EP0894893A2 - Doppelsiebformer - Google Patents

Doppelsiebformer Download PDF

Info

Publication number
EP0894893A2
EP0894893A2 EP98111853A EP98111853A EP0894893A2 EP 0894893 A2 EP0894893 A2 EP 0894893A2 EP 98111853 A EP98111853 A EP 98111853A EP 98111853 A EP98111853 A EP 98111853A EP 0894893 A2 EP0894893 A2 EP 0894893A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
twin
zone
suction roll
former according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98111853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0894893A3 (de
Inventor
Joachim Dr. Grabscheid
Gerhard Kotitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0894893A2 publication Critical patent/EP0894893A2/de
Publication of EP0894893A3 publication Critical patent/EP0894893A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Definitions

  • the invention relates to a twin wire former for producing a fibrous web, in particular a high quality graphic paper.
  • Starting point of the invention are twin wire formers according to Fig. 6, 8, 12 or 13 of the article Formation and retention in twin-wire formers ", published in the magazine Kliblatt für Textilfabrikation 18, 1990 ", pages 802 to 808.
  • Such twin wire former with the commercial name Duoformer F “or Duoformer FM “or Duoformer CF” have proven themselves in numerous applications, particularly in the production of graphic papers, for example newsprint.
  • the paper machine in question can be operated at a relatively high working speed, in particular when using a relatively easily dewatered fiber suspension. that paper production was possible in a sufficiently economical manner.
  • twin-wire former specified in claim 1 which is preferably designed as a gap former.
  • the main idea of the invention is, on the one hand, to combine an increased dewatering capacity in the beginning area of the twin-wire zone with a device known per se (extensively adjustable pressure elements) for introducing pressure pulsations into the fiber suspension (with the aim of achieving the best possible one Formation ", ie fiber distribution as uniform as possible) and on the other hand at the same time also to ensure the highest possible dewatering capacity in the end region of the twin-wire zone, with as little loss of fine and fillers as possible and with as little screen wear as possible.
  • two more of Suction rollers wrapped in series and connected in series as far as possible so that stationary drainage elements, eg suction boxes, are only required in a relatively small number or not at all. This reduces the risk of washing out fine and fillers and reduces screen wear.
  • Gap "a short underscreen pre-dewatering can also be provided Gap "forming suction roll in the loop of the top wire, because in this way a relatively large amount of water can be easily discharged downwards in the area of the forming suction roll, mostly with the aid of pressure elements, for example strips, which can be adjusted to the bottom wire (preferably flexible).
  • the twin-wire former according to the invention allows the twin-wire former according to the invention, to use a fiber suspension with an extremely high degree of grinding and an extremely high filler content, in order to produce high-quality graphic papers Screen wear at.
  • the invention also allows existing systems, the one Duoformer F "or FM or CF "have to be converted with relatively little effort in such a way that the system meets the changed requirements. It is particularly favorable to use a system with the known gap former To convert the Duoformer CF "according to the invention, inter alia because the existing headbox suitable for a gap former can be retained; it generally only needs to be positioned differently. All of the aforementioned Duoformern “has in common that they already have two additional suction rolls arranged one behind the other, which in the conversion according to the invention (as second "and third "suction rollers) are maintained and contribute significantly to the fact that the paper machine - despite the difficult drainability of the stock to be processed - can be operated at a relatively high speed.
  • the invention differs therefrom, among other things, in that the pressure elements which can be flexibly adjusted to one of the screens are always arranged on a curved wire path, preferably directly on the circumference of the forming suction roll, more rarely on one bulged drainage box downstream of the forming roll. If the pressure elements are on the forming suction roll, there is an essential advantage that their formation-improving effect is already present in the initial area of the twin-wire zone. For many types of paper, this leads to a significant increase in quality, especially with regard to the Formation ".
  • FIGS. 1 to 5 schematically shows a twin wire former in side view.
  • All of the exemplary embodiments have in common that two endless sieve belts, namely a lower sieve 11 and an upper sieve 12, form a twin-sieve zone with one another.
  • the initial area of this twin-wire zone runs approximately horizontally.
  • the jet direction of the headbox 10 or 10A is essentially horizontal, mostly it is inclined by approximately 5-20 ° from top to bottom.
  • the lower wire 11 runs over a breast roll 13, while the upper wire 12 runs over a forming suction roll 14.
  • the two screens 11, 12 form an inlet gusset (or Gap ") for receiving the pulp suspension jet coming from the headbox 10 or 10A.
  • Both screens 11 and 12 loop around the forming suction roll 14 to a certain extent. Due to the longitudinal tension of the two screen belts, supported by gravity, a large part flows the suspension liquid downwards through the lower sieve 11. A smaller part reaches the interior of the forming suction roll 14 under the effect of the negative pressure.
  • forming suction roll 14 pressure elements e.g. Last 15 provided that are parallel to
  • the longitudinal axis of the forming suction roll 14 extends and is flexible, e.g. B. under the effect one pneumatic hose each) can be pressed onto the lower sieve 11.
  • the pneumatic hoses are supported on a support structure 15 ', which is preferably pivotable is stored.
  • a headbox 10 is provided, which is suitable for a gap former.
  • a headbox can also be used 10A are used, the upper lip in a known manner by means of a bending beam 10B is held free of deflection.
  • an enlarged horizontal becomes Distance between the breast roll 13 and the forming suction roll 14 is provided. Consequently the bottom wire 11 forms a short single-wire pre-dewatering zone with an additional one Drainage element 13A.
  • the two screens 11 and 12 (together with the fiber web forming in between) in the end region of the twin-wire zone via a second suction roller 18 and a third suction roller 19.
  • the path of the sieves over this Rolling is meandering, so that there are relatively large wrap angles. This ensures a high drainage capacity.
  • a deflector 20 may be provided between the two suction rolls. Otherwise you avoid in this area stationary drainage elements to wash out fine and fillers to be avoided as far as possible and to reduce screen wear.
  • a preferred embodiment is that according to FIG. 5.
  • additional stationary Drainage elements omitted.
  • Only one collecting device 25 for Splashing water can e.g. B. can be provided on the circumference of the forming suction roll 14.
  • the horizontal one Distance between the rollers 14 and 18 is compared to the other embodiments drastically reduced, so that this twin wire former has the additional Advantage of an extremely short overall length.
  • Drainage box 29 may be provided, which can be pressed against the upper sieve 12 with flexibility
  • Deflectors 28 works together. These are at a water catchment facility 28 'arranged, the effect of which can be increased by means of negative pressure. 4 shows an additional stationary drainage device behind the drainage box 29 17, which can also be omitted.
  • the suction rolls 18 and 19 already mentioned are usually arranged one above the other, the lower suction roller 18 in the loop of the upper wire 12 and the upper suction roller 19 lies in the loop of the lower sieve 11. Separate the two sieve belts 11 and 12 on the circumference of the upper suction roller 19. The lower wire 11 runs over several rollers 21 back to the breast roll 13, the top wire 12 back over several rolls 22 Forming suction roll 14. The fibrous web follows the lower wire 11 and is known in the Way by means of a felt belt 23 and a take-off suction roller 24 of the following Press section (not shown) fed.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Doppelsiebformer zum Herstellen eines hochwertigen graphischen Papiers mit einem Untersieb 11 und einem Obersieb 12, die miteinander eine Doppelsiebzone bilden. Im Anfangsbereich der Doppelsiebzone laufen die Siebbänder 11, 12 über eine in der Schlaufe des Obersiebes 12 liegende Formiersaugwalze 14. In deren Bereich sind mehrere Entwässerungsleisten 15 vorgesehen, die pneumatisch an das Untersieb 11 andrückbar sind. In der Doppelsiebzone folgen auf die Formiersaugwalze 14 eine zweite, in der Schlaufe des Obersiebes 12 angeordnete Saugwalze 18 und eine dritte in der Schlaufe des Untersiebes 11 angeordnete Saugwalze 19. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Doppelsiebformer zum Herstellen einer Faserstoffbahn, insbesondere eines hochwertigen graphischen Papiers. Ausgangspunkt der Erfindung sind Doppelsiebformer gemäß den Abb. 6, 8, 12 oder 13 des Aufsatzes
Figure 00010001
Formation und Retention bei Doppelsieb-Formern", veröffentlicht in der Zeitschrift Wochenblatt für Papierfabrikation 18, 1990", Seiten 802 bis 808.
Derartige Doppelsiebformer mit der handelsüblichen Bezeichnung Duoformer F" bzw. Duoformer FM" bzw. Duoformer CF" haben sich in zahlreichen Anwendungsfällen bewährt, insbesondere bei der Herstellung graphischer Papiere, z.B. Zeitungsdruckpapier. In den meisten Fällen kann die betreffende Papiermaschine mit relativ hoher Arbeitsgeschwindigkeit betrieben werden, insbesondere beim Einsatz einer relativ leicht entwässerbaren Faserstoffsuspension. Dieser Umstand hat bisher sichergestellt, daß die Papierherstellung in ausreichend wirtschaftlicher Weise möglich war.
Seit einiger Zeit besteht jedoch der Wunsch, Papierstoffsuspensionen (ggf. mit einem Anteil von Altpapierstoff) einzusetzen, die wesentlich schwerer entwässerbar sind als bisher, weil sie einen höheren Mahlgrad und/oder einen höheren Füllstoffgehalt haben als bisher. Man will auf diese Weise graphische Papiere höherer Qualität (z.B. für Tiefdruck geeignetes Zeitungsdruckpapier) herstellen, und zwar mit zumindest gleich hoher Arbeitsgeschwindigkeit, um wiederum die Wirtschaftlichkeit der Papierherstellung zu gewährleisten.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Doppelsiebformer anzugeben, der die zuvor genannten Forderungen möglichst weitgehend erfüllt.
Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 angegebenen Doppelsiebformer gelöst, der vorzugsweise als Gap-Former ausgebildet ist. Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht darin, einerseits im Anfangsbereich der Doppelsiebzone eine erhöhte Entwässerungsleistung zu kombinieren mit einer an sich bekannten Einrichtung (umfassend nachgiebig anstellbare Druckelemente) zum Einleiten von Druckpulsationen in die Faserstoffsuspension (mit dem Ziel einer möglichst guten Formation", d.h. einer möglichst gleichmäßigen Faserverteilung) und andererseits gleichzeitig auch im Endbereich der Doppelsiebzone für eine höchstmögliche Entwässerungskapazität zu sorgen, und zwar unter möglichst geringem Verlust von Fein- und Füllstoffen und bei möglichst geringem Siebverschleiß. Hierzu sind gemäß der Erfindung zwei weitere, von den Sieben möglichst weit umschlungene und hintereinander geschaltete Saugwalzen vorgesehen, so daß stationäre Entwässerungselemente, z.B. Saugkästen, nur noch in relativ geringer Anzahl oder gar nicht mehr benötigt werden. Dies mindert die Gefahr der Auswaschung von Fein- und Füllstoffen und verringert den Siebverschleiß.
Die bevorzugte Ausbildung als Gap-Former sorgt für gleichmäßige Entwässerung nach beiden Seiten und somit für möglichst gleiche Eigenschaften auf beiden Seiten des fertigen Papiers. Jedoch kann vor dem Gap" auch eine kurze Untersieb-Vorentwässerung vorgesehen werden. In jedem Fall liegt die am Gap" angeordnete Formiersaugwalze in der Schlaufe des Obersiebes, weil hierdurch im Bereich der Formiersaugwalze eine relativ große Wassermenge leicht nach unten abgeführt werden kann, meistens mit Hilfe von an das Untersieb (vorzugsweise nachgiebig) anstellbaren Druckelementen, z. B. Leisten. Insgesamt erlaubt es der erfindungsgemäße Doppelsiebformer, eine Faserstoffsuspension mit extrem hohem Mahlgrad und extrem hohem Füllstoffgehalt einzusetzen, zwecks Erzeugung hochwertiger graphischer Papiere. Gleichzeitig bleibt es möglich, wie bisher, eine extrem hohe Arbeitsgeschwindigkeit zu wählen, zwecks Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Papierherstellungsprozesses. Hierzu trägt auch der relativ geringe Siebverschleiß bei.
Die Erfindung erlaubt es ferner, vorhandene Anlagen, die einen Duoformer F" oder FM oder CF" aufweisen, mit relativ geringem Aufwand derart umzubauen, daß die Anlage den veränderten Anforderungen genügt. Besonders günstig ist es, eine Anlage mit dem bekannten Gap-Former Duoformer CF" erfindungsgemäß umzubauen, u.a. weil hierbei der vorhandene, für einen Gap-Former geeignete Stoffauflauf beibehalten werden kann; er braucht in der Regel nur anders positioniert zu werden. Allen zuvor genannten Duoformern" ist gemeinsam, daß bei ihnen schon zwei hintereinander angeordnete zusätzliche Saugwalzen vorhanden sind, die beim erfindungsgemäßen Umbau (als zweite" und dritte" Saugwalzen) beibehalten werden und die wesentlich dazu beitragen, daß die Papiermaschine - trotz der schweren Entwässerbarkeit der zu verarbeitenden Stoffsuspension - mit relativ hoher Arbeitsgeschwindigkeit betrieben werden kann.
Eine ähnliche Anordnung ist zwar schon bekannt aus Fig. 4 der EP 0475921. Davon unterscheidet sich die Erfindung u.a. dadurch, daß die nachgiebig an eines der Siebe anstellbaren Druckelemente stets an einer gekrümmten Sieblaufstrecke angeordnet sind, vorzugsweise unmittelbar am Umfang der Formiersaugwalze, seltener an einem der Formierwalze nachgeschalteten ausgebauchten Entwässerungskasten. Falls die Druckelemente an der Formiersaugwalze liegen, besteht ein wesentlicher Vorteil darin, daß ihre formationsverbessernde Wirkung schon im Anfangsbereich der Doppelsiebzone vorhanden ist. Dies führt bei vielen Papiersorten zu einer deutlichen Qualitätssteigerung, insbesondere hinsichtlich der Formation". Auch ist es dort besonders gut möglich, falls notwendig, das Flächengewichtsquerprofil zu korrigieren, durch Anwendung unterschiedlicher Anpreßkräfte an einzelnen quer über die Maschinenbreite verteilten Stellen eines Druckelementes, z.B. einer Leiste. Schließlich wird durch Anordnung von Leisten an der Formiersaugwalze der Gefahr vorgebeugt, daß das Untersieb unter dem Druck der zuströmenden Faserstoffsuspension ausweicht; d.h. das Untersieb erfährt mittels der Leisten eine gewisse Stützung.
Mehrere Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Jede der Fig. 1 bis 5 zeigt schematisch einen Doppelsiebformer in Seitenansicht.
Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß zwei endlose Siebbänder, nämlich ein Untersieb 11 und ein Obersieb 12 miteinander eine Doppelsiebzone bilden. Der Anfangsbereich dieser Doppelsiebzone verläuft ungefähr horizontal. Ebenso ist die Strahlrichtung des Stoffauflaufes 10 bzw. 10A im wesentlichen horizontal, meistens ist sie um ca. 5-20° von oben nach unten geneigt. Im Bereich des Stoffauflaufes läuft das Untersieb 11 über eine Brustwalze 13, während das Obersieb 12 über eine Formiersaugwalze 14 läuft. Zwischen diesen beiden Walzen bilden die zwei Siebe 11, 12 einen Einlaufzwickel (oder Gap") zur Aufnahme des aus dem Stoffauflauf 10 bzw. 10A kommenden Faserstoff-Suspensions-Strahles. Beide Siebe 11 und 12 umschlingen die Formiersaugwalze 14 ein Stück weit gemeinsam. Aufgrund der Längsspannung der beiden Siebbänder, unterstützt durch die Schwerkraft, strömt ein großer Teil der Suspensionsflüssigkeit durch das Untersieb 11 nach unten ab. Ein kleinerer Teil gelangt unter der Wirkung des Unterdruckes in das Innere der Formiersaugwalze 14.
Bei den meisten Ausführungsbeispielen (Fig. 1, 2 und 4, 5) sind gegenüber der Saugzone der Formiersaugwalze 14 Druckelemente` z.B. Leisten 15 vorgesehen, die sich parallel zur Längsachse der Formiersaugwalze 14 erstrecken und nachgiebig, z. B. unter der Wirkung je eines Pneumatikschlauches) an das Untersieb 11 andrückbar sind. Die Pneumatikschläuche sind auf einer Tragkonstruktion 15' abgestützt, die vorzugsweise schwenkbar gelagert ist.
Bei den meisten Ausführungsbeispielen (Fig. 1 und 3 bis 5) ist ein Stoffauflauf 10 vorgesehen, der für einen Gap-Former geeignet ist. Gemäß Fig. 2 kann jedoch auch ein Stoffauflauf 10A verwendet werden, dessen Oberlippe in bekannter Weise mittels eines Biegeträgers 10B durchbiegungsfrei gehalten wird. In diesem Fall wird ein vergrößerter horizontaler Abstand zwischen der Brustwalze 13 und der Formiersaugwalze 14 vorgesehen. Somit bildet das Untersieb 11 eine kurze Ein-Sieb-Vorentwässerungszone mit einem zusätzlichen Entwässerungselement 13A.
Bei allen Ausführungsbeispielen laufen die beiden Siebe 11 und 12 (zusammen mit der sich dazwischen bildenden Faserstoffbahn) im Endbereich der Doppelsiebzone über eine zweite Saugwalze 18 und über eine dritte Saugwalze 19. Der Laufweg der Siebe über diese Walzen ist mäanderförmig, so daß relativ große Umschlingungswinkel vorhanden sind. Somit ist für eine hohe Entwässerungskapazität gesorgt. Zwischen den beiden Saugwalzen kann ein Deflektor 20 vorgesehen sein. Im übrigen vermeidet man jedoch in diesem Bereich stationäre Entwässerungselemente, um die Auswaschung von Fein- und Füllstoffen möglichst weitgehend zu vermeiden und um den Siebverschleiß zu verringern.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist diejenige gemäß Fig. 5. Hier sind im Bereich zwischen der Formiersaugwalze 14 und den weiteren Saugwalzen 18 und 19 zusätzliche stationäre Entwässerungselemente weggelassen. Lediglich eine Auffangeinrichtung 25 für Spritzwasser kann z. B. am Umfang der Formiersaugwalze 14 vorgesehen werden. Der horizontale Abstand zwischen den Walzen 14 und 18 ist gegenüber den anderen Ausführungsbeispielen drastisch reduziert, so daß dieser Doppelsiebformer den zusätzlichen Vorteil einer extrem kurzen Baulänge aufweist.
Je nach Art der herzustellenden Faserstoffbahn kann es jedoch zweckmäßig sein gemäß Fig. 1, 2, 3 oder 4, zwischen der Formiersaugwalze 14 und den weiteren Saugwalzen 18 und 19 zusätzliche bekannte stationäre Entwässerungselemente (z.B. 16, 17) vorzusehen. Zusätzlich zu den pneumatisch an die Formierwalze anstellbaren Leisten 15 oder anstelle dieser Leisten können in kurzem Abstand hinter der Formiersaugwalze 14 ein in der Schlaufe des Obersiebes 12 angeordneter und nach unten ausgebauchter Entwässerungskasten 26 in Verbindung mit pneumatisch an das Untersieb 11 andrückbaren Leisten 27 vorgesehen werden, die auf einer Tragkonstruktion 27' ruhen. Siehe hierzu Figur 3. Alternativ hierzu kann in der Schlaufe des Untersiebes 11 ein nach oben ausgebauchter Entwässerungskasten 29 vorgesehen sein, der mit nachgiebig an das Obersieb 12 andrückbaren Deflektoren 28 zusammenarbeitet. Diese sind an einer Wasserauffangeinrichtung 28' angeordnet, deren Wirkung mittels Unterdruck erhöht werden kann. Die Fig. 4 zeigt hinter dem Entwässerungskasten 29 noch eine zusätzliche stationäre Entwässerungseinrichtung 17, die jedoch auch weggelassen werden kann.
Die schon erwähnten Saugwalzen 18 und 19 sind in der Regel übereinander angeordnet, wobei die untere Saugwalze 18 in der Schlaufe des Obersiebes 12 und die obere Saugwalze 19 in der Schlaufe des Untersiebes 11 liegt. Die beiden Siebbänder 11 und 12 trennen sich am Umfang der oberen Saugwalze 19. Das Untersieb 11 läuft über mehrere Walzen 21 zurück zur Brustwalze 13, das Obersieb 12 über mehrere Walzen 22 zurück zur Formiersaugwalze 14. Die Faserstoffbahn folgt dem Untersieb 11 und wird in bekannter Weise mittels eines Filzbandes 23 und einer Abnahmesaugwalze 24 der nachfolgenden (nicht dargestellten) Pressenpartie zugeführt.

Claims (9)

  1. Doppelsiebformer zum Herstellen einer Faserstoffbahn, insbesondere eines hochwertigen graphischen Papiers, aus einer Faserstoffsuspension, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden, einzeln schon bekannten Merkmale:
    a) zwei endlose Siebbänder, nämlich ein Untersieb (11) und ein Obersieb (12) bilden miteinander eine Doppelsiebzone, die in ihrem Anfangsbereich im wesentlichen horizontal verläuft oder zur Horizontalen höchstens um 20° geneigt ist;
    b) im Anfangsbereich der Doppelsiebzone laufen die Siebbänder über eine in der Schlaufe des Obersiebes liegende Formiersaugwalze (erste Saugwalze 14);
    c) in der Doppelsiebzone sind mehrere entlang einer gekrümmten Sieblaufstrecke angeordnete und nachgiebig gegen eines der Siebe anstellbare Druckelemente (z.B. Leisten 15) vorgesehen, zwecks Einleitung von Druckpulsationen in die zwischen den Sieben vorhandene Faserstoffsuspension;
    d) im Endbereich der Doppelsiebzone laufen die Siebe gemeinsam über eine zweite, in der Schlaufe des Obersiebes (12) liegende Saugwalze (18, 19), danach über eine dritte, in der Schlaufe des Untersiebes liegende Saugwalze (19), an der sich das Obersieb von der Faserstoffbahn trennt;
  2. Doppelsiebformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (15) im Bereich des Umfanges der Formiersaugwalze (14) an das Untersieb (11) anstellbar sind (Fig. 1, 2, 4 oder 5).
  3. Doppelsiebformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (27)
    Figure 00070001
    stromabwärts" von der Formiersaugwalze (14) im Bereich eines am Obersieb (12) anliegenden, gekrümmten (und zwar nach unten ausgebauchten) Entwässerungskastens (26) an das Untersieb (11) anstellbar sind (Fig. 3).
  4. Doppelsiebformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Druckelemente (28) stromabwärts" von der Formiersaugwalze (14) im Bereich eines am Untersieb (11) anliegenden, gekrümmten` und zwar nach oben ausgebauchten Entwässerungskastens (29) an das Obersieb (12) anstellbar sind (Fig. 4).
  5. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Anfangsbereich der Doppelsiebzone ein keilförmiger Einlaufzwickel derart angeordnet ist, daß er die Faserstoffsuspension in Form eines freien Strahles aufnimmt (Gapformer) (Fig. 1, 3 bis 5).
  6. Doppelsiebformer nach einem der A 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelsiebzone eine kurze, durch das Untersieb (11) gebildete Ein-Sieb-Vorentwässerungszone vorgeschaltet ist (Fig. 2).
  7. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß in der Doppelsiebzone zusätzliche stationäre Entwässerungselemente (16, 17) vorgesehen sind.
  8. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich zwischen Formiersaugwalze (14) und zweiter Saugwalze (18) zumindest weitgehend frei von zusätzlichen Entwässerungselementen ist (Fig. 5).
  9. Doppelsiebformer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Formiersaugwalze (14) und der zweiten Saugwalze (18) nur ein kleiner Abstand besteht.
EP98111853A 1997-08-01 1998-06-26 Doppelsiebformer Withdrawn EP0894893A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733318 1997-08-01
DE1997133318 DE19733318A1 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Doppelsiebformer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0894893A2 true EP0894893A2 (de) 1999-02-03
EP0894893A3 EP0894893A3 (de) 1999-07-14

Family

ID=7837705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111853A Withdrawn EP0894893A3 (de) 1997-08-01 1998-06-26 Doppelsiebformer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0894893A3 (de)
BR (1) BR9802788A (de)
CA (1) CA2244542A1 (de)
DE (1) DE19733318A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096067A3 (de) * 1999-10-21 2001-09-05 Voith Paper Patent GmbH Former
EP1075568B1 (de) * 1999-01-28 2006-05-03 Voith Paper Patent GmbH Maschine und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438681A1 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Entwässerungsvorrichtung an einem Doppelsiebformer
EP0627523A1 (de) * 1993-05-18 1994-12-07 Valmet Paper Machinery Inc. Doppelsiebformer in einer Papiermaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002305C2 (de) * 1990-01-26 1996-02-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Entwässerungsvorrichtung an einem Doppelsiebformer
DE9201722U1 (de) * 1992-02-12 1992-04-23 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Doppelsiebpartie für eine Papiermaschine
DE4301103C1 (de) * 1993-01-18 1994-08-18 Voith Gmbh J M Siebpartie einer Papiermaschine
DE4328024A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Voith Gmbh J M Doppelsieb-Blattbildner
DE4443874C2 (de) * 1994-12-09 1996-10-31 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Doppelsieb-Gap-Former zur Papierherstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438681A1 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Entwässerungsvorrichtung an einem Doppelsiebformer
EP0627523A1 (de) * 1993-05-18 1994-12-07 Valmet Paper Machinery Inc. Doppelsiebformer in einer Papiermaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1075568B1 (de) * 1999-01-28 2006-05-03 Voith Paper Patent GmbH Maschine und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn
EP1096067A3 (de) * 1999-10-21 2001-09-05 Voith Paper Patent GmbH Former

Also Published As

Publication number Publication date
BR9802788A (pt) 1999-11-03
EP0894893A3 (de) 1999-07-14
DE19733318A1 (de) 1999-02-04
CA2244542A1 (en) 1999-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626122B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn
EP0489094B1 (de) Doppelsieb-former
EP0933473B1 (de) Doppelsieb-Former
EP0851058B1 (de) Siebpartie zum Formen einer mehrlagigen Faserstoffbahn
EP0496073B1 (de) Doppelsiebformer
EP0665914B1 (de) Doppelsieb-blattbildner
DE2534290B2 (de) Siebpartie für Papiermaschinen
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
EP0854230B1 (de) Nasspresse
EP0857818B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE4497054C2 (de) Doppelsiebformer einer Papiermaschine
AT16049U1 (de) Siebpartie, insbesondere eine umgebaute siebpartie
EP0894893A2 (de) Doppelsiebformer
DE102006061958A1 (de) Nassteil für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papiermaschine zur Herstellung holzfreier Papiere
DE10021320A1 (de) Doppelsiebformer
EP0967323B1 (de) Doppelsiebformer
EP0954634A1 (de) Pressenanordnung
EP1120492B1 (de) Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn
DE102018121032A1 (de) Verfahren zum entwässern von zellstoff
AT382655B (de) Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben
DE19950805A1 (de) Former
AT412099B (de) Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffsuspensionen
DE9201722U1 (de) Doppelsiebpartie für eine Papiermaschine
EP1281805A2 (de) Pressenanordnung
DE102011081312A1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI GB SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20000114

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI GB SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000322