EP0931630B1 - Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0931630B1
EP0931630B1 EP99100856A EP99100856A EP0931630B1 EP 0931630 B1 EP0931630 B1 EP 0931630B1 EP 99100856 A EP99100856 A EP 99100856A EP 99100856 A EP99100856 A EP 99100856A EP 0931630 B1 EP0931630 B1 EP 0931630B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
holding
substantially horizontal
driven roll
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99100856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931630A3 (de
EP0931630A2 (de
Inventor
Walter Vieth
Dino Vieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magurit Gefrierschneider GmbH
Original Assignee
Magurit Gefrierschneider GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29801163U external-priority patent/DE29801163U1/de
Priority claimed from DE29801164U external-priority patent/DE29801164U1/de
Priority claimed from DE29801161U external-priority patent/DE29801161U1/de
Application filed by Magurit Gefrierschneider GmbH filed Critical Magurit Gefrierschneider GmbH
Publication of EP0931630A2 publication Critical patent/EP0931630A2/de
Publication of EP0931630A3 publication Critical patent/EP0931630A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931630B1 publication Critical patent/EP0931630B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/22Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using rotating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts

Definitions

  • the invention relates to a device for mincing food.
  • Devices for comminuting food such as Slicing or dicing fresh meat or fish as they do from EP 0 194 341 B1, for example, comprise a hold-down device, on the one hand adapt to different cutting material and on the other hand should exercise as constant as possible pressure force.
  • the hold-down is designed as a circulating conveyor belt, whose support rollers are pivotable and height-adjustable and whose Pressure force can be determined by selecting replaceable weights.
  • a device for comminuting Sausage-type foods that have a cutting station and one in one steep angle of about 60 ° to the horizontal arranged conveyor pair to grasp of the food on opposite sides and feeding to the Cutting station through a collar, wherein a conveyor of the Conveyor pair opposite the other conveyor at a distance corresponding to the thickness the food is automatically adjustable and can be pressed against the latter.
  • Each of the conveyors of the conveyor pair includes one around a driven roller guided conveyor belt.
  • a device for comminuting Foods known to be a cutting station, a substantially horizontal conveyor for feeding the food to the cutting station and one above the conveyor spaced, manually height-adjustable hold-down conveyor comprising a number of spaced apart, parallel conveyor belts, each individually by means of double-acting cylinder in the direction of the material to be shred pressed are.
  • the conveyor belts to the articulation on the cylinders pivotable.
  • the object of the invention is to provide a device for comminuting To provide food that has a simple built-down device.
  • the illustrated device comprises a frame 1, on which a Conveyor 2 and an adjoining cutting station. 3 are arranged.
  • the conveyor 2 comprises a conveyor 4 with a stored circulating conveyor belt 5, the horizontal upper strand 6 in the Fig. 1 to 4 from right to left runs to be comminuted food of the Zuzu Americann cutting station 3.
  • Above the run 6 is on a vertical adjustable carriage 7 a hold-down conveyor 8 is arranged, the one in the View shown clockwise circulating conveyor belt 9 includes.
  • Both Conveyor 4, 8 are driven synchronously by motor.
  • the carriage 7 is in a guide 10 vertically between an upper End position, shown drawn through, and a lower end position displaceable, shown in dashed lines.
  • the carriage 7 and its guide 10 are behind a vertical wall 11, to which also an actuating cylinder 12, ezwa a Hydraulic or pneumatic cylinder, is mounted.
  • the actuating cylinder 12 is with its piston rod 13 coupled to the carriage 7.
  • the actuating cylinder 12th is driven with medium such that it is defined on the carriage 7 a Power transmits.
  • the carriage 7 is accordingly on the between the two conveyors 4, 8 passing crushing a defined downwards directional contact force, which is adjustable to a constant value exert.
  • the conveyor belt 5 is a driven roller 15 and a deflection roller 16 and another idler roller 17 out.
  • the driven roller 15 is expediently designed as a rotor of a drum motor whose internal stator with the piston rod 18 of an actuating cylinder 19, about a pneumatic or hydraulic cylinder connected.
  • Of the Actuating cylinder 19 is supported by its driven roller 15th turned off end on a cross member 20 from which forms part of the frame 1, on which the conveyor belt 5 is mounted.
  • the actuating cylinder 19 holds that Conveyor belt 5 tensioned during operation.
  • the cutting station 3 is located immediately behind the deflection roller 16. Near the cutting station 3 and above the conveyor belt 5 is the conveyor belt 9 to a driven roller 21 and pulleys 22, 23 and 24 out.
  • the Carriage 7 carries a traverse 25, at which a further actuating cylinder 26, about a pneumatic or hydraulic cylinder, supported, the piston rod 27 with the stator of the driven roller 21 forming drum motor in Active compound is. Again, by switching the actuating cylinder 26, the conveyor belt 9 tensioned or relaxed.
  • Both conveyor belts 5, 9 can, after releasing the voltage to the front, that is perpendicular to the plane of the drawing, for cleaning or cleaning Exchange purposes, deducted.
  • the cutting station 3 comprises a first cutting device 28 For example, a saber blade driven by a motor 29 for circulation 30, adjacent to which the conveyors 4, 8 end to the saber blade 30 the To feed cutting material.
  • the cutting station 3 includes immediately adjacent to first cutter 28, a second cutter 31 consisting of Circular knives 32, which are parallel to each other on a common, from a Motor 33 driven shaft 34 are arranged, wherein the circular blade 32nd Cut perpendicular to the saber knives 30.
  • the second cutter 31 and their motor 33 are located in a housing 35 which is one in particular vertically arranged axis 36 can be folded away from the rest of the device, so that the folding away can be done manually with little effort.
  • the housing 35 is through a waterproof partition wall 37 between the engine 33 and Cutting device 31 is divided, whereby the cleaning of the latter simplified becomes.
  • the motor 33 is provided with a door 39 opening about a vertical axis 38 accessible; the circular blades 32 are not only in the swung-away state of accessible from their working side, but also via an L-shaped flap 40 of their back.
  • the flap 40 is thereby of a side wall and a End wall of the housing 35 is formed, so that the latter is completely hinged.
  • the circular meters 32 existing unit as such from the housing 35 for the purpose of cleaning or Conversion of the shaft of the motor 33 is removable and removable.
  • the Flap 40 can be pivoted about a further axis 41.
  • the axles 38 and 41 run parallel to the axis 36.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln.
Vorrichtungen zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln wie zum Inscheibenschneiden oder Würfeln von Frischfleisch oder Fisch, wie sie beispielsweise aus EP 0 194 341 B1 bekannt sind, umfassen einen Niederhalter, der sich einerseits an unterschiedliches Schneidgut anpassen und andererseits eine möglichst gleichbleibende Andruckkraft ausüben soll.
Bei der aus EP 0 690 773 B1 bekannten Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln ist der Niederhalter als umlaufendes Förderband ausgebildet, dessen Tragrollen schwenkbeweglich und höhenverstellbar sind und dessen Andruckkraft durch Wahl austauschbarer Gewichte festlegbar ist.
Ferner ist es bekannt, den Niederhalter als umlaufendes Förderband auszubilden, wobei die Rollen, um die das Förderband geführt ist, zueinander mittels eines Hilfsantriebs verlagerbar sind, wodurch sich eine teure und störungsanfällige Konstruktion ergibt.
Außerdem ist aus US-A-4 428 263 eine Vorrichtung zum Zerkleinern von wurstartigen Nahrungsmitteln bekannt, die eine Schneidstation und ein in einem steilen Winkel von ca. 60° zur Horizontalen angeordnetes Förderpaar zum Ergreifen des Nahrungsmittels auf gegenüberliegenden Seiten und Zuführen zur Schneidstation durch einen Kragen hindurch umfaßt, wobei ein Förderer des Förderpaars gegenüber dem anderen Förderer im Abstand entsprechend der Dicke des Nahrungsmittels automatisch einstellbar und an letzteres anpreßbar ist. Hierbei umfaßt jeder der Förderer des Förderpaars ein um eine angetriebene Rolle geführtes Förderband.
Aus US-A-5 079 982 ist eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln bekannt, die eine Schneidstation, einen im wesentlichen horizontalen Förderer zum Zuführen der Nahrungsmittel zur Schneidstation und einen oberhalb des Förderers mit Abstand angeordneten, manuell höhenverstellbaren Niederhalter-Förderer aufweist, der aus einer Reihe von zueinander beabstandeten, parallelen Förderbändern besteht, die jeweils individuell mittels doppeltwirkender Zylinder in Richtung auf das zu zerkleinernde Gut drückbar sind. Hierbei sind die Förderbänder um die Anlenkung an den Zylindern schwenkbar. Abgesehen davon, daß diese Konstruktion keine automatische Anpassung an unterschiedliche Dicke der Stücke in Förderrichtung, wie sie etwa bei Fleisch- bzw. Fischstücken auftreten, wenn diese auf den horizontalen Förderer aufgelegt werden, erfolgen kann, kann sich ein zur Schneidstation hin öffnender Förderspalt am Ende eines jeweiligen Stücks ergeben, wenn dieses zum Ende hin in seiner Dicke abnimmt. Der zur Konstruktion des Niederhalter-Förderers erforderliche maschinelle Aufwand ist sehr groß und damit auch entsprechend störungsanfällig und führt zudem zu großen Problemen hinsichtlich der Hygiene, da ein Säubern der vielen freiliegenden Teile problematisch und aufwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln zu schaffen, die einen einfach gebauten Niederhalter aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln.
  • Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1.
  • Fig. 4 zeigt ausschnittweise eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1 im aufgeklappten Zustand.
  • Die dargestellte Vorrichtung umfaßt ein Gestell 1, auf dem eine Fördereinrichtung 2 und eine sich daran anschließende Schneidstation 3 angeordnet sind. Die Fördereinrichtung 2 umfaßt einen Förderer 4 mit einem umlaufenden Förderband 5 gelagert, dessen horizontaler oberer Trum 6 in den Fig. 1 bis 4 von rechts nach links verläuft, um zu zerkleinernde Nahrungsmittel der Schneidstation 3 zuzufördern. Oberhalb des Trums 6 ist auf einem vertikal verstellbaren Schlitten 7 ein Niederhalter-Förderer 8 angeordnet, der ein in der dargestellten Ansicht im Uhrzeigersinn umlaufendes Förderband 9 umfaßt. Beide Förderer 4, 8 werden motorisch synchron angetrieben.
    Der Schlitten 7 ist in einer Führung 10 vertikal zwischen einer oberen Endstellung, durchgezogen dargestellt, und einer unteren Endstellung verlagerbar, gestrichelt dargestellt. Der Schlitten 7 und seine Führung 10 befinden sich hinter einer vertikalen Wandung 11, an der auch ein Betätigungszylinder 12, ezwa ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, montiert ist. Der Betätigungszylinder 12 ist mit seiner Kolbenstange 13 mit dem Schlitten 7 gekuppelt. Der Betätigungszylinder 12 wird mit Medium derart angesteuert, daß er auf den Schlitten 7 eine definierte Kraft überträgt. Der Schlitten 7 wird dementsprechend auf das zwischen den beiden Förderern 4, 8 durchlaufende Zerkleinerungsgut eine definierte abwärts gerichtete Anpreßkraft, die auf einen konstanten Wert einstellbar ist, ausüben. Der Durchlaß zwischen den beiden Förderern 4, 8 in der obersten Position des Schlittens 7 wird von der Art des Zerkleinerungsguts und gegebenenfalls von dem Typ einer Schneidvorrichtung bestimmt, von der bereits zerkleinertes Zerkleinerungsgut, das weiter zu zerkleinern ist, den Förderern 4, 8 zugefördert wird, wobei der Durchlaß die Höhe zwischen dem Förderer 4 und einem horizontal verlaufenden Abschnitt 14 des Niederhalter-Förderers 8 ist.
    Das Förderband 5 ist um eine angetriebene Rolle 15 und eine Umlenkrolle 16 sowie eine weitere leerlaufende Rolle 17 geführt. Die angetriebene Rolle 15 ist zweckmäßigerweise als Läufer eines Trommelmotors ausgebildet, dessen innenliegender Stator mit der Kolbenstange 18 eines Betätigungszylinders 19, etwa eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders, verbunden ist. Der Betätigungszylinder 19 stützt sich mit seinem der angetriebenen Rolle 15 abgekehrten Ende an einer Traverse 20 ab, die einen Teil des Gestells 1 bildet, auf dem das Förderband 5 montiert ist. Der Betätigungszylinder 19 hält das Förderband 5 während des Betriebs gespannt.
    Die Schneidstation 3 befindet sich unmittelbar hinter der Umlenkrolle 16. Nahe der Schneidstation 3 und oberhalb des Förderbandes 5 ist das Förderband 9 um eine angetriebene Rolle 21 und Umlenkrollen 22, 23 und 24 geführt. Der Schlitten 7 trägt eine Traverse 25, an der sich ein weiterer Betätigungszylinder 26, etwa ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder, abstützt, dessen Kolbenstange 27 mit dem Stator eines die angetriebene Rolle 21 bildenden Trommelmotors in Wirkverbindung steht. Auch hier kann durch Umschalten des Betätigungszylinders 26 das Förderband 9 gespannt bzw. entspannt werden.
    Beide Förderbänder 5, 9 können nach Aufheben der Spannung nach vorn, das heißt senkrecht zur Zeichnungsebene, etwa für Reinigungs- oder Auswechselzwecke, abgezogen werden.
    Die Schneidstation 3 umfaßt eine erste Schneideinrichtung 28 beispielsweise ein von einem Motor 29 zum Umlauf angetriebenes Säbelmesser 30, benachbart zu dem die Förderer 4, 8 enden, um dem Säbelmesser 30 das Schneidgut zuzuführen. Die Schneidstation 3 umfaßt unmittelbar benachbart der ersten Schneideinrichtung 28 eine zweite Schneideinrichtung 31 bestehend aus Kreismessern 32, die parallel zueinander auf einer gemeinsamen, von einem Motor 33 angetriebenen Welle 34 angeordnet sind, wobei die Kreismesser 32 senkrecht zu den Säbelmessern 30 schneiden. Die zweite Schneideinrichtung 31 und ihr Motor 33 befinden sich in einem Gehäuse 35, das um eine insbesondere vertikal angeordnete Achse 36 von dem Rest der Vorrichtung wegklappbar ist, so daß das Wegklappen mit geringer Mühe manuell erfolgen kann. Das Gehäuse 35 ist durch eine wasserdichte Trennwand 37 zwischen Motor 33 und Schneideinrichtung 31 unterteilt, wodurch die Reinigung der letzteren vereinfacht wird. Der Motor 33 ist über eine um eine vertikale Achse 38 öffnende Tür 39 zugänglich; die Kreismesser 32 sind nicht nur im weggeschwenkten Zustand von ihrer Arbeitsseite her zugänglich, sondern auch über eine L-förmige Klappe 40 von ihrer Rückseite. Die Klappe 40 wird dabei von einer Seitenwand und einer Stirnwand des Gehäuses 35 gebildet, so daß letzteres vollständig aufklappbar ist. Vorzugsweise wird dadurch ermöglicht, daß die aus den Kreismessem 32 bestehende Einheit als solche aus dem Gehäuse 35 zwecks Reinigung oder Umrüstung von der Welle des Motors 33 abnehmbar und herausnehmbar ist. Die Klappe 40 ist um eine weitere Achse 41 aufschwenkbar. Die Achsen 38 und 41 verlaufen parallel zur Achse 36.

    Claims (12)

    1. Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln mit einer Schneidstation (3), einem in wesentlichen horizontalen Förderer (4) zum Zuführen der Nahrungsmittel zur Schneidstation (3) und einem oberhalb des Förderers (4) mit Abstand angeordneten, höhenverstellbaren Niederhalter-Förderer (8), der mittels einer Vorspanneinrichtung (7, 12) gegen auf dem Förderer (4) befindliche, zu zerkleinernde Nahrungsmittel anpreßbar ist, wobei der Niederhalter-Förderer (8) an die Höhe des zu zerkleinernden Nahrungsmittels bei auf einen konstanten Wert einstellbarer Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung (7, 12) automatisch anpaßbar ist, und wobei der Niederhalter-Förderer (8) ein um eine angetriebene Rolle (21) und zwei Umlenkrollen (22, 23) geführtes Förderband (9) umfaßt, das zwischen den Umlenkrollen (22, 23) parallel zu dem im wesentlichen horizontalen Förderband (5) verläuft und zwischen der Umlenkrolle (23) und der angetriebenen Rolle (21) zusammen mit dem im wesentlichen horizontalen Förderer (4) einen sich in Förderrichtung verengenden Einlauf begrenzt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen horizontale Förderer (4) und/oder der Niederhalter-Förderer (8) kontinuierlich umlaufend sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung (7, 12) mindestens einen Betätigungszylinder (12) umfaßt.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen horizontale Förderer (4) und/oder der Niederhalter-Förderer (8) ein um eine angetriebene Rolle (15, 21) geführtes Förderband (5, 9) aufweisen, wobei die angetriebene Rolle (15, 21) als Läufer eines Trommelmotors ausgebildet ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen horizontale Förderer (4) und/oder der Niederhalter-Förderer (8) ein um eine angetriebene Rolle (15, 21) geführtes Förderband (5, 9) aufweisen, wobei die angetriebene Rolle (15, 21) mittels einer Spanneinrichtung (19, 26) die angetriebene Rolle (15, 21) zwischen einer Spann- und einer Entspannposition verstellbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung eine Zylinderanordnung (19, 26) umfaßt.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidstation (3) zwei unmittelbar aneinander anschließende Scheideinrichtungen (28, 31) aufweist, von denen die in Förderrichtung vorne befindliche (31) einen Satz von mit einer horizontalen Welle (34) rotierender Kreismesser (32) umfaßt, der von einem Gehäuse (35) abgedeckt ist, das mit der hiervon aufgenommenen Schneideinrichtung (31) um eine Achse (36) wegschwenkbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (36) vertikal verläuft.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz von Kreismessern (32) in einem von ihrem Antrieb (33) durch eine Zwischenwand (37) getrennten Aufnahmeraum angeordnet sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum für den Satz von Kreismessern (32) mit einer L-förmige Klappe (40) zum Freilegen des Satzes von Kreismessern (32) versehen ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz von Kreismessern (32) als Modul entnehmbar ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die L-förmige Klappe (40) um eine vertikale Achse (41) aufschwenkbar ist.
    EP99100856A 1998-01-24 1999-01-19 Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln Expired - Lifetime EP0931630B1 (de)

    Applications Claiming Priority (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29801164U 1998-01-24
    DE29801163U DE29801163U1 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Vorrichtung zur Nahrungsmittelzerkleinerung
    DE29801164U DE29801164U1 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Vorrichtung zur Zerkleinerung von Nahrungsmitteln
    DE29801163U 1998-01-24
    DE29801161U DE29801161U1 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Zerkleinerungsvorrichtung für Nahrungsmittel
    DE29801161U 1998-01-24

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0931630A2 EP0931630A2 (de) 1999-07-28
    EP0931630A3 EP0931630A3 (de) 2001-02-14
    EP0931630B1 true EP0931630B1 (de) 2005-06-08

    Family

    ID=27220055

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99100856A Expired - Lifetime EP0931630B1 (de) 1998-01-24 1999-01-19 Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0931630B1 (de)
    AT (1) ATE297299T1 (de)
    DE (1) DE59912128D1 (de)
    ES (1) ES2244112T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8408109B2 (en) 2007-10-22 2013-04-02 Formax, Inc. Food article feed apparatus for a food article slicing machine

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10009703A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-06 Magurit Gefrierschneider Gmbh Vorrichtung und Schneideinrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
    DE10327249A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-05 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Schneidemaschine
    DE102007021510A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schneiden eines Gegenstands in einzelne Portionen
    DE102008020248B4 (de) * 2008-04-22 2018-04-12 Maschinenbau Heinrich Hajek Gmbh & Co. Schneidemaschine mit vertikalem Antrieb des oberen Vorschubbandes
    PL216116B1 (pl) * 2009-03-02 2014-02-28 Inst Technologii Bezpieczenstwa Moratex Agregat do rozdrabniania tworzyw sztucznych
    DE102012214741A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Textor Maschinenbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
    ITMI20130380A1 (it) * 2013-03-13 2014-09-14 Giorgio Grasselli Affettatrice industriale
    CN104858915A (zh) * 2015-06-06 2015-08-26 山东瑞帆果蔬机械科技有限公司 带式输送切割机
    ES2790549T3 (es) 2015-08-27 2020-10-28 Gea Food Solutions Germany Gmbh Dispositivo de corte con un medio de tope
    US10160602B2 (en) 2017-01-04 2018-12-25 Provisur Technologies, Inc. Configurable in-feed for a food processing machine
    US10882203B2 (en) 2017-09-18 2021-01-05 Marlen International, Inc. Food slicer with upper conveyor unit control
    CN109352719A (zh) * 2018-11-05 2019-02-19 江苏坤泰机械有限公司 通用型裁切机
    CN114750230B (zh) * 2022-03-23 2023-12-01 金乡县宏宇冷藏加工有限公司 多用途姜蒜切割智能处理机

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1192584B (de) * 1962-08-30 1965-05-06 Siemens Ag Elektrorolle, insbesondere elektrisch angetriebene Schleuderbandtrommel
    US4163406A (en) * 1977-12-15 1979-08-07 Genevieve I. Hanscom Centering device for feeding articles to a food slicer
    GB2034655B (en) * 1978-11-21 1982-12-22 Dowty Meco Ltd Controlling tension in chain conveyors
    US4428263A (en) * 1981-10-08 1984-01-31 Formax, Inc. Food loaf slicing machine
    DE4328121C2 (de) * 1993-08-20 1995-06-01 Uwe Reifenhaeuser Verfahren und Vorrichtung zum geordneten Ablegen von in Scheiben geschnittenen Wurst-, Fleisch-o.dgl. Waren
    DK171638B1 (da) * 1994-03-18 1997-03-03 Danrol Anordning ved motordrevet drivtromle for transportbånd
    CA2154337C (en) * 1994-10-11 2005-07-05 Scott A. Lindee Food loaf slicing machines
    DE19518595C2 (de) * 1995-05-20 1999-02-25 Schindler & Wagner Kg Schneidmaschine
    DE29717062U1 (de) * 1997-04-12 1997-12-18 Bdl Maschinenbaugesellschaft M Trommelmotor
    DE29715070U1 (de) * 1997-08-22 1997-10-23 Dixie Union Gmbh & Co Kg Förderband, insbesondere Pufferband

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8408109B2 (en) 2007-10-22 2013-04-02 Formax, Inc. Food article feed apparatus for a food article slicing machine
    US8850938B2 (en) 2007-10-22 2014-10-07 Formax, Inc. Maintenance and safety system for a food article slicing machine
    US8978529B2 (en) 2007-10-22 2015-03-17 Formax, Inc. Food article feed apparatus for a food article slicing machine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2244112T3 (es) 2005-12-01
    ATE297299T1 (de) 2005-06-15
    EP0931630A3 (de) 2001-02-14
    EP0931630A2 (de) 1999-07-28
    DE59912128D1 (de) 2005-07-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0931630B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
    DE19518583C2 (de) Schneidmaschine zum Zerschneiden von Produktlaiben
    DE60206697T2 (de) Mäh- und Konditioniereinrichtung
    DE3020351C2 (de)
    EP0698451B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
    EP0686463B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, an wenigstens zwei Rändern
    DE19518597A1 (de) Schneidmaschine
    DE102008006688B4 (de) Lebensmittel-Schneidemaschine
    DE19518595A1 (de) Schneidmaschine
    EP0634325A1 (de) Vorrichtung zum schindelartigen Anordnen von aufgeschnittenen Gütern
    DE602006000998T2 (de) Vorrichtung für Bücher mit Doppelumschlagklappe
    DE2220825C2 (de) Feldhäcksler
    EP0673729B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
    EP0450338B1 (de) Verfahren zum seitlichen Beschneiden von aus Papierbogen bestehenden Druckprodukten
    EP1147866B1 (de) Vorrichtung und Schneideinrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
    DE2416239C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Futter aus einem am Boden liegenden Silo
    EP3116696B1 (de) Sackzuführvorrichtung mit adaptivem messerblock
    DE3814424A1 (de) Zufuehrvorrichtung
    DE4235985A1 (de) Vorrichtung an Schneidmaschinen
    DE2505552B2 (de) Schneidevorrichtung für kontinuierlich zugeführte Furniere
    DE102005050041B3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmittelblöcken
    DE2334551A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
    DE10128820A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einziehen einer Materialbahn
    DE102012004221B3 (de) Gerät zur Futterentnahme aus Flachsilos
    CH645568A5 (en) Cutting machine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010426

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030221

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050608

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050608

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59912128

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050714

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050919

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2244112

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060119

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060309

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: MAGURIT GEFRIERSCHNEIDER G.M.B.H.

    Effective date: 20060131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180328

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20180119

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20180226

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20180119

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59912128

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20190118

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20190118

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20200721

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20190120