DE3539884A1 - Seilwickelvorrichtung - Google Patents

Seilwickelvorrichtung

Info

Publication number
DE3539884A1
DE3539884A1 DE19853539884 DE3539884A DE3539884A1 DE 3539884 A1 DE3539884 A1 DE 3539884A1 DE 19853539884 DE19853539884 DE 19853539884 DE 3539884 A DE3539884 A DE 3539884A DE 3539884 A1 DE3539884 A1 DE 3539884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
drum
clutches
valve
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853539884
Other languages
English (en)
Other versions
DE3539884C2 (de
Inventor
Rainer Dipl Ing Wall
Guenter Dr Ing Euteneuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Duesterloh GmbH
Original Assignee
G Duesterloh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Duesterloh GmbH filed Critical G Duesterloh GmbH
Priority to DE19853539884 priority Critical patent/DE3539884A1/de
Publication of DE3539884A1 publication Critical patent/DE3539884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3539884C2 publication Critical patent/DE3539884C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • B66D1/38Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains by means of guides movable relative to drum or barrel

Description

Die Erfindung betrifft eine Seilwickelvorrichtung mit einer von der Seiltrommel angetriebenen und zu dieser achsparallel angeordneten Gewindespindel für einen auf der Gewindespindel in Längsrichtung zwangläufig hin- und her­ verlagerbaren Seilführungsschlitten.
Müssen Seile in mehreren Lagen nebeneinander sowie in mehreren Lagen übereinander auf eine Seiltrommel gewickelt werden, so ist eine Seilführungseinrichtung erforderlich, welche sowohl das einwandfreie Wickeln der Seillagen mit dem Ziel der Seilschonung als auch die gleichmäßige Abwicklung eines aufgespulten Seils gewährleistet.
Zu diesem Zweck ist es bekannt, eine Gewindespindel als Reversierspindel mit einem Kreuzgewinde zu versehen. In das Kreuzgewinde faßt ein Kulissenstein als drehbarer Bestand­ teil eines die Gewindespindel umgreifenden Seilführungs­ schlittens. Die getriebliche Verbindung zwischen der Seil­ trommel und der Gewindespindel besteht aus einem Kettentrieb mit einerseits auf der Welle der Seiltrommel und andererseits auf der Gewindespindel befestigten Kettenrädern sowie mit einer über die Kettenräder geführten Gliederkette. Die Zwangsführung des Kulissensteins in dem Kreuzgewinde veranlaßt dann den Seilführungsschlitten in Abhängigkeit von der Drehung der Seiltrommel auf der Gewindespindel hin- und herzugleiten.
Ein Nachteil der bekannten Bauart besteht aber darin, daß die Gewindespindel meistens relativ dick bemessen werden muß. Grund hierfür bildet die Kraftübertragung von dem Seil­ führungsschlitten auf die Gewindespindel mittels des Kulissen­ steins. Dieser kann nur auf einem Bruchteil des Spindelum­ fangs in dem Kreuzgewinde anliegen, um jeweils am Gewinde­ ende aus der einen in die andere Gängigkeit überwechseln zu können. Um dem Kulissenstein dennoch eine einigermaßen ver­ nünftige Kraftübertragungsfläche zu geben, die auch die Axialkräfte durch die Seilabwinklung zwischen dem Seilfüh­ rungsschlitten und der im Abstand dazu angeordneten Einlauf­ rolle berücksichtigt, muß die Gewindespindel entsprechend dick gestaltet werden.
Ein weiterer Nachteil besteht in bekannten Fall darin, daß die Länge der Kreuzgewindespindel stets auf die Breite der jeweiligen Seiltrommel abgestimmt sein muß. Toleranzen können daher die Funktion der Seilwickelvorrichtung beein­ trächtigen. Eine Fertigung nach dem Baukastenprinzip ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebene Seilwickelvorrichtung so zu verbessern, daß bei flexiblerer Anpassung der Gewinde­ spindel an eine Seiltrommel höhere Axialbelastungen möglich sind, insbesondere im Hinblick auf größere Seilabwinklungen zwischen dem Seilführungsschlitten und der Einlaufrolle mit dem Ziel, diese näher an die Seiltrommel heranrücken zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Die Verwendung einer Gewindespindel mit einem Bewe­ gungsgewinde, z. B. einem ein- oder mehrgängigen Trapez­ gewinde mit einem Flankenwinkel von 30°, hat neben der ge­ ringeren Spindeldicke den Vorteil, daß die volle Gewinde­ höhe auf dem gesamten Umfang der Gewindespindel über die im Seilführungsschlitten angeordnete Gewindemutter bei der axialen Bewegung des Seilführungsschlittens zur Kraftüber­ tragung herangezogen werden kann. Dadurch können hohe Seiten­ kräfte aufgenommen werden. Die Folge hiervon ist, daß auch längere Seiltrommeln bei großen Seilabwinklungen zwischen dem Seilführungsschlitten und der Einlaufrolle verwendet werden können. Dieser Vorteil macht sich insbesondere im untertägigen Grubenbetrieb sowie im Off-Shore-Bereich bemerkbar, weil im Hinblick auf den hier zur Verfügung stehenden geringen Einbauraum der Abstand von der Seiltrommel bis zu der Ein­ laufseilrolle im Vergleich zu den Bauarten des Standes der Technik erheblich verkürzt werden kann.
Die Drehrichtungsumkehr der Gewindespindel endseitig einer jeden Wickellage wird mit Hilfe eines Wendegetriebes im Getriebezug zwischen der Seiltrommel und der Gewinde­ spindel durchgeführt. Das Wendegetriebe weist zu diesem Zweck zwei Schaltkupplungen auf, die so beaufschlagbar sind, daß eine gleichzeitige Verlagerung beider Schaltkupplungen unmöglich ist.
Hat der Seilführungsschlitten das Ende einer Wickel­ lage erreicht, wird von dem Seilführungsschlitten ein dort vorgesehenes Tastelement kontaktiert, welches seinerseits wenigstens mittelbar dafür Sorge trägt, daß durch entspre­ chende Verlagerung der Schaltkupplungen die Drehrichtung der Gewindespindel geändert wird.
Da die Lage der Tastelemente relativ zu der Gewinde­ spindel in Abhängigkeit von der Breite einer Seiltrommel ohne weiteres geändert werden kann, ist es nicht nur möglich, Breitentoleranzen der Seiltrommel problemlos auszugleichen, sondern auch eine einzige Gewindespindellänge unterschied­ lich breiten Seiltrommeln zuzuordnen. Dadurch ist eine Fertigung der Seilwickelvorrichtung nach dem Baukastenprinzip möglich, was mit einem erheblich geringeren Fertigungsaufwand verbunden ist.
Im Hinblick darauf, daß für die Seilwickelvorrichtung ohne weiteres gebräuchliche handelsübliche Maschinenelemente, wie Zahnradgetriebe, Schaltkupplungen, Gewindespindel und Gewindemutter sowie einfache hydraulische, pneumatische oder elektrische Schaltungstechniken verwendet werden können, kann der konstruktive und fertigungstechnische Aufwand im Vergleich zu den bekannten Ausführungen noch weiter gesenkt werden.
Unter Benutzung der Merkmale des Anspruchs 2 können insbesondere hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbare Lamellenkupplungen als Schaltkupplungen im Wendegetriebe ein­ gesetzt werden. Das Impulsventil ist hierbei als druckge­ steuertes 4/2-Wegeventil in die Versorgungsleitungen zwischen einer Druckquelle und den Schaltkupplungen eingegliedert. Die Tastventile sind bevorzugt direkt durch den Seilführungs­ schlitten gegen die Rückstellkraft von Federn verlagerbar. Hierfür kann der Seilführungsschlitten mit geeigneten An­ schlägen versehen sein.
Endseitig einer Wickellage gelangt der Seilführungs­ schlitten jeweils mit einem zweckmäßig verstellbar ange­ ordneten Tastventil in Kontakt und steuert dieses so um, daß jetzt das Arbeitsmedium von der Druckquelle über das Tast­ ventil an einen der beiden Steueranschlüsse des Impulsventils herangeführt wird. Das Impulsventil steuert um, so daß nunmehr die bislang mit der Druckquelle verbundene Schaltkupplung von dieser getrennt und dafür die andere Schaltkupplung mit der Druckquelle verbunden wird. Das druckgesteuerte Impuls­ ventil ist dabei derart gestaltet, daß immer nur eine Schalt­ kupplung beaufschlagt werden kann und mit Sicherheit die andere Schaltkupplung unbeaufschlagt ist. Verläßt der Seil­ führungsschlitten die Wickelendlage, steuert das verlagerte Tastventil unter Federkraft sofort wieder um und verbindet den zugeordneten Steueranschluß des Impulsventils mit dem Vorratsbehälter, so daß in der anderen Wickelendlage nach Umsteuern des dortigen Tastventils eine problemlose Verlagerung des Impulsventils und ein Umschalten der Schaltkupplungen ge­ währleistet ist.
Die Ausführungsform gemäß den Merkmalen des An­ spruchs 3 stellt auf mechanische Weise sicher, daß auch im Bereich der Trommelborde, d. h. also beim Übergang von einer Wickellage auf die nächste Wickellage eine korrekte Wicklung sichergestellt ist. Dazu muß der axiale Vorschub des Seilführungsschlittens für etwa eine Trommelumdrehung gestoppt werden. Soll mithin im Bereich eines Trommelbords das Wendegetriebe umgeschaltet werden, so kann sich der Mitnehmerbolzen der Mitnehmerscheibe zunächst frei in der Nute des beispielsweise durch ein Zahnrad gebildeten Rads der getrieblichen Verbindung des Wendegetriebes mit der Gewindespindel bewegen, ohne daß dieses auf der Getriebeaus­ gangswelle frei drehbare Rad mitgenommen wird. Erst am Ende der Nut gelangt der Mitnehmerbolzen in einen kraftschlüssigen Kontakt mit dem Rad, so daß jetzt auch die Gewindespindel wieder gedreht und folglich der Seilführungsschlitten axial verlagert wird.
Bei Verwendung eines hydraulischen oder pneumatischen Arbeitsmediums zur Beaufschlagung der Schaltkupplungen be­ steht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform, die das Ver­ harren des Seilführungsschlittens in Höhe eines Trommelbords für etwa eine Trommelumdrehung gewährleistet, in den Merk­ malen des Anspruchs 4.
Bei dieser Ausführungsform wird das druckgesteuerte Impulsventil durch ein 4/3-Wegeventil gebildet. Das Impuls­ ventil hat hierbei eine Mittelstellung, in welcher beide Schaltkupplungen mit dem Vorratsbehälter verbunden sind. Die Kupplungen sind drucklos, so daß keine Drehmomentübertragung von der Seiltrommel über das Wendegetriebe auf die Gewinde­ spindel erfolgen kann. Am Trommelabtrieb oder am Eingang des Wendegetriebes sind Nockenscheiben angeordnet, welche gezielt dafür Sorge tragen, daß nach einer Verlagerung der Tastventile durch den Seilführungsschlitten die Druckzufuhr zu den Steueranschlüssen des Impulsventils so lange unter­ brochen bleibt, bis die Seiltrommel etwa eine Umdrehung zurückgelegt hat. Erst dann wird die Druckzufuhr zu dem jeweiligen Steueranschluß wieder zugelassen, jedoch gleich­ zeitig sichergestellt, daß der andere Steueranschluß mit dem Vorratsbehälter verbunden ist. Die Einstellung der Nockenscheiben erfolgt in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Seilführungsschlittens an den Tastventilen. Zweckmäßig sollten sich die Schaltnocken der beiden Nockenscheiben kurz hinter dem Totpunkt befinden, wenn die Tastventile umge­ steuert werden.
Die Merkmale des Anspruchs 5 sind bevorzugt bei Schaltkupplungen von Vorteil, die mit elektrischer Energie versorgt werden. Wird endseitig einer Wickellage ein End­ schalter betätigt, so sorgt die programmierbare Regelelek­ tronik dafür, daß die beiden Schaltkupplungen im Wendege­ triebe umgesteuert werden. Eine Verriegelung innerhalb der Regelelektronik verhindert dabei ein gleichzeitiges Kuppeln beider Schaltkupplungen.
Bevorzugt bestehen nach Anspruch 6 die Schaltkupp­ lungen aus Elektromagnetkupplungen.
Um auch bei einer mit elektrischer Energie arbei­ tenden Seilwickelvorrichtung das Verharren des Seilführungs­ schlittens im Bereich der Trommelborde für etwa eine Trommel­ umdrehung zu sichern, ist entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 7 auf der Welle der Seiltrommel eine Impuls­ scheibe befestigt. Diese kann beispielsweise mit 20 Zähnen versehen sein. Die Impulsscheibe wirkt mit einem Initiator zusammen, der umfangsseitig der Impulsscheibe angeordnet ist. Der Initiator ist mit der Regelelektronik gekoppelt. Nach der Betätigung des Endschalters durch den Seilführungs­ schlitten sorgt die Regelelektronik zunächst dafür, daß beide Schaltkupplungen von der elektrischen Energie getrennt werden, so daß die getriebliche Verbindung der Seiltrommel mit der Gewindespindel aufgehoben wird. Der Seilführungs­ schlitten verharrt an Ort und Stelle. Gleichzeitig veranlaßt die Regelelektronik 20 Impulse des Initiators zu zählen - gleichbedeutend mit einer Umdrehung der Seiltrommel - und befiehlt anschließend diejenige Schaltkupplung mit elek­ trischer Energie zu beaufschlagen, welche dafür Sorge trägt, daß die Seiltrommel mit der Gewindespindel zwecks Verlagerung des Seilführungsschlittens wieder verbunden wird.
Darüberhinaus kann es von Vorteil sein, daß über die Regelelektronik die Seillage abgefragt und das Antriebs­ moment wenigstens eines die Seiltrommel antreibenden Motors lageabhängig verändert wird. Auf diese Weise kann eine kon­ stante maximale Zugkraft der mit der Seiltrommel versehenen Seilwinde erreicht werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Schema eine Seilwickelvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Weiterbildung der Ausführungsform der Fig. 1;
Fig. 3 in Schema eine andere Weiterentwicklung der Aus­ führungsform der Fig. 1 und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Seilwickel­ vorrichtung im Schema.
Mit 1 ist in der Fig. 1 eine Seiltrommel einer an­ sonsten nicht näher veranschaulichten Seilwinde für den Einsatz im untertägigen Grubenbetrieb bezeichnet. Die über die Trommelwelle 2 in nicht näher dargestellter Weise ange­ triebene Seiltrommel 1 weist zwei Trommelborde 3, 4 auf, zwischen denen ein Seil 5 mehrlagig nebeneinander und über­ einander aufgespult werden kann.
Auf die Trommelwelle 2 ist ein Zahnrad 6 gesetzt, das über eine Kette 7 mit einem weiteren Zahnrad 8 verbunden ist, welches auf der Eingangswelle 9 eines Wendegetriebes 10 befestigt ist. Im Wendegetriebe 10 sind zwei hydraulisch beaufschlagbare Schaltkupplungen 11, 12 vorgesehen, welche die Getriebeeingangswelle 9 einmal über den Getriebezug 13-15 und zum anderen über den Getriebezug 16, 17 mit der Getriebe­ ausgangswelle 18 verbinden. Je nachdem, welche Schaltkupplung 11, 12 beaufschlagt ist, wird die Getriebeausgangswelle 18 in derselben Drehrichtung wie die Getriebeeingangswelle 9 oder in der gegenläufigen Drehrichtung bewegt.
Auf der Getriebeausgangswelle 18 ist ein Zahnrad 19 befestigt, das über eine Kette 20 mit einem Zahnrad 21 ver­ bunden ist, welches auf eine achsparallel zu der Seiltrommel 1 angeordneten Gewindespindel 22 mit einem Trapezgewinde 23 gesetzt ist.
Das Trapezgewinde 23 dient der axialen Zwangsver­ lagerung eines Seilführungsschlittens 24. Zu diesem Zweck ist in den Seilführungsschlitten 24 eine an das Bewegungs­ gewinde 23 angepaßte Gewindemutter eingegliedert. Die Ge­ windemutter ist nicht näher veranschaulicht.
Am Seilführungsschlitten 24 sind zwei Rollen 25 ge­ lagert, die das von einer nicht näher dargestellten Einlauf­ rolle kommende Seil 5 rechtwinklig zur Längsachse der Ge­ windespindel 22 bzw. der Trommelwelle 2 ablenken.
Der Seilführungsschlitten 24 besitzt darüberhinaus zwei Anschläge 26, 27, die jeweils mit einem hydraulisch beaufschlagbaren Tastventil 28, 29 in Kontakt gelangen können. Die als 3/2-Wegeventile ausgebildeten Tastventile 28, 29 sind über Leitungen 30, 31 an eine hydraulische Druck­ quelle 32 angeschlossen.
Solange die Anschläge 26, 27 am Seilführungsschlitten 24 mit den Tastventilen 28, 29 nicht in Kontakt stehen, werden die Tastventile 28, 29 durch Federn 33 in einer Position gehalten, in der zu den Steueranschlüssen 34, 35 eines druck­ gesteuerten Impulsventils 36 führende Steuerleitungen 37, 38 an den Vorratsbehälter 39 angeschlossen sind.
Das Impulsventil 36 ist als 4/2-Wegeventil mit zwei Schaltstellungen ausgebildet. Es ist in die Versorgungs­ leitungen 40-42 eingegliedert, welche die hydraulischen Arbeitsräume 43, 44 der Schaltkupplungen 11, 12 im Wende­ getriebe 10 mit der Druckquelle 32 verbinden.
Beim Ausführungsbeispiel ist dargestellt, wie auf die Wickellage 45 eine weitere Wickellage 46 von links nach rechts gewickelt wird.
Gelangt nun der Anschlag 27 des Seilführungsschlittens 24 in Kontakt mit dem Tastventil 29, so verlagert er dies gegen die Rückstellkraft der Feder 33 in eine Position, in welcher die Druckquelle 32 über die Leitungen 30, 31, 38 mit dem Steueranschluß 35 des Impulsventils 36 verbunden ist. Das Impulsventil 36 steuert um, so daß nunmehr die Druck­ quelle 32 über die Leitungen 40, 42 mit der Schaltkupplung 12 verbunden wird und diese in die Kuppelposition verlagert. Gleichzeitig wird der Arbeitsraum 43 der Schaltkupplung 11 über die Leitung 41 mit dem Vorratsbehälter 39 verbunden, so daß die Schaltkupplung 11 außer Eingriff mit dem Zahnrad- Getriebezug 13-15 gebracht wird. Das Impulsventil 36 ist so ausgebildet, daß ein gleichzeitiges Schalten beider Schalt­ kupplungen 11, 12 ausgeschlossen ist.
Dadurch, daß die Eingangswelle 9 des Wendegetriebes 10 jetzt über den Getriebezug 16, 17 nit der Ausgangswelle 18 verbunden ist, erhält die Gewindespindel 22 eine andere Dreh­ richtung und der Seilführungsschlitten 24 wird in Richtung auf das Tastventil 28 verlagert. Hierbei gelangt zunächst der Anschlag 27 des Seilführungsschlittens 24 außer Kontakt mit dem Tastventil 29, wodurch dieses durch die Feder 33 wieder in die gezeichnete Stellung verlagert wird. Der Steueran­ schluß 35 des Impulsventils 36 ist damit mit dem Vorrats­ behälter 39 verbunden.
Bei Kontakt des Anschlags 26 mit dem Tastventil 28 wird die Steuerleitung 37 unter Druck gesetzt und das Impuls­ ventil 36 in die gezeichnete Stellung zurückverlagert. Nunmehr ist die Druckquelle 32 über die Leitungen 40, 41 mit dem Arbeitsraum 43 der Schaltkupplung 11 verbunden, während der Arbeitsraum 44 der Schaltkupplung 12 über die Leitung 42 mit dem Vorratsbehälter 39 verbunden ist. Die Eingangswelle 9 des Wendegetriebes 10 ist jetzt über den Getriebezug 13-15 mit der Ausgangswelle 18 verbunden, so daß die Drehrichtung der Gewindespindel 22 wieder geändert wird und ein neues Arbeits­ spiel beginnt.
Während bei der Ausführungsform der Fig. 1 das Zahnrad 19 fest auf der Ausgangswelle 18 des Wendegetriebes 10 befestigt ist, veranschaulicht die Fig. 2 eine Ausführungs­ form mit einem auf der Getriebeausgangswelle 18 drehbaren Zahnrad 47. Ansonsten entspricht die Darstellung der Fig. 2 derjenigen der Fig. 1. Fest auf der Getriebeausgangswelle 18 ist jedoch nunmehr eine Mitnehmerscheibe 48 angeordnet, die mit einem Mitnehmerbolzen 49 in eine Nute 50 gleitschlüssig ein­ greift, die sich über etwa 340° im Zahnrad 47 erstreckt.
Verlagert der Seilführungsschlitten 24 im Bereich der Trommelborde 3, 4 das eine oder andere Tastventil 28, 29, wobei dann die Drehrichtung der Getriebeausgangswelle 18 ge­ ändert wird, so gleitet zunächst der Mitnehmerbolzen 49 in der Nute 50 des Zahnrads 47, ohne dieses mitzunehmen. Damit verharrt auch der Getriebezug 47-20-21-22, so daß auf diese Weise im Bereich der Trommelborde 3, 4 beim Übergang von einer Wickellage auf die nächste Wickellage über etwa eine Trommelumdrehung eine korrekte Wicklung erzeugt wird. Erst wenn der Mitnehmerbolzen 49 am Ende der Nut 50 angekommen ist, wird auch das Zahnrad 47 mitgenommen und damit die Ge­ windespindel 22 gedreht, so daß der Seilführungsschlitten 24 verlagert wird.
Die Fig. 2 veranschaulicht eine Ausführungsform, in welcher auf mechanischem Wege der Seilführungsschlitten 24 im Bereich der Trommelborde 3, 4 für etwa eine Trommelum­ drehung verharrt. In der Fig. 3 ist demgegenüber eine Aus­ führungsform dargestellt, die ein Verharren mit hydraulischen Bauelementen ermöglicht.
Es sei angenommen, daß der Seilführungsschlitten 24 nach links bewegt wird und im Bereich des Trommelbords 3 in Kontakt mit dem Tastventil 28 gelangt. Dadurch wird das Tastventil 28 gegen die Rückstellkraft der Feder 33 in die linke Endstellung verlagert, so daß die Druckquelle 32 über die Leitungen 51, 52 mit dem Steueranschluß 53 eines 4/2- Wegeventils 54 verbunden wird. Das 4/2-Wegeventil 54 wird jetzt gegen die Rückstellkraft einer Feder 55 in die rechte Endstellung verlagert, so daß die Druckquelle 32 über die Leitungen 56-60 und das 4/2-Wegeventil 54 sowohl mit dem Steueranschluß 62 eines als 4/3-Wegeventil ausgebildeten Impulsventils 63 als auch mit einem Wechselventil 64 verbunden ist. Ferner steht Druck von der Druckquelle 32 hinter dem Rückschlagventil 65 in der Leitung 61 an dem Steueranschluß 66 eines 3/2-Wegeventils 67 an, das über eine Leitung 68 an die Leitung 56 angeschlossen ist. Das 3/2-Wegeventil 67 wird dadurch gegen die Rückstellkraft einer Feder 69 nach rechts verlagert und der weitere Durchfluß von Arbeitsmedium über das 3/2-Wegeventil 67 zu einem 4/2-Wegeventil 70 unterbunden. Das über eine Leitung 71 mit dem 4/2-Wegeventil 70 verbundene Wechselventil 64 kann somit umsteuern, wodurch Druckmittel von der Druckquelle 32 über die Leitungen 56, 57, das 4/2- Wegeventil 54, die Leitung 60, das Wechselventil 64 und die Leitung 72 an den Steueranschluß 73 des Impulsventils 63 gelangt. Da auch am anderen Steueranschluß 62 des Impuls­ ventils 63 Druck ansteht, wird das Impulsventil 63 in der gezeichneten Mittelstellung gehalten, in welcher die zu den Schaltkupplungen 11, 12 führenden Leitungen 41, 42 mit dem Vorratsbehälter 39 verbunden sind.
Dies hat zur Folge, daß die getriebliche Verbindung zwischen der Seiltrommel 1 und der in Fig. 3 nur angedeuteten Getriebespindel 22 aufgehoben wird. Um nun im Bereich des Trommelbords 3 gezielt eine Trommelumdrehung zu fixieren, ist an der Eingangswelle 9 des Wendegetriebes 10 eine Nocken­ scheibe 74 vorgesehen, die mit dem 4/2-Wegeventil 54 zusammen­ wirkt. Ferner ist auf die Eingangswelle 9 eine Nockenscheibe 75 gesetzt, die mit dem 4/2-Wegeventil 70 zusammenwirkt.
Die Nockenscheibe 74 wirkt nun mit dem 4/2-Wegeventil 54 derart zusammen, daß nach ca. einer Umdrehung der Seil­ trommel 1 der Nocken 76 das 4/2-Wegeventil 54 wieder in die gezeichnete Betriebsstellung zurückverlagert. Dadurch wird der Steueranschluß 62 des Impulsventils 63 von der Druck­ quelle 32 getrennt. Allerdings bleibt am Steueranschluß 62 der Druck aufrechterhalten, da das Rückschlagventil 65 den Druckabbau verhindert. Der am Steueranschluß 73 anstehende Druck kann sich jedoch über die Steuerleitung 72, das Wechsel­ ventil 64 und die Steuerleitung 60 in den Vorratsbehälter 39 entspannen. Folglich steuert das Impulsventil 63 nach rechts um und es wird von der Druckquelle 32 aus der Arbeitsraum 43 der Schaltkupplung 11 beaufschlagt, während der Arbeitsraum 44 der Schaltkupplung 12 mit dem Vorratsbehälter 39 verbunden wird.
Jetzt wird der Seilführungsschlitten 24 nach rechts bewegt, wobei er zunächst außer Kontakt mit dem Tastventil 28 gelangt, so daß dieses die Druckzufuhr zum Steueranschluß 53 des 4/2-Wegeventils 54 unterbricht und den Steueranschluß 53 über die Steuerleitung 52 in den Vorratsbehälter 39 entlastet. Gelangt dann der Seilführungsschlitten 24 in Kontakt mit dem Tastventil 29, wird die Druckquelle 32 über die Leitungen 77, 78 mit dem Steueranschluß 79 des 4/2-Wegeventils 70 verbunden. Dieses wird nunmehr in die linke Endstellung verlagert. Dadurch kann sich auch der am Steueranschluß 62 des Impulsventils 63 anstehende Druck über die Leitungen 59, 80 und das 4/2-Wege­ ventil 70 in den Vorratsbehälter 39 entlasten. Ferner kann sich der am Steueranschluß 66 des 3/2-Wegeventils 67 anstehende Druck über die Leitungen 61, 80 in den Vorratsbehälter 39 entlasten, so daß die Feder 69 das 3/2 Wegeventil 67 in die gezeichnete Position verlagert, in der die Druckquelle 32 über die Leitungen 56, 68 mit dem 4/2-Wegeventil 70 verbunden ist, dieses jedoch nicht durchströmen kann.
Da jetzt beide Steueranschlüsse 62, 73 des Impuls­ ventils 63 drucklos sind, wird dieses wieder in die Mittel­ stellung verlagert, so daß auch die Arbeitsräume 43, 44 beider Schaltkupplungen 11, 12 über die Leitungen 41, 42 mit dem Vorratsbehälter 39 verbunden sind. Die getriebliche Verbindung zwischen der Seiltrommel 1 und der Gewindespindel 22 ist aufgehoben, bis nach etwa einer Umdrehung der Nocken 81 der Nockenscheibe 75 das 4/2-Wegeventil 70 wieder in die ge­ zeichnete Stellung zurückverlagert, so daß jetzt der am 4/2-Wegeventil 70 über die Leitungen 56, 68, 82 anstehende Druck auch über die Steuerleitung 71 an das Wechselventil 64 gelangt und dieses umsteuert. Von hier aus gelangt der Druck über die Steuerleitung 72 an den Steueranschluß 73 des Impuls­ ventils 63 und verlagert dieses in die linke Endstellung. In dieser Betriebslage ist die Druckquelle 32 über die Leitungen 56, 42 mit dem Arbeitsraum 44 der Schaltkupplung 12 verbunden, während der Arbeitsraum 43 der Schaltkupplung 11 über die Leitung 41 mit dem Vorratsbehälter 39 verbunden ist. Auf diese Weise ist die getriebliche Verbindung zwischen der Seiltrommel 1 und der Gewindespindel 22 wieder hergestellt und der Seil­ führungsschlitten 24 wird wieder nach links in Richtung auf das Tastventil 28 bewegt.
Die Einstellung der Nockenscheiben 74, 75 erfolgt in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Seilführungsschlittens 24 an den Tastventilen 28, 29. Wenn jeweils die Tastventile 28, 29 umgesteuert werden, sollten die Schaltnocken 76, 81 der Nockenscheiben 74, 75 kurz hinter dem Totpunkt sein, so daß sie auch nicht mehr die notwendige Verlagerung der 4/2- Wegeventile 54, 70 blockieren.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 wirken die An­ schläge 26, 27 des Seilführungsschlittens 24 nicht mit hy­ draulisch beaufschlagbaren Tastventilen, sondern mit elek­ trisch betätigten Endschaltern 83, 84 zusammen. Die End­ schalter 83, 84 sind wiederum über Steuerleitungen 85, 86 mit einer Regelelektronik RE gekoppelt, die seinerseits über Steuerleitungen 87, 88 mit Elektromagnetkupplungen 89, 90 im Wendegetriebe 91 verbunden ist.
Wird mithin ein Endschalter 83, 84 betätigt, so gibt die Regelelektronik RE ein Signal an eine Schaltkupplung 89, 90 zu entkuppeln und an die andere Schaltkupplung 90, 89 zu kuppeln. Eine nicht näher veranschaulichte Verriegelung innerhalb der Regelelektronik RE verhindert ein gleichzeitiges Kuppeln beider Schaltkupplungen 89, 90.
Um wie bei den vorauf geschilderten Ausführungs­ formen ein Verharren des Seilführungsschlittens 24 im Bereich der Trommelborde 3, 4 der Seiltrommel 1 für eine Trommelum­ drehung sicherzustellen, kann auf der Trommelwelle 2 eine Impulsscheibe 92 mit z. B. 20 Zähnen angeordnet sein. Mit der Impulsscheibe 92 wirkt ein Initiator 93 zusammen, der über eine Steuerleitung 94 mit der Regelelektronik RE ge­ koppelt ist.
Wird in diesem Fall einer der Endschalter 83, 84 durch einen der Anschläge 26, 27 des Seilführungsschlittens 24 betätigt, so veranlaßt die Regelelektronik RE zunächst, daß beide Schaltkupplungen 89, 90 entkuppelt werden. Dadurch ist die getriebliche Verbindung zwischen der Seiltrommel 1 und der Gewindespindel 22 unterbrochen. Der Seilführungs­ schlitten 24 bleibt im Bereich des jeweiligen Trommelbords 3, 4 stehen. Anschließend veranlaßt die Regelelektronik RE, zwanzig Impulse des Initiators 93 zu zählen und dann die jeweilige Schaltkupplung 89, 90 zu betätigen.
Im übrigen entspricht die Ausführungsform der Fig. 4 hinsichtlich der mechanischen Bestandteile derjenigen der Ausführungsform der Fig. 1.

Claims (7)

1. Seilwickelvorrichtung mit einer von der Seil­ trommel wenigstens mittelbar angetriebenen und zu dieser achs­ parallel angeordneten Gewindespindel für einen auf der Ge­ windespindel in Längsrichtung zwangläufig hin- und herverlager­ baren Seilführungsschlitten, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die getriebliche Verbindung zwi­ schen der Seiltrommel (1) und der mit einem Bewegungsgewinde (23) versehenen Gewindespindel (22) ein Wendegetriebe (10, 91) mit zwei Schaltkupplungen (11, 12; 89, 90) eingegliedert ist, die endseitig jeder horizontalen Wickellage (45, 46) über von dem Seilführungsschlitten (24) betätigbare Tastelemente (28, 29; 83, 84) mindestens mittelbar von der einen in die andere Schaltstellung verlagerbar sind.
2. Seilwickelvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schalt­ kupplungen (11, 12) in Abhängigkeit von der Position eines durch den Seilführungsschlitten (24) nach Verlagerung von Tastventilen (28, 29) umsteuerbaren druckgesteuerten Impuls­ ventils (36, 63) mit einem hydraulischen oder pneumatischen Druckmedium beaufschlagbar sind.
3. Seilwickelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ausgangswelle (18) des Wendegetriebes (10) eine Mitnehmer­ scheibe (48) mit einem Mitnehmerbolzen (49) befestigt ist, der in eine sich über etwa 340° erstreckende Nute (50) in einem Bestandteil der getrieblichen Verbindung des Wendege­ triebes (10) mit der Gewindespindel (22) bildenden, auf der Getriebeausgangswelle (18) frei drehbaren Rad (47) gleit­ schlüssig eingreift.
4. Seilwickelvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß an die zum Impulsventil (63) führende Versorgungsleitung (56) in Ab­ hängigkeit von der Stellung der Tastventile (28, 29) durch mindestens mittelbar von der Seiltrommel (1) angetriebene Nockenscheiben (74, 75) verlagerbare 4/2-Wegeventile (54, 70) angeschlossen sind, wobei in die Steuerleitungen (60, 71, 72) zwischen den 4/2-Wegeventilen (54, 70) und einem Steueran­ schluß (73) des Impulsventils (63) ein Wechselventil (64) eingegliedert und an die von den 4/2-Wegeventilen (54, 70) zum anderen Steueranschluß (62) des Impulsventils (63) füh­ renden Steuerleitungen (58, 59, 61, 80) ein Rückschlagventil (65) sowie ein Sperrventil (67) angeschlossen sind.
5. Seilwickelvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schalt­ kupplungen (89, 90) durch von dem Seilführungsschlitten (24) betätigbare elektrische Endschalter (83, 84) sowie eine zwi­ schen den Endschaltern (83, 84) und den Schaltkupplungen (89, 90) vorgesehene Regelelektronik (RE) verlagerbar sind.
6. Seilwickelvorrichtung nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schalt­ kupplungen (89, 90) durch Elektromagnetkupplungen gebildet sind.
7. Seilwickelvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (2) der Seiltrommel (1) eine mit Zähnen versehene und mit einem an die Regelelektronik (RE) gekoppelten Initiator (93) zusammenwirkende Impulsscheibe (92) befestigt ist.
DE19853539884 1985-11-11 1985-11-11 Seilwickelvorrichtung Granted DE3539884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539884 DE3539884A1 (de) 1985-11-11 1985-11-11 Seilwickelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539884 DE3539884A1 (de) 1985-11-11 1985-11-11 Seilwickelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3539884A1 true DE3539884A1 (de) 1987-05-21
DE3539884C2 DE3539884C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=6285635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539884 Granted DE3539884A1 (de) 1985-11-11 1985-11-11 Seilwickelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3539884A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345673A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-13 MaK System Gesellschaft mbH Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft einer Winde
DE19859445A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Asm Automation Sensorik Messte Meßseil-Wegsensor mit einem Längsantrieb für die Seiltrommel
WO2006027553A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 Expro North Sea Limited Winch assembly
WO2006117607A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Shadewind 25 (Pty) Ltd Winch
CN103803438A (zh) * 2014-02-28 2014-05-21 山西晋城无烟煤矿业集团有限责任公司 绞车液压排绳器
US10780460B2 (en) * 2015-08-11 2020-09-22 Linde Aktiengesellschaft Heat exchanger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397074B (de) * 1991-02-08 1994-01-25 Werlberger Josef Laufwagen für einen kabelkran

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094425B (de) * 1958-09-13 1960-12-08 Adolf Glogger Fahrzeugfabrik A Seilfuehrungsvorrichtung fuer Seilwinden
CH363773A (de) * 1958-12-29 1962-08-15 Merk Hans Seilwickelvorrichtung an Seiltrommel
GB946801A (en) * 1961-04-28 1964-01-15 Elliott & Garrood Ltd Improvements in or relating to winches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094425B (de) * 1958-09-13 1960-12-08 Adolf Glogger Fahrzeugfabrik A Seilfuehrungsvorrichtung fuer Seilwinden
CH363773A (de) * 1958-12-29 1962-08-15 Merk Hans Seilwickelvorrichtung an Seiltrommel
GB946801A (en) * 1961-04-28 1964-01-15 Elliott & Garrood Ltd Improvements in or relating to winches

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345673A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-13 MaK System Gesellschaft mbH Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft einer Winde
DE19859445A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Asm Automation Sensorik Messte Meßseil-Wegsensor mit einem Längsantrieb für die Seiltrommel
DE19859445C2 (de) * 1998-12-22 2001-01-11 Asm Automation Sensorik Messte Meßseil-Wegsensor mit einem Längsantrieb für die Seiltrommel
US6561451B1 (en) 1998-12-22 2003-05-13 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Measuring cable travel sensor with longitudinal drive for the cable drum
WO2006027553A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 Expro North Sea Limited Winch assembly
US7748685B2 (en) 2004-09-07 2010-07-06 Expro North Sea Limited Winch assembly
WO2006117607A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Shadewind 25 (Pty) Ltd Winch
CN103803438A (zh) * 2014-02-28 2014-05-21 山西晋城无烟煤矿业集团有限责任公司 绞车液压排绳器
US10780460B2 (en) * 2015-08-11 2020-09-22 Linde Aktiengesellschaft Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3539884C2 (de) 1988-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043146B3 (de) Hydraulische Schraubenspannvorrichtung
DE2559904C2 (de) Getriebeschaltvorrichtung für eine Spindeleinheit an einer Werkzeugmaschine
DE4028595A1 (de) Hydraulisch betriebenes schlagwerk
DE2433995A1 (de) Ueberlastkupplung zur begrenzung eines uebertragenen drehmomentes
DE19543645A1 (de) Vorrichtung zum Schalten von Fahrzeuggetrieben
DE2659653A1 (de) Antrieb fuer einen foerderer
DE3130260C2 (de) Mechanisch schaltbares einfaches angetriebenes Planetengetriebe
DE2613065C3 (de) Automatische Kupplungsvorrichtung für ein Handrad
DE2215845A1 (de) Kraftbetätigte Rohrzange
DE3539884A1 (de) Seilwickelvorrichtung
WO2010057456A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer übersetzung
DE102008059267B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP0069388B1 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE2659479A1 (de) Hilfsantrieb, insbesondere in kombination mit einer hydraulisch betaetigbaren kupplung
EP0508113A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP1226372B1 (de) Möbelantrieb
DE2333744B1 (de) Einhebel-Doppelgeber fuer zwangsgesteuerte Schaltungen und Steuerungen
DE3002309C2 (de) Schaltgetriebe
DE102011001089B3 (de) Trommelreaktor und Verfahren zum Drehen eines Trommelreaktors um seine Längsachse
WO2004048816A1 (de) Vorrichtung zur druckmittelversorgung von stellmitteln eines automatisierten schaltgetriebes
DE3114978A1 (de) Wechselgetriebe
WO1996012667A1 (de) Seilwinde
DE10348028B3 (de) Kettelmaschine
EP2678477A2 (de) Vorrichtung zum verriegeln zweier bauelemente und brückenverlegefahrzeug mit einer verriegelungsvorrichtung
DE1550807C (de) Antriebsvorrichtung für die Bewegung von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee