EP0941955A2 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0941955A2
EP0941955A2 EP99102588A EP99102588A EP0941955A2 EP 0941955 A2 EP0941955 A2 EP 0941955A2 EP 99102588 A EP99102588 A EP 99102588A EP 99102588 A EP99102588 A EP 99102588A EP 0941955 A2 EP0941955 A2 EP 0941955A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
winding
pressure
new
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99102588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0941955B1 (de
EP0941955A3 (de
Inventor
Zygmunt Madrzak
Roland Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Publication of EP0941955A2 publication Critical patent/EP0941955A2/de
Publication of EP0941955A3 publication Critical patent/EP0941955A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0941955B1 publication Critical patent/EP0941955B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2253The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being displaced during the winding operation
    • B65H19/2261Pope-roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/52Translation screw-thread mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/236Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails

Definitions

  • the invention relates to a winding roll according to the preamble of claim 1 and a winding machine for the continuous winding of a material web, in particular paper or cardboard web, on a spool to a winding roll according to the preamble of claim 9.
  • Methods and winding machines of the type mentioned here are related with a machine for the production or processing of a material web, for Example paper or cardboard web used.
  • a winding machine proposed (DE 197 35 590.0), in which the material web over a peripheral region of a pressure drum is guided with a winding roller forms a winding gap.
  • the diameter increases the winding roller by a relative movement of the winding roller relative to the Pressure drum balanced and the line force in the winding gap by a shift the pressure drum controlled.
  • To prepare a drum change a new drum in a primary area above the pressure drum brought in. There is a winding gap between the new drum and the pressure drum due to a relative movement between the pressure drum and the new drum educated.
  • the material web is separated and its free end on the new one Reel wound.
  • the new drum comes with the newly created winding roll over a circumferential area of the pressure drum into a lower-lying secondary area transferred.
  • the winding in the primary area and during the transfer becomes a compensation of the increasing winding roll diameter and the Control of the line force in the winding nip realized by moving the pressure drum.
  • the diameter increase of the winding roll is again by a relative movement of the winding roll with respect to the pressure drum a guide track balanced and the line force in the winding gap through again controlled a shift of the pressure drum. It has been shown that the setting the line force during winding in the primary area is not always sensitive enough is possible, which has an adverse effect on the winding quality.
  • the procedure provides that during the current Winding process the material web guided over a peripheral region of a pressure drum through a winding gap between the pressure drum and a winding roller led and wound on this.
  • the pressure drum is pressed against the winding roll, with a control or regulating the line force in the winding gap by moving the pressure drum he follows.
  • a desired diameter of the winding roll and The pressure drum becomes the necessary preparation for a drum change in a fixed position, in which the bearing of the pressure drum temporarily is fixed. This can e.g. in such a way that the contact with the winding roll under Maintaining the desired line force is maintained.
  • the weight of the pressure drum is both greater than that of an empty drum also that of a winding roll with only a few winding layers.
  • the one for control or regulation of the line force in the winding nip to move mass of the winding roll The start of the winding process is therefore relative to the mass of the pressure drum low, so that a particularly sensitive one, especially during the winding process Setting the line force is possible.
  • This in turn enables an optimal one Core winding and thus a defined structure of the winding roll, which results in the winding result is improved. Only after the winding roll in the secondary area has been transferred, there is a change in the tax movement for hiring the line force instead.
  • the stationary storage of the Press drum released so that they are shifted to adjust the line force can, preferably during the balancing of the increasing winding roll diameter by a relative movement of the winding roller with respect to the pressure drum is carried out because namely in the manufacture of very large winding roll diameters the usual maximum stroke distance of moving the pressure drum for one stationary storage of the winding roll is usually not sufficient.
  • a good winding result that is a Winding roll can be achieved with a defined, uniform winding hardness, because a Fine adjustment of the line force in the winding gap between the pressure drum and the Winding roll during the start of the winding process and when transferring the reel in the secondary area is possible.
  • a winding machine with the features of the claim 9 suggested.
  • This includes a pressure drum, which by means of a pressure device - preferably horizontally - is shiftable. Over a circumferential area the pressure drum is a material web, in particular a paper or Cardboard web, guided on a spool and wound up into a winding roll. Of the Drum forms a winding nip with the pressure drum through which the material web to be led.
  • the winding machine also has a new reel primary storage, with the help of the new drum along a first Guideway is radially displaceable to the pressure drum, as well as a secondary bearing for the drum.
  • the pressure drum is when the drum is in the primary storage is temporarily fixable in a fixed position and it is when the drum is in the secondary storage by means of the pressure device - preferably horizontally or essentially horizontally - displaceable.
  • the line force in the winding gap during winding in The primary area is particularly sensitive due to a shift of the drum from the beginning only a few layers of winding roll relative to the temporarily fixed Pressure drum can be set. A particularly good core winding of the Tambours possible, which in turn increases the quality of the winding roll.
  • the line force is controlled again in the secondary area according to DE 197 35 590.0.
  • Figures 1 to 5 each show a highly schematic schematic diagram of an embodiment a winding machine 1, which is used for winding one in the following paper web generally referred to as material web 3 serves on a reel.
  • Out 1 to 5 show a sequence of functional steps of the winding machine 1.
  • the winding machine 1 includes what is also referred to as a carrying drum or support roller Pressure drum 5, which by means of a pressure device 6 along an imaginary - horizontal line G shown in dashed lines is displaceable (double arrow 7).
  • the pressure drum driven by a drive, preferably a center drive 5 is rotatably held on a guide carriage 8 which on a horizontal guide 9 is movable.
  • the hydraulic in this embodiment Piston / cylinder unit designed pressing device 6 includes a in a cylinder 11 guided piston 13, which engages with the guide carriage 8 Piston rod 15 is firmly connected.
  • Cylinder 11 becomes the guide carriage 8 and thus the pressure drum 5 in Figure 1 shifted to the right in the direction of an arrow 19.
  • Cylinder 11 becomes the guide carriage 8 and thus the pressure drum 5 in Figure 1 shifted to the right in the direction of an arrow 19.
  • moving in the piston rod 15 in the cylinder 11 is a displacement of the pressure drum 6th to the left in Figure 1.
  • the winding machine 1 further comprises a primary bearing 21, the two pivot levers 23 comprises, of which only one is shown in Figure 1.
  • the swivel levers 23 are around a stationary one that extends perpendicularly into the image plane of FIG Swiveling axis.
  • a holding device 25 is attached to the pivot levers 23, which with the aid of a primary pressure device shown only symbolically with an arrow 72 is displaceable relative to the pivot levers 23.
  • the holding device 25 is used for rotatably holding and guiding a reel.
  • the winding phase shown is an empty drum 27 from the holding device 25 in a distance from the pressure drum 5 held ("standby position").
  • the primary pressure device (arrow 72) is the one in FIGS. 1 to 5 illustrated embodiment a piston / cylinder unit, the structure - at least essentially - that of the pressing device 6.
  • you can to move the holding device 25 relative to the pivot levers 23 also Spindle drive or the like can be used.
  • On the function of the Primary bearing 21 is discussed in more detail below.
  • the winding machine 1 further comprises a secondary bearing 31, which is arranged horizontally Rails 33 and a transport device movable by means of a lifting device 35 37 includes.
  • the lifting device 35 is formed here by a spindle drive, which comprises a threaded spindle 41 driven by an electric motor 39.
  • the transport device 37 serves to hold and guide one on the rails 33 overlying drums; in the winding phase of a drum shown in Figure 1 43, on which a winding roll 45 is wound.
  • the secondary bearing 31 is a a symbol indicated, hereinafter referred to as secondary drive 47 Center drive assigned to that of the secondary storage or Transport device 37 drives the drum 43.
  • the secondary drive 47 is in a known manner together with the transport device 37 parallel to the Rails 33 relocatable.
  • the drum 43 is arranged in a secondary area in FIG.
  • Secondary area is the part of the winding process in which the winding roll on the Rails 33 of the secondary bearing 31 rests and optionally along this a second linear guideway is shifted; in this embodiment along the line G.
  • the pressure drum 5 by means of the pressure device 6 defines the scope of the wound on the reel 43 Winding roll 45 pressed, whereby a winding gap is formed.
  • the material web 3 is passed over a peripheral region of the pressure drum 5 and onto the winding roll 45 wound up.
  • the line force (arrow L) in the winding gap between the pressure drum 5 and the one lying on the rails and guided by the transport device 37 Winding roll 45 is 5 in by a displacement movement of the pressure drum Direction of the double arrow 7 set or optimized. For this is at a control device 49 is provided in this exemplary embodiment.
  • the pressure drum 5 is only relatively slightly in the direction of the double arrow 7 shifted from its central position, in which the piston 13 of the pressing device 6 is located approximately in the middle of the cylinder 11.
  • the pressure drum 5 points towards the winding roll, which becomes heavier with increasing diameter 45 less weight, so that a change in the direction of displacement the pressure drum 5 can be carried out very quickly. So you can for example, changes occurring due to an imbalance of the winding roll itself Jumps in line force can be compensated for quickly, so that a winding roll with a defined winding hardness or an even winding hardness curve can be formed.
  • the control device 49 described below is especially suitable for one hydraulic system and is in another - in the figures not shown - embodiment of the pressing device adapted accordingly or modified.
  • the control device 49 here comprises a measuring device 51 for the line force L, a controller 53 and a setpoint generator 55.
  • the measuring device 51 is connected to the controller 53 via a measuring line 57.
  • the control device 49 comprises a first valve 59 which can be switched into two functional positions In the first functional position shown in FIG. 1, the valve 59 connects one of the Regulator 53 line 61 coming with cylinder 11.
  • the pressure of line 61 Hydraulic fluid present is set by controller 53 and is smaller than that maximum pressure provided by a pressure source 63.
  • the maximum pressure of the hydraulic system is also present in a bypass line 65 which bypasses the controller 53.
  • the cylinder 11 of the pressing device 6 pressurized with the maximum pressure of the hydraulic system.
  • the Control device 49 also includes a second valve 67, which has two functional positions is switchable. In a second functional position, line 61 is connected via a Line 69 with the cylinder of the primary pressure device shown only symbolically (Arrow 72) connected ( Figure 2). In the first functional position of valve 67 (FIG. 1) becomes the connection between line 61, in which the for setting the line force required pressure set by the controller 53 is present, and the primary pressure device (Arrow 72) interrupted.
  • the Controller 53 then the pressure of the hydraulic fluid in line 61 and thus in Cylinder 11 such that the measured value of the line force approaches the target value.
  • the line force can then also be constant, for example constant Value is maintained if a fault occurs in the winding process.
  • a malfunction can be caused by an inaccurate movement of the transport device 37, so that the position of the pressure drum 5 and the winding roller 45th formed winding gap shifts slightly.
  • the balance of the growing Diameter of the winding roller guided and held by the secondary bearing 31 45 is during this winding phase by a process of Transport device 37 in the direction of arrow 19 by means of the lifting device 35 realized.
  • the cylinder 11 is the Pressure device 6 with the maximum pressure of the hydraulic system or the pressure source 63, while the cylinder of the A lower pressure is applied to the primary pressure device (arrow 72), namely the pressure prevailing in line 61 for setting the line force in new winding gap.
  • the primary pressure device arrow 72
  • the empty, from the Primary storage 21 held and by the primary drive at web speed Accelerated drum 27 is from its standby position shown in Figure 1 shifted to the so-called primary position, i.e. defined against the Circumference of the pressure drum 5 pressed; this is done using the in the figures an arrow 72 shown primary pressure device.
  • the drum 27 held by the primary bearing 21 from Primary drive 29 driven.
  • the controller 53 the pressure in the line 61st changes accordingly.
  • the drum 27 is already in the Secondary region arranged, that is, the drum 27 lies on the rails 33 the secondary storage 31. Until the drum 27 with the wound on it Transfer winding roll 71 from the primary bearing 21 to the secondary bearing has been, the pressure drum 5 remains fixed in its starting position, because the cylinder 11 of the pressure device 6 continues at the maximum pressure of Hydraulic system is connected. In Figure 3, the finished winding roll 45 is already from the Secondary storage 31 was removed after it was braked and by Secondary drive 47 was separated.
  • FIG. 6 shows a diagram in which the line force or the pressure L in the winding gap between the pressure drum and the winding roll, the pressure in the cylinder of the pressure device 6 and the pressure prevailing in the cylinder of the primary pressure device are plotted before, during and after a reel change.
  • the pressure p is plotted on the ordinate axis and the time t is plotted on the abscissa axis.
  • the solid line L shows the pressure L in the nip between the winding roller and the pressure drum.
  • the course of the pressure p Z11 in the cylinder 11 of the pressure device 6 is shown with a dashed line and the pressure p PA in the cylinder of the primary pressure device (arrow 72) is shown with a dash-dotted line.
  • the pressure L that is to say the line force in the winding gap, has an essentially constant value here purely by way of example.
  • the line force is again controlled or regulated exclusively by adjusting the pressure in the cylinder 11 of the pressing device 6, so that the pressure in the nip between the winding roller and the pressing drum increases slightly.
  • the pressure in the cylinder 11 is slightly reduced again and thus the pressure L in the winding gap.
  • the reason why the pressure p Z11 at point 3 has not been reduced to the pressure p PA in the cylinder of the primary pressure device is that a decrease in the pressure in the winding gap is to be prevented during the transfer of the reel from the primary bearing to the secondary bearing .
  • both drives that is the primary drive 29 and the Secondary drive 47, coupled to the drum 27. This ensures that the reel with an exact, adjustable during the entire winding process Torque (drive / braking torque) can be applied.
  • the winding machine described with reference to Figures 1 to 5 is generally for winding a material web can be used.
  • the winding machine can end at one Machine for manufacturing or processing, for example finishing, a material web, for example a paper or cardboard web, to be arranged around the wind the finished material web into a winding roll.
  • the winding machine can also be used to rewind already wound winding rolls.
  • the almost finished winding roller 45 in guided by the secondary bearing is used
  • Direction of the arrow 19 to the right into an example in FIG. 2 with a broken line Move the position shown before the material web 3 onto the empty drum 27 is transferred.
  • the pressure roller serves to to prevent air being carried in between the winding layers of the winding roll 45, for example, when the web of material moves freely from the pressure drum 5 is guided to the winding roll 45.
  • the contact pressure with which the pressure roller is pressed on the circumference of the winding roll 45 is adjustable.
  • the pressure roller can are preferably driven by a drive, for example a center drive before and during the pressure roller to the extent of the secondary storage held winding roll 45 is pressed.
  • the formation of a space between the almost finished winding roll and the The pressure drum before changing the drum creates space, for example, for one Separating device for separating the material web into the area between the new one Tambour, the pressure drum and the almost finished winding roll. It is also possible, from below a medium flow, for example air flow, in the Conduct intermediate space, while braking the almost finished winding roll leads to the formation of a material web loop. In the area of the loop, the Material web are separated by means of the separating device. It goes without saying a "Nordic change" is possible, that is, the material web loop is in the nip wrapped between empty drum and pressure drum. Then the tears Material web from. Such methods and devices for separating the material web are generally known, so that they are not discussed in more detail here.
  • the method according to the invention is also described in DE 197 37 709.2 Winding machine realizable, which is based on a similar structure to that 1 to 5 of the winding machine described.
  • the new drum is already on the rails of the secondary storage before a winding gap is formed between the empty drum and the pressure drum and the material web is transferred to the empty reel. With this winding machine the reel is fed along a straight guideway shifted.
  • the content of DE 197 37 709.2 is hereby Made the subject of this description.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, auf einen Tambour (27) zu einer Wickelrolle vorgeschlagen, bei dem eine Materialbahn über einen Umfangsbereich einer Anpreßtrommel (5) geführt wird, die mit der Wickelrolle (45) einen Wickelspalt bildet. Während dieser Wickelphase, d.h. Sekundärbereich, wird die Anpreßtrommel (5) an die Wickelrolle (45) angedrückt, wobei eine Steuerung oder Regelung der Linienkraft (L) im Wickelspalt durch eine Verlagerung der Anpreßtrommel (5) erfolgt. Bei Erreichen eines gewünschten Wickelrollendurchmessers wird die Anpreßtrommel in eine Fixposition verlagert, in der ihre Lagerung vorübergehend fixiert wird. Dann wird ein neuer, noch leerer Tambour (27) in einen Primärbereich mit Ausbildung eines neuen Wickelspalts zwischen dem neuen Tambour (27) und der Anpreßtrommel (5) durch eine Relativbewegung des neuen Tambours gegenüber der in der Fixposition befindlichen Anpreßtrommel (5) eingebracht. Danach wird die Materialbahn getrennt und es wird mit dem Aufwickeln der Materialbahn zu einer neuen Wickelrolle (45) auf den neuen Tambour begonnen. Anschließend wird die abgetrennte Wickelrolle (45) aus dem Sekundärbereich entfernt und der neue Tambour mit der neuen Wickelrolle vom Primärbereich in den Sekundärbereich überführt. Schließlich wird die Anpreßtrommel aus der Fixposition gelöst und zur Steuerung oder Regelung der Linienkraft im Wickelspalt verlagert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein zu einer Wickelrolle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, auf einen Tambour zu einer Wickelrolle gemäß Oberbegriff des Anspruchs 9.
Verfahren und Wickelmaschinen der hier angesprochenen Art werden im Zusammenhang mit einer Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer Materialbahn, zum Beispiel Papier- oder Kartonbahn, eingesetzt. Es wurde bereits ein Verfahren und eine Wickelmaschine vorgeschlagen (DE 197 35 590.0), bei dem die Materialbahn über einen Umfangsbereich einer Anpreßtrommel geführt wird, die mit einer Wickelrolle einen Wickelspalt bildet. In dieser Wickelphase wird der größer werdende Durchmesser der Wickelrolle durch eine Relativbewegung der Wickelrolle gegenüber der Anpreßtrommel ausgeglichen und die Linienkraft im Wickelspalt durch eine Verlagerung der Anpreßtrommel gesteuert. Zur Vorbereitung eines Tambourwechsels wird ein neuer Tambour in einen oberhalb der Anpreßtrommel liegenden Primärbereich eingebracht. Dort wird ein Wickelspalt zwischen dem neuen Tambour und der Anpreßtrommel durch eine Relativbewegung zwischen Anpreßtrommel und neuem Tambour gebildet. Die Materialbahn wird getrennt und deren freies Ende auf den neuen Tambour aufgewickelt. Der neue Tambour wird mit der neu entstehenden Wickelrolle über einen Umfangsbereich der Anpreßtrommel in einen tieferliegenden Sekundärbereich überführt. Während des Wickelns im Primärbereich und während der Überführung wird ein Ausgleich des größer werdenden Wickelrollendurchmessers und die Steuerung der Linienkraft im Wickelspalt durch Verlagerung der Anpreßtrommel realisiert. Während des übrigen Wickelvorgangs, also wenn die Wickelrolle sich in dem Sekundärbereich befindet, wird der Durchmesserzuwachs der Wickelrolle wieder durch eine Relativbewegung der Wickelrolle gegenüber der Anpreßtrommel entlang einer Führungsbahn ausgeglichen und die Linienkraft im Wickelspalt wieder durch eine Verlagerung der Anpreßtrommel gesteuert. Es hat sich gezeigt, daß die Einstellung der Linienkraft während des Wickelns im Primärbereich nicht in allen Fällen feinfühlig genug möglich ist, was sich nachteilig auf die Wickelqualität auswirkt.
Weiterhin wurde bereits eine Wickelmaschinen vorgeschlagen (DE 35 39 980), deren Tragtrommel dauernd ortsfest gelagert ist. Diese ortsfeste Lagerung der Tragtrommel resultiert in dem Nachteil, das die Linienkraft im Wickelspalt zwischen der Tragtrommel und der sich im Sekundärbereich befindenden Wickelrolle nicht feinfühlig genug gesteuert oder geregelt werden kann, nämlich aufgrund der unter Umständen sehr großen Masse der zu bewegenden Wickelrolle. Denn es besteht oft die Forderung, Wickelrollen mit extrem großem Durchmesser herzustellen (Größenordnung 3-4 m).
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Wickelmaschine zu schaffen, die diese Nachteile der beiden bekannten Wickelmaschinen nicht aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen, das die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Das Verfahren sieht vor, daß während des laufenden Wickelvorgangs die über einen Umfangsbereich einer Anpreßtrommel geführte Materialbahn durch einen Wickelspalt zwischen Anpreßtrommel und einer Wickelrolle geführt und auf diese aufgewickelt wird. Während dieser Wickelphase, d.h. im Sekundärbereich, wird die Anpreßtrommel an die Wickelrolle gedrückt, wobei eine Steuerung oder Regelung der Linienkraft im Wickelspalt durch eine Verlagerung der Anpreßtrommel erfolgt. Bei Erreichen eines gewünschten Durchmessers der Wickelrolle und der damit notwendigen Vorbereitung eines Tambourwechsels wird die Anpreßtrommel in eine Fixposition verlagert, in der die Lagerung der Anpreßtrommel vorübergehend fixiert wird. Dies kann z.B. derart erfolgen, daß der Kontakt mit der Wickelrolle unter Beibehaltung der gewünschten Linienkraft aufrechterhalten bleibt. Dann wird ein neuer, noch leerer Tambour in einen Primärbereich mit Ausbildung eines neuen Wickelspalts zwischen dem neuen Tambour und der Anpreßtrommel durch eine Relativbewegung des neuen Tambours gegenüber der in der Fixposition befindlichen Anpreßtrommel eingebracht. Danach wird die Materialbahn getrennt, und es wird mit dem Aufwickeln der Materialbahn zu einer neuen Wickelrolle auf den neuen Tambour begonnen. Anschließend wird die abgetrennte Wickelrolle aus dem Sekundärbereich entfernt und der neue Tambour mit der neuen Wickelrolle vom Primärbereich in den Sekundärbereich überführt. Während des Wickelns im Primärbereich und während des Überführungsvorgangs sowie während einer variierbaren Zeitspanne nach Erreichen des Sekundärbereichs wird die Linienkraft im Wickelspalt durch eine Relativbewegung der Wickelrolle gegenüber der ortsfest gehaltenen Anpreßtrommel gesteuert oder geregelt. Durch dieses Verlagern der Wickelrolle zum Einstellen der Linienkraft auf einen definierten, vorzugsweise variierbaren Wert, wird automatisch deren Durchmesserzuwachs ausgeglichen. Schließlich wird die Fixierung der Lager der Anpreßtrommel gelöst beziehungsweise aufgehoben, so daß die Anpreßtrommel wieder zur Steuerung oder Regelung der Linienkraft im Wickelspalt vorzugsweise horizontal oder im wesentlichen horizontal verlagert werden kann. Während dieser Wickelphase wird der größer werdende Wickelrollendurchmesser vorzugsweise durch eine Relativbewegung der Wickelrolle gegenüber der Anpreßtrommel ausgeglichen. Das oben beschriebene Verfahren wird bei jedem Tambourwechsel wiederholt.
Das Gewicht der Anpreßtrommel ist sowohl größer als das eines leeren Tambours als auch das einer nur wenige Wickellagen aufweisenden Wickelrolle. Die zur Steuerung oder Regelung der Linienkraft im Wickelspalt zu bewegende Masse der Wickelrolle zu Beginn des Wickelvorgangs ist also gegenüber der Masse der Anpreßtrommel relativ gering, so daß insbesondere während des Anwickelvorgangs eine besonders feinfühlige Einstellung der Linienkraft möglich ist. Dies ermöglicht wiederum eine optimale Kernwicklung und somit einen definierten Aufbau der Wickelrolle, wodurch das Wickelergebnis verbessert wird. Erst nachdem die Wickelrolle in den Sekundärbereich überführt worden ist, findet also ein Wechsel in der Steuerbewegung zur Einstellung der Linienkraft statt. Dazu wird, wie bereits beschrieben, die stationäre Lagerung der Anpreßtrommel gelöst, so daß diese zur Einstellung der Linienkraft verlagert werden kann, während der Ausgleich des größer werdenden Wickelrollendurchmessers vorzugsweise durch eine Relativbewegung der Wickelrolle gegenüber der Anpreßtrommel durchgeführt wird, weil nämlich bei der Herstellung sehr großer Wickelrollendurchmesser die übliche maximale Hubstrecke des Verlagerns der Anpreßtrommel für eine stationäre Lagerung der Wickelrolle in der Regel nicht ausreicht.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein gutes Wickelergebnis, das heißt eine Wickelrolle mit einer definierten, gleichmäßigen Wickelhärte erzielt werden, da eine Feinstregulierung der Linienkraft im Wickelspalt zwischen der Anpreßtrommel und der Wickelrolle während des Beginns des Wickelvorgangs und beim Überführen des Tambours in den Sekundärbereich möglich ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird auch eine Wickelmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vorgeschlagen. Diese umfaßt eine Anpreßtrommel, die mittels einer Anpreßeinrichtung - vorzugsweise horizontal - verlagerbar ist. Über einen Umfangsbereich der Anpreßtrommel wird eine Materialbahn, insbesondere eine Papier- oder Kartonbahn, auf einen Tambour geführt und zu einer Wickelrolle aufgewickelt. Der Tambour bildet mit Anpreßtrommel einen Wickelspalt, durch den die Materialbahn geführt wird. Die Wickelmaschine besitzt ferner sowohl eine einen neuen Tambour haltenden Primärlagerung, mit deren Hilfe der neue Tambour entlang einer ersten Führungsbahn radial zur Anpreßtrommel verlagerbar ist, als auch eine Sekundärlagerung für den Tambour. Die Anpreßtrommel ist, wenn sich der Tambour in der Primärlagerung befindet, vorübergehend in einer Fixposition fixierbar und sie ist, wenn sich der Tambour in der Sekundärlagerung befindet, mittels der Anpreßeinrichtung - vorzugsweise horizontal oder im wesentlichen horizontal - verlagerbar.
Aufgrund dieser Ausgestaltung der Wickelmaschine, mit der das oben beschriebene Verfahren realisierbar ist, kann die Linienkraft im Wickelspalt während des Wickelns im Primärbereich besonders feinfühlig durch eine Verlagerung des Tambours mit der anfangs nur wenige Lagen aufweisenden Wickelrolle relativ zur vorübergehend fixierten Anpreßtrommel eingestellt werden. Somit ist eine besonders gute Kernwicklung des Tambours möglich, was wiederum die Qualität der Wickelrolle erhöht. Beim anschließenden Wickeln im Sekundärbereich erfolgt das Steuern der Linienkraft wieder entsprechend der eingangs genannten DE 197 35 590.0.
Weitere Ausführungsformen der Wickelmaschine ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1-5
jeweils eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels einer Wickelmaschine in verschiedenen Wickelphasen, und
Figur 6
ein Diagramm, in dem der Linienkraftverlauf während des Wickelvorgangs beispielhaft dargestellt ist.
Figuren 1 bis 5 zeigen jeweils eine stark schematisierte Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels einer Wickelmaschine 1, die zum Aufwickeln einer im folgenden allgemein als Materialbahn 3 bezeichneten Papierbahn auf einem Tambour dient. Aus den Figuren 1 bis 5 geht eine Folge von Funktionsschritten der Wickelmaschine 1 hervor.
Die Wickelmaschine 1 umfaßt eine auch als Tragtrommel oder Stützwalze bezeichnete Anpreßtrommel 5, die mittels einer Anpreßeinrichtung 6 entlang einer gedachten - gestrichelt dargestellten - horizontalen Geraden G verlagerbar ist (Doppelpfeil 7). Die von einem Antrieb, vorzugsweise Zentrumsantrieb angetriebene Anpreßtrommel 5 ist auf einem Führungsschlitten 8 drehbeweglich gehalten, der auf einer horizontalen Führung 9 verfahrbar ist. Die bei diesem Ausführungsbeispiel als hydraulische Kolben-/Zylindereinheit ausgebildete Anpreßeinrichtung 6 umfaßt einen in einem Zylinder 11 geführten Kolben 13, der mit einer an dem Führungsschlitten 8 angreifenden Kolbenstange 15 fest verbunden ist. Bei einer Ausfahrbewegung der Kolbenstange 15 aus dem an einem lediglich angedeuteten Maschinengestell 17 befestigten Zylinder 11 wird der Führungsschlitten 8 und somit die Anpreßtrommel 5 in Figur 1 in Richtung eines Pfeils 19 nach rechts verlagert. Bei einer Einfahrbewegung der Kolbenstange 15 in den Zylinder 11 erfolgt eine Verlagerung der Anpreßtrommel 6 in Figur 1 nach links.
Die Wickelmaschine 1 umfaßt weiterhin eine Primärlagerung 21, die zwei Schwenkhebel 23 umfaßt, von denen in Figur 1 lediglich einer dargestellt ist. Die Schwenkhebel 23 sind um eine ortsfeste, senkrecht in die Bildebene der Figur 1 sich erstreckende Achse schwenkbar. An den Schwenkhebeln 23 ist eine Haltevorrichtung 25 angebracht, die mit Hilfe einer nur symbolisch mit einem Pfeil 72 dargestellten Primäranpreßeinrichtung relativ zu den Schwenkhebeln 23 verlagerbar ist. Die Haltevorrichtung 25 dient dem drehbeweglichen Halten und Führen eines Tambours. Bei der in Figur 1 dargestellten Wickelphase wird ein leerer Tambour 27 von der Haltevorrichtung 25 in einem Abstand von der Anpreßtrommel 5 gehalten ("Bereitschaftsposition"). An dem leeren Tambour 27 greift ein im folgenden als Primärantrieb 29 bezeichneter Zentrumsantrieb an, mittels dessen ein Drehmoment auf den von der Primärlagerung 21 beziehungsweise der Haltevorrichtung 25 gehaltenen Tambour aufgebracht werden kann. Die Primäranpreßeinrichtung (Pfeil 72) ist bei dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Kolben-/Zylindereinheit, deren Aufbau - zumindest im wesentlichen - dem der Anpreßeinrichtung 6 entspricht. Alternativ kann zur Verlagerung der Haltevorrichtung 25 relativ zu den Schwenkhebeln 23 auch ein Spindelantrieb oder dergleichen eingesetzt werden. Auf die Funktion der Primärlagerung 21 wird im folgenden noch näher eingegangen.
Die Wickelmaschine 1 umfaßt ferner eine Sekundärlagerung 31, die horizontal angeordnete Schienen 33 und eine mittels einer Hubeinrichtung 35 verfahrbare Transporteinrichtung 37 umfaßt. Die Hubeinrichtung 35 ist hier von einem Spindelantrieb gebildet, der eine von einem Elektromotor 39 angetriebene Gewindespindel 41 umfaßt. Die Transporteinrichtung 37 dient zum Halten und Führen eines auf den Schienen 33 aufliegenden Tambours; bei der in Figur 1 dargestellten Wickelphase eines Tambours 43, auf den eine Wickelrolle 45 aufgewickelt wird. Der Sekundärlagerung 31 ist ein mit einem Symbol angedeuteter, im folgenden als Sekundärantrieb 47 bezeichneter Zentrumsantrieb zugeordnet, der den von der Sekundärlagerung beziehungsweise der Transporteinrichtung 37 gehaltenen Tambour 43 antreibt. Der Sekundärantrieb 47 ist in bekannter Weise gemeinsam mit der Transporteinrichtung 37 parallel zu den Schienen 33 verlagerbar.
Der Tambour 43 ist in Figur 1 in einem Sekundärbereich angeordnet. Mit "Sekundärbereich" wird der Teil des Wickelvorgangs bezeichnet, bei dem die Wickelrolle auf den Schienen 33 der Sekundärlagerung 31 aufliegt und gegebenenfalls auf diesen entlang einer zweiten, linearen Führungsbahn verlagert wird; bei diesem Ausführungsbeispiel entlang der Geraden G.
In der in Figur 1 dargestellten Wickelphase wird die Anpreßtrommel 5 mittels der Anpreßeinrichtung 6 definiert an den Umfang der auf den Tambour 43 aufgewickelten Wickelrolle 45 gepreßt, wodurch ein Wickelspalt gebildet wird. Die Materialbahn 3 wird über einen Umfangsbereich der Anpreßtrommel 5 geführt und auf die Wickelrolle 45 aufgewickelt. Die Linienkraft (Pfeil L) im Wickelspalt zwischen der Anpreßtrommel 5 und der auf den Schienen aufliegenden und von der Transporteinrichtung 37 geführten Wickelrolle 45 wird durch eine Verlagerungsbewegung der Anpreßtrommel 5 in Richtung des Doppelpfeils 7 eingestellt beziehungsweise optimiert. Hierfür ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Regeleinrichtung 49 vorgesehen. Zur Einstellung der Linienkraft wird die Anpreßtrommel 5 nur relativ geringfügig in Richtung des Doppelpfeils 7 aus ihrer Mittelstellung verlagert, in der der Kolben 13 der Anpreßeinrichtung 6 sich in etwa in der Mitte des Zylinders 11 befindet. Die Anpreßtrommel 5 weist gegenüber der mit größer werdendem Durchmesser schwerer werdenden Wickelrolle 45 ein geringeres Gewicht auf, so daß eine Änderung der Verlagerungsrichtung der Anpreßtrommel 5 sehr schnell durchgeführt werden kann. Somit können beispielsweise durch eine Unwucht der Wickelrolle auftretende Änderungen, selbst Sprünge der Linienkraft schnell ausgeglichen werden, so daß eine Wickelrolle mit einer definierten Wickelhärte beziehungsweise einem gleichmäßigen Wickelhärteverlauf gebildet werden kann.
Bei dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Anpreßeinrichtung 6 und die Primäranpreßeinrichtung (Pfeil 72) als hydraulische Kolben/Zylindereinheiten ausgebildet. Die im folgenden beschriebene Regeleinrichtung 49 ist speziell für ein Hydrauliksystem geeignet und ist bei einer anderen - in den Figuren nicht dargestellten - Ausführungsform der Anpreßeinrichtung entsprechend angepaßt beziehungsweise abgeändert. Die Regeleinrichtung 49 umfaßt hier eine Meßeinrichtung 51 für die Linienkraft L, einen Regler 53 und einen Sollwertgeber 55. Die Meßeinrichtung 51 ist über eine Meßleitung 57 mit dem Regler 53 verbunden. Die Regeleinrichtung 49 umfaßt ein erstes, in zwei Funktionsstellungen schaltbares Ventil 59. In der in Figur 1 dargestellten ersten Funktionsstellung verbindet das Ventil 59 eine vom Regler 53 kommende Leitung 61 mit dem Zylinder 11. Der Druck der in der Leitung 61 anstehenden Hydraulikflüssigkeit wird vom Regler 53 eingestellt und ist kleiner als der von einer Druckquelle 63 bereitgestellte Maximaldruck. Der maximale Druck des Hydrauliksystems steht auch in einer Bypassleitung 65 an, die den Regler 53 umgeht. In der zweiten Funktionsstellung des Ventils 59 (Figur 2) wird der Zylinder 11 der Anpreßeinrichtung 6 mit dem maximalen Druck des Hydrauliksystems beaufschlagt. Die Regeleinrichtung 49 umfaßt ferner ein zweites Ventil 67, das in zwei Funktionsstellungen schaltbar ist. In einer zweiten Funktionsstellung wird die Leitung 61 über eine Leitung 69 mit dem Zylinder der nur symbolisch dargestellten Primäranpreßeinrichtung (Pfeil 72) verbunden (Figur 2). In der ersten Funktionsstellung des Ventils 67 (Figur 1) wird die Verbindung zwischen Leitung 61, in der der für die Einstellung der Linienkraft erforderliche, vom Regler 53 eingestellte Druck vorliegt, und der Primäranpreßeinrichtung (Pfeil 72) unterbrochen.
Im folgenden sollen die Funktion der Wickelmaschine 1 und das Verfahren sowie die Regeleinrichtung 49 anhand eines Wickelvorgangs näher erläutert werden: Die Materialbahn 3 wird über die Anpreßtrommel 5 geführt und auf die von der Sekundärlagerung 31 gehaltene Wickelrolle 45 aufgewickelt (Figur 1). Beide Ventile 59, 67 der Regeleinrichtung 49 sind in ihrer ersten Funktionsstellung gehalten, das heißt, der Zylinder 11 der Anpreßeinrichtung 6 wird mit dem in der Leitung 61 anliegenden, vom Regler 53 eingestellten Druck beaufschlagt. Dadurch wird die Anpreßtrommel 5 in Richtung des Pfeils 19 nach rechts verschoben und definiert gegen die Wickelrolle 45 gedrückt. Für den Fall, daß der von der Meßeinrichtung 51 gemessene Wert der Linienkraft im zwischen der Anpreßtrommel 5 und der Wickelrolle 45 gebildeten Wickelspalt, von dem vom Sollwertgeber 55 vorgegebenen Sollwert abweicht, ändert der Regler 53 daraufhin den Druck der Hydraulikflüssigkeit in der Leitung 61 und somit im Zylinder 11 derart, daß sich der gemessene Wert der Linienkraft dem Sollwert annähert. Hierdurch kann die Linienkraft auch dann auf einem, beispielsweise konstanten Wert gehalten werden, wenn eine Störung im Wickelvorgang auftritt. Eine Störung kann zum Beispiel ein nicht ganz präzises Verfahren der Transporteinrichtung 37 sein, so daß sich die Position des von der Anpreßtrommel 5 und der Wickelrolle 45 gebildeten Wickelspaltes geringfügig verschiebt. Der Ausgleich des größer werdenden Durchmessers der von der Sekundärlagerung 31 geführten und gehaltenen Wickelrolle 45 wird während dieser Wickelphase durch ein Verfahren der Transporteinrichtung 37 in Richtung des Pfeils 19 mittels der Hubeinrichtung 35 realisiert.
Zur Vorbereitung eines Tambourwechsels, beispielsweise bei Erreichen eines gewünschten Durchmessers der in dem Sekundärbereich angeordneten Wickelrolle 45, werden Anpreßtrommel 5 und Wickelrolle 45 gemeinsam in Richtung des Pfeils 19 nach rechts verfahren. Dies wird dadurch ausgelöst, daß die Hubeinrichtung 35 die die Wickelrolle 45 haltende Transporteinrichtung 37 nach rechts verfährt. Die Anpreßtrommel 5 wird der Wickelrolle 45 automatisch nachgeführt, um die Linienkraft L auf einem gewünschten Wert zu halten. Die Anpreßtrommel 5 folgt der Wickelrolle 45 so lange, bis der Kolben 13 der Anpreßeinrichtung 6 auf Anschlag fährt, hier gegen die Wandung des Zylinders 11. Nun werden die Ventile 59, 67 der Regeleinrichtung 49 in ihre zweite Funktionsstellung umgeschaltet. Dadurch wird der Zylinder 11 der Anpreßeinrichtung 6 mit dem maximalen Druck des Hydrauliksystems beziehungsweise der Druckquelle 63 beaufschlagt, während der Zylinder der Primäranpreßeinrichtung (Pfeil 72) mit einem geringeren Druck beaufschlagt wird, nämlich dem in der Leitung 61 herrschenden Druck zur Einstellung der Linienkraft im neuen Wickelspalt. Dadurch ergibt sich folgende Situation: Der leere, von der Primärlagerung 21 gehaltene und vom Primärantrieb auf Bahngeschwindigkeit beschleunigte Tambour 27 wird aus seiner in Figur 1 dargestellten Bereitschaftsposition in die sogenannte Primärposition verlagert, das heißt definiert gegen den Umfang der Anpreßtrommel 5 gepreßt; dies erfolgt mittels der in den Figuren mit einem Pfeil 72 dargestellten Primäranpreßeinrichtung. Da die Kräfte, mittels derer der Tambour 27 gegen die Anpreßtrommel 5 gedrückt wird kleiner sind als die, die den Kolben 13 der Anpreßeinrichtung 6 auf Anschlag drücken, ist die Anpreßtrommel 5 ortsfest, das heißt stationär fixiert. Unter "stationärer Fixierung" wird verstanden, daß eine Rotation der Anpreßtrommel um ihre Längsachse möglich ist, eine translatorische Bewegung der Anpreßtrommel 5 aufgrund des Kräfteungleichgewichts verhindert wird.
Die durch den Nip zwischen leerem Tambour 27 und Anpreßtrommel 5 und dem bisherigen Wickelspalt zwischen Anpreßtrommel und der Wickelrolle 45 geführten Materialbahn 3 wird mittels einer in den Figuren nicht dargestellten Trenneinrichtung getrennt. Beginnend mit dem neuen Bahnanfang wird die Materialbahn auf den leeren Tambour 27 aufgewickelt. Die fertige Wickelrolle 45 wird nun in Richtung des Pfeils 19, also nach rechts, unter Ausbildung eines Zwischenraums zwischen ihr und der Anpreßtrommel in eine Ausbringposition verfahren und abgebremst. Der Tambour 27 wird mit der darauf aufgewickelten, nur wenige Wickellagen aufweisenden Wickelrolle durch Verschwenken der Schwenkhebel 23 der Primärlagerung 21 im Uhrzeigersinn von der Primärposition (Figur 2) in die Sekundärposition (Figur 3) entlang einer bogenförmigen, ersten Führungsbahn überführt. Während des gesamten Überführungsvorgangs wird der von der Primärlagerung 21 gehaltene Tambour 27 vom Primärantrieb 29 angetrieben. Während des Überführungsvorgangs wird die Linienkraft im Wickelspalt zwischen der auf dem Tambour 27 aufgewickelten Wickelrolle und der Anpreßtrommel durch eine Verlagerung des Tambours 27 relativ gegenüber der vorübergehend ortsfest gehaltenen Anpreßtrommel eingestellt beziehungsweise geregelt, und zwar dadurch, daß der Regler 53 den Druck in der Leitung 61 entsprechend ändert. Durch diese Regelung der Linienkraft wird automatisch auch der Durchmesserzuwachs der neuen Wickelrolle kompensiert.
Bei der in Figur 3 dargestellten Wickelphase ist der Tambour 27 bereits in dem Sekundärbereich angeordnet, das heißt, der Tambour 27 liegt auf den Schienen 33 der Sekundärlagerung 31. Bis der Tambour 27 mit der darauf aufgewickelten Wickelrolle 71 von der Primärlagerung 21 an die Sekundärlagerung übergeben worden ist, bleibt die Anpreßtrommel 5 weiterhin in ihrer Ausgangsposition fixiert, da der Zylinder 11 der Anpreßeinrichtung 6 weiterhin mit dem maximalen Druck des Hydrauliksystems verbunden ist. In Figur 3 ist die fertige Wickelrolle 45 bereits aus der Sekundärlagerung 31 entfernt worden, nachdem diese abgebremst und vom Sekundärantrieb 47 getrennt wurde.
Nachdem die auf den Tambour 27 aufgewickelte Wickelrolle 71 eine gewünschte Schichtdicke d erreicht und/oder bevor sich der Kolben der Primäranpreßeinrichtung (Pfeil 72) sich dem Zylinderende genähert hat, beispielsweise bis auf 10 mm bis 30 mm, wird der Tambour 27 von der Primärlagerung 21 an die Sekundärlagerung 31 übergeben. Dazu wird die Transporteinrichtung 37 der Sekundärlagerung 31 wieder von der Ausbringposition nach links in Richtung zum Tambour 27 bis auf einen Abstand a von diesem, zum Beispiel 5 mm, verfahren (Figur 4). Der Druck im Zylinder 11 der Anpreßeinrichtung 6 wird nun zeitgesteuert vom maximalen Druck des Hydrauliksystems auf den Regeldruck in der Leitung 61 abgesenkt. Dazu wird das erste Ventil 59 in seine erste Funktionsstellung umgeschaltet und der im Zylinder 11 herrschende Maximaldruck über ein Druckreduzierelement 73 allmählich bis etwa auf den in der Leitung 61 herrschenden Druck abgesenkt. Der Abstand a zwischen dem Tambour 27 und der Transporteinrichtung 37 verringert sich mit zunehmendem Durchmesser der Wickelrolle 71. Wenn der Abstand a nur noch sehr gering ist, zum Beispiel 1 mm, beginnt die Hubeinrichtung 35 der Sekundärlagerung 31 damit, die Transporteinrichtung 37 und den Tambour 27 sowie die Anpreßtrommel 5 nach links zu schieben (Figur 5). Dabei kann sich die Linienkraft im Wickelspalt zwischen der Wickelrolle 71 und der Anpreßtrommel 5 geringfügig erhöhen. Nach einem Verschiebeweg c bleibt der auf den Schienen liegende Tambour 27 vorübergehend in einer fixierten Position, wobei der Kolben 13 der Anpreßeinrichtung 6 in etwa die in Figur 1 dargestellte mittlere Position einnimmt. Schließlich wird auch das zweite Ventil 67 in seine erste Funktionsstellung umgeschaltet, wodurch der Druck im Zylinder der Primäranpreßeinrichtung (Pfeil 72) auf Null abgesenkt wird. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt die Regelung der Linienkraft dann wieder allein mittels der Anpreßeinrichtung 6 und der Durchmesserausgleich durch Verlagern des Tambours 27 mittels der Wickelrolle 35, die von dem Elektromotor 39 und der Gewindespindel 41 bewegt wird.
Wie aus Figur 5 ersichtlich, sind während der Übergabe des Tambours 27 von der Primärlagerung 21 an die Sekundärlagerung 31 sowohl der Primärantrieb 29 als auch der Sekundärantrieb 47 mit dem Tambour 27 gekuppelt. Nachdem der Tambour 27 von der Transporteinrichtung 37 übernommen worden ist, wird der Primärantrieb 29 abgekuppelt und zusammen mit den in Figur 5 nicht dargestellten Schwenkhebeln der Primärlagerung 21 entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben in die in Figur 1 dargestellte Stellung verschwenkt. Damit ist der Tambourwechsel abgeschlossen. Es kann nun ein neuer Tambour in die Primärlagerung 21 eingebracht werden.
Figur 6 zeigt ein Diagramm, in dem die Linienkraft beziehungsweise der Druck L im Wickelspalt zwischen Anpreßtrommel und Wickelrolle, der Druck im Zylinder der Anpreßeinrichtung 6 und der im Zylinder der Primäranpreßeinrichtung herrschende Druck vor, während und nach einem Tambourwechsel aufgetragen ist. Auf der Ordinatenachse ist der Druck p und auf der Abszissenachse ist die Zeit t aufgetragen. Mit durchgezogener Linie ist der Druck L im Nip zwischen Wickelrolle und Anpreßtrommel dargestellt. Ferner sind mit gestrichelter Linie der Verlauf des Druckes pZ11 im Zylinder 11 der Anpreßeinrichtung 6 und mit strichpunktierter Linie der Druck pPA im Zylinder der Primäranpreßeinrichtung (Pfeil 72) dargestellt. Der Druck L, also die Linienkraft im Wickelspalt weist hier rein beispielhaft einen im wesentlichen konstanten Wert auf.
Auf der Abszissenachse sind mehrere Zeitpunkte 1 bis 5 gekennzeichnet, worauf im folgenden näher eingegangen wird. Zum Zeitpunkt 1 erreicht die von der Primärlagerung geführte und gehaltene neue Wickelrolle 71 die gewünschte Schichtdicke d (Figur 4). In der Zeit von 2 bis 3 wird der Druck im Zylinder 11 der Anpreßeinrichtung 6 mittels des Druckreduzierelements 73 abgesenkt, während der Druck im Zylinder der Primäranpreßeinrichtung konstant bleibt. Zum Zeitpunkt 3 ist der Druck im Zylinder 11 geringfügig höher als der im Zylinder der Primäranpreßeinrichtung herrschende Druck, der zum Zeitpunkt 4 auf Null abgesenkt wird. Dadurch wird die Linienkraft wieder ausschließlich durch Einstellen des Drucks im Zylinder 11 der Anpreßeinrichtung 6 gesteuert beziehungsweise geregelt, so daß der Druck im Nip zwischen Wickelrolle und Anpreßtrommel geringfügig ansteigt. Zum Zeitpunkt 5 wird der Druck im Zylinder 11 wieder geringfügig abgesenkt und somit auch der Druck L im Wickelspalt. Der Grund dafür, daß der Druck pZ11 zum Zeitpunkt 3 nicht auf den Druck pPA im Zylinder der Primäranpreßeinrichtung abgesenkt worden ist, ist der, daß während der Übergabe des Tambours von der Primärlagerung an die Sekundärlagerung ein Absinken des Drucks im Wickelspalt verhindert werden soll. Ein leichtes Ansteigen des Drucks L im Wickelspalt zum Zeitpunkt 4, wie im Diagramm dargestellt, führt praktisch zu keiner feststellbaren Änderung des Wickelergebnisses.
Bei der Übergabe des Tambours 27 von der Primär- an die Sekundärlagerung sind zumindest für einen kurzen Moment beide Antriebe, also der Primärantrieb 29 und der Sekundärantrieb 47, mit dem Tambour 27 gekuppelt. Dadurch wird sichergestellt, daß der Tambour während des gesamten Wickelvorgangs mit einem exakten, einstellbaren Drehmoment (Antriebs-/Bremsmoment) beaufschlagbar ist.
Die anhand der Figuren 1 bis 5 beschriebene Wickelmaschine ist allgemein zum Aufwickeln einer Materialbahn einsetzbar. Die Wickelmaschine kann am Ende einer Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung, beispielsweise Veredelung, einer Materialbahn, beispielsweise einer Papier- oder Kartonbahn, angeordnet werden, um die fertige Materialbahn zu einer Wickelrolle aufzuwickeln. Die Wickelmaschine kann aber auch dazu verwendet werden, bereits fertig gewickelte Wickelrollen umzurollen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel des mit der Wickelmaschine 1 realisierten Verfahrens wird die fast fertige, von der Sekundärlagerung geführte Wickelrolle 45 in Richtung des Pfeils 19 nach rechts in eine in Figur 2 beispielhaft mit gestrichelter Linie dargestellte Position verfahren, bevor die Materialbahn 3 auf den leeren Tambour 27 überführt wird. Bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß bevor der Zwischenraum zwischen der Wickelrolle 45 und der Anpreßtrommel 5 gebildet wird, eine unterhalb der Wickelrolle 45 angeordnete, auch als Abquetschwalze bezeichnete Andrückwalze an den Umfang der Wickelrolle 45 gepreßt wird. Diese ist in den Figuren 1 bis 5 nicht dargestellt. Die Andrückwalze dient dazu, ein Einschleppen von Luft zwischen die Wickellagen der Wickelrolle 45 zu verhindern, beispielsweise dann, wenn die Materialbahn in einem freien Zug von der Anpreßtrommel 5 zur Wickelrolle 45 geführt wird. Die Anpreßkraft, mit der die Andrückwalze an den Umfang der Wickelrolle 45 gepreßt wird, ist einstellbar. Die Andrückwalze kann von einem Antrieb, beispielsweise einem Zentrumsantrieb, angetrieben werden, vorzugsweise bevor und während die Andrückwalze an den Umfang der von der Sekundärlagerung gehaltenen Wickelrolle 45 gedrückt wird.
Die Ausbildung eines Zwischenraums zwischen der fast fertigen Wickelrolle und der Anpreßtrommel vor einem Tambourwechsel schafft Platz, um beispielsweise eine Trenneinrichtung zur Trennung der Materialbahn in den Bereich zwischen dem neuen Tambour, der Anpreßtrommel und der fast fertigen Wickelrolle einzubringen. Es ist auch möglich, von unten einen Mediumstrom, zum Beispiel Luftstrom, in den Zwischenraum zu leiten, der bei gleichzeitiger Abbremsung der fast fertigen Wickelrolle zur Bildung einer Materialbahnschlaufe führt. Im Bereich der Schlaufe kann die Materialbahn mittel der Trenneinrichtung getrennt werden. Selbstverständlich ist auch ein "Nordischer Wechsel" möglich, das heißt, die Materialbahnschlaufe wird in den Nip zwischen leerem Tambour und Anpreßtrommel eingewickelt. Dabei reißt dann die Materialbahn ab. Derartige Verfahren und Einrichtungen zur Trennung der Materialbahn sind allgemein bekannt, so daß hier nicht näher darauf eingegangen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch mit einer aus der DE 197 37 709.2 hervorgehenden Wickelmaschine realisierbar, die einen ähnlichen Aufbau wie die anhand der Figuren 1 bis 5 beschriebene Wickelmaschine aufweist. Bei dieser Ausführungsform liegt der neue Tambour bereits auf den Schienen der Sekundärlagerung auf, bevor ein Wickelspalt zwischen dem leeren Tambour und der Anpreßtrommel gebildet und die Materialbahn auf den leeren Tambour überführt wird. Bei dieser Wickelmaschine wird der Tambour während des gesamten Wickelvorgangs entlang einer geraden Führungsbahn verlagert. Der Inhalt der DE 197 37 709.2 wird hiermit zum Gegenstand dieser Beschreibung gemacht.
Zusammenfassend ist festzuhalten, daß durch die Verlagerung des leeren Tambours während des Wickelns im Primärbereich zur Einstellung der Linienkraft im Wickelspalt die Steuerung oder Regelung der Linienkraft vereinfacht werden kann. Dies führt neben den sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Vorteilen auch noch zur Herabsetzung der Störungsanfälligkeit der Wickelmaschine. Überdies ist eine Feinstregulierung der Linienkraft am Anfang des Wickelvorgangs möglich, wodurch ein besonders gutes Wickelergebnis realisierbar ist.

Claims (16)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, auf einen Tambour zu einer Wickelrolle mit folgenden Schritten:
    Führen der Materialbahn über einen Umfangsbereich einer Anpreßtrommel, die mit einer Wickelrolle einen Wickelspalt bildet,
    Andrücken der Anpreßtrommel an die Wickelrolle, wenn sich diese in einem Sekundärbereich befindet, wobei eine Steuerung oder Regelung der Linienkraft im Wickelspalt durch eine Verlagerung der Anpreßtrommel erfolgt,
    Bei Erreichen eines gewünschten Wickelrollendurchmessers Verlagerung der Anpreßtrommel in eine Fixposition, in der die Lagerung der Anpreßtrommel vorübergehend fixiert wird,
    Einbringen eines neuen, noch leeren Tambours in einen Primärbereich mit Ausbildung eines neuen Wickelspalts zwischen dem neuen Tambour und der Anpreßtrommel durch eine Relativbewegung des neuen Tambours gegenüber der in der Fixposition befindlichen Anpreßtrommel,
    Trennen der Materialbahn und Beginn des Aufwickelns der Materialbahn zu einer neuen Wickelrolle auf den neuen Tambour,
    Entfernen der abgetrennten Wickelrolle und Überführen des neuen Tambours mit der neuen Wickelrolle vom Primärbereich in den Sekundärbereich,
    Lösen der Anpreßtrommel aus der Fixposition und erneute Verlagerung der Anpreßtrommel zur Steuerung oder Regelung der Linienkraft im Wickelspalt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Lösen der Anpreßtrommel aus der Fixposition erfolgt, nachdem der Durchmesser der größer werdenden neuen Wickelrolle einen definierten, vorzugsweise variierbaren, Wert erreicht hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    während dem Steuern oder Regeln der Linienkraft durch Verlagern der Anpreßtrommel ein Ausgleich des größer werdenden Wickelrollendurchmessers durch eine Relativbewegung der Wickelrolle gegenüber der Anpreßtrommel erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    vor dem Beginn des Aufwickelns der Materialbahn auf den neuen Tambour ein freier Zug der Materialbahn zwischen der Anpreßtrommel und der fast fertigen Wickelrolle gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    während die Materialbahn in einem freien Zug von der Anpreßtrommel zur fast fertigen Wickelrolle geführt wird, ein Wickelspalt zwischen der Wickelrolle und einer Andrückwalze gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der neue Tambour mit der neuen Wickelrolle, nachdem er aus dem Primärbereich in den Sekundärbereich verlagert worden ist, für eine variierbare Zeitdauer ortsfest gehalten wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    während des Wickelns im Primärbereich und während der Überführung der neuen Wickelrolle vom Primärbereich in den Sekundärbereich die neue Wickelrolle mit steuerbarer oder regelbarer Kraft an die in der Fixposition befindliche Anpreßtrommel gepreßt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der neue, bereits in den Sekundärbereich überführte Tambour während eines Teils des Wickelvorgangs mit steuerbarer oder regelbarer Kraft an die in der Fixposition befindliche Anpreßtrommel gepreßt wird.
  9. Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn (3), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf einen Tambour (27,43) zu einer Wickelrolle (71,45), mit einer Anpreßtrommel (5), die mit der Wickelrolle (71,45) einen Wickelspalt bildet, mit einer einen neuen Tambour (27) haltenden Primärlagerung (21), mit deren Hilfe der neue Tambour (27) entlang einer ersten Führungsbahn radial zur Anpreßtrommel (5) verlagerbar ist, und mit einer Sekundärlagerung (31) für den Tambour (43),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anpreßtrommel (5), wenn sich der Tambour (27) in der Primärlagerung (21) befindet, vorübergehend in einer Fixposition (Figuren 2, 3 und 4) fixierbar ist und
    daß sie, wenn sich der Tambour (43) in der Sekundärlagerung (31) befindet, mittels einer Anpreßeinrichtung (6) - vorzugsweise horizontal oder im wesentlichen horizontal - verlagerbar ist (Figuren 1 und 5).
  10. Wickelmaschine nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Primärlagerung (21) eine den neuen Tambour (27,43) drehbeweglich haltende, verlagerbare Primäranpreßeinrichtung (Pfeil 72) umfaßt, mittels derer der Tambour (27,43) in Richtung auf den Umfang der Anpreßtrommel (5) und in entgegengesetzter Richtung verlagerbar ist.
  11. Wickelmaschine nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Primärlagerung (21) eine den neuen Tambour (27,43) drehbeweglich haltende, verlagerbare Primäranpreßeinrichtung (Pfeil 72) umfaßt, mittels derer der Tambour (27,43) mit einer steuerbaren oder regelbaren Kraft an die Anpreßtrommel (5) andrückbar ist.
  12. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 9-11, deren Anpreßeinrichtung (6) einen Zylinder (11), eine Druckquelle (63) und eine Drucksteuereinrichtung, z.B. einem Regler (53), aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Ventil (59) den Zylinder (11) wahlweise entweder direkt (ungeregelt) oder über die Drucksteuereinrichtung (Regler 53) mit der Druckquelle (63) verbindet (Figuren 1 und 2).
  13. Wickelmaschine nach den Ansprüchen 11 und 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Ventil (67) die Primäranpreßeinrichtung (Pfeil 72) zeitweise über die Drucksteuereinrichtung (Regler 53) mit der Druckquelle (63) verbindet (Figuren 2 und 3).
  14. Wickelmaschine nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Ventilanordnung (59,67) einen gesteuerten oder geregelten Druck (Leitung 61) entweder dem Zylinder (11) oder der Primäranpreßeinrichtung (Pfeil 72) zuführt.
  15. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 12-14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ventile (59,67) vorübergehend gemeinsam über die Leitung (61) an den Regler (53) und die Druckquelle (63) anbindbar sind und dadurch vorübergehend sowohl den Zylinder (11) als auch die Primäranpreßeinrichtung (Pfeil 72) mit gesteuertem oder geregeltem Druck versorgen (Figur 4).
  16. Wickelmaschine nach einem der Ansprüch 12-15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen das Ventil (59) und den Zylinder (11) ein Druckreduzierelement (73) zur allmählichen Absenkung des im Zylinder (11) herrschenden Maximaldrucks auf den gesteuerten oder regelten Druck (Leitung 61) eingebracht ist (Figuren 4 und 5).
EP99102588A 1998-02-25 1999-02-11 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn Expired - Lifetime EP0941955B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807897 1998-02-25
DE19807897A DE19807897A1 (de) 1998-02-25 1998-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0941955A2 true EP0941955A2 (de) 1999-09-15
EP0941955A3 EP0941955A3 (de) 1999-09-22
EP0941955B1 EP0941955B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=7858859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102588A Expired - Lifetime EP0941955B1 (de) 1998-02-25 1999-02-11 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6250580B1 (de)
EP (1) EP0941955B1 (de)
AT (1) ATE239658T1 (de)
CA (1) CA2262721A1 (de)
DE (2) DE19807897A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003011727A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
EP1291310A2 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1535870A2 (de) * 2003-11-28 2005-06-01 Voith Paper Patent GmbH Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913219A1 (de) 1999-03-24 2000-09-28 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
DE10023057A1 (de) 2000-05-11 2001-11-15 Voith Paper Patent Gmbh Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE10030199A1 (de) 2000-06-20 2002-01-03 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
AT409852B (de) * 2001-01-22 2002-12-27 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer faserstoffbahn
AT409854B (de) * 2001-01-22 2002-12-27 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer faserstoffbahn
EP1225142B2 (de) * 2001-01-22 2009-04-15 Andritz AG Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Faserstoffbahn
DE20114750U1 (de) * 2001-09-06 2002-11-28 Brueckner Maschbau Anordnung zum Betrieb einer Kontaktwalze
EP1612173B8 (de) 2001-12-12 2010-08-11 Voith Patent GmbH Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10163623A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE10326304A1 (de) * 2003-06-11 2005-02-03 Voith Fabrics Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tissuebahn
DE10342210A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Bahnzugs einer Materialbahn und einer Nipkraft in einem Nip
FR2865722B1 (fr) * 2004-02-02 2006-12-01 Monomatic Sa Dispositif d'enroulement a deux rouleaux d'entrainement pour machine a enrouler en continu et procede d'enroulement avec regulation de l'effort d'application des rouleaux d'entrainement
DE102004029067A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-19 Kiefel Extrusion Gmbh Vorrichtung zur Handhabung eines fertigen Wickels und einer Wickelwelle an einer Wickelvorrichtung für Materialbahnen
SE527736C2 (sv) 2004-10-11 2006-05-23 Metso Paper Inc Rullstol och mätenhet vid en rullstol
ITFI20060200A1 (it) * 2006-08-07 2008-02-08 Fabio Perini Metodo e apparato per arrotolare materiale nastriforme continuo in bobine
DE102008000475A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102008000673A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102008000671A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102008001456A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102008040350A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE202008009998U1 (de) 2008-07-25 2008-09-18 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
FI20080581A0 (fi) * 2008-10-17 2008-10-17 Metso Paper Inc Laite ja menetelmä kuiturainan kiinnirullaamiseksi
DE202008014713U1 (de) 2008-11-05 2009-01-22 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE102009002077A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn auf einen Wickelkern
DE202009008773U1 (de) 2009-06-24 2009-09-03 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Faserstoffbahn
DE102009027766A1 (de) 2009-07-16 2011-01-27 Voith Patent Gmbh Wickelmaschine und Verfahren zum Aufwickeln einer Faserstoffbahn auf einen Wickelkern zu einer Wickelrolle
DE102016209642A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Voith Patent Gmbh Aufwickelverfahren
JP6914280B2 (ja) * 2016-06-10 2021-08-04 フラウンホーファー−ゲゼルシャフト ツル フェルデルング デル アンゲヴァンテン フォルシュング エー ファウFraunhofer−Gesellschaft zur Foerderung der angewandten Forschung e.V. 保護フィルムを備えたフレキシブル基材を被覆する方法
DE102019110246A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102019110233A1 (de) 2019-04-18 2020-10-22 Voith Patent Gmbh Aufwickelverfahren
SE544002C2 (en) * 2020-12-14 2021-10-26 Valmet Oy A method and a machine for winding a web onto spools to form a succession of web reels
CN114056987B (zh) * 2021-11-15 2024-05-03 扬州市天龙电缆材料有限公司 一种电缆料条缠绕设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539980A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Osakeyhtiö Kaukas AB, Lappeenranta Verfahren zur steuerung eines papierbahnaufrollers
JPS62196253A (ja) * 1986-02-25 1987-08-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 帯状物のリ−ル巻取装置
DE3635197C1 (en) * 1986-10-16 1988-02-11 Bastian Wickeltechnik Gmbh Winding machine
DE4007329A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Voith Gmbh J M Wickelmaschine zum aufwickeln einer laufenden bahn
US5249758A (en) * 1988-07-08 1993-10-05 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Apparatus for the continuous winding of a web of sheet-like material, in particular a paper web
WO1993024401A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 Beloit Technologies Inc. Reel wound roll load sensing arrangement
DE19735590A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697006C (de) 1938-07-12 1940-10-03 Zeiss Carl Fa Projektionseinrichtung fuer Planetarien
US3743199A (en) * 1971-09-02 1973-07-03 Beloit Corp Method and apparatus for reeling web material
FI82432C (fi) * 1988-02-22 1991-03-11 Ahlstroem Valmet Banrullningsanordning.
JPH064470B2 (ja) 1990-10-16 1994-01-19 株式会社小林製作所 ウエブの巻取装置
DE4304469A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Erwin Cichon Wickelvorrichtung mit Rollenwechseleinrichtung für aufzuwickelndes bandförmiges Wickelgut
US5370327A (en) * 1993-05-06 1994-12-06 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for reeling a wound web roll
US5560566A (en) * 1994-11-14 1996-10-01 Beloit Technologies, Inc. Winder with elevated spool support rail
US5673870A (en) * 1995-12-19 1997-10-07 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for reeling a traveling paper web
SE505333C2 (sv) * 1995-12-20 1997-08-11 Nobel Elektronik Ab Anordning för reglering av linjekraften i en rullstolsmaskin vid papperstillverkning
DE19607349A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
ATE234254T1 (de) 1997-05-16 2003-03-15 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
DE19737709A1 (de) 1997-08-29 1998-11-19 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
US5931406A (en) * 1997-12-08 1999-08-03 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Method and winder for the continuous winding of a material web
US6036137A (en) * 1998-12-17 2000-03-14 Valmet-Karlstad Ab Apparatus and method for winding paper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539980A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Osakeyhtiö Kaukas AB, Lappeenranta Verfahren zur steuerung eines papierbahnaufrollers
JPS62196253A (ja) * 1986-02-25 1987-08-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 帯状物のリ−ル巻取装置
DE3635197C1 (en) * 1986-10-16 1988-02-11 Bastian Wickeltechnik Gmbh Winding machine
US5249758A (en) * 1988-07-08 1993-10-05 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Apparatus for the continuous winding of a web of sheet-like material, in particular a paper web
DE4007329A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Voith Gmbh J M Wickelmaschine zum aufwickeln einer laufenden bahn
WO1993024401A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 Beloit Technologies Inc. Reel wound roll load sensing arrangement
DE19735590A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 045 (M-667), 10. Februar 1988 (1988-02-10) & JP 62 196253 A (MITSUBISHI HEAVY IND LTD), 29. August 1987 (1987-08-29) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003011727A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
EP1291310A2 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1291310A3 (de) * 2001-09-07 2004-09-22 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1535870A2 (de) * 2003-11-28 2005-06-01 Voith Paper Patent GmbH Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP1535870A3 (de) * 2003-11-28 2005-10-26 Voith Paper Patent GmbH Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0941955B1 (de) 2003-05-07
ATE239658T1 (de) 2003-05-15
DE19807897A1 (de) 1999-08-26
EP0941955A3 (de) 1999-09-22
US6250580B1 (en) 2001-06-26
CA2262721A1 (en) 1999-08-25
DE59905391D1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941955B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0912435B1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
DE3539980C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Papierbahnaufrollers
EP0855355B1 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0826615B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE3816777C2 (de) Verfahren zum Aufrollen einer Bahn- und Rollvorrichtung
EP0792829B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
EP0921085B1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0959032B1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE69921179T2 (de) Wickler und verfahren zum wickeln einer bahn
EP0450311B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Bahn
DE19735590A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1167256A2 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP1238933B1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE19745005A1 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE1774425A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer flexibles Material
DE19737709A1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP1591391B1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE69918429T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer last auf eine rolle beim aufrollen einer papierbahn
DE19748995A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE10297181T5 (de) Verfahren zur Bewegung eines Wickels, und ein Aufwickler
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
EP1414726B1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
DE60109323T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
EP1291310B1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000322

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011227

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905391

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20160211

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905391

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 239658

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901