaft 2 drives both the drive gear 9 and the cam system 73. In this position of the main drive shaft 2 it is driven at normal weaving speed or at low speed for slow operation. When a shot search is to be carried out, the main drive shaft 2 is moved into the position according to FIG. 9, the coupling parts 67 and 69 separating. After that, only the drive A3
  • Gear 9 connected to the main drive shaft 2 so that a so-called shot search movement can be carried out. If it is then to be woven again, the main drive shaft 2 is moved back into the position shown in FIG. 8. During the shot search, the drive shaft 68 is blocked in its angular position by means not shown.
  • the inventive design of a drive for a weaving machine leads to the fact that significantly fewer parts are required compared to known constructions, so that relatively low energy losses occur. A smaller number of bearings in which friction is generated is required. There are also no transmission elements between the drive motor and the main drive shaft, such as belt transmissions and chain transmissions, which cause energy losses and which are subject to wear and therefore require maintenance.
  • the drive according to the invention can also apply high torques, which is necessary if the weaving machine is to be operated at a lower speed, i.e. the main drive shaft 2 is to be driven at a lower speed.
  • the entire structure requires relatively few old seals that work with a rotating shaft and thus also lead to energy losses. Little or no old seals are required on the rotating main drive shaft 2.
  • a bore can be provided in the flange 41 at the bottom through which oil can drain, which could possibly flow from the troughs 51, 52, 53 in the direction of the drive motor 5.
  • an oil seal can be provided after the bearing 4 in the direction of the drive motor 5.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown and described. In particular, combinations of features of one exemplary embodiment with another exemplary embodiment are possible. This applies, for example for the brake 64 described with reference to FIGS. 6 and 7, which can of course also be used in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5 or in the exemplary embodiment according to FIGS. 8 to 10.
  • the main drive shaft 2 described as one piece in the exemplary embodiments from two or more sections.
  • the main drive shaft does not have to be formed in one piece or as a structural unit with a motor shaft.
  • a motor shaft of the drive motor to the main drive shaft 2 by means of a coupling which permits axial movement but which transmits movements in the circumferential direction with the same rotational angle, for example a coupling 67, 69, 70 according to the exemplary embodiment according to FIGS. 8 to 10 between the main drive shaft 2 and the shaft 68.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Antrieb für eine Webmaschine wird vorgesehen, dass eine Hauptantriebswelle (2) in einem Maschinenrahmen (1) gelagert und mittels eines Antriebsmotors (5) angetrieben ist, der koaxial zu der Hauptantriebswelle (2) angeordnet und mit dieser direkt verbunden ist. Bevorzugt ist die Hauptantriebswelle (2) als Motorwelle für den Antriebsmotor (5) gestaltet.

Description

Antrieb für eine Webmaschine
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Webmaschine mit einer Hauptantriebswelle, die in einem Maschinenrahmen gelagert ist und die mittels eines Antriebsmotors angetrieben ist .
Es ist ein Antrieb für eine Webmaschine bekannt (EP-A 0 726 345) , der eine im Maschinenrahmen gelagerte Hauptantriebswelle aufweist, die mittels eines Antriebsmotors über Übertragungselemente angetrieben ist, beispielsweise über einen Riementrieb. Die Hauptantriebswelle ist mit einem Schaltzahnrad versehen, das in einer ersten Position sowohl mit einem Zahnrad wenigstens für einen Antrieb einer Weblade als auch mit einem Zahnrad wenigstens für den Antrieb von Fachbildungsmitteln im Eingriff ist und das in einer zweiten Position nur mit einem der beiden Zahnräder in Eingriff ist. Das Schaltzahnrad und die Hauptantriebswelle sind mittels einer Verzahnung drehfest miteinander verbunden, so daß das Schaltzahnrad axial zu der Hauptantriebswelle verschoben werden kann, jedoch in Umfangsrichtung spielfrei mit der Hauptantriebswelle in Verbindung steht. Diese spielfreie Verbindung in Umfangsrichtung ist erforderlich, um das zu übertragende Antriebsmoment zwischen positiven und negativen Werten verändern zu können. In der Verbindung zwischen dem An- triebsmotor und der Hauptantriebswelle können eine schaltbare Kupplung und/oder eine schaltbare Bremse vorgesehen sein. Bei Greiferwebmaschinen kann das erste Zahnrad zusätzlich auch einen Antrieb für die Greifer mit antreiben. Während des normalen, schnellen Webens und bei einem langsamen Betrieb ist das Schaltzahnrad mit beiden Zahnrädern im Eingriff, während bei dem sogenannten Schußsuchen das Schaltzahnrad mit dem ersten Zahnrad außer Eingriff und nur mit dem zweiten Zahnrad in Eingriff ist. Während des langsamen Betriebs und beim Schußsuchen wird der Hauptantriebsmotor mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als während des normalen Webens betrieben. Alternativ kann dabei auch der Antrieb mittels eines gesonderten Langsamlaufmotors erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb der eingangs genannten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Motorwelle des Antriebsmotors koaxial zu der Hauptantriebswelle angeordnet und mit dieser direkt verbunden ist.
Aufgrund dieser Anordnung ergibt sich eine kompaktere Bauweise, die ein geringeres Einbauvolumen erfordert. Außerdem entfallen Übertragungselemente zwischen dem Antriebsmotor und der Hauptantriebswelle, so daß auch die von derartigen Übertragungselementen verursachten Energieverluste entfallen.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Hauptantriebswelle als Motorwelle für den Antriebsmotor gestaltet ist. Damit wird nochmals eine kompaktere Bauweise ermöglicht, während gleichzeitig Energieverluste weiter verringert werden. Zwischen dem Antriebsmotor und der Hauptantriebswelle sind keine Energieverluste verursachenden Übertragungselemente vorhanden. Es kann auch auf Lager für die Hauptantriebswelle, d.h. für die Motorwelle, in dem Antriebsmotor verzichtet werden, was weiter Energieverluste vermindert . In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Hauptantriebswelle in ihrer axialen Richtung verschiebbar gelagert und mittels VerStelleinrichtungen zwischen einer ersten und einer zweiten Position verstellbar ist, und daß die axial verschiebbare Hauptantriebswelle mit einem in axialer Richtung und in Umfangsrichtung fest mit ihr verbundenen Schaltzahnrad versehen ist, das in einer ersten Position der Hauptantriebswelle mit wenigstens zwei Zahnrädern und in einer zweiten Position mit nur einem Zahnrad von Antrieben in Eingriff ist. Eine derartige Hauptantriebswelle kann im wesentlichen als Drehteil hergestellt werden und somit mit engen Toleranzen kostengünstig gefertigt werden. Das auf der Hauptantriebswelle vorgesehene Schaltzahnrad kann einteilig mit der gedrehten Hauptantriebswelle gefertigt werden oder es kann in bekannter Weise auf der Hauptantriebswelle befestigt werden. Da die Hauptantriebswelle sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung fest mit dem Schaltzahnrad verbunden ist, bietet sich gegenüber der bekannten Lösung der Vorteil, daß keine besonderen Maßnahmen zur genauen Fertigung von axialen Verzahnungen zwischen Hauptantriebswelle und Schaltzahnrad getroffen werden müssen, die ein axiales Verschieben des Schaltzahnrades auf der Hauptantriebswelle zulassen, jedoch ein Spiel in Umfangsrichtung vermeiden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Hauptantriebswelle mittels Wälzlagern gelagert ist, die einen Lageraußenring und Wälzlagerkörper aufweisen, welche auf der Hauptantriebswelle laufen. Eine derartige Lagerung hat den Vorteil, daß sie nur eine geringe Zahl an Elementen enthält und außerdem ermöglicht, die Hauptantriebswelle axial zu verschieben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß ein zu dem Antriebsmotor gehörender Rotor auf der Hauptantriebswelle angeordnet und mit der Hauptantriebswelle in axialer Richtung relativ zu einem zugehörigen, stationären Stator beweglich ist. Dies erlaubt eine einfache Verbindung zwischen Rotor und Hauptantriebswelle. Vorzugsweise wird dabei vorgesehen, daß in der Position, in der die Hauptantriebswelle mit beiden Antriebselementen in Eingriff ist, die Längsmitten von Rotor und Stator sich im wesentlichen in einer gemeinsamen Radialebene befinden. Dies hat den Vorteil, daß der Stator bei erregtem Antriebsmotor keine axialen elektromagnetischen Kräfte auf den Rotor ausübt. Dadurch wird verhindert, daß während des Webens eine Verschiebung der Hauptantriebswelle stattfindet, da diese durch elektromagnetische Kräfte in eine definierte Position gebracht und in dieser Position gehalten wird. Zweckmäßig weisen Rotor und Stator eine nahezu gleiche axiale Länge und vorzugsweise die exakte gleiche axiale Länger auf, wodurch der Rotor mit relativ großer Axialkraft in eine definierte Position bezüglich des Stators gezwungen wird. Dadurch wird erreicht, daß die Hauptantriebswelle beim normalen Weben in einer definierten Stellung gehalten wird, aus der sie während des Webens sich nicht in axialer Richtung bewegt und auch nicht schwingt .
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird vorgesehen, daß die Drehzahl und/oder Winkelposition und/oder das Antriebsmoment und/oder die Drehrichtung des Antriebsmotors steuerbar sind. Dadurch kann die Hauptantriebswelle mittels nur eines Antriebsmotors mit der jeweils gewünschten Geschwindigkeit und Drehrichtung angetrieben werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine teilweise geschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Antriebs für eine Webmaschine,
Fig. 2 einen Ausschnitt F2 der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 den Auschnitt nach Fig. 2 in einer anderen Position der Hauptantriebswelle,
Fig. 4 einen Teilschnitt entlang der Linie IV- IV der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab zum Darstellen der Anorn- dung der Antriebszahnräder zueinander,
Fig. 5 den Ausschnitt F5 der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungs- gemäßen Antriebs in einem Teilschnitt,
Fig. 7 die Ausfuhrungsform nach Fig. 6 in einer zweiten Position der Hauptantriebswelle,
Fig. 8 einen Schnitt durch eine weitere Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen Antriebes,
Fig. 9 einen Ausschnitt F9 der Ausfuhrungsform nach Fig. 8 in größerem Maßstab und in einer anderen Position der Hauptantriebswelle und
Fig. 10 einen Teilschnitt entlang der Linie X-X der Fig. 8.
Bei dem in Fig. 1 bis 5 darstellten Antrieb für eine Webmaschine ist in einem Maschinenrahmen 1 eine Hauptantriebswelle 2 mittels Wälzlagern 3, 4 gelagert. Die Hauptantriebswelle 2 ist mittels eines bespielsweise elektrischen Antriebsmotors 5 angetrieben. Die Hauptantriebswelle 2 ist mit einem eine Geradverzahnung aufweisenden Schaltzahnrad 6 versehen. Das Schaltzahnrad 6 kann einteilig mit der Hauptantriebswelle 2 hergestellt sein oder als getrennt hergestelltes Element drehfest auf der Hauptantriebswelle 2 befestigt sein. Das Schaltzahnrad 6 ist mit einem eine Geradverzahnung aufweisenden Antriebszahnrad 9 in Eingriff, das mittels einer Welle 10 mit Antriebselementen 11 verbunden ist. Die Antriebselemente 11 sind beispielsweise Fachantriebselemente, die aus einer Schaftmaschine, einem Nockenkasten, einer Jaquardmaschine oder einer beliebigen anderen Vorrichtung zum Bilden von Webfächern bestehen. Die Antriebselemente 11 können gleichzeitig auch zum Antrieb von Kantenbildungsvorrichtungen und einer Vorrichtung zum positiven Antreiben eines Streichbaums dienen. Das Schaltzahnrad 6 steht außerdem mit einem mit einer Geradverzahnung versehenen Antriebszahnrad 12 in Eingriff, das mittels einer Welle 13 mit zweiten Antriebselementen 14 verbunden ist. Diese weiteren Antriebselemente 14 sind beispielsweise die Antriebsmittel für die Weblade und, im Fall einer Greiferwebmaschine, die Antriebsmittel für die Greifermittel oder Greiferbänder. Die zweiten Antriebselemente 14 können auch zum Antrieb von Kanteeinlegeapparaten, zum Antrieb für die Tuchwicklung und zum Antrieb für die Abfallaufwicklung dienen. Bei dem dargestellten Ausführungsbei- spiel sind die Hauptantriebswelle 2 und die Wellen 10 und 13 parallel zueinander angeordnet.
Um das von der Hauptantriebswelle 2 aufzubringende Antriebs- drehmoment zu beschränken, ist der Durchmesser des Schaltzahnrades 6 kleiner gewählt als der Durchmesser der Antriebzahnräder 9 und 12. Das Antriebszahnrad 12, das über die Welle 13 mit den Antriebselementen 14 verbunden ist, die den Antrieb für die Weblade enthalten, dreht sich vorzugsweise um eine Umdrehung pro Schußeintrag. Das Antriebszahnrad 9, das über die Welle 10 mit den ersten Antriebselementen 11 verbunden ist, die die Antriebsmittel für die Bildung von Webfächern enthalten, dreht sich beispielsweise bei einer Umdrehung der Antriebselemente 14 nur um eine Halbumdrehung, da die Fachbildungsmittel bei einem Schußeintrag nur einen halben Takt durchlaufen müssen. Aus diesem Grund kann der Durchmesser des Antriebszahnrades 9 doppelt so groß sein wie der Durchmesser des Antriebszahnrades 12. In einer ersten Position, die in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, in welcher die Webmaschine während eines Webens mittels der Hauptantriebswelle 2 angetrieben ist, ist das Schaltzahnrad 6 mit beiden Antriebszahnrädern 9 und 12 in Eingriff, so daß diese Antriebszahnräder 9 und 12 von der Hauptantriebswelle 2 angetrieben werden. Nach einem Stoppen der Webmaschine, wenn die Antriebselemente 14 von der Hauptantriebswelle 2 getrennt werden sollen, um eine sogenannte Schußsuchbewegung durchzuführen, wird die Hauptantriebswelle 2 mit dem Schaltzahnrad 6 durch axiales Verschieben in eine zweite Position gebracht, die in Fig. 3 dargestellt ist. In dieser Position bleibt das Schaltzahnrad 6 mit dem Antriebszahnrad 9 in Eingriff, während es jedoch mit dem Antriebszahnrad 12 außer Eingriff gebracht wird, so daß dann nur noch das Antriebszahnrad 9 weiterhin von der Hauptantriebswelle 2 angetrieben werden kann.
Zum axialen Verschieben der Hauptantriebswelle 2 sind Einrichtung 7, 8 zum Verschieben vorgesehen. Die Einrichtung 7 enhält einen Bolzen 16, der mit einem Haken 17 und einem Ansatz 18 versehen ist. An dem Ansatz 18 ist ein weiterer Bolzen 19 befestigt. Das Ende des Bolzens 16, das dem Haken 17 gegenüberliegt, dient als Kolben 21, der in einem Zylinder 22 geführt ist und mit einer Kolbendichtung 20, beispielsweise in Form eines O-Ringes, versehen ist. Der Zylinder 22 ist an eine Schaltung 34 angeschlossen (Fig. 1) , die beispielsweise eine hydraulische Schaltung entsprechend der Schaltung nach der EP-A 0 726 345 ist oder die eine pneumatische Schaltung ist, durch die der Bolzen 16 in eine Richtung bewegt werden kann, d.h. in Richtung zu der Hauptantriebswelle 2 hin. Um den Bolzen in die Gegenrichtung zu bewegen, ist eine Rückstellfeder 23 vorgesehen. Der Haken 17 ist außermittig zu dem Bolzen und zu der Achse der Hauptantriebswelle 2 angeordnet, so daß der Haken ein hinterschnittene Aussparung 24 oder Nut der Hauptantriebswelle 2 hintergreift. Der Bolzen 16 arbeitet auch außerdem mit einem Zapfen 25 aus verschleißfestem Werk- stoff zusammen, der in der Hauptantriebswelle 2 beispielsweise durch Einschrauben befestigt ist. Mittels einer axialen Verschiebung des Bolzens 16 wird die Hauptantriebswelle 2 axial verschoben. Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, enthält die Einrichtung 8 einen Kolben 27, der mit einem Dichtungsring 26 versehen ist, beispielsweise einem O-Ring, und der in einem Zylinder 28 geführt ist. Der Kolben 27 wirkt mit einem Zapfen 29 aus verschleißfestem Werkstoff zusammen, der an der Hauptantriebswelle 2 beispielsweise durch Einschrauben befestigt ist. Der Zylinder 28 ist in entsprechender Weise wie der Zylinder 22 mittels einer Schaltung 35 betätigbar (Fig. 1) . Obwohl die Einrichtung 8 nicht unbedingt erforderlich ist, da die Einrichtung 7 die Hauptantriebswelle 2 in beide axiale Richtungen verstellen kann, werden bevorzugt dennoch beide Einrichtungen 7 und 8 vorgesehen, da dann die axiale Bewegung der Hauptantriebswelle 2 mittels der beiden Zapfen 25 und 29 begrenzt wird. Dabei wird zweckmäßigerweise ein geringes Spiel im Bereich der Zapfen 25, 29 vorgesehen, so daß die Hauptantriebswelle 2 mittels mechanischer Elemente gegen eine ungewollte axiale Verschiebung gesichert ist.
Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, besitzt die Verzahnung des Antriebszahnrades 12 wenigstens eine sich über einen Teil ihrer axialen Länge erstreckende Aussparung 30, so daß das Antriebszahnrad 12 in der in Fig. 3 dargestellten Position mit dem Schaltzahrad 6 außer Eingriff gebracht werden kann, obwohl sich die Seitenflanke 31 des Zahnrades 12 und die Seitenflanke 32 des Schaltzahnrades 6 noch überlappen. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, kann sich in dieser Position das Schaltzahnrad 6 frei gegenüber dem Antriebszahnrad 12 drehen. Dadurch ist es möglich, daß Antriebszahnrad 12 relativ breit auszuführen, ohne daß die Hauptantriebswelle 2 über eine entsprechend große Strecke axial verschoben werden muß, um das Schaltzahnrad 6 von dem Antriebszahnrad 12 trennen zu können. Die Zähne des Schaltzahnrades 6 sind an der dem Antriebszahnrad zugewandten Seitenflanke 32 vorzugsweise angefast, um das Ineingriffbringen mit dem Antriebszahnrad 12 zu erleichtern. Der Bolzen 19 der Einrichtung 7 dient als Arretiereinrichtung für das Antriebszahnrad 12 (Fig. 5). Dem Bolzen 19 ist wenigstens eine Öffnung 33 des Antriebszahnrades 12 zugeordnet. Um das Eingreifen des Bolzens 19 in die Öffnung 33 zu erleichtern, ist das Ende des Bolzens 19 angefast. Der Bolzen 19 ist derart an dem Bolzen 16 angeordnet, daß er in der Position nach Fig. 2 nicht in eine Öffnung 33 des Antriebszahnrades 12 eingreift, jedoch in der Position nach Fig. 3. Vorzugsweise arbeitet der Bolzen 19 bereits mit einer Öffnung 33 zusammen, bevor das Schaltzahnrad 6 von dem Antriebszahnrad 12 getrennt worden ist, d.h. bevor die Hauptantriebswelle 2 noch die Position nach Fig. 3 erreicht hat. Dies stellt sicher, daß das Antriebszahnrad 12 bereits arretiert ist, wenn das Schaltzahnrad 6 und das Antriebszahnrad 12 außer Eingriff kommen. Jedoch kann der Bolzen 19 bei dieser Anordnung nicht mehr mit einer Öffnung 33 zusammenwirken, wenn das Schaltzahnrad 6 und das Antriebszahnrad 12 schon über eine definierte Breite der Zahnflanken ineinander eingreifen. Es ist klar, daß sich bei dieser Ausfuhrungsform jede Öffnung 33 im Antriebszahnrad 12 in einer Stelle befindet, die einer Aussparung 30 zugeordnet ist, so daß dann, wenn der Bolzen 19 in eine Öffnung 33 eingreift, eine Aussparung 30 dem Schaltzahnrad 6 gegenüberliegt, so daß sich dieses innerhalb der Aussparung 30 frei drehen kann.
Die Hauptantriebswelle 2, die mittels Lagern 3 und 4 im Maschinenrahmen 1 gelagert ist, ist gleichzeitig die Motorwelle des Antriebsmotors 5. Wie aus Fig. 2, 3 und 5 zu ersehen ist, besitzen die Lager 3 und 4 jeweils einen Außenring 36, 39, der zwischen dem Maschinenrahmen 1 und jeweils einem mit Schrauben an dem Maschinenrahmen 1 befestigten Flansch 37, 41 befestigt ist. In den Außenringen 36, 39 der Lager 3, 4 laufen mehrere Wälzlagerelemente, beispielsweise zylinderförmige Rollen 38, 40, die unmittelbar auf der Hauptantriebswelle 2 laufen. Die Hauptantriebswelle 2 ist in diesem Bereich gehärtet, beispielsweise mittels eines Warmhartungsverfahrens . Da A
die Rollen 38, 40 direkt mit der Hauptantriebswelle 2 zusammenwirken, ist die Anzahl der benötigten Bauteile beschränkt. Außerdem ergeben sich Vorteile bezüglich der axialen Verschiebung der Hauptantriebswelle 2.
Der Rotor 42 des Antriebsmotors 5 ist auf der Hauptantriebs- welle 2 angeordnet, und zwar vorzugsweise fest auf der Hauptantriebswelle 2 befestigt, so daß der Rotor 42 zusammen mit der Hauptantriebswelle 2 axial verschoben wird. Der in einem Motorgehäuse 43 gehaltene Stator 44 des Antriebsmotors 5 ist an dem Maschinenrahmen 1 befestigt. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Motorgehäuse 43 mit einem Gewindeende 45 versehen, das in den ebenfalls ein Gewinde aufweisenden Flansch 41 eingeschraubt ist. Der Flansch 41 ist derart gestaltet, daß dadurch der Stator 44 zentrisch zu dem Rotor 42 angeordnet ist. Das gegenüberliegende Ende des Motorgehäuses 43 ist ebenfalls mit einem Gewindeende 46 versehen, auf das ein Flansch 47 geschraubt ist, der die Einrichtung 8 enthält. Anstelle der Befestigungen mittels Gewindeenden können bei abgewandelten Ausführungsformen auch Flanschverbindungen vorgesehen werden, die mittels Schrauben zusammengehalten werden.
Wie zu sehen ist, umhüllt der Stator 44 sowohl in der Position nach Fig. 1 als auch in der Position nach Fig. 3 den überwiegenden Teil des Rotors 42. In den Positionen nach Fig. 1 und 3 befindet sich die Hauptantriebswelle 2 jeweils in einer der extremen axialen Positionen, so daß der Stator 44 den Rotor 42 auch dann im wesentlichen umhüllt, wenn sich der Rotor 42 in einer axialen Position befindet, die zwischen den extremen axialen Positionen nach Fig. 1 und 3 liegt. Dadurch kann der Antriebsmotor 5 immer ein Antriebsdrehmoment auf die Hauptantriebswelle 2 ausüben, gleichgültig in welcher axialen Position sich die Hauptantriebswelle 2 befindet.
Der Rotor 42 und der Stator 44 sind in axialer Richtung derart zueinander ausgerichtet, daß bei erregtem Antriebsmotor 5 in der Position nach Fig. 1, in der sich die Hauptantriebswelle 2 während des normalen Webens befindet, keine oder praktisch keine axialen elektromagnetischen Kräfte von dem Stator 44 auf den Rotor 42 ausgeübt werden. Dies bedeutet beispielsweise, daß der Rotor 42 bei einem symmetrischen Verlauf der magnetischen Feldlinien in der Position der Hauptantriebswelle 2 bei dem normalen Weben in der axialen Mitte des Stators 44 positioniert sein muß. Da dann bei Erregung des Stators 44 des Antriebsmotors 5 in der Position nach Fig. 3 elektromagnetische Kräfte zwischen dem Stator 44 und dem Rotor 42 auftreten, die die Hauptantriebswelle 2 in Richtung zur Position nach Fig. 1 belasten, muß vorgesehen werden, daß die Einrichtung 7 eine ausreichende Kraft aufbringen kann, um die Hauptantriebswelle 2 in der Position nach Fig. 3 zu halten.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die axiale Länge des Rotors 42 gleich der axialen Länge des Stators 44. In der Position nach Fig. 1 liegen sich Rotor 42 und Stator 44 exakt gegenüber, so daß bei erregtem Antriebsmotor 5 keine axialen Kräfte von dem Stator 44 auf den Rotor 42 ausgeübt werden. Aufgrund der gleichen axialen Länge von Rotor 42 und Stator 44 ergibt sich der Vorteil, daß bei erregtem Antriebsmotor 5 bereits eine geringe axiale Verschiebung zwischen dem Rotor 42 und dem Stator 44 schon zu relativ großen axialen Kräften führt, die den Rotor 42 zusammen mit der Hauptantriebswelle 2 wieder zu dem Stator 44 ausrichten. Die Hauptantriebswelle 2 wird somit während des Webens, d.h. in der Position nach Fig. 1, elektromagnetisch mit relativ großer Kraft in eine definierte axiale Position gezwungen und in dieser Position gehalten, so daß die Hauptantriebswelle 2 während des Webens sich nicht in axialer Richtung bewegt und auch nicht schwingt .
Der Antrieb enthält eine Schmierölversorgung 48, die in Fig. 5 dargestellt ist und die mittels Leitungen 49 und 50 und im Maschinenrahmen 1 vorgesehenen Ölwannen 51, 52, 53 (Fig. 1) Λt
Öl zu den Lagern 3 und 4 fördert, um ein Schmierung zwischen den Rollen 38, 40 und den Außenringen 36, 39 und zwischen den Rollen 38, 40 und der Hauptantriebswelle 2 zu realisieren. Nicht dargestellte Oldichtungen verhindern, daß Öl aus den Wannen 51, 52, 53 austritt. Die Schmierolversorung 48 kann beispielsweise dem Schmierölkreislauf entsprechen, der in der EP-A 0 726 345 beschrieben ist.
Der Antriebsmotor 5 ist vorzugsweise bezüglich seiner Geschwindigkeit und/oder bezüglich seiner Drehwinkelposition und/oder bezüglich seines Antriebsdrehmomentes und/oder bezüglich seiner Drehrichtung steuerbar. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe einer in Fig. 1 dargestellten Steuereinheit 54. Diese Steuereinheit 54 erhält Befehle von einer Eingabeeinheit 55, wobei diese Befehle das Starten und Anhalten der Webmaschine, den langsamen Betrieb oder die Schußsuchbewegung und die Trennung in einer gewünschten Drehwinkelposition und danach das Wiedereinkoppeln in einer gewünschten Drehwinkel- Position von Schaltzahnrad 6 und Antriebszahnrad 12 bestimmen.
Der Antrieb enthält einen Sensor 56, der mit einer beispielsweise auf der Hauptantriebswelle 2 montierten Encoderscheibe 57 zusammenwirkt und der an die Steuereinheit 54 angeschlossen ist, um die Drehwinkelposition der Hauptantriebswelle 2 zu erfassen. Der Sensor 56 ist so ausgebildet, daß er in jeder axialen Position der Hauptantriebswelle 2 mit der Encoderscheibe 57 zusammenwirken kann. Der Sensor 56 enhält beispielsweise einen Sender 58 für Lichtstrahlen und einen Empfänger 59 für Lichtstrahlen, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der größer als der axiale Verschiebeweg der Hauptantriebswelle 2 ist. Die Encoderscheibe 57 ist beispielsweise mit in definierter Weise angeordneten Öffnungen versehen, durch die Lichtstrahlen von dem Sender 58 zu dem Sender 59 gelangen. Selbstverständlich können bei abgewandelten Ausführungsformen Sensoren 56 mit einem anderen Arbeitsprinzip vorgesehen werden, beispielsweise magnetische, elektromagnetische oder nach anderen Prinzipien arbeitende Sensoren.
Die Bestimmung der Drehwinkelposition der Hauptantriebswelle ist wichtig für das Kuppeln und das Trennen von Schaltzahnrad 6 und Antriebszahnrad 12. Wenn der Antriebsmotor 5 steuerbar ist, ist die Bestimmung der Drehwinkelposition der Hauptantriebswelle auch als Rückkopplung für die Steuerung der Drehwinkelposition und/oder der Geschwindigkeit und/oder des Antriebsmoment des Antriebsmotors 5 mittels der Steuereinheit 54 wichtig.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit 54 auch mit Näherungsschaltern 60 und 61 verbunden, die der Hauptantriebswelle 2 zugeordnet sind. Der Näherungsschalter 60 prüft, ob sich die Hauptantriebswelle 2 in der Position nach Fig. 1 befindet. Er hindert die Steuereinheit 54 daran, die Webmaschine zu starten, wenn sich die Hauptantriebswelle 2 nicht in der Position nach Fig. 1 befindet. Der Näherungsschalter 61 prüft, ob sich die Hauptantriebswelle 2 in einer Position nach Fig. 3 befindet. Er erteilt dann der Steuereinheit 54 die Freigabe für den Start einer Schußsuchbewegung. Der Näherungsschalter 60 prüft darüber hinaus, ob das Schaltzahnrad 6 nach der Schußsuche wieder mit dem Antriebszahnrad 12 in Eingriff ist.
Während des normalen Webens befindet sich die Hauptantriebs- welle 2 in der Position nach Fig. 1. Der Antriebsmotor 5 wird von der Steuereinheit 54 derart angesteuert, daß er mit der vorgegebenen Webgeschwindigkeit läuft . Wenn langsam gewebt werden soll, wird der Antriebsmotor 5 von der Steuereinheit 54 entprechend angesteuert, so daß er mit einer geringeren Geschwindigkeit läuft. Wenn die Hauptantriebswelle 2 gestoppt werden soll, wird der Antriebsmotor 5 von der Steuereinheit 54 derart angesteuert, daß der Antriebsmotor 5 ein Bremsmoment auf die Hauptantriebswelle 2 ausübt. Wenn eine Schußsuche durchgeführt werden soll, werden die Einrichtungen 7 und 8 so angesteuert, daß die Hauptantriebswelle 2 in eine Position entsprechend Fig. 3 axial verschoben wird, in welcher das Schaltzahnrad 6 mit dem Antriebszahnrad 12 für wenigstens den Antrieb der Weblade außer Eingriff ist, jedoch mit dem Antriebszahnrad 9 für den Antrieb der Fachbildungsmittel in Eingriff bleibt. Danach wird der Antriebsmotor 5 von der Steuereinheit 54 so angesteuert, daß eine Schußsuchbewegung mit niedriger Geschwindigkeit ausgeführt wird, wobei das Antriebszahnrad 9 angetrieben wird, bis ein Schußfaden von den Fachbildungsmitteln freigelegt wird. Danach wird der Antriebsmotor 5 so angesteuert, daß die Hauptantriebswelle 2 sich wieder in der durch den Sensor 56 erkannten Drehwinkel - Position befindet, in der sie vor der Schußsuche war. In dieser Drehwinkelposition wird das Schaltzahnrad 6 wieder mit dem Antriebszahnrad 12 in Eingriff gebracht, indem die Hauptantriebswelle 2 axial mittels der Einrichtungen 7 und 8 in die in Fig. 1 dargestellte Position verschoben wird. Danach kann der normale Webvorgang wieder gestartet werden.
In Fig. 6 und 7 ist eine Ausfuhrungsform ähnlich Fig. 1 dargestellt, bei der der Antriebsmotor 5 jedoch im Maschinenrahmen 1 der Webmaschine angeordnet ist. Innerhalb des Maschi- nenrahmens 1 wird ein Flansch 41 auf dem Lager 4 angebracht, an welchem das Motorgehäuse 43 mit dem Stator 44 montiert wird. Zwischen dem Motorgehäuse 43 und der Außenseite des Maschinenrahmens 1 ist ein Klemmstück 62 angeordnet, in welchem die Einrichtung 8 untergebracht ist . An der Außenseite des Maschinenrahmens 1 ist ein Flansch 63 befestigt, der das Klemmstück 62 an das Motorgehäuse 43 und dieses an dem Flansch 41 hält.
Obwohl es möglich ist, mit einem steuerbaren Antriebsmotor 5 ein Bremsmoment auszuüben, ist bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 6 und 7 zusätzlich eine Bremse 64 vorgesehen, um die Webmaschine zu stoppen. Die Bremse 64 enthält beispielsweise Bremsschuhe 65, die an die Seitenflanken des Antriebszahnrades 9 angreifen, das somit gleichzeitig als Bremsscheibe A > dient. Diese Bremse 64 kann bei jedem Webmaschinenstopp eingeschaltet bleiben, um zu verhindern, daß sich die Hauptantriebswelle 2 bei einem Webmaschinenstopp verdreht. Die Verwendung einer Bremse 64, die mit dem Antriebszahnrad 9 zusammenwirkt, hat den Vorteil, daß die Bremse 64 sowohl in der Position der Hauptantriebswelle 2 nach Fig. 6 als auch in der Position nach Fig. 7 betätigt werden kann.
Die Bremse 64 wird von nicht dargestellten hydraulischen Mitteln oder auch elektromagnetisch betätigt . Im letztgenannten Fall werden die Bremsschuhe 65 beispielsweise mittels Federn in die Bremsposition gebracht und elektromagnetisch aus der Bremsposition herausbewegt, so daß die Webmaschine bei Ausfall der Netzspannung gebremst und in der gebremsten Position gehalten wird.
In der Position der Hauptantriebswelle 2 nach Fig. 7 sind der Rotor 42 und der Stator 44 axial zueinander versetzt. Da der Stator 44 den Rotor 42 jedoch weitgehend umhüllt, kann auch in der Position nach Fig. 7 ein Antriebsmoment von dem Antriebsmotor 5 auf die Hauptantriebswelle 2 ausgeübt werden. Wenn die Bremse 64 vorgesehen ist und wenn bei dem normalen Weben in der Position der Hauptantriebswelle 2 nach Fig. 6 der Rotor 42 und der Stator 44 in axialer Richtung derart angeordnet sind, daß bei erregtem Antriebsmotor 5 keine axialen elektromagnetischen Kräfte von dem Stator 44 auf den Rotor 42 ausgeübt werden, kann die Einrichtung 8 entfallen. In diesem Fall können bei erregtem Antriebsmotor 5 die in der Position nach Fig. 7 wirkenden axialen elektromagnetischen Kräfte die Hauptantriebswelle 2 axial verschieben. Da die Hauptantriebswelle 2 mittels der Bremse 64 noch blockiert ist, können das Schaltzahnrad 6 und das Antriebszahnrad 12 in Eingriff gebracht werden.
Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 6 und 7 sind im Motorgehäuse 43 Aussparungen 74 vorgesehen, in denen ein Kühlmittel strömen kann. Das Kühlmittel wird über eine Zuführleitung 75 AG
aus einer nicht dargestellten Versorgungsquelle zugeführt und über eine Abführleitung 76 zu einer nicht dargestellten Abführung abgeführt. Zwischen dem Motorgehäuse 43 und dem Maschinenrahmen 1 sind zwei mittels einer Wand 77 getrennte Kanäle 78 und 79 vorgesehen, in denen das Kühlmittel zu den Aussparungen 74 und wieder zurückströmen kann. Das Kühlmittel kann eine Kühlflüssigkeit wie Schmieröl oder Wasser oder auch eine anderes Kühlmedium sein, beispielsweise Druckluft. Es sind Abdichtungen vorgesehen, um zu verhindern, daß das Kühlmittel austreten und beispielsweise zu dem Stator 44, dem Rotor 42 oder der Hauptantriebswelle 2 gelangen kann. Mittels dieser Kühlung wird der Stator 44 des Antriebsmotors gekühlt. Es können auch Mittel vorgesehen werden, um den Rotor 42 zu kühlen, insbesondere mittels Luft. Da allerdings mehr Wärme an dem Stator 44 erzeugt wird, wird in der Regel eine Kühlung des Stators 44 ausreichend sein.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 8 bis 10 ist die Hauptantriebswelle 2 entsprechend den vorausgehend beschriebenen Ausführungsbeispielen mittels Lagern 3 und 4 in einem Maschinenrahmen 1 gelagert. Der Rotor 42 eines Hauptantriebs- motors ist auf der Hauptantriebswelle 2 zwischen den Lagern 3 und 4 angeordnet. Das Motorgehäuse 43 mit dem Stator 44 ist innerhalb des Maschinenrahmens 1 derart angeordnet, daß der Stator 44 den Rotor 42 in jeder der möglichen axialen Positionen weitestgehend umhüllt. Die axial verschiebbare Hauptantriebswelle 2 ist mit einem Zahnrad 66 versehen, das mit einem Antriebszahnrad 9 in Eingriff steht, das zum Antriebs von Antriebselementen dient, die unter anderem den Antrieb für Fachbildungsmittel enthalten. Das bezüglich des Rotors 42 dem Zahnrad 66 gegenüberliegende Ende der Hauptantriebswelle 2 ist mit einem Kupplungselemtent 67 versehen. Dieses Kupplungselement 67 ist dadurch gebildet, daß die Hauptantriebswelle 2 zur Hälfte abgefräst ist.
Bei dieser Ausfuhrungsform weisen der Rotor 42 und der Stator 44 jeweils eine etwas unterschiedlich Länge auf. Der Stator 44 ist etwas länger, beispielsweise um einige Millimeter, als der Rotor 42. Da der Rotor 42 und der Stator 44 nicht exakt gleichlang sind, hat das zur Folge, daß die axialen elektromagnetischen Kräfte, mit denen der Rotor 42 bei Erregung des Antriebsmotors 5 in die Mitte des Stators 44 gezwungen wird, kleiner sind, als wenn Rotor 42 und Stator 44 gleich lang sind.
Die Hauptantriebswelle 2, die axial verschiebbar gelagert ist, kann über eine Einrichtung 80 axial in beiden Richtungen verschoben werden. Die Hauptantriebswelle 2 ist in einer axialen Aussparung mit einer Ringnut 81 versehen. In diese Ringnut 81 greift ein Haken 82 ein, der an einem Bolzen 83 angebracht ist. Der Bolzen 83 ist in dem den Haken 82 abgewandten Bereich als Kolben 84 ausgebildet, der in einem Zylinder 85 geführt ist. Der Zylinder 85 ist doppelwirkend und kann mittels einer nicht dargestellten hydraulischen oder pneumatischen Schaltung hin- und herbewegt werden. Der Bolzen 83 ist gegenüber dem Bereich des Hakens 82 mit einem in einem Flansch 88 eingesetzten Dichtungsring 92 abgedichtet. Auf dem Kolben 84 ist ein Dichtungsring 93, beispielsweise ein O-Ring angebracht, der ihn gegenüber dem Zylinder 85 abdichtet. In ähnlicher Weise wie bei den vorausgehenden Ausführungsformen ist auf der Hauptantriebswelle 2 eine Encoderscheibe 57 angeordnet, die mit einem Sensor 56 zusammenarbeitet, der einen Sender 58 und einen Empfänger 59 für Lichtstrahlen enthält. Darüber hinaus sind der Encoderscheibe 57 Näherungsschalter 60 und 61 zugeordnet, die die jeweils äußersten axialen Positionen der Hauptantriebswelle 2 erkennen.
Im Maschinenrahmen 1 ist koaxial zur Hauptantriebswelle 2 eine zweite Welle 68 gelagert. Diese Welle 68 enthält ein Kupplungsteil 69, das dem Kuppplungsteil 67 entspricht. Die Form der Kupplungsteile 67 und 69 ist in Fig. 10 dargestellt. Auf der Welle 68 ist ein Führungselement 70 befestigt, in welchem die Hauptantriebswelle 2 axial verschoben werden kann. Das Führungselement 70 dient dazu, die Hauptantriebswelle 2 und A die Welle 68 zueinander ausgerichtet zu halten. Die Welle 68 ist mit Lagern 71, 72 in dem Maschinenrahmen 1 gelagert und weist ein Nockensystem 73 auf, das mehrere Nocken umfaßt, die mit nicht dargestellten Nockenläufern zusammenarbeiten. Diese Nockenläufer sind an der Welle der Weblade der Webmaschine angebracht .
Das Lager 3 der Hauptantriebswelle 2 ist mittels eines Zwischenstückes 86 im Maschinenrahmen 1 gehalten. Das Zwischenstück 86 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer einem Lageraußenring entsprechenden Ringnut versehen, so daß kein gesonderter Lageraußenring für das Lager 3 vorgesehen wird. Der Lageraußenring 39 des Lagers 4 ist mittels eines Klemmstückes 87 und einen Flansch 88 an dem Maschinenrahmen 1 angebracht. Die Einrichtung 80 ist in diesem Flansch 88 untergebracht. Das Lager 71 ist dem Zwischenstück 86 und auf der Welle 68 mittels Preßsitz gehalten. Das Lager 72 ist mittels Preßsitz in einem Flansch 89 gehalten, der am Maschinenrahmen 1 befestigt ist. Das Motorgehäuse 43 wird zwischen dem Zwischenstück 86 und dem Klemmstück 87 geklemmt gehalten, da die Flansche 88 und 89 am Maschinenrahmen 1 befestigt sind. Das Zwischenstück 86 und das Klemmstück 87 sind ebenso wie Teile der Flansche 88 und 89 in eine Bohrung 90 des Maschinenrahmens 1 eingesetzt. In der Bohrung 90 befindet sich zwischen dem Zwischenstück 86 und dem Klemmstück 87 im Bereich des Motorgehäuses 43 eine Kammer 91, in der Kühlmittel in ähnlicher Weise geführt werden können, wie dies für die Ausfuhrungsform nach Fig. 6 und 7 beschrieben worden ist.
In der Position nach Fig. 8 treibt die Hauptantriebswelle 2 sowohl das Antriebszahnrad 9 als auch das Nockensystem 73 an. In dieser Position der Hauptantriebswelle 2 wird diese mir der normalen Webgeschwindigkeit oder mit geringer Geschwindigkeit zum langsamen Betrieb angetrieben. Wenn eine Schußsuche durchgeführt werden soll, so wird die Hauptantriebswelle 2 in die Stellung gemäß Fig. 9 bewegt, wobei die Kupplungsteile 67 und 69 sich trennen. Danach ist nur das Antriebs- A3
zahnrad 9 mit der Hauptantriebswelle 2 verbunden, so daß eine sogenannte Schußsuchbewegung durchgeführt werden kann. Wenn anschließend wieder gewebt werden soll, wird die Hauptantriebswelle 2 wieder in die Position nach Fig. 8 bewegt. Während der Schußsuche wird die Antriebswelle 68 mit Hilfe nicht dargestellter Mittel in ihrer Winkelposition blockiert.
Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Antriebes für eine Webmaschine führt dazu, daß gegenüber bekannten Konstruktionen wesentlich weniger Teile benötigt werden, so daß relativ geringe Energieverluste entstehen. Es wird eine geringere Anzahl von Lagern benötigt, in denen Reibung erzeugt wird. Außerdem entfallen Übertragungselemente zwischen dem Antriebsmotor und der Hauptantriebswelle wie Riemenübertragungen und Kettenübertragungen, die Energieverluste verursachen und die dem Verschleiß unterliegen und deshalb gewartet werden müssen. Der erfindungsgemäße Antrieb kann auch große Drehmomente aufbringen, was erforderlich ist, wenn die Webmaschine mit niedrigerer Geschwindigkeit betrieben soll, d.h. die Hauptantriebswelle 2 mit niedrigerer Geschwindigkeit angetrieben werden soll.
Der gesamte Aufbau erfordert nur relativ wenige Oldichtungen, die mit einer drehenden Welle zusammenarbeiten und somit ebenfalls zu Energieverlusten führen. An der sich drehenden Hauptantriebswelle 2 sind wenig oder gar keine Oldichtungen erforderlich. Beispielsweise kann in dem Flansch 41 unten eine Bohrung vorgesehen sein, durch die Öl ablaufen kann, das eventuell von dem Wannen 51, 52, 53 in Richtung zu dem Antriebsmotor 5 fließen könnte. Sicherheitshalber kann jedoch eine Öldichtung nach dem Lager 4 in Richtung zu dem Antriebsmotor 5 vorgesehen werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele. Insbesondere sind Kombinationen von Merkmalen eines Ausführungsbeispieles mit einem anderen Ausführungsbeispiel möglich. Dies gilt beispielsweise für die anhand von Fig. 6 und 7 beschriebene Bremse 64, die selbstverständlich auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 oder bei dem Ausführungsbespiel nach den Fig. 8 bis 10 eingesetzt werden kann. Darüber hinaus ist es auch möglich, die bei den Ausführungsbeispielen als einteilig beschriebene Hauptantriebswelle 2 aus zwei oder mehreren Teilstücken zusammenzusetzen. Ebenso muß die Hauptantriebswelle nicht einteilig oder als Baueinheit mit einer Motorwelle ausbildet werden. Insbesondere erscheint es möglich, eine Motorwelle des Antriebsmotors mit der Hauptantriebswelle 2 mittels einer Kupplung direkt zu verbinden, die eine axiale Bewegung zuläßt, jedoch in Umfangrichtung drehwinkeltreu Bewegungen überträgt, beispielsweise eine Kupplung 67, 69, 70 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 bis 10 zwischen der Hauptantriebswelle 2 und der Welle 68.

Claims

IΛPatentansprüche
1. Antrieb für eine Webmaschine mit einer Hauptantriebswelle (2) , die in einem Maschinenrahmen (1) gelagert ist und die mittels eines Antriebsmotors (5) angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle Antriebsmotors (5) koaxial zur Hauptantriebswelle (2) angeordnet und mit dieser direkt verbunden ist .
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptantriebswelle (2) als Motorwelle für den Antriebsmotor
(5) gestaltet ist.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptantriebswelle (2) mit einer axialen Verlängerung versehen ist, die in ein Motorgehäuse (43) des Antriebsmotors
(5) hineinragt, das an oder in dem Maschinenrahmen (1) befestigt ist.
4. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptantriebswelle (2) zwischen zwei Lagern (3, 4) mit denen sie in dem Maschinenrahmen (1) gelagert ist, mit einem Motorgehäuse (43) des Antriebsmotors (5) umgeben ist, das in dem Maschinenrahmen (1) angeordnet ist.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Hauptantriebswelle (2) wenigstens zwei Antriebselemente (9, 12; 9, 68) anschließen, von welchen eines (12, 68) mit der Hauptantriebswelle (2) außer Eingriff bringbar ist .
6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptantriebswelle (2) in ihrer axialen Richtung verschiebbar gelagert und mittels Verstelleinrich- tungen (7, 8, 80) zwischen einer ersten Position, in der sie mit beiden Antriebselementen (9, 12; 9, 68) in Eingriff ist I und einer zweiten Position verstellbar ist, in der sie nur mit einem der Antriebselemente (9) in Eingriff ist.
7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptantriebswelle (2) mittels Wälzlagern (3, 4) gelagert ist, die einen Lageraußenring (36, 39) und
Wälzlagerkörper (38, 40) aufweisen, welche auf der Hauptantriebswelle (2) laufen.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbare Hauptantriebswelle (2) mit einem in axialer Richtung und in Umfangsrichtung fest mit ihr verbundenen Schaltzahnrad (6) versehen ist, das in einer ersten Position der Hauptantriebswelle (2) mit wenigstens zwei Antriebszahnrädern (9, 12) und in einer zweiten Position nur mit einem Antriebszahnrad (9) in Eingriff ist.
9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu dem Antriebsmotor (5) gehörender Rotor (42) auf der Hauptantriebswelle (2) angeordnet und mit der
Hauptantriebswelle (2) in axialer Richtung relativ zu einem zugehörigen, stationären Stator (44) beweglich ist.
10. Antrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Position, in der die Hauptantriebswelle (2) mit beiden Antriebselementen (9, 12; 9, 68) in Eingriff ist, die Längsmitten von Rotor (42) und Stator (44) sich im wesentlichen in einer gemeinsamen Radialebene befinden.
11. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptantriebswelle (2) Mittel (56, 57, 58, 59, 60, 61) zum Erfassen ihrer Drehwinkelposition und/oder ihrer axialen Position zugeordnet sind.
12. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit der Hauptantriebswelle (2) in Eingriff bringbaren Antriebselement (12, 68) und/oder dem stän- Z3> dig mit der Hauptantriebswelle (2) in Eingriff stehenden Antriebselement (9) eine schaltbare Arretiereinrichtung (19, 33) oder Bremseinrichtung (64) zugeordnet sind.
13. Antrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl und/oder die Winkelposition und/oder das Antriebsdrehmoment und/oder die Drehrichtung des Antriebsmotors (5) steuerbar sind.
EP98904055A 1997-01-14 1998-01-13 Antrieb für eine webmaschine Expired - Lifetime EP0953073B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02011332A EP1266988B1 (de) 1997-01-14 1998-01-13 Antrieb für eine Webmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9700033 1997-01-14
BE9700033A BE1010849A3 (nl) 1997-01-14 1997-01-14 Aandrijving voor een weefmachine.
PCT/EP1998/000133 WO1998031856A1 (de) 1997-01-14 1998-01-13 Antrieb für eine webmaschine

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02011332A Division EP1266988B1 (de) 1997-01-14 1998-01-13 Antrieb für eine Webmaschine
EP02011332.0 Division-Into 2002-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0953073A1 true EP0953073A1 (de) 1999-11-03
EP0953073B1 EP0953073B1 (de) 2002-10-30

Family

ID=3890261

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98904055A Expired - Lifetime EP0953073B1 (de) 1997-01-14 1998-01-13 Antrieb für eine webmaschine
EP02011332A Expired - Lifetime EP1266988B1 (de) 1997-01-14 1998-01-13 Antrieb für eine Webmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02011332A Expired - Lifetime EP1266988B1 (de) 1997-01-14 1998-01-13 Antrieb für eine Webmaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6247503B1 (de)
EP (2) EP0953073B1 (de)
JP (1) JP4231555B2 (de)
KR (1) KR100524367B1 (de)
CN (1) CN1078638C (de)
AU (1) AU6208798A (de)
BE (1) BE1010849A3 (de)
DE (2) DE59806111D1 (de)
ES (2) ES2260351T3 (de)
HK (1) HK1025136A1 (de)
TR (1) TR199901644T2 (de)
WO (1) WO1998031856A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002962A1 (de) * 2004-07-05 2006-01-12 Picanol N.V. Antrieb für eine webmaschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1013175A3 (nl) * 1999-12-10 2001-10-02 Picanol Nv Aandrijfsysteem voor een machine.
BE1013174A3 (nl) * 1999-12-10 2001-10-02 Picanol Nv Werkwijze en aandrijfsysteem voor een machine.
DE10061717B4 (de) * 2000-12-12 2006-01-26 Lindauer Dornier Gmbh Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Fachbildemaschine
ATE365242T1 (de) * 2001-11-20 2007-07-15 Promatech Spa Webmaschine mit einer vorrichtung zur betätigung des webmechanismus
DE10318808A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Picanol N.V. Antrieb für Webschäfte einer Webmaschine
DE10331916A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-24 Lindauer Dornier Gmbh Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung eines angetriebenen Bauteil, insbesondere in Webmaschinen
DE102004034117A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 Lindauer Dornier Gmbh Antriebseinheit für eine Webmaschine, Webmaschine und Webmaschinenverbund
CN1804175B (zh) * 2005-12-15 2011-03-16 增城市柏迪创展有限公司 一种织机传动机构及其控制系统
DE102008046326A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Beobachten eines Bewegungsverlaufs einer Webmaschine
EP2180092B1 (de) * 2008-10-24 2012-11-21 Groz-Beckert KG Breithalter mit Klemm- und Lüftvorrichtung
IT1397372B1 (it) 2009-12-30 2013-01-10 Promatech Spa Unita' di comando per telai tessili ad elevata flessibilita' di uso, munita di dispositivo di controllo di sicurezza rispetto a possibili sfasamenti critici degli organi meccanici mobili e procedimento di tessitura che utilizza tale unita'
FR2962740B1 (fr) * 2010-07-19 2012-08-03 Staubli Sa Ets Metier a tisser et procede de controle de la temperature d'un lubrifiant dans un tel metier
CN101914831B (zh) * 2010-08-10 2012-03-28 广东丰凯机械股份有限公司 织机传动机构
CN102719977A (zh) * 2012-07-03 2012-10-10 天津哲民广仁电机有限公司 一种用于剑杆织机上的主驱动装置
CN109082756B (zh) * 2018-09-07 2024-05-31 苏州汇川技术有限公司 电机驱动控制方法、设备及织机
CN111519321A (zh) * 2019-02-01 2020-08-11 宁波火山电气有限公司 带有驱动机构的纺织设备和纺织设备改造方法
WO2020180655A1 (en) * 2019-03-05 2020-09-10 Thomas Jefferson University Dynamic wall for augmented reality
CN111793882B (zh) * 2019-04-09 2022-08-26 宁波宏大纺织仪器有限公司 纺织设备
JP7477372B2 (ja) * 2020-06-04 2024-05-01 津田駒工業株式会社 織機
JP7384747B2 (ja) * 2020-06-04 2023-11-21 津田駒工業株式会社 織機
JP7401397B2 (ja) * 2020-06-04 2023-12-19 津田駒工業株式会社 織機
CN114836880B (zh) * 2022-05-31 2024-02-27 杭州新丽旺机械设备有限公司 一种织机驱动结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175665A (en) * 1962-02-15 1965-03-30 Bendix Corp Electromagnetic friction clutch
CH654036A5 (de) * 1981-11-13 1986-01-31 Staeubli Ag Bremseinrichtung einer fachbildemaschine.
NL8600870A (nl) * 1986-04-07 1987-11-02 Picanol Nv Aandrijving voor weefmachines.
BE1009097A3 (nl) * 1995-02-07 1996-11-05 Picanol Nv Weefmachine met aandrijving.
FR2732698B1 (fr) * 1995-04-05 1997-05-23 Staubli Sa Ets Systeme pour l'entrainement des mecaniques pour la formation de la foule sur les metiers a tisser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9831856A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002962A1 (de) * 2004-07-05 2006-01-12 Picanol N.V. Antrieb für eine webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2260351T3 (es) 2006-11-01
EP1266988A2 (de) 2002-12-18
JP4231555B2 (ja) 2009-03-04
BE1010849A3 (nl) 1999-02-02
JP2001508141A (ja) 2001-06-19
AU6208798A (en) 1998-08-07
EP1266988B1 (de) 2006-04-05
DE59806111D1 (de) 2002-12-05
EP1266988A3 (de) 2004-12-08
TR199901644T2 (xx) 2001-05-21
ES2184231T3 (es) 2003-04-01
KR20000069928A (ko) 2000-11-25
EP0953073B1 (de) 2002-10-30
KR100524367B1 (ko) 2005-10-26
US6247503B1 (en) 2001-06-19
HK1025136A1 (en) 2000-11-03
DE59813479D1 (de) 2006-05-18
WO1998031856A1 (de) 1998-07-23
CN1243555A (zh) 2000-02-02
CN1078638C (zh) 2002-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0953073B1 (de) Antrieb für eine webmaschine
DE3817873C2 (de)
EP0726345B1 (de) Antrieb für eine Webmaschine
EP0335083A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE10053183A1 (de) Vorrichtung für die automatische Kontrolle des Abstands zwischen Getrieben
DE3642309A1 (de) Einrichtung zur betaetigung der spannbacken eines kraftspannfutters
EP1763601B1 (de) Antrieb für eine webmaschine
DE4238281A1 (de) Werkzeugrevolver
DE4300254A1 (en) Ball-screw device for robotic machine tool - performs synchronous rotation of ball-screw and ball-wedge nuts driving shaft when clutch is engaged
DE4446950C2 (de) Schrittantrieb
DE4206101C2 (de) Hydromechanisches Antriebssystem
EP0320747B2 (de) Pelletpresse
DE3314629C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer axialen Spannkraft für das radiale Verstellen der Spannbacken von Kraftspannfuttern für umlaufende Arbeitsspindeln
EP3065945B1 (de) Getriebeeinheit und anordnung für eine stanzpresse
DE2854032C3 (de) Antriebsvorrichtung für den Antrieb von Rotationsdruckmaschinen
DE2323736A1 (de) Kupplung
EP0411387A1 (de) C-Achsgetriebe
EP2363223B1 (de) Spanneinrichtung für Werkzeugmaschinen
CH680515A5 (de)
EP2837450B1 (de) Spanneinrichtung
DE3539884A1 (de) Seilwickelvorrichtung
DE2709735A1 (de) Formschluessige schaltkupplung
DE4341142C2 (de) Gewindeschneidapparat
DE202007009064U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten
DE2922320C2 (de) Exzenter-Schaftmaschine für Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806111

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021205

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2184231

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PICANOL N.V.

Free format text: PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE) -TRANSFER TO- PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59806111

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59806111

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59806111

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20150127

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150119

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150113

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806111

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160113