EP1238933B1 - Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn - Google Patents

Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1238933B1
EP1238933B1 EP02010520A EP02010520A EP1238933B1 EP 1238933 B1 EP1238933 B1 EP 1238933B1 EP 02010520 A EP02010520 A EP 02010520A EP 02010520 A EP02010520 A EP 02010520A EP 1238933 B1 EP1238933 B1 EP 1238933B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
spool
winding machine
machine according
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02010520A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1238933A1 (de
Inventor
Roland Möller
Ralf Preising
Rudolf Beisswanger
Zygmunt Madrzak
Walter Kaipf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19735590A external-priority patent/DE19735590A1/de
Priority claimed from DE1997137709 external-priority patent/DE19737709A1/de
Priority claimed from DE19748995A external-priority patent/DE19748995A1/de
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority claimed from EP98928270A external-priority patent/EP0912435B1/de
Publication of EP1238933A1 publication Critical patent/EP1238933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1238933B1 publication Critical patent/EP1238933B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2253The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being displaced during the winding operation
    • B65H19/2261Pope-roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4146Winding involving particular drive arrangement
    • B65H2301/41466Winding involving particular drive arrangement combinations of drives
    • B65H2301/41468Winding involving particular drive arrangement combinations of drives centre and nip drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/236Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/2362Winding machines with two secondary winding spools, e.g. on separate carriages
    • B65H2408/2364Winding machines with two secondary winding spools, e.g. on separate carriages with additional element for facilitating web roll change

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for the continuous winding of a material web, in particular paper or board web, according to the preamble of claim 1.
  • Winding machines of the type mentioned here are known (EP 0 697 006 A). They are used for example at the end of a machine for producing a material web and were used for continuous winding of the web on a spool.
  • the patent application EP 0 697 006 A discloses a winding machine for continuously winding a material web onto a spool to a winding roll.
  • the winding machine comprises a Anpresstrommel over which the web is guided and forms a winding nip with the winding roll.
  • To prepare a Tambour Caus the new drum is moved by means of a transport device in a Tambour cateringposition in which a new winding nip between the new drum and the Anpresstrommel is formed.
  • the diameter increase of the winding roll is compensated by a displacement of the transport device and the line force in the winding nip can be adjusted or regulated by a displacement of the Anpresstrommel.
  • the winding machine known from the patent application EP 0 561 128 A1 comprises a horizontally displaceable pressure drum, also referred to as a carrier drum, over the circumference of which the material web is guided in regions.
  • the web is wound into a winding roll on a spool, wherein the winding roll forms a winding nip with the pressure drum during the entire winding process.
  • To prepare a Tambour Jobs an empty drum is pressed against the circumference of the pressure drum, creating another, new winding nip is formed. During this winding phase, the web is both by the nip between the new drum and the pressure drum and by the closed
  • a winding machine which has the features mentioned in claim 1. This is characterized in that in preparation for a Tambour creas the new drum by means of the primary transport means in a Tambour grillposition is displaced, in which a new winding nip between the new drum and the pressure drum is formed, and that in the Tambour grillposition the web over a peripheral region.
  • the spool change position is provided above the position in which the secondary transport takes over the new spool.
  • the new winding nip is in an advantageous embodiment during the Anwickelvorgangs determined by the longitudinal axes of the empty spool and the pressure drum Anpreßebene inclined to an imaginary horizontal by an angle a, in a range of 5 ° ⁇ 40 °, preferably of 10 ° ⁇ 35 °, in particular of 15 ° ⁇ 30 °.
  • the component lying in the contact plane of the deflection resulting from its own weight and the deflection resulting from the contact force cancel each other at least approximately.
  • This allows a uniform during the Anwickelns Line force can be ensured in the winding nip over the entire web width, so that a defined structure of the winding core first and then the other winding roll is possible.
  • the improvement of the winding quality in the core thus allows an exact winding of the entire winding roll.
  • the compensation of the increasing winding roll diameter and the adjustment of the line force are thus carried out by two separate, separately operable or operating devices, the secondary transport device and the pressure drum.
  • this can be moved quickly and thus jumps and fluctuations in line force can be compensated very quickly.
  • a change in direction of the displacement movement very quickly by means of the pressing device can be carried out by the relatively low weight of the pressure drum. Due to the mutually independent displacement movements of the pressure drum and secondary transport means a-preferably consistent-good winding result can be achieved.
  • the at least one pressing device with the aid of which the pressure drum displaced is, as -vorzug mecanic hydraulic piston and cylinder unit is formed.
  • the maximum stroke of the piston is less than half the material layer thickness of a finished winding roll.
  • the displaceable pressure drum remains up to a few seconds during the spool change virtually constantly in contact with the Wikkelrolle.
  • the winding machine is characterized by a simple and inexpensive construction.
  • the maximum stroke of the piston is at least greater than or equal to the layer thickness of a finished wound roll.
  • an embodiment of the winding machine is still preferred, in which the primary and the secondary transport device in each case only a single drive, preferably center drive, is assigned, with the aid of which torque can be applied to the spool.
  • the drive assigned to the primary transport device becomes preferably also used for accelerating an empty spool on running speed of the material web.
  • the winding machine described below is generally used for winding a material web.
  • the winding machine can be arranged at the end of a machine for producing or finishing a material web, for example a paper web, in order to wind the finished material web into a winding roll.
  • the winding machine can also be used to roll finished winder rolls. Purely by way of example, it is assumed that this is a winding machine for winding a continuous paper web.
  • FIGS. 1 to 4 show a schematic prin ciple of a first embodiment of a winding machine 1, which serves for winding a generally referred to below as a material web 3 paper web on a spool, winding core or the like.
  • FIGS. 1 to 4 show a sequence of functional steps of the winding machine 1.
  • the winding machine 1 comprises in this embodiment, two secondary transport devices 5 and 7, each comprising a movable on second rails 9 secondary carriage 11.
  • the rails 9 are parallel to an imaginary horizontal arranged and attached to a machine frame 13.
  • the secondary transport devices 5, 7 are used for rotatably holding and guiding a spool along a second, horizontally extending guideway 14, which lies in an imaginary-dashed line- level E.
  • the winding machine 1 further comprises a by means of an indicated with a symbol center drive 17 drivable pressing drum 19 which is rotatably supported on a guide carriage 21 which is movable on first rails 22.
  • the rails 9 and 22 are arranged parallel to each other. The distance between the lying in the plane E longitudinal axis 23 of the pressure drum 19 and the guide rails 15 is therefore constant.
  • the guide carriage 21 is associated with a here formed as a hydraulic piston and cylinder unit pressing device 25 which is fixed to the machine frame 13.
  • the pressing device 25 has one in a cylinder 27 guided piston 29 which is fixedly connected to an engaging on the guide carriage 21 piston rod 31.
  • the pressing device comprises two hydraulic piston and cylinder units to displace the pressure drum and to produce a desired line force.
  • the pressure drum 19 forms with a wound on a spool 35 winding roller 37 a winding nip, that is, the pressure drum 19 forms together with the Wikkelrolle 37 a nip.
  • the pressure drum 19 thus touches the winding roll over its entire length at its periphery.
  • On the spool 35 which is rotatably held and guided in this winding phase of the secondary transport device 5, attacks a direction indicated by a symbol secondary drive 39, which is formed here by a center drive. With the help of the secondary drive 39, a torque on the resting on the guide rails 15 and held by the secondary conveyor 5 drum are applied.
  • the guide rails 15 are mounted on the machine frame 13, that the longitudinal axis 41 of the resting with its bearing pin on the guide rails 15 spool 35 is in the same plane E, as the longitudinal axis 23 of the pressure drum 19.
  • the pressure drum 19 and the tambour resting on the guide rails 15 are arranged at different height levels (FIGS. 9, 12, 13), which however has no influence on the advantageous functioning of the winding machine 1.
  • the material web 3 is guided over the pressure drum 19 and wound onto the winding roll 37.
  • the line force in the winding nip is controlled by means of the pressing drum 19 associated pressing device 25, that is, the pressure drum 19 is pressed with a defined force to the circumference of the winding roll 37, whereby a desired winding hardness of the winding roll or a uniform winding hardness curve can be adjusted.
  • the line force is regulated in the winding nip, that is, the pressing device 25 is part of a control loop, which automatically maintains or adjusts the line force to a desired value.
  • the increasing diameter of the winding roll 37 is compensated by a displacement of the winding roll 37 in the direction of the arrow 33 to the right.
  • the secondary transport device 5 is moved to the right, whereby a take-along of the main cylinder 35 and thus the winding roll 37 takes place.
  • a lifting device 43 is provided here, which comprises a threaded spindle 47 driven by a motor 45.
  • empty reel 49 is disposed in a standby position ( Figures 1 and 2).
  • the spool 49 is displaced from the standby position to a spool change position by means of the primary transport device, in which it is held stationary and rotatable by the primary transport device, the structure of which will be described below (FIG. 3).
  • the primary transport device in which it is held stationary and rotatable by the primary transport device, the structure of which will be described below (FIG. 3).
  • a winding gap is formed by a relative movement between the pressure drum 19 and empty spool 49, that is, the pressure drum and the empty spool touching each other at its periphery, over its entire length.
  • the spool 49 can be displaced along a first guideway from the ready position to the spool change position and from there to a finish winding position (FIG. 4).
  • ready-to-wind position is understood to mean a position of the main drum 49 in which it rests with its bearing journals on the guide rails 15.
  • the first guide track may have a curved, preferably part-circular, and / or linear course.
  • the primary transport device is a not shown, also referred to as the primary drive center drive assigned to the held by this drum or winding roll, by means of which the spool can be acted upon by a drive and / or a braking torque.
  • the empty reel 49 is arranged in the spool change position in which after a separation process, the new web start is wound onto the spool 49.
  • the spool 49 forms with the pressure drum 19 a winding nip located in a pressure plane P which is inclined with respect to an imaginary horizontal by an angle ⁇ in a range of 5 ° ⁇ ⁇ ⁇ 40 °, preferably 10 ° ⁇ ⁇ ⁇ 35 °, in particular of 15 ° ⁇ ⁇ ⁇ 30 °.
  • the angle ⁇ is purely exemplary here about 32 °. Particularly advantageous angles have been found ⁇ , which are in the range of 15 ° to 30 °.
  • nip roller 51 a Anpreßelemenit is provided, which is formed in this embodiment of a over the entire width of the winding roller 37 extending, also referred to as nip roller 51.
  • the drive roller 51 can be pressed by means of a guide device, not shown, to the circumference of the winding drum with the nip forming a winding roll Wikkelrolle.
  • the Andrüaknachskylze 51 serves to prevent entrainment of air between the winding layers of the winding roll, for example, when the material web 3 runs in a free train from the pressure drum to the winding roll.
  • the pressure roller 51 can be acted upon by a drive, such as center drive, with a torque and accelerated to web speed.
  • the pressing element is formed by a stationary pressure brush, which is attached to at least one extending over the entire width of the winding roll bar.
  • the pressure brush is applied to the winding roll, whereby the entrained air between the winding layers is quasi stroked out.
  • the pressure brush has over the pressure roller a simplified and thus more cost-effective construction, since it does not rotate and thus an additional drive is not needed.
  • This also applies to a so-called air brush; which is an air blowing nozzle extending over the web width, which acts on the winding roll without contact in the sense of an air squeezing device.
  • the material web 3 is guided over the pressure drum 19 and wound onto the winding roller 37 guided by the secondary transport device 5 (FIG. 1). Before the winding roller 37 reaches its Bnd penmesser, the pressure roller 51 is pressed against the circumference of the winding roller 37 ( Figure 2). The material web 3 is thus guided both through the winding nip between the pressure drum 19 and the winding roller 37 and through the winding nip between the pressure roller 51 and the winding roller 37.
  • the winding roller 37 is moved by means of the secondary conveyor 5 along the guide rails 15 in the direction of arrow 33, whereby the distance between the longitudinal axis 23 of the pressure drum 19 and the longitudinal axis 41 of the winding roller 37th , both of which lie in the plane E, enlarged and between the pressure drum 19 and the winding roller 37, a gap 53 is formed ( Figure 3).
  • the material web 3 is transferred in the region of the intermediate space 53 in a free train of the pressure drum 19 on the winding roller 37.
  • the pressure roller 51 is, while the secondary transport device 5 is moved to the winding roller 37, the winding roller 37 tracked such that the line force in the winding nip between the pressure roller 51 and winding roller 37 maintains a desired value until the pressure drum 19 moves against at least one stop 54.
  • the stopper 54 is realized in that the piston 29 of the pressing device 25 abuts against the inner wall of the cylinder 27, so its -in the illustration of Figure 3- reaches the right end position, in which the piston 29 on the inner wall of the cylinder 27th is applied.
  • the pressure drum 19 thereby has a fixed position.
  • the material web is separated across the width and wound the new web start on the spool 49.
  • the spool 49 remains for a variable amount of time in the spool change position, for example, until the winding of the core of the new spool is completed.
  • the primary transport device rotatably held reel 49 guided along the first guide track of the spool change position in the ready-winding position and lowered directly onto the guide rails 15 ( Figure 4).
  • the spool 49 is taken over by the second, arranged in transfer position secondary transport device 7, that is guided and held.
  • some layers (not shown) of the material web 3 are already wound onto the reel 49 driven by the primary drive or one of the secondary transport means 7.
  • the finished winding roller 33 After the finished winding roller 33 has been braked, for example with the aid of the secondary drive 39 and / or the pressure roller, it can be discharged from the secondary transport device 5, while the pressure roller 51 is shifted back into its position shown in FIG. If the secondary drive 39 is assigned to both secondary transport devices 5 and 7, the secondary drive is now effectively connected to the reel 49 after the full reel has been decelerated, and the primary drive and the primary transport device are released from the reel 49.
  • the increasing diameter of diligentwikkelten on the spool 49 -in Figure 4, not shown- winding roll is compensated by a displacement of the secondary transport device 7 in the direction of arrow 33 along the guide rails 15. In this case, the line force in the winding nip between the pressure drum 19 and wound on the reel 49 winding roll by a displacement of the pressure drum 19 by means of the pressing device 25 during the entire winding process kept at a desired value.
  • FIG 1 a below the pressure drum 19 arranged, rotatably mounted on the machine frame 13 web guide roller 55 is shown.
  • the material web 3 is seen by one of the web guide roller 55 -in the running direction of the material web- upstream aggregate, 57, which here is a press device 59 purely by way of example, guided to the web guide roll 55, deflected by this and passed on to the pressure drum 19.
  • the web guide roller 55 is preferably wrapped by the material web 3 in a circumferential region of 155 °, up to 205 °.
  • the wrap angle is at least 150 °, even if the pressure drum 19 is displaced during the winding process.
  • the pressing device 59 comprises two press rolls forming a press nip, of which - as shown in Figure 1 - at least one is driven.
  • the material web guide is preferably designed so that the pressure drum 19 is looped around by the material web 3 by approximately 180 °. Characterized in that the material web is guided over a relatively large peripheral region of the pressure drum, fluctuations in the web tension practically have no effect on the contact pressure of the pressure drum on the winding roller and thus on the line force. Furthermore, small movements of the pressure drum compensated, so that this causes no Bruzugschwankept; the pressure drum is therefore free of feedback. Due to the relatively large wrap angle can continue to ensure that a slight inclination of the pressure drum does not lead to an undesirable wrinkling. Furthermore, it is possible to connect only stationary guide and spreader rollers of the pressure drum, which need not be tracked the displaceable pressure drum, whereby the structure of the winding machine can be simplified.
  • a new, that is empty, with web speed rotating drum is brought by means of a primary transport device in a Tambour thumbnailposition in which he forms a winding nip with the pressure drum. Subsequently, the web is separated across its width and the new web start wound on the new reel. In this winding phase, the control / regulation of the line force in the winding nip between the pressure drum and realized the new drum or the wound-up wound roll turn by a displacement of the pressure drum. Finally, the secondary transport device takes over the new drum with the new winding roll, wherein the control / regulation of the line force continues to take place by a displacement of the pressure drum.
  • the formation of a winding nip between the pressure drum 19 and the empty spool can be realized that the empty spool is displaced along the first guide track and abuts against the arranged in the first guide track pressure drum.
  • the winding nip is formed by a displacement of the pressure drum 19 by means of the pressing device 25 in the direction of the arranged in the Tambour thumbnailposition drum.
  • both the spool 49 and the pressure drum 19 can be moved toward each other to form a winding nip.
  • the pressing drum 19 can, as shown in FIGS. 3 and 4, be formed as a deflection adjusting roll 140, the roll shell 141 of which is supported on a stationary yoke 143 by means of a series of supporting elements 142, whereby a curved one is obtained Outer contour of the pressure drum 1,9 scored.
  • the structure of the deflection adjustment roller 140 is known per se (DE-OS 25 55 677), so that this will not be described in detail.
  • the support members 142 are, preferably individually, that is, independently controllable, whereby a desired curvature of the roll shell 41 can be adjusted.
  • the yoke 143 is rotatable about a fixed axis, here the longitudinal axis 23.
  • the cooperating with the yoke 143 support members 142 are pivoted at a rotation of the yoke 143 so that their direction of action of the traveling movement of the winding nip fölgt.
  • the material web guided over it can be tensioned in a defined manner, as seen in the direction of travel of the web, preferably before the material web enters the winding nip. In this way, a wrinkling of the wound on the winding roll wound layers can be prevented and thus the winding result can be improved.
  • the deflection of the pressure drum is seen in the longitudinal direction of the drum, as described above, preferably adjustable in sections. As a result, the desired width extension of the material web can be influenced, preferably adjusted, by varying the outer contour of the pressure drum.
  • the pressure drum 19 is part of an active vibration damping system, that is, the pressure drum is capable of vibration.
  • FIG. 5 shows a schematic diagram of the winding machine according to FIGS. 1 to 4 with an embodiment of a controller. Parts that correspond to those in Figures 1 to 4 are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of Figures 1 to 4.
  • a control unit 61 is provided which controls the motor 45 of the threaded spindle in dependence on the speed of the diameter increase of the winding roll 37.
  • the diameter increase of the winding roll 37 is measured by means of a measuring device 63.
  • the position of the secondary transport device 5 thus changes alone, that is exclusively in accordance with the increase of the winding roll diameter.
  • the size of the line force in the winding nip formed between the pressure drum 19 and the winding roller 37 is determined alone, ie exclusively by a method of the pressure roller 19 holding the guide carriage 21, preferably by means of a control device 65.
  • This comprises a measuring device 67 for the line force, a controller 69, a setpoint generator 71 and a control unit 73.
  • the measuring device 67 is connected via a measuring line 75 to the controller 69 and empties into it.
  • the setpoint generator 71 is connected via a line 75 'to the controller 69 and indicates this to the desired setpoint.
  • the controller 69 is in turn connected via a line 77 to the control unit 73.
  • the controller 69 via line 77 sends a signal to the control unit 73.
  • the line force can be maintained at a, for example, constant value even if a fault occurs in the winding process.
  • a disturbance may be, for example, a not very precise method of the secondary transport device 5, so that the position of the winding nip formed by the pressure drum 19 and the guided by the secondary transport device 5 winding gap slightly shifts.
  • the pressure drum 19 for controlling the line force is displaceable independently of the travel speed of the secondary transport device. Furthermore, it is possible that the co-operating with the secondary conveyor lifting device 43, that is, the threaded spindle 47 driving motor 45 is controllable such that the position of the winding gap formed between the pressure drum 19 and the winding roller 37 is substantially constant while the winding roller 37 rests on the guide rails 15.
  • the term "constant position" of the winding nip is understood to mean its position within the winding machine 1, that is, the winding roller 37 is displaced by means of the secondary transport device 5 at a speed in the direction of the arrow 33, so that only the diameter increase of the winding roller 37 is compensated.
  • the secondary transport means 5, 7 associated lifting device 43 is controllable such that the position of the winding nip formed between the pressure drum 19 and the winding roll 37 shifts with increasing winding roll diameter during the winding process, for example in one area from 50 mm to 200 mm.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of another embodiment of the winding machine 1. Parts that match those in Figures 1 to 5 are provided with the same reference numerals, so that reference is made in this respect to the description of Figures 1 to 5.
  • FIG. 6 shows part of an embodiment of the primary transport device 79. This comprises two primary pivot lever 81, of which only one is shown in this view.
  • the primary pivot lever 81, on which the new spool 49 is held rotatably, are pivotable about an axis 83 extending parallel to the longitudinal axis of the spool 49.
  • the primary pivot levers 81 are arranged stationary within the winding machine 1, that is, the axis 83 has a fixed, unchangeable position on the machine frame 13, at least during a complete winding process.
  • the primary pivoting levers 81 are associated with a lifting device 85 fastened, for example, to the machine frame 13, which has at least one associated with a primary pivoting lever preferably hydraulic piston and cylinder unit.
  • the piston and cylinder unit comprises a guided in a cylinder 87, piston 89, which is fixedly connected to a on at least one of the primary pivot lever 81 engaging piston rod 91.
  • the primary pivot lever 81 In an extension movement of the piston rod 91 from the cylinder 87, the primary pivot lever 81 are pivoted counterclockwise and in a retracting movement in a clockwise direction about the axis 83.
  • the lifting device 85 may also include, for example, two piston and cylinder units, each associated with a primary pivot lever 81.
  • the primary pivot levers 81 which-as shown in FIG. 6-hold the empty spool 49 in the spool change position, are inclined in this winding phase with respect to an imaginary horizontal H shown by a dashed line at an angle w which is approximately 26 ° here.
  • the angle w is adjustable by means of the lifting device 85.
  • a control device 93 is provided which comprises a regulator 69 ', a setpoint generator 71' and a measuring device 67 'for detecting the position of the primary drive lever 81.
  • the setpoint generator 71 ' is connected via a signal line 95 to the controller 69' and the measuring device 67 'via a signal line 97 to the controller 69'.
  • the setpoint generator 71 ' In order to change the angle w and thus the position of the Tambour musicalposition, the setpoint generator 71 ', a new setpoint is entered. With the help of the controller 69 ', a target / actual comparison is performed. In the event of a deviation, the regulator 69 'sends a signal via a line 77' to a hydraulic control valve 99, which then regulates the flow between a pump 101 and one of the pumps Control valve 99 to the cylinder 87 leading medium line 103 releases.
  • the medium delivered by the pump for example a hydraulic fluid or a gas, can optionally be introduced into one of the subspaces of the cylinder 87 which are separated from one another by the piston 89. When the medium is introduced into the upper part space in the illustration according to FIG.
  • the piston rod 91 enters the cylinder 87, whereby the angle w is reduced.
  • the piston rod 91 moves out of the cylinder, whereby the angle w is increased.
  • the control valve 99 interrupts the connection between the pump 101 and the line 103.
  • a check valve 105 is provided in order to prevent a backflow of the medium from the cylinder 87 in the direction of the control valve 99.
  • a defined angle w can be set at any time during the winding process. It is also particularly advantageous that the position of the Tambour grillposition can be predetermined before the next Tambour grill, for example, if necessary, an angle w can be set, which is zero (for example, according to Figure 14c).
  • FIG. 7 shows a view of the spool 49 in the winding phase shown in FIG. 3, in which the spool 49 is in the spool changing position and forms a winding nip with the pressure drum 19.
  • the direction of view of the spool 49 is indicated by an arrow 107.
  • the curvature of the outer contour of the main cylinder 49 caused by the deflection is shown schematically by a line 111.
  • the lying in the Anpreßebene P component of the self-weight of the main cylinder 49 resulting deflection is shown by a double arrow 113.
  • Schematically represented by a line, 115 the curved outer contour of the unsupported spool.
  • the deflections act in opposite directions, their magnitude being at least substantially the same.
  • the deflections preferably cancel out completely, or at least substantially, so that a uniform line force in the winding nip can be set over the entire width of the material web.
  • FIGS. 8a to 8e each show a highly schematic representation of part of the winding machine 1 described with reference to the preceding figures in different winding phases. Based on the figures 8a to 8e, the above briefly described Tambour grillvorgang will be explained in more detail below.
  • an empty reel 49 is taken over by the stationary reeling station, namely by the primary transport device 79, which here comprises primary swiveling levers 81 (FIG.
  • the primary pivot lever 81 are pivoted counterclockwise upwards in the empty turret transfer position shown in Figure 8a.
  • the empty spool 49 is accelerated to synchronous speed by means of the primary drive, that is, the circumferential speed of the empty spool 49 corresponds to the running speed of the material web 3.
  • the pressing element here the pressure roller 51, is pressed against the circumference of the almost full winding roller 37.
  • the winding roll 37 which is held by the secondary transport device (not shown) and driven by means of the secondary drive, is removed together with the pressure roller 51 in the direction of the arrow 33 from the pressure drum 19.
  • the pressure drum 19 is while the winding roller 37 tracked so long to maintain a desired line force in the winding nip until the pressure drum 19 moves against a stop 117, whereby the displacement movement is stopped.
  • the winding roll 37 continues in the direction of the arrow 33, whereby a free web tension between the pressure drum and the winding roll is formed.
  • the pressure drum Due to the fact that the pressure drum first moves against a stop 117 before a spool change, the pressure drum has a fixed, defined position before each spool change. When the distance of the pressure drum and the full winding roller 37 has reached at least a minimum value, the new drum 49 is moved to the Tambour thumbnailposition in which the drum bears against the circumference of the pressure drum ( Figure 8c). The formation of Wikkelspalts / Nips is done automatically, since the pressure applied to the stop 117 pressing drum is arranged at this time in the movement path of the empty spool 49.
  • the nip is considered closed when the pressure drum from the empty spool 49 far enough from the stop 117 in the opposite direction of the arrow 33 was pushed back that the pressure drum, for example by means of the control device 65 ( Figure 5), the desired contact force against the empty spool 49 exerts.
  • the material web is separated in the region of the free train with one of the known methods and the new Bahriagging listed on the Tambour 49. It is particularly advantageous that the arranged in the Tambour cateringposition empty spool 49 is already wrapped before separation over a small peripheral region of the web, which greatly facilitates the change process, so that a high level of safety when Tambourcic can be guaranteed.
  • the reel 49 is preferably held in the reel change position until the formation of the reel of the new reel on the reel 49 wound winding roller 119 is completed, for example, until the winding roller 119 has a layer thickness S of 20 mm to 100 mm.
  • the Aripreßtrommel 19 moves according to the fürmesserzüwachs the winding roller 119 from the longitudinal axis of the spool 49.
  • the displacement of the Anpreßtrömmel corresponds exactly to the horizontal component of the radius growth.
  • the full winding roll 37 is braked and discharged from the variable winding station, ie the secondary transport device.
  • the secondary transport device is moved to take over the stored on the guide rails 15 spool 49 to the left in the direction of the pressure drum.
  • the winding roller 37 guided by the secondary transport device is moved continuously from the position shown in FIG. 8a to the position shown in FIG. 8d without intermediate support.
  • the primary pivot levers 81 and the new spool 49 move from the position shown in FIG. 8b to the position shown in FIG. 8e, preferably also without intermediate stop.
  • the reel change takes place when the displaced by means of the primary pivot lever new spool 49 passes through the position shown in Figure 8c.
  • the speed of the movements of the winding roller 37 guided by the secondary transport device and of the main cylinder 49 displaceable with the aid of the primary pivoting lever can be constant or change at preferably at least one arbitrary point.
  • the sequence of movement of the primary reel lever 81 holding the new reel 49 can be controlled simply by a time-dependent change of the desired value for the angle w delivered by the setpoint value generator 71 '(FIG. 6).
  • FIGS 1 to 8 each show a side view of a portion of another embodiment of the winding machine 1 in different winding phases.
  • the structure of the winding machine 1 substantially corresponds to that of the winding machine described with reference to FIGS 1 to 8. The differences will be discussed in more detail below.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made in this respect to the description of the preceding figures.
  • the material web 3 is guided over the pressure drum 19 and wound onto the winding roller 37 guided by the secondary transport device 5, which is driven by the secondary drive 39 (FIG ).
  • the secondary transport device 5 which is driven by the secondary drive 39 (FIG ).
  • the Anpreßtrömmel 19 of the empty spool 49 is rotatably attached to the primary pivot levers 81, that is, the movement of the empty spool 49 is limited to a rotation about its longitudinal axis, and in the Tambour facialposition shifted.
  • the located in the Tanibour scanning drum 49 is so spaced from the pressure drum 19 that still no winding nip is formed.
  • the center of the empty spool 49 is located on an imaginary, shown in broken lines second straight line G2, which is substantially parallel to an imaginary, first straight line G1 and is arranged opposite to this on a higher level.
  • the center of the pressure drum 19 is located on the parallel to the guide rails 15 extending straight line G1.
  • the driving speed of the winding roller 37 leading secondary transport device 5 by a corresponding control of the threaded spindle 47 driving motor 45 increases.
  • the pressure drum 19 is in constant contact with the winding roller 37, that is, the pressure drum is tracked upon displacement of the winding roller 37 along the linear, second guide track 14 of this, so that the line force is maintained in the winding nip at a desired value.
  • the distance between the straight lines G1 and G2 is smaller than the sum of the radii of the pressure drum 19 and the main cylinder 49.
  • the pressure drum 19 moves to the right in a displacement in FIG. 9 against the tambour 49 arranged in the drum change position.
  • the spool change is triggered.
  • the web 3 is separated by means of a separating device, not shown in the figures 9 to 11 and wound the new web start on the spool 49.
  • a gap between the winding roller 37 and the pressure drum 19 is already formed.
  • the pressure drum does not assume a fixed position prior to a spool change, ie does not travel against a stop, as in the exemplary embodiment described with reference to FIGS. 1 to 8, but directly against that of the primary pivot levers 81 in a fixed position (FIG. Tambour Acousticposition) held empty Tambour 49.
  • the piston 27 of the pressing device 25 at this moment a distance to the inner wall of the cylinder 29; the piston 27 is thus not in an end / stop position.
  • the new web beginning is wound on the spool 49, this is transferred by pivoting the primary pivot lever 81 about the axis 83 in a clockwise direction along the first, here partially circular guideway 122 in the ready-winding position.
  • the spool 49 is rotatably supported and supported by the primary pivot levers 81.
  • the spool 49 is constantly driven by the prime mover 121, that is, this is also displaced along the first guide track 122.
  • the new spool 49 is shown in its Fertigwickelposition, that is, this is with its bearing pin on the guide rails 15, which support the weight of the spool 49 and wound thereon - not shown - only a few winding layers having winding roll.
  • the pressure drum 19 is displaced by means of the pressing device 25 along the line G1, so that the line force in the winding nip during the entire transfer to a desired value is held.
  • the winding roller 37 is arranged in a dispensing position, in which the winding roll lifted by known means of the guide rails 15 and from the winding machine. 1 can be applied.
  • a single secondary transport device and only a secondary drive 39 is provided in the embodiment of the Wikkelmaschine 1 shown in Figures 9 to 11. These are already shifted in Figure 11 to take over the spool 49 of the primary conveyor 79 to the left in the direction of the pressure drum 19.
  • the secondary transport device 5 and the secondary drive 39 can be shifted together or independently in the transfer position. While the secondary transport device 5 takes over the spool 49 of the primary pivot levers 81, the secondary drive 39 is coupled to the spool 49, so that temporarily both drives 39 and 121 are coupled to the spool 49.
  • the prime mover 121 is uncoupled from the spool 49 and moved back along the first guideway in the counterclockwise direction in the Tambour thumbnailposition.
  • the increase in diameter of wound on the guided by the secondary conveyor 5 reel 49, not shown winding roll is now compensated for during the finish winding by a displacement of the secondary conveyor 5 and thus of the spool 49 in the direction of arrow 33 to the right.
  • the line force in the winding nip between the on the. Tambour 49 wound roll and the pressure drum 19 is controlled by a displacement of the pressure drum 19, as described above.
  • Figure 10 For the sake of clarity, only a control of the winding machine 1 is shown in Figure 10, which includes a control device 65. To explain the structure and operation of the Control device 65 is referred to the description of Figure 5.
  • the pressure drum 19 for controlling the line force is independent of the driving speed of the secondary transport device 5 displaced. Furthermore, it is possible that the secondary transport device 5 associated lifting device 43, that is, the threaded spindle 47 driving motor 45 is controllable such that the position of the winding nip formed between the pressure drum 19 and the winding roller 37 is substantially constant. Under “constant position" of the winding nip whose position is understood within the winding machine 1. The winding roller 37 is thus displaced by means of the secondary transport device 5 with a merely compensating the diameter increase of the winding roller 37 speed in the direction of the arrow 33.
  • the secondary transport device 5 associated lifting device 43 is controllable such that the position of the winding nip formed between the pressure drum 19 and the winding roller 37 shifts with increasing winding roller diameter during the winding process, for example in a range of 50 mm up to 200 mm.
  • the winding nip is always at the same point when winding an empty spool, ie its position within the winding machine is constant during a spool change, but at least substantially constant. This is when Anwickeln a empty spool always the same angular relationships, for example, the force acting on the spool contact pressure, before, so that the deflection of the empty spool can be calculated and compensated accordingly to set a desired line strength course in the winding nip.
  • a control device 93 described for example with reference to FIG 6, to move the Tambourticposition in which the winding nip is formed to move.
  • Figure 12 shows schematically a side view of another Au enclosuresbeispiels the winding machine 1. Parts that match those described with reference to the figures 1 to 11 are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of Figures 1 to 11.
  • the primary conveyor 79 in this embodiment includes a third one. Rails 123 in the direction of a double arrow 125 movable holding device 127, in which the empty spool 49 is held stationary and rotatable. The holding device 127 thus allows a rotational movement of the main cylinder 49 and prevents it from moving in a translatory manner.
  • the spool 49 By moving the holding device 127, the spool 49 can be displaced from the spool change position (not shown) along the straight first guide track 14 'realized by the rails 123 into the finish winding position, in which the spool 49 rests on the guide rails 15.
  • the Tambour 49 is shifted from a higher level (G2) to a lower level (G1) or lowered.
  • the third rails 123 are opposite to an imaginary dashed line Horizontal H inclined by an angle z, which is in the Au exitsbeispiel shown in Figure 12 in a range of 45 ° to 90 °.
  • the travel path of the main cylinder 49 from the spool change position down to the ready-winding position is similar to the travel of a main spool pivoted about a machine frame fixed axis 83 (FIG. 9).
  • FIG. 12 also shows a second embodiment variant of a control / regulation for adjusting the line force in the winding nip between the pressure drum and a drum or winding roll, which differs from the control / regulation described with reference to FIG.
  • Transport device 5 is set or changed depending on the position of the piston 29 in the cylinder 27 of the pressing device 25.
  • the controller 73 can control the pressure in the cylinder 27 and thus the line force in the winding nip as a function of several parameters.
  • the parameters are the longitudinal tension of the material web 3 (web tension) measured with a measuring device 129, the diameter D of the winding roll 37 and an angle ⁇ indicating the position of a spool guided by the primary transport device 79.
  • the diameter D of the winding roll 37 and the angle ⁇ are taken from a calculated and / or determined-in FIG. 12 exemplified-control curve.
  • the angle ⁇ is measured between a longitudinal axis of the pressure drum 19 and the empty spool 49 intersecting plane 131 and the straight line G1.
  • the control unit 61 transmits the position of the piston 29 in the cylinder 27 via a signal line 133, which controls the motor 45 of the lifting device 43 driving the threaded spindle 47.
  • FIG. 13 shows a further exemplary embodiment of the winding machine 1 according to the invention with a control described with reference to FIGS. 5 and 10.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made in this respect to the description of the preceding figures.
  • the rails 22 on which the pressing drum 19 rotationally holding guide carriage 21 is displaceable, are inclined in this embodiment with respect to an imaginary horizontal by an angle ⁇ , which is here between 0 ° and 45 °.
  • the pressure drum 19 is raised at a displacement by means of the pressing device 25 in the direction of an arrow 135 from a lower level to a higher level, that is obliquely upwardly displaced as shown in Figure 13, the pressure drum 19 only with the winding roller 37, but not with the empty, arranged in Tambour fingerprintposition Tambour 49 in contact.
  • the weight of the pressure drum 19 is still largely supported by the rails 22, so that a sufficiently precise control of the line force in the winding nip is readily possible. Only a small proportion of the weight of the pressure drum affects the measurement and / or the adjustment accuracy of the line force, namely only the slope output component.
  • linear guide formed by the rails 22 and the guide carriage 21 is pivotable for the pressure drum 19, for example by means of at least one pivoting lever.
  • FIGS. 14a to 14e each show a highly schematic representation of a part of the winding machine 1 described with reference to FIGS. 1 to 11 and 13 in different winding phases. In the following, only the differences in the functioning will be discussed in more detail.
  • the new spool 49 is deposited on the guide rails 15 (not shown) before a spool change.
  • the pressure drum 19 is driven against a stop 117 ', which is positioned so that upon application of the new spool 49 in the spool change position, the pressure drum 19 is pushed back from the stop 117', while the spool 49 approaches the guide rails 15.
  • the winding roller 37 can be displaced continuously along the second guide track, ie without an intermediate stop. While the winding roller 37 is guided to the right in FIGS. 14a to 14d, at the same time the new drum 49 is lowered, preferably continuously, from the position shown in FIG. 14b into the position shown in FIG. 14c.
  • the speed of the movements of the winding roll 37 and the new spool 49 in the winding phases shown in FIGS. 14a to 14e may be constant or change at least at any desired point.
  • a new, with web speed rotating spool is brought by means of a primary transport device in a spool change position, which forms a new winding nip with the pressure drum. Subsequently, the web is separated across its width and the new web start on the wound up with a new spool. Also during this winding phase, the control / regulation of the line force in the winding nip between the pressure drum and the new drum is in turn realized by a displacement of the pressure drum. Finally, the secondary transport device takes over the new drum with the new winding roll. The control / regulation of the line force in the winding nip is also realized in this Wiekelphase, so when the new drum from the secondary-Thansport worn, exclusively by a displacement of the pressure drum.
  • the primary drive is displaced only along the first guideway whose structure can be simplified by the primary drive is mounted stationary on a portion of the primary transport device, which together with the spool along the first guideway is displaceable.
  • the primary drive can be displaced both along the first guide track and partly along the second guide track.
  • the secondary drive on the secondary transport device can be arranged stationary, whereby the structure of the winding machine is further simplified.
  • the stroke of the pressure grommet ie the maximum distance that the pressure drum can be displaced in one direction, is greater than or equal to the material layer thickness S of a finished wound roll.
  • a “fixed” winding station is characterized in that the drum is held so rotatably that both the increase in diameter of the winding roll wound thereon and the adjustment of line force in the winding nip is realized solely by a displacement of the pressure drum In that the displacement of the pressure drum is so large that the increase in diameter can be fully compensated, is a constant Tambournach arrangement not required, whereby the construction of the winding machine can be simplified.
  • All embodiments of the winding machine has in common that in preparation for a reel change a gap / a gap between the almost finished winding roll and the pressure drum is formed. This can ensure that the web is already performed before the reel change over a peripheral region of the arranged in Tambourcicposition, empty reel. As a result, a high reliability can be ensured.
  • a further advantage is that can be dispensed by the stationary, rotatable holding the new spool at the beginning of the winding process in the primary transport device, on an adjusting device, as is often used in known winding machines.
  • This adjusting device serves to displace the drum guided by the primary transport device radially in the direction of the pressure drum in order to adjust the line force in the winding nip. Due to this advantageous embodiment can be dispensed with an additional control / regulation for the adjusting device, so that the cost of the winding machine are reduced.
  • All embodiments of the winding machine have in common that the control / regulation of the line force in the winding nip according to the invention during the entire winding operation exclusively executable by a single device, namely by a displacement of the pressure drum by means of the pressing device 25th
  • the winding machine can be equipped with a winding core on which a winding tube or a plurality of winding tubes are fastened.
  • the winding machine may be preceded by a longitudinal cutting device. This cuts the web into several sub-webs, each sub-web is wound on a Wikkelhülse.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wickelmaschinen der hier angesprochenen Art sind bekannt (EP 0 697 006 A). Sie werden beispielsweise am Ende einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn eingesetzt und dienten zum kontinuierlichen Aufwickeln der Materialbahn auf einen Tambour.
  • Die Patentanmeldung EP 0 697 006 A offenbart eine Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn auf einen Tambour zu einer Wickelrolle. Die Wickelmaschine umfasst eine Anpresstrommel, über die die Materialbahn geführt ist und die mit der Wickelrolle einen Wickelspalt bildet. Zur Vorbereitung eines Tambourwechsels wird der neue Tambour mittels einer Transporteinrichtung in eine Tambourwechselposition verlagert, in der ein neuer Wickelspalt zwischen dem neuen Tambour und der Anpresstrommel gebildet wird. Der Durchmesserzuwächs der Wickelrolle ist durch eine Verlagerung der Transporteinrichtung ausgleichbar und die Linienkraft im Wickelspalt ist durch eine Verlagerung der Anpresstrommel einstell- beziehungsweise regelbar.
  • Die aus der Patentanmeldung EP 0 561 128 A1 bekannte Wickelmaschine umfaßt eine horizontal verlagerbare, auch als Tragtrommel bezeichnete Anpreßtrommel, über deren Umfang die Materialbahn bereichsweise geführt wird. Die Materialbahn wird zu einer Wickelrolle auf einen Tambour aufgewickelt, wobei während des gesamten Wickelvorgangs die Wickelrolle einen Wickelspalt mit der Anpreßtrommel bildet. Zur Vorbereitung eines Tambourwechsels wird ein leerer Tambour an den Umfang der Anpreßtrommel gedrückt, wodurch ein weiterer, neuer Wickelspalt gebildet wird. Während dieser Wickelphase wird die Materialbahn sowohl durch den Nip zwischen dem neuen Tambour und der Anpreßtrommel als auch durch den geschlossenen
  • Nip zwischen der nahezu fertigen Wickelrolle und der Anpreßtrommel geführt. Dann wird die Materialbahn in dem zwischen der vollen Wickelrolle und dem neuen Tambour liegenden Bereich direkt auf der Anpreßtrommel getrennt und der neue Bahnanfang auf den neuen Tambour aufgewickelt. Es hat sich als nachteilig herausgestellt, - daß das Überführen und Aufwickeln des neuen Bahnanfangs auf den leeren Tambour sehr schwierig ist. In vielen Fällen sind dazu mehrere Versuche notwendig, was wiederum zu einem relativ hohen Ausschußanteil führt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Wickelmaschine zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Wickelmaschine vorgeschlagen, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Diese zeichnet sich dadurch aus, daß zur Vorbereitung eines Tambourwechsels der neue Tambour mittels der Primär-Transporteinrichtung in eine Tambourwechselposition verlagerbar ist, in der ein neuer Wickelspalt zwischen dem neuen Tambour und der Anpreßtrommel gebildet wird, und daß in der Tambourwechselposition die Materialbahn über einen Umfangsbereich des neuen Tambours geführt ist Dadurch, daß der neue Tambour bereits vor dem Tambourwechsel bereichsweise von der auf die nahezu fertige Wickelrolle gewickelte Materialbahn umschlungen wird, kann eine hohe Wechselsicherheit gewährleistet werden. Die Tambourwechselposition ist oberhalb der Position vorgesehen, in der die Sekundär-Transporteinrichtung den neuen Tambourübernimmt.
  • Der neue Wickelspalt befindet sich bei einer vorteilhaften Ausführungsform während des Anwickelvorgangs in einer durch die Längsachsen des leeren Tambours und der Anpreßtrommel bestimmten Anpreßebene, die gegenüber einer gedachten Horizontalen um einen Winkel a geneigt ist, der in einem Bereich von 5° α 40°, vorzugsweise von 10° α 35°, insbesondere von 15° α 30° liegt. Dadurch heben sich die in der Anpreßebene liegende Komponente der aus dem Eigengewicht resultierenden Durchbiegung und die aus der Anpreßkraft resultierende Durchbiegung wenigstens annäherungsweise auf. Dadurch kann während des Anwickelns eine gleichförmige Linienkraft im Wickelspalt über die gesamte Bahnbreite sichergestellt werden, so daß ein definierter Aufbau zunächst des Wickelkerns und danach der übrigen Wickelrolle möglich ist. Die Verbesserung der Wickelgüte im Kern ermöglicht also eine exakte Aufwicklung der gesamten Wickelrolle.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Wickel-maschine ist vorgesehen, daß der Durchmesserzuwachs durch eine Verlagerung der Sekundar-Tränsporteinrichtung ausgleichbar und die Linienkraft im Wikkelspalt durch eine Verlagerung der Anpreßtrommel einstellbar, vorzugsweise regelbar, sind, während die Wickelrolle von der Sekundär-Transporteinrichtung geführt wird. Der Ausgleich des größer werdenden Wickelrollendurchmessers und die Einstellung der Linienkraft werden also von zwei separaten, getrennt voneinander betätigbaren beziehungsweise arbeitenden Einrichtungen, der Sekundär-Transporteinrichtung und der Anpreßtrommel, vorgenommen. Durch das gegenüber dem Gewicht der größer werdenden Mikkelrolle telätiv leichte Gewicht der Anpreßtrommel kann diese schnell verlagert und somit Sprünge und Schwankungen der Linienkraft sehr schnell ausgeglichen werden. Besonders vorteilhaft ist, daß durch das relativ geringe Gewicht der Anpreßtrommel eine Richtungsänderung der Verlagerungsbewegung sehr schnell mittels der Anpreßeinrichtung durchführbar ist. Durch die voneinander unabhängigen Verlagerungsbewegungen der Anpreßtrommel und Sekundär-Transporteinrichtung kann ein -vorzugsweise gleichbleibend- gutes Wickelergebnis erzielt werden.
  • Bevorzugt wird auch ein Ausführungsbeispiel der Wickelmaschine, bei dem die mindestens eine Anpreßeinrichtung, mit deren Hilfe die Anpreßtrommel verlagerbar ist, als -vorzugsweise hydraulische- Kolben- und Zylindereinheit ausgebildet ist. Bei einer ersten Ausführungsvariante ist der maximale Hub des Kolbens kleiner ist als die Hälfte der Materialschichtdicke einer fertigen Wickelrolle. Trotz des relativ geringen Hubs, das heißt der Strecke, die die Anpreßtrommel in eine Richtung verlagerbar ist, wird das Anpreßsystem während des Wickelprozesses nicht gewechselt. Die verlagerbare Anpreßtrommel bleibt bis auf wenige Sekunden während des Tambourwechsels praktisch ständig in Kontakt mit der Wikkelrolle. Die Wickelmaschine zeichnet sich durch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aus. Bei einer weiteren, zweiten Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß der maximale Hub des Kolbens zumindest größer oder gleich der Schichtdicke einer fertigen Wickelrolle ist. Hierdurch ist es möglich, die verlagerbare Sekundär-Transporteinrichtung durch eine stationär angeordnete Sekundärlagerung zu ersetzen, in der der Tambour drehbeweglich gehalten ist. Bei einer stationären Lagerung kann eine optimale Steifigkeit der Tamboureinspannung gewährleistet werden, so daß innerhalb der Wickelmaschine möglicherweise auftretende Schwingungen sich praktisch nicht auf die Linienkraft/-verlauf auswirkt. Eine ständige Tambournachführung ist also nicht notwendig, so daß der maschinelle Aufbau vereinfacht werden kann.
  • Schließlich wird noch ein Ausführungsbeispiel der Wickelmaschine bevorzugt, bei dem der Primär- und der Sekundär-Transporteinrichtung jeweils nur ein einzelner Antrieb, vorzugsweise Zentrumsantrieb, zugeordnet ist, mit dessen Hilfe ein Drehmoment auf den Tambour aufgebracht werden kann. Der der Primär-Transporteinrichtung zugeordnete Antrieb wird vorzugsweise auch zum Beschleunigen eines leeren Tambours auf Laufgeschwindigkeit der Materialbahn eingesetzt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den übrigen ünteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1 bis 4
    jeweils eine schematische Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wickelmaschine in verschiedenen Wickelphasen;
    Figur 5
    eine Prinzipskizze der Wickelmaschine gemäß den Figuren 1 bis 4 mit einer Ausführungsform einer Steuerung für die Linienkraft im Wickelspalt;
    Figur 6
    eine Prinzipskizze eines weiteren Ausführungsbeispiels der Wickelmaschine mit einer Regeleinrichtung zur Einstellung der Tambourwechselposition;
    Figur 7
    eine Prinzipskizze eines in Figur 3 dargestellten Tambours in einer Tambourwechselposition;
    Figuren 8a bis 8e
    jeweils eine stark schematisiert dargestellte Prinzipskizze der Wikkelmaschine gemäß den Figuren 1 bis 5 in verschiedenen Wickelphasen;
    Figuren 9 bis 11
    jeweils eine detaillierte Prinzipskizze eines dritten Ausführungsbeispiels der Wickelmaschine;
    Figuren 12 und 13
    jeweils eine schematische Prinzipskizze weiterer Ausführungsbeispiele der Wickelmaschine und
    Figuren 14a bis 14e.
    jeweils eine stark schematisierte Darstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels der Wickelmaschine.
  • Die im folgenden beschriebene Wickelmaschine ist allgemein zum Aufwickeln einer Materialbahn einsetzbar. Die Wickelmaschine kann am Ende einer Maschine zur Herstellung oder Veredelung einer Materialbahn, beispielsweise einer Papierbahn, angeordnet werden, um die fertige Materialbahn zu einer Wickelrolle aufzuwickeln. Die Wickelmaschine kann aber auch zum Umrollen fertiger Wickelrollen verwendet werden. Rein beispielhaft wird davon ausgegangen, daß es sich hier um eine Wickelmaschine zum Aufwickeln einer fortlaufenden Papierbahn handelt.
  • Figuren 1 bis 4 zeigen jeweils eine schematische prinzipskizze eines ersten Ausführungsbeispiels einer Wickelmaschine 1, die zum Aufwickeln einer im folgenden allgemein als Materialbahn 3 bezeichneten Papierbahn auf einen Tambour, Wickelkern oder dergleichen dient. Aus den Figuren 1 bis 4 geht eine Abfolge von Funktionsschritten der Wickelmaschine 1 hervor. Die Wickelmaschine 1 umfaßt bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Sekundär-Transporteinrichtungen 5 und 7, die jeweils einen auf zweiten Schienen 9 verfahrbaren Sekundärschlitten 11 umfassen. Die Schienen 9 sind parallel zu einer gedachten Horizontalen angeordnet und an einem Maschinengestell 13 befestigt. Die Sekundär-Transporteinrichtungen 5, 7 dienen zum drehbeweglichen Halten und Führen eines Tambours entlang einer zweiten, horizontal verlaufenden Führungsbahn 14, die in einer gedachten -gestrichelt dargestellten- Ebene E liegt. Diese spannt eine Fläche auf, die senkrecht auf der Bildebene der Figur 1 steht. Des weiteren sind an dem Maschinengestell 13 Führungsschienen 15 angebracht, die parallel zu einer gedachten Horizontalen angeordnet sind. Ein Lagerzapfen aufweisender Tambour kann auf den Führungsschienen 15 abgelegt werden und, wird von diesen getragen, das heißt, das Gewicht des Tambours und das Gewicht der auf den Tambour aufgewickelten Wickelrolle wird von den Führungsschienen 15 abgestützt. Bei einem besonders bevorzugten -in den Figuren 1 bis. 4 nicht dargestellten- Ausführungsbeispiel der Wickelmaschine 1 ist nur eine einzige Sekundär-Transporteinrichtung vorgesehen, wodurch der Aufbau der Wickelmaschine vereinfacht ist.
  • Die Wickelmaschine 1 umfaßt weiterhin eine mittels eines mit einem Symbol angedeuteten Zentrumsantriebs 17 antreibbare Anpreßtrommel 19, die drehbeweglich auf einem Führungsschlitten 21 gehalten ist, der auf ersten Schienen 22 verfahrbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Schienen 9 und 22 parallel zueinander angeordnet. Der Abstand zwischen der in der Ebene E liegenden Längsachse 23 der Anpreßtrommel 19 und den Führungsschienen 15 ist also konstant. Dem Führungsschlitten 21 ist eine hier als hydraulische Kolben- und Zylindereinheit ausgebildete Anpreßeinrichtung 25 zugeordnet, die am Maschinengestell 13 befestigt ist. Die Anpreßeinrichtung 25 weist einen in einem Zylinder 27 geführten Kolben 29 auf, der mit einer an dem Führungsschlitten 21 angreifenden Kolbenstange 31 fest verbunden ist. Bei einer Ausfahrbewegung der Kolbenstange 31 wird der Führungsschlitten 21 und somit die auch als Tragtrommel bezeichnete Anpreßtrommel 19 in Figur 1 in Richtung eines Pfeils 33 nach rechts verlagert. Bei einer Einfahrbewegung der Kolbenstange 31 in den Zylinder 27 erfolgt eine Verlagerung der Anpreßtrommel 19 in Figur 1 nach links. Der maximale Hub des Kolbens 29, also inwieweit die Kolbenstange 31 aus dem Zylinder 27 ausfahren beziehungsweise einfahren kann, ist vorzugsweise kleiner als die Hälfte der Materialschichtdicke S einer fertigen Wickelrolle. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Hub des Kolbens 29 größer oder gleich der Materialschichtdicke S einer fertigen Wickelrolle ist. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform umfaßt die Anpreßeinrichtung zwei hydraulische Kolben- und zylindereinheiten, um die Anpreßtrommel zu verlagern und eine gewünschte Linienkraft zu erzeugen.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, bildet die Anpreßtrommel 19 mit einer auf einen Tambour 35 aufgewickelten Wickelrolle 37 einen Wickelspalt, das heißt, die Anpreßtrommel 19 bildet zusammen mit der Wikkelrolle 37 einen Nip. Die Anpreßtrommel 19 berührt die Wickelrolle also über deren gesamte Länge an ihrem Umfang. Am Tambour 35, der in dieser Wickelphase von der Sekundär-Transporteinrichtung 5 drehbeweglich gehalten und geführt ist, greift ein mit einem Symbol angedeuteter Sekundärantrieb 39 an, der hier von einem Zentrumsantrieb gebildet ist. Mit Hilfe des Sekundärantriebs 39 kann ein Drehmoment auf den auf den Führungsschienen 15 aufliegenden und von der Sekundär-Transporteinrichtung 5 gehaltenen Tambour aufgebracht werden.
  • Die Führungsschienen 15 sind derart an dem Maschinengestell 13 angebracht, daß die Längsachse 41 des mit seinen Lagerzapfen auf den Führungsschienen 15 aufliegenden Tambours 35 in der gleichen Ebene E liegt, wie die Längsachse 23 der Anpreßtrommel 19. Bei einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Wickelmaschine 1 sind die Anpreßtrommel 19 und der auf den Führungsschienen 15 aufliegende Tambour auf verschiedenen Höhenniveaus angeordnet (Figuren 9, 12, 13), was jedoch keinen Einfluß auf die vorteilhafte Funktionsweise der Wickelmaschine 1 hat.
  • Die Materialbahn 3 wird über die Anpreßtrommel 19 geführt und auf die Wickelrolle 37 aufgewickelt. Die Linienkraft im Wickelspalt wird mittels der der Anpreßtrommel 19 zugeordneten Anpreßeinrichtung 25 gesteuert, das heißt, die Anpreßtrommel 19 wird mit einer definierten Kraft an den Umfang der Wickelrolle 37 gedrückt, wodurch eine gewünschte Wickelhärte der Wickelrolle beziehungsweise ein gleichmäßiger Wickelhärteverlauf eingestellt werden kann. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Linienkraft im Wickelspalt geregelt wird, das heißt, die Anpreßeinrichtung 25 ist Teil eines Regelkreises, der die Linienkraft selbsttätig auf einem gewünschten Wert hält beziehungsweise einstellt. Durch die Verlagerung der Anpreßtrommel 19 mittels der Anpreßeinrichtung 25 können Schwankungen der Linienkraft sicher ausgeglichen beziehungsweise vermieden werden, so daß kontinuierlich eine gewünschte Wickelhärte erzielt werden kann. Hierdurch kann die Linienkraft auch dann auf einem, beispielsweise konstanten Wert gehalten, werden, wenn eine Störung im wickelvorgang auftritt. Eine Störung können beispielsweise ein nicht ganz präzises Verfahren der Sekundär-Transporteinrichtung sein, so daß sich die Position des von der Anpreßtrommel 19 und der Wickelrolle 37 gebildeten Wikkelspalts geringfügig verschiebt, oder eine Unwucht der Anpreßtrommel und/oder der Wickelrolle.
  • Der größer werdende Durchmesser der Wickelrolle 37 wird durch eine Verlagerung der Wickelrolle 37 in Richtung des Pfeils 33 nach rechts ausgeglichen. Hierzu wird die Sekundär-Transporteinrichtung 5 nach rechts verfahren, wodurch eine Mitnahme des Tambours 35 und somit der Wickelrolle 37 erfolgt. Zum Verfahren der Sekundär-Transporteinrichtungen 5 und 7 ist hier eine Hubeinrichtung 43. vorgesehen, die eine von einem Motor 45 angetriebene Gewindespindel 47 umfaßt.
  • Oberhalb der Anpreßtrommel 19, ist ein von einer nicht dargestellten Primär-Transporteinrichtung gehaltener, leerer Tambour 49 in einer Bereitschaftsposition angeordnet (Figuren 1 und 2) . Zur Vorbereitung eines Tambourwechsels wird der Tambour 49 mit Hilfe der Primär-Transporteinrichtung aus der Bereitschaftsposition in eine Tambourwechselposition verlagert, in der dieser von der Primär-Transporteinrichtung, deren Aufbau im folgenden noch beschrieben wird, stationär und drehbeweglich gehalten wird (Figur 3) . Während der leere Tambour 49 sich in der Tambourwechselposition befindet, wird durch eine Relativbewegung zwischen Anpreßtrommel 19 und leerem Tambour 49 ein Wickelspalt gebildet, das heißt, die Anpreßtrommel und der leere Tambour berühren einander an ihrem Umfang, und zwar über deren gesamte Länge. Auf den in Tambourwechselposition befindlichen leeren Tambour 49 wird nach dem Trennen der Materialbahn mittels einer nicht dargestellten, an sich bekannten Trenneinrichtung (symbolisch in den Figuren 8c und 14c durch einen Pfeil T dargestellt) die Bahn mit ihrem neuen Bahnanfang aufgewickelt. Mittels der primär-Transporteinrichtung kann der Tambour 49 entlang einer ersten Führungsbahn von der Bereitschaftsposition in die Tambourwechselposition und von dieser in eine Fertigwickelposition verlagert werden (Figur 4). Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter "Fertigwickelposition" eine Position des Tambours 49 verstanden, in der dieser mit seinen Lagerzapfen auf den Führungsschienen 15 aufliegt. Die erste Führungsbahn kann einen kurvenförmigen, vorzugsweise teilkreisförmigen, und/oder linearen Verlauf aufweisen. Der Primär-Transporteinrichtung ist ein nicht dargestellter, auch als Primärantrieb bezeichneter Zentrumsantrieb für den von dieser gehaltenen Tambour beziehungsweise Wickelrolle zugeordnet, mittels dessen der Tambour mit einem Antriebs- und/oder einem Bremsmoment beaufschlagt werden kann.
  • In Figur 3 ist der leere Tambour 49 in der Tambour-wechselposition angeordnet, in der nach einem Trennvorgang der neue Bahnanfang auf den Tambour 49 aufgewickelt wird. Der Tambour 49 bildet mit der Anpreßtrommel 19 einen Wickelspalt, der in einer Anpreßebene P liegt, die gegenüber einer gedachten Horizontalen um einen Winkel α geneigt ist, der in einem Bereich von 5°≤ α ≤40°, vorzugsweise von 10°≤ α ≤35°, insbesondere von 15°≤ α ≤30° liegt. Der Winkel α beträgt hier rein beispielhaft circa 32°. Als besonders vorteilhaft haben sich Winkel α herausgestellt, die im Bereich von 15° bis 30° liegen. Dadurch, daß der Wickelspalt in der geneigten Anpreßebene P liegt, heben sich die aus der Anpreßkraft resultierende Durchbiegung und die in der Anpreßebene P liegende Komponente der aus dem Eigengewicht resultierenden Durchbiegung des Tambours gegenseitig auf, so daß eine gleichförmige Linienkraft im Wickelspalt über die Bahnbreite eingestellt werden kann. Hierdurch ist eine gute Wickelqualität erzielbar.
  • unterhalb der Anpreßtrommel 19 ist ein Anpreßelemenit vorgesehen, das bei diesem Ausführungsbeispiel von einer sich über die gesamte Breite der Wickelrolle 37 erstreckende, auch als Abquetschwalze bezeichnete Andrückwalze 51 gebildet ist. Die Antriebswalze 51 ist mittels einer nicht dargestellten Führungseinrichtung an den Umfang der mit der Anpreßtrommel 19 einen Wickelspalt bildenden Wikkelrolle anpreßbar. Die Andrüakwälze 51 dient dazu, ein Einschleppen von Luft zwischen den Wickellagen der Wickelrolle zu verhindern, beispielsweise dann, wenn die Materialbahn 3 in einem freien Zug von der Anpreßtrommel zur Wickelrolle läuft. Die Andrückwalze 51 kann von einem Antrieb, beispielsweise Zentrumsantrieb, mit einem Drehmoment beaufschlagt und auf Bahngeschwindigkeit beschleunigt werden. Bei einem weiteren -in den Figuren nicht dargestellten- Ausführungsbeispiel ist das Anpreßelement von einer stationären Andrückbürste gebildet, die an mindestens einem sich über die gesamte Breite der Wickelrolle erstreckenden Balken angebracht ist. Durch eine Verlagerung des Balkens wird die Andrückbürste an die Wickelrolle angelegt, wodurch die zwischen die Wickellagen eingeschleppte Luft quasi herausgestrichen wird. Die Andrückbürste weist gegenüber der Andrückwalze einen vereinfachten und somit kostengünstigeren Aufbau auf, da sie nicht rotiert und somit ein zusätzlicher Antrieb nicht benötigt wird. Dies gilt auch für eine sogenannte Luftbürste; die eine sich über die Bahnbreite erstreckende Luftblasdüse ist, welche berührungslos im Sinne einer Luftabquetscheinrichtung auf die Wickelrolle wirkt.
  • Im folgenden soll die Funktion der Wickelmaschine 1 anhand eines Wickelvorgangs näher erläutert werden: Die Materialbahn 3 wird über die Anpreßtrommel 19 geführt und auf die von der Sekundär-Tranaporteinrichtung 5 geführte Wickelrolle 37 aufgewickelt (Figur 1). Bevor die Wickelrolle 37 ihren Bnddurchmesser erreicht, wird die Andrückwalze 51 an den Umfang der Wickelrolle 37 gepreßt (Figur 2). Die Materialbahn 3 wird somit sowohl durch den Wickelspalt zwischen Anpreßtrommel 19 und Wickelrolle 37 als auch durch den Wickelspalt zwischen Andrückwalze 51 und Wickelrolle 37 geführt. Zur Überführung der kontinuierlich herangeführten Materialbahn 3 auf den leeren Tambour 49 wird die Wickelrolle 37 mittels der Sekundär-Transporteinrichtung 5 entlang den Führungsschienen 15 in Richtung des Pfeils 33 verfahren, wodurch der Abstand zwischen der Längsachse 23 der Anpreßtrommel 19 und der Längsachse 41 der Wickelrolle 37, die hier beide in der Ebene E liegen, vergrößert und zwischen der Anpreßtrommel 19 und der Wickelrolle 37 ein Zwischenraum 53 gebildet wird (Figur 3). Die Materialbahn 3 wird im Bereich des Zwischenraums 53 in einem freien Zug von der Anpreßtrommel 19 auf die Wickelrolle 37 überführt. Die Andrückwalze 51 wird, während die Sekundär-Transporteinrichtung 5 mit der Wickelrolle 37 verfahren wird, der Wickelrolle 37 derart nachgeführt, daß die Linienkraft im Wickelspalt zwischen Andrückwalze 51 und Wickelrolle 37 einen gewünschten Wert beibehält, bis die Anpreßtrommel 19 gegen mindestens einen Anschlag 54 fährt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Anschlag 54 dadurch realisiert, daß der Kolben 29 der Anpreßeinrichtung 25 an der Innenwand des Zylinders 27 anstößt, also seine -in der Darstellung gemäß Figur 3- rechte Endstellung erreicht, in der der Kolben 29 an der Innenwand des Zylinders 27 anliegt. Die Anpreßtrommel 19 weist dadurch eine fixe Position auf.
  • Anschließend wird von oben der in Bereitschaftsposition angeordnete, auf Laufgeschwindigkeit der Materialbahn 3 beschleunigte leere Tambour 49 entlang der ersten Führungsbahn nach unten verlagert und in den Zwischenraum 53 zwischen der Anpreßtrommel 19 und der Wickelrolle 37 in die Tambourwechselposition eingebracht (Figur 3). Die gegen den Anschlag 54 gefahrene Anpreßtrommel 19 ist in der ersten Führüngsbähn angeordnet, so daß beim Einfahren des leeren Tambours 49 in die Tambourwechselposition derselbe in Kontakt mit der Anpreßtrommel 19 gebracht wird. Der Tambour 49 drängt dabei die Anpreßtrommel 19 vom Anschlag 54 entgegen der Richtung des Pfeiles 33. zurück (nicht dargestellt), wodurch die Bildung des Wickelspalts/des Nips abgeschlossen ist. Dann wird mittels einer nicht dargestellten Trenneinrichtung, die beispielsweise im Bereich des Zwischenraums 53 angeordnet ist, die Materialbahn quer über die Breite getrennt und der neue Bahnanfang auf den Tambour 49 aufgewickelt. Der Tambour 49 bleibt eine variable Zeitdauer in der Tambourwechselposition, beispielsweise bis die Wicklung des Kerns der neuen Wickelrolle abgeschlossen ist. Dann wird der von der Primär-Transporteinrichtung drehbeweglich gehaltene Tambour 49 entlang der ersten Führungsbahn von der Tambourwechselposition in die Fertigwickelposition geführt und unmittelbar auf die Führungsschienen 15 abgesenkt (Figur 4). Dabei wird der Tambour 49 von der zweiten, in Übernahmeposition angeordneten Sekundär-Transporteinrichtung 7 übernommen, das heißt geführt und gehalten. In der in Figur 4 dargestellten Wickelphase sind bereits einige nicht dargestellte Lagen der Materialbahn 3 auf den noch vom Primärantrieb oder einem der 8ekundär-Transporteinrichtung 7 zugeordneten Zentrumsantrieb angetriebenen Tambour 49 aufgewickelt.
  • Nachdem die fertige Wickelrolle 33 beispielsweise mit Hilfe des Sekundärantriebs 39 und/oder der Andruckwalze , abgebremst worden ist, kann diese aus der Sekundär-Transporteinrichtung 5 ausgebracht werden, während die Andrückwalze 51 in ihre in Figur 1 dargestellte Position zurückverlagert wird. Sofern der Sekundärantrieb 39 beiden Sekundär-Transporteinrichtungen 5 und 7 zugeordnet ist, wird nach dem Abbremsen der vollen Wickelrolle nun der Sekundärantrieb mit dem Tambour 49 wirksam verbunden und der Primärantrieb und die Primär-Transporteinrichtung vom Tambour 49 gelöst. Der größer werdende Durchmesser der auf den Tambour 49 aufgewikkelten -in Figur 4 nicht dargestellten- Wickelrolle wird durch eine Verlagerung der Sekundär-Transporteinrichtung 7 in Richtung des Pfeiles 33 entlang den Führungsschienen 15 ausgeglichen. Dabei wird die Linienkraft im Wickelspalt zwischen der Anpreßtrommel 19 und der auf den Tambour 49 aufgewickelten Wickelrolle durch eine Verlagerung der Anpreßtrommel 19 mittels der Anpreßeinrichtung 25 während des gesamten Wickelvorgangs auf einem gewünschten Wert gehalten.
  • In Figur 1 ist eine unterhalb der Anpreßtrommel 19 angeordnete, drehbeweglich am Maschinengestell 13 befestigte Bahnleitwalze 55 dargestellt. Die Materialbahn 3 wird von einem der Bahnleitwalze 55 -in Laufrichtung der Materialbahn gesehen- Vorgeordneten Aggregat ,57, das hier rein beispielhaft eine preßeinrichtung 59 ist, an die Bahnleitwalze 55 -geführt, von dieser umgelenkt und weiter zur Anpreßtrommel 19 geleitet. Dabei wird die Bahnleitwalze 55 von der Materialbahn 3 vorzugsweise in einem Umfangsbereich von 155°, bis 205° umschlungen. Der Umschlingwinkel beträgt mindestens 150°, auch dann, wenn die Anpreßtrommel 19 während des Wickelvorgangs verlagert wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Linienkraft im Wickelspalt durch eine Änderung der Bahnlängsspannung im Bereich zwischen dem Aggregat 57 und der Anpreßtrommel 19 nicht beeinflußt .wird. Die Preßeinrichtung 59 umfaßt zwei einen Preßspalt bildende Preßwalzen, von denen -wie in Figur 1 dargestellt- mindestens eine angetrieben ist.
  • Um den Wickelprozeß von den Schwankungen des Produktionsprozesses der Materialbahn weitgehend zu entkoppeln, ist die Materialbahnführung vorzugsweise so gestaltet, daß die Anpreßtrommel 19 von der Materialbahn 3 um circa 180° umschlungen ist. Dadurch, daß die Materialbahn über einen relativ großen Umfangsbereich der Anpreßtrommel geführt wird, haben Schwankungen im Bahnzug praktisch keinen Einfluß auf die Anpressung der Anpreßtrommel an die Wickelrolle und somit auf die Linienkraft. Des weiteren werden kleine Bewegungen der Anpreßtrommel kompensiert, so daß hierdurch keine Bahnzugschwankungen verursacht werden; die Anpreßtrommel ist daher rückwirkungsfrei. Durch den relativ großen Umschlingungswinkel kann weiterhin sichergestellt werden, daß eine geringfügige Schrägstellung der Anpreßtrommel nicht zu einer unerwünschten Faltenbildung führt. Ferner ist es möglich, nur ortsfeste Leit- und Breitstreckwalzen der Anpreßtrommel vorzuschalten, die der verlagerbaren Anpreßtrommel nicht nachgeführt werden müssen, wodurch der Aufbau der Wickelmaschine vereinfacht werden kann.
  • Aus der Beschreibung zu den Figuren 1 bis 4 ergibt sich das oben angesprochene verfahren ohne weiteres. Dieses sieht vor, daß die Materialbahn über eine -vorzugsweise horizontal- verlagerbare Anpreßtrommel geführt wird, die mit der in einer Sekundär-Transporteinrichtung drehbar gehaltenen Wickelrolle einen Wickelspalt bildet, wobei die Linienkraft im Wickelspalt durch eine Verlagerung der Anpreßtrommel gesteuert oder geregelt wird. Bei Erreichen eines gewünschten Wickelrollendurchmessers wird zur Vorbereitung eines Tambourwechsels die Wickelrolle mittels der Sekundär-Transporteinrichtung von der Anpreßtrommel entfernt, so daß die Materialbahn frei von der Anpreßtrommel zur Wickelrolle läuft; es wird also ein freier Bahnzug gebildet. Ein neuer, das heißt leerer, mit Bahngeschwindigkeit rotierender Tambour wird mittels einer Primär-Transporteinrichtung in eine Tambourwechselposition gebracht, in der er mit der Anpreßtrommel einen Wickelspalt bildet. Anschließend wird die Materialbahn quer über ihre Breite getrennt und der neue Bahnanfang auf den neuen Tambour gewickelt. In dieser Wickelphase wird die Steuerung/Regelung der Linienkraft im Wickelspalt zwischen der Anpreßtrommel und dem neuen Tambour beziehungsweise der dar-auf aufgewickelten Wickelrolle wiederum durch eine Verlagerung der Anpreßtrommel realisiert. Schließlich übernimmt die Sekundär-Transporteinrichtung den neuen Tambour mit der neuen Wickelrolle, wobei die Steuerung/Regelung der Linienkraft weiterhin durch eine Verlagerung der Anpreßtrommel erfolgt.
  • Die Ausbildung eines Wickelspalts zwischen der Anpreßtrommel 19 und dem leeren Tambour ist dadurch realisierbar, daß der leere Tambour entlang der ersten Führungsbahn verlagert wird und gegen die in der ersten Führungsbahn angeordnete Anpreßtrommel anstößt. Bei einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß der Wickelspalt durch eine Verlagerung der Anpreßtrommel 19 mit Hilfe der Anpreßeinrichtung 25 in Richtung des in der Tambourwechselposition angeordneten Tambours gebildet wird. Selbstverständlich können sowohl der Tambour 49 als auch die Anpreßtrommel 19 aufeinander zu bewegt werden, um einen Wickelspalt zu bilden. Unabhängig davon, wie der Wickelspalt ausgebildet wird, können sprunghafte Schwankungen der Linienkraft, wie sie beispielsweise im Augenblick der Übergabe des Tambours von der Primär-Transporteinrichtung an die Sekundär-Transporteinrichtung auftreten, mit Hilfe der verlagerbaren Anpreßtrommel ausgeglichen beziehungsweise vermieden werden. Die Linienkraft kann also kontinuierlich auf einem gewünschten Wert exakt gehalten werden.
  • Die Anpreßtrommel 19 kann, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, als Durchbiegungseinstellwalze 140 ausgebildet werden, deren Walzenmantel 141 mittels einer Reihe von Stützelementen 142 an einem stationären Joch 143 abgestützt ist, wodurch man eine gewölbte Außenkontur der Anpreßtrommel 1,9 erzielt. Von den in Richtung zum Wickelspalt wirkenden Stützelementen 142 ist in der Ansicht gemäß der Figuren 3 und 4 nur eines erkennbar. Der Aufbau der Durchbiegungseinstellwalze 140 ist an sich bekannt (DE-OS 25 55 677), so daß dieser nicht näher beschrieben wird. Die Stützelemente 142 sind, vorzugsweise individuell, das heißt, unabhängig voneinander steuerbar, wodurch sich eine gewünschte Wölbung des Walzenmantels 41 einstellen läßt. Das Joch 143 ist um eine fixe Achse, hier die Längsachse 23 drehbar. Die mit dem Joch 143 zusammenwirkenden Stützelemente 142 werden bei einer Drehung des Jochs 143 derart verschwenkt, daß deren Wirkrichtung der Wanderbewegung des Wickelspalts fölgt.
  • Durch das Einstellen einer gewünschten Wölbung der Außenkontur der Anpreßtrommel kann die darüber geführte Materialbahn -quer zur Laufrichtung der Bahn gesehen- definiert gespannt werden, vorzugsweise bevor die Materialbahn in den Wickelspalt einläuft. Hierdurch können eine Faltenbildung der auf die Wickelrolle aufgewickelten Wickellagen verhindert und somit das Wickelergebnis verbessert werden. Die Durchbiegung der Anpreßtrommel ist in Längsrichtung der Trommel gesehen, wie oben beschrieben, vorzugsweise abschnittsweise einstellbar. Dadurch kann die gewünschte Breitenstreckung der Materialbahn durch Variieren der Außenkontur der Anpreßtrommel beeinflußt, vorzugsweise eingestellt werden. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Anpreßtrommel 19 Teil eines aktiven Schwingungs-Dämpfungs-Systems, das heißt die Anpreßtrommel ist schwingungsfähig. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "schwingungsfähig" verstanden, daß die Anpreßtrommel eine schnelle Verlagerungsbewegung in Richtung der Wickelrolle und entgegengesetzt durchführen kann. Die Anpreißeinrichtung 25, also die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte hydraulische Kolben- und Zylindereinheit kann also einen. Richtungswechsel der verlagerungsbewegung der Anpreßtrommel 19 sehr schnell ausführen.
  • Figur 5 zeigt eine Prinzipskizze der Wickelmaschine gemäß den Figuren 1 bis 4 mit einer Ausführungsform einer Steuerung. Teile, die mit denen in den Figuren 1 bis 4 übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insofern auf die Beschreibung zu den Figuren 1 bis 4 verwiesen wird. Zur Steuerung der Wickelmaschine 1 ist eine Steuereinheit 61 vorgesehen, die den Motor 45 der Gewindespindel in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Durchmesserzuwachses der Wickelrolle 37 steuert. Der Durchmesserzuwachs der Wickelrolle 37 wird mittels einer Meßeinrichtung 63 gemessen. Die Position der Sekundär-Transporteinrichtung 5 verändert sich also allein, das heißt ausschließlich entsprechend der Zunahme des Wickelrollendurchmessers. Die Größe der Linienkraft im zwischen der Anpreßtrommel 19 und der Wickelrolle 37 gebildeten Wickelspalt wird allein, also ausschließlich durch ein Verfahren des die Anpreßtrommel 19 haltenden Führungsschlittens 21 bestimmt, vorzugsweise mittels einer Regeleinrichtung 65 geregelt. Diese umfaßt eine Meßeinrichtung 67 für die Linienkraft, einen Regler 69, einen Sollwertgeber 71 und eine Steuereinheit 73. Die Meßeinrichtung 67 ist über eine Meßleitung 75 mit dem Regler 69 verbunden beziehungsweise mündet in diesen. Der Sollwertgeber 71 ist über eine Leitung 75' mit dem Regler 69 verbunden und gibt diesem den gewünschten Sollwert an.
  • Der Regler 69 ist wiederum über eine Leitung 77 mit der Steuereinheit 73 verbunden.
  • Für den Fall, daß der von der Meßeinrichtung 67 gemessene Wert der Linienkraft im zwischen der Anpreßtrommel 19 und der Wickelrolle 37 gebildeten Wickelspalt von dem vom Sollwertgeber vorgegebenen Sollwert abweicht, gibt der Regler 69 über die Leitung 77 ein Signal an die Steuereinheit 73. Diese ändert daraufhin den Druck im Zylinder 27 der Anpreßeinrichtung 25 derart, daß sich der gemessene Wert der Linienkraft dem Sollwert annähert. Hierdurch kann die Linienkraft auch dann auf einem, beispielsweise konstanten Wert gehalten werden, wenn eine Störung im Wickelvorgang auftritt. Eine Störung kann zum Beispiel ein nicht ganz präzises verfahren der Sekundär-Transporteinrichtung 5 sein, so daß sich die Position des von der Anpreßtrommel 19 und der von der Sekundär-Transporteinrichtung 5 geführten Wickelrolle 37 gebildeten Wickelspalts geringfügig verschiebt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Anpreßtrommel 19 zur Steuerung der Linienkraft unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit der Sekundär-Transporteinrichtung verlagerbar ist. Weiterhin ist es möglich, daß die mit der Sekundär-Transporteinrichtung zusammenwirkende Hubeinrichtung 43, das heißt, der die Gewindespindel 47 antreibende Motor 45 derart steuerbar ist, daß die Position des zwischen der Anpreßtrommel 19 und der Wickelrolle 37 gebildeten Wickelspalts im wesentlichen konstant ist, während die Wickelrolle 37 auf den Führungsschienen 15 aufliegt. Unter "konstanter Position" des Wickelspalts wird dessen Position innerhalb der Wickelmaschine 1 verstanden, das heißt, die Wickelrolle 37 wird mittels der Sekundär-Transporteinrichtung 5 mit einer Geschwindigkeit in Richtung des Pfeils 33 verlagert, so daß lediglich der Durchmesserzuwachs der Wickelrolle 37 kompensiert wird.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die der Sekundär-Transporteinrichtung 5, 7 zugeordnete Hubeinrichtung 43 derart steuerbar ist, daß sich die Position des zwischen der Anpreßtrommel 19 und der Wickelrolle 37 gebildeten Wickelspalts mit zunehmendem Wickelrollendurchmesser während des Wickelvorgangs verschiebt, beispielsweise in einem Bereich von 50 mm bis 200 mm.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Wickelmaschine 1. Teile, die mit denen in den Figuren 1 bis 5 übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insofern zur Beschreibung der Figuren 1 bis 5 verwiesen wird. In Figur 6 ist ein Teil eines Ausführungsbeispiels der Primär-Transporteinrichtung 79 dargestellt. Diese umfaßt zwei Primär-Schwenkhebel 81, von denen in dieser Ansicht nur einer dargestellt ist. Die Primär-Schwenkhebel 81, an denen der neue Tambour 49 drehbeweglich gehalten ist, sind um eine parallel zur Längsachse des Tambours 49 verlaufende Achse 83 schwenkbar. Die Primär-Schwenkhebel 81 sind innerhalb der Wickelmaschine 1 stationär angeordnet, das heißt, die Achse 83 weist -zumindest während eines vollständigen Wickelvorgangs- eine fixe, unveränderbare Position am Maschinengestell 13 auf. Den Primär-Schwenkhebeln 81 ist eine beispielsweise am Maschinengestell 13 befestigte Hubeinrichtung 85 zugeordnet, die mindestens eine einem Primär-Schwenkhebel zugeordnete -vorzugsweise hydraulische- Kolben- und Zylindereinheit umfaßt. Die Kolben- und Zylindereinheit, umfaßt einen in einem Zylinder, 87 geführten Kolben 89, der mit einer an mindestens einem der Primär-Schwenkhebel 81 angreifenden Kolbenstange 91 fest verbunden ist. Bei einer Ausfahrbewegung der Kolbenstange 91 aus dem Zylinder 87 werden die Primär-Schwenkhebel 81 entgegen dem Uhrzeigersinn und bei einer Einfahrbewegung im Uhrzeigersinn um die Achse 83 verschwenkt. Selbstverständlich kann die Hubeinrichtung 85 auch beispielsweise zwei Kolben- und Zylindereinheiten umfassen, die jeweils einem Primär-Schwenkhebel 81 zugeordnet sind.
  • Die Primär-Schwenkhebel 81, die -wie in Figur 6 dargestellt- den leeren Tambour 49 in der Tambourwechselposition halten, sind in dieser wickelphase gegenüber einer gedachten, mit gestrichelter Linie dargestellten Horizontalen H um einen Winkel w geneigt, der hier circa 26° beträgt. Der Winkel w ist mittels der Hubeinrichtung 85 einstellbar. Zur Einstellung des Winkels w ist eine Regeleinrichtung 93 vorgesehen, die einen Regler 69', einen Sollwertgeber 71' und eine Meßeinrichtung 67' für die Erfassung der Stellung der Primär-Antriebshebel 81 umfaßt. Der Sollwertgeber 71' ist über eine Signalleitung 95 mit dem Regler 69' und die Meßeinrichtung 67' über eine Signalleitung 97 mit dem Regler 69' verbunden. Um den Winkel w und somit die Lage der Tambourwechselposition zu verändern, wird dem Sollwertgeber 71' ein neuer Sollwert eingegeben. Mit Hilfe des Reglers 69' wird ein Soll-/Ist-Vergleich durchgeführt. Bei einer Abweichung gibt der Regler 69' über eine Leitung 77' ein Signal an ein hydraulisches Regelventil 99, das daraufhin den Durchfluß zwischen einer Pumpe 101 und einer vom Regelventil 99 zum Zylinder 87 führenden Mediumleitung 103 freigibt. Das von der Pumpe geförderte Medium, beispielsweise eine Hydraulikflüssigkeit oder ein Gas, kann wahlweise in einen der von dem Kolben 89 voneinander getrennten Teilräume des Zylinders 87 eingebracht werden. Wenn das Medium in den in der Darstellung gemäß Figur 6 oberen Teilraum -wie mit einem Pfeil angedeutet- eingeleitet wird, fährt die Kolbenstange 91 in den Zylinder 87 ein, wodurch der Winkel w verkleinert wird. Bei einem Einströmen des Mediums in den unteren Teilraum des Zylinders 87 fährt die Kolbenstange 91 aus dem Zylinder aus, wodurch der Winkel w vergrößert wird. Nachdem der gewünschte Winkel w eingestellt ist, unterbricht das Regelventil 99 die Verbindung zwischen der Pumpe 101 und der Leitung 103. Um ein Rückströmen des Mediums aus dem Zylinder 87 in Richtung des Regelventils 99 zu verhindern, ist ein Rückschlagventil 105 vorgesehen.
  • Mit Hilfe der Regeleinrichtung 93 kann zu jedem Zeitpunkt während des Wickelvorgangs ein definierter Winkel w eingestellt werden. Besonders vorteilhaft ist ferner, daß die Lage der Tambourwechselposition vor dem nächsten Tambourwechsel vorbestimmt werden kann, wobei zum Beispiel bei Bedarf auch ein Winkel w eingestellt werden kann, der Null beträgt (zum Beispiel gemäß Figur 14c).
  • Figur 7 zeigt eine Ansicht des Tambours 49 in der in Figur 3 dargestellten Wickelphase, in der sich der Tambour 49 in der Tambourwechselposition befindet und mit der Anpreßtrommel 19 einen Wickelspalt bildet. In Figur 3 ist die Blickrichtung auf den Tambour 49 mit einem Pfeil 107 gekennzeichnet. Die Kraft, mit der bei diesem Ausführungsbeispiel die Anpreßtrommel 19 an den Umfang des Tambours 49 gepreßt wird, führt zu einer mit einem Doppelpfeil 109 dargestellten Durchbiegung des Tambours 49. Die durch die Durchbiegung hervorgerufene Krümmung der Außenkontur des Tambours 49 ist schematisch mit einer Linie 111 dargestellt. Die in der Anpreßebene P liegende Komponente der aus dem Eigengewicht des Tambours 49 resultierenden Durchbiegung ist mit einem Doppelpfeil 113 dargestellt. Schematisch ist mit einer Linie, 115 die gekrümmte Außenkontur des nicht abgestützten Tambours dargestellt.
  • Wie aus Figur 7 ersichtlich, wirken die Durchbiegungen in entgegengesetzte Richtungen, wobei deren Betrag zumindest im wesentlichen gleich ist. Die Durchbiegungen heben sich dadurch vorzugsweise vollständig, zumindest aber im wesentlichen auf, so daß eine gleichförmige Linienkraft im Wickelspalt über die gesamte Breite der Materialbahn eingestellt werden kann.
  • Figuren 8a bis 8e zeigen jeweils eine stark schematisierte Darstellung eines Teils der anhand der vorangegangenen Figuren beschriebenen Wickelmaschine 1 in verschiedenen Wickelphasen. Anhand der Figuren 8a bis 8e wird im folgenden der oben bereits kurz beschriebene Tambourwechselvorgang näher erläutert.
  • VVor dem Tambourwechsel wird ein leerer Tambour 49 von der stationären Wickelstation, nämlich von der Primär-Transporteinrichtung 79, die hier Primär-Schwenkhebel 81 umfaßt, übernommen (Figur Ba). Hierzu werden die Primär-Schwenkhebel 81 entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben in die in Figur 8a dargestellte Leertambour-Übernahmeposition verschwenkt. Der leere Tambour 49 wird mittels des Primärantriebs auf Synchrongeschwindigkeit beschleunigt, das heißt, die umfangsgeschwindigkeit des leeren Tambours 49 entspricht der Laufgeschwindigkeit der Materialbahn 3. Das Anpreßelement, hier die Andrückwalze 51, wird an den Umfang der nahezu vollen Wickelrolle 37 gedrückt. Die von der nicht dargestellten Sekundär-Transporteinrichtung gehaltene und mittels des Sekundärantriebs angetriebene Wickelrolle 37 wird gemeinsam mit der Andrückwalze 51 in Richtung des Pfeils 33 von der Anpreßtrommel 19 entfernt. Die Anpreßtrommel 19 wird dabei der Wickelrolle 37 solange nachgeführt, um eine gewünschte Linienkraft im Wickelspalt aufrecht zu erhalten, bis die Anpreßtrommel 19 gegen einen Anschlag 117 fährt, wodurch deren Verlagerungsbewegung gestoppt wird. Die Wickelrolle 37 fährt weiter in Richtung des Pfeils 33, wodurch ein freier Bahnzug zwischen der Anpreßtrommel und der Wickelrolle gebildet wird.
  • Dadurch, daß die Anpreßtrommel vor einem Tambourwechsel zunächst gegen einen Anschlag 117 fährt, weist die Anpreßtrommel vor jedem Tambourwechsel eine fixe, definierte Position auf. Wenn der Abstand der Anpreßtrommel und der vollen Wickelrolle 37 zumindest einen Minimalwert erreicht hat, wird der neue Tambour 49 in die Tambourwechselposition verlagert, in der der Tambour am Umfang der Anpreßtrommel anliegt (Figur 8c). Die Ausbildung des Wikkelspalts/Nips erfolgt automatisch, da die am Anschlag 117 anstehende Anpreßtrommel zu diesem Zeitpunkt in der Bewegungsbahn des leeren Tambours 49 angeordnet ist. Der Nip gilt als geschlossen, wenn die Anpreßtrommel von dem leeren Tambour 49 soweit von dem Anschlag 117 in Gegenrichtung des Pfeiles 33 zurückgedrängt wurde, daß die Anpreßtrommel, zum Beispiel mittels der Regeleinrichtung 65 (Figur 5), die gewünschte Anpreßkraft gegen den leeren Tambour 49 ausübt.
  • Zur Verdeutlichung ist in den Figuren 8a bis 8c der Abstand x der Längsachse 23 .der Anpreßtrommel 19 zur stationären Achse 83 der ..Primär-Schwenkhebel 81, die auf einer gedachten Vertikalen V liegt, unmittelbar vor dem, Tambourwechsel (Figur 8a), während des Tambourwechsels (Figur 8b) und nach dem Tambourwechsel (Figur 8c) dargestellt. In der Wikkelphase gemäß. Figur 8b, in der die Anpreßtrommel 19 bereits gegen den Anschlag 117 gefahren ist, liegt der Abstand x2 vor, der größer ist als der Abstand x3, der sich nach dem Zurückdrangen der Anpreßtrommel durch den in die Tambourwechselposition verlagerten Tambour 49 einstellt. Ferner ist ersichtlich, daß bevor die Anpreßtrommel gegen den Anschlag 117 fährt, diese einen Abstand x1 zur Achse 83 aufweist, der kleiner ist als der Abstand x2.
  • Nach Ausbildung des Wickelspalts wird mit einer der bekannten Methoden die Materialbahn im Bereich des freien Zuges getrennt und der neue Bahrianfang auf den Tambour 49 aufgeführt. Besonders vorteilhaft ist, daß der in der Tambourwechselposition angeordnete leere Tambour 49 vor der Trennung bereits über einen kleinen Umfangsbereich von der Materialbahn umschlungen ist, was den Wechselvorgang erheblich erleichtert, so daß eine hohe Sicherheit beim Tambourwechsel gewährleistet werden kann. Nach dem Tambourwechsel wird der Tambour 49 vorzugsweise solange in der Tambourwechselposition gehalten, bis die Bildung des Wickelkerns der neuen, auf den Tambour 49 aufgewickelten Wickelrolle 119 abgeschlossen ist, zum Beispiel bis die Wickelrolle 119 eine Schichtdicke S von 20 mm bis 100 mm aufweist.
  • Während der Kernwiaklung, also wenn der Tambour 49 drehbeweglich an den Primär-Schwenkhebeln 81 gehalten ist, entfernt sich die Aripreßtrommel 19 entsprechend dem Durchmesserzüwachs der Wickelrolle 119 von der Längsachse des Tambours 49. Vom Betrag her entspricht die Verlagerung der Anpreßtrömmel exakt der horizontalen Komponente des Radiuszuwachses. Während der Aufwicklung der neuen Wickelrolle 119 wird die volle Wickelrolle 37 abgebremst und aus der variablen Wickelstation, also der Sekundär-Transporteinrichtung ausgebracht. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei dem nur eine Sekundär-Transporteinrichtung vorgesehen ist, wird die Sekundär-Transporteinrichtung zur Übernahme des auf den Führungsschienen 15 abgelegten Tambours 49 nach links in Richtung der Anpreßtrommel verlagert. Bei dem Ausführungsbeispiel der Wickelmaschine, bei dem zwei Sekundär-Trazisporteinrichtungen vorgesehen sind, werden diese alternierend, das heißt abwechselnd zur Führung einer neuen Wickelrolle eingesetzt. Die beiden Sekundär-Transporteinrichtungen führen also nur jeweils jede zweite neue Wickelrolle. Während der Tambour mit der darauf aufgewikkelten neuen Wickelrolle von der Sekundär-Transporteinrichtung geführt wird, wird der Radiuszuwachs der Wickelrolle durch eine entsprechende Verlagerung des Tambours mit Hilfe der Sekundär-Transporteinrichtung ausgeglichen. Vom Betrag her entspricht die Verlagerung des Tambours in Horizontalrichtung exakt dem Radiuszuwachs.
  • Bei einer anderen Ausführungsvariante des mit der anhand der Figuren 8a bis 8e beschriebenen Wickelmaschine durchführbaren Verfahrens ist vorgesehen, daß die von der Sekundär-Transporteinrichtung geführte Wickelrolle 37 ohne Zwischenhalt kontinuierlich von der in Figur 8a dargestellten Position in die in Figur 8d dargestellte Position verfahren wird. Gleichzeitig bewegen sich die Primär-Schwenkhebel 81 und der neue Tambour 49 von der in Figur 8b dargestellten Position zu der in 8e dargestellten Position, vorzugsweise ebenfalls ohne Zwischenhalt. Dabei findet der Tambourwechsel statt, wenn der mittels der Primär-Schwenkhebel verlagerte neue Tambour 49 die in Figur 8c dargestellte Position durchläuft. Die Geschwindigkeit der Bewegungen der von der Sekundär-Transporteinrichtung geführten Wickelrolle 37 und des mit Hilfe der Primär-Schwenkhebel verlagerbaren Tambours 49 kann konstant sein oder sich an vorzugsweise wenigstens einer beliebigen Stelle ändern. Der Bewegungsablauf der den neuen Tambour 49 haltenden Primär-Schwenkhebel 81 ist einfach durch eine zeitabhängige Veränderung des von dem Sollwertgeber 71' (Figur 6) gelieferten Sollwertes für den Winkel w steuerbar.
  • Figur 9 bis 11 zeigen jeweils eine Seitenansicht eines Teils eines weiteren Ausführungsbeispiels der Wickelmaschine 1 in verschiedenen Wickelphasen. Der Aufbau der Wickelmaschine 1 entspricht im wesentlichen dem der anhand der Figuren 1 bis 8 beschriebenen Wickelmaschine. Auf die Unterschiede wird im folgenden noch näher eingegangen. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insofern zur Beschreibung der vorangegangenen Figuren verwiesen wird.
  • Im folgenden soll zunächst die Funktion der Wickelmaschine 1 anhand eines Wickelvorgangs näher erläutert werden: Die Materialbahn 3 wird über die Anpreßtrommel 19 geführt und auf die von der Sekundär-Transporteinrichtung 5 geführten Wickelrolle 37, die von dem Sekundärantrieb 39 angetrieben wird, aufgewickelt (Figur 9). Bevor die Wickelrolle 37 ihren End-/Sölldurchmesser erreicht, wird oberhalb der Anpreßtrömmel 19 der leere Tambour 49 an den Primär-Schwenkhebeln 81 drehbeweglich befestigt, das heißt, die Bewegung des leeren Tambours 49 ist auf eine Rotation um seine Längsachse beschränkt, und in die Tambourwechselposition verlagert.
  • Aus Figur 9 ist ersichtlich, daß der sich in der Tanibourwechselposition befindliche Tambour 49 derart beabstandet von der Anpreßtrommel 19 ist, daß noch kein Wickelspalt gebildet wird. In der Tambourwechselposition liegt der Mittelpunkt des leeren Tambours 49 auf einer gedachten, gestrichtelt dargestellten zweiten Geraden G2, die im wesentlichen parallel zu einer gedachten, ersten Geraden G1 verläuft und gegenüber dieser auf einem höher liegenden Niveau angeordnet ist. Wie aus Figur 9 ersichtlich, liegt der Mittelpunkt der Anpreßtrommel 19 auf der parallel zu den Führungsschienen 15 verlaufenden Geraden G1. Bei einem Tambourwechsel wird vor der Überführung der Materialbahn 3 der leere Tambour 49 von dem den Primär-Schwenkhebeln 81 zugeordneten Primärantrieb 121 beschleunigt und auf Laufgeschwindigkeit der Materialbahn 3 gebracht. Zur Überführung der kontinuierlichen Materialbahn 3 auf den leeren Tambour 49 wird die Fahrgeschwindigkeit der die Wickelrolle 37 führenden Sekundär-Transporteinrichtung 5 durch eine entsprechende Ansteuerung des die Gewindespindel 47 antreibenden Motors 45 erhöht. Dabei bleibt die Anpreßtrommel 19 im ständigen Kontakt mit der Wickelrolle 37, das heißt, die Anpreßtrommel wird bei Verlagerung der Wickelrolle 37 entlang der linearen, zweiten Führungsbahn 14 dieser nachgeführt, so daß die Linienkraft im Wickelspalt auf einem gewünschten Wert gehalten wird.
  • Wie aus Figur 9 ersichtlich, ist der Abstand zwischen den Geraden G1 und G2 kleiner als die Summe der Radien der Anpreßtrommel 19 und des Tambours 49. Dadurch fährt die Anpreßtrommel 19 bei einer Verlagerung in Figur 9 nach rechts gegen den in Tambourwechselposition angeordneten Tambour 49. Dies entspricht der in Figur 10 dargestellten Wikkelphase. In dem Moment, in dem zwischen der Anpreßtrommel 19 und dem leeren Tambour 49 ein Wikkelspalt gebildet wird, zumindest aber kurz danach, wird der Tambourwechsel ausgelöst. Bei dem Tambourwechsel wird die Materialbahn 3 mittels einer in den Figuren 9 bis 11 nicht dargestellten Trenneinrichtung abgetrennt und der neue Bahnanfang auf den Tambour 49 aufgewickelt. Im Moment des Tambourwechsels, also noch vor dem Trennen und Überführen der Materialbahn 3 auf den leeren Tambour, ist bereits ein Zwischenraum zwischen der Wickelrolle 37 und der Anpreßtrommel 19 gebildet.
  • Es bleibt festzuhalten, daß die Anpreßtrommel vor einem Tambourwechsel keine fixe Position einnimmt, also nicht -wie bei dem anhand der Figuren 1 bis 8 beschriebenen Ausführungsbeispiel- gegen einen Anschlag fährt, sondern direkt gegen den von den Primär-Schwenkhebeln 81 in einer fixen Position (Tambourwechselposition) gehaltenen leeren Tambour 49.
  • Wie in Figur 10 dargestellt, weist der Kolben 27 der Anpreßeinrichtung 25 in diesem Moment einen Abstand zur Innenwand des Zylinders 29 auf; der Kolben 27 befindet sich also nicht in einer End- /Anschlagsstellung.
  • Nachdem der neue Bahnanfang auf den Tambour 49 aufgewickelt ist, wird dieser durch Verschwenken der Primär-Schwenkhebel 81 um die Achse 83 im Uhrzeigersinn entlang der ersten, hier teilkreisförmigen Führungsbahn 122 in die Fertigwickelposition überführt. Während des Schwenkvorgangs wird der Tambour 49 von den Primär-Schwenkhebeln 81 drehbeweglich gehalten und abgestützt. Der Tambour 49 wird dabei ständig von dem Primärantrieb 121 angetrieben, das heißt, dieser wird ebenfalls entlang der ersten Führungsbahn 122 verlagert.
  • In Figur 11 ist der neue Tambour 49 in seiner Fertigwickelposition dargestellt, das heißt, dieser liegt mit seinen Lagerzapfen auf den Führungsschienen 15 auf, die das Gewicht des Tambours 49 und der darauf aufgewickelten -nicht dargestellten- nur wenige Wickellagen aufweisende Wickelrolle abstützen. Während der Überführung des Tambours 49 von der Tambourwechselposition (Figuren 9 und 10) in die Fertigwickelposition (Figur 11) wird die Anpreßtrommel 19 mittels der Anpreßeinrichtung 25 entlang der Geraden G1 verlagert, so daß die Linienkraft im Wickelspalt während der gesamten Überführung auf einem gewünschten Wert gehalten wird.
  • In Figur 11 ist die Wickelrolle 37 in einer Ausbringposition angeordnet, in der die Wickelrolle mittels bekannter Einrichtungen von den Führungsschienen 15 abgehoben und aus der Wickelmaschine 1 ausgebracht werden kann. Bei dem in den Figuren 9 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel der Wikkelmaschine 1 ist nur eine einzige Sekundär-Transporteinrichtung und nur ein Sekundärantrieb 39 vorgesehen. Diese sind in Figur 11 bereits zur Übernahme des Tambours 49 von der Primär-Transporteinrichtung 79 nach links in Richtung der Anpreßtrommel 19 verlagert. Die Sekundär-Transporteinrichtung 5 und der Sekundärantrieb 39 können dabei gemeinsam oder voneinander unabhängig in die Übernahmeposition verlagert werden. Während die Sekundär-Transporteinrichtung 5 den Tambour 49 von den Primär-Schwenkhebeln 81 übernimmt, wird der Sekundärantrieb 39 an den Tambour 49 angekuppelt, so daß vorübergehend beide Antriebe 39 und 121 am Tambour 49 angekuppelt sind. Danach wird der Primärantrieb 121 vom Tambour 49 abgekuppelt und entlang der ersten Führungsbahn entgegen dem Uhrzeigersinn in die Tambourwechselposition zurückverlagert. Der Durchmesserzuwachs der auf dem von der Sekundär-Transporteinrichtung 5 geführten Tambour 49 aufgewickelten, nicht dargestellten Wickelrolle wird nun während des Fertigwickelns durch eine Verlagerung der Sekundär-Transporteinrichtung 5 und somit des Tambours 49 in Richtung des Pfeils 33 nach rechts ausgeglichen. Die Linienkraft im Wickelspalt zwischen der auf dem. Tambour 49 aufgewickelten Wickelrolle und der Anpreßtrommel 19 wird durch eine Verlagerung der Anpreßtrommel 19 gesteuert, wie oben beschrieben.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist lediglich in Figur 10 eine Steuerung der Wickelmaschine 1 dargestellt, die eine Regeleinrichtung 65 umfaßt. Zur Erläuterung des Aufbaus und der Funktionsweise der Regeleinrichtung 65 wird zur Beschreibung der Figur 5 verwiesen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Anpreßtrommel 19 zur Steuerung der Linienkraft unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit der Sekundär-Transporteinrichtung 5 verlagerbar ist. Weiterhin ist es möglich, daß die der Sekundär-Transporteinrichtung 5 zugeordnete Hubeinrichtung 43, das heißt, der die Gewindespindel 47 antreibende Motor 45 derart steuerbar ist, daß die position des zwischen der Anpreßtrommel 19 und der Wickelrolle 37 gebildeten Wickelspalts im wesentlichen konstant ist. Unter "konstanter Position" des Wickelspalts wird dessen Position innerhalb der Wickelmaschine 1 verstanden. Die Wickelrolle 37 wird also mittels der Sekundär-Transporteinrichtung 5 mit einer lediglich den Durchmesserzuwachs der Wickelrolle 37 kompensierenden Geschwindigkeit in Richtung des Pfeils 33 verlagert.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die der Sekundär-Transporteinrichtung 5 zugeordnete Hubeinrichtung 43 derart steuerbar ist, daß sich die Position des zwischen Anpreßtrommel 19 und der Wickelrolle 37 gebildeten Wickelspalts mit zunehmendem Wickelrollendurchmesser während des Wickelvorgangs verschiebt, beispielsweise in einem Bereich von 50 mm bis 200 mm.
  • Der Wickelspalt ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beim Anwickeln eines leeren Tambours immer an der gleiche Stelle, das heißt, seine Position innerhalb der Wickelmaschine ist während eines Tambourwechsels konstant, zumindest aber im wesentlichen konstant. Dadurch liegen beim Anwickeln eines leeren Tambours immer gleiche Winkelverhältnisse, beispielsweise der auf den Tambour wirkenden Anpreßkräfte, vor, so daß die Durchbiegung des leeren Tambours berechnet und entsprechend ausgeglichen werden kann, um einen gewünschten Linienkraft-verlauf im Wickelspalt einzustellen. Selbstverständlich ist es auch bei diesem Ausführungsbeispiel mit einer zum Beispiel anhand der Figur 6 beschriebenen Regeleinrichtung 93 möglich, die Tambourwechselposition, in der der Wickelspalt gebildet wird, zu verschieben.
  • Figur 12 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Auführungsbeispiels der Wickelmaschine 1. Teile, die mit denen anhand der Figuren 1 bis 11 beschriebenen übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insofern auf die Beschreibung zu den Figuren 1 bis 11 verwiesen wird. Die Primär-Transporteinrichtung 79 umfaßt bei diesem Ausführungsbeispiel eine auf dritten. Schienen 123 in Richtung eines Doppelpfeils 125 verfahrbare Hälteeinrichtung 127, in der der leere Tambour 49 ortsfest und drehbeweglich gehalten ist. Die Halteeinrichtung 127 läßt also eine rotatorische Bewegung des Tambours 49 zu und hindert diesen an einer translatorischen Bewegung. Durch Verfahren der Halteeinrichtung 127 kann der Tambour 49 von der Tambourwechselposition (nicht dargestellt) entlang der durch die Schienen 123 realisierten geraden ersten Führungsbahn 14' in die Fertigwickelposition verlagert werden, in der Tambour 49 auf den Führungsschienen 15 aufliegt. Dabei wird der Tambour 49 von einem höherliegenden Niveau (G2) auf ein tieferliegendes Niveau (G1) verlagert beziehungsweise abgesenkt. Die dritten Schienen 123 sind gegenüber einer gedachten, mit gestrichelter Linie dargestellten Horizontalen H um einen Winkel z geneigt, der bei dem in Figur 12 dargestellten Auführungsbeispiel in einem Bereich von 45° bis 90° liegt. Durch die Neigung der Schienen 123 ist der Laufweg des Tambours 49 von der Tambourwechselposition nach unten in die Fertigwickelposition ähnlich dem Laufweg eines mittels Primär-Schwenkhebel um eine -gegenüber dem Maschinengestell- fixe Achse 83 verschwenkten Tambours (Figur 9).
  • Aus Figur 12 geht weiterhin eine zweite Ausfithrungsvariante einer Steuerung/Regelung zur Einstellung der Linienkraft im Wickelspalt zwischen der Anpreßtrommel und einem Tambour beziehungsweise einer Wickelrolle hervor, die sich von der anhand der Figur 10 beschriebenen Steuerung/Regelung dadurch unterscheidet, daß die Fahrgeschwindigkeit der Sekundär-Transporteinrichtung 5 in Abhängigkeit der Position des Kolbens 29 im Zylinder 27 der Anpreßeinrichtung 25 eingestellt beziehungsweise verändert wird. Der Regler 73 kann den Druck im Zylinder 27 und somit die Linienkraft im Wickelspalt in Abhängigkeit mehrerer Parameter steuern/regeln. Die Parameter sind die mit einer Meßeinrichtung 129 gemessene Längsspannung der Materialbahn 3 (Bahnzug), der Durchmesser D der Wickelrolle 37 und ein Winkel α, der die Position eines von der Primär-Transporteinrichtung 79 geführten Tambours angibt. Der Durchmesser D der Wickelrolle 37 und der Winkel α werden einer berechneten und/oder ermittelten -in Figur 12 beispielhaft dargestellten- Steuerkurve entnommen.
  • Der Winkel α wird zwischen einer die Längsachsen der Anpreßtrommel 19 und des leeren Tambours 49 schneidenden Ebene 131 und der Geraden G1 gemessen.
  • Über eine Signalleitung 133 wird der Steuereinheit 61 die Lage des Kolbens 29 im Zylinder 27 übermittelt, die den die Gewindespindel 47 antreibenden Motor 45 der Hubeinrichtung 43 steuert.
  • Figur 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wickelmaschine 1 mit einer anhand der Figuren 5 und 10 beschriebenen Steuerung. Gleiche Teile sind mit gleichem Bezugszeichen versehen, so daß insofern zur Beschreibung der vorangegangenen Figuren verwiesen wird. Die Schienen 22, auf denen der die Anpreßtrominel 19. drehbeweglich haltende Führungsschlitten 21 verlagerbar ist, sind bei- diesem Ausführungsbeispiel gegenüber einer gedachten Horizontalen um einen Winkel β geneigt, der hier zwischen 0° und 45° liegt. Die Anpreßtrommel 19 wird bei einer Verlagerung mittels der Anpreßeinrichtung 25 in Richtung eines Pfeils 135 von einem tiefergelegenen Niveau auf ein höherliegendes Niveau angehoben, das heißt schräg nach oben verlagerte Wie aus Figur 13 ersichtlich, ist die Anpreßtrommel 19 nur mit der Wickelrolle 37, nicht aber mit dem leeren, in Tambourwechselposition angeordneten Tambour 49 in Kontakt.
  • Auch bei dem in Figur 13 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Gewicht der Anpreßtrommel 19 noch größtenteils von den den Schienen 22 abgestützt, so daß eine ausreichend präzise Steuerung der Linienkraft im Wickelspalt ohne weiteres möglich ist. Nur ein geringer Anteil des Gewichts der Anpreßtrommel beeinflußt die Meß- und/oder die Einstellgenauigkeit der Linienkraft, nämlich nur die Hangabtriebskomponente.
  • Bei einem weiteren -in den Figuren nicht dargestellten- Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß von den Schienen 22 und dem Führungsschlitten 21 gebildete Linearführung für die Anpreßtrommel 19 schwenkbar ist, beispielsweise mit Hilfe wenigstens eines Schwenkhebels.
  • Figuren 14a bis 14e zeigen jeweils eine stark schematisierte Darstellung eines Teils der anhand der vorangegangenen Figuren 1 bis 11 und 13 beschriebener Wickelmaschine 1 in verschiedenen Wickelphasen. Im folgenden wird lediglich auf die Unterschiede in der Funktionsweise näher eingegangen. Bei dem in den Figuren 14a bis 14e dargestellten Ausführungsbeispiel wird der neue Tambour 49 vor einem Tambourwechsel auf den -nicht dargestellten- Führungsschienen 15 abgelegt. Zur Vorbereitung eines Tambourwechsels wird die Anpreßtrommel 19 gegen einen Anschlag 117' gefahren, der so positioniert ist, daß beim Einbringen des neuen Tambours 49 in die Tambourwechselposition die Anpreßtrommel 19 vom Anschlag 117' zurückgedrängt wird, während sich der Tambour 49 den Führungsschienen 15 nähert. Das Anwickeln des neuen Tambours 49 erfolgt also erst nach dem Absetzen des Tambours auf die Schienen, wodurch Schwankungen und/oder Sprünge im Linienkraftverlauf, wie sie beim Absetzen des Tambours auf die Führungsschienen während des Anwickelvorgangs auftreten können, sicher vermieden werden. Des weiteren kann der maschinenbauliche Aufwand bei der anhand der Figuren 14a bis 14e beschriebenen Wickelmaschine gegenüber den anderen Ausführungsbeispielen vereinfacht werden, da beispielsweise auf eine stabile Querwelle zur Verbindung der Primär-Schwenkhebel verzichtet werden kann.
  • Auch bei dem anhand der Figuren 14a bis 14e beschriebenen Ausführungsbeispiel der Wickelmaschine kann die Wickelrolle 37 kontinuierlich entlang der zweiten Führungsbahn verlagert werden, also ohne Zwischenhalt. Während die Wickelrolle 37 in den Figuren 14a, bis 14d nach rechts geführt wird, wird gleichzeitig der neue Tambour 49 von der in Figur 14b dargestellten Position in die in Figur 14c dargestellte Position -vorzugsweise kontinuierlichabgesenkt. Die Geschwindigkeit der Bewegungen der Wickelrolle 37 und des neuen Tambours 49 in den in Figur 14a bis 14e dargestellten Wickelphasen kann konstant sein oder sich an wenigstens einer beliebigen Stelle ändern.
  • Aus der Beschreibung zu den Figuren 1 bis 14 ergibt sich ein entsprechendes Verfahren ohne weiteres. Es besteht darin, daß die Materialbahn über eine horizontal, zumindest aber im wesentlichen horizontal verlagerbare Anpreßtrommel geführt wird, die mit der in einer Sekundär-Transporteinrichtung drehbar gehaltenen Wickelrolle einen Wickelspalt bildet. Während dieser Wickelphase wird die Linienkraft im Wickelspalt durch eine Verlagerung der Anpreßtrommel gesteuert/geregelt. Bei Erreichen eines gewünschten Wickelrollen-Durchmessers wird zur Vorbereitung eines Tambourwechsels die Wickelrolle mit Hilfe der Sekundär-Transporteinrichtung von der Anpreßtrommel entfernt, so daß die Materialbahn frei von der Anpreßtrommel zur Wickelrolle läuft. Ein neuer, mit Bahngeschwindigkeit rotierender Tambour wird mittels einer Primär-Transporteinrichtung in eine Tambourwechselposition gebracht, der mit der Anpreßtrommel einen neuen Wickelspalt bildet. Anschließend wird die Materialbahn quer über ihre Breite getrennt und der neue Bahnanfang auf den neuen Tambour aufgewickelt. Auch während dieser Wickelphase wird die Steuerung/Regelung der Linienkraft im Wickelspalt zwischen der Anpreßtrommel und dem neuen Tambour wiederum durch eine Verlagerung der Anpreßtrommel realisiert. Schließlich übernimmt die Sekundär-Transporteinrichtung den neuen Tambour mit der neuen Wickelrolle. Die Steuerung/Regelung der Linienkraft im Wickelspalt wird auch in dieser Wiekelphase, also wenn der neue Tambour von der Sekundär-Thansporteinrichtung geführt wird, ausschließlich durch eine Verlagerung der Anpreßtrommel realisiert. Dadurch, daß während des gesamten Wickelvorgangs die Linienkraft durch eine Verlagerung der Anpreßtrommel eingestellt wird, kann ein gewünschtes Wickelergebnis realisiert werden. Mit dem oben beschriebenen Verfahren kann eine hoher Sicherheit bei einem Tambourwechsel gewährleistet werden, da der in den freien Bahnzug in die Tambourwechselposition eingefahrene neue Tambour bereits bereichsweise von der Materialbahn umschlungen ist, bevor der Tambourwechsel stattfindet.
  • Aus allem wird deutlich, daß bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Wickelmaschine, bei denen der Primärantrieb lediglich entlang der ersten Führungsbahn verlagerbar ist, deren Aufbau dadurch vereinfacht werden kann, indem der Primärantrieb auf einem Teil der Primär-Transporteinrichtung ortsfest montiert wird, der gemeinsam mit dem Tambour entlang der ersten Führungsbahn verlagerbar ist. Bei einer weiteren Ausführungsvariante der Wickelmaschine ist vorgesehen, daß der Primärantrieb sowohl entlang der ersten Führungsbahn als auch teilweise entlang der zweiten Führungsbahn verlagerbar ist. Des weiteren ist es selbstverständlich auch möglich, daß der Sekundärantrieb auf der Sekundär-Transporteinrichtung stationär angeordnet werden kann, wodurch der Aufbau der Wickelmaschine weiter vereinfacht wird.
  • Bei einem besonders bevorzugten -in den Figuren nicht dargestellten- Ausführungsbeispiel ist der Hub der Anpreßtrömmel, also die maximale Strecke, die die Anpreßtrommel in eine Richtung verschoben werden kann, größer oder gleich der Materialschichtdicke S einer fertigen Wickelrolle. Hierdurch kann auf eine Sekundär-Transporteinrichtung, die den Tambour während des Fertigwickelvorgangs entsprechend dem Durchmesserzuwachs der Wickelrolle verlagert, verzichtet werden. Die Wickelrolle wird bei diesem Ausführungsbeispiel also in zwei festen Wickelstationen gewickelt. Eine "feste" Wickelstation" zeichnet sich dadurch aus, däß der Tambour derart drehbeweglich gehalten wird, daß sowohl der Durchmesserzuwachs der darauf aufgewickelten Wikkelrolle als auch die Einstellung der Linienkraft im Wickelspalt ausschließlich durch eine Verlagerung der Anpreßtrommel realisiert wird. Eine feste wickelstation weist den Vorteil auf, daß sie eine optimale Steifigkeit der Tamboureinspannung bietet, so daß eine Weiterleitung von möglicherweise auftretenden Schwingungen an die Wickelrolle praktisch ausgeschlossen werden können. Dadurch, daß der Verlagerungsweg der Anpreßtrommel so groß ist, daß der Durchmesserzuwachs vollständig kompensiert werden kann, ist eine ständige Tambournachführung nicht erforderlich, wodurch der Aufbau der Wickelmaschine vereinfacht werden kann.
  • Allen Ausführungsbeispielen der Wickelmaschine ist gemeinsam, daß zur Vorbereitung eines Tambourwechsel ein Zwischenraum/eine Lücke zwischen der nahezu fertigen Wickelrolle und der Anpreßtrommel gebildet wird. Dadurch kann sichergestellt werden, daß die Materialbahn bereits vor dem Tambourwechsel über einen Umfangsbereich des in Tambourwechselposition angeordneten, leeren Tambour geführt wird. Dadurch kann eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet werden.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, daß durch das stationäre, drehbewegliche Halten des neuen Tambours zu Beginn des Wickelvorgangs in der Primär-Transporteinrichtung, auf eine Stelleinrichtung, wie sie bei bekannten Wickelmaschinen häufig eingesetzt wird, verzichtet werden kann. Diese Stelleinrichtung dient dazu, den von der Primär-Transporteinrichtung geführten Tambour radial in Richtung der Anpreßtrommel zu verlagern, um die Linienkraft im Wickelspalt einzustellen. Aufgrund dieser vorteilhaften Ausgestaltung kann auf eine zusätzliche Steuerung/Regelung für die Stelleinrichtung verzichtet werden, so daß die Kosten der Wickelmaschine reduziert sind.
  • Allen Ausführungsbeispielen der Wickelmaschine ist gemeinsam, daß die Steuerung/Regelung der Linienkraft im Wickelspalt erfindungsgemäß während des gesamten Wickelvorgangs ausschließlich von einer einzigen Einrichtung ausführbar ist, nämlich durch eine Verlagerung der Anpreßtrommel mit Hilfe der Anpreßvorrichtung 25.
  • Besonders vorteilhaft ist ferner, daß bestehende, also bereits montierte Wickelmaschinen so umgebaut werden können, daß eines der oben beschriebenen Verfahren zum Aufwickeln der Materialbahn 3 realisierbar ist.
  • Die Wickelmaschine kann -alternativ zum Tambourmit einem Wickelkern ausgerüstet werden, auf den eine Wickelhülse oder mehrere Wickelhülsen befestigt sind. In dem zuletzt genannten Fall kann der Wickelmaschine eine Längsschneideinrichtung vorgeschaltet sein. Diese zerschneidet die Bahn in mehrere Teilbahnen, wobei jede Teilbahn auf eine Wikkelhülse aufgewickelt wird.

Claims (28)

  1. Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn (3), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, auf einen Tambour zu einer Wickelrolle, mit einer Anpreßtrommel (19), über die die Materialbahn (3) geführt ist und die mit der Wickelrolle einen Wickelspalt bildet, mit mindestens einer Primär-Transporteinrichtung (79), mittels derer der Tambour (35;49) entlang einer ersten Führungsbahn verlagerbar ist, und mit mindestens einer Sekundär-Transporteinrichtung (5;7), die den Tambour (35,49) entlang einer zweiten Führungsbahn führt, wobei zur Vorbereitung eines Tambourwechsels der neue Tambour (35;49) mittels der Primär-Transporteinrichtung (79) in eine Tambourwechselposition verlagerbar ist, in der ein neuer Wickelspalt zwischen dem neuen Tambour (35,49) und der Anpreßtrommel (19) gebildet wird, und wobei während der Tambour (35,49) von der Sekundär-Transporteinrichtung (5;7) geführt wird, der Durchmesserzuwachs der Wickelrolle durch eine Verlagerung der Sekundär-Transporteinrichtung (5;7) ausgleichbar und die Linienkraft im Wickelspalt durch eine Verlagerung der Anpreßtrommel (19) einstellbar, vorzugsweise regelbar, sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tambourwechselposition oberhalb der Position vorgesehen ist, in der die Sekundärtransporteinrichtung (5,7) den neuen Tambour (35,49) übernimmt.
  2. Wickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der neue Wickelspalt in einer durch die Längsachsen des leeren Tambours (35;49) und der Anpreßtrommel (19) bestimmten Anpreßebene (P) liegt, die gegenüber einer gedachten Horizontalen (H) um einen Winkel α geneigt ist, der in einem Bereich von 5° ≤ α ≤40°, vorzugsweise 10≤ α ≤35°, insbesondere von 15°≤ α ≤30° liegt.
  3. Wickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Tambourwechselposition dort befindet, wo die Sekundär-Transporteinrichtung (5;7) den neuen Tambour übernimmt.
  4. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßtrommel (19) mittels einer Anpreßeinrichtung (25) verlagerbar ist, und daß durch eine Verlagerung der Anpreßtrommel (19) der Durchmesserzuwachs ausgleichbar und die Linienkraft im Wickelspalt steuerbar/regelbar sind, während die Wickelrolle von der Primär-Transporteinrichtung (79) geführt wird.
  5. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelspalt durch eine Relativbewegung des neuen Tambours (35;49) gegenüber der Anpreßtrommel (19) und/oder durch die Relativbewegung der Anpreßtrommel (19) gegenüber dem neuen Tambour (35;49) gebildet wird.
  6. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßtrommel (19) auf einem Führungsschlitten (21) drehbeweglich gehalten ist, und daß der Führungsschlitten (21) auf ersten Schienen (22) verfahrbar ist, die parallel zu einer gedachten Horizontalen (H) angeordnet oder gegenüber dieser um einen Winkel ß (Figur 13) geneigt sind.
  7. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßtrommel (19) drehbeweglich an Schwenkhebeln gehalten ist, die um eine parallel zur Längsachse des Tambours verlaufende Achse schwenkbar sind.
  8. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßtrommel (19) ein Antrieb, vorzugsweise Zentrumsantrieb (17), zugeordnet ist.
  9. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundär-Transporteinrichtung (5;7) einen auf zweiten Schienen (9) verfahrbaren Sekundärschlitten (11) umfaßt, wobei die Schienen (9) parallel zu einer gedachten Horizontalen (H) angeordnet oder gegen die Horizontale (H) geneigt sind.
  10. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundär-Transporteinrichtung (5;7) Sekundär-Schwenkhebel umfaßt, an denen der Tambour drehbeweglich gehalten ist und die um eine parallel zur Längsachse des Tambours verlaufende Achse schwenkbar sind.
  11. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundär-Transporteinrichtung (5;7) mindestens ein Sekundärantrieb, vorzugsweise Zentrumsantrieb, zum Beaufschlagen des Tambours mit einem Antriebs-und/oder Bremsmoment zugeordnet ist.
  12. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundär-Transporteinrichtung (5;7) eine Hubeinrichtung (43) zugeordnet ist, und daß die Hubeinrichtung (43) -vorzugsweise unabhängig von der im Wickelspalt zwischen der Anpreßtrommel (19) und der Wickelrolle wirkenden Linienkraft- in Abhängigkeit vom größer werdenden Wickelrollendurchmesser steuerbar/regelbar ist.
  13. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Anpreßtrommel (19) zugeordnete Anpreßeinrichtung (25) zur steuerung/Regelung der Linienkraft unabhängig von der der Sekundär-Transporteinrichtung (5;7) zugeordneten Hubeinrichtung (43) betätigbar ist.
  14. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßeinrichtung (25) mittels einer Regeleinrichtung (65) so steuerbar ist, daß die Linienkraft im Wickelspalt zwischen der Anpreßtrommel (19) und der Wickelrolle -zumindest im wesentlichen- einem Sollwert entspricht.
  15. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des zwischen der Anpreßtrommel (19) und der von der Sekundär-Transporteinrichtung (5;7) geführten Wickelrolle gebildeten Wickelspalts gleichbleibend ist.
  16. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des zwischen der Anpreßtrommel (19) und der von der Sekuridär-Transporteinrichtung (5;7) geführten Wickelrolle gebildeten Wickelepalts sich mit zunehmendem Wickelrollendurchmesser während des Wickelvorgangs, vorzugsweise um 50 mm bis 200 mm, verschiebt.
  17. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßeinrichtung (25) als -vorzugsweise hydraulische-Kolben- und Zylindereinheit ausgebildet ist.
  18. Wickelmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Hub des Kolbens (29) kleiner ist als die Hälfte der Materialschichtdicke einer fertigen Wickelrolle.
  19. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßtrommel (19) nach Art einer Durchbiegungseinstellwalze ausgebildet ist, deren Walzenmantel mittels einer Reihe von Stützelementen an einem stationären Joch abgestützt ist.
  20. Wickelmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente individuell steuerbar sind.
  21. Wickelmaschine nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente in Richtung zum Wickelspalt wirken.
  22. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch derart schwenkbar ist, daß die Wirkrichtung der Stützelemente der Wanderbewegung des Wickelspaltes (von Figur 3 nach Figur 4) folgt.
  23. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Primär-Transporteinrichtung, (79) Primär-Schwenkhebel (81) umfaßt, an denen der Tambour (35;49) drehbeweglich gehalten ist und die um eine parallel zur Längsachse des Tambours verlaufende Achse (83) schwenkbar sind.
  24. Wickelmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (83) der Primär-Schwenkhebel (81) innerhalb der Wickelmaschine (21) stationär angeordnet ist.
  25. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Primär-Transporteinrichtung (79) eine auf dritten Schienen verfahrbare Halteeinrichtung umfaßt.
  26. Wickelmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Schienen vertikal angeordnet sind oder gegenüber einer gedachten Vertikalen um einen Winkel z geneigt sind.
  27. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein an den Umfang der Wickelrolle andrückbares Anpreßelement (Andrückwalze (51)).
  28. Wickelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α, vorzugsweise vor einem Tambourwechsel, einstellbar ist.
EP02010520A 1997-05-16 1998-05-15 Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn Expired - Lifetime EP1238933B1 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720495 1997-05-16
DE19720495 1997-05-16
DE19725878 1997-06-18
DE19725878 1997-06-18
DE19735590 1997-08-15
DE19735590A DE19735590A1 (de) 1997-05-16 1997-08-15 Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE1997137709 DE19737709A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE19737709 1997-08-29
DE19748995A DE19748995A1 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE19748995 1997-11-06
EP98928270A EP0912435B1 (de) 1997-05-16 1998-05-15 Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98928270A Division EP0912435B1 (de) 1997-05-16 1998-05-15 Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1238933A1 EP1238933A1 (de) 2002-09-11
EP1238933B1 true EP1238933B1 (de) 2006-03-22

Family

ID=27545069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02010520A Expired - Lifetime EP1238933B1 (de) 1997-05-16 1998-05-15 Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1238933B1 (de)
DE (1) DE59807447D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI117699B (fi) * 2003-03-12 2007-01-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja rullain paperi- tai kartonkirainan rullauksessa
FI122166B (fi) * 2008-06-17 2011-09-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja järjestely värähtelyjen kontrolloimiseksi
DE102008040350A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102010023921A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Kampf Schneid- Und Wickeltechnik Gmbh & Co. Kg Wickelmaschine zur Herstellung von Wickelrollen aus Materialbahnen
CN107012581A (zh) * 2017-05-23 2017-08-04 泉州市睿敏机电技术有限公司 一种经编布匹的自动卷布系统及卷布和卷布筒更换方法
CN112093523A (zh) * 2020-08-21 2020-12-18 南通凯迪自动机械有限公司 一种铝箔收卷浮动压辊装置
CN113479680A (zh) * 2021-07-20 2021-10-08 江西铜博科技有限公司 一种卷状铜箔用卷绕包装设备
CN114104804B (zh) * 2021-12-08 2024-04-19 温州工正智能设备有限公司 一种卷对卷喷绘机喷绘的收卷机构
CN114506719B (zh) * 2022-02-28 2024-02-02 福州玉源纺织有限公司 一种经编机出料装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI100099B (fi) * 1988-11-17 1997-09-30 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laite paperirainan rullauksessa
US5370327A (en) * 1993-05-06 1994-12-06 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for reeling a wound web roll
DE4415324C2 (de) * 1994-05-02 1996-07-18 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zulaufenden Bahn, insbesondere Papierbahn
SE505333C2 (sv) * 1995-12-20 1997-08-11 Nobel Elektronik Ab Anordning för reglering av linjekraften i en rullstolsmaskin vid papperstillverkning
DE19607349A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
ATE290504T1 (de) * 1997-01-25 2005-03-15 Voith Paper Patent Gmbh Wickelmaschine und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP1238933A1 (de) 2002-09-11
DE59807447D1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912435B1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
EP0941955B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0792829B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
EP0855355B1 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0921085B1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0826615B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE102008039312B4 (de) Verfahren und Anordnung bei einer Abrollvorrichtung für eine Faserbahn
WO1998042607A1 (de) Verfahren zum aufspulen eines anlaufenden fadens
EP1238933B1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0959032B1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE4011009C1 (de)
EP1055624B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1591390B1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE19735590A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE19852257A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1167256A2 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE60009917T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln von papier und wickler
DE19822261A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE19745005A1 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP1591391B1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE10297181B4 (de) Verfahren zum Transferieren eines Wickels und Wickelvorrichtung
DE19737709A1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE19748995A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP1414726B1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 912435

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PREISING, RALF

Inventor name: MOELLER, ROLAND

Inventor name: BEISSWANGER, RUDOLF

Inventor name: MADRZAK, ZYGMUNT

Inventor name: KAIPF, WALTER

17P Request for examination filed

Effective date: 20021016

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0912435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813447

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120531

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 320996

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130515

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813447

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203