EP0918121B2 - Bausatz aus mindestens einem flächigem Element und einem Profilstab - Google Patents

Bausatz aus mindestens einem flächigem Element und einem Profilstab Download PDF

Info

Publication number
EP0918121B2
EP0918121B2 EP98119440A EP98119440A EP0918121B2 EP 0918121 B2 EP0918121 B2 EP 0918121B2 EP 98119440 A EP98119440 A EP 98119440A EP 98119440 A EP98119440 A EP 98119440A EP 0918121 B2 EP0918121 B2 EP 0918121B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mount
sheet
profile bar
construction kit
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98119440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0918121B1 (de
EP0918121A1 (de
Inventor
Albrecht Benz
Joerg Walther
Johannes Koban
Olaf Klemd
Armin Breitenbücher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7849142&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0918121(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0918121A1 publication Critical patent/EP0918121A1/de
Publication of EP0918121B1 publication Critical patent/EP0918121B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0918121B2 publication Critical patent/EP0918121B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels
    • E04H17/163Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels using wired panels with frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/168Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using panels fitted in grooves of posts

Definitions

  • the invention relates to a profile bar for attachment of at least one planar element according to the preamble of the independent claim.
  • a profile bar is for example known from DE 39 00411 A-1, wherein grooves and recesses are provided on the boundary walls of the receiving grooves, which serve to receive excess adhesive when the walls of a suitcase are glued to the profiles.
  • the tips of the grooves do not project beyond a plane formed by the side walls of the U-shaped grooves. The reason for this is that the grooves, as already described, serve to absorb excess adhesive. Therefore, the grooves have no influence on the holding force for the walls of the case.
  • a profile bar for fixing at least one planar element which has a receptacle for the sheet-like element whose width is partially smaller than the thickness of the sheet-like element, so that the sheet-like element can be fixed by clamping in the receptacle is.
  • a boundary wall has two projections. These are designed around and are to provide better support and two defined points or lines for the sheet element.
  • the holding force for the planar element is thus not very large when pulling out. In addition, this results in a small clamping surface through which the surface pressure is relatively large.
  • the receptacle is not U-shaped, since it has a slot at one corner. Through this slot, the holding force is reduced again.
  • a receptacle is provided for a plate with a C-shape, in which on two opposite sides in each case two elongated extensions are formed, which hold the plate. This results in a small clamping surface, which can lead to deformations of the plates at the clamping areas with lateral forces.
  • the linear clamping of the planar element in the longitudinal groove causes the small clamping surface to act like a joint during a transverse loading of the planar element, and the planar element therefore already deforms at the slightest load on the entire clamping surface , Due to the rounded shape of the elevations, these do not act as barbs for the flat element when the flat element is pulled out of the receptacle.
  • profile bars which serve as frame elements for the formation of a protective fence. They have on their side surfaces on an undercut longitudinal groove, into which projects a protective grid.
  • a wedge-shaped body is used, which clamps the protective grid in the region of the slot opening.
  • Object of the present invention is to provide a profile bar, which provides an increased holding force and a large clamping surface for a sheet-like element.
  • the profile bar according to the invention also has the advantage that flat elements, such as plates or grid-shaped elements, can be connected directly and safely to the profile bar without additional fasteners. This is done by a special design of the longitudinal groove, which allows a clamping fixation of the sheet-like element in the longitudinal groove over a relatively large clamping surface.
  • FIG. 1 shows a protective fence produced by means of profiled bars in a front view
  • Figure 2 is a section in the plane II-II of Figure 1
  • Figure 3 shows the attachment of two profile bars in a partially sectioned side view corresponding to the detail X of Figure 1
  • Figures 4 to 6 cross sections through different profile bars.
  • FIG. 1 shows a planar element 10, which serves as a component of a protective fence, as is known, for example, for the purpose of guarding in production halls in order to prevent access to certain areas there.
  • the element 10 has a rectangular frame 11 with two longitudinal bars 12 and two transverse bars 13 connected thereto.
  • the longitudinal bars 12 and the cross bars 13 produced in the aluminum extrusion process each have a different length, otherwise they are identical.
  • connection of the longitudinal bars 12 with the transverse bars 13 takes place in each of the corners by means of a connecting element, in the example shown by means of a respective screw 14 which engages with its screw head in an arranged on a side surface undercut first longitudinal groove 15 of the longitudinal bars 12 and cross bars 13 , And in the front side of a continuous longitudinal bore 16 of the longitudinal bar 12 and transverse bar 13 can be screwed ( Figures 2 and 3).
  • a protective grid 18 is arranged within the frame 11.
  • the protective grid 18 is arranged.
  • another element for example a plexiglass pane, is also conceivable.
  • the protective grid 18 has a thickness d which, since the wires of the protective grid 18 are corrugated and interwoven or welded together, is greater than the actual wire thickness.
  • the cross-section in approximately square formed longitudinal bar 12 and transverse bar 13 has on two opposite side surfaces 19, 20 each have an undercut longitudinal groove, one of which is the aforementioned first longitudinal groove 15, and the other is referred to as a second longitudinal groove 21.
  • the two longitudinal grooves 15, 21 serve either as an attachment for the screw 14, or / and for attaching additional elements, such as warning signs, which are simply inserted into the longitudinal groove 15, 21 and held there by clamping action.
  • the longitudinal bore 16 is formed in a manner known per se in a square cross-sectionally shaped central portion 22.
  • the central portion 22 is connected by means of four webs 23, which are each in extension of imaginary diagonals of the central portion 22 with the remaining profile cross-section.
  • a U-shaped receptacle 25 for the protective grid 18 is arranged.
  • the receptacle 25 has two boundary walls 26, 27, of which the one boundary wall 26 forms a leg and at the same time a side wall of the longitudinal bar 12 or transverse bar 13.
  • the other boundary wall 27 is connected on the one hand with two webs 23 with the central portion 22, and on the other hand forms part of the boundary walls of the longitudinal grooves 15, 21 from.
  • the inner width B is at least in a certain portion slightly smaller than the thickness d of the protective grid 18.
  • the longitudinal bar 12 or transverse bar 13 shown in FIG. 4 can be modified such that additional longitudinal grooves are formed on one or both side surfaces 19, 20, on which the longitudinal grooves 15, 21 are arranged, for clamping additional parts or for joining serve with other bars. It is also conceivable that the elevations 30 are formed on the boundary walls 26, 27 only in certain sections, or only on one of the two boundary walls 26, 27.
  • the illustrated in Figure 5 second embodiment of the invention differs from the former in particular in that two opposing receptacles 25a are provided. This has the consequence that the depth of such a receptacle 25a now amounts to only about half the width of a side wall. Further, instead of the bottom 28, a gutter 31 is provided, which separates the two receptacles 25a from each other.
  • the profile bar 12a, 13a shown in FIG. 5 is used in particular for horizontal or vertical division of the frame 11.
  • the boundary walls 26, 27 are provided on the protective grid 18 side facing preferably with insertion bevels 33.
  • the receptacle 25c in addition to the clamping function by arranging one or both sides, small lateral grooves 35 in the boundary walls 26, 27 take over a seal of the protective grid 18 by means inserted therein rubber seals ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Profilstab zur Befestigung wenigstens eines flächigen Elements nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Ein derartiger Profilstab geht beispielsweise aus der DE 39 00411 A-1 hervor, wobei an den Begrenzungswänden der Aufnahmenuten Rillen und Ausnehmungen vorgesehen sind, die zur Aufnahme von überschüssiger Klebemasse dienen, wenn die Wandungen eines Koffers mit den Profilen verklebt werden. Die Spitzen der Rillen ragen nicht über eine von den Seitenwänden der U-förmigen Aufnahmenuten gebildeten Ebene hinaus. Der Grund dafür ist, daß die Rillen, wie bereits geschildert, der Aufnahme überschüssiger Klebemasse dienen. Deshalb haben die Rillen keinen Einfluß auf die Haltekraft für die Wandungen des Koffers.
  • Aus der DE 42 08 720 A1 ist ein Profilstab zur Befestigung wenigstens eines flächigen Elements bekannt, der eine Aufnahme für das flächige Element aufweist, deren Breite teilweise geringer als die Dicke des flächigen Elements ist, so daß das flächige Element durch Klemmen in der Aufnahme fixierbar ist. Eine Begrenzungswand weist zwei Vorsprünge auf. Diese sind rund ausgebildet und sollen eine bessere Abstützung sowie zwei definierte Punkte bzw. Linien für das flächige Element ermöglichen. Die Haltekraft für das flächige Element ist dadurch beim Herausziehen nicht sehr groß. Außerdem ergibt sich dadurch eine geringe Klemmfläche, durch die die Flächenpressung relativ groß ist. Die Aufnahme ist nicht U-förmig ausgebildet, da sie an einer Ecke einen Schlitz aufweist. Durch diesen Schlitz ist die Haltekraft nochmals vermindert.
  • Bei einem in der US-A-5,551,205 offenbarten Profilstab besteht das Problem, daß ein flächiges Element lediglich von zwei im Bereich einer Längsnutöffnung angeordneten Lippen gehalten wird. Dadurch ist nur eine sehr geringe Abstützung und Haltekraft gegeben. Weiterhin bewirkt die linienförmige Klemmung des flächigen Elements in der Profilnut, daß bei einer Querbelastung des Schutzgitters diese geringe Klemmfläche wie ein Gelenk wirkt, und das flächige Element sich daher schon bei einer geringen Belastung an der gesamten Klemmfläche verformt. Bei einem weiteren in dieser Schrift offenbarten Profilstab ist ein zusätzliches Element erforderlich, um ein flächiges Element zu halten, was mit einem erhöhen Montageaufwand verbunden ist. Dieses zusätzliche Element ist weiterhin aus einem weicheren Element als der Profilstab hergestellt, was eine verminderte Haltekraft zur Folge hat.
  • Bei einem aus der FR-A-2 309 695 bekannter Profilstab ist eine Aufnahme für eine Platte mit einer C-Form vorgesehen, in der an zwei sich gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei längliche Fortsätze ausgebildet sind, die die Platte halten. Dadurch ergibt sich eine geringe Klemmfläche, was bei Querkräften zu Verformungen der Platten an den Klemmbereichen führen kann.
  • Aus der US -A-3,770.245 ist ein Profilstab bekannt, der eine U-förmige Aufnahme für ein flächiges Element aufweist. An der Längsnutöffnung ist auf jeder Seite jeweils eine Erhebung ausgebildet. Dies führt zu einer geringen Klemmfläche, durch die die Flächenpressung relativ groß ist. Die Haltekraft für das flächige Element, insbesondere beim Herausziehen ist somit nicht wesentlich vergrößert. Wird das flächige Element mit Querkräften beaufschlagt, bewirkt die linienförmige Klemmung des flächigen Elements in der Längsnut, daß bei einer Querbelastung des flächigen Elements diese geringe Klemmfläche wie ein Gelenk wirkt, und das flächige Element sich daher schon bei einer geringen Belastung an der gesamten Klemmfläche verformt. Durch die runde Ausbildung der Erhebungen wirken diese beim Herausziehen des flächigen Elements aus der Aufnahme nicht als Widerhaken für das flächige Element.
  • Weiterhin sind aus der DE-U 91 03 993, der EP-A-0 443 441 und der US-A-4,132,390 Profilstäbe bekannt, die als Rahmenelemente zur Ausbildung eines Schutzzaunes dienen. Sie weisen an ihren Seitenflächen eine hinterschnittene Längsnut auf, in die ein Schutzgitter hineinragt. Um das Schutzgitter in der Längsnut zu befestigen, dient ein keilförmiger Körper, der das Schutzgitter im Bereich der Nutöffnung einklemmt. Durch die Verwendung des zusätzlichen Keiles ist ein erhöhter Montageaufwand bei der Herstellung derartiger Schutzzäune erforderlich. Ferner ist dadurch, daß das Schutzgitter lediglich im Bereich der Längsnutöffnung mit dem Profilstab verbunden ist, eine relativ hohe Klemmspannung erforderlich, um das Schutzgitter sicher zu fixieren. Weiterhin bewirkt die fast nur linienförmige Klemmung des Schutzgitters in der Profilnut, daß bei einer Querbelastung des Schutzgitters diese geringe Klemmfläche wie ein Gelenk wirkt, und das Schutzgitter sich daher schon bei einer geringen Belastung an der gesamten Klemmfläche verformt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Profilstab zu schaffen, der eine erhöhte Haltekraft und eine große Klemmfläche für ein flächiges Element bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch diese Ausbildung wird ein flächiges Element sicher im Profilstab gehalten. Bei Querkräften ist die Gefahr minimiert, daß sich das flächige Element an der Klemmfläche verformt. Der erfindungsgemäße Profilstab hat weiterhin den Vorteil, daß flächige Elemente, wie beispielsweise Platten oder gitterförmige Elemente, ohne zusätzliche Befestigungsteile direkt und sicher mit dem Profilstab verbunden werden können. Dies erfolgt durch eine besondere Ausbildung der Längsnut, die eine klemmende Fixierung des flächigen Elements in der Längsnut über eine relativ große Klemmfläche ermöglicht.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Profilstabs ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen mittels Profilstäben hergestellten Schutzzaun in einer Vorderansicht, Figur 2 einen Schnitt in der Ebene II-II der Figur 1, Figur 3 die Befestigung zweier Profilstäbe in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht entsprechend der Einzelheit X der Figur 1, und die Figuren 4 bis 6 Querschnitte durch verschiedene Profilstäbe.
  • In der Figur 1 ist ein flächiges Element 10 dargestellt, das als Bestandteil eines Schutzzaunes dient, wie er beispielsweise zur Abschrankung in Fertigungshallen bekannt ist, um dort den Zutritt zu bestimmten Bereichen zu verhindern. Das Element 10 weist im einfachsten dargestellten Fall einen rechteckigen Rahmen 11 mit zwei Längsstäben 12 und zwei damit verbundenen Querstäben 13 auf. Die im Aluminium-Strangziehverfahren hergestellten Längsstäbe 12 und die Querstäbe 13 haben jeweils eine unterschiedliche Länge, ansonsten sind sie identisch ausgebildet. Die Verbindung der Längsstäbe 12 mit den Querstäben 13 erfolgt in jeder der Ecken mittels eines Verbindungselements, im dargestellten Beispiel mittels jeweils einer Schraube 14, die mit ihrem Schraubenkopf in eine an einer Seitenfläche angeordneten hinterschnittenen ersten Längsnut 15 eines der Längsstäbe 12 bzw. Querstäbe 13 eingreift, und die in die Stirnseite einer durchgehenden Längsbohrung 16 des Längsstabs 12 bzw. Querstabs 13 einschraubbar ist (Figuren 2 und 3).
  • Innerhalb des Rahmens 11 ist ein Schutzgitter 18 angeordnet. Anstelle des Schutzgitters 18 ist jedoch auch ein anderes Element, zum Beispiel eine Plexiglasscheibe denkbar. Das Schutzgitter 18 weist eine Dicke d auf, die, da die Drähte des Schutzgitters 18 gewellt und miteinander verwoben oder verschweißt sind, größer ist als die eigentliche Drahtstärke.
  • Um das Schutzgitter 18 besonders einfach und sicher mit den Längsstäben 12 und den Querstäben 13 zu verbinden sind diese entsprechend der Figur 4 besonders ausgebildet. Der im Querschnitt in etwa quadratisch ausgebildete Längsstab 12 bzw. Querstab 13 hat an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen 19, 20 jeweils eine hinterschnittene Längsnut, wovon die eine die bereits erwähnte erste Längsnut 15 ist, und die andere als zweite Längsnut 21 bezeichnet ist. Die beiden Längsnuten 15, 21 dienen entweder als Befestigungsmöglichkeit für die Schraube 14, oder/und zum Befestigen von zusätzlichen Elementen, beispielsweise von Warntafeln, die einfach in die Längsnut 15, 21 eingesteckt und dort durch Klemmwirkung gehalten werden.
  • Zwischen den beiden Längsnuten 15, 21 ist in einem im Querschnitt quadratisch ausgebildeten Mittelabschnitt 22 die Längsbohrung 16 auf an für sich bekannte Weise ausgebildet. Der Mittelabschnitt 22 ist mittels vierer Stege 23, die sich jeweils in Verlängung gedachter Diagonalen des Mittelabschnitts 22 befinden mit dem übrigen Profilquerschnitt verbunden.
  • Seitlich neben den beiden Längsnuten 15, 21 ist eine U-förmige Aufnahme 25 für das Schutzgitter 18 angeordnet. Die Aufnahme 25 hat zwei Begrenzungswände 26, 27, wovon die eine Begrenzungswand 26 einen Schenkel und gleichzeitig eine Seitenwand des Längsstabs 12 bzw. Querstabs 13 ausbildet. Die andere Begrenzungswand 27 ist einerseits mit zwei Stegen 23 mit dem Mittelabschnitt 22 verbunden, und bildet andererseits einen Teil der Begrenzungswände der Längsnuten 15, 21 aus.
  • Wesentlich für die Ausbildung der Aufnahme 25 ist, daß deren Innenbreite B zumindest in einem gewissen Abschnitt etwas geringer ist als die Dicke d des Schutzgitters 18. Ferner ist der Boden 28 der Aufnahme 25, der gleichzeitig Teil der Seitenfläche 19 des Längsstabs 12 bzw. Querstabs 13 ist, vorteilhafterweise derart ausgebildet, daß beim Einführen des Schutzgitters 18 in die Aufnahme 25 ein gewisses elastisches Aufweiten durch eine entsprechende Wandstärke bzw. Ausbildung im Übergangsbereich 32 zu der Begrenzungswand 26 der Aufnahme 25 ermöglicht wird. Dadurch läßt sich ein sicheres Klemmen des Schutzgitters 18 in der Aufnahme 25 verwirklichen.
  • Eine zusätzliche Vergrößerung der Haltekraft für das Schutzgitter 18 läßt sich erzielen, wenn die dem Schutzgitter 18 zugewandten Flächen der beiden Begrenzungswände 26, 27 mit den in der Figur 4 dargestellten sägezahnförmigen Erhebungen 30 ausgebildet sind. Diese Erhebungen 30 sind derart angeordnet, daß sie beim Herausziehen des Schutzgitters 18 aus der Aufnahme 25 als Widerhaken für das Schutzgitter 18 wirken.
  • Der in der Figur 4 dargestellte Längsstab 12 bzw. Querstab 13 läßt sich dahingehend modifizieren, daß an einer oder beiden Seitenflächen 19, 20, an denen die Längsnuten 15, 21 angeordnet sind, zusätzliche Längsnuten ausgebildetsind, die zum Festklemmen zusätzlicher Teile, oder zum Verbinden mit anderen Stäben dienen. Auch ist es denkbar, daß die Erhebungen 30 an den Begrenzungswänden 26, 27 lediglich in bestimmten Abschnitten, oder nur an einer der beiden Begrenzungswände 26, 27 ausgebildet sind.
  • Das in der Figur 5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von ersterem insbesondere dadurch, daß zwei einander gegenüberliegende Aufnahmen 25a vorgesehen sind. Dies hat zur Folge, daß die Tiefe einer derartigen Aufnahme 25a nunmehr nur noch in etwa die Hälfte der Breite einer Seitenwand beträgt. Ferner ist anstelle des Bodens 28 ein Zwischensteg 31 vorgesehen, der die beiden Aufnahmen 25a voneinander trennt. Der in der Figur 5 dargestellte Profilstab 12a, 13a wird insbesondere zur horizontalen oder vertikalen Teilung vom Rahmen 11 verwendet.
  • Ergänzend wird erwähnt, daß zur Erleichterung des Einführens des Schutzgitters 18 in die Aufnahme 25, 25a die Begrenzungswände 26, 27 an der dem Schutzgitter 18 zugewandten Seite bevorzugt mit Einführschrägen 33 versehen sind.
  • Bei dem in der Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Profilstabes 12c, 13c kann die Aufnahme 25c zusätzlich zur klemmenden Funktion durch das Anordnen von ein- oder beidseitigen, kleinen seitlichen Nuten 35 in den Begrenzungswänden 26, 27 eine Abdichtung der Schutzgitter 18 mittels darin eingelegten Gummidichtungen übemehmen.

Claims (8)

  1. Bausatz aus wenigstens einem flächigen Element (18) und einem Profilstab (12, 13; 12a, 13a; 12c, 13c) mit wenigstens einer Aufnahme zur Befestigung des wenigstens einen flächigen Elements (18), insbesondere einer Platte oder eines gitterförmigen Zaunes, wobei die Aufnahme (25; 25a; 25c) als U-förmige Längsnut mit Begrenzungswänden (26, 27) und einer Bodenwand (28) ausgebildet ist, wobei die Breite (B) der Aufnahme (25; 25a; 25c) zumindest teilweise geringer als die Dicke (d) des flächigen Elements (18) ist, so daß das flächige Element (18) durch Klemmen in der Aufnahme (25; 25a; 25c) fixierbar ist,
    wobei an wenigstens einer der Seitenflächen (19, 20) der Profilstabs (12, 13, 12a, 13a; 12c, 13c) wenigstens eine zweite Längsnut (15, 21) angeordnet ist, die als hinterschnittene Längsnut (15, 21) ausgebildet ist,
    wobei die Begrenzungswände (26,27) der Aufnahme (25; 25a; 25c) Sägezahnförmige Erhebungen (30) aufweisen, die dazu geeignet sind, beim Herausziehen des flächigen Elements (18) aus der Aufnahme (25) als Widerhaken für das flächige Element (18) zu wirken,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (25; 25a; 25c) einen federnden Bereich (32) zur Beeinflussung der Klemmwirkung aufweist.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Längsnut (15,21) eine geringere Nuttiefe aufweist als die Aufnahme (25; 25a; 25c).
  3. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab (12, 13; 12a, 13a; 12c, 13c) eine Längsbohrung (16) zur stirnseitigen Befestigung des Profilstabs (12, 13; 12a, 13a; 12c, 13c) mit einem Verbindungselement (14) aufweist.
  4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Begrenzungswand (26) der Aufnahme (25; 25a) einen Schenkel ausbildet, der gleichzeitig zumindest Teil einer Seitenwand des Profilstabes (12, 13; 12a, 13a; 12c, 13c) ist.
  5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (28) der Aufnahme (25) Teil einer zweiten Seitenwand des Profilstabes (12, 13; 12c, 13c) ist.
  6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (25; 25a; 25c) Einführschrägen (33) für das flächige Element (18) hat.
  7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (25c) zusätzliche Hinterschnitte (34) oder Längsnuten (35) aufweisen.
  8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Aufnahmen (25a) vorgesehen sind, die voneiander durch einen Zwischensteg (31) getrennt sind.
EP98119440A 1997-11-19 1998-10-15 Bausatz aus mindestens einem flächigem Element und einem Profilstab Expired - Lifetime EP0918121B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751167A DE19751167C1 (de) 1997-11-19 1997-11-19 Profilstab
DE19751167 1997-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0918121A1 EP0918121A1 (de) 1999-05-26
EP0918121B1 EP0918121B1 (de) 2003-08-20
EP0918121B2 true EP0918121B2 (de) 2006-07-26

Family

ID=7849142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98119440A Expired - Lifetime EP0918121B2 (de) 1997-11-19 1998-10-15 Bausatz aus mindestens einem flächigem Element und einem Profilstab

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6283456B1 (de)
EP (1) EP0918121B2 (de)
DE (2) DE19751167C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212544A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Trennwand mit zweiteiligen Säulen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2355023A (en) * 1999-08-28 2001-04-11 Evalast Fencing Systems Ltd A frame element for a fence panel
DE19943602B4 (de) * 1999-09-11 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Federelement
FR2799771B1 (fr) * 1999-10-19 2001-11-30 Gunnebo Troax Ab Panneau grillage de protection
AT408561B (de) * 2000-03-20 2002-01-25 Lenz Bernhard Schutzzaun
US20020116890A1 (en) * 2001-02-27 2002-08-29 Eco-Block Corner panel of a form system
DE10123906A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Hilti Ag Doppel-Schienenprofil
DE10145899A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 F I T Fertigungs Und Ind Techn Profilstab und aus mehreren Profilstäben gebildeter Rahmen
DE10146517C1 (de) * 2001-09-21 2003-03-27 Siemens Ag Stabförmiges Systemprofil zur baukastenartigen Gestaltung von Schutzeinrichtungen
US20030186616A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Manville Richard B. Construction toy set having low insertion force connecting bodies
US6669526B2 (en) 2002-03-26 2003-12-30 Mattel, Inc. Construction toy set having low insertion force connecting bodies
DE10251489B4 (de) * 2002-11-04 2007-11-15 H.F. Finke Gmbh & Co. Zaunpfostensystem
US7680648B2 (en) 2004-09-30 2010-03-16 Google Inc. Methods and systems for improving text segmentation
US20060113517A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Royal Group Technologies Limited Modular fencing system and method for constructing same
US20060130414A1 (en) * 2004-12-18 2006-06-22 Mirco Walther Spacer for mounting a deck ledger board to a building surface
AU2005242183B2 (en) * 2005-12-09 2011-12-22 Iph International Pty Ltd Fencing system and method
US20080179577A1 (en) * 2006-12-18 2008-07-31 Neusch Innovations, Lp Fence System
GB0813130D0 (en) * 2008-07-17 2008-08-27 Steelhoard Ltd Fencing
DE102009053865B4 (de) * 2009-11-20 2013-04-04 Welser Profile Gmbh Zaunpfostenanordnung mit einem kaltumgeformten Metallprofil
DE102010039838A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Bb-Stanz- Und Umformtechnik Gmbh Profilschiene für Haltebügel
US8763303B2 (en) * 2011-04-04 2014-07-01 Curb Allure LLC Tree guard
US8955250B2 (en) 2011-04-04 2015-02-17 Curb Allure LLC Breakaway bracket for use with modular tree guard
ES2636366T3 (es) 2011-05-09 2017-10-05 Bart's Ltd Sistema de barrera de seguridad
US8636266B2 (en) * 2011-08-03 2014-01-28 Bart's Ltd. Safety barricading system
KR101402080B1 (ko) * 2012-01-25 2014-06-02 주식회사 린노 시트 고정용 프레임
AU2013373710B2 (en) * 2013-01-21 2017-09-07 Aluminios La Serena, S.A. Panel securing mechanism for a game court enclosure
CN103615647A (zh) * 2013-11-29 2014-03-05 苏州市亿达净化实验室设备有限公司 用作框架组装的铝型材
CN104165265A (zh) * 2014-07-04 2014-11-26 苏州琼派瑞特电子科技有限公司 一种横杆
CN104895402A (zh) * 2015-04-13 2015-09-09 张家港固耐特围栏系统有限公司 防护围栏立柱
DE102015111477A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 M. Braun Inertgas-Systeme Gmbh Rahmenprofil, Wandelement und Rahmengestell für eine Reingaskabine
USD880726S1 (en) * 2018-03-21 2020-04-07 Long Xiang Shen Fence screen
US20220033652A1 (en) 2018-09-28 2022-02-03 Zeon Corporation Resin composition and molded product thereof
US10889985B2 (en) * 2020-06-05 2021-01-12 Nan Ya Plastics Corporation Divider assembly
DE102021201483A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verbinder zur Befestigung eines Flächenelements an einer hinterschnittenen T-Nut

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1567446A (en) * 1924-11-28 1925-12-29 Mcclure Edward Wire-mesh guard and the like
US3385567A (en) * 1965-11-05 1968-05-28 Reynolds Metals Co Railing constructions and parts therefor or the like
BE709995A (de) * 1968-01-29 1968-05-30
DE2011657A1 (de) * 1970-03-12 1970-10-08 Gebr. Kaufmann , Drahtwarenfabrik, 7239 Aistaig Randeinfassung für Drahtgitterzäune
US3973756A (en) * 1972-01-24 1976-08-10 Cegedur Gp Railing and method of assembly
US3770245A (en) * 1972-02-07 1973-11-06 Rebco West Inc Interlocking frame construction
GB1536546A (en) * 1975-05-02 1978-12-20 Midland Extrusions Ltd Fencing systems
US4110942A (en) * 1977-05-06 1978-09-05 Slocomb Jr Leon F Window frame manufacture
US4132390A (en) * 1977-07-15 1979-01-02 Anchor Post Products, Inc. Gate and panel system
US4333284A (en) * 1979-01-08 1982-06-08 Donel Corporation Extrusion and building structures
DE7906346U1 (de) * 1979-03-06 1979-07-12 Gerhard Ebeling Drahtzaunfabrik Ohg, 1000 Berlin Krippgitter
ZA841749B (en) * 1983-03-08 1985-05-29 Costanza Pty Ltd Fencing and like structures
DE3438365C2 (de) 1984-10-19 1994-02-24 Schober Kg Raumtech Profilstange zum Festklemmen von Platten, insbesondere von Glasplatten für Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar o.dgl.
US4712942A (en) * 1986-09-22 1987-12-15 Brown Robert K Joint maker
DE8632787U1 (de) * 1986-12-06 1987-02-05 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
DE3900411C2 (de) * 1989-01-09 2002-08-22 Peter Hauser Stranggußprofil
DE4005160A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Aderhold Hermann Adronit Werk Gitterzaun
DE9100099U1 (de) * 1991-01-07 1991-06-13 Bahr, Frank, 4952 Porta Westfalica, De
DE9100699U1 (de) * 1991-01-22 1991-05-16 Wallau, Helmut, 5464 Buchholz, De
DE9103993U1 (de) * 1991-04-03 1991-10-31 Papst, Hans Dieter, Dipl.-Ing., 7742 St Georgen, De
DE4208720A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Helmut Walter Leicht Profil mit kraftschluessiger aufnahme
DE4307492C2 (de) * 1993-03-10 1996-06-13 Hans Victor Schoenfeld Hohlprofil
DE9403048U1 (de) * 1994-02-24 1994-04-28 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Profilrohr mit Klemmnuten
US5551205A (en) * 1994-08-03 1996-09-03 Kidder; Roger Mounting frame construction for a sheet of plastic, screen guard or the like
US5647181A (en) * 1994-10-11 1997-07-15 Hunts; Larry David Construction system and method for connecting rigid sheet-like panels together into doll houses, play houses, utility sheds and other structures
DE29701455U1 (de) 1997-01-29 1997-04-24 Seidl & Mayer Lochbleche Gmbh Mit einem Einfaßprofil randseitig umgebenes Drahtgitter
US6003279A (en) * 1998-08-13 1999-12-21 Schneider; Dale P. Sunroom enclosure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212544A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Trennwand mit zweiteiligen Säulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809334D1 (de) 2003-09-25
DE19751167C1 (de) 1999-06-24
EP0918121B1 (de) 2003-08-20
EP0918121A1 (de) 1999-05-26
US6283456B1 (en) 2001-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918121B2 (de) Bausatz aus mindestens einem flächigem Element und einem Profilstab
EP0683287B1 (de) Profilschiene zur Befestigung flächiger Gegenstände
EP0786566A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
EP1921722A1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Installationsverteilung
DE202010004714U1 (de) Photovoltaische Anlage aus Dünnschichtsolarmodulen
EP1915539B1 (de) Kippverbinder
DE2835842A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0032408B1 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
EP0315936B1 (de) Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
AT516721B1 (de) Geländer und Verfahren zur Herstellung eines Geländers
DE102012102243B4 (de) Rahmenbausatz, Solarmodulvorrichtung und Solarmodul-Montageverfahren
DE4324881C2 (de) Hohlprofilverbund - Pfosten oder -Träger
EP0952778B1 (de) Gestell zur aufnahme eines zu tragenden teiles
DE102017000924A1 (de) Plattenhalter
EP1083340B1 (de) Federelement
DE102019108526A1 (de) T-Verbinder, insbesondere Sprossenverbinder, für geklebte Verglasungen
WO1996018018A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE10043443B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem Verbinder
DE10043444B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem verschraubten Verbinder
DE3832909A1 (de) Fensterdichtung mit verriegelungsleiste
DE102004055556B4 (de) Verbindungselement für Profile
EP1004258B1 (de) Halbhohlprofil mit einem längs des Hohlprofils verschiebbaren Verbindungselement
DE10146517C1 (de) Stabförmiges Systemprofil zur baukastenartigen Gestaltung von Schutzeinrichtungen
DE2901214A1 (de) Schaltschrank, insbesondere fuer eine elektrische niederspannungsschaltanlage
DE102020101068A1 (de) Verbundprofil, Rahmen und Elementfassade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991126

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010215

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: KIT COMPRISING AT LEAST A PLAIN ELEMENT AND A PROFILED BAR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BREITENBUECHER, ARMIN

Inventor name: KLEMD, OLAF

Inventor name: KOBAN, JOHANNES

Inventor name: WALTHER, JOERG

Inventor name: BENZ, ALBRECHT

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809334

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030925

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BAUER PROFILTECHNIK GMBH

Effective date: 20040519

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20060726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101023

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20111021

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20111025

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20111103

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111205

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121016

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809334

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121015