EP0933473A2 - Doppelsieb-Former - Google Patents

Doppelsieb-Former Download PDF

Info

Publication number
EP0933473A2
EP0933473A2 EP98121729A EP98121729A EP0933473A2 EP 0933473 A2 EP0933473 A2 EP 0933473A2 EP 98121729 A EP98121729 A EP 98121729A EP 98121729 A EP98121729 A EP 98121729A EP 0933473 A2 EP0933473 A2 EP 0933473A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
twin
fourdrinier
sieve
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98121729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0933473B1 (de
EP0933473A3 (de
Inventor
Günter Dr. Halmschlager
Volker Schmidt-Rohr
Helmut Tausel
Franz Stelzhammer
Erich Brunnauer
Alexander Wassermann
Günther Prinz
James Ronning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0933473A2 publication Critical patent/EP0933473A2/de
Publication of EP0933473A3 publication Critical patent/EP0933473A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0933473B1 publication Critical patent/EP0933473B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Definitions

  • the invention relates to a twin-wire former for producing a fibrous web, in particular Paper web, from a fiber suspension.
  • the invention is based on the subject of the document D1 - a twin-wire former is known from this with two sieve belts, which together form a twin sieve zone.
  • the two sieve belts form a wedge-shaped together Inlet gap that receives the pulp suspension directly from a headbox. It is a so-called gap former.
  • the two screens run over a rotating forming roller. Behind in the direction of the wire This forming roller essentially brings the two sieve belts within the twin-wire zone only in contact with forming strips and / or forming shoes.
  • the two wires run within the twin-wire zone essentially in a horizontal direction or rising obliquely. Therefore, the drainage devices located in the loop of the top sieve are required to drain the water relatively high negative pressure.
  • the two sieve belts run essentially vertically from below above, at the inlet nip, first via a forming roller, which is usually called Suction roll is formed. In the drainage boxes located above the forming roller At least some deflecting surfaces are required to drain the water possibly again a vacuum connection.
  • Twin wire formers of the type according to document D1 have proven themselves in practice, especially in the variant with a forming roller arranged directly at the inlet nip. Due to the presence of this forming roller, the two screens become immediate behind the inlet gap on the circumference of the forming roller over a relatively sharply curved Led away; because the jacket of the forming roller has a relatively small radius of curvature, compared to the large radius of curvature of one located at the inlet gap Formation shoe. If now the suspension jet coming from the headbox enters the wedge-shaped inlet gap, a relatively large proportion of the suspension water flows almost straight through the top sieve. This will loosen the Water jet quickly and evenly across the machine width from the top sieve. This condition contributes significantly to a rapid and, in particular, even web formation. In other words, you get a high quality of the finished fibrous web despite one Rapid path formation with a compact, inexpensive construction of the former.
  • Another advantage of a forming roller located at the beginning of the twin wire zone is in the following: As is well known, not only the lower sieve but also the upper sieve is in Longitudinal direction and is stretched with this longitudinal tension when running over the forming roller redirected. This prevents the risk of so-called sieve tubes form that extend in the direction of travel. In other words: the top sieve becomes special also held taut in the transverse direction in the critical initial area of web formation, which in turn contributes to the uniform formation of the path. In particular, a so-called Longitudinal streaks avoided in the paper web.
  • a disadvantage of the twin-wire former known from publication D1 is that a relatively large amount of energy is used in the operation to provide negative pressure. Furthermore it is sometimes difficult to start the former when it becomes a so-called Water is coming. Therefore, the present invention is based on the object known twin-wire former to further develop that the drainage elements the twin-wire zone can be operated with lower negative pressures than previously can and that at the same time with as little effort as possible a stable operating state can be manufactured and maintained in continuous operation.
  • the height of the Vacuum (if this is necessary at all) less than before, thanks to the water drainage (as already mentioned) with the support of gravity. This condition also facilitates the start-up of the former and the establishment of a stable operating state (without risk of water jams).
  • the high arrangement of the headbox reduces the risk of backflow (especially important for low speeds).
  • the headbox also lies there in a clean area with good accessibility and good environmental conditions for control elements, e.g. for the valves for sectioned dilution water addition to set the desired basis weight cross-section of the finished Paper web.
  • control elements e.g. for the valves for sectioned dilution water addition to set the desired basis weight cross-section of the finished Paper web.
  • the forming roller is in a more favorable position than before, so that it can be easily installed or removed with the crane.
  • the new design is ideal for converting four-wire sections because the The height of the existing fourdrinier wire is not relevant. With the previous design, the Headbox is often difficult to accommodate.
  • the twin-wire former shown in FIG. 1 comprises two wire belts, namely an upper wire 11 and a top wire 12. Starting from a forming roller 30, these form a Twin-wire zone. Before the top wire 12 on the circumference of the forming roller 30 with the bottom wire 11 comes into contact, it runs over a breast roller 32. Between the two rollers 30 and 32, the two sieve belts 11 and 12 together form a wedge-shaped inlet gap 28, which receives a fiber suspension directly from a headbox 26.
  • the headbox 26 is only indicated schematically. It is preferably a Headbox in a known manner with a sectionally controllable dilution water addition is equipped for the purpose of setting a desired basis weight cross-section the finished paper web.
  • the twin-wire former designated with a total of 20, has within the loop of the Upper screen 12 in the area of the forming roller 30, a water collecting device 39 a large part of the suspension water reaches the beginning of the Double sieve zone penetrates the upper sieve 12. This occurs essentially in the descending upper range Quadrants of the forming roller 30. Approximately at the level of the forming roller axis of rotation the two sieves 11 and 12 run with the fibrous web formed between them down from the forming roller. You then run over one in the Loop of the upper wire 12 arranged, convexly curved forming shoe 36, the with a plurality of strips 34 abuts the top wire 12. Penetrates between the strips 34 more suspension water in the collecting basin 39.
  • the jacket of the forming roller 30 has recesses for temporary use in a known manner Storing water, e.g. in the form of a honeycomb cover and one attached to it Screen stocking.
  • the forming roller 30 can be used as a suction roller be trained. This applies to all exemplary embodiments.
  • a suction device is shown however, only in Figures 1 and 6, paragraph 29. Also those in the loop of the Upper sieve 12 arranged water collecting device 39 and the forming shoe 36 can be connected to a vacuum source 29 'if required.
  • the twin-wire zone 11 and 12 all of the exemplary embodiments have in common that the two screens in the twin-wire zone 11 and 12, starting from the forming roller 30, run steeply downwards.
  • the twin-wire zone forms an angle with an imaginary vertical plane a, which is between 10 and 50 degrees, in which section the top sieve 12 is always located above the lower sieve 11.
  • the angle a is preferably smaller than 45 degrees.
  • you can still further drainage elements may be provided, e.g. the bottom wire 11 touching Suction boxes 37.
  • a deflection roller 42 is provided, which the two sieve belts 11, 12 are deflected in a substantially horizontal running direction.
  • a separating suction device 15 is provided in the loop of the lower wire 11, on which the Upper sieve 12 stands out from the lower sieve and from the paper web located thereon.
  • the Upper screen 12 runs from here via guide rollers 46 back to breast roller 32.
  • Lower screen 11 runs after the separating suction device 15 - if necessary via at least one further suction box 37 '- to a screen suction roll 33, then via guide rolls 41 back to the forming roll 30.
  • the paper web formed is known Removed from the lower wire 11 by means of a felt 9 and a take-off roller 8.
  • the headbox 26 'and the breast roller 32' are pivoted about the axis of rotation of the forming roller 30, as indicated in Figure 2 with a double arrow 25; see publication D4.
  • the forming roller 30 at least one forming bar which can be pressed resiliently onto the upper wire 12 27 can be provided, as is known from the publication mentioned D3.
  • a special feature of the embodiment of FIG. 3 is that in the steep downward section of the twin-wire zone constant pressure drainage elements 16, 17 are provided; these are preferably perforated plates or plate segments.
  • a constant pressure drainage element 16 is part of a stationary (and possibly drained drainage box) and is, for example, on the upper sieve 12.
  • the Opposite constant pressure drainage element 17 rests with the help of pneumatic hoses 14 on another stationary box; it is hereby by means of a selectable Resilient force adjustable to the lower sieve 11.
  • Equal pressure drainage elements this type is the subject of the patent application mentioned at the beginning under D5; Such elements can also be arranged in the approximately horizontal part of the twin-wire zone be. 6 is between the forming roller 30 and the elements 16/17 a (preferably perforated) convexly curved guide plate 14 on the top wire 14 created to avoid that the sieves temporarily in a straight wire run separate from each other.
  • a special feature of the embodiment shown in FIG. 4 is that within the twin wire zone, the two wire belts 11, 12 except the forming roller 30 only with stationary Drainage elements come into contact, namely with the formation shoe 36, if necessary with the formation bars 38 and a suction box 37.
  • a stationary separating suction device 25 follows. From here the top wire 12 is moved over the guide roller 42 ' returned to the top. After the separating suction device 25, the lower wire 11 continues to run steeply down, preferably via further suction boxes 37 ', after which the paper web by means of Felt 9 and take-off roller 8 is removed from the lower wire 11.
  • FIG. 5 Another variant is shown in FIG. 5.
  • a wire suction roll 35 is provided, via which both screens 11 and 12 with the one in between Run paper web.
  • the screen suction roller 35 has a separating suction zone on which the Bottom wire 11 is separated from the paper web and the top wire 12.
  • the forming roller 30 has a relatively large diameter D. This can be between 1.5 and 2.5 m, for example.
  • D can be between 1.5 and 2.5 m, for example.
  • sealing elements according to the beginning D6 patent application may be provided.
  • the exemplary embodiments shown can be modified as follows: at least one of the forming strips 38 which can be pressed onto the lower sieve 11 (e.g. FIG. 1) and / or at least one of the forming strips which can be pressed onto the upper sieve 12 in a flexible manner 27 (e.g. Fig. 2) can be replaced by a so-called.
  • Fig. 6 The essential peculiarity of Fig. 6 is that the entire web formation without Last takes place, i.e. without introducing pressure pulsations into the fiber suspension.
  • the entire web formation without Last takes place, i.e. without introducing pressure pulsations into the fiber suspension.
  • the twin-wire former according to the invention thus serves to form a layer a multilayer paper or cardboard web.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Abstract

Ein Doppelsieb-Former zur Herstellung einer Papierbahn aus einer Faserstoffsuspension hat zwei Siebbänder (Untersieb 11 und Obersieb 12), die miteinander eine Doppelsiebzone bilden. In einem ersten Abschnitt der Doppelsiebzone, in dem die beiden Siebbänder (11, 12) über eine Formierwalze (30) laufen, bilden die beiden Siebbänder unmittelbar an der Formierwalze miteinander einen keilförmigen Einlaufspalt (28), der unmittelbar von einem Stoffauflauf (26) die Faserstoffsuspension aufnimmt. In einem zweiten Abschnitt der Doppelsiebzone laufen die beiden Siebbänder (11, 12) mit der dazwischen sich bildenden Faserstoffbahn über weitere Entwässerungselemente (36, 37). Wesentlich ist, daß die Doppelsiebzone unmittelbar ausgehend von der Formierwalze (30) steil nach unten verläuft. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Doppelsieb-Former zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papierbahn, aus einer Faserstoffsuspension.
Zum Stand der Technik wird auf die folgenden Druckschriffen verwiesen:
  • D1, EP 0489094 (PA 04668),
  • D2, Fachzeitschrift
    Figure 00010001
    Das Papier" 1970, Heft 10A, Seiten 779 bis 784,
  • D3, DE 4301103 (PA 05055),
  • D4, DE 4328997 (PA 05179),
  • D5, DE 19733316, noch nicht veröffentlicht (PA 10569),
  • D6, DE 19720258, noch nicht veröffentlicht (PA 10534).
  • Die Erfindung geht aus vom Gegenstand der Druckschrift D1 - Daraus ist bekannt ein Doppelsieb-Former mit zwei Siebbändern, die miteinander eine Doppelsiebzone bilden. Am Beginn dieser Doppelsiebzone bilden die zwei Siebbänder miteinander einen keilförmigen Einlaufspalt, der unmittelbar von einem Stoffauflauf die Faserstoffsuspension aufnimmt. Es handelt sich also um einen sogenannten Gap-Former. Unmittelbar am keilförmigen Einlaufspalt laufen die zwei Siebe über eine drehbare Formierwalze. In Sieblaufrichtung hinter dieser Formierwalze kommen die beiden Siebbänder innerhalb der Doppelsiebzone im wesentlichen nur noch mit Formierleisten und/oder Formierschuhen in Kontakt.
    Bei einigen Bauformen des bekannten Doppelsieb-Formers verlaufen die beiden Siebe innerhalb der Doppelsiebzone im wesentlichen in horizontaler Richtung oder schräg ansteigend. Deshalb benötigen die in der Schlaufe des Obersiebes befindlichen Entwässerungseinrichtungen zum Abführen des Wassers relativ hohen Unterdruck. Bei einer anderen Bauform verlaufen die beiden Siebbänder im wesentlichen senkrecht von unten nach oben, und zwar am Einlaufspalt zunächst über eine Formierwalze, die in der Regel als Saugwalze ausgebildet ist. In den oberhalb der Formierwalze befindlichen Entwässerungskästen sind zum Abführen des Wassers zumindest einige Umlenkflächen erforderlich, dazu u.U. wiederum ein Unterdruck-Anschluß.
    Doppelsieb-Former der Bauart gemäß Druckschrift D1 haben sich in der Praxis bewährt, insbesondere in der Variante mit einer unmittelbar am Einlaufspalt angeordneten Formierwalze. Aufgrund des Vorhandenseins dieser Formierwalze werden die beiden Siebe unmittelbar hinter dem Einlaufspalt am Umfang der Formierwalze über einen relativ scharf gekrümmten Weg geführt; denn der Mantel der Formierwalze hat einen relativ kleinen Krümmungsradius, verglichen mit dem großen Krümmungsradius eines am Einlaufspalt angeordneten Formierschuhes. Wenn nun der aus dem Stoffauflauf kommende Suspensionsstrahl in den keilförmigen Einlaufspalt eintritt, so strömt ein relativ großer Anteil des Suspensionswassers nahezu geradlinig durch das Obersieb hindurch. Dabei löst sich der Wasserstrahl rasch und über die Maschinenbreite gleichmäßig vom Obersieb. Dieser Umstand trägt wesentlich zu einer raschen und insbesondere gleichmäßigen Bahnbildung bei. Mit anderen Worten: Man erzielt eine hohe Qualität der fertigen Faserstoffbahn trotz einer raschen Bahnbildung bei einer kompakten, kostengünstigen Bauweise des Formers.
    Ein weiterer Vorteil einer am Anfang der Doppelsiebzone befindlichen Formierwalze besteht im folgenden: Nicht nur das Untersieb, sondern auch das Obersieb ist bekanntlich in Längsrichtung gespannt und wird mit dieser Längsspannung beim Lauf über die Formierwalze umgelenkt. Hierduch wird der Gefahr vorgebeugt, daß sich sogenannte Siebröhren bilden, die sich in Laufrichtung erstrecken. Mit anderen Worten: Das Obersieb wird speziell in dem kritischen Anfangsbereich der Bahnbildung auch in Querrichtung straff gehalten, was wiederum zur gleichmäßigen Bahnbildung beiträgt. Insbesondere wird eine sogenannte Längsstreifigkeit in der Papierbahn vermieden.
    Ein Nachteil der aus der Druckschrift D1 bekannten Doppelsieb-Former besteht darin, daß im Betrieb für das Bereitstellen von Unterdruck relativ viel Energie verbraucht wird. Außerdem ist das Anfahren des Formers manchmal schwierig, wenn es zu einem sogenannten Wasserstau kommt. Deshalb liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den bekannten Doppelsieb-Former dahingehend weiter zu entwickeln, daß die Entwässerungselemente der Doppelsiebzone mit geringeren Unterdrücken als bisher betrieben werden können und daß gleichzeitig mit möglichst geringem Aufwand ein stabiler Betriebszustand hergestellt und im Dauerbetrieb beibehalten werden kann.
    Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, daß - unter Beibehaltung der unmittelbar am keilförmigen Einlaufspalt befindlichen Formierwalze - die Doppelsiebzone steil nach unten verläuft. Dadurch erfolgt das Abführen eines relativ großen Teiles des die Siebe durchdringenden Suspensionswassers allein unter der Schwerkraft oder zumindest mit wesentlicher Unterstützung durch die Schwerkraft. Der Mantel der Formierwalze hat wie bisher Ausnehmungen zum vorübergehenden Speichern von Wasser. Dabei ist wesentlich daß das gespeicherte Wasser in Richtung nach unten aus dem Mantel der Formierwalze abgeschleudert wird. Somit braucht die Formierwalze in manchen Fällen (z.B. bei relativ geringer Arbeitsgeschwindigkeit) nicht als Saugwalze ausgebildet zu sein. Die Regel wird jedoch sein, daß die Formierwalze eine Saugwalze ist, aber man wird sie mit geringerem Unterdruck als bisher betreiben können.
    Auch in den auf die Formierwalze folgenden Entwässerungselementen ist die Höhe des Unterdrucks (wenn dieser überhaupt notwendig ist) geringer als bisher, dank der Wasserableitung (wie schon erwähnt) mit Unterstützung durch die Schwerkraft. Dieser Umstand erleichtert auch das Anfahren des Formers und das Herbeiführen eines stabilen Betriebszustandes (ohne Gefahr eines Wasserstaus).
    Die hohe Anordnung des Stoffauflaufes vermindert die Gefahr von Rückströmungen (besonders wichtig für niedrige Geschwindigkeiten). Außerdem liegt der Stoffauflauf dadurch in einem sauberen Bereich mit guter Zugänglichkeit und guten Umgebungsbedingungen für Steuerungselemente, z.B. für die Ventile zur sektionierten Verdünnungswasserzugabe zwecks Einstellung des gewünschten Flächengewichts-Querprofiles der fertigen Papierbahn. Ebenso liegt die Formierwalze in einer günstigeren Position als bisher, so daß sie in einfacher Weise mit dem Kran ein- oder ausgebaut werden kann.
    Wie bisher findet schon im Bereich der Formierwalze ein Abführen sehr großer Wassermengen durch beide Siebe hindurch statt; d.h. die Bahnbildung erfolgt schon im Anfangs-bereich der Doppelsiebzone sehr rasch und trotzdem sehr gleichmäßig. Unter Umständen ist es sogar möglich, den Anteil der im Bereich der Formierwalze abgeführten Wasermengen noch zu steigern. Dementsprechend verringern sich die im Bereich der nachfolgenden stationären Entwässerungselemente (z.B. Leisten) abzuführenden Wassermengen. Dadurch und durch den reduzierten Vakuumeinsatz werden bessere Festigkeitseigenschaften, insbes. Berstdruck erwartet.
    Das neue Design eignet sich hervorragend für den Umbau von Langsiebpartien, da die Höhe des existierenden Langsiebes nicht relevant ist. Beim bisherigen Design konnte der Stoffauflauf oft nur schwer untergebracht werden.
    Aus der Druckschrift D2 ist zwar schon ein Doppelsieb-Former mit steil nach unten verlaufender Doppelsiebzone bekannt. Dort ist jedoch vor einer von beiden Sieben umschlungenen Formierwalze ein von beiden Sieben umschlungener konvex gekrümmter Formierschuh vorgesehen.
    Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in den nachfolgenden Figurenbeschreibung angegeben. Jede der Figuren 1 bis 6 zeigt schematisch einen Doppelsieb-Former in Seitenansicht.
    Der in Figur 1 dargestellte Doppelsieb-Former umfaßt zwei Siebbänder, nämlich ein Obersieb 11 und ein Obersieb 12. Diese bilden, ausgehend von einer Formierwalze 30, eine Doppelsiebzone. Bevor das Obersieb 12 am Umfang der Formierwalze 30 mit dem Untersieb 11 in Kontakt kommt, läuft es über eine Brustwalze 32. Zwischen den beiden Walzen 30 und 32 bilden die beiden Siebbänder 11 und 12 miteinander einen keilförmigen Einlaufspalt 28, der unmittelbar von einem Stoffauflauf 26 eine Faserstoffsuspension aufnimmt. Der Stoffauflauf 26 ist nur schematisch angedeutet. Vorzugsweise handelt es sich um einen Stoffauflauf, der in bekannter Weise mit einer sektioniert steuerbaren Verdünnungswasserzugabe ausgerüstet ist, zwecks Einstellung eines gewünschten FlächengewichtsQuerprofiles der fertigen Papierbahn.
    Der insgesamt mit 20 bezeichnete Doppelsieb-Former hat innerhalb der Schlaufe des Obersiebes 12 im Bereich der Formierwalze 30 eine Wasser-Auffangeinrichtung 39. Dorthin gelangt zunächst ein großer Teil des Suspensionswassers, welches am Beginn der Doppelsiebzone das Obersieb 12 durchdringt. Dies erfolgt im wesentlichen im oberen absteigenden Quadranten der Formierwalze 30. Ungefähr auf der Höhe der FormierwalzenDrehachse laufen die beiden Siebe 11 und 12 mit der sich dazwischen bildenden Faserstoffbahn nach unten von der Formierwalze ab. Sie laufen sodann über einen in der Schlaufe des Obersiebes 12 angeordneten, konvex gekrümmten Formierschuh 36, der mit einer Vielzahl von Leisten 34 am Obersieb 12 anliegt. Zwischen den Leisten 34 dringt weiteres Suspensionswasser in die Auffangwanne 39. Ein weiterer Teil des Suspensionswassers strömt durch das Untersieb 11 in eine Auffangwanne 39'. Hier können Formierleisten 38 vorgesehen sein, die in bekannter Weise nachgiebig an das Untersieb 11 andrückbar sind. Anstelle dieser Formierleisten kann im Bereich des Formierschuhes 36 - gemäß Figur 2 - dem Untersieb 11 wenigstens ein Deflektor 40 zugeordnet sein.
    Der Mantel der Formierwalze 30 hat in bekannter Weise Ausnehmungen zum vorübergehenden Speichern von Wasser, z.B. in Form eines Wabenbezuges und eines darauf befestigten Siebstrumpfes. Zusätzlich kann, falls erforderlich, die Formierwalze 30 als Saugwalze ausgebildet sein. Dies gilt für alle Ausführungsbeispiele. Dargestellt ist eine Saugeinrichtung jedoch nur in den Figuren 1 und 6, Ziffer 29. Auch die in der Schlaufe des Obersiebes 12 angeordnete Wasserauffangeinrichtung 39 sowie der Formierschuh 36 können bei Bedarf an eine Unterdruck-Quelle 29' angeschlossen sein.
    Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß in der Doppelsiebzone die beiden Siebe 11 und 12, unmittelbar ausgehend von der Formierwalze 30, steil nach unten laufen. In diesem Bereich bildet die Doppelsiebzone mit einer gedachten Vertikalebene einen Winkel a, der zwischen 10 und 50 Grad beträgt, wobei in diesem Abschnitt das Obersieb 12 sich stets oberhalb des Untersiebs 11 befindet. Vorzugsweise ist der Winkel a kleiner als 45 Grad. In dem steil nach unten laufenden Abschnitt der Doppelsiebzone können noch weitere Entwässerungselemente vorgesehen sein, z.B. das Untersieb 11 berührende Saugkästen 37.
    Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 3 und 6 ist am Ende des steil nach unten verlaufenden Abschnittes der Doppelsiebzone eine Umlenkwalze 42 vorgesehen, welche die beiden Siebbänder 11, 12 in eine im wesentlichen horizontale Laufrichtung umlenkt. Hier ist in der Schlaufe des Untersiebes 11 ein Trennsauger 15 vorgesehen, an dem das Obersieb 12 sich vom Untersieb und von der darauf befindlichen Papierbahn abhebt. Das Obersieb 12 läuft von hier über Leitwalzen 46 zurück zur Brustwalze 32. Das Untersieb 11 läuft nach dem Trennsauger 15 - falls erforderlich über wenigstens einen weiteren Saugkasten 37' - zu einer Siebsaugwalze 33, danach über Leitwalzen 41 zurück zur Formierwalze 30. Unmittelbar hinter der Siebsaugwalze 33 wird die gebildete Papierbahn in bekannter Weise mittels eines Filzes 9 und einer Abnahmewalze 8 vom Untersieb 11 abgenommen.
    In den Figuren 1 und 4 bis 6 ist die Ausströmrichtung des Stoffauflaufes 26 nahezu horizontal oder - wie dargestellt - geringfügig nach oben ansteigend. Die letztere Anordnung hat den Vorteil, daß sich der Stoffauflauf bei einem vorübergehenden Stillstand der Papiermaschine nicht leer läuft, so daß er sich während des Stillstandes nicht durch Abkühlung verformt. Entsprechend der Anordnung des Stoffauflaufes 26 gemäß den Fig. 1 und 4 bis 6 umschlingt das Obersieb 12 ungefähr den ganzen oberen absteigenden Quadranten der Formierwalze 30. Abweichend hiervon ist in den Fig. 2 und 3 eine kleinere Umschlingungszone des Obersiebes 12 auf der Formierwalze 30 vorgesehen. Dementsprechend ist die Ausströmrichtung des Stoffauflaufes 26' schräg von oben nach unten gerichtet. Falls man die Lage des Einlaufspaltes 28 von Zeit zu Zeit ändern will, können der Stoffauflauf 26' und die Brustwalze 32' um die Drehachse der Formierwalze 30 verschwenkt werden, wie in Fig. 2 mit einem Doppelpfeil 25 angedeutet ist; siehe hierzu Druckschrift D4.
    Für einige Ausführungsbeispiele gilt, daß - wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt - am Umfang der Formierwalze 30 wenigstens eine nachgiebig an das Obersieb 12 andrückbare Formierleiste 27 vorgesehen sein kann, wie bekannt aus der eingangs genannten Druckschrift D3.
    Eine Besonderheit des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 3 besteht darin, daß in dem steil nach unten verlaufenden Abschnitt der Doppelsiebzone Gleichdruck-Entwässerungselemente 16, 17 vorgesehen sind; dies sind vorzugsweise perforierte Platten oder Plattensegmente. Das eine Gleichdruck-Entwässerungselement 16 ist Teil eines stationären (und evtl. besaugten Entwässerungskastens) und liegt beispielsweise am Obersieb 12 an. Das gegenüberliegende Gleichdruck-Entwässerungselement 17 ruht mit Hilfe von Pneumatikschläuchen 14 auf einem weiteren stationären Kasten; es ist hierdurch mittels einer wählbaren Kraft nachgiebig an das Untersieb 11 anstellbar. Gleichdruck-Entwässerungselemente dieser Art sind Gegenstand der eingangs unter D5 genannten Patentanmeldung; auch in dem ungefähr horizontalen Teil der Doppelsiebzone können solche Elemente angeordnet sein. Gemäß Fig. 6 ist zwischen der Formierwalze 30 und den Elementen 16/17 eine (vorzugsweise perforierte) konvex gekrümmte Führungsplatte 14 an das Obesieb 14 angelegt, um zu vermeiden, daß sich in einer geraden Sieblaufstrecke die Siebe vorübergehend voneinander lösen.
    Eine Besonderheit des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 4 besteht darin, daß innerhalb der Doppelsiebzone die beiden Siebbänder 11, 12 außer der Formierwalze 30 nur mit stationären Entwässerungselementen in Kontakt kommen, nämlich mit dem Formierschuh 36, falls erforderlich mit den Formierleisten 38 und einem Saugkasten 37. Auf den letzteren folgt ein stationärer Trennsauger 25. Von hier wird das Obersieb 12 über die Leitwalze 42' nach oben zurückgeführt. Nach dem Trennsauger 25 läuft das Untersieb 11 weiterhin steil nach unten, vorzugsweise über weitere Saugkästen 37', wonach die Papierbahn mittels Filz 9 und Abnahmewalze 8 vom Untersieb 11 abgenommen wird.
    Eine andere Variante ist in Fig. 5 dargestellt. Hier ist am Ende des steil nach unten verlaufenden Abschnittes der Doppelsiebzone in der Schlaufe des Obersiebes 12 eine Siebsaugwalze 35 vorgesehen, über welche beide Siebe 11 und 12 mit der dazwischen befindlichen Papierbahn laufen. Die Siebsaugwalze 35 besitzt eine Trennsaugzone, an der das Untersieb 11 von der Papierbahn und dem Obersieb 12 getrennt wird. Somit wird in diesem Fall die Papierbahn (mittels Filz 9 und Abnahmewalze 8) vom Obersieb 12 abgenommen.
    Für alle Ausführungsbeispiele gilt, daß die Formierwalze 30 einen relativ großen Durchmesser D aufweist. Dieser kann beispielsweise zwischen 1,5 und 2,5 m betragen. Zur seitlichen Abdichtung des Einlaufspaltes 28 können Dichtelemente gemäß der eingangs unter D6 genannten Patentanmeldung vorgesehen sein.
    Die gemäß den Fig. 1-3 und 6 von beiden Siebbändern 11, 12 gemeinsam umschlungene Leitwalze 42 stellt sicher, daß keine bzw. nur geringe lokale Differenzgeschwindigkeiten der Siebe auftreten. Die S"-förmige Bahnführung wird somit als nicht kritisch eingestuft. Die Bahn ist bis in den Bereich des Formierschuhes 36 bzw. der Elemente 16/17 in der Mitte noch flüssig. Daher können in diesem Bereich keine bzw. nur sehr geringe Kräfte zwischen den Sieben übertragen werden; kleine lokale Differenzgeschwindigkeiten sind also zulässig. Verschleiß an den Siebrändern und ein negativer Einfluß auf die Festigkeitseigenschaften der fertigen Papierbahn werden dank der S"-förmigen Bahnführung vollkommen oder zumindest weitgehend vermieden.
    Die dargestellten Ausführungsbeispiele können wie folgt abgewandelt werden: Wenigstens eine der an das Untersieb 11 nachgiebig andrückbaren Formierleisten 38 (z.B. Fig. 1) und/oder wenigstens eine der an das Obersieb 12 nachgiebig andrückbaren Formierleisten 27 (z.B. Fig. 2) kann ersetzt werden durch eine sogen. Formier-Wasserdüse gemäß der am gleichen Trag eingereichten Patentanmeldung 198 ......... (PA 10658).
    Die wesentliche Besonderheit der Fig. 6 besteht darin, daß die gesamte Bahnbildung ohne Leisten stattfindet, also ohne das Einleiten von Druckpulsationen in die Fasersuspension. Mit anderen Worten: Es sind nur Gleichdruck-Entwässerungselemente vorhanden nämlich die Formierwalze 30 (vorzugsweise als Saugwalze), die Führungsplatte 14 und die anhand der Fig. 3 beschriebenen Elemente 16 und 17. Dadurch verbleibt ein höherer Anteil der Fein- und Füllstoffe in der gebildeten Papierbahn.
    Die dargestellten Ausführungsbeispiele, insbesondere dasjenige gemäß Fig. 6, können wie folgt abgewandelt werden:
    Man plaziert am Ende des steil nach unten verlaufenden Abschnittes der Doppelsiebzone in der Schlaufe des Obersiebes 12 einen Trennsauger, um das Untersieb 11 von der Bahn zu trennen. Diese läuft mit dem Obersieb über die Umlenkwalze 42, welche die Bahn mit einer (zuvor auf z.B. einem Langsieb gebildeten) anderen Bahn zusammengautscht. In diesem Fall dient somit der erfindungsgemäße Doppelsieb-Former zum Bilden einer Lage einer mehrlagigen Papier- oder Kartonbahn.

    Claims (16)

    1. Doppelsieb-Former zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papierbahn, aus einer Faserstoffsuspension, mit den folgenden Merkmalen:
      a) zwei Siebbänder (Untersieb 11 und Obersieb 12) bilden miteinander eine Doppelsiebzone;
      b) in einem ersten Abschnitt der Doppelsiebzone, in dem die beiden Siebbänder (11, 12) über ein Entwässerungselement in Form einer rotierenden Formierwalze (30) laufen, bilden die beiden Siebbänder unmittelbar an der Formierwalze miteinander einen keilförmigen Einlaufspalt (28), der unmittelbar von einem Stoffauflauf (26) die Faserstoffsuspension aufnimmt (
      Figure 00090001
      Gap-Former");
      c) in einem zweiten Abschnitt der Doppelsiebzone laufen die beiden Siebbänder (11, 12) mit der dazwischen sich bildenden Faserstoffbahn über weitere Entwässerungselemente (36, 37 oder 16, 17);
      d) am Ende der Doppelsiebzone laufen die Siebbänder über eine Trenneinrichtung (15, 25, 35), die eines der Siebbänder von der gebildeten Faserstoffbahn und dem anderen Siebband trennt;
      e) dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelsiebzone, wie an sich bekannt, unmittelbar ausgehend von der Formierwalze (30) steil nach unten verläuft.
    2. Doppelsieb-Former nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der steil nach unten verlaufende zweite Abschnitt der Doppelsiebzone mit einer gedachten Vertikalebene einen Winkel (a) einschließt, der zwischen 10 und 50 Grad beträgt; vorzugsweise ist der Winkel (a) kleiner als 45 Grad.
    3. Doppelsieb-Former nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umlenkeinrichtung (42) die beiden Siebbänder (11, 12), wie an sich bekannt, aus dem steil nach unten führenden Laufweg in einen im wesentlichen horizontalen oder leicht ansteigenden Abschnitt umlenkt.
    4. Doppelsieb-Former nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Umschlingungswinkels des Obersiebes (12) an der Formierwalze (30) in an sich bekannter Weise veränderbar ist durch Verschwenken des Stoffauflaufes (26') und der das Obersieb (12) zur Formierwalze führenden Brustwalze (32') um die Drehachse der Formierwalze (Doppelpfeil 25, Fig. 2).
    5. Doppelsieb-Former nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem steil nach unten verlaufenden Abschnitt der Doppelsiebzone ein am Obersieb (12) anliegender konvex gekrümmter Formierschuh (36) vorgesehen ist.
    6. Doppelsieb-Former nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Formierschuhes (36) dem Untersieb (11) wenigstens ein Deflektor (40) zugeordnet ist.
    7. Doppelsieb-Former nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Formierschuhes (36) wenigstens eine nachgiebig an das Untersieb (11) andrückbare Formierleiste (38) vorgesehen ist.
    8. Doppelsieb-Former nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Formierwalze (30) wenigstens eine nachgiebig an das Obersieb (12) andrückbare Formierleiste (27) vorgesehen ist.
    9. Doppelsieb-Former nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem steil nach unten verlaufenden Abschnitt der Doppelsiebzone sogenannte Gleichdruck-Entwässerungselemente (16, 17) vorgesehen sind, wobei ein stationäres Gleichdruck-Entwässerungselement (16) an dem einen Siebband (12) anliegt und wenigstens ein gegenüberliegendes Gleichdruck-Entwässerungselement (17) mittels einer wählbaren Kraft nachgiebig an das andere Siebband (11) anstellbar ist (Fig. 3).
    10. Doppelsieb-Former nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die GleichdruckEntwässerungselemente (16, 17) als Platten oder als Plattensegmente ausgebildet sind.
    11. Doppelsieb-Former nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichdruck-Entwässerungselemente (16, 17) fluiddurchlässig, vorzugsweise perforiert sind.
    12. Doppelsieb-Former nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Doppelsiebzone die beiden Siebbänder (11, 12) außer der Formierwalze (30) nur mit stationären Entwässerungselementen (36, 37) in Kontakt kommen, wobei die Trenneinrichtung (25) als ein stationärer Trennsauger ausgebildet ist, der in dem steil nach unten verlaufenden Abschnitt der Doppelsiebzone am Untersieb (11) anliegt (Fig. 4).
    13. Doppelsieb-Former nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersieb (11) nach der Trenneinrichtung weiterhin steil nach unten läuft, vorzugsweise über weitere stationäre Entwässerungselemente (37'), wonach die gebildete Faserstoffbahn, wie an sich bekannt mittels einer Abnahmeeinrichtung (8, 9) vom Untersieb (11) abgenommen wird.
    14. Doppelsieb-Former nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des steil nach unten verlaufenden Abschnittes der Doppelsiebzone die beiden Siebbänder (11, 12) über eine in der Schlaufe des Obersiebes (12) befindliche Siebsaugwalze (35) geführt sind; diese besitzt eine Trennsaugzone, an der das Untersieb (11) von der Faserstoffbahn und dem Obersieb (12) getrennt wird (Figur 5).
    15. Doppelsieb-Former nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er frei von Formationsleisten ist (Fig. 6).
    16. Doppelsieb-Former nach den Ansprüchen 9 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebbänder (11, 12) unmittelbar nach der Formierwalze (30) über eine am Obersieb (12) anliegende (vorzugsweise perforierte) konvex gekrümmte Führungsplatte (14) laufen (Fig. 6).
    EP98121729A 1998-01-30 1998-11-14 Doppelsieb-Former Expired - Lifetime EP0933473B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19803591 1998-01-30
    DE19803591A DE19803591A1 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Doppelsieb-Former

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0933473A2 true EP0933473A2 (de) 1999-08-04
    EP0933473A3 EP0933473A3 (de) 2000-12-06
    EP0933473B1 EP0933473B1 (de) 2004-06-16

    Family

    ID=7856129

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98121729A Expired - Lifetime EP0933473B1 (de) 1998-01-30 1998-11-14 Doppelsieb-Former

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6267846B1 (de)
    EP (1) EP0933473B1 (de)
    JP (1) JP4301619B2 (de)
    AT (1) ATE269439T1 (de)
    CA (1) CA2260511C (de)
    DE (2) DE19803591A1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0894894A2 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
    WO2001083882A2 (de) * 2000-05-02 2001-11-08 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer
    EP1075568B1 (de) * 1999-01-28 2006-05-03 Voith Paper Patent GmbH Maschine und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn
    WO2009153164A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-23 Voith Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von testliner und/oder wellenstoff
    CN106574442A (zh) * 2014-07-01 2017-04-19 维美德股份公司 从纸浆动量回收能量的可调节装置

    Families Citing this family (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6932886B2 (en) * 2000-03-30 2005-08-23 Voith Paper Patent Gmbh Multi-ply fibrous plasterboard web
    DE10020666A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer
    DE10122047A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung und -verfahren
    DE10161056A1 (de) 2001-12-12 2003-06-26 Voith Paper Patent Gmbh Siebpartie
    DE10242564A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
    DE10303464A1 (de) * 2003-01-29 2004-09-30 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
    DE50309144D1 (de) * 2002-09-13 2008-03-27 Voith Patent Gmbh Doppelsiebformer zur Herstellung einer Faserstoffbahn
    AT412098B (de) * 2002-11-11 2004-09-27 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zur trennung einer papierbahn von einem sieb
    DE10255471A1 (de) * 2002-11-28 2004-07-22 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und dazugehöriges Verfahren
    DE10327477A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension
    DE102004032858A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-16 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zum Herstellen einer Faserstoffbahn
    DE202004021817U1 (de) 2004-10-21 2011-06-09 Voith Patent GmbH, 89522 Blattbildungssystem
    DE102008002278A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Testliner und/oder Wellenstoff
    DE102008040688A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Optimierung der Energiebilanz in Formiereinheiten in Maschinen zur Herstellung von Faserstoffbahnen und Formiereinheit
    DE102009000696A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn und Blattbildungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE102009000803A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Voith Patent Gmbh Doppelsiebformer
    FI125148B (fi) * 2011-06-07 2015-06-15 Valmet Technologies Inc Päänvientisovitelma ja päänvientinauhan katkaisulaite kuiturainakonetta varten
    DE102011081312A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 Voith Patent Gmbh Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
    WO2015189238A1 (fr) * 2014-06-12 2015-12-17 Diopass Sprl Dispositif de perforation d'un film

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2051444A1 (de) * 1969-10-22 1971-08-05 Beloit Corp , Beloit, Wis (VStA) Verfahren und Einrichtung zur Her stellung von Faserbahnen
    FR2187990A1 (de) * 1972-06-08 1974-01-18 Beloit Corp
    US4167441A (en) * 1978-05-03 1979-09-11 Sandy Hill Corporation Papermaking machine
    US4925531A (en) * 1988-05-23 1990-05-15 Valmet Paper Machinery Inc. Twin wire former for a paper machine
    DE4420801A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Voith Gmbh J M Siebpartie einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere einer Papiermaschine
    DE19530983A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Papiers oder Kartons
    EP0894894A2 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn

    Family Cites Families (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2881676A (en) * 1955-05-18 1959-04-14 St Annes Board Mill Co Ltd Paper or board machine and method
    GB1262091A (en) * 1968-01-24 1972-02-02 Beloit Corp Improvements in and relating to board- or paper-making machines
    US3619362A (en) * 1969-02-03 1971-11-09 Beloit Corp Papermaking headbox stock nozzle with liquid jacket means for elimination of stock exposure to air
    SE372300B (de) * 1970-01-26 1974-12-16 Enso Gutzeit Oy
    US3726758A (en) 1971-07-08 1973-04-10 J Parker Twin-wire web forming system with dewatering by centrifugal forces
    FI760291A (de) * 1976-02-06 1977-08-07 Tampella Oy Ab
    DE8205443U1 (de) * 1982-02-27 1982-07-22 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum kontinuierlichen entwaessern einer faserstoffbahn
    DE3222428C2 (de) * 1982-06-15 1985-04-04 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Doppelsieb-Papiermaschine
    FI98540C (fi) * 1989-05-08 1997-07-10 Valmet Corp Laite paperi- tai kartonkirainan muodostamiseksi kuitumateriaalista
    US5389206A (en) * 1989-08-22 1995-02-14 J. M. Voith Gmbh Twin wire former
    DE3927597A1 (de) 1989-08-22 1991-02-28 Voith Gmbh J M Doppelsieb-former
    FI83977C (fi) * 1989-11-06 1991-09-25 Valmet Paper Machinery Inc Gapformare i pappersmaskin.
    DE4102065C2 (de) 1991-01-24 1996-02-01 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Doppelsiebformer
    DE4301103C1 (de) * 1993-01-18 1994-08-18 Voith Gmbh J M Siebpartie einer Papiermaschine
    DE4328997C2 (de) 1993-08-28 1998-07-02 Voith Gmbh J M Naßpartie eines Doppelsieb-GAP-Formers
    DE19803451A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Voith Sulzer Papiertech Patent Naßpartie und Verfahren zum Herstellen einer Faserstoffbahn

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2051444A1 (de) * 1969-10-22 1971-08-05 Beloit Corp , Beloit, Wis (VStA) Verfahren und Einrichtung zur Her stellung von Faserbahnen
    FR2187990A1 (de) * 1972-06-08 1974-01-18 Beloit Corp
    US4167441A (en) * 1978-05-03 1979-09-11 Sandy Hill Corporation Papermaking machine
    US4925531A (en) * 1988-05-23 1990-05-15 Valmet Paper Machinery Inc. Twin wire former for a paper machine
    DE4420801A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Voith Gmbh J M Siebpartie einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere einer Papiermaschine
    DE19530983A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Papiers oder Kartons
    EP0894894A2 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0894894A2 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
    EP0894894A3 (de) * 1997-08-01 1999-12-08 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
    EP1075568B1 (de) * 1999-01-28 2006-05-03 Voith Paper Patent GmbH Maschine und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn
    WO2001083882A2 (de) * 2000-05-02 2001-11-08 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer
    WO2001083882A3 (de) * 2000-05-02 2002-03-14 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer
    US6875309B2 (en) 2000-05-02 2005-04-05 Voith Paper Patent Gmbh Twin wire former
    US7332060B2 (en) 2000-05-02 2008-02-19 Voith Paper Patent Gmbh Twin wire former
    WO2009153164A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-23 Voith Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von testliner und/oder wellenstoff
    CN106574442A (zh) * 2014-07-01 2017-04-19 维美德股份公司 从纸浆动量回收能量的可调节装置
    CN106574442B (zh) * 2014-07-01 2019-02-15 维美德股份公司 从纸浆动量回收能量的可调节装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CA2260511C (en) 2008-01-08
    DE19803591A1 (de) 1999-08-05
    DE59811574D1 (de) 2004-07-22
    JPH11269793A (ja) 1999-10-05
    JP4301619B2 (ja) 2009-07-22
    CA2260511A1 (en) 1999-07-30
    US6267846B1 (en) 2001-07-31
    EP0933473B1 (de) 2004-06-16
    ATE269439T1 (de) 2004-07-15
    EP0933473A3 (de) 2000-12-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0933473B1 (de) Doppelsieb-Former
    EP0489094B2 (de) Doppelsieb-former
    DE4420801C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Doppelsiebzone einer Papiermaschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen sowie Siebzone hierzu
    EP0665914B1 (de) Doppelsieb-blattbildner
    DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
    DE2000661C3 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
    DE3204465A1 (de) Siebpartie fuer eine papiermaschine
    DE3107730C2 (de) Doppelsiebpartie für eine Papier- oder Kartonmaschine
    EP0894894A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
    EP1370726B1 (de) Doppelsiebformer
    DE102006061958A1 (de) Nassteil für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papiermaschine zur Herstellung holzfreier Papiere
    AT16049U1 (de) Siebpartie, insbesondere eine umgebaute siebpartie
    EP0967323B1 (de) Doppelsiebformer
    DE2850361C2 (de) Papiermaschine
    DE10021320A1 (de) Doppelsiebformer
    DE2826158B2 (de) Siebpartie für eine Maschine zur Herstellung von Faserbahnen
    EP1659211B1 (de) Blattbildungssystem einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
    WO2013026597A1 (de) Doppelsiebformer für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn aus wenigstens einer faserstoffsuspension
    EP0688375A1 (de) Verfahren und doppelsieb-former zum bilden einer faserstoffbahn
    DE1511189C (de) Entwässerungsvorrichtung für eine Langsieb-Papiermaschine
    DE102005037643A1 (de) Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
    EP2072677B1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
    EP4328376A1 (de) Schrägsiebformer
    DE19728439A1 (de) Siebpartie und Verfahren zum Herstellen einer Papier- oder Kartonbahn
    EP0894893A2 (de) Doppelsiebformer

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT DE FI IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7D 21F 9/00 A

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010606

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE FI IT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030224

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FI IT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59811574

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040722

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050317

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20101122

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20111128

    Year of fee payment: 14

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121114

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20141112

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: DE

    Payment date: 20141119

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20141120

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59811574

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 269439

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20151114

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151114

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151114