DE10061772C1 - Stabilisierungseinheit für einen Schleppkörper - Google Patents

Stabilisierungseinheit für einen Schleppkörper

Info

Publication number
DE10061772C1
DE10061772C1 DE10061772A DE10061772A DE10061772C1 DE 10061772 C1 DE10061772 C1 DE 10061772C1 DE 10061772 A DE10061772 A DE 10061772A DE 10061772 A DE10061772 A DE 10061772A DE 10061772 C1 DE10061772 C1 DE 10061772C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flare
infrared
towed body
flares
ring wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10061772A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Kapp
Peter Weimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE10061772A priority Critical patent/DE10061772C1/de
Priority to EP01995580A priority patent/EP1348102A1/de
Priority to PCT/DE2001/004585 priority patent/WO2002048639A1/de
Priority to US10/203,451 priority patent/US20040020396A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10061772C1 publication Critical patent/DE10061772C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J9/00Moving targets, i.e. moving when fired at
    • F41J9/08Airborne targets, e.g. drones, kites, balloons
    • F41J9/10Airborne targets, e.g. drones, kites, balloons towed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/26Flares; Torches

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schleppkörper zur Flugzieldarstellung, mit an seinem Heck befindlichen Infrarot-Flares (3), wobei die Infrarot-Flares von dem Schleppkörper ausgebracht werden können und mittels eines abspulbaren Schleppseils während der Brenndauer des Infrarot-Flares vom Schleppkörper gezogen werden. Erfindungsgemäß weisen die Infrarot-Flares (3) am Heck einen Ringflügel (1) auf.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schleppkörper zur Flugzieldarstellung nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
In der bemannten Flugzieldarstellung werden seit längerer Zeit Schleppkörper mit Infrarotbrennern (Infrarot-Flares, auch Infrarot-Tracking-Flares genannt) ausgerüstet und für Training und Beschuss mit Lenkwaffen eingesetzt, welche mit IR-Suchköpfen bestückt sind. Diese IR-Flares sind in einem breiten Wirkungsspektrum auf dem Markt erhältlich und können fest am Heckbereich des Schleppkörpers befestigt sein.
Da die Trefferwahrscheinlichkeit der Lenkwaffen sehr hoch ist, geht in der Regel bei jedem Einsatz das Zieldarstellungsmittel (Schleppkörper) verloren.
Um die Wiederverwendbarkeit des Schleppkörpers sicherzustellen, ist in der DE 198 14 936 C1 ein Schleppkörper offenbart, bei dem die Infrarot-Flares nicht fest am Heck des Schleppkörpers installiert sind, sondern von dem Schleppkörper ausge­ bracht werden können und mittels eines abspulbaren Schleppseils während der Brenndauer des Infrarot-Flares vom Schleppkörper gezogen werden.
Die sichere Ausbringung und Stabilisierung des üblicherweise zylindrischen IR- Trackingflares kann nur mit Hilfe zusätzlicher Anbringung von stabilisierenden Elementen am geschleppten Flare realisiert werden. Ohne diese Maßnahmen treten vollkommen instabile Flugzustände der Trackingflares auf, so dass eine sichere Auffassung durch die Waffensysteme nicht gewährleistet werden kann. Eine spezielle Problematik beim Einsatz von stabilisierenden Zusatzelementen an einem brennenden IR-Trackingflare stellt die starke Gaserzeugung sowie die Notwendigkeit eines sauberen Abbrands im sogenannten aerodynamischen Totwasser dar.
Von der Anmelderin durchgeführte Flugversuche mit einem dem Stand der Technik entsprechenden, am Heck des IR-Trackingflares angebrachten Stabilisierungskonus zeigten sich hier insbesondere während des Abbrandes des Flares stark instabile Flugzustände (Fassrollen etc.). Die durchgeführten Untersuchungen und Auswertun­ gen zeigten, dass durch den Abbrand des IR-Trackingflares der für die Stabilisierung notwendige Unterdruck hinter dem Heckkonus neutralisiert wird. Dadurch ergab sich das beobachtete instabile Schleppverhalten.
Aus der DE 26 13 953 B2 ist eine Höhensteuerung für einen Schleppkörper bekannt, wobei mehrere gleiche, über den Umfang des Schleppkörpers verteilt angeordnete, synchron verstellbare Widerstandkörper vorgesehen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine möglichst leichte, effektiven, geometrisch kleine, hochtemperaturfeste Stabilisierungseinrichtung für den IR-Trackingflare bei gleichzei­ tiger Kanalisierung der den Flareabbrand umgebenden Strömung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Erfindungsgemäß weist der IR-Flair am Heck einen Ringflügel auf. Dieser besteht vorteilhaft aus dünnstem, hochtemperaturfesten Stahlblech.
Die Aufhängung des Ringflügels wird in Form von zwei Biegeformteilen realisiert, wobei einzelne Flächen des Biegeformteiles gleichzeitig als Zusatzleitwerke ausge­ bildet und wirksam sind.
Somit besteht die gesamte Stabilisierungseinheit aus nur drei Bauteilen, wodurch eine kostengünstigen Serienfertigung ermöglicht wird.
Mit der Erfindung wird eine sichere Ausbringung und Stabilisierung des IR- Trackingflares erreicht.
Den obengenannten speziellen Anforderungen bezüglich des Abbrandes während des geschleppten Einsatzes kann voll entsprochen werden. Der erfindungsgemäß ausgestaltete IR-Flare zeigt insbesondere ein optimales Abbrandverhalten in dem aerodynamischen Totwasser hinter dem Stabilisierungskonus.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispie­ len, die unter Bezugnahme auf Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 die Ausführung eines erfindungsgemäßen IR-Flares in zwei verschiedenen Darstellungen;
Fig. 2 die Ausführung einer Stabilisierungseinheit aus Ringflügel und dessen Aufhängung in zwei verschiedenen Darstellungen;
Fig. 3 die Ausführung einer weiteren Stabilisierungseinheit aus Ringflügel und dessen Aufhängung in zwei verschiedenen Darstellungen.
Fig. 1 zeigt eine Ausführung des erfindungsgemäßen IR-Flares in einer Ansicht von vorne (links), sowie eine Schnittzeichnung (rechts), wobei die Schnittebene durch die Längsachse des zylindrischen IR-Flares 3 verläuft. Der IR-Flare 3 weist an seinem Heck einen erfindungsgemäßen Ringflügel 1 auf, der konzentrisch zur Längsachse des IR-Flares 3 angeordnet ist. Der Ringflügel 1 ist aus dünnem (z. B. 0,5 mm), hochtemperaturfesten Stahlblech hergestellt.
Die Aufhängung des Ringflügels 1 wird mittels zweier identischer Biegeformteile 2 (Fig. 2) realisiert, die am Ringflügel angeschweißt, bevorzugt lasergeschweißt sind (Position 20) und an dem IR-Flare 3 mittels einer Klammer 5 befestigt sind. Teilflä­ chen der Biegeformteile 2 sind als Zusatzleitwerke (Fins 10) ausgebildet und wirksam (In den Schnittzeichnungen jeweils rechts in Fig. 1, 2 und 3 sind die Fins 10 in die Darstellungsebene gedreht). Ein Biegeformteil 2 als Aufhängung des Ringflügles umfasst somit drei Flächen: zwei Fins 10 sowie ein Zwischenstück, das der zylindri­ schen Kontur des IR-Flares 3 folgt.
Die Fins weisen an ihrem unteren Rand Freischnitte 8 für die (nicht dargestellte) Ausstoß- und Anzündeinheit des IR-Flares 3 auf. Durch diese Leitwerksfreischnitte sowie die relativ weit vorne liegende Anbindung des Ringflügels 1 mittels der Klam­ mer 5 kann die notwendige Zugänglichkeit zu der pyrotechnischen Ausstoß- und Anzündeinheit gewährleistet werden.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung der Stabilisierungseinheit aus Ringflügel und Ringflügelaufhängung in zwei verschiedenen Darstellungen. Gegenüber der Ausfüh­ rung nach Fig. 2 sind hier optionale Maßnahmen zur Widerstandserhöhung darge­ stellt, die der Optimierung des Schlepp- und Abbrandverhaltens dienen. Dazu ist (rechte Darstellung, unten) an der Hinterkante des Ringflügels eine keilförmige Aufdickung 30 vorhanden. Alternativ kann an der Hinterkante des Ringflügels ein Quersteg 31 vorhanden sein (rechte Darstellung, oben), der in der gezeigten Ausfüh­ rung dadurch hergestellt wird, dass die Hinterkante nach innen oder außen umge­ bördelt ist. Selbstverständlich ist in der Realität an demselben Ringflügel nur eine Art der Widerstandserhöhung vorhanden.

Claims (4)

1. Schleppkörper zur Flugzieldarstellung, mit an seinem Heck befindlichen Infrarot- Flares (3), wobei die Infrarot-Flares von dem Schleppkörper ausgebracht werden können und mittels eines abspulbaren Schleppseils während der Brenndauer des Infrarot-Flares vom Schleppkörper gezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarot-Flares (3) am Heck einen Ringflügel (1) aufweisen.
2. Schleppkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhän­ gung des Ringflügels (1) in Form zweier Biegeformteile (2) realisiert ist, wobei Teilflächen der Biegeformteile gleichzeitig als Zusatzleitwerke (10) ausgebildet und wirksam sind.
3. Schleppkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringflügel (1) mittels einer Klammer (5) am Infrarot-Flare (3) befestigt ist.
4. Schleppkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass am hinteren Rand des Rundflügels (1) eine keilförmige Aufdi­ ckung (30) oder ein Quersteg (31) vorhanden ist.
DE10061772A 2000-12-12 2000-12-12 Stabilisierungseinheit für einen Schleppkörper Expired - Fee Related DE10061772C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061772A DE10061772C1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Stabilisierungseinheit für einen Schleppkörper
EP01995580A EP1348102A1 (de) 2000-12-12 2001-12-06 Schleppkörper zur flugzieldarstellung
PCT/DE2001/004585 WO2002048639A1 (de) 2000-12-12 2001-12-06 Schleppkörper zur flugzieldarstellung
US10/203,451 US20040020396A1 (en) 2000-12-12 2001-12-06 Towed body for representing a flying target

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061772A DE10061772C1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Stabilisierungseinheit für einen Schleppkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061772C1 true DE10061772C1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7666762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061772A Expired - Fee Related DE10061772C1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Stabilisierungseinheit für einen Schleppkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040020396A1 (de)
EP (1) EP1348102A1 (de)
DE (1) DE10061772C1 (de)
WO (1) WO2002048639A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104044753A (zh) * 2013-03-15 2014-09-17 蓝源有限责任公司 具有环形外部元件的运载飞行器以及相关的系统和方法
US10518911B2 (en) 2009-02-24 2019-12-31 Blue Origin, Llc Control surfaces for use with high speed vehicles, and associated systems and methods
US10822122B2 (en) 2016-12-28 2020-11-03 Blue Origin, Llc Vertical landing systems for space vehicles and associated methods

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102589360A (zh) * 2012-04-06 2012-07-18 浏阳市余氏科技环保烟花厂 一种定向字幕图案礼花弹
CN103115529B (zh) * 2013-03-13 2015-02-25 长沙职业技术学院 一种礼花弹的三维定向发射装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613953B2 (de) * 1976-04-01 1981-03-26 Dornier Gmbh, 88048 Friedrichshafen Einrichtung zur Höhensteuerung von Schleppzielen
DE19814936C1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Dornier Gmbh Schleppkörper zur Flugzieldarstellung mit IR-Flares

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850171A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-22 Dornier Gmbh Einrichtung zum nachschleppen an fluggeraeten
US4607849A (en) * 1985-03-07 1986-08-26 Southwest Aerospace Corporation Jet exhaust simulator
GB2306147B (en) * 1995-10-13 1999-11-17 Marconi Gec Ltd Drag-producing aerodynamic device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613953B2 (de) * 1976-04-01 1981-03-26 Dornier Gmbh, 88048 Friedrichshafen Einrichtung zur Höhensteuerung von Schleppzielen
DE19814936C1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Dornier Gmbh Schleppkörper zur Flugzieldarstellung mit IR-Flares

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10518911B2 (en) 2009-02-24 2019-12-31 Blue Origin, Llc Control surfaces for use with high speed vehicles, and associated systems and methods
US11649073B2 (en) 2009-02-24 2023-05-16 Blue Origin, Llc Control surfaces for use with high speed vehicles, and associated systems and methods
CN104044753A (zh) * 2013-03-15 2014-09-17 蓝源有限责任公司 具有环形外部元件的运载飞行器以及相关的系统和方法
CN104044753B (zh) * 2013-03-15 2018-01-26 蓝源有限责任公司 具有环形外部元件的运载飞行器以及相关的系统和方法
US10266282B2 (en) 2013-03-15 2019-04-23 Blue Origin, Llc Launch vehicles with ring-shaped external elements, and associated systems and methods
US10822122B2 (en) 2016-12-28 2020-11-03 Blue Origin, Llc Vertical landing systems for space vehicles and associated methods

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002048639A1 (de) 2002-06-20
US20040020396A1 (en) 2004-02-05
EP1348102A1 (de) 2003-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714688C2 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Flugbahn eines Projektils
CH643651A5 (de) Schutzvorrichtung fuer ein kampffahrzeug.
DE10061772C1 (de) Stabilisierungseinheit für einen Schleppkörper
DE2126648C3 (de) Brennkammer
EP3514477A1 (de) System und verfahren zum stören einer zielerfassung
EP1592939B1 (de) Manöverpatronengerät mit mündungsfeuerdämpfer
WO2017220769A1 (de) Aufsatzmodul für das abfangen von unbemannten flugobjekten
EP0127805A1 (de) Bomblet-Trägerkörper zum Bekämpfen von Zielobjekten mittels Bomblets
DE3228461C2 (de) Endphasengelenkter Abwurfkörper
DE4419098A1 (de) Feuerlöschgenerator mit einem Gehäuse
DE2746534C2 (de) Verfahren zur Simulation eines beweglichen Zieles
CH658905A5 (de) Drallstabilisiertes uebungsgeschoss.
EP0775886A1 (de) Schutzeinrichtung für sich rasch bewegende Objekte
DE2757664A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der flugbahn eines geschosses
DE102015117003A1 (de) Geschoss mit reduzierter Reichweite
DE580354C (de) Schalldaempfer zum Daempfen des Explosionsgeraeusches im Freien
DE102013016910A1 (de) Heckstoßfänger-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2726551C2 (de)
DE19758643B4 (de) Mündungsbremse für Feuerwaffen
DE4118261C2 (de)
DE3109988A1 (de) Vergaser-oelbrenner
DE3304214A1 (de) Brenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungs anlagen
DE4037451C2 (de) Druckgas-Schußwaffe für Diabolos, insbesondere Gewehr oder Faustwaffe
DE4015822A1 (de) Rauchabsauger fuer waffenrohre
DE3837839A1 (de) Treibladungshuelse mit durchlaessigem schaft

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee