DE102008059267B4 - Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102008059267B4
DE102008059267B4 DE102008059267.6A DE102008059267A DE102008059267B4 DE 102008059267 B4 DE102008059267 B4 DE 102008059267B4 DE 102008059267 A DE102008059267 A DE 102008059267A DE 102008059267 B4 DE102008059267 B4 DE 102008059267B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic motor
shift drum
valve
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008059267.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059267A1 (de
Inventor
Marco Grethel
Markus Kneissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102008059267.6A priority Critical patent/DE102008059267B4/de
Publication of DE102008059267A1 publication Critical patent/DE102008059267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059267B4 publication Critical patent/DE102008059267B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Doppelkupplungsgetriebe (1) bestehend aus zumindest zwei Teilantriebssträngen (3, 4) mit jeweils einer Mehrzahl von hydraulisch schaltbaren Gängen (I, II, III, IV, V, R), wobei ein Getriebeaktor (30, 130, 230, 330, 430) mit zumindest einer Schaltwalze (17, 18, 417, 517) zur Steuerung der Gänge (I, II, III, IV, V, R) vorgesehen ist, wobei die zumindest eine Schaltwalze (17, 18, 417, 517) von einem Hydraulikmotor (21, 22) angetrieben wird, der Hydraulikmotor (21, 22) von einer Druckversorgungseinrichtung (23, 35) gespeist wird und ein Druckumkehrventil (31, 32) zwischen Hydraulikmotor (21, 22) und Druckversorgungseinrichtung (23, 35) vorgesehen ist, wobei zwischen der Druckversorgungseinrichtung (23, 35) und jedem Hydraulikmotor (21, 22) ein Druckumkehrventil (31, 32) und ein Druckregelventil (33, 34) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass Druckumkehrventil (31, 32) und Druckregelventil (33, 34) zu einem Doppeldruckregelventil (137, 138) zusammengeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Doppelkupplungsgetriebe mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2, sowie ein Doppelkupplungsgetriebe mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • Die DE 102 40 259 A1 , die DE 101 13 161 A1 , die EP 1 589 233 A1 sowie die DE 2 212 679 A offenbaren hydraulische Gangschaltmechanismen automatisierter Schaltgetriebe.
  • Es sind hydraulisch betätigte Doppelkupplungsgetriebe bekannt, die mittels an Schiebehülsen angeordneter Schaltzylinder betätigt werden. Hierzu wird mittels einer großen Anzahl von Ventilen ein Volumenstrom auf den Schaltzylinder freigeschaltet, der den gewünschten Gang betätigt, und in diesem ein Druck aufgebaut wird, der den gewünschten Gang betätigt, das heißt, schaltet oder bei einer Beaufschlagung des Schaltzylinders in die andere Richtung auslegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Doppelkupplungsgetriebe vorzuschlagen, das mit einfachen Mitteln hydraulisch betätigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Doppelkupplungsgetriebe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, sowie durch ein Doppelkupplungsgetriebe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 2, sowie durch ein Doppelkupplungsgetriebe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 3 gelöst.
  • Die Aufgabe wird also durch ein Doppelkupplungsgetriebe bestehend aus zumindest zwei Teilantriebssträngen mit jeweils einer Mehrzahl von hydraulisch schaltbaren Gängen gelöst, wobei ein Getriebeaktor mit zumindest einer Schaltwalze zur Steuerung der Gänge vorgesehen ist, die zumindest eine Schaltwalze von einem Hydraulikmotor angetrieben wird, der Hydraulikmotor von einer Druckversorgungseinheit gespeist wird und eine Einheit zur Druckrichtungsumkehr zwischen Hydraulikmotor und Druckversorgungseinrichtung vorgesehen ist.
  • Auf einer Schaltwalze sind nutförmige Profile für jede Schaltschiene, die in der Regel ein oder zwei Gänge schaltet, vorgesehen, in die ein Gleitstein oder Nocken eingreift, der mit der Schaltschiene verbunden ist. Wird die Schaltwalze verdreht, werden die Schaltschienen axial zu dieser verlagert und die Gänge je nach Ausgestaltung des Profils betätigt. Dabei kann für beide Teilantriebsstränge eine einzige Schaltwalze vorgesehen sein, wobei die Gänge beider Teilantriebsstränge in sequentieller Folge betätigt werden. Alternativ kann für jeden Teilantriebsstrang eine Schaltwalze mit einem Hydraulikmotor vorgesehen sein, wodurch in jedem Teilantriebsstrang unabhängig vom anderen Teilantriebsstrang ein Gang eingelegt werden kann. Weiterhin kann an zumindest einer, vorzugsweise an allen Schaltschienen eine so genannte Gangrastierung vorgesehen sein, die einen eingelegten Gang und gegebenenfalls eine Neutralposition einer Schaltschiene zwischen zwei Gängen energetisch hervorhebt, so dass diese Positionen selbständig gehalten werden, beispielsweise indem ein federbelasteter Nocken oder eine Kugel in eine Kerbe der Schaltschiene einrastet. Die Losbrechkräfte sind dabei so ausgelegt, dass der Hydraulikmotor und die nachgeschaltete Schaltwalze die Rastierung ohne weiteres lösen können.
  • Als Hydraulikmotor kann jede hydraulische Einheit vorgesehen werden, die bei einer Beaufschlagung mit Druck eine Drehbewegung ausführt und die Drehrichtung ändert, wenn mittels der Einheit zur Druckrichtungsumkehr, beispielsweise ein Druckumkehrventil, die Druckrichtung von der Druckversorgungseinrichtung, beispielsweise einer hydraulischen Pumpe, in den drucklosen Ablauf oder Sumpf geändert wird. Die Referenzierung, bei welchem Drehwinkel sich der Rotor des Hydraulikmotors und damit die Schaltwalze befindet, kann mittels eines separat angebrachten Drehwinkelsensors ermittelt werden. Als besonders vorteilhaft erweist sich die Verwendung eines so genannten und aus dem Stand der Technik bekannten Schwenkmotors, dessen Verdrehwinkel durch jeweils einen Anschlag in jede Drehrichtung begrenzt ist. Nach dem erfinderischen Gedanken können die Anschläge zur Referenzierung der Position des Rotors genutzt werden, so dass der Drehwinkel mittels eines Sensors, der kein absolutes Messsignal ausgibt, beispielsweise eines Inkrementalwegsensors oder eines Volumensensors des Hydrauliköls oder einer anderen bestimmbaren Größe, unter Zuhilfenahme der Anschläge als Kalibrationspunkte für diesen Sensor ermittelt werden kann. Der Schwenkmotor kann in einflügeliger oder mehrflügeliger, beispielsweise zweiflügeliger Bauweise ausgebildet sein und einen um den Stator angeordneten Rotor aufweisen.
  • Der Hydraulikmotor kann radial innerhalb der zumindest einen Schaltwalze angeordnet sein, so dass Bauraum gespart wird. Im Falle einer axial begrenzten Schaltwalze, beispielsweise bei lediglich zwei Nuten für zwei Schaltschienen, kann ein Teil des Hydraulikmotors axial oder radial die Schaltwalze übergreifen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Hydraulikmotor in die zumindest eine Schaltwalze integriert ist, indem er beispielsweise vollständig in die Schaltwalze integriert ist. Hierzu kann der um den Stator des Hydraulikmotors angeordnete Rotor die Schaltwalze bilden.
  • Werden für jeden Teilantriebsstrang eine separate Schaltwalze und ein dazugehöriger Hydraulikmotor verwendet, kann zwischen der Druckversorgungseinrichtung und jedem Hydraulikmotor ein Druckumkehrventil und ein Druckregelventil vorgesehen sein. Auf diese Weise entsteht ein Getriebeaktor mit zwei unabhängig voneinander arbeitenden Schaltwalzen, das heißt in den beiden Teilantriebssträngen des Doppelkupplungsgetriebes können unabhängig von der Betätigungssituation des anderen Teilantriebsstrangs beliebige, auf diesem Teilantriebsstrang angeordnete Gänge geschaltet und/oder ausgelegt werden. Dabei können die Druckumkehrventile und Druckregelventile jeweils separat ausgeführt sein, so dass vier Bauelemente zwischen der Druckversorgungseinrichtung und den Hydraulikmotoren angeordnet sind. Die Anzahl der Bauteile kann verringert werden, indem jeweils ein Druckumkehrventil und ein Druckregelventil zu einer Baueinheit zusammengefasst werden. Hierdurch kann die Anzahl der Ventile halbiert werden. Abhängig von der Bauraumsituation, den aufzuwendenden Kosten kann jeweils eine der beiden Lösungen bevorzugt werden.
  • Für den Fall, dass auf eine unabhängige Betätigung der beiden Teilantriebsstränge verzichtet werden kann oder beispielsweise aus Kostengründen verzichtet werden soll, kann zwischen der Druckversorgungseinrichtung und den beiden Hydraulikmotoren ein gemeinsames Druckregelventil und ein gemeinsames Druckumkehrventil vorgesehen werden, das die beiden Hydraulikmotoren und deren Drehrichtung sequentiell ansteuert. Dabei wird von einem Schaltventil ein Hydraulikmotor jeweils kurzgeschlossen und der andere betrieben. Das vorgeschaltete Druckregelventil nimmt zugleich die Umschaltung vor, so dass in beide Druckrichtungen der Druck geregelt wird.
  • In einer hierzu alternativen Ausführungsform können zwischen der Druckversorgungseinrichtung und den beiden Hydraulikmotoren ein gemeinsames Druckregelventil und ein Drehschieberventil vorgesehen sein, das die beiden Hydraulikmotoren und deren Drehrichtung sequentiell ansteuert. Das Druckregelventil kann dabei einfach ausgebildet sein, da das Drehschieberventil abhängig von seiner Stellung eine Umschaltung an jeweils einem Hydraulikmotor und dessen Auswahl übernimmt.
  • Die Erfindung wird anhand der 1 bis 8 näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Doppelkupplungsgetriebes,
  • 2 bis 6 Ausführungsbeispiele eines Getriebeaktors und
  • 7 und 8 Ausführungsbeispiele eines Schwenkmotors.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Doppelkupplungsgetriebes 1 mit zwei von einer Brennkraftmaschine 2 angetriebenen Teilantriebssträngen 3, 4, denen jeweils eine automatisiert betätigte Kupplung 5, 6, die mit jeweils einer Getriebeeingangswelle 7, 8 der Teilantriebsstränge 3, 4 verbunden ist, zugeordnet ist. Zwischen der Getriebeausgangswelle 9 und den beiden Getriebeeingangswellen 7, 8 sind die Gänge I, II, III, IV, V und R im Form von aus Los- und Festrädern gebildeten Zahnradpaaren angeordnet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Gänge I, III, V und R auf der Getriebeeingangswelle 7 und die Gänge II und IV auf der Getriebeeingangswelle 8 angeordnet. Die Betätigung der Gänge I, II, III, IV, V, R erfolgt über Schaltschienen 10, 11, 12, 13, die an einem Ende in Schiebehülsen 14, 15, 16 eingreifen und bei Verlagerung dieser das entsprechende Losrad fest mit der Ausgangswelle verbindet. An deren anderem Ende greifen die Schaltschienen 10, 11, 12, 13 mittels eines Nockens in die jeweils einem Teilantriebsstrang 3, 4 zugeordneten Schaltwalzen 17, 18 ein, die für jede Schaltschiene über eine entsprechende Nut 19, 20 verfügen, die den Nocken der Schaltschienen 10, 11, 12, 13 bei einer Verdrehung der Schaltwalzen 17, 18 führt und die Schaltschienen 10, 11, 12, 13 verlagert, wodurch diese wiederum die Schiebehülsen 14, 15, 16 verschieben. Es sei angemerkt, dass die Schaltschiene 10 eine nicht dargestellte Schiebehülse des als Rückwärtsgang ausgeführten Gangs R betätigt.
  • Die beiden Schaltwalzen 17, 18 werden hydraulisch von dem Getriebeaktor 30 betätigt. Hierzu ist jeweils ein Hydraulikmotor 21, 22 vorgesehen, der in die jeweilige Schaltwalze 17, 18 integriert sein kann. Die Hydraulikmotoren 21, 22 werden von einer Druckversorgungseinrichtung 23, beispielsweise einer hydraulischen Pumpe, angetrieben. Die Ventileinheiten 24, 25 steuern den Druck beziehungsweise den Volumenstrom zur Steuerung der Hydraulikmotoren und können jeweils ein Druckumkehrventil umfassen, die einen Betrieb der Hydraulikmotoren 21, 22 in beide Drehrichtungen ermöglichen, so dass zur Schaltung eines Gangs jeweils der in beide Drehrichtungen kürzeste Verdrehweg gewählt werden kann. Die Ventileinheiten 24, 25 leiten den entspannten Volumenstrom in den Sumpf 26 aus.
  • Es versteht sich, dass in Abwandlung zum gezeigten Ausführungsbeispiel auch andere Strukturen eines Doppelkupplungsgetriebes, beispielsweise mit sechs oder mehr Gängen, unterschiedlich ausgestalteten Nass- oder Trockendoppelkupplungen und deren Betätigung auf elektrische, elektrohydraulische oder hydraulische Art und ein Getriebeaktor mit lediglich einer Schaltwalze für beide Teilantriebsstränge von der Erfindung umfasst ist.
  • 2 zeigt einen Getriebeaktor 30, wie er beispielsweise in einem Doppelkupplungsgetriebe 1 der 1 oder anderen Doppelkupplungsgetrieben zum Einsatz kommen kann. Der Getriebeaktor 30 besteht aus zwei identischen Einheiten bestehend aus jeweils einer Schaltwalze 17, 18, einem Hydraulikmotor (21, 22) und einer Ventileinheit 24, 25. Die Ventileinheiten 24, 25 sind jeweils aus einem Druckumkehrventil 31, 32 und einem Druckregelventil 33, 34 gebildet.
  • Das vorgespannte Druckmedium, beispielsweise Hydrauliköl oder in speziellen Ausgestaltungsbeispielen ein Fluid oder Medium zum pneumatischen Betrieb – hierzu werden die Hydraulikbestandteile in geeigneter Weise abgeändert und ausgelegt –, wird von der Pumpe 35 aus dem Sumpf 26 verdichtet und über eine hydraulische Logikeinheit 36, die unter den Betriebsbedingungen eines Doppelkupplungsgetriebes das Druckmedium begrenzen oder sperren kann, in die Leitungen 37, 38 geleitet. Für jeden Teilantriebsstrang und abhängig von einer Schaltanforderung wird in dem beispielsweise als Proportionalventil, das mittels eines Elektromagneten angesteuert sein kann, ausgestalteten Druckregelventil 33, 34 ein Betriebsdruck eingestellt beziehungsweise über einen Schaltvorgang variiert. Die Druckumkehrventile 31, 32 sind vorzugsweise als Schaltventile ausgestaltet und besitzen eine parallele und eine gekreuzte Stufe zur Einstellung der Druckrichtung. Die Hydraulikmotoren 21, 22 werden abhängig von der mittels der Druckumkehrventile 31, 32 eingestellten Druckrichtung vorwärts oder rückwärts betrieben und treiben die Schaltwalzen entsprechend vorwärts oder rückwärts an, so dass vorteilhafterweise der kürzeste Weg für die zu beaufschlagende Schaltschiene gewählt werden kann und nicht unnötigerweise ein oder mehrere Gänge vorher ein- und ausgelegt werden müssen. Von den Hydraulikmotoren 21, 22 wird das Druckmedium in den Sumpf 26 geleitet. Die Hydraulikmotoren 21, 22 können als Schwenkmotoren ausgebildet sein, wie sie beispielsweise unter den 7 und 8 beschrieben sind.
  • 3 zeigt ein gegenüber dem Getriebeaktor 30 in 2 leicht abgeänderten Getriebeaktor 130, bei dem die Ventileinheiten 124, 125 lediglich aus einem Ventil gebildet sind. Gegenüber dem Getriebeaktor 30 aus 2 werden dabei Doppeldruckregelventile 137, 138 verwendet, die in ihren Schaltpositionen einem Proportionalventil entsprechen, jedoch in einer Position den Druck gekreuzt und in einer weiteren Ventilposition den Druck ungekreuzt regeln und weiterleiten. Wie der Getriebeaktor 30 der 1 erlaubt der Getriebeaktor 130 eine unabhängige Betätigung der beiden Teilantriebsstränge. Eine mittlere Position der Doppeldruckregelventile 137, 138 schließt Druck- und Ablaufseite kurz.
  • 4 zeigt einen Getriebeaktor 230 mit weiter vereinfachter Steuerung. Für die Steuerung der beiden Hydraulikmotoren 21, 22 wird die Ventileinheit 224 gemeinsam verwendet, so dass die beiden Hydraulikmotoren 21, 22 nur alternativ, das heißt sequentiell betrieben und daher die beiden Antriebsstränge nicht unabhängig voneinander geschaltet werden können. Hierzu besteht die Ventileinheit 224 aus einem Schaltventil 239, das jeweils einen der beiden Hydraulikmotoren 21, 22 mit der Pumpe 35 verbindet, während der andere kurzgeschlossen, das heißt weder mit der Pumpe 35 noch mit dem Sumpf 26 verbunden ist. Zwischen der Pumpe 35 und dem Schaltventil 239 ist das Doppeldruckventil 240, das für die gekreuzte und die ungekreuzte Stellung den Druck regelt, so dass für beide Druckrichtungen eine Druckregelung möglich ist.
  • 5 zeigt einen gegenüber dem Getriebeaktor 230 der 4 geänderten Getriebeaktor 330 mit einem Drehschieber 341 und einem vor diesen und hinter die Pumpe 35 geschaltetes Druckregelventil 342. Der Drehschieber 341 verbindet alternativ einen der Hydraulikmotoren 21, 22 mit Pumpe 35 und Sumpf 26 und zwar jeweils in einer Schaltposition entweder in eine oder die andere Druckrichtung, so dass die Hydraulikmotoren 21, 22 alternativ aber in beide Druckrichtungen geschaltet werden können. Hieraus entsteht eine dem Getriebeaktor 230 der 4 vergleichbare Funktionalität.
  • 6 zeigt einen Getriebeaktor 430 mit lediglich einer Schaltwalze 417, die die nötige Anzahl von Nuten zur Steuerung aller Schaltschienen des Doppelkupplungsgetriebes aufweist. Auf diese Weise ist eine alternative Beschaltung eines der beiden Teilantriebsstränge und damit ein sequentieller Betrieb beider Teilantriebsstränge mit einer einzigen Schaltwalze 417, einem diese antreibenden Hydraulikmotor 21 und einem Doppeldruckregelventil 440 zur druckgeregelten Steuerung der beiden Drehrichtungen möglich.
  • 7 zeigt schematisch einen Schwenkmotor 500 mit einem Rotor 501 und einem Stator 502. Die Oberfläche des Rotors 501 kann die Nutengeometrie einer Schaltwalze enthalten, also die Schaltwalze 517 selbst sein, so dass der Schwenkmotor 500 quasi in die Schaltwalze integriert ist oder diese bildet. Der Stator 502 weist einen radial ausgerichteten Finger 503 auf, der gegenüber dem Innenumfang des Rotors 501 abgedichtet ist. Der Rotor 501 weist einen radial nach innen erweiterten Finger 504 auf, der auf dem Stator 502 abgedichtet ist, so dass zwei Druckräume 505, 506 gebildet werden. Je nach Stellung des Druckumkehrventils (siehe 2 bis 5) ist eine der Druckkammern mit der Pumpe und die andere mit dem Sumpf verbunden, so dass in Abhängigkeit vom mittels des Druckregelventils eingestellten Druck der Rotor 501 in eine der beiden Drehrichtungen verlagert wird und dadurch die Schaltwalze 517 verdreht wird. Der Drehwinkel ist dabei durch das Auflaufen des Fingers 504 auf den Finger 503 begrenzt. Der Anschlag kann in beiden Drehrichtungen als Referenzsignal für einen lediglich relative Messsignale erfassenden Drehwinkelsensor dienen. Die Nuten der Schaltwalze 517 sind so angeordnet, dass im Bereich des möglichen Drehwinkels alle Schaltungen ausführbar sind.
  • 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Schwenkmotors 600 mit einem Rotor 602 und einem radial innerhalb angeordneten Stator 601. Rotor 601 und Stator 602 verfügen jeweils Ober zwei vorzugsweise im Winkel von 180° zueinander beabstandeten Finger 603, 604, die gegen Rotor beziehungsweise Stator abgedichtet sind, so dass vier Druckräume 605, 606, 607, 608 gebildet werden wobei jeweils die sich diagonal gegenüber liegenden Druckräume 605, 607 beziehungsweise 606, 608 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann eine homogenere Kraftentfaltung innerhalb des Schwenkmotors 600 erzielt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelkupplungsgetriebe
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Teilantriebsstrang
    4
    Teilantriebsstrang
    5
    Kupplung
    6
    Kupplung
    7
    Getriebeeingangswelle
    8
    Getriebeeingangswelle
    9
    Getriebeausgangswelle
    10
    Schaltschiene
    11
    Schaltschiene
    12
    Schaltschiene
    13
    Schaltschiene
    14
    Schiebehülse
    15
    Schiebehülse
    16
    Schiebehülse
    17
    Schaltwalze
    18
    Schaltwalze
    19
    Nut
    20
    Nut
    21
    Hydraulikmotor
    22
    Hydraulikmotor
    23
    Druckversorgungseinrichtung
    24
    Ventileinheit
    25
    Ventileinheit
    26
    Sumpf
    30
    Getriebeaktor
    31
    Druckumkehrventil
    32
    Druckumkehrventil
    33
    Druckregelventil
    34
    Druckregelventil
    35
    Pumpe
    36
    Hydraulische Logikeinheit
    124
    Ventileinheit
    125
    Ventileinheit
    130
    Getriebeaktor
    137
    Doppeldruckregelventil
    138
    Doppeldruckregelventil
    230
    Getriebeaktor
    239
    Schaltventil
    240
    Doppeldruckregelventil
    330
    Getriebeaktor
    341
    Drehschieber
    342
    Druckregelventil
    417
    Schaltwalze
    418
    Schaltwalze
    430
    Getriebeaktor
    440
    Druckregelventil
    500
    Schwenkmotor
    501
    Rotor
    502
    Stator
    503
    Finger
    504
    Finger
    505
    Druckraum
    506
    Druckraum
    517
    Schaltwalze
    600
    Schwenkmotor
    601
    Rotor
    602
    Stator
    603
    Finger
    604
    Finger
    605
    Druckraum
    606
    Druckraum
    607
    Druckraum
    608
    Druckraum

Claims (8)

  1. Doppelkupplungsgetriebe (1) bestehend aus zumindest zwei Teilantriebssträngen (3, 4) mit jeweils einer Mehrzahl von hydraulisch schaltbaren Gängen (I, II, III, IV, V, R), wobei ein Getriebeaktor (30, 130, 230, 330, 430) mit zumindest einer Schaltwalze (17, 18, 417, 517) zur Steuerung der Gänge (I, II, III, IV, V, R) vorgesehen ist, wobei die zumindest eine Schaltwalze (17, 18, 417, 517) von einem Hydraulikmotor (21, 22) angetrieben wird, der Hydraulikmotor (21, 22) von einer Druckversorgungseinrichtung (23, 35) gespeist wird und ein Druckumkehrventil (31, 32) zwischen Hydraulikmotor (21, 22) und Druckversorgungseinrichtung (23, 35) vorgesehen ist, wobei zwischen der Druckversorgungseinrichtung (23, 35) und jedem Hydraulikmotor (21, 22) ein Druckumkehrventil (31, 32) und ein Druckregelventil (33, 34) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass Druckumkehrventil (31, 32) und Druckregelventil (33, 34) zu einem Doppeldruckregelventil (137, 138) zusammengeschlossen sind.
  2. Doppelkupplungsgetriebe (1) bestehend aus zumindest zwei Teilantriebssträngen (3, 4) mit jeweils einer Mehrzahl von hydraulisch schaltbaren Gängen (I, II, III, IV, V, R), wobei ein Getriebeaktor (30, 130, 230, 330, 430) mit zumindest einer Schaltwalze (17, 18, 417, 517) zur Steuerung der Gänge (I, II, III, IV, V, R) vorgesehen ist, wobei die zumindest eine Schaltwalze (17, 18, 417, 517) von einem Hydraulikmotor (21, 22) angetrieben wird, der Hydraulikmotor (21, 22) von einer Druckversorgungseinrichtung (23, 35) gespeist wird und ein Druckumkehrventil zwischen Hydraulikmotor (21, 22) und Druckversorgungseinrichtung (23, 35) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckversorgungseinrichtung (23, 35) und den beiden Hydraulikmotoren (21, 22) ein gemeinsames Druckregelventil (240) und ein gemeinsames Druckumkehrventil (239) vorgesehen ist, das die beiden Hydraulikmotoren (21, 22) und deren Drehrichtung sequentiell ansteuert.
  3. Doppelkupplungsgetriebe (1) bestehend aus zumindest zwei Teilantriebssträngen (3, 4) mit jeweils einer Mehrzahl von hydraulisch schaltbaren Gängen (I, II, III, IV, V, R), wobei ein Getriebeaktor (30, 130, 230, 330, 430) mit zumindest einer Schaltwalze (17, 18, 417, 517) zur Steuerung der Gänge (I, II, III, IV, V, R) vorgesehen ist, wobei die zumindest eine Schaltwalze (17, 18, 417, 517) von einem Hydraulikmotor (21, 22) angetrieben wird, der Hydraulikmotor (21, 22) von einer Druckversorgungseinrichtung (23, 35) gespeist wird und ein Druckumkehrventil (31, 32) zwischen Hydraulikmotor (21, 22) und Druckversorgungseinrichtung (23, 35) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckversorgungseinrichtung (23, 35) und den beiden Hydraulikmotoren (21, 22) ein gemeinsames Druckregelventil (342) und ein Drehschieberventil (341) vorgesehen ist, das die beiden Hydraulikmotoren (21, 22) und deren Drehrichtung sequentiell ansteuert.
  4. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Teilantriebsstrang (3, 4) eine Schaltwalze (17, 18, 417, 517) mit einem Hydraulikmotor (21, 22) vorgesehen ist.
  5. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikmotor (21, 22) ein Schwenkmotor (500, 600) ist.
  6. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikmotor (21, 22) radial innerhalb der zumindest einen Schaltwalze (17, 18, 417, 517) angeordnet ist.
  7. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikmotor (21, 22) in die zumindest eine Schaltwalze (17, 18, 417, 517) integriert ist.
  8. Doppelkupplungsgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Schaltwalze (417) alle Gänge (I, II, III, IV, V, R) beider Teilantriebsstränge (3, 4) steuert.
DE102008059267.6A 2007-12-13 2008-11-27 Doppelkupplungsgetriebe Expired - Fee Related DE102008059267B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059267.6A DE102008059267B4 (de) 2007-12-13 2008-11-27 Doppelkupplungsgetriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060127.3 2007-12-13
DE102007060127 2007-12-13
DE102008059267.6A DE102008059267B4 (de) 2007-12-13 2008-11-27 Doppelkupplungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059267A1 DE102008059267A1 (de) 2009-06-18
DE102008059267B4 true DE102008059267B4 (de) 2017-05-04

Family

ID=40680269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059267.6A Expired - Fee Related DE102008059267B4 (de) 2007-12-13 2008-11-27 Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059267B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958359A1 (fr) * 2010-03-31 2011-10-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Actionneur de boite de vitesses a double embrayage de type barillet et boite de vitesses le comportant
DE102011084037A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012003415A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102014105899A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schalt-Aktuatoranordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016208336A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212679A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische schaltvorrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE10113161A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-26 Hydraulik Ring Gmbh Stelleinrichtung für automatisierte Handschaltgetriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE10128854A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Zf Sachs Ag Schaltvorrichtung zum Schalten eines Getriebes
DE10240259A1 (de) * 2001-09-04 2003-06-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Gangschaltstellglieder
EP1589233A1 (de) * 2004-04-19 2005-10-26 Getrag Ford Transmissions GmbH Kolbenmotor mit Positionssperre

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212679A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische schaltvorrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE10113161A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-26 Hydraulik Ring Gmbh Stelleinrichtung für automatisierte Handschaltgetriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE10128854A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Zf Sachs Ag Schaltvorrichtung zum Schalten eines Getriebes
DE10240259A1 (de) * 2001-09-04 2003-06-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Gangschaltstellglieder
EP1589233A1 (de) * 2004-04-19 2005-10-26 Getrag Ford Transmissions GmbH Kolbenmotor mit Positionssperre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059267A1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057393B1 (de) Hydraulische oder pneumatische steuerungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
DE102013003894A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE10243282A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102008005144A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Vielzahl von hydraulischen Schaltzylindern
DE102008059267B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP3058250A2 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE102005019516A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102016118423A1 (de) Elektrohydraulisches System für die Betätigung von Kupplung(en) und Gangsteller(n) von Schaltgetrieben
DE102014212751A1 (de) Schaltaktorik für ein Getriebe
DE4317645A1 (de) Regelbare Zahnradpumpe
WO2017054816A1 (de) Steuergeräte-anordnung zur steuerung einer fluidanordnung
WO2015021982A1 (de) Fluidanordnung
DE102007033690A1 (de) Hydraulisches System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
EP2929217A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des betriebs eines mittels eines hydromotors antreibbaren lüfters einer kühleinrichtung
DE2235368A1 (de) Sechsgang-schaltgetriebe
DE102016206017A1 (de) Hydraulische Schaltelementanordnung
DE102007018499B4 (de) Hydraulisches System
WO2019086424A1 (de) Ventil, hydrauliksystem und kraftfahrzeuggetriebe
DE102013222976A1 (de) Getriebevorrichtung mit mehreren Übersetzungen
DE19615307A1 (de) Maschinenaggregat mit mehreren, als Two-Speed-Drehmotoren ausgebildeten Antrieben
DE2545778C3 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP1724499B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1904749B1 (de) Hydraulische betätigungsanordnung
WO2004048816A1 (de) Vorrichtung zur druckmittelversorgung von stellmitteln eines automatisierten schaltgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee