DE102018121032A1 - Verfahren zum entwässern von zellstoff - Google Patents

Verfahren zum entwässern von zellstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102018121032A1
DE102018121032A1 DE102018121032.9A DE102018121032A DE102018121032A1 DE 102018121032 A1 DE102018121032 A1 DE 102018121032A1 DE 102018121032 A DE102018121032 A DE 102018121032A DE 102018121032 A1 DE102018121032 A1 DE 102018121032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
sieve
pulp
loop
twin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018121032.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102018121032.9A priority Critical patent/DE102018121032A1/de
Publication of DE102018121032A1 publication Critical patent/DE102018121032A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/18De-watering; Elimination of cooking or pulp-treating liquors from the pulp

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Entwässern von Zellstoff in einer Zellstoffentwässerungsmaschine wird der von einem Stoffauflauf auf ein unteres Sieb aufgebrachte Zellstoff durch das untere Sieb einer zwischen diesem und einem oberen Sieb gebildeten Doppelsiebzone mit zugeordnetem D-Teil zugeführt. Dabei umfasst der D-Teil eine in der Schlaufe des oberen Siebes vorgesehene Entwässerungseinheit, um die zumindest das obere Sieb mit einer Siebspannung > 15 kN/m geführt wird. Es wird auch eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Zellstoffentwässerungsmaschine angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entwässern von Zellstoff in einer Zellstoffentwässerungsmaschine. Sie betrifft ferner eine insbesondere zur Durchführung des Verfahrens geeignete Zellstoffentwässerungsmaschine.
  • Zellstoff wird nach dessen Herstellung in sogenannten Zellstoffentwässerungsmaschinen (Pulp Dewatering Machines „PDM“) zu einer flächigen Bahn formiert und in einer Presse und einer darauffolgenden Trockenpartie weiter entwässert. Die Flächengewichte solcher Zellstoffbahnen sind im Vergleich zu üblichen Papieren oder Karton sehr hoch (400 bis etwa 1000 g/m2).
  • Mit den bisher üblichen Verfahren zum Entwässern von Zellstoff und Zellstoffentwässerungsmaschinen sind pro Tag mehr als 400 t/m (Tonnen pro Meter Arbeitsbreite, lufttrocken) Zellstoff allenfalls unzuverlässig entwässerbar. Es besteht daher ein Bedarf nach neuen Formerkonzepten (Eindicker), mit denen Zellstoff nach dessen Herstellung mit höherer Entwässerungsleistung entwässert werden kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entwässern von Zellstoff und eine Zellstoffentwässerungsmaschine anzugeben, mit denen die maximale Kapazität bei der Zellstoffentwässerung in zuverlässiger Weise deutlich erhöht wird und die Herstellungskosten entsprechend gesenkt werden. Dabei soll die Produktivität der Gesamtlinie der Zellstoffentwässerungsmaschine und Ballenanlage zumindest soweit erhöht werden, dass pro Tag in zuverlässiger Weise mehr als etwa 500 t/m (Tonnen pro Meter Arbeitsbreite, lufttrocken) Zellstoff entwässert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Zellstoffentwässerungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zellstoffentwässerungsmaschine ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Entwässern von Zellstoff in einer Zellstoffentwässerungsmaschine wird der von einem Stoffauflauf auf ein unteres Sieb aufgebrachte Zellstoff durch das untere Sieb einer zwischen diesem und einem oberen Sieb gebildeten Doppelsiebzone mit zugeordnetem D-Teil zugeführt. Dabei umfasst der D-Teil eine in der Schlaufe des oberen Siebes vorgesehene Entwässerungseinheit, um die zumindest das obere Sieb mit einer Siebspannung > 15 kN/m, insbesondere mit >18 kN/m, beispielsweise mit 20 kN/m, zugeführt wird.
  • Unter einem D-Teil versteht man allgemein einen Entwässerungsabschnitt in dem die Faserstoffsuspension nicht nur nach unten durch das Sieb eines Langsiebes entwässert wird, sondern auch nach oben durch ein oberes Sieb zu einer Entwässerungseinheit. Dieser Entwässerungsabschnitt umfasst. in der Schlaufe des unteren Siebes, dem Langsieb, angeordnete flexible Formierleisten.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann Zellstoff nach dessen Herstellung bei hoher Zuverlässigkeit mit höchster Entwässerungsleistung entwässert werden. Die maximale Kapazität der betreffenden Entwässerungsmaschine wird dadurch deutlich erhöht, wobei auch die speziellen Herstellungskosten entsprechend gesenkt werden. Entsprechend wird die Produktivität der Gesamtlinie aus Zellstoffentwässerungsmaschine und Ballenanlage deutlich erhöht. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verfahrens können mit hoher Zuverlässigkeit pro Tag mehr als etwa 500 t/m (Tonnen pro Meter Arbeitsbreite, lufttrocken) Zellstoff entwässert werden.
  • Bevorzugt wird das das untere Sieb und das obere Sieb umfassende Doppelsieb in Sieblaufrichtung nach dem D-Teil in einer S-Schlaufe nach unten geführt.
  • Dabei ist insbesondere von Vorteil, wenn das Doppelsieb in der nach unten geführten S-Schlaufe um eine erste Blaswalze und eine in Sieblaufrichtung darauffolgende zweite Blaswalze geführt wird.
  • Die Blaswalzen können mit einem Fluid, beispielsweise Dampf und/oder trockener Heißluft und/oder feuchter Heißluft beaufschlagt werden. Die Blaswalzen weisen in einem Umschlingungsbereich der Siebe Blaszonen auf, wodurch das Fluid die Siebe und die Faserstoffbahn zur weiteren Trocknung der Faserstoffbahn durchströmen.
  • Bevorzugt wird dabei die erste Blaswalze bei einem Überdruck > 2 bar und/oder die zweite Blaswalze bei einem Überdruck > 3 bar betrieben.
  • Als D-Teil wird vorteilhafterweise ein D-Teil mit einer einen Obersiebkasten umfassenden Entwässerungseinheit eingesetzt.
  • Als Entwässerungseinheit des D-Teils kann eine einen Skimmer mit zugeordneter Vakuumsaugzone umfassende Entwässerungseinheit eingesetzt werden.
  • Damit kann im Bereich vor der Skimmerleiste bzw. der ersten Leiste des Obersiebkastens eine Initialentwässerung durch das obere Sieb erfolgen. Im Bereich dieser ersten Formationsleiste der Entwässerungseinheit des D-Teils können das untere und das obere Sieb zusammengeführt werden, wodurch Siebwasser durch das obere Sieb gedrückt, von der Skimmerleiste abgestreift und nach oben abgeführt wird.
  • Von Vorteil ist insbesondere, wenn die Siebführung im Bereich des Skimmers ohne Krümmung erfolgt.
  • In der Schlaufe des unteren Siebes, insbesondere im Bereich des Skimmers, werden bevorzugt nachgiebig abstützbare, gegen das untere Sieb positionierbare, belastbare Entwässerungsleisten eingesetzt. Dabei werden in der Schlaufe des unteren Siebes, insbesondere im Bereich des Skimmers, vorteilhafterweise wenigstens drei nachgiebig abstützbare, gegen das untere Sieb positionierbare und belastbare Entwässerungsleisten eingesetzt, wobei bevorzugt genau drei solche nachgiebig abstützbare, gegen das untere Sieb positionierbare und belastbare Entwässerungsleisten vorgesehen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Entwässerungseinheit des D-Teils mit Vakuum beaufschlagt und die betreffende Saugzone mit einem Radius ≥ etwa 5 m versehen.
  • Das untere Sieb und das obere Sieb werden vorteilhafterweise im Bereich eines Saugers voneinander getrennt.
  • Alternativ ist jedoch auch eine solche Ausgestaltung des Verfahrens denkbar, bei der das untere Sieb und das obere Sieb im Bereich einer Walze, vorzugsweise einer Saugwalze voneinander getrennt werden.
  • In bestimmten Fällen ist auch der Einsatz einer Gautschpresse (Lump Breaker) von Vorteil.
  • Das obere Sieb wird bevorzugt im Bereich einer in dessen Schlaufe vorgesehenen, vorzugsweise verstellbaren Einlaufwalze zur Bildung der Doppelzone mit dem unteren Sieb zusammengeführt.
  • Dabei werden vorteilhafterweise das untere Sieb und das obere Sieb zur Bildung der Doppelsiebzone durch eine entsprechende Kopplung von Einlaufwalze und Entwässerungseinheit bzw. Obersiebkasten des D-Teils unter Bildung eines vorzugsweise verstellbaren Keils zusammengeführt. Dabei kann der betreffende Keil insbesondere durch eine variabel verstellbare Einlaufwalze entsprechend verstellt werden.
  • Die insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete erfindungsgemäße Zellstoffentwässerungsmaschine umfasst entsprechend ein unteres Sieb, auf das eine von einem Stoffauflauf geliefertere Zellstoffsuspension aufbringbar und durch das der Zellstoff einer zwischen diesem unterem Sieb und einem oberen Sieb gebildeten Doppelsiebzone mit zugeordnetem D-Teil zuführbar ist, wobei der D-Teil eine in der Schlaufe des oberen Siebes vorgesehene Entwässerungseinheit umfasst, um die zumindest das obere Sieb mit einer Siebspannung > 15 kN/m geführt ist.
  • Dabei ist das das untere Sieb und das obere Sieb umfassende Doppelsieb in Sieblaufrichtung nach dem D-Teil bevorzugt in einer S-Schlaufe nach unten geführt.
  • Vorteilhafterweise ist das Doppelsieb in der nach unten geführten S-Schlaufe um eine erste Blaswalze und eine in Sieblaufrichtung darauffolgende zweite Blaswalze geführt.
  • Bevorzugt weist die erste Blaswalze einen Überdruck >2 bar und/oder die zweite Blaswalze einen Überdruck > 3 bar auf.
  • Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zellstoffentwässerungsmaschine weist der D-Teil eine einen Obersiebkasten umfassende Entwässerungseinheit auf.
  • Die Entwässerungseinheit des D-Teils umfasst vorteilhafterweise einen Skimmer mit zugeordneter Vakuumsaugzone.
  • Dabei erfolgt die Siebführung im Bereich dieses Skimmers bevorzugt ohne Krümmung.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zellstoffentwässerungsmaschine sind in der Schlaufe des unteren Siebes, insbesondere im Bereich des Skimmers, nachgiebig abstützbare, gegen das untere Sieb positionierbare und belastbare Entwässerungsleisten vorgesehen.
  • Dabei ist insbesondere von Vorteil, wenn in der Schlaufe des unteren Siebes, insbesondere im Bereich des Skimmers, wenigstens drei gegen das untere Sieb positionierbare Entwässerungsleisten vorgesehen sind, wobei die Zellstoffentwässerungsmaschine bevorzugt genau drei solche nachgiebig abstützbare, gegen das untere Sieb positionierbare und belastbare Entwässerungsleisten aufweist.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Entwässerungseinheit des D-Teils mit Vakuum beaufschlagt und die betreffende Saugzone mit einem Radius ≥ etwa 5 m versehen ist.
  • Das untere Sieb und das obere Sieb werden bevorzugt im Bereich eines Saugers voneinander getrennt.
  • Gemäß einer alternativen zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zellstoffentwässerungsmaschine können das untere Sieb und das obere Sieb auch im Bereich einer Walze, vorzugsweise einer Saugwalze, voneinander getrennt werden.
  • In bestimmten Fällen ist auch von Vorteil, wenn eine Gautschpresse (Lump Breaker) vorgesehen ist.
  • Das obere Sieb ist bevorzugt im Bereich einer in dessen Schlaufe vorgesehenen, vorzugsweise verstellbaren Einlaufwalze zur Bildung der Doppelsiebzone mit dem unteren Sieb zusammengeführt.
  • Dabei sind das untere Sieb und das obere Sieb zur Bildung der Doppelsiebzone vorteilhafterweise durch eine entsprechende Kopplung von Einlaufwalze und Entwässerungseinheit bzw. Obersiebkasten des D-Teils unter Bildung eines vorzugsweise verstellbaren Keils zusammengeführt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • In dieser zeigt die einzige Figur eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zellstoffentwässerungsmaschine 10.
  • Die Zellstoffentwässerungsmaschine 10 umfasst ein unteres Sieb 14, auf das eine von einem Stoffauflauf 12 gelieferte Zellstoffsuspension aufbringbar und durch das der Zellstoff einer zwischen diesem unteren Sieb 14 und einem oberen Sieb 16 gebildeten Doppelsiebzone 18 mit zugeordnetem D-Teil zuführbar ist bzw. zugeführt wird. Dabei umfasst der D-Teil 20 eine in der Schlaufe des oberen Siebes 16 vorgesehene Entwässerungseinheit 22, um die zumindest das obere Sieb 16 mit einer Siebspannung T > 15 kN/m geführt ist.
  • Das das untere Sieb 14 und das obere Sieb 16 umfassende Doppelsieb 24 ist in Sieblaufrichtung S nach dem D-Teil 20 in einer S-Schlaufe 26 nach unten geführt.
  • Dabei ist das Doppelsieb 24 in der nach unten geführten S-Schlaufe 26 um eine erste Blaswalze 28 und eine in Sieblaufrichtung S darauffolgende zweite Blaswalze 30 geführt.
  • Die erste Blaswalze 28 kann einen Überdruck größer als etwa 2 bar aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Blaswalze 30 einen Überdruck größer als etwa 3 bar aufweisen.
  • Der D-Teil 20 kann eine einen Obersiebkasten umfassende Entwässerungseinheit 22 aufweisen.
  • Die Entwässerungseinheit 22 des D-Teils 20 umfasst im vorliegenden Fall einen Skimmer 32 mit zugeordneter Vakuumzone. Dabei erfolgt die Siebführung im Bereich des Skimmers 32 ohne Krümmung.
  • In der Schlaufe des unteren Siebes 14 sind insbesondere im Bereich des Skimmers 32 nachgiebig abstützbare, das heißt nachgiebig gelagerte, gegen das untere Sieb 14 positionierbare und belastbare Entwässerungsleisten 34 vorgesehen.
  • Dabei sind im vorliegenden Fall in der Schlaufe des unteren Siebes 14 insbesondere im Bereich des Skimmers 32 beispielsweise drei solche nachgiebig abstützbare, gegen das untere Sieb 14 positionierbare und belastbare Entwässerungsleisten 34 vorgesehen.
  • Die Entwässerungseinheit 22 des D-Teils 20 kann mit Vakuum beaufschlagt sein, wobei die betreffende Saugzone mit einem Radius R ≥ etwa 5 m versehen sein kann. In Sieblaufrichtung S vor dem mit dem Radius R gekrümmten Siebführungsabschnitt kann die Entwässerungseinheit 22 des D-Teils 20 mit innerhalb der Schlaufe des oberen Siebes 16 angeordneten Leisten 50 versehen sein, wobei im vorliegenden Fall beispielsweise drei solchen Leisten 50 vorgesehen sind. Im Bereich dieser Leisten 50 weist der betreffende Siebführungsabschnitt keine Krümmung auf.
  • Das untere Sieb 14 und das obere Sieb 16 können im Bereich eines Saugers 38 voneinander trennbar sein bzw. getrennt werden.
  • Es sind jedoch auch solche Ausführungsformen der Zellstoffentwässerungsmaschine 10 denkbar, bei der das obere Sieb 16 im Bereich einer Walze, insbesondere einer Saugwalze, voneinander trennbar sind bzw. getrennt werden.
  • In bestimmten Fällen kann auch eine Gautschpresse (Lump Breaker) vorgesehen sein.
  • Das obere Sieb 16 kann im Bereich einer in dessen Schlaufe vorgesehenen, insbesondere verstellbaren Einlaufwalze 40 zur Bildung der Doppelsiebzone 18 mit dem unteren Sieb 14 zusammengeführt sein. Die Verstellbarkeit der Einlaufwalze ist mit einem Doppelpfeil angedeutet.
  • Dabei können das untere Sieb 14 und das obere Sieb 16 zur Bildung der Doppelsiebzone 18 durch eine entsprechende Kopplung von Einlaufwalze 40 und Entwässerungseinheit 34 bzw. Obersiebkasten des D-Teils 20 unter Bildung eines insbesondere verstellbaren Keils zusammengeführt sein. Der entsprechende Keil ist dabei insbesondere über eine verstellbare Einlaufwalze 40 entsprechend variabel verstellbar.
  • Wie aus der einzigen Figur ersichtlich, kann das Doppelsieb 24 zwischen der nach unten führenden S-Schlaufe 26 und dem Sauger 38 über eine Saugwalze 42 geführt sein. In Sieblaufrichtung S danach kann das vom oberen Sieb 16 getrennte untere Sieb 14 mit der gebildeten Zellstoffbahn um eine untere Gautschwalze 44 der Gautschpresse geführt sein, in deren Bereich die Faserstoffbahn dann beispielsweise durch einen Filz 46 vom unteren Sieb 14 abgenommen werden kann. Die Gautschpresse wird durch die untere Gautschwalze 44 der Gautschpresse und durch eine innerhalb des Filzes 46 angeordnete Gegenwalze gebildet.
  • Der in Sieblaufrichtung S ersten Blaswalze 28 der nach unten geführten S-Schlaufe 26 kann eine Auffangrinne 48 für das aus der Zellstoffbahn austretende abgeschleuderte Wasser zugeordnet sein.
  • In dem mit „A“ gekennzeichneten Ausschnitt ist der D-Teil und die nachfolgende erste Blaswalze 28 zur Verdeutlichung vergrößert dargestellt. In dem mit „B“ gekennzeichneten Ausschnitt ist die die erste Blaswalze 28 und die zweite Blaswalze 30 umfassende S-Schlaufe 26 ebenfalls vergrößert dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zellstoffentwässerungsmaschine
    12
    Stoffauflauf
    14
    unteres Sieb
    16
    oberes Sieb
    18
    Doppelsiebzone
    20
    D-Teil
    22
    Entwässerungseinheit
    24
    Doppelsieb
    26
    S-Schlaufe
    28
    erste Blaswalze
    30
    zweite Blaswalze
    32
    Skimmer
    34
    Entwässerungsleiste
    36
    Saugzone der Entwässerungseinheit
    38
    Sauger
    40
    Einlaufwalze
    42
    Saugwalze
    44
    untere Gautschwalze der Gautschpresse
    46
    Filz
    48
    Auffangrinne
    50
    Leisten

Claims (15)

  1. Verfahren zum Entwässern von Zellstoff in einer Zellstoffentwässerungsmaschine (10), bei dem der von einem Stoffauflauf (12) auf ein unteres Sieb (14) aufgebrachte Zellstoff durch das untere Sieb (14) einer zwischen diesem und einem oberen Sieb (16) gebildeten Doppelsiebzone (18) mit zugeordnetem D-Teil (20) zugeführt wird, wobei der D-Teil (20) eine in der Schlaufe des oberen Siebes (16) vorgesehene Entwässerungseinheit (22) umfasst, um die zumindest das obere Sieb (16) mit einer Siebspannung (T) > 15 kN/m geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das das untere Sieb (14) und das obere Sieb (16) umfassende Doppelsieb (24) in Sieblaufrichtung (S) nach dem D-Teil (20) in einer S-Schlaufe (26) nach unten geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelsieb (24) in der nach unten geführten S-Schlaufe (26) um eine erste Blaswalze (28) und eine in Sieblaufrichtung (S) darauffolgende zweite Blaswalze (30) geführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blaswalze (28) bei einem Überdruck > 2 bar und/oder die zweite Blaswalze bei einem Überdruck > 3 bar betrieben wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als D-Teil (20) ein D-Teil mit einer einen Obersiebkasten und vorzugsweise eine einen Skimmer (32) mit zugeordneter Vakuumsaugzone umfassenden Entwässerungseinheit (22) eingesetzt wird, wobei insbesondere die Siebführung im Bereich des Skimmers (32) ohne Krümmung erfolgt..
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schlaufe des unteren Siebes (14), insbesondere im Bereich des Skimmers (32), vorzugsweise wenigstens drei, insbesondere genau drei, nachgiebig abstützbare, gegen das untere Sieb (14) positionierbare und belastbare Entwässerungsleisten (34) eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Sieb (14) und das obere Sieb (16) im Bereich eines Saugers (38) oder im Bereich einer Walze, vorzugsweise einer Saugwalze, voreinander getrennt werden.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gautschpresse (Lump Breaker) eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Sieb (16) im Bereich einer in dessen Schlaufe vorgesehenen, vorzugsweise verstellbaren Einlaufwalze (40) zur Bildung der Doppelsiebzone (18) mit dem unteren Sieb (14) zusammengeführt wird oder das untere Sieb (14) und das obere Sieb (16) zur Bildung der Doppelsiebzone (18) durch eine entsprechende Kopplung von Einlaufwalze und Entwässerungseinheit (34) bzw. Obersiebkasten des D-Teils (20) unter Bildung eines vorzugsweise verstellbaren Keils zusammengeführt werden.
  10. Zellstoffentwässerungsmaschine (10) zum Entwässern von Zellstoff, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem unteren Sieb (14), auf das von einem Stoffauflauf (12) gelieferter Zellstoff aufbringbar und durch das der Zellstoff einer zwischen diesem unteren Sieb (14) und einem oberen Sieb (16) gebildeten Doppelsiebzone (18) mit zugeordnetem D-Teil (20) zuführbar ist, wobei der D-Teil (20) eine in der Schlaufe des oberen Siebes (16) vorgesehene Entwässerungseinheit (22) umfasst, um die zumindest das obere Sieb (16) mit einer Siebspannung (T) > 15 kN/m geführt ist.
  11. Zellstoffentwässerungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das das untere Sieb (14) und das obere Sieb (16) umfassende Doppelsieb (24) in Sieblaufrichtung (S) nach dem D-Teil (20) in einer S-Schlaufe (26) nach unten geführt ist.
  12. Zellstoffentwässerungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelsieb (24) in der nach unten geführten S-Schlaufe (26) um eine erste Blaswalze (28) und eine in Sieblaufrichtung (S) darauffolgende zweite Blaswalze (30) geführt ist.
  13. Zellstoffentwässerungsmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der D-Teil (20) eine einen Obersiebkasten umfassende Entwässerungseinheit (22) aufweist und die Entwässerungseinheit (22) des D-Teils (20) vorzugsweise einen Skimmer (32) mit zugeordneter Vakuumsaugzone umfasst. und dass die Siebführung im Bereich des Skimmers (32) insbesondere ohne Krümmung erfolgt..
  14. Zellstoffentwässerungsmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schlaufe des unteren Siebes (14), insbesondere im Bereich des Skimmers (32), insbesondere drei, vorzugsweise genau drei, nachgiebig abstützbare, gegen das untere Sieb (14) positionierbare und belastbare Entwässerungsleisten (34) vorgesehen sind.
  15. Zellstoffentwässerungsmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Sieb (14) und das obere Sieb (16) im Bereich eines Saugers (38) oder im Bereich einer Walze, vorzugsweise einer Saugwalze, voreinander trennbar sind oder getrennt werden.
DE102018121032.9A 2018-08-29 2018-08-29 Verfahren zum entwässern von zellstoff Ceased DE102018121032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121032.9A DE102018121032A1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Verfahren zum entwässern von zellstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121032.9A DE102018121032A1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Verfahren zum entwässern von zellstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121032A1 true DE102018121032A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121032.9A Ceased DE102018121032A1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Verfahren zum entwässern von zellstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018121032A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3676447A4 (de) * 2017-09-01 2021-06-02 Stora Enso Oyj Verfahren zur herstellung einer pappe, pappe und wellpappe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005420A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-29 Voith Gmbh J M Doppelsiebformer
DE20104380U1 (de) * 2001-03-13 2001-06-28 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer
DE10129761A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Voith Paper Patent Gmbh Siebpartie und Verfahren zur Bildung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension in einer Siebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
DE102010041730A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Voith Patent Gmbh Maschine für die Entwässerung von Zellstoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005420A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-29 Voith Gmbh J M Doppelsiebformer
DE20104380U1 (de) * 2001-03-13 2001-06-28 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer
DE10129761A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Voith Paper Patent Gmbh Siebpartie und Verfahren zur Bildung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension in einer Siebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
DE102010041730A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Voith Patent Gmbh Maschine für die Entwässerung von Zellstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3676447A4 (de) * 2017-09-01 2021-06-02 Stora Enso Oyj Verfahren zur herstellung einer pappe, pappe und wellpappe
US11441272B2 (en) 2017-09-01 2022-09-13 Stora Enso Oyj Method to produce a paperboard, a paperboard and a corrugated board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224409B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungspapier
EP0851058B1 (de) Siebpartie zum Formen einer mehrlagigen Faserstoffbahn
EP2576895B1 (de) Maschine, verfahren und verwendung der maschine zur herstellung einer papierbahn, insbesondere sackpapierbahn
DE2806169A1 (de) Tissuepapiermaschine
DE2641714A1 (de) Tissue-papiermaschine
DE69930386T2 (de) Formierpressenpartie in einer papiermaschine und verfahren zur überführung der bahn von dem former zu der pressenpartie
EP0665914B1 (de) Doppelsieb-blattbildner
WO2018206216A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102011077523A1 (de) Maschine zur Herstellung einer einseitig-glatten Faserstoffbahn
DE102018121032A1 (de) Verfahren zum entwässern von zellstoff
WO2017207475A1 (de) Maschine zur entwässerung und trocknung einer faserstoffbahn
EP0863254B1 (de) Verfahren und Papiermaschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE102019116602A1 (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE19733316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
DE202017106978U1 (de) Siebpartie, insbesondere eine umgebaute Siebpartie
DE102017110032A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102011083308A1 (de) Blattbildungsvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
AT505760B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwasserung einer materialbahn
AT409976B (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von wasser aus einer faserstoffbahn, zellstoffbahn oder papierbahn
EP1739228A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT412099B (de) Vorrichtung zur entwässerung von faserstoffsuspensionen
AT521368B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
EP1120492A2 (de) Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn
WO2016083172A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102021113491A1 (de) Formierpartie einer Faserbahn-Herstellungslinie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final