EP0947799B1 - Drohne oder Schleppkörper zur Flugzieldarstellung mit IR-Flares - Google Patents

Drohne oder Schleppkörper zur Flugzieldarstellung mit IR-Flares Download PDF

Info

Publication number
EP0947799B1
EP0947799B1 EP99102181A EP99102181A EP0947799B1 EP 0947799 B1 EP0947799 B1 EP 0947799B1 EP 99102181 A EP99102181 A EP 99102181A EP 99102181 A EP99102181 A EP 99102181A EP 0947799 B1 EP0947799 B1 EP 0947799B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flare
ejection
ejection unit
towed body
towing cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99102181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0947799A1 (de
Inventor
Peter Weimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Publication of EP0947799A1 publication Critical patent/EP0947799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0947799B1 publication Critical patent/EP0947799B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J9/00Moving targets, i.e. moving when fired at
    • F41J9/08Airborne targets, e.g. drones, kites, balloons

Definitions

  • the invention relates to a drone or a towed body for displaying a flight target with IR flares.
  • towed bodies have been equipped with infrared burners (IR flares) for a long time and used for training and shelling with guided missiles which are equipped with IR seekers.
  • IR flares are available in a wide range of effects on the market and are firmly attached to target drones or towed bodies in the rear area.
  • the IR flares are ignited shortly before the missile is fired and simulate the seeker head of the missile for a limited time, the hot gas jet of a running aircraft engine. Since the missile probability of these guided missiles (even without a warhead) is very high, the target imaging means (drone or towed body) is usually lost with each use.
  • the object of the invention is to ensure the reusability of the towed body or the drone when a flare is hit by a guided missile. This object is achieved by the subject matter of the main claim.
  • the subclaims relate to advantageous refinements of the invention.
  • the invention enables automatic lighting, ejection and towing a commercial IR flare.
  • the IR flare burns off in a safe distance of approx. 8 m from the towed body, so that even with one Direct hit of the missile the tow body can be used again.
  • Fig. 1 shows a tow body 1, at the rear of which there are IR flares. According to the invention, these infrared flares are ejected after ignition. The device used for this is explained below with reference to FIG. 2:
  • An IR flare 12 used as the standard flare in a towed body series is used rotated by 180 ° into an ejection unit 6 until it stops.
  • This IR-Flare has an open burner tube without its standard lighter.
  • On the mechanical Fastening seam of the IR flare is by means of grub screw 18 Tow adapter 16 attached.
  • the tow adapter 16 is over the thin tow rope 14 and the winding body 26 connected at the rear end 4 to the ejection unit 6.
  • the tow rope 14 is directly in front of its connection 4 at the rear end guided a standard hitting line cutter 8, which over the pin 10 with the Tow 14 is activated (the exact overall functional sequence is shown below ) Will be explained.
  • the active charge 28 of the IR flare is open to the kindling and ejection charge 32 arranged.
  • the ignition and ejection charge 32 is directly from the receptacle 34 screwed into the rear of the ejection unit 6.
  • the entire ejection unit 6 is screwed to the pyro base plate 2 by means of the screws 30.
  • On the pyro base a total of 8 ejection units 50 (Fig. 3 and 4) are screwed, so that several Training approaches can take place.
  • the active charge 28 of the IR flare is ignited at the same time, and the flare insert 12, which is sealed with the O-ring 22 to the ejection unit 6, is expelled toward the rear by the gas pressure which builds up.
  • the safety wire 20 is attached for the air defense is torn off.
  • the pin 10 of the reef line cutter 8 is pulled over the tow rope 14 in the first cm path.
  • the inner winding 26 of the prefabricated tow rope winding 24 is completely pulled off to the intended drag length (approx. 8 m).
  • the flare insert rotates through 180 ° so that the burner side points to the rear.
  • the tow rope 14 is cut off at the lower end at the connection point 4 with a short time delay via the reef line cutter 8 activated at the committee.
  • the burned-out flare insert 12 flies away with its tow rope 14 to the rear and makes room for the activation of a further flare. Since all further processes are mechanically and pyrotechnically coupled in the ejection unit 6 after the ejection charge 32 has been ignited, a very high level of reliability is achieved. If an ejection charge 32 fails, further ejection units can be ignited without any problems, since the flare insert 12 affected by the failure remains secured.
  • the entire ejection unit 50 (FIG. 3) can be made ready for use again as often as desired by inserting a new IR flaring insert 12, tow rope winding body 24, a reef line cutter 8 and an ignition and ejection charge 32.
  • the pyro unit 46 with all ejection units 50 is connected to the towed body structure 52 via a magnetically releasable coupling 48 via the structural frame 36. If, due to a malfunction (eg a reef line cutter), it is not possible to eject a towed IR flare, the entire pyro unit 46 can be ejected by releasing the clutch 48 before the towing body 52 is recovered. The electrical connection to the ignition and ejection charges 32 is automatically disconnected via the isolating plug interface 38. In order to enable a clean discharge, the entire pyro unit 46 is guided over guide tubes 40 and the guide rods 42 fastened to the structural frame 36. For preparation and storage in specially protected rooms, the entire pyro unit 46 can be removed very quickly via the central screw 44, which is easily accessible from the rear, without the need to activate electrical circuits (safety requirement).
  • a malfunction eg a reef line cutter

Description

Die Erfindung betrifft eine Drohne oder einen Schleppkörper zur Flugzieldarstellung mit IR-Flares.
In der bemannten Flugzieldarstellung werden seit längerer Zeit Schleppkörper mit Infrarotbrennern (IR-Flares) ausgerüstet und für Training und Beschuß mit Lenkwaffen eingesetzt, welche mit IR-Suchköpfen bestückt sind. Diese IR-Flares sind in einem breiten Wirkungsspektrum auf dem Markt erhältlich und sind fest an Zieldrohnen oder Schleppkörpern im Heckbereich befestigt. Mittels einer Telemetrieeinheit und handelsüblicher pyrotechnischer Zünder werden die IR-Flares kurz vor dem Lenkwaffenbeschuss gezündet und simulieren dem Suchkopf der Lenkwaffe für eine begrenzte Zeit den Heißgasstrahl eines laufenden Flugzeugtriebwerkes.
Da die Trefferwahrscheinlichkeit dieser Lenkwaffen (auch ohne Gefechtskopf) sehr hoch ist, geht in der Regel bei jedem Einsatz das Zieldarstellungsmittel (Drohne oder Schleppkörper) verloren.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Wiederverwendbarkeit des Schleppkörpers oder der Drohne sicherzustellen, wenn ein Flare von einer Lenkwaffe getroffen wird.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung ermöglicht das automatische Anzünden, Ausstoßen und Schleppen eines handelsüblichen IR-Flares. Das Abbrennen des IR-Flares erfolgt dadurch in einem sicheren Abstand von ca. 8 m vom Schleppkörper, so dass auch bei einem Volltreffer der Lenkwaffe der Schleppkörper wieder verwendet werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Fig. näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Gesamtansicht eines Schleppkörpers mit am Heck befindlichen Flares
Fig. 2
eine erfindungsgemässe Flare-Auswurfeinheit in Schnittdarstellung
Fig. 3
einen Pyro-Einsatz kombiniert mit einer Notabwurfeinrichtung
Fig. 4
die Flareauswurfeinheit von Fig. 2 in Heckansicht und
Fig. 5
einen Schleppkörper mit ausgeworfenem Flare während der Abbrennphase des Flares.
Fig. 1 zeigt einen Schleppkörper 1, an dessen Heck sich IR-Flares befinden. Erfindungsgemäss werden diese Infrarot-Flares nach dem Zünden ausgestossen. Die dazu dienende Vorrichtung wird anhand von Fig. 2 nachfolgend erläutert:
Ein bei einer Schleppkörperbaureihe als Standardflare eingesetzter IR-Flare 12 wird um 180° verdreht in eine Auswurfeinheit 6 bis zum Anschlag eingeschoben. Dieser IR-Flare hat ohne seinen Standardanzünder ein offenes Brennrohr. An der mechanischen Befestigungsnahtstelle des IR-Flares ist mittels Madenschraube 18 ein Schleppadapter 16 befestigt. Der Schleppadapter 16 ist über das dünne Schleppseil 14 und den Wickelkörper 26 am hinteren Ende 4 an der Auswurfeinheit 6 angebunden. Das Schleppseil 14 wird direkt vor seiner Anbindung 4 am hinteren Ende durch einen Standardreffleinenschneider 8 geführt, welcher über den Stift 10 mit dem Schleppseil 14 aktiviert wird (die genaue Gesamtfunktionssequenz wird weiter unten erläutert). Die Wirkladung 28 des IR-Flares ist offen zur Anzünd - und Auswurfladung 32 angeordnet. Die Anzünd - und Auswurfladung 32 ist über Aufnahme 34 direkt von hinten in der Auswurfeinheit 6 eingeschraubt. Die gesamte Auswurfeinheit 6 ist mittels den Schrauben 30 mit Pyrogrundplatte 2 verschraubt. Auf der Pyrogrundplatte sind insgesamt 8 Auswurfeinheiten 50 (Fig. 3 u. 4) verschraubt, so dass mehrere Trainingsanflüge erfolgen können.
Funktionsfolge der Infrarotflare-Auswurfeinheit: (Fig.2)
Nach elektrischer Zündung der über Telemetrie angesteuerten Anzünd- und Auswurfladung 32 wird zeitgleich die Wirkladung 28 des IR-Flares entflammt, sowie durch den sich aufbauenden Gasdruck der mit O-Ring 22 zur Auswurfeinheit 6 abgedichtete Flareeinsatz 12 gegen die Flugrichtung nach hinten ausgestoßen. Bei diesem Vorgang wird der Sicherungsdraht 20 dar für die Tragflugsicherung angebracht ist abgerissen. Gleichzeitig wird auf den ersten cm Weg der Stift 10 des Reffleinenschneiders 8 über das Schleppseil 14 gezogen. Die Innenwicklung 26 des vorkonfektionierten Schleppseilwickels 24 wird vollständig bis zur vorgesehenen Schlepplänge (ca. 8m) abgezogen. Sobald das Schleppseil 14 abgespult ist und unter Spannung kommt, dreht sich der Flareeinsatz um 180 ° so dass die Brennerseite nach hinten zeigt. Nach Ausbrennen des Flares nach ca. 40 sec. wird mit kurzer Zeitverzögerung über den beim Ausschuß aktivierten Reffleinenschneider 8 das Schleppseil 14 am unteren Ende beim Anbindungspunkt 4 abgeschnitten. Der ausgebrannte Flareeinsatz 12 fliegt samt seinem Schleppseil 14 nach hinten weg und macht Platz für die Aktivierung eines weiteren Flares. Da bei der Auswurfeinheit 6 nach Zündung der Auswurfladung 32 alle weiteren Vorgänge mechanisch und pyrotechnisch zwangsgekoppelt sind, wird eine sehr hohe Ausfallsicherheit erreicht. Versagt eine Auswurfladung 32, so können problemlos weitere Auswurfeinheiten gezündet werden, da der vom Ausfall betroffene Flareeinsatz 12 weiterhin gesichert bleibt.
Die gesamte Auswurfeinheit 50 (Fig.3) läßt sich durch Einsetzen eines neuen IR-Flareinsatzes 12, Schleppseilwickelkörpers 24, eines Reffleinenschneiders 8 sowie einer Anzünd- und Auswurfladung 32 beliebig oft wieder einsatzbereit machen.
Funktionsweise der Notabwurfeinrichtung: (Fig.3 und 4)
Die Pyroeinheit 46 mit allen Auswurfeinheiten 50 ist über eine magnetisch auslösbare Kupplung 48 über den Strukturrahmen 36 mit der Schleppkörperstruktur 52 verbunden. Sollte bedingt durch eine Fehlfunktion (z.B. eines Reffleinenschneiders) es nicht möglich sein, ein geschlepptes IR-Flare abzuwerfen, so kann vor Bergung des Schleppkörpers 52 am Schleppflugzeug die gesamte Pyroeinheit 46 durch Auslösung der Kupplung 48 abgeworfen werden. Die elektrische Verbindung zu den Anzünd- und Auswurfladungen 32 wird automatisch über die Trennsteckerschnittstelle 38 gelöst. Um einen sauberen Abwurf zu ermöglichen, ist die gesamte Pyroeinheit 46 über Führungsrohre 40 und den am Strukturrahmen 36 befestigten Führungsstangen 42 geführt.
Zur Aufbereitung und zur Lagerung in speziell geschützten Räumen kann die gesamte Pyroeinheit 46 über die leicht von hinten zugängliche Zentralschraube 44 sehr schnell entfernt werden ohne dass elektrische Schaltkreise aktiviert werden müssen (Sicherheitsforderung).
5. Bezugszeichenliste
1
Schleppkörper
2
Pyrogrundplatte
4
Schleppseilanbindung
6
Auswurfeinheit
8
Reffleinenschneider
10
Stift
12
IR-Flareeinsatz
14
Schleppseil
16
Schleppadapter
18
Madenschraube
20
Sicherungsdraht
22
O-Ring
24
Schleppseilwickel
26
Innenwicklung
28
IR-Wirkladung
30
Befestigungsschraube
32
Auswurfladung und Anzündladung
34
Aufnahme
36
Strukturrahmen
38
Trennsteckerschnittstelle
40
Führungsrohr
42
Führungsstange
44
Zentralschraube
46
Pyroeinheit
48
Elektrische Magnetkupplung
50
Auswurfeinheit
52
Schleppkörperstruktur

Claims (4)

  1. Schleppkörper mit an seinem Heck befindlichen Infrarot-Flares, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flare (12) sich in einer Auswurfeinheit (6) befindet und mittels eines abspulbaren Schleppseils (14) während der Brenndauer vom Schleppkörper (1) gezogen wird und dass nach dem Abbrennen des Flares (12) ein Reffleinenschneider (8) das Schleppseil kappt.
  2. Infratrot-Flare nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzündladung (32), die in der Auswurfeinheit (6) einen IR-Flare (12) zündet und sich nach dem Zünden ein Gasdruck innerhalb der Auswurfeinheit aufbaut, der den Flare (12) heraustreibt, wobei ein Sicherungsdraht (20) abgerissen wird.
  3. Infrarot-Flare nach Ansprüchen 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleppseil 14 mittels einer Madenschraube (18) am IR-Flare 12 befestigt ist, und dass beim Heraustreiben des Flares (12) aus der Auswurfeinheit (6) vom Schleppseil (14) ein Stift (10) eines Reffleinenschneiders (8) betätigt wird und nachfolgend die Innenwicklung (26) des vorkonfektionierten Schleppseilwickels (24) vollständig abgezogen wird, und dass der Flare (12) unter der Spannung des Schleppseils (14) sich um 180° dreht, sodass die Brennseite nach hinten zeigt.
  4. Schleppkörper nach Anspruch 1 mit Flares nach Ansprüchen 2 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pyroeinheit (46) mit Auswurfeinheiten (50) mittels einer magnetisch auslösbaren Kupplung (48) über den Strukturrahmen (36) mit der Schleppkörperstruktur (52) verbunden ist.
EP99102181A 1998-04-03 1999-02-04 Drohne oder Schleppkörper zur Flugzieldarstellung mit IR-Flares Expired - Lifetime EP0947799B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814936 1998-04-03
DE19814936A DE19814936C1 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Schleppkörper zur Flugzieldarstellung mit IR-Flares

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0947799A1 EP0947799A1 (de) 1999-10-06
EP0947799B1 true EP0947799B1 (de) 2002-11-13

Family

ID=7863464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102181A Expired - Lifetime EP0947799B1 (de) 1998-04-03 1999-02-04 Drohne oder Schleppkörper zur Flugzieldarstellung mit IR-Flares

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6393989B1 (de)
EP (1) EP0947799B1 (de)
DE (2) DE19814936C1 (de)
ES (1) ES2187082T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021999A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Comet Gmbh Pyrotechnik Appbau Scheinziel zur Flugzieldarstellung
DE10061772C1 (de) * 2000-12-12 2002-05-08 Dornier Gmbh Stabilisierungseinheit für einen Schleppkörper
DE10061752C1 (de) * 2000-12-12 2002-05-02 Dornier Gmbh Abwurfeinheit für IR-Flares
DE10061748C1 (de) 2000-12-12 2002-06-13 Dornier Gmbh Schleppkörper zur Flugzieldarstellung
ES2306542B1 (es) * 2004-05-12 2009-11-06 Jose Manuel Bonilla Sanchez Blanco aereo.
US8403253B1 (en) 2009-03-18 2013-03-26 Israel Aerospace Industries Ltd. Active IR signature target simulation system and a method thereof
CN112550752B (zh) * 2020-12-30 2022-10-14 阿坝师范学院 一种高原中低空监察用多模起降无人机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135511A (en) * 1961-02-27 1964-06-02 Hayes Corp Towed target
US3458197A (en) * 1966-07-15 1969-07-29 Us Navy Consumable infrared flare tow target
DE2816439C2 (de) * 1978-04-15 1985-04-04 Rhein-Flugzeugbau GmbH, 4050 Mönchengladbach Luftschleppzielanordnung
DE8401068U1 (de) * 1984-01-16 1984-10-18 Stadlberger, Wolf-Ruediger, 2081 Haseldorf, De
US5058969A (en) * 1990-05-09 1991-10-22 Hughes Aircraft Company Optical fiber dispensing system
DE4116302C2 (de) * 1991-05-14 1996-07-11 Ingbuero Fuer Elektro Mechanis Luftziel-Schleppkörper mit in dessen Innenraum angeordneten Rauchmarkiererpatronen
DE19543489C1 (de) * 1995-11-22 1997-06-26 Buck Chem Tech Werke Schutzeinrichtung für sich rasch bewegende Objekte
US6055909A (en) * 1998-09-28 2000-05-02 Raytheon Company Electronically configurable towed decoy for dispensing infrared emitting flares

Also Published As

Publication number Publication date
DE19814936C1 (de) 1999-10-07
DE59903370D1 (de) 2002-12-19
ES2187082T3 (es) 2003-05-16
EP0947799A1 (de) 1999-10-06
US6393989B1 (en) 2002-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3548833B1 (de) Startanordnung mit einem flugkörper zum abfangen von fremddrohnen
EP1816427B1 (de) Munitionsmagazin und damit ausgebildete Selbstschutz-Werfereinrichtung
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
DE2802478C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung der Lichtblitz- und/oder Rauchentwicklung von Munition
DE3048206A1 (de) Uebungsgeschoss
DE2842797C2 (de) Wurfkörper
EP3679314B1 (de) Flugkörper zur drohnenbekämpfung
EP0947799B1 (de) Drohne oder Schleppkörper zur Flugzieldarstellung mit IR-Flares
DE1703557C3 (de)
DE2458607A1 (de) Flugziel mit radarverstaerkung
DE2556075C2 (de) Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten
DE69721772T2 (de) Feuerwerk zum bekämpfen von vogelgefahr
DE2125149A1 (de) Waffe
DE1188478B (de) Leuchtgeschoss
DE7905852U1 (de) Einheitsladung
DE3127522A1 (de) "einrichtung zum anzeigen der wiedersicherung einer mine"
DE19830134B4 (de) Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
DE1094621B (de) Raketeneinrichtung zum Auswerfen einer Leine, insbesondere fuer Seenotrettungszwecke
EP3698097B1 (de) Täuschkörper
DE2004637A1 (de) Gefechtskopf
DE2327827A1 (de) Raketengetriebenes leuchtgeschoss
DE1958355A1 (de) Flugkoerpersystem
EP1873475B1 (de) Manövermunition
DE2434698A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von strahlung fuer ein geschoss, eine granate od. dgl
DE932348C (de) Mit aufgehaengten Raketen ausgeruestetes Kampfgeraet, insbesondere Luftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000330

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010612

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903370

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021219

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2187082

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050218

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070204