EP0918107B1 - Sockel zur Befestigung eines Profilstabes - Google Patents

Sockel zur Befestigung eines Profilstabes Download PDF

Info

Publication number
EP0918107B1
EP0918107B1 EP98119354A EP98119354A EP0918107B1 EP 0918107 B1 EP0918107 B1 EP 0918107B1 EP 98119354 A EP98119354 A EP 98119354A EP 98119354 A EP98119354 A EP 98119354A EP 0918107 B1 EP0918107 B1 EP 0918107B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
profile bar
base plate
base according
wall sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98119354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0918107A2 (de
EP0918107A3 (de
Inventor
Albrecht Benz
Joerg Walther
Johannes Koban
Olaf Klemd
Armin Breitenbücher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0918107A2 publication Critical patent/EP0918107A2/de
Publication of EP0918107A3 publication Critical patent/EP0918107A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0918107B1 publication Critical patent/EP0918107B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels
    • E04H17/163Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels using wired panels with frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/022Pedestrian barriers; Barriers for channelling or controlling crowds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/681Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like the sign posts being fastened by removable means, e.g. screws or bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2261Mounting poles or posts to the holder on a flat base

Definitions

  • the invention is based on a base for attachment a profile bar according to the genus of the main claim.
  • a base for attachment a profile bar according to the genus of the main claim.
  • Such sockets are used when attaching as Supporting profile bars for protective fences or Partitions around industrial production plants, such as Example robots.
  • It is a base consisting of one Base plate and two serving as reinforcing elements Mounting brackets known.
  • the footplate is with one Surface, for example a floor of a factory, and the angles with both the footplate and the profile bar screwed.
  • the profile bar is in the middle of the footplate attached. As a result, the footplate protrudes from one Protective fence formed limit and thus represents a Stumbling block.
  • German patent 160 327 describes a method for Setting up beams or the like is known.
  • the attachment of the Beams on the floor are made using two angle irons.
  • With help of a Articulated bolt can the beam rotatably mounted on the angle iron be erected and lowered to the ground. Due to the Assembly of many of the required parts is complex. Moreover cannot swing the beam through the angle iron be prevented.
  • the base known from US Pat. No. 1,386,947 comprises one Base plate with molded side parts that the actual Form a support for a strut.
  • the recording has one Slit on, so that the side parts at high loads can bend open.
  • a base plate is known on which a profile bar can be attached in several positions. Consequently can be avoided that the base plate over that of the Protective fence formed protrudes.
  • the Profile bar is not yet Only small forces can be supported laterally be included.
  • the base according to the invention with the characteristic features the main claim has the advantage that the assembly is simplified due to the few parts and yet high forces can be transferred.
  • the mechanical rigidity is due to the Ribs formed in the extension of each wall section are significantly increased. Further advantages and advantageous further training of the base according to the invention result from the rest Subclaims and the description.
  • the profile bar can be over standard Anchor fasteners. Are these through holes designed as elongated holes, there is greater scope when balancing tolerances.
  • the base leaves yourself particularly easily by means of two markings formed on opposite side edges align. By training increased Result in surface sections on the underside of the base defined support points for the base.
  • the base can be particularly inexpensive in the die casting process produce.
  • a protective fence can be easily attached to the base mount that is stable and at which the risk of accidents Stumbling is minimized.
  • a protective fence segment 10 is shown in FIG it to build protective fences around industrial Manufacturing equipment is used.
  • Socket profiles 15 formed rectangular frame 17 is a Wire mesh 20 clamped. Instead of a wire mesh 20 but could also, for example, a plastic disc be clamped.
  • the border profiles 15 are together screwed.
  • the frame 17 is at a distance from one Surface 25, for example a floor of a factory hall with Fasteners 30 and 31 between two in parallel arranged supports attached from a first Profile bar 35 and a second profile bar 40 exist. On the supports formed from the profile bars 35 and 40 other frames 17 at different angles connect so that any type of manufacturing facility can be completely rebuilt.
  • the profile bar 35 shown in Figure 2 has one Cross-sectional area, whose outer contour essentially is square and has an edge dimension a.
  • the profile bar 35 has 45 undercut along its long sides Grooves 50 on.
  • In the middle of the profile bar 35 is one Longitudinal bore 55 formed.
  • Profile bar 35 manufactured in an aluminum extrusion process.
  • the cross-sectional area of the outer contour of the one in FIG. 3 Profile bar 40 shown is substantially rectangular.
  • the width of the opposing first long sides 60 is a and the width of the opposite second Long sides 65 is 2a.
  • the long sides 65 are two undercut grooves 50 formed, the axes of symmetry of each other Distance a and from the long sides 60 have the distance a / 2.
  • a third profile bar 70 shown in FIG. 4 shows another option.
  • it is The outer contour is again square with an edge dimension of each 2a.
  • two undercut grooves 50 formed in each of the long sides 75, as in Profile bar 40.
  • two longitudinal bores 55 are formed in each of the long sides 75, as in Profile bar 40.
  • the base 80 consists of a base plate 85 with an approximately square base and two walls 90 and 95 arranged on the upper side 87, the stand perpendicular to the base plate 85 and also perpendicular cross.
  • the walls 90 and 95 extend over the whole Width of the base plate 85.
  • the first wall 90 consists of a Wall section 100 extending from the top 87 of the footplate 85 has a height r.
  • the first wall 90 also consists of a rib 105 which adjoins the wall section 100 from the Where the first wall 90 meets the second wall 95 crosses, connects.
  • the outer contour of the rib 105 faces an arc with the radius r that is flush with the Side edge of the plate 85 completes.
  • the second wall 95 also consists of a wall section 110 with a height r and an adjoining arch-shaped rib 115 with the radius r.
  • the distance of the wall section 100 to a parallel side edge 120 of the base plate 85 is a.
  • the distance of the perpendicular to the wall section 100 arranged wall section 110 to a parallel Side edge 125 of the base plate 85 is also a. Consequently limit the two wall sections 100 and 110 and the Side edges 120 and 125 a square Surface section 130 of the base plate 85 with an edge dimension from a.
  • the surface section 130 with the Wall section 100 and 110 forms are small depressions 132 formed in the base plate 85.
  • a distance of a / 2 from the side edge 120 or a distance of a / 2 from Side edge 125, i.e. in the middle of the square Surface portion 130 is a first through hole 135 arranged. Expanded on the underside 137 of the footplate 85 the first through bore 135 forms a depression 140, for example the head of a cylinder head screw can be arranged.
  • the wall section 100 is at a distance a / 2 from the side edge 125 a through hole in the form of a first elongated hole extending in the vertical direction 145 trained.
  • second elongated hole 150 formed formed in the wall section 110 with a distance of a / 2 from the side edge 120 also second elongated hole 150 formed.
  • the base plate 85 second through holes 155.
  • On the Bottom 137 of the foot plate 85 are around the first Through hole 135 and the second through holes 155 raised surface sections 160 are formed.
  • the base plate 85 With a Distance of a / 2 from the side edge 120 is at the side edge 125 and on the parallel side edge 162 opposite these the base plate 85 each have a mark 170 in the form of a notch educated.
  • At a distance of a / 2 from the side edge 125 is on the side edge 120 and on the opposite side parallel side edge 167 of the base plate 85 one each additional marking 170 in the form of a notch.
  • the first through hole 135 is at the intersection of two Lines x and y arranged starting from the Markings 165 and 170 each parallel to the Intersections 120 and 125 run.
  • the profile bar 35 For anchoring the profile bar 35 in the surface 25 the profile bar 35 first with two of its long sides 45 in System with the wall sections 100 and 110 of the base 85 brought. An end face of the profile bar 35 lies on Surface section 130 on. A possibly when cutting to length Burr created on the end face of the profile bar 35 can partially received in the recesses 132. There both the edge length of the outer contour of the Cross-sectional area of the profile bar 35 as well Edge dimension of the square surface section 130 in each case a is, the two long sides 45 close the Profile bar 35, the wall sections 100 and 110 point, flush with the side edges 120 or 125 of the Base plate 85 from.
  • All the bases 80 of a protective fence are aligned that they with the ribs 105 and 115 to the inside of the closed safety fence. So there is none Stumbling points beyond those formed by the protective fence Protruding limit.
  • Two arranged side by side Protective fence segments 10 can be aligned so that a angle thus formed is usually 90 ° to 180 °.
  • two Socket 80 can be used for mounting a profile bar 40, which is opposite the Profile bar 35 has twice the width.
  • One end of the profile bar 40 is half on a square Surface section 130 and a base 80. Thereby it follows that the two longitudinal bores 55 of the Profile bar 40 with the through holes 135 of the two Align socket 80.
  • each base 80 be used. These are each arranged so that the four square surface sections 130 also one square area, that of the square Outer contour of the cross-sectional area of the profile bar 70 equivalent. This results in four pairs of aligned Longitudinal bores 55 and through bores 135. Also result eight pairs of elongated holes 145 and 150 and the corresponding undercut grooves 50 in the long sides 75 of the profile bar 70.
  • the profile bar 70 can then on the Through holes 155 with four to twelve as required Screws are anchored in the surface 25.
  • Anchored profile rod 70 can also be used, for example Use part of a crane.
  • the dashed lines show how the Alternatively, the outer contour of the arcuate ribs 105 or 115 can be shaped.
  • the outer contour can, for example be concave instead of convex.
  • the ribs can but also be provided with a straight outer contour.
  • the fact that the ribs 105 and 115 shown the curvature can have, for example, accordingly Shaped caps are constructed with which screw heads of screws arranged in the through holes 155 can be covered. Thus the risk of accidents reduced again. Are not the mechanical loads all too high, it is also conceivable to use the ribs 105 and 115 to leave out entirely. Also in case of low loads imaginable, instead of the two wall sections 100 and 110 only to form a wall section 100 or 110.
  • the shape of the foot plate 85 is not is rectangular or square, but while maintaining it of the two straight, perpendicular to each other Side edges 120 and 125, corresponds to a quarter circle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Sockel zur Befestigung eines Profilstabes nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Sockel finden Verwendung beim Befestigen von als Stützen dienenden Profilstäben für Schutzzäune oder Trennwände um industrielle Fertigungsanlagen, wie zum Beispiel Robotern. Es ist ein Sockel bestehend aus einer Fußplatte und zwei als Verstärkungselementen dienenden Montagewinkeln bekannt. Die Fußplatte ist hierbei mit einer Fläche, beispielsweise einem Boden einer Fabrikhalle, und die Winkel sowohl mit der Fußplatte als auch dem Profilstab verschraubt. Durch die Verwendung der Fußplatte und der zwei Montagewinkel gestaltet sich die Montage relativ aufwendig. Darüber hinaus ist der Profilstab in der Mitte der Fußplatte befestigt. Dadurch ragt die Fußplatte über eine von einem Schutzzaun gebildete Begrenzung hinaus und stellt somit eine Stolperstelle dar.
Es ist auch bekannt, Profilstäbe mittels Gelenkfüßen und Fundamentwinkeln an Flächen zu befestigen. Jedoch besteht auch hier aufgrund der vielen Teile ein erhöhter Montageaufwand.
Aus der deutschen Patentschrift 160 327 ist ein Verfahren zum Aufstellen von Balken oder dergleichen bekannt. Die Befestigung der Balken auf dem Boden erfolgt über zwei Winkeleisen. Mit Hilfe eines Gelenkbolzens kann der an den Winkeleisen drehbar gelagerte Balken aufgerichtet und auf den Boden abgesenkt werden. Auf Grund der Vielzahl der erforderlichen Teile ist die Montage aufwendig. Außerdem kann eine Schwenkbewegung des Balkens durch die Winkeleisen nicht verhindert werden.
Der aus der US-Patentschrift 1 386 947 bekannte Sockel umfaßt eine Fußplatte mit daran angeformten Seitenteilen, die die eigentliche Aufnahme für eine Strebe bilden. Dabei weist die Aufnahme einen Schlitz auf, so daß sich bei hohen Belastungen die Seitenteile aufbiegen können. Weiterhin ist noch eine Bodenplatte bekannt, auf der sich ein Profilstab an mehreren Positionen befestigen läßt. Somit läßt sich vermeiden, daß die Bodenplatte über die von dem Schutzzaun gebildete Begrenzung hinausragt. Hierbei ist der Profilstab jedoch nur über seine Stirnfläche an der Bodenplatte befestigt. Da der Profilstab jedoch nicht noch seitlich abgestützt wird, können nur geringe Kräfte aufgenommen werden.
Außerdem ist eine Fußplatte mit angeschweißten Laschen bekannt. Ein Profilstab wird hierbei zwischen den parallel angeordneten Laschen befestigt. Beim Anschweißen der beiden Laschen an die Fußplatte muß besonders darauf geachtet werden, daß der Abstand genau eingehalten wird und daß die Laschen parallel zueinander ausgerichtet sind. Auch hier findet sich das Problem, daß die Fußplatte über eine von der Trennwand gebildete Begrenzungslinie hinausragt und somit eine Gefahrenstelle darstellt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Sockel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Montage aufgrund der wenigen Teile vereinfacht wird und dennoch hohe Kräfte übertragen werden können. Die mechanische Steifigkeit wird durch die Rippen, die in der Verlängerung jedes Wandabschnittes ausgebildet sind, erheblich erhöht. Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Sockels ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und der Beschreibung. Durch die Verwendung zweier rechtwinklig zueinander stehender Wandabschnitte des Sockels zur Befestigung des Profilstabes hat der Profilstab einen noch festeren Sitz. Entspricht der Abstand der Wandabschnitte zu zwei Seitenrändern dem Kantenmaß der Querschnittsfläche eines Profilstabes, so schließt der Profilstab bündig mit den Seitenrändern ab, wodurch das Unfallrisiko verringert ist. Ist in der Fußplatte eine Durchgangsbohrung angeordnet, die mit einer im Profilstab ausgebildeten Längsbohrung fluchtet, so kann der Profilstab zusätzlich verankert werden.
Sind in den Wandabschnitten Durchgangsbohrungen ausgebildet, so läßt sich der Profilstab über standardmäßige Befestigungsmittel verankern. Sind diese Durchgangsbohrungen als Langlöcher ausgeführt, so steht ein höherer Spielraum beim Ausgleich von Toleranzen zur Verfügung. Der Sockel läßt sich besonders einfach mittels zwei an sich gegenüberliegenden Seitenrändern ausgebildeten Markierungen ausrichten. Durch die Ausbildung von erhöhten Flächenabschnitten an der Unterseite des Sockels ergeben sich definierte Auflagepunkte für den Sockel. Der Sockel läßt sich besonders kostengünstig im Druckgußverfahren herstellen. Mit dem Sockel läßt sich ein Schutzzaun einfach montieren, der stabil ist und bei dem die Unfallgefahr durch Stolpern minimiert ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 ein Schutzzaunsegment in einer Vorderansicht,
  • Figur 2 die Querschnittsfläche eines ersten Profilstabes,
  • Figur 3 die Querschnittsfläche eines zweiten Profilstabes,
  • Figur 4 die Querschnittsfläche eines dritten Profilstabes,
  • Figur 5 eine erste perspektivische Ansicht eines Sockels und
  • Figur 6 eine zweite perspektivische Ansicht eines Sockels.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
    In der Figur 1 ist ein Schutzzaunsegment 10 dargestellt, wie es zum Aufbau von Schutzzäunen um industrielle Fertigungsanlagen verwendet wird. In einem von Einfaßprofilen 15 gebildeten rechteckigen Rahmen 17 ist ein Drahtgitter 20 eingespannt. Statt eines Drahtgitters 20 könnte aber auch beispielsweise eine Kunststoffscheibe eingespannt sein. Die Einfaßprofile 15 sind miteinander verschraubt. Der Rahmen 17 ist in einem Abstand zu einer Fläche 25, beispielsweise einem Boden einer Fabrikhalle, mit Befestigungsmitteln 30 und 31 zwischen zwei parallel angeordneten Stützen befestigt, die aus einem ersten Profilstab 35 und einem zweiten Profilstab 40 bestehen. An die aus den Profilstäben 35 und 40 gebildeten Stützen können sich noch weitere Rahmen 17 unter verschiedensten Winkeln anschließen, so daß jegliche Art von Fertigungseinrichtung vollständig umbaut werden kann.
    Der in Figur 2 gezeigte Profilstab 35 hat eine Querschnittsfläche, deren Außenkontur im wesentlichen quadratisch ist und ein Kantenmaß a aufweist. Der Profilstab 35 weist entlang seiner Längsseiten 45 hinterschnittene Nuten 50 auf. In der Mitte des Profilstabes 35 ist eine Längsbohrung 55 ausgebildet. Üblicherweise ist ein solcher Profilstab 35 im Aluminium-Strangpreßverfahren hergestellt.
    Die Querschnittsfläche der Außenkontur des in der Figur 3 gezeigten Profilstabes 40 ist im wesentlichen rechteckig. Die Breite der sich gegenüberliegenden ersten Längsseiten 60 beträgt a und die Breite der sich gegenüberliegenden zweiten Längsseiten 65 beträgt 2a. Entlang der Längsseiten 60 ist jeweils eine hinterschnittene Nut 50 ausgebildet. Entlang der Längsseiten 65 sind jeweils zwei hinterschnittene Nuten 50 ausgebildet, deren Symmetrieachsen voneinander den Abstand a und von den Längsseiten 60 den Abstand a/2 haben. Zwischen zwei sich gegenüberliegenden Nuten 50 der beiden Längsseiten 65 ist je eine Längsbohrung 55 ausgebildet. Außerdem ist zwischen den beiden Längsbohrungen 55 ein größerer Hohlkanal ausgebildet.
    Ein in der Figur 4 gezeigter dritter Profilstab 70 zeigt eine weitere Abwandlungsmöglichkeit. In diesem Fall ist die Außenkontur wiederum quadratisch mit einem Kantenmaß von jeweils 2a. In jeder der Längsseiten 75 sind, wie beim Profilstab 40, zwei hinterschnittene Nuten 50 ausgebildet. Ebenfalls symmetrisch angeordnet sind bei diesem Profilstab 70 vier Längsbohrungen 55 ausgebildet.
    Weitere Daten der an sich bekannten Profilstäbe 35, 40 und 70 sind aus dem Katalog "Mechanik-Grundelemente", Ausgabe '96/'97 der Robert Bosch GmbH, Stuttgart, entnehmbar.
    Zur Verankerung des Profilstabes 35, 40 oder 70 mit der Fläche 25 dient der in den Figuren 5 und 6 abgebildete Sockel 80, der beispielsweise im besonders kostengünstigen Druckgußverfahren herstellbar ist. Der Sockel 80 besteht aus einer Fußplatte 85 mit in etwa quadratischer Grundfläche und zwei auf der Oberseite 87 angeordneten Wänden 90 und 95, die senkrecht zur Fußplatte 85 stehen und sich auch senkrecht kreuzen. Die Wände 90 und 95 erstrecken sich über die ganze Breite der Fußplatte 85. Die erste Wand 90 besteht aus einem Wandabschnitt 100, der von der Oberseite 87 der Fußplatte 85 eine Höhe r hat. Weiterhin besteht die erste Wand 90 aus einer Rippe 105, die sich an den Wandabschnitt 100 ab der Stelle, wo sich die erste Wand 90 mit der zweiten Wand 95 kreuzt, anschließt. Die Außenkontur der Rippe 105 weist einen Bogen mit dem Radius r auf, der bündig mit dem Seitenrand der Platte 85 abschließt. Die zweite Wand 95 besteht ebenfalls aus einem Wandabschnitt 110 mit einer Höhe r und einer sich daran anschließenden bogenförmigen Rippe 115 mit dem Radius r. Der Abstand des Wandabschnittes 100 zu einem parallelen Seitenrand 120 der Fußplatte 85 beträgt a. Der Abstand des rechtwinklig zum Wandabschnitt 100 angeordneten Wandabschnittes 110 zu einem parallelen Seitenrand 125 der Fußplatte 85 beträgt ebenfalls a. Somit begrenzen die beiden Wandabschnitte 100 und 110 sowie die Seitenränder 120 und 125 einen quadratischen Flächenabschnitt 130 der Fußplatte 85 mit einem Kantenmaß von a. An den Kanten, die der Flächenabschnitt 130 mit dem Wandabschnitt 100 bzw. 110 bildet, sind kleine Vertiefungen 132 in der Fußplatte 85 ausgebildet. In einem Abstand von a/2 vom Seitenrand 120 bzw. einem Abstand von a/2 vom Seitenrand 125, also in der Mitte des quadratischen Flächenabschnitts 130, ist eine erste Durchgangsbohrung 135 angeordnet. An der Unterseite 137 der Fußplatte 85 erweitert sich die erste Durchgangsbohrung 135 zu einer Senkung 140, in der beispielsweise der Kopf einer Zylinderkopfschraube anordenbar ist. Im Wandabschnitt 100 ist in einem Abstand von a/2 vom Seitenrand 125 eine Durchgangsbohrung in Form eines sich in Höhenrichtung erstreckenden ersten Langloches 145 ausgebildet. In gleicher Weise ist im Wandabschnitt 110 mit einem Abstand von a/2 vom Seitenrand 120 ebenfalls ein zweites Langloch 150 ausgebildet.
    Außer an dem Eckbereich, der von den Seitenrändern 120 und 125 gebildet wird, weisen die drei übrigen Eckbereiche der Fußplatte 85 zweite Durchgangsbohrungen 155 auf. Auf der Unterseite 137 der Fußplatte 85 sind um die erste Durchgangsbohrung 135 und die zweiten Durchgangsbohrungen 155 erhöhte Flächenabschnitte 160 ausgebildet. Mit einem Abstand von a/2 vom Seitenrand 120 ist am Seitenrand 125 und an dem diesen gegenüberliegenden parallelen Seitenrand 162 der Fußplatte 85 je eine Markierung 170 in Form einer Kerbe ausgebildet. Mit einem Abstand von a/2 vom Seitenrand 125 ist am Seitenrand 120 und an dem diesen gegenüberliegenden parallelen Seitenrand 167 der Fußplatte 85 je eine zusätzliche Markierung 170 in Form einer Kerbe ausgebildet. Die erste Durchgangsbohrung 135 ist im Schnittpunkt zweier Geraden x und y angeordnet, die ausgehend von den Markierungen 165 und 170 jeweils parallel zu den Schnittpunkten 120 und 125 verlaufen.
    Zur Verankerung des Profilstabes 35 in der Fläche 25 wird der Profilstab 35 zunächst mit zwei seiner Längsseiten 45 in Anlage mit den Wandabschnitten 100 und 110 des Sockels 85 gebracht. Eine Stirnseite des Profilstabes 35 liegt dabei am Flächenabschnitt 130 an. Ein eventuell beim Ablängen entstandener Grat an der Stirnseite des Profilstabes 35 kann teilweise in den Vertiefungen 132 aufgenommen werden. Da sowohl die Kantenlänge der Außenkontur der Querschnittsfläche des Profilstabes 35 als auch das Kantenmaß des quadratischen Flächenabschnittes 130 jeweils a beträgt, schließen die beiden Längsseiten 45 des Profilstabes 35, die von den Wandabschnitten 100 und 110 wegweisen, bündig mit den Seitenrändern 120 bzw. 125 der Fußplatte 85 ab. Aufgrund der jeweils mittigen Anordnung der Längsbohrung 55 im Profilstab 35 und der Durchgangsbohrung 135 im quadratischen Flächenabschnitt 130, fluchten die jeweiligen Längsachsen miteinander. Somit läßt sich von der Unterseite der Fußplatte 85 eine Befestigungsschraube durch die Durchgangsbohrung 135 führen und in der Längsbohrung 55 des Profilstabes 35 verschrauben. Dadurch, daß der mittlere Abstand der Langlöcher 145 und 150 von den Seitenrändern 125 bzw. 120 a/2 beträgt, wirken die beiden Langlöcher 145 und 150 mit je einer hinterschnittenen Nut 50 einer Längsseite 45 des Profilstabes 35 zusammen. Somit ist der Profilstab 35 zum Beispiel mittels Zylinderkopfschrauben und Hammermuttern oder ähnlich wirkenden Befestigungsmitteln an den Wandabschnitten 100 und 110 befestigt. Die eben beschriebenen standardmäßigen Befestigungsmittel sind aus dem bereits erwähnten Katalog Mechanik-Grundelemente" der Robert Bosch GmbH bekannt.
    Zur Errichtung eines Schutzzaunes um eine Fertigungsanlage werden zunächst Linien auf die Fläche 25 gezeichnet, entlang derer die einzelnen Schutzzaunsegmente 10 errichtet werden sollen. An den Stellen, an denen Stützen für die einzelnen Rahmen 17 plaziert werden sollen, werden senkrecht zu den zuvor gezeichneten Linien Striche angebracht. Dann werden die Sockel 80 so auf die Fläche 25 gestellt, daß beispielsweise die Markierungen 165 mit den Linien fluchten und daß die Markierungen 170 mit den Strichen fluchten. Da an dem jeweiligen Schnittpunkt der von den beiden Markierungen 165 und 170 gebildeten Geraden x und y auch die Durchgangsbohrung 135 liegt, befindet sich die Durchgangsbohrung 135 direkt über den Schnittpunkt der Linie und des Strichs. Dadurch, daß die Längsachse der Längsbohrung 55 des Profilstabes 35 auch mit der Durchgangsbohrung 135 fluchtet, ist der als Stütze verwendete Profilstab 35 exakt ausgerichtet. Ist ein Sockel 80 positioniert, so können durch die Durchgangsbohrungen 155 Markierungen angebracht werden. Dann werden Löcher in die Fläche 25 gebohrt, in die Verankerungsdübel eingeführt werden. Anschließend wird der Sockel 80 mit Schrauben, die durch die Durchgangsbohrungen 155 geführt werden, in der Fläche 25 verankert. Falls es erforderlich ist, die Höhenposition des Profilstabes 35 zu ändern, so können zwischen dem quadratischen Flächenabschnitt 130 und der Stirnseite des Profilstabes 35 beispielsweise noch Unterlegscheiben eingefügt werden. Muß die Winkelstellung des Profilstabes 35 noch geändert werden, so geschieht dies üblicherweise durch Einfügen von Unterlegscheiben zwischen der Fläche 25 und den Flächenabschnitten 160.
    Sämtliche Sockel 80 eines Schutzzaunes sind so ausgerichtet, daß sie mit den Rippen 105 und 115 zur Innenseite des geschlossenen Schutzzaunes weisen. Dadurch gibt es keine Stolperstellen, die über die von dem Schutzzaun gebildete Begrenzung hinausragen. Zwei nebeneinander angeordnete Schutzzaunsegmente 10 lassen sich so ausrichten, daß ein dadurch gebildeter Winkel in der Regel 90° bis 180° beträgt.
    Zur Montage eines Profilstabes 40, der gegenüber dem Profilstab 35 die doppelte Breite aufweist, können zwei Sockel 80 verwendet werden. Eine Stirnseite des Profilstabes 40 liegt dabei je zur Hälfte auf einem quadratischen Flächenabschnitt 130 und eines Sockels 80 auf. Dadurch ergibt sich, daß die beiden Längsbohrungen 55 des Profilstabes 40 mit den Durchgangsbohrungen 135 der beiden Sockel 80 fluchten. Außerdem liegt eine Längsseite 65 und die beiden Längsseiten 60 des Profilstabes 40 an den entsprechenden Wandabschnitten 100 bzw. 110 der zwei Sockel 80 an. Da nun vier hinterschnittene Nuten 50 mit den entsprechenden Langlöchern 145 bzw. 150 zusammenwirken, kann der Profilstab 40 mit zusätzlichen Befestigungsmitteln besonders stabil befestigt werden. Somit können an stark belasteten Stellen eines Schutzzaunes Profile 40 wie in der Figur 1 dargestellt angeordnet werden.
    Bei der Montage eines Profilstabes 70 können vier Sockel 80 verwendet werden. Diese sind jeweils so angeordnet, daß die vier quadratischen Flächenabschnitte 130 auch eine quadratische Fläche ergeben, die der quadratischen Außenkontur der Querschnittsfläche des Profilstabes 70 entspricht. Hierbei ergeben sich vier Paare von fluchtenden Längsbohrungen 55 und Durchgangsbohrungen 135. Auch ergeben sich acht Paare von Langlöchern 145 bzw. 150 und den entsprechenden hinterschnittenen Nuten 50 in den Längsseiten 75 des Profilstabes 70. Der Profilstab 70 kann dann über die Durchgangsbohrungen 155 je nach Bedarf mit vier bis zwölf Schrauben in der Fläche 25 verankert werden. Der so verankerte Profilstab 70 läßt sich beispielsweise auch als Bestandteil eines Kranes verwenden.
    In der Figur 5 zeigen die gestrichelten Linien, wie die Außenkontur der bogenförmigen Rippen 105 bzw. 115 alternativ geformt sein können. Die Außenkontur kann beispielsweise konkav anstelle von konvex geformt sein. Die Rippen können aber auch mit einer geraden Außenkontur versehen sein. Dadurch, daß die gezeigten Rippen 105 und 115 die Wölbung nach außen haben, können beispielsweise entsprechend geformte Kappen konstruiert werden, mit denen Schraubenköpfe von in den Durchgangsbohrungen 155 angeordneten Schrauben abgedeckt werden können. Somit wird das Unfallrisiko nochmals verringert. Sind die mechanischen Belastungen nicht all zu hoch, ist es auch denkbar, die Rippen 105 und 115 ganz wegzulassen. Auch ist im Falle niedriger Belastungen vorstellbar, statt der beiden Wandabschnitte 100 und 110 nur einen Wandabschnitt 100 oder 110 auszubilden. Eine weitere Abwandlung der Wandabschnitte 100 und 110 kann darin bestehen, daß keine Langlöcher 145 und 150 ausgebildet sind, sondern daß statt dessen an die Wandabschnitte 100 und 110 Fortsätze angeformt sind, die eine Querschnittsfläche haben, welche der der hinterschnittenen Nut 50 in einer Längsseite eines Profilstabes 35, 40, 70 entspricht. Diese Ausbildung erfordert jedoch engere Toleranzen. Dies ist notwendig, da einerseits die Teile beim Zusammenfügen aneinander gleiten müssen, und da andererseits die Teile nicht zu viel Spiel haben sollen.
    Es ist auch denkbar, daß die Form der Fußplatte 85 nicht rechteckig oder quadratisch ist, sondern unter Beibehaltung der beiden geraden, senkrecht zueinander stehenden Seitenränder 120 und 125, einem Viertelkreis entspricht.

    Claims (11)

    1. Sockel (80) zur Befestigung eines Profilstabes (35, 40, 70), wobei der Profilstab entlang seiner Längsseiten (45, 60, 65, 75) wenigstens eine hinterschnittene Nut (50) aufweist, bestehend aus einer Fußplatte (85) und mindestens einem an der Fußplatte (85) angeordneten Verstärkungselement, das an einer Längsseite (45, 60, 65, 75) des Profilstabes (35, 40, 70) befestigbar ist, wobei das mindestens eine Verstärkungselement wenigstens ein an die Fußplatte (85) angeformter Wandabschnitt (100, 110) ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Rippe (105, 115) in der Verlängerung eines Wandabschnittes (100, 110) ausgebildet ist.
    2. Sockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei rechtwinklig zueinander stehende Wandabschnitte (100, 110) vorgesehen sind.
    3. Sockel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (85) wenigstens zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Seitenränder (120, 125) aufweist, die mit den Wandabschnitten (100, 110) einen Flächenabschnitt (130) der Fußplatte (85) begrenzen.
    4. Sockel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenabschnitt (130) quadratisch ausgebildet ist und daß das Kantenmaß (a) des Flächenabschnittes (130) dem Kantenmaß (a) wenigstens einer Seite der Außenkontur der Querschnittsfläche eines Profilstabes (35, 40) entspricht.
    5. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fußplatte (85) eine Durchgangsbohrung (135) mit einer Senkung (140) ausgebildet ist, durch die ein Befestigungselement zum Eingriff in eine Längsbohrung (55) eines Profilstabes (35, 40, 70) führbar ist.
    6. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wandabschnitten (100, 110) jeweils wenigstens eine Durchgangsbohrung (145, 150) derart angeordnet ist, daß durch die Durchgangsbohrungen (145, 150) Befestigungselemente zum Eingriff in hinterschnittene Nuten (50) eines Profilstabes (35, 40, 70) führbar sind.
    7. Sockel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrungen in den Wandabschnitten (100, 110) als Langlöcher (145, 150) ausgebildet sind.
    8. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenrändern (120, 125, 162, 167) der Fußplatte (85) Paare von Markierungen (165, 170) als Montagehilfe ausgebildet sind.
    9. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verankerung des Sockels (80) an einer Fläche (25) Durchgangsbohrungen (155) für Verankerungsmittel ausgebildet sind.
    10. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (137) des Sockels (80) erhöhte Flächenabschnitte (160) ausgebildet sind.
    11. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (80) im Druckgußverfahren herstellbar ist.
    EP98119354A 1997-11-19 1998-10-14 Sockel zur Befestigung eines Profilstabes Expired - Lifetime EP0918107B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19751159 1997-11-19
    DE19751159A DE19751159A1 (de) 1997-11-19 1997-11-19 Sockel zur Befestigung eines Profilstabs

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0918107A2 EP0918107A2 (de) 1999-05-26
    EP0918107A3 EP0918107A3 (de) 2002-06-12
    EP0918107B1 true EP0918107B1 (de) 2004-12-08

    Family

    ID=7849139

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98119354A Expired - Lifetime EP0918107B1 (de) 1997-11-19 1998-10-14 Sockel zur Befestigung eines Profilstabes

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0918107B1 (de)
    DE (2) DE19751159A1 (de)
    ES (1) ES2232906T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102022212544A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Trennwand mit zweiteiligen Säulen

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN103216135B (zh) * 2013-04-26 2016-04-06 德清易成进出口有限公司 一种广告架用稳定器的底座
    ES2452526B2 (es) * 2013-12-02 2014-07-30 Grifell Pons, S.L. Sistema constructivo para vallas de cerramiento

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE160327C (de) *
    US1386947A (en) * 1921-08-09 Joseph
    US1162164A (en) * 1915-04-01 1915-11-30 Frederick W Honens Studding-socket.
    US1761507A (en) * 1929-03-08 1930-06-03 Malleable Iron Fittings Co Mount for steel poles
    DE1821872U (de) * 1960-06-13 1960-11-17 Panther & Co Antennenstandrohr mit halterung.
    CA1298058C (en) * 1987-04-15 1992-03-31 Peter Shewchuk Threaded mounting for extruded pole
    CH673859A5 (de) * 1987-08-27 1990-04-12 Fehlbaum & Co
    DE9307229U1 (de) * 1993-05-12 1993-07-22 Bruehl, Hans Georg, 5900 Siegen, De
    DE9313260U1 (de) * 1993-09-02 1994-03-17 Krinner Klaus Vorrichtung zum vertikalen Anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen Gegenstandes
    DE9320222U1 (de) * 1993-12-29 1994-06-23 Kriese Udo Stecksystem für Zäune und Geländer
    DE4415446A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Bernd Klein Verbindung eines Bodenankers mit einem Ständer

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102022212544A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Trennwand mit zweiteiligen Säulen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0918107A2 (de) 1999-05-26
    DE19751159A1 (de) 1999-05-20
    DE59812359D1 (de) 2005-01-13
    EP0918107A3 (de) 2002-06-12
    ES2232906T3 (es) 2005-06-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
    AT518814B1 (de) Zaunsystem sowie Montageverfahren für ein Zaunsystem
    EP0968345B1 (de) Sockel zur befestigung von profilstäben
    EP0918116B1 (de) Befestigungswinkel
    EP0918107B1 (de) Sockel zur Befestigung eines Profilstabes
    EP0380953B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wand- oder Deckenverkleidungsplatten
    WO2020173972A1 (de) Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
    EP0952265A2 (de) Stützenschuh zur Befestigung eines Betonpfahles auf einer Unterlage
    DE19842297A1 (de) Sockel zur Befestigung von Profilstäben
    DE3839369A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden von voll- oder leimholzbalken in gleicher ebene
    DE69924245T2 (de) Verbindungsschelle insbesondere für Strassenmöbel
    EP0918117B1 (de) Anordnung mit einem Befestigungswinkel und zwei durch diesen verbundenen Profilstäben
    DE3128505C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer hölzernen Fachwerksäule mit hölzernen Fachwerkträgern
    DE4308967C2 (de) Rohrverbinder
    DE7429246U (de) Bausatz für Fliesen-Fertigwandelemente
    DE3738766C2 (de) Briefkastenanlage mit Fußgestell
    EP0342662A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Ziergitterelementen
    WO1999035948A1 (de) Verkleidungssystem für eine wanne, vorzugsweise badewanne
    DE10149537A1 (de) Verbindungseinrichtung für eine Holz-Pfosten-Riegel-Verbindung
    DE10033530B4 (de) Steckbausystem für ein blickdichtes Tragwerk
    DE2927969A1 (de) Bauelementensatz zur verkleidung von decken, waenden o.dgl.
    DE10246257B4 (de) Nivelliervorrichtung für ein an einem Baukörper zu befestigendes Geländer
    DE3116154A1 (de) Ausrichtbarer pfosten, insbesondere fuer balkongelaender
    DE3801660A1 (de) Knotenstueck zur verbindung der enden von gittertraegern
    DE102010006561A1 (de) Geländerelement

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7E 01F 9/011 A, 7E 04H 12/22 B, 7E 01F 13/02 B, 7E 04F 11/18 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021212

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031111

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59812359

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050113

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050319

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2232906

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20050909

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20131022

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141015

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20171023

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20171206

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20171024

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20171020

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20171023

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20171103

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59812359

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20181013

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20181013

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20200804

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20181015