DE102022212544A1 - Trennwand mit zweiteiligen Säulen - Google Patents

Trennwand mit zweiteiligen Säulen Download PDF

Info

Publication number
DE102022212544A1
DE102022212544A1 DE102022212544.4A DE102022212544A DE102022212544A1 DE 102022212544 A1 DE102022212544 A1 DE 102022212544A1 DE 102022212544 A DE102022212544 A DE 102022212544A DE 102022212544 A1 DE102022212544 A1 DE 102022212544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
columns
column
base
partition wall
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022212544.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Damiano Duerr
Ruediger Finn
Keerthan Subrahmanya Joshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022212544.4A priority Critical patent/DE102022212544A1/de
Priority to US18/504,853 priority patent/US20240175260A1/en
Priority to CN202311591685.7A priority patent/CN118065705A/zh
Publication of DE102022212544A1 publication Critical patent/DE102022212544A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • E04B2/7818Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trennwand (10) mit wenigstens zwei Säulen (14), die jeweils langestreckt bezüglich einer jeweils zugeordneten Säulenachse (21) ausgebildet sind, wobei die Säulen (14) parallel beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei mehrere Sockel (30) vorgesehen sind, wobei zumindest einem Teil der Säulen (14) jeweils ein einziger Sockel (30) zugeordnet ist, welcher an einem unteren Ende (83) der betreffenden Säule (14) befestigt ist, wobei alle Sockel (30) an einem gemeinsamen Untergrund befestigbar sind, wobei zwischen zwei benachbarten Säulen (14) ein flächiges Trennelement (12) befestigt ist. Erfindungsgemäß ist zumindest ein Teil der Säulen, nämlich die zweiteiligen Säulen (14), aus zwei gesonderten Halbsäulen (22) zusammengesetzt, wobei die Halbsäulen (22) jeweils langgestreckt bezüglich der zugeordneten Säulenachse (21) ausgebildet sind, wobei sie quer zur betreffenden Säulenachse (21) aneinander anliegen, wobei beide Halbsäulen (22) einer zweiteiligen Säule (14) unmittelbar an dem der zweiteiligen Säule (14) zugeordneten Sockel (30) befestigt sind, wobei an zumindest einer Halbsäule (22) einer zweiteiligen Säule (14) ein zugeordnetes flächiges Trennelement (12) unmittelbar befestigt ist.Weiter betrifft die Erfindung einen entsprechenden Sockel (30) und ein Verfahren zur Montage der Trennwand (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennwand gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, einen Sockel zur Verwendung bei dieser Trennwand und ein Verfahren zur Montage der Trennwand.
  • Von der Internetseite, die am 07.10.2022 unter dem Link https://www.boschrexroth.com/de/de/produkte/produktgruppen/montagetechnik/mecha nik-grundelemente/schutzeinrichtungen-und-trennwande-ecosafe abrufbar war, ist eine Trennwand bekannt, die mehrere parallele Säulen umfasst, die jeweils mittels eines gesonderten Sockels an einem Untergrund befestigt sind. Zwischen den Säulen sind flächige Trennelemente angeordnet, welche jeweils als Gitter oder als ebene Platte mit konstanter Dicke ausgeführt sein können. Die flächigen Trennelement sind jeweils über ihren gesamten, rechteckigen Umfang von einem Rahmen eingefasst, wobei der Rahmen, ebenso wie die Säulen, als Aluminium-Strangpressprofile ausgeführt sind. Ein Rahmen ist zwischen zwei zugeordneten Säulen befestigt, um das flächige Trennelement zwischen den genannten Säulen zu halten.
  • Die vorstehende Trennwand ist beispielsweise Gegenstand der EP 918 107 B1 , der EP 918 121 B2 und der EP 968 345 B1 .
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass weniger Material benötigt wird, um eine Trennwand mit vergleichbarer Größe zu errichten. Weiter lässt sich die erfindungsgemäße Trennwand schneller errichten als die bekannte Trennwand. Sofern das Gewicht der unten erläuterten Trennwandmodule klein genug ist, um von einer Person getragen zu werden, kann die gesamte Trennwand von einer einzigen Person errichtet werden.
  • Gemäß Anspruch 1 wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der Säulen, nämlich die zweiteiligen Säulen, aus zwei gesonderten Halbsäulen zusammengesetzt sind, wobei die Halbsäulen jeweils langgestreckt bezüglich der zugeordneten Säulenachse ausgebildet sind, wobei sie quer zur betreffenden Säulenachse aneinander anliegen, wobei beide Halbsäulen einer zweiteiligen Säule unmittelbar an dem der zweiteiligen Säule zugeordneten Sockel befestigt sind, wobei an zumindest einer Halbsäule einer zweiteiligen Säule ein zugeordnetes flächiges Trennelement unmittelbar befestigt ist.
  • Bei dem flächigen Trennelement kann es sich um ein Gitter oder um eine ebene Platte mit konstanter Dicke handeln. Die genannte Platte ist vorzugsweise durchsichtig oder milchig trüb, wobei sie beispielsweise aus Acrylglas besteht. Sie kann aber auch undurchsichtig sein. Der Umriss des flächigen Trennelements ist vorzugsweise rechteckig, wobei sich zwei gegenüberliegende Rechteckseiten parallel zu den Säulenachsen erstrecken. Die Säulenachsen sind vorzugsweise parallel zur Richtung der Schwerkraft ausgerichtet. Die Halbsäulen liegen vorzugsweise unmittelbar aneinander an. Insbesondere den zweiteiligen Säulen am Ende oder an einem Knick der Trennwand kann eine Halbsäule zugeordnet sein, an welcher kein flächiges Trennelement befestigt ist, wobei nur an der anderen Halbsäule der genannten zweiteiligen Säule ein flächiges Trennelement befestigt ist. Vorzugsweise ist allen Säulen jeweils ein einziger Sockel zugeordnet. Der Sockel ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Das flächige Element ist vorzugsweise in einer Nut der zugeordneten Halbsäule aufgenommen, um dieses unmittelbar an der Halbsäule zu befestigen. Die Nut ist vorzugsweise gemäß der EP 918 121 B2 ausgeführt.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich beide Halbsäulen einer zweiteiligen Säule mit einer konstanten Querschnittsform entlang der betreffenden Säulenachse erstrecken, wobei die beiden Querschnittsformen derart gleich ausgebildet sind, dass beide genannten Halbsäulen aus demselben Rohteil herstellbar sind. Das genannte Rohteil wird vorzugsweise aus Aluminium im Strangpressverfahren hergestellt. Die beiden Halbsäulen einer zweiteiligen Säule sind vorzugsweise bezüglich einer zur Säulenachse senkrechten Wendeachse um 180° gewendet zueinander montiert, so dass sich im einfachsten Fall zwei spiegelbildliche Querschnittsformen ergeben, wenn man beide Halbsäulen einer zweiteiligen Säule in einer gemeinsamen Schnittansicht betrachtet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zwischen zwei benachbarten, zweiteiligen Säulen jeweils ein oberer und ein unterer Querträger angeordnet sind, wobei diese sich parallel und mit Abstand zueinander zwischen den beiden zugeordneten zweiteiligen Säulen erstrecken, wobei sie jeweils an ihren beiden gegenüberliegenden Enden unmittelbar an jeweils einer zugeordneten Halbsäule befestigt sind, wobei ein flächiges Trennelement an den beiden zugeordneten Halbsäulen und dem zugeordneten oberen und dem zugeordneten unteren Querträger über seinen gesamten Umfang unmittelbar befestigt ist. Der obere und/oder der untere Querträger erstrecken sich vorzugsweise jeweils senkrecht zur Säulenachse. Die Halbsäulen, der obere und der unter Querträger haben vorzugsweise jeweils eine Nut, in welcher das flächige Trennelement unmittelbar befestigt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der obere und/oder der untere Querträger jeweils über seine gesamte Länge eine konstante Querschnittsform aufweist, die derart gleich zur Querschnittsform der zugeordneten Halbsäulen ausgebildet ist, dass die Halbsäulen und der obere bzw. der untere Querträger aus dem gleichen Rohteil herstellbar sind. Für die genannten Teile ist damit nur ein einziges Strangpresswerkzeug erforderlich, so dass sie besonders kostengünstig herstellbar sind. Die bevorzugten Nuten zur Befestigung des flächigen Trennelements sind derart passend angeordnet, dass die genannten Teile das flächige Trennelement über seinen gesamten Umfang unmittelbar halten können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Außenumriss der Querschnittsform einer Halbsäule ein Rechteck mit einer kürzeren und einer längeren Rechteckseite definiert, wobei die genannte Querschnittsform eine Nut zur Aufnahme des zugeordneten flächigen Trennelements bildet, wobei die Nut zwei einander gegenüberliegende Seitenwände hat, die jeweils parallel zur kürzeren Rechteckseite angeordnet sind, wobei die zwei Halbsäulen einer zweiteiligen Säule an ihren längeren Rechteckseiten aneinander anliegen. Damit kann der weiter unten erläuterte Sockel sowohl für die zweiteilige Säule als auch für die bekannte einteilige Säule verwendet werden. Die längere Rechteckseite ist vorzugsweise doppelt so lang wie die kürzere Rechteckseite, damit eine zweiteilige Säule insgesamt einen quadratischen Außenumriss hat. Die Seitenwände der Nut sind vorzugsweise gemäß der EP 918 121 B2 , also sägezahnartig, ausgeführt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der obere Querträger in einer Flucht mit einem oberen Ende der beiden zugeordneten Halbsäulen angeordnet ist. Das obere und das untere Ende einer Säule bzw. einer Halbsäule sind bezüglich der Säulenachse an gegenüberliegenden Enden der Säule bzw. der Halbsäule angeordnet. Oben und unten bezieht sich vorzugsweise auf die Richtung der Schwerkraft.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die beiden, einem unteren Querträger zugeordneten Halbsäulen über den betreffenden unteren Querträger nach unten überstehen, so dass der untere Querträger mit Abstand zu den zugeordneten Sockeln angeordnet ist. Damit kann das weiter unten erläuterte Trennwandmodul auf besonders einfache Weise montiert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die beiden Halbsäulen wenigstens einer zweiteiligen Säule an ihrem oberen Ende mittels eines ersten Verbinders fest miteinander verbunden sind, wobei der erste Verbinder wenigstens einen Fortsatz hat, der sich in Richtung der Säulenachse erstreckt, wobei jeder Fortsatz stirnseitig in wenigstens eine zugeordnete Halbsäule eingreift, so dass alle Fortsätze zusammen betrachtet in beide Halbsäulen der genannten zweiteiligen Säule eingreifen. Der erste Verbinder ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Er hat vorzugsweise einen Plattenabschnitt, an welchem der wenigstens eine Fortsatz angeordnet ist. Der Plattenabschnitt ist vorzugsweise als ebene Platte mit im Wesentlichen konstanter Dicke ausgebildet. Er überdeckt vorzugsweise die zugeordnete Stirnseite der zweiteiligen Säule vollständig, wobei sein Außenumriss höchst vorzugsweise fluchtend mit dem Außenumriss der betreffenden zweiteiligen Säule ausgebildet ist. Der erste Verbinder ist vorzugsweise als Gussteil bzw. als Druckgussteil ausgebildet, wobei er aus Zink, Aluminium oder Kunststoff bestehen kann. Der wenigstens eine Fortsatz hat in Richtung der Säulenachse vorzugsweise jeweils eine konstante Querschnittsform.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zumindest einer zweiteiligen Säule jeweils zumindest ein zweiter Verbinder zugeordnet ist, wobei die beiden Halbsäulen der genannten zweiteiligen Säule jeweils mit wenigstens einer hinterschnittenen Nut versehen sind, die sich jeweils mit einer konstanten Nutquerschnittsform entlang der betreffenden Säulenachse erstreckt, wobei der genannte zweite Verbinder mit zwei hinterschnittenen Nuten fest verbunden ist, wobei diese beiden hinterschnittenen Nuten jeweils einer anderen der beiden genannten Halbsäulen zugeordnet sind. Die genannte Nutquerschnittsform ist vorzugsweise T-förmig ausgebildet. Die beiden hinterschnittenen Nuten, mit welchen der zweite Verbinder fest verbunden ist, weisen vorzugsweise in dieselbe Richtung. Mittels des zweiten Verbinders können besonders hohe zweiteilige Säulen realisiert werden.
  • Schutz wird außerdem für einen Sockel zur Verwendung als Bestandteil einer erfindungsgemäßen Trennwand beansprucht, wobei der Sockel U-förmig mit einer Basis und zwei U-Schenkeln ausgebildet ist, wobei sich die U-Schenkel parallel zur Säulenachse erstrecken, so dass eine Säule zwischen den beiden U-Schenkeln aufnehmbar ist, wobei die Basis senkrecht zur Säulenachse an zwei gegenüberliegenden Seiten über die beiden U-Schenkel jeweils mit einem Befestigungsfortsatz übersteht, wobei beide Befestigungsfortsätze jeweils einen ersten Durchbruch haben, über welchen der Sockel am Untergrund befestigbar ist, wobei beide U-Schenkel jeweils zwei zweite Durchbrüche aufweisen, an denen jeweils eine Halbsäule befestigbar ist. Der Sockel ist vorzugsweise derart symmetrisch ausgebildet, dass sich beim Wenden des Sockels um 180° um die Säulenachse wieder der gleiche Sockel ergibt. Die beiden zweiten Durchbrüche eines U-Schenkels sind vorzugsweise quer zur Säulenachse mit Abstand angeordnet. Vorzugsweise haben beide U-Schenkel jeweils einen dritten Durchbruch, dessen Lagen und Form an eine einteilige Säule angepasst ist, welche zwischen den U-Schenkeln aufnehmbar ist. Die U-Schenkel erstrecken sich vorzugsweise mit einer konstanten, im Wesentlichen rechteckigen Querschnittsform parallel zu der Säulenachse.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an zumindest einem U-Schenkel ein Gelenkfortsatz und eine Gelenkausnehmung angeordnet sind, wobei der Gelenkfortsatz von einem Kreiszylinder gebildet wird, welcher sich parallel zur Säulenachse erstreckt, wobei die Gelenkausnehmung an den Gelenkfortsatz derart angepasst ist, dass sich ein Schwenkgelenk ergibt, wenn der Gelenkfortsatz eines Sockels an der Gelenkausnehmung eines anderen Sockels anliegt. Der Gelenkfortsatz ist vorzugsweise einstückig mit dem zugeordneten U-Schenkel ausgebildet. Mittels des Gelenkfortsatzes und der Gelenkausnehmung kann der in 1 gezeigte Knick in der Trennwand auf einfache Weise montiert werden.
  • Schutz wird weiter für Verfahren zur Montage einer erfindungsgemäßen Trennwand beansprucht, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst, welche vorzugsweise in der genannten Reihenfolge ausgeführt werden:
    1. a) Bereitstellen zumindest zweier Trennwandmodule, die jeweils zwei Halbsäulen, einen oberen und einen unteren Querträger und ein flächiges Trennelement umfassen, wobei die genannten Teile derart fest miteinander verbunden sind, dass sie ein als Ganzes montierbares Modul bilden;
    2. b) Positionieren eines ersten Sockels auf dem Untergrund;
    3. c) Befestigen einer Halbsäule eines Trennwandmoduls an dem ersten Sockel, wobei ein zweiter Sockel an der anderen Halbsäule des Trennwandmoduls befestigt und am Untergrund positioniert wird;
    4. d) Wiederholen des Schrittes c) mit einem weiteren Trennwandmodul, wobei der erste Sockel dieses Verfahrensschrittes der zweite Sockel des vorherigen Verfahrensschrittes ist.
  • Schritt d) wird vorzugsweise so lange wiederholt, bis alle nach Schritt a) bereitgestellten Trennwandmodule montiert sind. Im Rahmen der Schritte c) und d) kann der zweite Sockel entweder vorab am Trennwandmodul befestigt werden, so dass er dessen Bestandteil ist. Er wird dann am Untergrund positioniert, indem das gesamte Trennwandmodul ausgerichtet wird. Es ist ebenfalls möglich, den zweiten Sockel vorab auf dem Untergrund zu positionieren, wobei das Trennwandmodul im Rahmen der Schritte c) und d) am ersten und am zweiten Sockel befestigt wird. Die letztgenannte Alternative ist bevorzugt, weil sich die Trennwandmodule einfacher und Platz sparender verpacken lassen. Bei der erstgenannten Alternative steht der (zweite) Sockel in ungünstiger Weise vom verbleibenden Trennwandmodul hervor. Der zuallererst montierte erste Sockel wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung als Anfangs-Sockel bezeichnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass unmittelbar nachdem beide Halbsäulen einer zweiteiligen Säule am zugeordneten Sockel befestigt sind, ein erster und/oder ein zweiter Verbinder an dieser zweiteiligen Säule befestigt wird. Der erste Verbinder wird hierbei vorzugsweise nur gesteckt, wobei er, erst nachdem ein, vorzugsweise längerer, Abschnitt der Trennwand vorläufig errichtet ist, mit den beiden zugeordneten Halbsäulen verschraubt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mit Ausnahme des zuerst positionierten Sockels alle übrigen Sockel nach der Montage aller Trennwandmodule fest mit dem Untergrund verbunden werden. Der zuerst montierte Sockel, der im Rahmen dieser Anmeldung auch als Anfangs-Sockel bezeichnet wird, wird vorzugsweise vor der Montage des ersten Trennwandmoduls am Untergrund befestigt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Trennwand;
    • 2 eine perspektivische Teilansicht der Trennwand nach 1, wobei die Ansichtsrichtung in 1 eingezeichnet ist;
    • 3 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Sockels;
    • 4 einen Querschnitt einer Halbsäule;
    • 5 eine perspektivische Ansicht des ersten Verbinders von der zugeordneten zweiteiligen Säule her;
    • 6 eine perspektivische Teilansicht der Trennwand im Bereich eines zweiten Verbinders;
    • 7 eine grobschematische Darstellung eines ersten Montageschritts einer erfindungsgemäßen Trennwand;
    • 8 eine grobschematische Darstellung eines zweiten Montageschritts einer erfindungsgemäßen Trennwand;
    • 9 eine grobschematische Darstellung eines dritten Montageschritts einer erfindungsgemäßen Trennwand;
    • 10 eine grobschematische Darstellung eines vierten und letzten Montageschritts einer erfindungsgemäßen Trennwand; und
    • 11 eine grobschematische Darstellung eines Trennwandmoduls gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Trennwand 10. Mit der dargestellten Trennwand 10 sollen möglichst viele Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich sind. Die Trennwand 10 umfasst daher zweiteilige Säulen 14, die aus zwei Halbsäulen (Nr. 22 in 2) zusammengesetzt sind. Darüber hinaus sind einteilige Säulen 15; 17 vorgesehen, welche von einem einstückigen quadratischen Aluminium-Strangpressprofil gebildet werden und welche von der Internetseite, die am 07.10.2022 unter dem Link https://www.boschrexroth.com/de/de/produkte/produktgruppen/montagetechnik/mecha nik-grundelemente/schutzeinrichtungen-und-trennwande-ecosafe abrufbar war, bekannt sind. Mit den Säulen 15 wird beispielsweise eine 90°-Ecke der Trennwand 10 gebildet, wobei die erfindungsgemäßen Halbsäulen an der bekannten quadratischen Säule 17 befestigt sind. Alle Säulen 14; 15; 17 sind an ihrem unteren Ende 83 mit dem in 3 genauer dargestellten Sockel 30 versehen, wobei sie über diesen mit dem Untergrund 11 fest verbunden sind.
  • Zwei benachbarte zweiteilige Säulen 14 bzw. die beiden entsprechenden, benachbarten Halbsäulen (Nr. 22 in 2) sind über einen oberen und einen unteren Querträger 23; 24 fest miteinander verbunden, wobei hierfür beispielsweise der zentrale Schraubkanal (Nr. 58 in 4) und die erste hinterschnittene Nut (Nr. 56a in 4) einer Halbsäule Verwendung finden.
  • Vorliegend ist in jedem Rechteck, welches von zwei Halbsäulen (Nr. 22 in 2) und einem oberen 23 und einem unteren Querträger 24 umgrenzt ist, jeweils ein flächiges Trennelement 12 aufgenommen, welches das betreffende Rechteck (entgegen der Darstellung in 1) vollständig ausfüllt. Das flächige Trennelement 12 ist vorliegend als Gitter ausgeführt, wobei es auch als ebene Platte mit konstanter Dicke ausgeführt sein kann.
  • Im Bereich eines Knicks 16 der Trennwand 10 sind zwei zweiteilige Säulen 14 unmittelbar nebeneinander angeordnet, wobei sich die entsprechenden Sockel 30 mit einem Gelenkfortsatz (Nr. 45 in 3) und mit einer Gelenkausnehmung (Nr. 46 in 3) berühren. Hierdurch ergibt sich ein definierter Spalt zwischen den beiden Säulen 14 eines Knicks 16.
  • Hinzuweisen ist noch auf die Schiebetür 80 und die Schwenktür 81, welche gemäß dem obigem Internetlink ausgeführt sind.
  • 2 zeigt eine perspektivische Teilansicht der Trennwand 10 nach 1, wobei die Ansichtsrichtung in 1 eingezeichnet ist. Zu erkennen ist, dass die Säule 14 aus zwei Halbsäulen 22 zusammengesetzt ist, welche quer zur Säulenachse 21 unmittelbar aneinander anliegen. Die beiden Halbsäulen 22 sind jeweils aus Aluminium im Strangpresseverfahren hergestellt, wobei sie beide die in 4 dargestellte, konstante Querschnittsform aufweisen. Sie sind jedoch um 180° geschwenkt zueinander eingebaut, so dass die beiden Nuten 53 zur Aufnahme des flächigen Trennelements 12 in entgegengesetzte Richtungen weisen.
  • In 2 ist die Trennwand 10 so dargestellt, dass die Unterseite des Sockels 30, welche am Untergrund (Nr. 11 in 1) aufliegt, sichtbar ist. Der Sockel 30 ist insgesamt U-förmig mit einer Basis 33 und zwei U-Schenkeln 34 ausgebildet. Die zweiteilige Säule 14 ist zwischen den beiden U-Schenkeln 34 aufgenommen, wobei sie mit einem der beiden U-Schenkel 34 wie nachfolgend erläutert verschraubt ist. Für diese Verschraubung wird die zweite hinterschnittene Nut (Nr. 56b in 4) einer Halbsäule 22 verwendet, in welcher ein Nutenstein aufgenommen ist. Die zugeordnete Befestigungsschraube durchsetzt den jeweils passenden zweiten Durchbruch 42 in einem U-Schenkel 34. Am anderen U-Schenkel 34 erfolgt die Befestigung mit einer selbstbohrenden Schraube je Halbsäule 22. Hierfür sind die beiden kreisförmigen Hilfsdurchbrüche (Nr. 47 in 3) vorgesehen.
  • Die Basis 33 umfasst zwei Befestigungsfortsätze 35, welche quer zur Säulenachse 21 über die U-Schenkel 34 überstehen. Diese sind jeweils mit einer ebenen Auflagefläche 36 versehen, welche unmittelbar auf dem Untergrund (Nr. 11 in 1) aufliegt. Im Bereich der Säule 14 ist der Sockel 30 mit einer Ausnehmung 37 versehen, so dass er dort mit Abstand zum üblicherweise ebenen Untergrund angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Sockel im Bereich der Befestigungsschrauben, welche einen jeweils zugeordneten ersten Durchbruch 41 im Befestigungsfortsatz 35 durchsetzen, vollflächig auf dem Untergrund aufliegt.
  • In 2 sind weiter die unteren Querträger 24 zu erkennen, welche mit einer zugeordneten Halbsäule 22 fest verbunden sind. Diese sind ebenfalls aus Aluminium im Strangpressverfahren hergestellt, wobei sie die gleiche Querschnittsform wie die Halbsäulen 22 aufweisen. Dementsprechend kann das flächige Trennelement 12 über seinen gesamten Umfang von den Nuten 53 in den Halbsäulen 22 und dem oberen (Nr. 23 in 1) und dem unteren Querträger 24 unmittelbar gehalten werden.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Sockels 30. Der Sockel 30 ist einstückig ausgebildet, wobei er beispielsweise aus Zink im Gussverfahren hergestellt ist. Er ist derart symmetrisch ausgebildet, dass sich beim Wenden des Sockels 30 um 180° um die Säulenachse 21 wieder der gleiche Sockel 30 ergibt. Hierdurch werden Fehler bei der Montage des Sockels 30 vermieden.
  • Der Sockel 30 ist insgesamt U-förmig ausgebildet, wobei auf die bereits mit Bezug auf 2 erläuterten Details verwiesen wird. Die beiden U-Schenkel 34 erstrecken sich jeweils mit einer im Wesentlichen rechteckigen Querschnittsform parallel zur Säulenachse 21. Sie sind jeweils mit einem Gelenkfortsatz 45 und mit einer Gelenkausnehmung 46 versehen. Der Gelenkfortsatz 45 ist als Kreiszylinder ausgebildet, welcher parallel zur Säulenachse 21 ausgerichtet ist. Die Gelenkausnehmung 46 ist an den Gelenkfortsatz 45 derart angepasst, dass sich ein spielarmes Schwenkgelenk ergibt, wenn der Gelenkfortsatz 45 an der Gelenkausnehmung 46 eines benachbarten Sockels 30 anliegt. Hierdurch wird der in 1 mit Nr. 16 gekennzeichnete Knick in der Trennwand ermöglicht, bei welchem zwei Säulen mit einem definiert geringen Abstand unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.
  • Die zweiten und die dritten Durchbrüche 42; 43 in den U-Schenkeln 34 sind jeweils als Langloch ausgebildet, welches in Richtung der Säulenachse 21 langgestreckt ist. Den zweiten Durchbrüchen 42 ist jeweils ein kreiszylindrischer Hilfsdurchbruch 47 zugeordnet, welcher in Richtung der Säulenachse 21 in einer Flucht mit dem betreffenden zweiten Durchbruch 42 angeordnet ist. In den Hilfsdurchbruch 47 kann eine selbstbohrende Schraube eingeschraubt werden, die sich in die Ausrichtrille (Nr. 59 in 4) einer Halbsäule eingräbt. Weiter wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die Halbsäule nur auf einer Seite mit der zweiten hinterschnittenen Nut (Nr. 56b in 4) versehen ist, welche mit einem zweiten Durchbruch 42 zusammenwirkt. Mit dem Hilfsdurchbruch 47 kann die Steifigkeit der Befestigung einer Halbsäule am Sockel 30 erhöht werden. Hierbei ist insbesondere auf das Biegemoment hinzuweisen, welches entsteht, wenn eine Querkraft auf die Halbsäulen einwirkt, die senkrecht zur Ebene der Trennelemente ausgerichtet ist. In einer Richtung wird dieses Biegemoment über die Verschraubung an den zweiten Durchbrüchen 42 aufgenommen, wobei es in entgegengesetzter Richtung von den selbstbohrenden Schrauben in den Hilfsdurchbrüchen 47 aufgenommen wird.
  • Weiter ist auf die Ausrichtfortsätze 44 hinzuweisen, die sich ausgehend von der Basis 33 in Richtung der Säulenachse 21 erstrecken. Die beiden Ausrichtfortsätze 44a greifen jeweils in den zentralen Schraubkanal (Nr. 58 in 4) einer Halbsäule ein, um diese relativ zum Sockel 30 auszurichten. In analoger Weise greift der Ausrichtfortsatz 44b in den zentralen Schraubkanal einer einteiligen Säule ein. Im Falle einer zweiteiligen Säule ist er funktionslos, da sich an der betreffenden Stelle die dritte hinterschnittene Nut (Nr. 56c in 4) befindet. Umgekehrt hat auch die einteilige Säule einen Freiraum im Bereich der Ausrichtfortsätze 44a.
  • 4 zeigt einen Querschnitt einer Halbsäule 22, wobei diese Querschnittsform 50 vorzugsweise auch beim oberen und beim unteren Querträger 23; 34 Verwendung findet. Der Außenumriss der Querschnittsform 50 ist rechteckig mit verrundeten Ecken ausgebildet. Die längere Rechteckseite 52 ist vorliegend genau doppelt so lang, wie die kürzere Rechteckseite 51, damit sich eine quadratische Säule ergibt, wenn zwei Halbsäulen 22 an der mit Nr. 84 gekennzeichneten Seite aneinander anliegen, um eine zweiteilige Säule zu bilden. Die beiden Halbsäulen 22 sind dabei so ausgerichtet, dass die beiden Nuten 53 zur Aufnahme des flächigen Trennelements (Nr. 12 in 1) in einer Flucht angeordnet sind, wobei sie in entgegengesetzte Richtungen weisen.
  • Die Nut 53 ist vorzugsweise entsprechend der EP 918 121 B2 ausgeführt. Ihre parallelen Seitenwände 54 sind dementsprechend mit einem Sägezahnprofil versehen, welches ein Herausziehen des flächigen Trennelements aus der Nut 53 erschwert. Die genannten Seitenwände 54 sind parallel zur kürzeren Rechteckseite 51 ausgerichtet, wobei die Nut 53 am äußeren Rand der Querschnittsform angeordnet ist.
  • Die verbleibenden drei Außenseiten der Querschnittsform sind jeweils mit einer hinterschnittenen Nut 56 versehen. Die entsprechenden Nutquerschnittsformen 57 sind in bekannter Weise T-förmig ausgebildet, so dass sie Nutensteine und/oder Hammerschrauben aufnehmen können. Mittels der ersten hinterschnittenen Nut 56a, welche zur offenen Seite der Nut 53 weist, kann u.a. der obere und der untere Querträger (Nr. 23; 24 in 1) an der Halbsäule 22 befestigt werden. Am oberen bzw. unteren Querträger wird vorzugsweise der zentrale Schraubkanal für diese Befestigung verwendet. Mittels der zweiten hinterschnittenen Nut 56b, die zu der der Nut 53 gegenüberliegenden kurzen Rechteckseite 51 weist, kann u.a. der Sockel (Nr. 30 in 2) an der Halbsäule 22 befestigt werden. Mittels der dritten hinterschnittenen Nut 56c, welche zu der der ersten hinterschnittenen Nut 56a gegenüberliegenden langen Rechteckseite 52 weist, kann u.a. der in 5 dargestellte erste Verbinder mit seinem dritten Fortsatz (Nr. 63 in 5) eingreifen.
  • Es wäre naheliegend, die dritte hinterschnittene Nut 56c auch an anderer Stelle zur Verbindung der zwei Halbsäulen 22 einer zweiteiligen Säule zu verwenden. Der zweite Verbinder nach 6 ist jedoch einfacher zu montieren.
  • Die vorliegende Querschnittsform 50 ist für eine verzugsarme und Material sparende Herstellung im Aluminium-Strangpressverfahren optimiert. Sie hat daher überall eine weitgehend konstante Wanddicke, wobei im Inneren Hohlräume vorgesehen sind.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten Verbinders 60 von der zugeordneten zweiteiligen Säule her. Der erste Verbinder 60 wird am oberen Ende einer zweiteiligen Säule montiert, wobei er mit seinen Fortsätzen 61; 62; 63 stirnseitig in deren Hohlräume gesteckt wird. Der erste Verbinder 60 ist einstückig ausgebildet, wobei er vorzugsweise aus Zink im Druckgussverfahren hergestellt ist. Er kann auch aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyamid, im Kunststoff-Spritzgussverfahren hergestellt sein. Der erste Verbinder 60 hat einen Plattenabschnitt 64, welcher im Wesentlichen als ebene Platte mit konstanter Dicke ausgeführt ist. Der quadratische Umriss des Plattenabschnitts 64 ist fluchtend mit dem im Querschnitt betrachteten Umriss der zweiteiligen Säule ausgebildet, so dass deren Stirnseite vollständig verschlossen ist, ohne dass der erste Verbinder 60 seitlich über die zweiteilige Säule übersteht.
  • Von dem Plattenabschnitt 64 stehen ein erster, ein zweiter und ein dritter Fortsatz 61; 62; 63 in Richtung der Säulenachse (Nr. 21 in 2) ab. Der erste und der zweite Fortsatz 61; 62 sind identisch zueinander ausgebildet, wobei sie an die zweite hinterschnittene Nut (Nr. 56b in 4) der beiden Halbsäulen einer zweiteiligen Säule angepasst sind. Sie haben dementsprechend jeweils eine T-förmige Querschnittsform. Weiter sind sie jeweils mit einem Schraubdurchbruch 65 versehen. In diesen kann eine Schraube mit kreiskegelförmiger Spitze eingeschraubt werden, wobei sich die Spitze in die zugeordnete Halbsäule eingräbt, um den ersten Verbinder dort festzuhalten.
  • Der dritte Fortsatz 63 ist doppel-T-förmig ausgebildet, so dass er gleichzeitig in die dritten hinterschnittenen Nuten (Nr. 56c in 4) der beiden Halbsäulen einer zweiteiligen Säule eingreift.
  • 6 zeigt eine perspektivische Teilansicht der Trennwand 10 im Bereich eines zweiten Verbinders 70. Der zweite Verbinder 70 kommt vorzugsweise dann zum Einsatz, wenn sehr hohe zweiteilige Säulen 14 verwendet werden. Er ist vorzugsweise in der Mitte zwischen dem Sockel und dem ersten Verbinder angeordnet.
  • Der zweite Verbinder 70 wird vorzugsweise aus Blech, also aus einer ebenen Platte mit konstanter Dicke, hergestellt, welches höchst vorzugsweise aus Aluminium, insbesondere voreloxiertem Aluminium, besteht. Der Plattenabschnitt 73 hat einen rechteckigen Umriss, wobei von diesem insgesamt vier rechteckige Ausrichtnasen 71 hervorstehen, die um 90° gegenüber dem Plattenabschnitt 73 umgebogen sind. Die Ausrichtnasen 71 tauchen jeweils in eine zugeordnete zweite hinterschnittene Nut 56b an einer der beiden Halbsäulen 22 ein.
  • Weiter wird der Plattenabschnitt 73 von zwei Schraubbolzen 72, die vorzugsweise als Senkkopfschrauben ausgebildet sind, durchsetzet, wobei die Schraubbolzen 72 jeweils in einen Nutenstein eingeschraubt sind, welcher in einer zugeordneten zweiten hinterschnittenen Nut 56b aufgenommen ist und diese hintergreift, so dass der zweite Verbinder 70 mittels der Schraubbolzen 72 mit beiden Halbsäulen 22 einer zweiteiligen Säule 14 fest verschraubt ist.
  • 7 zeigt eine grobschematische Darstellung eines ersten Montageschritts einer erfindungsgemäßen Trennwand. Dabei werden die beiden Sockel 30, welche zur Montage eines ersten Trennwandmoduls (Nr. 13 in 8) benötigt werden, auf dem Untergrund positioniert, wobei der in 7 linke Anfangs-Sockel 89 der Trennwand mit Schraubbolzen 85 am Untergrund 11 befestigt wird. Die Schraubbolzen 85 durchsetzen den ersten Durchbruch (Nr. 41 in 3) des Sockels 30, wobei sie mittels Dübel im Untergrund 11 befestigt sind. Bei dem Untergrund 11 handelt es sich beispielsweise um den Betonboden einer Produktionshalle.
  • Der in 7 rechte, weitere Sockel 30 wird nur lose auf dem Untergrund 11 aufgelegt, so dass er bei der Montage des zugeordneten Trennwandmoduls noch verschiebbar ist.
  • 8 zeigt eine grobschematische Darstellung eines zweiten Montageschritts einer erfindungsgemäßen Trennwand. Das in 8 dargestellte Trennwandmodul 13 gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst ein flächiges Trennelement 12 in Form eines Gitters, welches vereinfacht dargestellt ist. Dem flächigen Trennelement 12 sind zwei Halbstützen 22 und ein oberer und ein unterer Querträger 23; 24 zugeordnet, wobei die vier letztgenannten Teile das flächige Trennelement 12 über seinen gesamten Umfang unmittelbar halten. Das Trennwandmodul 13 wird vorzugsweise vormontiert an den Ort angeliefert, an welchem die Trennwand aufgestellt werden soll.
  • Ausgehend von dem in 7 dargestellten Zustand wird das Trennwandmodul 13 in die beiden vorhandenen Sockel 30 eingesetzt, wobei die Ausrichtung insbesondere mit den Ausrichtfortsätzen (Nr. 44a in 3) am Sockel 30 geschieht. Der in 8 rechte Sockel 30 kann sich dabei noch etwas verschieben, so dass die gesamte Konstruktion spannungsfrei ist.
  • Anschließend wird am Anfang der Trennwand eine Halbsäule 87 montiert, welcher kein flächiges Trennelement zugeordnet ist. Die beiden Halbsäulen 22, 87 der in 8 linken zweiteiligen Säule 14 werden an ihrem oberen Ende mittels eines ersten Verbinders 60 verbunden. Der erste Verbinder 60 wird mit seinen Fortsätzen (Nr. 61; 62; 63 in 5) nur in die Halbsäulen 22; 87 gesteckt und vorzugsweise noch nicht mit diesen verschraubt. Zwischen diesen Teilen besteht vorzugsweise eine leichte Presspassung, so dass bei der Montage des ersten Verbinders 60 ggf. ein Hammer zu Hilfe genommen wird.
  • 9 zeigt eine grobschematische Darstellung eines dritten Montageschritts einer erfindungsgemäßen Trennwand. Hierbei wird zuerst das mittlere Trennwandmodul 13 analog zu 8 montiert, wobei anschließend das rechte Trennwandmodul 13 montiert wird. Die Trennwand wird also nach und nach aufgebaut, so dass sich keine Verspannungen ergeben.
  • Am Ende wird die in 8 rechte Halbsäule 87 montiert, der kein flächiges Trennelement zugeordnet ist. Auch diese wird mit einem ersten Verbinder 60 mit der zugeordneten anderen Halbsäule 22 der zweiteiligen Säule 14 montiert, analog zur linken Halbsäule 87 in 8. Die ersten Verbinder 60 werden auch an den übrigen zweiteiligen Säulen 14 montiert bzw. eingesteckt.
  • Die Schraubbolzen 86 werden dabei nach und nach vom Anfangs-Sockel 89 her mit dem zugeordneten Sockel 30 verschraubt, so dass sich keine Verspannungen ergeben.
  • 10 zeigt eine grobschematische Darstellung eines vierten und letzten Montageschritts einer erfindungsgemäßen Trennwand 10. Zunächst werden die ersten Verbinder 60 vom Anfangs-Sockel 89 her mit den zugeordneten Halbsäulen 22 verschraubt. Die entsprechenden Schraubbolzen 88 durchsetzen dabei die Schraubdurchbrüche (Nr. 65 in 5) am ersten Verbinder 60, wie mit Bezug auf 5 erläutert.
  • Danach werden alle weiteren Sockel 30, also alle Sockel 30 außer dem Anfangs-Sockel 87, mit dem Untergrund 11 verschraubt. Die entsprechenden Schraubbolzen 86 werden beispielsweise mittels Betonschrauben im Untergrund 11 befestigt. Die Verschraubung erfolgt nacheinander vom Anfangs-Sockel 89 her beginnend, damit in der Trennwand keine Verspannungen entstehen.
  • 11 zeigt eine grobschematische Darstellung eines Trennwandmoduls 13' gemäß einer zweiten Ausführungsform. Im Unterschied zu dem Trennwandmodul nach den 7 bis 10 ist ein Sockel 30, nämlich der in Aufbaurichtung zweite Sockel, bereits fest mit dem verbleibenden Trennwandmodul 13' verschraubt. Dieser muss also nicht gesondert auf den Untergrund aufgelegt und positioniert werden.
  • Die zweite Ausführungsform ist hinsichtlich des Montageaufwands rationeller als die erste Ausführungsform. Der Sockel 30 behindert aber die Verpackung und den Transport der Trennwandmodule 13', so dass die erste Ausführungsform bevorzugt ist.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Trennwand
    11
    Untergrund
    12
    flächiges Trennelement
    13
    Trennwandmodul (erste Ausführungsform)
    13'
    Trennwandmodul (zweite Ausführungsform)
    14
    zweiteilige Säule
    15
    90°-Winkel mit einteiliger Säule
    16
    Knick
    17
    einteilige Säule
    21
    Säulenachse
    22
    Halbsäule
    23
    oberer Querträger
    24
    unterer Querträger
    30
    Sockel
    31
    erster Sockel
    32
    zweiter Sockel
    33
    Basis
    34
    U-Schenkel
    35
    Befestigungsfortsatz
    36
    ebene Auflagefläche
    37
    Ausnehmung
    41
    erster Durchbruch
    42
    zweiter Durchbruch
    43
    dritter Durchbruch
    44
    Ausrichtfortsatz
    44a
    Ausrichtfortsatz für die zweiteilige Säule
    44b
    Ausrichtfortsatz für die einteilige Säule
    45
    Gelenkfortsatz
    46
    Gelenkausnehmung
    47
    Hilfsdurchbruch
    50
    Querschnittsform einer Halbsäule
    51
    kürzere Rechteckseite
    52
    längere Rechteckseite
    53
    Nut zur Aufnahme des flächigen Trennelements
    54
    Seitenwand der Nut
    56
    hinterschnittene Nut
    56a
    erste hinterschnittene Nut
    56b
    zweite hinterschnittene Nut
    56c
    dritte hinterschnittene Nut
    57
    Nutquerschnittsform
    58
    zentraler Schraubkanal
    59
    Ausrichtrille
    60
    erster Verbinder
    61
    erster Fortsatz
    62
    zweiter Fortsatz
    63
    dritter Fortsatz
    64
    Plattenabschnitt
    65
    Schraubdurchbruch
    70
    zweiter Verbinder
    71
    Ausrichtnase
    72
    Schraubbolzen
    73
    Plattenabschnitt
    80
    Schiebetür
    81
    Schwenktür
    82
    oberes Ende
    83
    unteres Ende
    84
    Seite, an welche zwei Halbsäulen aneinander anliegen
    85
    Schraubbolzen zum Untergrund hin
    86
    Schraubbolzen, welcher den zweiten Durchbruch des Sockels durchsetzt
    87
    Halbsäule, der kein flächiges Trennelement zugeordnet ist
    88
    Schraubbolzen, welcher einen Schraubdurchbruch am ersten Verbinder durchsetzt
    89
    Anfangs-Sockel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 918107 B1 [0003]
    • EP 918121 B2 [0003, 0006, 0011, 0038]
    • EP 968345 B1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Von der Internetseite, die am 07.10.2022 unter dem Link https://www.boschrexroth.com/de/de/produkte/produktgruppen/montagetechnik/mecha nik-grundelemente/schutzeinrichtungen-und-trennwande [0002]

Claims (14)

  1. Trennwand (10) mit wenigstens zwei Säulen (14; 15; 17), die jeweils langestreckt bezüglich einer jeweils zugeordneten Säulenachse (21) ausgebildet sind, wobei die Säulen (14; 15; 17) parallel beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei mehrere Sockel (30) vorgesehen sind, wobei zumindest einem Teil der Säulen (14; 15; 17) jeweils ein einziger Sockel (30) zugeordnet ist, welcher an einem unteren Ende (83) der betreffenden Säule (14; 15; 17) befestigt ist, wobei alle Sockel (30) an einem gemeinsamen Untergrund (11) befestigbar sind, wobei zwischen zwei benachbarten Säulen (14; 15; 17) ein flächiges Trennelement (12) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Säulen, nämlich die zweiteiligen Säulen (14), aus zwei gesonderten Halbsäulen (22) zusammengesetzt ist, wobei die Halbsäulen (22) jeweils langgestreckt bezüglich der zugeordneten Säulenachse (21) ausgebildet sind, wobei sie quer zur betreffenden Säulenachse (21) aneinander anliegen, wobei beide Halbsäulen (22) einer zweiteiligen Säule (14) unmittelbar an dem der zweiteiligen Säule (14) zugeordneten Sockel (30) befestigt sind, wobei an zumindest einer Halbsäule (22) einer zweiteiligen Säule (14) ein zugeordnetes flächiges Trennelement (12) unmittelbar befestigt ist.
  2. Trennwand (10) nach Anspruch 1, wobei sich beide Halbsäulen (22) einer zweiteiligen Säule (14) mit einer konstanten Querschnittsform (50) entlang der betreffenden Säulenachse (21) erstrecken, wobei die beiden Querschnittsformen (50) derart gleich ausgebildet sind, dass beide genannten Halbsäulen (22) aus demselben Rohteil herstellbar sind.
  3. Trennwand (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zwischen zwei benachbarten zweiteiligen Säulen (14) jeweils ein oberer und ein unterer Querträger (23; 24) angeordnet sind, wobei diese sich parallel und mit Abstand zueinander zwischen den beiden zugeordneten zweiteiligen Säulen (14) erstrecken, wobei sie jeweils an ihren beiden gegenüberliegenden Enden unmittelbar an jeweils einer zugeordneten Halbsäule (22) befestigt sind, wobei ein flächiges Trennelement (12) an den beiden zugeordneten Halbsäulen (22) und dem zugeordneten oberen und dem zugeordneten unteren Querträger (23; 24) über seinen gesamten Umfang unmittelbar befestigt ist.
  4. Trennwand (10) nach Anspruch 3, rückbezogen auf Anspruch 2, wobei der obere und/oder der untere Querträger (23; 24) jeweils über seine gesamte Länge eine konstante Querschnittsform (50) aufweist, die derart gleich zur Querschnittsform (50) der zugeordneten Halbsäulen (22) ausgebildet ist, dass die Halbsäulen (22) und der obere bzw. der untere Querträger (23; 24) aus dem gleichen Rohteil herstellbar sind.
  5. Trennwand (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei ein Außenumriss der Querschnittsform (50) einer Halbsäule (22) ein Rechteck mit einer kürzeren und einer längeren Rechteckseite (21; 22) definiert, wobei die genannte Querschnittsform (50) eine Nut (53) zur Aufnahme des zugeordneten flächigen Trennelements (12) bildet, wobei die Nut (53) zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (54) hat, die jeweils parallel zur kürzeren Rechteckseite (51) angeordnet sind, wobei die zwei Halbsäulen (22) einer zweiteiligen Säule (14) an ihren längeren Rechteckseiten (22) aneinander anliegen.
  6. Trennwand (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der obere Querträger (23) in einer Flucht mit einem oberen Ende (82) der beiden zugeordneten Halbsäulen (22) angeordnet ist.
  7. Trennwand (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die beiden, einem unteren Querträger (24) zugeordneten Halbsäulen (22) über den betreffenden unteren Querträger (24) nach unten überstehen, so dass der untere Querträger (24) mit Abstand zu den zugeordneten Sockeln (30) angeordnet ist.
  8. Trennwand (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die beiden Halbsäulen (22) wenigstens einer zweiteiligen Säule (14) an ihrem oberen Ende (82) mittels eines ersten Verbinders (60) fest miteinander verbunden sind, wobei der erste Verbinder (60) wenigstens einen Fortsatz (61; 62; 63) hat, der sich in Richtung der Säulenachse (21) erstreckt, wobei jeder Fortsatz (61; 62; 63) stirnseitig in wenigstens eine zugeordnete Halbsäule (22) eingreift, so dass alle Fortsätze (61; 62; 63) zusammen betrachtet in beide Halbsäulen (22) der genannten zweiteiligen Säule (14) eingreifen.
  9. Trennwand (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest einer zweiteiligen Säule (14) jeweils zumindest ein zweiter Verbinder (70) zugeordnet ist, wobei die beiden Halbsäulen (22) der genannten zweiteiligen Säule (14) jeweils mit wenigstens einer hinterschnittenen Nut (56; 56b) versehen sind, die sich jeweils mit einer konstanten Nutquerschnittsform (57) entlang der betreffenden Säulenachse (21) erstreckt, wobei der genannte zweite Verbinder (70) mit zwei hinterschnittenen Nuten (56; 56b) fest verbunden ist, wobei diese beiden hinterschnittenen Nuten (56; 56b) jeweils einer anderen der beiden genannten Halbsäulen (22) zugeordnet sind.
  10. Sockel (30) zur Verwendung als Bestandteil einer Trennwand (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sockel (30) U-förmig mit einer Basis (33) und zwei U-Schenkeln (34) ausgebildet ist, wobei sich die U-Schenkel (34) parallel zur Säulenachse (21) erstrecken, so dass eine Säule (14; 15; 17) zwischen den beiden U-Schenkeln (34) aufnehmbar ist, wobei die Basis (33) senkrecht zur Säulenachse (21) an zwei gegenüberliegenden Seiten über die beiden U-Schenkel (34) jeweils mit einem Befestigungsfortsatz (35) übersteht, wobei beide Befestigungsfortsätze (35) jeweils einen ersten Durchbruch (41) haben, über welchen der Sockel (30) am Untergrund (11) befestigbar ist, wobei beide U-Schenkel (34) jeweils zwei zweite Durchbrüche (42) aufweisen, an denen jeweils eine Halbsäule (22) befestigbar ist.
  11. Sockel (30) nach Anspruch 10, wobei an zumindest einem U-Schenkel (34) ein Gelenkfortsatz (45) und eine Gelenkausnehmung (46) angeordnet sind, wobei der Gelenkfortsatz (45) von einem Kreiszylinder gebildet wird, welcher sich parallel zur Säulenachse (21) erstreckt, wobei die Gelenkausnehmung (46) an den Gelenkfortsatz (45) derart angepasst ist, dass sich ein Schwenkgelenk ergibt, wenn der Gelenkfortsatz (45) eines Sockels (30) an der Gelenkausnehmung (46) eines anderen Sockels (30) anliegt.
  12. Verfahren zur Montage einer Trennwand (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, umfassend folgende Schritte, welche vorzugsweise in der genannten Reihenfolge ausgeführt werden: a) Bereitstellen zumindest zweier Trennwandmodule (13), die jeweils zwei Halbsäulen (22), einen oberen und einen unteren Querträger (23; 24) und ein flächiges Trennelement (12) umfassen, wobei die genannten Teile (22; 23; 24; 12) derart fest miteinander verbunden sind, dass sie ein als Ganzes montierbares Modul bilden; b) Positionieren eines ersten Sockels (31) auf dem Untergrund; c) Befestigen einer Halbsäule (22) eines Trennwandmoduls (13) an dem ersten Sockel (31), wobei ein zweiter Sockel (32) an der anderen Halbsäule (22) des Trennwandmoduls (13) befestigt und am Untergrund (11) positioniert wird; d) Wiederhohlen des Schrittes c) mit einem weiteren Trennwandmodul (13), wobei der erste Sockel (31) dieses Verfahrensschrittes der zweite Sockel (32) des vorherigen Verfahrensschrittes ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, zur Montage einer Trennwand (10) nach Anspruch 8 oder 9, wobei unmittelbar, nachdem beide Halbsäulen (22) einer zweiteiligen Säule (14) am zugeordneten Sockel (30) befestigt sind, ein erster und/oder ein zweiter Verbinder (60; 70) an dieser zweiteiligen Säule (14) befestigt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei mit Ausnahme des zuerst positionierten Sockels (30) alle übrigen Sockel (30) nach der Montage aller Trennwandmodule (13) fest mit dem Untergrund (11) verbunden werden.
DE102022212544.4A 2022-11-24 2022-11-24 Trennwand mit zweiteiligen Säulen Pending DE102022212544A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022212544.4A DE102022212544A1 (de) 2022-11-24 2022-11-24 Trennwand mit zweiteiligen Säulen
US18/504,853 US20240175260A1 (en) 2022-11-24 2023-11-08 Partition Wall with Two-Piece Columns
CN202311591685.7A CN118065705A (zh) 2022-11-24 2023-11-23 具有两件式的柱的隔板

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022212544.4A DE102022212544A1 (de) 2022-11-24 2022-11-24 Trennwand mit zweiteiligen Säulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022212544A1 true DE102022212544A1 (de) 2024-05-29

Family

ID=91026527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022212544.4A Pending DE102022212544A1 (de) 2022-11-24 2022-11-24 Trennwand mit zweiteiligen Säulen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240175260A1 (de)
CN (1) CN118065705A (de)
DE (1) DE102022212544A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606117U1 (de) 1996-04-02 1996-08-01 Franz Brinkmann Metallwarenfabrik GmbH, 59469 Ense Pfostenträger
EP0968345B1 (de) 1997-11-19 2003-02-12 Robert Bosch Gmbh Sockel zur befestigung von profilstäben
EP0918107B1 (de) 1997-11-19 2004-12-08 Robert Bosch Gmbh Sockel zur Befestigung eines Profilstabes
EP0918121B2 (de) 1997-11-19 2006-07-26 Robert Bosch Gmbh Bausatz aus mindestens einem flächigem Element und einem Profilstab
KR100757883B1 (ko) 2006-09-26 2007-09-11 이대영 꼬임메쉬휀스용 지주
WO2009157652A2 (ko) 2008-06-24 2009-12-30 주식회사 석강 메쉬휀스용 지주
EP1980688B1 (de) 2007-04-13 2012-06-27 Kösedag Tel Örme Sanayi Ve Ticaret Ithalat Ihracat A.S. Selbsttragender mehrteiliger Flügelzaunpfosten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606117U1 (de) 1996-04-02 1996-08-01 Franz Brinkmann Metallwarenfabrik GmbH, 59469 Ense Pfostenträger
EP0968345B1 (de) 1997-11-19 2003-02-12 Robert Bosch Gmbh Sockel zur befestigung von profilstäben
EP0918107B1 (de) 1997-11-19 2004-12-08 Robert Bosch Gmbh Sockel zur Befestigung eines Profilstabes
EP0918121B2 (de) 1997-11-19 2006-07-26 Robert Bosch Gmbh Bausatz aus mindestens einem flächigem Element und einem Profilstab
KR100757883B1 (ko) 2006-09-26 2007-09-11 이대영 꼬임메쉬휀스용 지주
EP1980688B1 (de) 2007-04-13 2012-06-27 Kösedag Tel Örme Sanayi Ve Ticaret Ithalat Ihracat A.S. Selbsttragender mehrteiliger Flügelzaunpfosten
WO2009157652A2 (ko) 2008-06-24 2009-12-30 주식회사 석강 메쉬휀스용 지주

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Von der Internetseite, die am 07.10.2022 unter dem Link https://www.boschrexroth.com/de/de/produkte/produktgruppen/montagetechnik/mecha nik-grundelemente/schutzeinrichtungen-und-trennwande

Also Published As

Publication number Publication date
US20240175260A1 (en) 2024-05-30
CN118065705A (zh) 2024-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004453B1 (de) Crashbox und dämpfungsanordnung mit crashbox
DE102009012438B4 (de) Pfostenverbinder
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
EP0136431A2 (de) Konstruktion aus Profilstäben
DE2554491A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer armierte betonsegmente
WO2018024447A1 (de) Verbinder
EP3224421B1 (de) Eckelement für eine rahmenkonstruktion sowie rahmenkonstruktion
EP2354419A2 (de) Pfostenverbinder
DE19849152A1 (de) Pfosten-Riegelverbindung
EP1681398B1 (de) T-Verbinder für eine aus Pfosten- und quer dazu verlaufenden Riegelprofilen gebildeten Fachwerkkonstruktion
EP1881136A1 (de) Schliessbügelanordnung für eine Schliesseinrichtung eines Kraftwagens
EP2088337A2 (de) Profil und Profilsystem
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
EP1840314B1 (de) Bauelement in Brandschutzausführung
EP1035294B1 (de) Kämpferverbinder-Satz
DE102022212544A1 (de) Trennwand mit zweiteiligen Säulen
EP0806338B1 (de) Profilverbindung
DE202016101078U1 (de) Geländer
DE202009003438U1 (de) Pfostenverbinder
DE102013100308A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP2546586A2 (de) Traganordnung für Solarmodule mit Biegesteg in der Aufnahmenut
DE19752619A1 (de) Verbindungsbauteil für eine Fassadenkonstruktion und Fassadenkonstruktion
EP2055886A2 (de) Mechanischer Verbinder
DE102007008665A1 (de) Rahmen für elektrische Schalter und Steckdosen
EP2607554B1 (de) Wandelement für eine Lärmschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed