EP0943537A2 - Hebezeug - Google Patents

Hebezeug Download PDF

Info

Publication number
EP0943537A2
EP0943537A2 EP99105316A EP99105316A EP0943537A2 EP 0943537 A2 EP0943537 A2 EP 0943537A2 EP 99105316 A EP99105316 A EP 99105316A EP 99105316 A EP99105316 A EP 99105316A EP 0943537 A2 EP0943537 A2 EP 0943537A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
swivel arm
pulley
boom
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99105316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0943537B1 (de
EP0943537A3 (de
Inventor
Egon Reuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Prass
Original Assignee
Peter Prass
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Prass filed Critical Peter Prass
Publication of EP0943537A2 publication Critical patent/EP0943537A2/de
Publication of EP0943537A3 publication Critical patent/EP0943537A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0943537B1 publication Critical patent/EP0943537B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/02Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like
    • B63B23/04Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like with arms pivoting on substantially horizontal axes, e.g. gravity type
    • B63B23/06Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like with arms pivoting on substantially horizontal axes, e.g. gravity type with actual pivots
    • B63B23/08Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like with arms pivoting on substantially horizontal axes, e.g. gravity type with actual pivots the arms being articulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/40Use of lowering or hoisting gear
    • B63B23/48Use of lowering or hoisting gear using winches for boat handling

Definitions

  • the invention relates to a hoist for receiving, suspending and transporting a dinghy carried on a yacht, with an essentially horizontally projecting boom, which has a free end and a fastening end, a hoist rope with a load hook, the hoist rope coming from the attachment end of the boom to one on the Boom provided, or relative to the boom fixed fixed deflection guided and from this is deflected below, and at least one relative to the boom movably arranged, interacting with the hoist rope Redirection.
  • G 81 01 588.7 is a hoist of the type mentioned known. This has one for receiving a dinghy Boom on which a fixed deflection for a hoist rope is attached is.
  • the deflection movable relative to the boom consists of a pulley. This is together with the load hook provided on the bottom block of a pulley.
  • the the lifting rope coming from the fixed deflection wraps around the pulley the bottom block about 180 ° and is at one end on the boom attached. Thanks to the pulley principle used with two load-bearing cross-sections on which the load of the dinghy hangs, the rope is halved in the hoist rope, which must be used to lift the dinghy.
  • a transport position close to the yacht is used for transport aimed for the dinghy. So this will be so as far as possible towards the yacht at the bottom of the boom fixed.
  • the well-known hoist points to the bottom of the Cantilever additional flanges against which the dinghy is against moored with its side rims.
  • the G 81 01 588.7 is an inflatable boat. The rubber dinghy is initially on a straight load path has been pulled up and is in the position shown in contact with the flanges. These have the inflatable boat little shifted towards the yacht in the final transport position, in which it set against the flanges of the boom is.
  • the invention has for its object a simple manufacturable and manageable safe lifting device for taking up, Launching and transporting one carried on a yacht To create dinghies with which one in front of a bathing platform dinghy lying in the water taken over them and in a transport position close to the yacht is movable.
  • the object is achieved in that on the free end of the boom a swivel is provided over which is pivotally articulated by a swivel arm hanging downwards is that the movable deflection on the swivel arm arranged and together with this to the boom upwards is pivotable that that led down by the fixed deflection Lifting rope is guided over the movable deflection and from this hangs vertically, and that the load hook one has a stop interacting with the movable deflection, the slipping of the load hook over the movable Redirection prevented.
  • the hoisting rope To a dinghy hanging from the hook on the load hook lift, the hoisting rope must be hauled in.
  • the dinghy will be there initially on a vertical load path at the bathing platform lifted over out of the water until the stop of the load hook abuts the movable deflection of the swivel arm.
  • By the swivel arm then becomes further hauling in of the hoist rope
  • the boom is pivoted upwards until the dinghy touches the Boom creates.
  • the load hook and the dinghy on a circular path across the bathing platform to the Yacht swung out.
  • the movable deflection preferably has one on the Swivel arm on a rotating pulley, over which the hoist rope is led.
  • the hoist rope can thus be used with little resistance redirect.
  • the fixed redirection is also a matter of course advantageously provided with a rotating pulley. In this way, the efficiency of the Hoist.
  • the hoist has one Swivel arm on which a pulley with several rope pulleys is provided.
  • the hoisting rope is guided over all pulleys.
  • the advantage of the proposed pulley solution is So the main thing is that it slants upwards to the Fixed deflection led rope during lifting respectively Lowering the dinghy on the vertical section of the Load path with a much lower force on the swivel arm pulls as in the first version without pulley. Of the As a result, the swivel arm pivots more vertically and increases the overhang of the Load hook.
  • the number of pulleys used for the pulley should not, however, be chosen too large since the profit is on Outreach decreases with increasing number of pulleys however, the length of the hoisting rope to be obtained according to the Number of pulleys multiplied. Have in practice Pulleys with two to three rollers proved to be useful.
  • a pulley with three pulleys and triple-reeved Rope has proven itself in which the for a certain stroke three times the length of the hoist rope.
  • the locking device can have a bolt which is pivoted upwards of the swivel arm both the boom and the swivel arm at least partially penetrates such that the swivel arm can't swing down.
  • the rope drum can be driven by a motor.
  • a manually operated Rope drum can be provided.
  • the rope drum has an electric one Gear motor on. This can be protected inside the Rope drum can be provided. Such a gear motor is very low maintenance, and it only becomes an electrical connection needed to operate the hoist.
  • the Boom at least in the area in which the swivel arm is pivotable at the top, a U-shaped profile open at the bottom has and the swivel arm in the swung up state has a height that is approximately the height of the legs of the U-shaped Profile.
  • the swivel arm can preferably up to can be swiveled upwards into a position parallel to the boom be and in this position between the legs of the U-shaped Profiles disappear.
  • the swivel arm simply has one between the pulley of the movable deflection and the swivel joint arranged between the pulley Rope pulley on.
  • Rope pulley by means of the lifting rope guided on its underside can be raised far up to the boom.
  • the hoist 1 consists of one on one Yacht 2 attached, essentially horizontally projecting Boom 3, a free end 4 and this opposite has a fastening end 5.
  • a bracket 6 is arranged on the boom 3, which is on the deck 7 the yacht 2 is attached.
  • a lifting rope 8 with a load hook 9 is coming from the attachment end 5 of the boom 3 to one provided on the boom 3 fixed deflection 10. From this is the lifting cable 8 deflected obliquely downwards.
  • a pivot joint 11 is provided, via the one hanging down swivel arm 12 rotatable is articulated.
  • the Swivel arm 12 At the hanging end of the Swivel arm 12 is a movable relative to the boom 3 Deflection 13 arranged and together with the swivel arm 12 can be pivoted upwards towards the boom 3. That of the fixed redirection 10 downward-directed hoist rope 8 is movable over the Deflection 13 guided and depends vertically from this. Of the Load hook 9 has a cooperating with the movable deflection 13 Stop 14 on the slipping away Load hook 9 prevented via the movable deflection 13.
  • the movable deflection 13 is in the present embodiment with a rotatably mounted pulley 13a and the fixed deflection also provided with a rotating pulley 10a.
  • the dinghy B is initially on a vertical Load path 15 on a bathing platform 16 on the transom 17 of the yacht 2 is attached, pulled upwards.
  • the tender B is on a circular Load path 18 to the boom 3 pivoted upwards.
  • This Transport position is shown in dashed lines in Figure 1.
  • a force plan is shown, which on the Swivel arm 12 shows acting forces.
  • These are in detail the rope force Fs1, which is essentially due to the mass m of the dinghy and the low weight M of the light-weight swivel arm, which is simplistic attacks in the center of gravity of the swivel arm.
  • the rope force Fs1 works equally in the vertically hanging one Piece of the lifting rope 8 and in the obliquely upwards for fixed deflection 10 guided piece of the lifting rope 8.
  • This rope forces Fs1 of the two lifting rope pieces acting on the movable deflection 13 can be combined into a resulting force R1.
  • the resulting force R1 acts as in FIG. 2 see almost in the horizontal direction and pulls the swivel arm 12 far to the transom 17 of the yacht 2.
  • FIG. 4 shows the force plan for the construction according to FIG 3 shown. From this plan of forces it is easy to see that the cable force Fs2 in the from the movable deflection 13 to Fixed deflection 10 guided rope piece only 1/3 of that through the Mass m of the dinghy B caused weight. In each of the three vertically hanging hoist pieces of the Pulley 19 also acts the rope force Fs2. All three Hoist pieces of the pulley hold the whole together Weight of the dinghy B.
  • Fig. 4 is at an angle to the fixed deflection 10
  • Lift rope piece entered the rope force Fs2 and are the rope forces of the three vertical hoist rope sections of the pulley 3 * FS2 summarized. These two can be a resultant Summarize force R2 on the swivel arm 12 pulls.
  • the resulting force R2 pulls in as in FIG. 4 recognize, almost in the vertical direction on the swivel arm 12. It is readily apparent that the pivot arm 12 is in use a block and tackle 19 has a smaller inclination having.
  • the inclination increases with increasing number of pulleys Pulley 19 from and approaches the vertical.
  • a locking device 23 To lock the swivel arm 12, in the direction of the boom 3 upward pivoted position is a locking device 23 provided.
  • This consists in the exemplary embodiments shown from a bolt 24 which is pivoted upwards Condition of the swivel arm 12 both the boom 3 and the Swing arm 12 penetrates in recesses, so that the swivel arm 12 can not swing back down.
  • the bolt 24 is to release dinghy B at any time from the locking device 23 removable, so that the swivel arm 12 through Relaxation of the hoist rope 8 can be swung out.
  • a motor drivable rope drum 25 with an electric gear motor 26 is provided.
  • the boom has 3 in the area in which the swivel arm 12 upwards is pivotable, a downwardly open U-shaped profile 27 on.
  • the swivel arm 12 with a box-shaped cross section has swung upward to a height h, which is about the Height of the legs of the U-shaped profile 27 corresponds.
  • h is about the Height of the legs of the U-shaped profile 27 corresponds.
  • the Swivel arm 12 can be seen in FIG Boom 3 parallel position swivels up and disappears in this position between the legs of the U-shaped Profiles 27.
  • the swivel arm 12 simply has one between the pulley 13a of the movable Deflection 13 and the pivot 11 arranged, the pulley 19 intermediate pulley 28 on.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hebezeug zum Aufnehmen, Aussetzen und Transportieren eines auf einer Yacht (2) mitgeführten Beibootes (B), mit einem im wesentlichen waagerecht auskragenden Ausleger (3), der ein freies Ende (4) sowie ein Befestigungsende (5) aufweist, einem Hubseil (8) mit einem Lasthaken (9), wobei das Hubseil (8) von dem Befestigungsende (5) des Auslegers (3) kommend zu einer an dem Ausleger (3) vorgesehenen Fixumlenkung (10) geführt und von dieser nach unten umgelenkt ist, sowie wenigstens einer relativ zum Ausleger (3) beweglich angeordneten, mit dem Hubseil (8) zusammenwirkenden Umlenkung (13). An dem freien Ende (4) des Auslegers (3) ist ein Drehgelenk (11) vorgesehen, über das ein nach unten hängender Schwenkarm (12) drehbeweglich angelenkt ist. Die bewegliche Umlenkung (13) ist an dem Schwenkarm (12) angeordnet und gemeinsam mit diesem zum Ausleger (3) hin nach oben schwenkbar. Das von der Fixumlenkung (10) nach unten geführte Hubseil (8) ist über die bewegliche Umlenkung (13) geführt und hängt von dieser vertikal herab. Der Lasthaken (9) weist einen mit der beweglichen Umlenkung (13) zusammenwirkenden Anschlag (14) auf, der das Hinwegrutschen des Lasthakens (9) über die bewegliche Umlenkung (13) verhindert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Hebezeug zum Aufnehmen, Aussetzen und Transportieren eines auf einer Yacht mitgeführten Beibootes, mit einem im wesentlichen waagerecht auskragenden Ausleger, der ein freies Ende sowie ein Befestigungsende aufweist, einem Hubseil mit einem Lasthaken, wobei das Hubseil von dem Befestigungsende des Auslegers kommend zu einer an dem Ausleger vorgesehenen, beziehngsweise relativ zum Ausleger fest angeordneten Fixumlenkung geführt und von dieser nach unten umgelenkt ist, sowie wenigstens einer relativ zum Ausleger beweglich angeordneten, mit dem Hubseil zusammenwirkenden Umlenkung.
Aus der G 81 01 588.7 ist ein Hebezeug der genannten Gattung bekannt. Dieses weist zum Aufnehmen eines Beibootes einen Ausleger auf, an dem eine Fixumlenkung für ein Hubseil befestigt ist. Die relativ zum Ausleger bewegliche Umlenkung besteht aus einer Seilrolle. Diese ist gemeinsam mit dem Lasthaken an der Unterflasche eines Flaschenzugs vorgesehen. Das von der Fixumlenkung kommende Hubseil umschlingt die Seilrolle der Unterflasche etwa um 180° und ist einen Endes an dem Ausleger befestigt. Durch das zur Anwendung kommende Flaschenzugprinzip mit zwei tragenden Seilquerschnitten an denen die Last des Beibootes hängt, halbiert sich die Seiikraft im Hubseil, die zum Heben des Beibootes aufgewendet werden muß. Bei jedem Flaschenzug wird Kraft auf Kosten des Weges gespart. Die Länge des Hubseils, das zum Heben des Beibootes eingeholt werden muß ist daher beim Gegenstand der G 81 01 588.7 doppelt so groß wie der bewirkte Hub. Die Anordnung wird üblicherweise gewählt, wenn sich das relativ schwere Beiboot handbetätigt anheben lassen soll. Üblicherweise werden zwei derartige Hebezeuge verwendet, um ein Beiboot sicher aufzunehmen.
Um das Beiboot für den Transport fest an dem Hebezeug anzubringen, wird es mittels des Hubseils fest gegen die Unterseite des Auslegers gezogen und das Hubseil beispielsweise mit einer Belegklampe festgelegt.
Für den Transport wird eine nahe an der Yacht liegende Transportstellung für das Beiboot angestrebt. Dieses wird also so weit wie möglich zur Yacht hin an der Unterseite des Auslegers festgelegt. Das bekannte Hebezeug weist an der Unterseite des Auslegers zusätzliche Flansche auf, gegen die sich das Beiboot mit seinen Seitborden anlegt. In der Ausführungsform des Gegenstandes der G 81 01 588.7 ist ein Schlauchboot aufgenommen. Das Schlauchboot ist zunächst auf einem geraden Lastweg nach oben gezogen worden und steht in der dargestellten Position mit den Flanschen in Kontakt. Diese haben das Schlauchboot ein wenig zur Yacht hin in die endgültige Transportstellung versetzt, in der es gegen die Flansche des Auslegers festgelegt ist.
Mit dem bekannten Hebezeug ist ein Beiboot nur aufnehmbar, wenn es nahe an der Yacht im Wasser liegt und aus dieser Position vertikal angehoben werden kann. Für eine Yacht, deren Heckspiegel mit einer Badeplattform versehen ist, und das Beiboot vor der Badeplattform im Wasser liegend aufgenommen werden muß, eignet es sich nur sehr schlecht. Der Allsieger ist für diesen Anwendungsfall zu kurz.
Eine Ausführungsform des bekannten Hebezeugs mit längerem Ausleger, der über eine Badeplattform auskragen würde, könnte ein Beiboot nachteiligerweise nur in einem so großen Abstand zur Yacht aufnehmen, daß das Beiboot vor der Badeplattform über dem Wasser schwebend zu transportieren wäre. Es wäre nicht nahe genug an der Yacht festlegbar.
Es sind weitere Hebezeuge bekannt, bei denen das Beiboot zunächst auf einem vertikalen Lastweg angehoben und danach zur Yacht hin in die Transportsteilung eingefahren wird. Zum Einfahren kommen beispielsweise teleskopierbare Ausleger oder feste Katzausleger mit einem an einer Laufkatze verfahrbaren Lasthaken zur Anwendung. Die Lösungen sind mechanisch besonders aufwendig und teuer und reperaturanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach herstell- und handhabbares sicheres Hebezeug zum Aufnehmen, Aussetzen und Transportieren eines auf einer Yacht mitgeführten Beibootes zu schaffen, mit dem ein vor einer Badeplattform im Wasser liegendes Beiboot über diese hinweg aufgenommen werden kann und in eine nahe an der Yacht liegende Transportstellung bewegbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem freien Ende des Auslegers ein Drehgelenk vorgesehen ist, über das ein nach unten hängender Schwenkarm drehbeweglich angelenkt ist, daß die bewegliche Umlenkung an dem Schwenkarm angeordnet und gemeinsam mit diesem zum Ausleger hin nach oben schwenkbar ist, daß das von der Fixumlenkung nach unten geführte Hubseil über die bewegliche Umlenkung geführt ist und von dieser vertikal herabhängt, und daß der Lasthaken einen mit der beweglichen Umlenkung zusammenwirkenden Anschlag aufweist, der das Hinwegrutschen des Lasthakens über die bewegliche Umlenkung verhindert.
Durch diese Maßnahme ist ein sehr einfach handhabbares, herstellbares und sicheres Hebezeug geschaffen, bei dem sich der Lastweg, auf dem das Beiboot beim Aufnehmen aus dem Wasser und beim Aussetzen ins Wasser bewegt wird, aus einem vertikalen Teilstück und einem kreisförmigen Teilstück zusammensetzt. Der komplette Lastweg wird vorteilhafterweise durch einfaches Einholen oder Nachlassen des Hubseils nahezu selbsttätig bewirkt. Es sind keine weiteren Antriebe notwendig, um die Bewegungen zu steuern. Das vorgeschlagene Hebezeug ist wegen der einfachen Mechanik besonders sicher, wartungsarm und einfach handhabbar.
Um ein an dem Lasthaken hängendes Beiboot aus dem Wasser zu heben, ist also das Hubseil einzuholen. Das Beiboot wird dabei zunächst auf einem vertikalen Lastweg an der Badeplattform vorbei aus dem Wasser gehoben, bis der Anschlag des Lasthakens an der beweglichen Umlenkung des Schwenkarms anstößt. Durch weiteres Einholen des Hubseils wird der Schwenkarm dann zum Ausleger hin nach oben geschwenkt, bis sich das Beiboot an den Ausleger anlegt. Dabei werden der Lasthaken und das Beiboot auf einer kreisförmigen Bahn über die Badeplattform hinweg zur Yacht hin geschwenkt.
Vorzugsweise weist die bewegliche Umlenkung eine an dem Schwenkarm drehgelagerte Seilrolle auf, über die das Hubseil geführt ist. Das Hubseil läßt sich dadurch mit geringem Widerstand umlenken. Selbstverstandlich ist auch die Fixumlenkung vorteilhafterweise mit einer drehgelagerten Seilrolle versehen. Auf diese Weise ergibt sich ein guter Wirkungsgrad des Hebezeugs.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Hebezeugs weist einen Schwenkarm auf, an dem ein Flaschenzug mit mehreren Seilrollen vorgesehen ist. Das Hubseil ist über alle Seilrollen geführt. Die an dem Schwenkarm drehgelagerte Seilrolle der beweglichen Umlenkung bildet eine Festrolle des Flaschenzugs.
Die Verwendung des Flaschenzugprinzips im Zusammenhang mit der vorgeschlagenen Konstruktion verfolgt nicht vordergründig das Ziel, die Seilkraft zum Einholen des Hubseils zu reduzieren, sondern vielmehr die Ausladung des Auslegers mit Schwenkarm zu vergrößern. Die oben beschriebene Ausführungsform ohne Flaschenzug, bei der das Hubseil über eine einzige am unteren Ende des Schwenkarms drehgelagerte Seilrolle geführt ist, läßt den Lasthaken nicht ganz so weit auskragen, wie der Ausleger über die Yacht auskragt. Die Ursache hierfür ist die relativ große Seilkraft, die sowohl in dem vertikal nach unten hängenden Stück des Hubseils als auch in dem schräg nach oben zur Fixumlenkung hin geführten Stück des Hubseils wirkt.
Durch die Reduzierung der Seilkraft des Hubseils mit Hilfe eines Flaschenzugs, der die Last des Beibootes beispielsweise auf drei Seilquerschnitte verteilt, wird die Seilkraft in dem schräg nach oben zur Fixumlenkung hin geführten Teil des Hubseils auf ein Drittel reduziert. Der Schwenkarm wird dadurch mit einer geringeren Kraft zur Yacht hin geschwenkt und damit einhergehend lädt der Lasthaken weiter aus.
Besonders günstig ist es, wenn die Fixumlenkung an dem Ausleger im nach oben geschwenkten Zustand des Schwenkarms oberhalb der Seilrolle der beweglichen Umlenkung angeordnet ist, da in diesem Falle das von der Fixumlenkung zur beweglichen Seilrolle geführte Seil vertikal ausgerichtet ist und die im Hubseil wirkende Kraft zum Halten des nach oben geschwenkten Schwenkarms minimiert ist.
Auch bei der Weiterbildung des vorgeschlagenen Hebezeugs mit einem Flaschenzug muß, sobald der Anschlag des Lasthakens an der beweglichen Umlenkung anschlägt, die Seilkraft im Hubseil erhöht werden, um den Schwenkarm nach oben zu schwenken. Der Flaschenzug wirkt nach dem Anschlagen des Lasthakens nicht mehr, so daß die Seilkraft nicht mehr entsprechend der Anzahl der Flaschenzugseilrollen und auf Kosten des einzuholenden Hubseils vermindert ist.
Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung mit Flaschenzug besteht also in der Hauptsache darin, daß das schräg nach oben zur Fixumlenkung hin geführte Seil während des Hebens beziehungsweise Senkens des Beibootes auf dem vertikalen Teilstück des Lastweges mit einer wesentlich geringeren Kraft an dem Schwenkarm zieht als bei der ersten Ausführung ohne Flaschenzug. Der Schwenkarm verschwenkt sich dadurch mehr in die Vertikale und erhöht gegenüber der ersten Ausführungsform die Ausladung des Lasthakens.
Je mehr Seilrollen der Flaschenzug aufweist, desto geringer wird die Seilkraft im Hubseil während des Hebens beziehungsweise Senkens des Beibootes auf dem vertikalen Teilstück des Lastweges und desto mehr nähert sich die Stellung des Schwenkarms der Vertikalen an.
Die Anzahl der für den Flaschenzug verwendeten Seilrollen sollte jedoch nicht zu groß gewählt werden, da der Gewinn an Ausladung sich mit zunehmender Seilrollenanzahl verringert jedoch die Länge des einzuholenden Hubseils entsprechend der Anzahl der Seilrollen vervielfacht. In der Praxis haben sich Flaschenzüge mit zwei bis drei Rollen als zweckmäßig erwiesen.
Ein Flaschenzug mit drei Seilrollen und dreifach eingeschertem Seil hat sich bewährt, bei dem für einen bestimmten Hub die dreifache Hubseillänge einzuholen ist.
Um das Hubseil im nach oben geschwenkten Zustand des Schwenkarms zu entlasten sowie das Beiboot auch im Fall des Versagens des Hubseils in der Transportstellung zu sichern, ist eine Arretiervorrichtung zur Arretierung des Schwenkarms vorgesehen. Der Einfachheit halber kann die Arretiereinrichtung einen Bolzen aufweisen, der im nach oben geschwenkten Zustand des Schwenkarms sowohl den Ausleger als auch den Schwenkarm zumindest teilweise derart durchdringt, daß der Schwenkarm nicht nach unten schwenken kann.
Zweckmäßigerweise ist zum Speichern sowie zum Antrieb des Hubseils eine Seiltrommel vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführung ist die Seiltrommel motorisch antreibbar. Selbstverständlich kann vorteilhaft auch eine manuell betätigbare Seiltrommel vorgesehen sein.
Der Einfachheit halber weist die Seiltrommel einen elektrischen Getriebemotor auf. Dieser kann geschützt im Innern der Seiltrommel vorgesehen sein. Ein derartiger Getriebemotor ist sehr wartungsarm, und es wird lediglich ein elektrischer Anschluß zum Betreiben des Hebezeugs benötigt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung ergibt sich, wenn der Ausleger zumindest in dem Bereich, in dem der Schwenkarm nach oben schwenkbar ist, ein nach unten offenes U-förmiges Profil aufweist und der Schwenkarm im nach oben geschwenkten Zustand eine Höhe aufweist, die etwa der Höhe der Schenkel des U-förmigen Profils entspricht. Der Schwenkarm kann vorzugsweise bis in eine zum Ausleger parallele Stellung nach oben schwenkbar sein und in dieser Stellung zwischen den Schenkein des U-förmigen Profils verschwinden. Hierfür weist der Schwenkarm einfacherweise eine zwischen der Seilrolle der beweglichen Umlenkung und dem Drehgelenk angeordnete, dem Flaschezug zwischengeschaltete Seilrolle auf. Wegen der Seilrolle kehrt sich die Drehrichtungen der Seilrolle um und läuft entgegengesetzt zur Drehrichtung der Seilrolle der Fixumlenkung. Auf diese Weise ist das vom Befestigungsende des Auslegers kommende Hubseil nicht über die Oberseite sondern über die Unterseite der Seilrolle der beweglichen Umlenkung geführt. Dies hat den Vorteil, das die bewegliche Umlenkung mittels des Hubseils weit nach oben zum Ausleger hin angehoben werden kann.
Seilrolle mittels des an ihrer Unterseite geführten Hubseils weit nach oben zum Ausleger hin angehoben werden kann.
Nachstehend ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele beispielhaft veranschaulicht und im einzelnen anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht auf das Hebezeug mit einer einzelnen Seilrolle als bewegliche Umlenkung,
Fig. 2
einen Kräfteplan des Hebezeugs gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine Seitenansicht des Hebezeugs mit einem Flaschenzug mit drei Seilrollen,
Fig. 4
einen Kräfteplan des Hebezeugs gemäß Fig. 3,
Fig. 5
eine ausschnittsweise Ansicht des Auslegers und des Schwenkarms mit einer dem Flaschenzug zwischengeschalteten seilrolle,
Fig. 6
eine Ansicht gemäß Fig. 5 mit nach oben geschwenktem Schwenkarm.
Nach der Zeichnung besteht das Hebezeug 1 aus einem an einer Yacht 2 angebrachten, im wesentlichen waagerecht auskragenden Ausleger 3, der ein freies Ende 4 und diesem gegenüberliegend ein Befestigungsende 5 aufweist. An dem Befestigungsende 5 des Auslegers 3 ist ein Träger 6 angeordnet, der auf dem Deck 7 der Yacht 2 befestigt ist. Ein Hubseil 8 mit einem Lasthaken 9 ist vom Befestigungsende 5 des Auslegers 3 kommend, zu einer an dem Ausleger 3 vorgesehenen Fixumlenkung 10 geführt. Von dieser ist das Hubseil 8 schräg nach unten umgelenkt. An dem freien Ende 4 des Auslegers 3 ist ein Drehgelenk 11 vorgesehen, über das ein nach unten hängender Schwenkarm 12 drehbeweglich angelenkt ist. An dem nach unten hängenden Ende des Schwenkarms 12 ist eine relativ zum Ausleger 3 bewegliche Umlenkung 13 angeordnet und gemeinsam mit dem Schwenkarm 12 zum Ausleger 3 hin nach oben schwenkbar. Das von der Fixumlenkung 10 nach unten gelenkte Hubseil 8 ist über die bewegliche Umlenkung 13 geführt und hängt von dieser vertikal herab. Der Lasthaken 9 weist einen mit der beweglichen Umlenkung 13 zusammenwirkenden Anschlag 14 auf, der das Hinwegrutschen des Lasthakens 9 über die bewegliche Umlenkung 13 verhindert. Die bewegliche Umlenkung 13 ist in der vorliegenden Ausführungsform mit einer drehgelagerten Seilrolle 13a und die Fixumlenkung ebenfalls mit einer drehgelagerten Seilrolle 10a versehen.
Das Beiboot B wird beim Aufnehmen zunächst auf einem vertikalen Lastweg 15 an einer Badeplattform 16, die am Heckspiegel 17 der Yacht 2 angebracht ist, vorbei nach oben gezogen. Sobald der Anschlag 14 des Lasthakens 9 an der beweglichen Umlenkung 13 anschlägt, wird das Beiboot B auf einem kreisförmigen Lastweg 18 zum Ausleger 3 hin nach oben geschwenkt. Diese Transportstellung ist in Figur 1 gestrichelt dargestellt.
Während das Beiboot B auf dem vertikalen Lastweg 15 bewegt wird, stellt sich der Schwenkarm 12 in einer zum Heckspiegel der Yacht geschwenkten Schrägstellung ein. Die Ausladung des Lasthakens 9 ist durch die Schrägstellung des Schwenkarms 12 ein wenig reduziert.
In Figur 2 ist ein Kräfteplan dargestellt, der die auf den Schwenkarm 12 einwirkenden Kräfte zeigt. Dies sind im einzelnen die Seilkraft Fs1, die im wesentlichen durch die Masse m des Beibootes verursacht wird und die geringe Gewichtskraft M des in leichtbauweise ausgeführten Schwenkarms, die vereinfachend im Schwerpunkt des Schwenkarms angreift. Die Seilkraft Fs1 wirkt gleichermaßen in dem vertikal nach unten hängenden Stück des Hubseils 8 und in dem schräg nach oben zur Fixumlenkung 10 geführten Stück des Hubseils 8. Diese Seilkräfte Fs1 der beiden auf die bewegliche Umlenkung 13 wirkenden Hubseilstücke lassen sich zu einer resultierenden Kraft R1 zusammenfassen. Die resultierende Kraft R1 wirkt wie in Fig. 2 zu sehen nahezu in horizontaler Richtung und zieht den Schwenkarm 12 weit zum Heckspiegel 17 der Yacht 2 hin.
In Figur 3 ist eine Weiterbildung des vorgeschlagenen Hebezeugs dargestellt, an dessen Schwenkarm 12 ein Flaschenzug 19 mit drei Seilrollen 13a, 20 und 21 vorgesehen ist. Das über die Fixumlenkung 10 nach unten gelenkte Hubseil 8 ist über die Seilrollen 13a, 20 und 21 des Flaschenzugs 19 geführt. Der Lasthaken 9 ist an der Unterflasche 19a des Flaschenzugs 19 angeordnet. Mit dieser Konstruktion läßt sich das Beiboot B ebenfalls auf einem vertikalen Lastweg 15 und einem kreisförmigen Lastweg 18 zum Ausleger hin nach oben bewegen. Der Schwenkarm 12 jedoch weist, während das Beiboot B sich auf dem vertikalen Lastweg 15 bewegt, eine geringere Schrägstellung auf, als dies bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 der Fall ist. Dies ergibt sich aus der geringeren Seilkraft Fs2 im Hubseil 8, während der Bewegung des Beibootes auf dem vertikalen Teilstück des Lastweges. Die Seilkraft reduziert sich durch den Flaschenzug 19 mit dreifach eingeschertem Hubseil auf ein Drittel der durch die Masse m des Beibootes verursachten Gewichtskraft.
In Figur 4 ist der Kräfteplan für die Konstruktion gemäß Figur 3 gezeigt. Aus diesem Kräfteplan ist leicht ersichtlich, daß die Seilkraft Fs2 in dem von der beweglichen Umlenkung 13 zur Fixumlenkung 10 geführten Hubseilstück nur 1/3 der durch die Masse m des Beibootes B verursachten Gewichtskraft beträgt. In jedem der drei vertikal nach unten hängenden Hubseilstücke des Flaschenzugs 19 wirkt ebenfalls die Seilkraft Fs2. Alle drei Hubseilstücke des Flaschenzugs zusammen halten also die gesamte Gewichtskraft des Beibootes B.
In der Fig. 4 ist an dem schräg zur Fixumlenkung 10 geführten Hubseilstück die Seilkraft Fs2 eingetragen und sind die Seilkräfte der drei vertikalen Hubseilstücke des Flaschenzugs zu 3*Fs2 zusammengefaßt. Diese beiden lassen sich zu einer resultierenden Kraft R2 zusammenfassen, die an dem Schwenkarm 12 zieht. Die resultierende Kraft R2 zieht, wie in Fig. 4 zu erkennen, nahezu in vertikaler Richtung an dem Schwenkarm 12. Es ist leicht ersichtlich, daß der Schwenkarm 12 bei der Verwendung eines Flaschenzugs 19 eine geringere Schrägstellung aufweist.
Die Schrägstellung nimmt mit zunehmender Seilrollenanzahl des Flaschenzuges 19 ab und nähert sich der Vertikalen an.
Zur Arretierung des Schwenkarms 12, in der zum Ausleger 3 hin nach oben geschwenkten Stellung, ist eine Arretiervorrichtung 23 vorgesehen. Diese besteht in den gezeigten Ausführungsbeispielen aus einem Bolzen 24, der im nach oben geschwenkten Zustand des Schwenkarms 12 sowohl den Ausleger 3 als auch den Schwenkarm 12 in Ausnehmungen durchringt, so daß der Schwenkarm 12 nicht nach unten zurückschwenken kann. Der Bolzen 24 ist zum Aussetzen des Beibootes B jederzeit aus der Arretiereinrichtung 23 entfernbar, so daß der Schwenkarm 12 durch Nachlassen des Hubseils 8 ausgeschwenkt werden kann.
Zum Speichern sowie zum Antrieb des Hubseils 8 ist eine motorisch antreibbare Seiltrommel 25 mit einem elektrischen Getriebemotor 26 vorgesehen.
In der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform weist der Ausleger 3 in dem Bereich, in dem der Schwenkarm 12 nach oben schwenkbar ist, ein nach unten offenes U-förmiges Profil 27 auf. Der Schwenkarm 12 mit kastenförmigem Querschnitt weist im nach oben geschwenkten Zustand eine Höhe h auf, die etwa der Höhe der Schenkel des U-förmigen Profils 27 entspricht. Der Schwenkarm 12 ist wie in Fig. 6 erkennbar bis in eine zum Ausleger 3 parallele Stellung nach oben schwenkbar und verschwindet in dieser Stellung zwischen den Schenkeln des U-förmigen Profils 27. Hierfür weist der Schwenkarm 12 einfacherweise eine zwischen der Seilrolle 13a der beweglichen Umlenkung 13 und dem Drehgelenk 11 angeordnete, dem Flaschezug 19 zwischengeschaltete Seilrolle 28 auf. Wegen der Seilrolle zwischengeschalteten 28 kehrt sich die Drehrichtung der Seilrolle 13a gegenüber den obigen Ausführungsbeispielen um und läuft entgegengesetzt zur Drehrichtung der Seilrolle 10a der Fixumlenkung 10. Auf diese Weise ist das vom Befestigungsende 5 des Auslegers 3 kommende Hubseil 8 nicht über die Oberseite sondern über die Unterseite der Seilrolle 13a der beweglichen Umlenkung 13 geführt. Dies hat den Vorteil, das die bewegliche Umlenkung 13 von dem an ihrer Unteseite angreifenden Hubseils 8 weit nach oben zum Ausleger 3 hin angehoben werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Hebezeug
2
Yacht
3
Ausleger
4
freies Ende
5
Befestigungsende
6
Träger
7
Deck
8
Hubseil
9
Lasthaken
10
Fixumlenkung
10a
Seilrolle
11
Drehgelenk
12
Schwenkarm
13
bewegliche Umlenkung
13a
Seilrolle
14
Anschlag
15
vertikaler lastweg
16
Badeplattform
17
Heckspiegel
18
kreisförmiger Lastweg
19
Flaschenzug
19a
Unterflasche
20
Seilrolle
21
Seilrolle
23
Arretiervorrichtung
24
Bolzen
25
Seiltrommel
26
elektrischer Getriebemotor
27
U-förmiges Profil
28
zwischengeschaltete Seilrolle
B
Beiboot
h
Höhe
S
Höhe

Claims (11)

  1. Hebezeug zum Aufnehmen, Aussetzen und Transportieren eines auf einer Yacht (2) mitgeführten Beibootes (B), mit einem im wesentlichen waagerecht auskragenden Ausleger (3), der ein freies Ende (4) sowie ein Befestigungsende (5) aufweist, einem Hubseil (8) mit einem Lasthaken (9), wobei das Hubseil (8) von dem Befestigungsende (5) des Auslegers (3) kommend zu einer an dem Ausleger (3) vorgesehenen Fixumlenkung (10) mit einer Seilrolle (10a) geführt und von dieser nach unten umgelenkt ist, sowie wenigstens einer relativ zum Ausleger (3) beweglich angeordneten, mit dem Hubseil (8) zusammenwirkenden Umlenkung (13) dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende (4) des Auslegers (3) ein Drehgelenk (11) vorgesehen ist, über das ein nach unten hängender Schwenkarm (12) drehbeweglich angelenkt ist, daß die bewegliche Umlenkung (13) an dem Schwenkarm (12) angeordnet und gemeinsam mit diesem zum Ausleger (3) hin nach oben schwenkbar ist, daß das von der Fixumlenkung (10) nach unten geführte Hubseil (8) über die bewegliche Umlenkung (13) geführt ist und von dieser vertikal herabhängt, und daß der Lasthaken (9) einen mit der beweglichen Umlenkung (13) zusammenwirkenden Anschlag (14) aufweist, der das Hinwegrutschen des Lasthakens (9) über die bewegliche Umlenkung (13) verhindert.
  2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Umlenkung (13) eine an dem Schwenkarm (12) drehgelagerte Seilrolle (13a) aufweist.
  3. Hebezeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schwenkarm (12) ein Flaschenzug (19) mit mehreren Seilrollen (13a, 20, 21) vorgesehen ist, über den das Hubseil (8) geführt ist, wobei die an dem Schwenkarm (12) drehgelagerte Seilrolle (13a) eine Festrolle des Flaschenzugs (19) bildet.
  4. Hebezeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixumlenkung (10) an dem Ausleger (3) im nach oben geschwenkten Zustand des Schwenkarms (12) oberhalb der Seilrolle (13a) der beweglichen Umlenkung (13) angeordnet ist.
  5. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung des Schwenkarms (12) in der zum Ausleger (3) hin nach oben geschwenkten Stellung eine Arretiervorrichtung (23) vorgesehen ist.
  6. Hebezeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (23) einen Bolzen (24) aufweist der im nach oben geschwenkten Zustand des Schwenkarms (12) sowohl den Ausleger (3) als auch den Schwenkarm (12) zumindest teilweise derart durchdringt, daß der Schwenkarm (12) nicht nach unten schwenken kann.
  7. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Speichern sowie zum Antrieb des Hubseils (8) eine Seiltrommel (25) vorgesehen ist.
  8. Hebezeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (25) motorisch antreibar ist.
  9. Hebezeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (25) einen elektrischen Getriebemotor (26) aufweist.
  10. Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (3) zumindest in dem Bereich, in dem der Schwenkarm (12) nach oben schwenkbar ist, ein nach unten offenes U-förmiges Profil (27) aufweist, daß der Schwenkarm (12) im nach oben geschwenkten Zustand eine Höhe (h) aufweist, die etwa der Höhe (S) der Schenkel des U-förmigen Profils (27) entspricht und bis in eine zum Ausleger (3) parallele Stellung nach oben schwenkbar ist.
  11. Hebezeug nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (12) eine zwischen der Seilrolle (13a) der beweglichen Umlenkung (13) und dem Drehgelenk (11) angeordnete, dem Flaschezug (19) zwischengeschaltete Seilrolle (28) aufweist, wobei die Drehrichtungen der Seilrolle (13a) und die Drehrichtung der Seilrolle (10a) der Fixumlenkung (10) einander entgegengesetzt sind.
EP19990105316 1998-03-17 1999-03-16 Hebezeug Expired - Lifetime EP0943537B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811555 1998-03-17
DE1998111555 DE19811555C2 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Hebezeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0943537A2 true EP0943537A2 (de) 1999-09-22
EP0943537A3 EP0943537A3 (de) 2001-07-25
EP0943537B1 EP0943537B1 (de) 2003-01-15

Family

ID=7861198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990105316 Expired - Lifetime EP0943537B1 (de) 1998-03-17 1999-03-16 Hebezeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0943537B1 (de)
DE (1) DE19811555C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8101588U1 (de) 1981-01-23 1981-05-14 Pischel, Claus, 5000 Köln Bootsdavit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE393899A (de) *
DE221002C (de) *
US1481234A (en) * 1922-01-14 1924-01-15 Bergen Point Iron Works Digging apparatus
GB207498A (en) * 1922-11-22 1924-04-17 Naamlooze Vennootschap Rotterd Improvements in and connected with boat davits
GB391161A (en) * 1931-10-19 1933-04-19 Lennard Constantine Burrill Improvements in and relating to ships' davits
US1879815A (en) * 1931-11-09 1932-09-27 Lullau Ernst Hoist or transfer mechanism
FR61618E (fr) * 1950-12-04 1955-05-16 écoperche
FR2549801A1 (fr) * 1983-07-28 1985-02-01 Brissonneau & Lotz Dispositif de mise a l'eau des embarcations de sauvetage prevues a bord des navires et engins flottants ou non

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8101588U1 (de) 1981-01-23 1981-05-14 Pischel, Claus, 5000 Köln Bootsdavit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19811555A1 (de) 1999-09-23
EP0943537B1 (de) 2003-01-15
EP0943537A3 (de) 2001-07-25
DE19811555C2 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2308792B1 (de) Kran mit einer Abspannauslegeranordnung
DE7323734U (de) Laderampe fuer schiffe
EP0132572B1 (de) Kran mit teleskopierbarem Turm
EP0384112B1 (de) Turmdrehkran, vorzugsweise oben drehender Turmdrehkran
EP2848574B1 (de) Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
DE1276304B (de) Portalkran mit abklappbarem Katzbahnausleger
EP1213254B1 (de) Teleskopausleger
EP0943537B1 (de) Hebezeug
DE2650697C3 (de) Abschleppkran für Kraftfahrzeuge
DE2451673A1 (de) Rettungsgeraet
DE1956215A1 (de) Kran zum Umschlagen von Seefracht
DE3401094C2 (de) Kran mit teleskopierbarem Turm
DE4221915A1 (de) Untendrehender Turmdrehkran
DE3422146A1 (de) Kran mit teleskopierbarem turm
DE19833184C2 (de) Containerbrücke mit höhenverstellbarem Brückenträger
DE2628917A1 (de) Vorrichtung zum erfassen, anheben, transportieren und absetzen von guetern aller art
DE3433537A1 (de) Turmdrehkran
DE805862C (de) Wagenstirnkipper
CH459502A (de) Kran mit einer Führerkabine
DE315051C (de)
DE2120011C (de) Kran, insbesondere Schiflskran
DE1924699C (de) Betätigungseinrichtung für die Konsole einer Hochseilfbrderanlage für Schiffe
DE1217304B (de) Niederschwenkbarer Bohrturm
DE2406251A1 (de) Verfahren zum spannen und loesen von zusaetzlichen seilabschnitten eines zugseiles an einem hubwerk und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2015087C (de) Fahrzeugkran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 63B 23/08 A, 7B 63B 23/48 B, 7B 63B 23/34 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20020123

AKX Designation fees paid

Free format text: GB

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020410

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031016