DE10061748C1 - Schleppkörper zur Flugzieldarstellung - Google Patents
Schleppkörper zur FlugzieldarstellungInfo
- Publication number
- DE10061748C1 DE10061748C1 DE10061748A DE10061748A DE10061748C1 DE 10061748 C1 DE10061748 C1 DE 10061748C1 DE 10061748 A DE10061748 A DE 10061748A DE 10061748 A DE10061748 A DE 10061748A DE 10061748 C1 DE10061748 C1 DE 10061748C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tow
- rope
- fabric flap
- sewn
- flare
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41J—TARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
- F41J9/00—Moving targets, i.e. moving when fired at
- F41J9/08—Airborne targets, e.g. drones, kites, balloons
- F41J9/10—Airborne targets, e.g. drones, kites, balloons towed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Schleppkörper zur Flugzieldarstellung mit Infrarot-Flares, wobei sich die Infrarot-Flares am Heck des Schleppkörpers befinden und vom Schleppkörper ausgeworfen und mittels Schleppseilen während der Brenndauer vom Schleppkörper gezogen werden können. Gemäß der Erfindung ist ein zwischen der IR-flaresseitigen Seilanbindung (2) und schleppkörperseitigen Seilanbindung (5) befindlicher Abschnitt des Schleppseils (6) auf einem Gewebelappen (1) fixiert, wobei diese Verbindung während des Abspulvorganges des Schleppseils (6) lösbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft einen Schleppkörper zur Flugzieldarstellung nach dem Ober
begriff des Patentanspruchs 1.
In der bemannten Flugzieldarstellung werden seit längerer Zeit Schleppkörper mit
Infrarotbrennern (IR-Flares) ausgerüstet und für Training und Beschuß mit Lenkwaf
fen eingesetzt, welche mit IR-Suchköpfen bestückt sind. Diese IR-Flares sind mit ei
nem breiten Wirkungsspektrum auf dem Markt erhältlich und können fest am Heck
des Schleppkörpers befestigt sein.
Aus Gründen der Wiederverwendbarkeit der Schleppkörper können die IR-Flares
auch an abspulbaren Schleppseilen hinter den Schleppkörpern gezogen werden,
wodurch im Falle eines Treffers der Lenkwaffe lediglich der IR-Flare und nicht der
Schleppkörper verloren geht. Ein solcher Schleppkörper zur Flugzieldarstellung ist
aus DE 198 14 936 C1 bekannt. Jedes IR-Flare befindet sich in einer Auswurfeinheit
und wird beim Zünden nach hinten herausgetrieben, wobei ein Schleppseil abgespult
wird. Aus DE 27 50 582 A1 ist hierzu eine Seilpackung in zwei miteinander vernähten
Gewebelappen bekannt, womit verhindert wird, dass es während des Abspulvorgan
ges des Schleppseils zu Verknotungen oder Verwicklunges des Schleppseils kommt.
Der mittels des Scheppseils abgespulte IR-Flare wird dabei durch den bei hohen
Fluggeschwindigkeiten von ca. 150 m/s anliegenden Staudruck stark beschleunigt.
Der in das Schleppseil fallende IR-Flare wird dabei derart stark abgebremst, dass die
dabei auftretenden hohen Kräfte zu einem Abriss des geschleppten IR-Flares führen
können. Außerdem kann es zu einer Überlastung der mechanischen Aufhängungen
des Schleppseils am Schleppkörper kommen. Die üblicherweise hierzu eingesetzten
Polypropylenseile mit starken Dämpfungseigenschaften und hoher Zugbelastbarkeit
können dieser Beanspruchung nicht standhalten.
Als problematisch erweist sich, dass der beim Ausstoß bereits gezündete IR-Flare
während des gesamten Abspulvorganges des Schleppseils immer wieder kurzzeitig
das Schleppseil mit der heißen Flamme berührt. Dadurch kann das Schleppseil be
schädigt und die Dämpfungseigenschaften des Seils beeinträchtigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Schleppkörper zu schaffen,
mit dem es möglich ist, einen gezündeten IR-Flare auszuwerfen, ohne dass es dabei
zu einer Beschädigung des Schleppseils oder dessen mechanischer Aufhängung
kommt.
Die Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteran
sprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist ein zwischen der IR-flareseitigen und schleppkörperseitigen
Seilanbindung befindlicher Abschnitt des Schleppseils auf einem Gewebelappen
mittels einer während des Abspulvorganges des Schleppseils lösbaren Verbindung
genäht. Der Gewebelappen kann insbesondere ein Polyamid-Gewebelappen sein.
Mittels der Erfindung wird der aus dem Schleppkörper ausgebrachte IR-Flare wäh
rend des Abspulvorganges des Schleppseils abgebremst, wodurch die Kraftspitzen,
die ein Abreißen des Schleppseils, insbesondere während der Endabbremsung, zur
Folgen haben vermieden werden.
Dem ausgebrachten IR-Flare wird während des Abspulvorganges des Schleppseils
eine nahezu konstante Kraft in Richtung des Schleppkörpers entgegengebracht. Die
se Gegenkraft resultiert aus der lösbaren Verbindung zwischen dem Schleppseil und
dem Gewebelappen, die mittels der den ausgebrachten IR-Flare antreibenden Kraft
gelöst wird. Die den IR-Flare antreibende Kraft resultiert aus der Beschleunigung, die
der ausgeworfene IR-Flare aufgrund des hohen anliegenden Staudrucks erfährt.
Die effektiv antreibende Kraft auf den IR-Flare ergibt sich also aus der Differenz der
anliegenden Kräfte, wobei die Kraft (Gegenkraft) in Richtung des Schleppköpers klei
ner sein sollte als die den IR-Flare antreibende Kraft. Somit wird ein kontinuierliches
und konstantes Abspulen des Schleppseils erreicht.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass durch die beschriebenen Maßnahmen
verhindert wird, dass der ausgeworfene, gezündete IR-Flare während des Abspul
vorganges mit dem Schleppseil in Kontakt kommt. Somit werden Beschädigungen
oder ein etwaiges Abreißen des Schleppseils vermieden.
Mit der Erfindung wird ein wirkungsvolles Abspulen des Schleppseils erreicht. Ein
weiterer Vorteil ist, dass die erfindungsgemäße Verbindung zwischen dem Schlepp
seil und dem Gewebelappen kostengünstig herstellbar und leicht handhabbar ist.
Das Schleppseil kann vorteilhaft ein kevlarummanteltes Polypropylendämpfungsseil
sein. Mittels der Kevlarummantelung ist es möglich, das Dämpfungsseil bei maxima
len Bruchdehnungswerten kurzzeitig hoher Temperaturbelastung auszusetzen, ohne
dass das Seil beschädigt wird.
Das Schleppseil kann vorteilhaft serpentinenförmig auf den Gewebelappen aufge
bracht und vernäht sein. Diese Ausführung hat sich in den von der Anmelderin
durchgeführten Flugversuchen als besonders effektiv erwiesen. Eine Verkürzung der
Nahtlänge auf die Hälfte der zu vernähenden Seillänge kann erreicht werden, indem
in einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung nur die Seilabschnitte mit
dem Gewebelappen vernäht werden, die entgegen der Zugrichtung des IR-Flares
verlaufen. Die Richtung der jeweiligen Seilabschnitte wird dabei durch das vom
Schleppkörper zum IR-Flare verlaufende Schleppseil definiert.
Hieraus ergeben sich weitere fertigungstechnische Vorteile. Die Nahtdichte sowie
das verwendete Nähgarn kann auf die geforderten Betriebsbedingungen (z. B. Ge
schwindigkeit des Schleppkörpers oder Gewicht des IR-Flares) angepasst werden.
Um eine Störung des Schleppflugverhaltens durch Schlagen des Gewebelappens zu
vermeiden, ist in einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung schleppkör
perseitig eine Zeltöse am Gewebelappen angeordnet. Durch diese Zeltöse ist eine
Rückhalteschlaufe für den Gewebelappen geführt. Diese Rückhalteschlaufe ist dabei
fest mit dem Schleppseil verbunden, z. B. vernäht. Eine Schleppseilschlaufe, die
durch diese Rückhalteschlaufe geführt ist, ist z. B. mittels eines Stichs mit dem Ge
webelappen verbunden.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, dass während des Abspulvorganges der Ge
webelappen schleppkörperseitig gehalten wird und ein Ausreißen des Schleppseils
aus dem Gewebelappen nur IR-flareseitig erfolgt. Nach Beendigung des Abspulvor
ganges - die gesamte Vernähung ist ausgerissen - kommt Zug auf das schleppkör
perseitige Seilstück, wodurch der Stich, der die Schleppseilschlaufe am Gewebelap
pen fixiert, abgerissen wird. Die Schleppseilschlaufe wird nun aufgrund des Zugs auf
das Schleppseil aus der Rückhalteschlaufe ausgeschlauft. Anschließend kommt es
zum Ausschlaufen der Rückhalteschlaufe aus der Zeltöse.
Die Verbindung zwischen Schleppseil und Gewebelappen ist nun vollständig gelöst
und der Gewebelappen wird abgeworfen.
Um ein optimales Ausreißen des Schleppseils aus dem Gewebelappen zu erreichen,
kann der Gewebelappen vorteilhaft zu einem Schlauch vernäht sein, wobei das ver
nähte Schleppseil im Innern des Schlauchs verläuft. Die Schleppseilschlaufe ist an
der Außenwandung des Schlauchs angebracht.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den daraus verbesserten Flugeigenschaften des
Gewebelappens.
Der Schlauch kann problemlos zusammengerollt werden und über eine kleine Gewe
betasche als runder Pack mit einem Durchmesser von etwa 25 mm und einer Länge
von etwa 50 mm mittels eines Klebestreifens an den IR-Flare angebracht werden.
Selbstverständlich reißt der Klebestreifen nach Auswerfen des IR-Flares ab.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausführung eines Gewebelappens mit aufgenäh
tem Schleppseil in Draufsicht,
Fig. 2 einen entlang der Faltlinie A-A zusammengeklappter Gewebelappen in
rückseitiger Ansicht mit Zeltöse, Rückhalteschlaufe und Schleppseilschlau
fe.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung eines Polyamidgewebelappens 1, auf
den ein kevlarummanteltes Polypropylendämpfungsseil 6 aufgenäht ist. Das Dämp
fungsseil 6 ist auf einer Fläche des Gewebelappens 1 serpentinenförmig und dabei
annähernd über die gesamte Fläche des Lappens in einer Ebene vernäht. Die Vernä
hung erfolgt auf Seilabschnitten 3 zwischen aufeinanderfolgenden Umlenkungen.
Aus der vernähten Ebene wird ein Seilabschnitt 2 für die IR-flareseitige Schleppseil
anbindung und ein Seilabschnitt 5 für die schleppkörperseitige Schleppseilanbindung
geführt. Diese Seilabschnitte 2, 5 sind parallel ausgeführte Verlängerungen der ver
nähten Seilabschnitte und befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten des Gewe
belappens 1. Der Seilabschnitt 2 der IR-flareseitigen Seilanbindung verläuft in der
vernähten Ebene des Gewebelappens 1. Der Seilabschnitt 5 der schleppkörperseiti
ge Seilanbindung verläuft auf der dem Betrachter abgewandten Rückseite des Ge
webelappens 1.
Die Vernähung des Schleppseils ist dabei zur Vereinfachung der Fertigung in den
Seilabschnitten 3 ausgeführt, in denen das Schleppseil in Zugrichtung verläuft. Da
durch wird erreicht, dass durch das Ausreißen der Vernähung dem IR-Flare eine kon
stante Gegenkraft entgegengebracht wird, wodurch bei der Endbremsung des IR-
Flares ein Abriss des Schleppseils verhindert wird.
Das Schleppseil 6 ist IR-flareseitig bis zur ersten Umlenkung nicht vernäht. Daran
schließen sich abwechselnd vernähte und nichtvernähte Seilabschnitte 3 an. Der, der
letzten Umlenkung nachfolgende, in Richtung der IR-flareseitigen Seilanbindung wei
sende Seilabschnitt 3 ist mit dem Gewebelappen 1 vernäht. Anschließend wird das
Schleppseil von der vernähten Ebene des Gewebelappens 1 auf dessen Rückseite
und dort auf die gegenüberliegende Seite des Gewebelappens 1 in Richtung der
schleppkörperseitigen Seilanbindung geführt. Schleppkörperseitig ist an dem
Schleppseil eine Rückhalteschlaufe 4 angebracht, die dazu dient den Gewebelappen
1 während des Abspulvorganges fest mit der schleppkörperseitigen Seilanbindung
zu verbinden. Die Rückhalteschlaufe 4 kann z. B. fest mit dem Schleppseil 6 vernäht
sein.
Die gestrichelten Linien 7 sind Nahtlinien für Umleglaschen, die während des Flugs
ein Ausfransen des Gewebelappens 1 verhindern und eine Stabilisierung des Gewebelappens
1 im zusammengeklappten Zustand gewährleisten. Entlang der Faltlinie
A-A kann der Gewebelappen 1 umgeklappt werden.
Fig. 2 zeigt in der linken Darstellung einen entlang der Faltlinie A-A (Fig. 1) zusam
mengeklappten Gewebelappen 1 in rückseitiger Ansicht. Der Gewebelappen 1 ist
dabei entlang der oberen gestrichelten Linie 8 zu einem Schlauch zusammengenäht.
In der rechten Darstellung ist in Seitenansicht eine Zeltöse 9 gezeigt, durch die eine
Rückhalteschlaufe 4 geführt ist.
Auf der dem Betrachter abgewandten Fläche des Gewebelappens 1 ist das Schlepp
seil 6 vernäht und wird von dort, wie bereits beschrieben auf die dem Betrachter zu
gewandte Seite geführt. Dort verläuft das Schleppseil von der dem IR-Flare zuge
wandten Seite des Gewebelappens 1 auf die dem Schleppkörper zugewandten Seite
des Gewebelappens 1. Schleppkörperseitig ist in dem zusammengeklappten Gewe
belappenschlauch 1 eine Zeltöse 9 angebracht. Der Durchmesser der Zeltöse 9 liegt
im Bereich des Durchmessers des verwendeten kevlarummantelten Polypropylen
seils.
Von der dem Betrachter abgewandten Seite wird eine Rückhalteschlaufe 4, z. B. ein
Polypropylenseil, durch die Zeltöse 9 durchgeführt (rechte Darstellung). Der Teil der
Rückhalteschlaufe 4, der sich auf der dem Betrachter abgewandten Seite der Rück
haltschlaufe befindet, wird um den Gewebelappen 1 herumgeführt und schleppkör
perseitig an einem Punkt P fest mit dem Schleppseil 6 verbunden, z. B. vernäht.
Durch die Rückhaltschlaufe 4 wird auf der dem Betrachter zugewandten Seite eine
Schleppseilschlaufe 10 geführt, die mittels einer Vernähung 11 (Sicherungsstich) mit
dem Gewebelappen 1 verbunden wird.
Während des Abspulvorganges ist der zwischen der letzten Vernähung (Fig. 1) und
der Zeltöse 9 verlaufende Seilabschnitt 12 ohne Zugspannung. Der Grund dafür ist,
dass der vom IR-Flare ausgeübte Zug zwischen IR-flareseitiger Seilanbindung 2 und
schleppkörperseitiger Seilanbindung 5 nicht über den beschriebenen Seilabschnitt 12
verläuft, sondern über den Gewebelappen 1 und die durch die Zeltöse 9 geführte
Rückhalteschlaufe 4. Dabei wird die Schleppseilschlaufe 10 mittels der Rückhalte
schlaufe 4 an die Zeltöse 9 gezogen, aber nicht durch diese hindurchgezogen. Der
Sicherungsstich 11 dient dabei dazu ein vorzeitiges, versehentliches Ausschlaufen
der Schleppseilschlaufe 10 aus der Rückhalteschlaufe 4 zu verhindern.
Nach Beendigung des Abspulvorganges, also nach Ausreißen der gesamten Vernä
hung, kommt Zug auf den zwischen der letzten Vernähung (Fig. 1) und der Zeltöse 9
verlaufenden Seilabschnitt 12 (das Schleppseil 6 verläuft nun vollständig außerhalb
des Gewebelappenschlauchs 1). Der Sicherungsstich 11 wird abgerissen und die
Schleppseilschlaufe 10 aus der Rückhalteschlaufe 4 ausgeschlauft. Anschließend
schlauft die Rückhalteschlaufe 4 aus der Zeltöse 9 aus, da die Zugkraft zwischen IR-
seitiger und schleppkörperseitiger Seilanbindung nicht mehr über den Gewebelappen
1 übertragen wird, sondern über das dazwischenliegende Seilstück 12. Es besteht
keine Verbindung zwischen dem Gewebelappen 1 und dem Schleppseil 6, was dazu
führt, dass der Gewebelappen 1 abgeworfen wird. Somit wird verhindert, dass der
Gewebelappen 1 nach Beendigung des Abspulvorganges durch Schlagen auf das
Schleppseil 6 dieses beschädigt oder das Flugverhalten des IR-Flares beeinträchtigt.
Claims (7)
1. Schleppkörper zur Flugzieldarstellung mit Infrarot-Flares, wobei sich die Infrarot-
Flares am Heck des Schleppkörpers befinden und vom Schleppkörper ausge
worfen und mittels Schleppseile während der Brenndauer vom Schleppkörper
gezogen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der IR-
flareseitigen Seilanbindung (2) und schleppkörperseitigen Seilanbindung (5) be
findliche Abschnitt des Schleppseils (6) auf einem Gewebelappen (1) genäht ist,
wobei diese Verbindung während des Abspulvorganges des Schleppseils (6)
lösbar ist.
2. Schleppkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlepp
seil (6) serpentinenförmig auf den Gewebelappen (1) vernäht ist.
3. Schleppkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilab
schnitte des Schleppseils (6), die entgegen der Zugrichtung des IR-Flares ver
laufen, mit dem Gewebelappen (1) vernäht sind.
4. Schleppkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass in den Gewebelappen (1) schleppkörperseitig eine Zeltöse (9)
zur Durchführung einer mit dem Schleppseil (6) verbundenen Rückhalteschlaufe
(4) für den Gewebelappen (1) eingebracht ist und dass eine am Gewebelappen
(1) fixierte Schleppseilschlaufe (10) durch die Rückhalteschlaufe (4) geführt ist.
5. Schleppkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Gewebelappen (1) zu einem Schlauch vernäht ist.
6. Schleppkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Gewebelappen (1) einen Anteil an Polyamid aufweist.
7. Schleppkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Schleppseil (6) ein kevlarummanteltes Polypropylen
dämpfungsseil ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10061748A DE10061748C1 (de) | 2000-12-12 | 2000-12-12 | Schleppkörper zur Flugzieldarstellung |
PCT/DE2001/004587 WO2002048638A2 (de) | 2000-12-12 | 2001-12-06 | Schleppkörper zur flugzieldarstellung |
US10/203,457 US20030011131A1 (en) | 2000-12-12 | 2001-12-06 | Towed body for representing a flying target |
EP01995581A EP1399704A2 (de) | 2000-12-12 | 2001-12-06 | Schleppkörper zur flugzieldarstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10061748A DE10061748C1 (de) | 2000-12-12 | 2000-12-12 | Schleppkörper zur Flugzieldarstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10061748C1 true DE10061748C1 (de) | 2002-06-13 |
Family
ID=7666747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10061748A Expired - Fee Related DE10061748C1 (de) | 2000-12-12 | 2000-12-12 | Schleppkörper zur Flugzieldarstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030011131A1 (de) |
EP (1) | EP1399704A2 (de) |
DE (1) | DE10061748C1 (de) |
WO (1) | WO2002048638A2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750582A1 (de) * | 1977-11-11 | 1979-05-17 | Bulow Olle Ab | Seilpackung fuer flugschleppung |
DE19814936C1 (de) * | 1998-04-03 | 1999-10-07 | Dornier Gmbh | Schleppkörper zur Flugzieldarstellung mit IR-Flares |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2507304A1 (fr) * | 1981-06-03 | 1982-12-10 | Lacroix E | Dispositif lance-leurre infrarouge a mise en oeuvre rapide avec double securite |
US4852455A (en) * | 1987-01-12 | 1989-08-01 | Southwest Aerospace Corporation | Decoy system |
FR2690411B1 (fr) * | 1992-04-27 | 1997-08-01 | Lacroix E Tous Artifices | Traceur pyrophorique et drone comportant un tel traceur. |
DE19543489C1 (de) * | 1995-11-22 | 1997-06-26 | Buck Chem Tech Werke | Schutzeinrichtung für sich rasch bewegende Objekte |
US6223659B1 (en) * | 1998-05-18 | 2001-05-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Line storage device for preventing line entanglement |
US6055909A (en) * | 1998-09-28 | 2000-05-02 | Raytheon Company | Electronically configurable towed decoy for dispensing infrared emitting flares |
-
2000
- 2000-12-12 DE DE10061748A patent/DE10061748C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-12-06 US US10/203,457 patent/US20030011131A1/en not_active Abandoned
- 2001-12-06 EP EP01995581A patent/EP1399704A2/de not_active Withdrawn
- 2001-12-06 WO PCT/DE2001/004587 patent/WO2002048638A2/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750582A1 (de) * | 1977-11-11 | 1979-05-17 | Bulow Olle Ab | Seilpackung fuer flugschleppung |
DE19814936C1 (de) * | 1998-04-03 | 1999-10-07 | Dornier Gmbh | Schleppkörper zur Flugzieldarstellung mit IR-Flares |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002048638A2 (de) | 2002-06-20 |
EP1399704A2 (de) | 2004-03-24 |
US20030011131A1 (en) | 2003-01-16 |
WO2002048638A3 (de) | 2003-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60010495T2 (de) | Entfaltungsvorrichtung eines fallschirms und verfahren | |
EP1064173A1 (de) | Gassack mit variablem volumen für ein airbagmodul | |
DE102010023875A1 (de) | Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug | |
DE112014004885T5 (de) | Sicherheitsgurtvorrichtung | |
DE102010026546A1 (de) | Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug | |
CH615833A5 (de) | ||
DE10061748C1 (de) | Schleppkörper zur Flugzieldarstellung | |
DE2039742A1 (de) | Fallschirmentfaltungseinrichtung mit Rakete | |
DE931870C (de) | Fallschirm mit Hilfsfallschirm und Packhuelle | |
DE102014100735B3 (de) | Vorrichtung zum Einstellen eines Lenkdrachensystems | |
DE3329490C2 (de) | Slipleinenverbindung, insbesondere für Rettungssysteme | |
DE7729105U1 (de) | Ausloesemechanismus fuer abwerfbare lasten | |
DE69007581T2 (de) | Luftziel zum beschuss mit kanonen. | |
DE3151674A1 (de) | Farbindikator zum anzeigen der wieder-sicherung einer mine | |
DE2319347A1 (de) | Fallschirm | |
EP2457780B1 (de) | Gaslanze für einen Airbelt, Airbelt und Verfahren zur Montage einer Gaslanze in einem Airbelt | |
EP0999127A2 (de) | Luftschleppvorrichtung, insbesondere zur Luftwerbung | |
DE3333534C2 (de) | Leinenverbindung, insbesondere für Rettungssysteme | |
DE953853C (de) | Vorrichtung zur zeitlich vorausbestimmbaren Unterbrechung der Verbindung zwischen zwei Koerpern, insbesondere zwischen einem Hilfsfallschirm und einer Last zwecks Verzoegerung des OEffnens des Hauptfallschirmes | |
DE102015007785B4 (de) | Sicherheitsgurt und Sicherheitsgurtvorrichtung | |
DE4307069C2 (de) | Nutzlastverbindung mit einem Fallschirm | |
DE1506102C (de) | Fallschirmverpackung mit einer pyrotechnischen Schleudereinrichtung zum Entfalten eines Fallschirmes | |
DES0043936MA (de) | ||
DE2750582A1 (de) | Seilpackung fuer flugschleppung | |
DE112021007020T5 (de) | Roboter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |