EP0918120A2 - Grabkammer mit einem einen Hohlraum bildenden Unterteil - Google Patents

Grabkammer mit einem einen Hohlraum bildenden Unterteil Download PDF

Info

Publication number
EP0918120A2
EP0918120A2 EP98710018A EP98710018A EP0918120A2 EP 0918120 A2 EP0918120 A2 EP 0918120A2 EP 98710018 A EP98710018 A EP 98710018A EP 98710018 A EP98710018 A EP 98710018A EP 0918120 A2 EP0918120 A2 EP 0918120A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grave
chamber according
cover
digging
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98710018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0918120A3 (de
Inventor
Günter P. Strauff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiefbau Strauff Ingenieurbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Tiefbau Strauff Ingenieurbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiefbau Strauff Ingenieurbau & Co KG GmbH filed Critical Tiefbau Strauff Ingenieurbau & Co KG GmbH
Publication of EP0918120A2 publication Critical patent/EP0918120A2/de
Publication of EP0918120A3 publication Critical patent/EP0918120A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/005Ventilation systems therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/001Accessories for grave sites, e.g. liners, covers, vault lowering devices

Definitions

  • the invention relates to a burial chamber with a cavity forming lower part, a one-part or multi-part cover, one Gravestone foundation and preferably at least one air opening.
  • Such burial chambers which are preferably cast from concrete, are well known. They are buried in the area of the burial ground and covered with earth.
  • the floor of the burial chamber is open or closed and in its upper area an air opening is usually provided through the gases generated in the burial chamber are fed to a filter and the air flows in and out in the event of atmospheric pressure fluctuations leaves.
  • the invention has for its object such a burial chamber to further develop that it no longer has to be deeply buried, but can be placed relatively close to the surface of the earth.
  • the invention is based on the finding that burial chambers are not only relatively deep in the ground for aesthetic and traditional reasons be arranged, but also between the lid and cavity escaping gases through an earth structure of sufficient layer height need to be filtered.
  • burial chambers have an air opening reusable seal between burial chamber and Grave chamber cover was not possible, and therefore the Burial chambers sunk relatively deep into the ground. This leads to elaborate Excavation work and difficult support work in the area of mostly relatively narrow grave field.
  • the solution according to the invention enables the burial chamber directly to be placed below the surface of the earth, the upper part of the Burial chamber can even lie above the surface of the earth.
  • the necessary Excavation work is thus greatly reduced and in areas with high levels Groundwater is a burial in burial chambers without expensive Allows drainage work.
  • the solution according to the invention also allows the Form the burial chamber cover as a grave slab or directly on the Grave chamber cover to arrange a grave slab.
  • the grave slab can also a provisional grave slab that will only be used during burial covers the area underneath odor-tight. This is particularly the case with double occupancy is an advantage.
  • a preferred embodiment of the burial chamber provides that the Seal is arranged horizontally. Preferably on one A horizontal seal is arranged through the the cover lying thereon is subjected to surface pressure and thus seals.
  • the seal can understandably on both the lid and Lower burial chamber part can be arranged.
  • the seal is essentially vertical Seals direction. Especially in areas where there is a horizontal Area for placing the seal is not possible, can with a in vertical direction seal, such as one Lip seal, a sufficient sealing effect can be achieved.
  • the lower part partially over the lid arranged element.
  • One pulled around the lid like this Element allows you to slide the lid underneath to get a good one To achieve a seal between the lid and the cavity.
  • the lower part has a gravestone base, which is undercut. This allows the element arranged above or behind the cover as Use gravestone base.
  • the above element facilitates the positioning of the lid because the protruding element prevents damage to the headstone.
  • the above element allows, under the above Element to provide a support for a seal.
  • the Burial chamber which is a maximum length of 2.40 m 2.45 m, have the largest possible reduction dimension.
  • Under The length of the cavity arranged in the burial chamber is the measure of reduction Roger that.
  • That which is at least partly arranged over the lid Element is preferably designed and can be a gravestone base either cast in during the manufacture of the burial chamber or can be retrofitted.
  • the design of the burial chamber with undercut Plinth also enables many to be installed Grave chambers side by side in a confined space.
  • a special embodiment of the burial chamber provides that the Lower part has a tombstone base and the seal in this Seals area essentially in the horizontal direction.
  • the cover is made of several parts, it is proposed that also seals are arranged between the cover parts.
  • a sealed line or a filter housing is arranged. This makes possible it to arrange the air opening anywhere in the burial chamber.
  • the burial chamber is therefore sufficiently thick at any point Bore that allows filter material to be filled in or a filter cartridge to use.
  • This hole or opening is on the inside of the burial chamber preferably closed by an open-pore filter pad and for A perforated rain cap is provided on the outside, one Allows air exchange and moisture penetration into the Prevented burial chamber.
  • a filter is arranged so that it from the grave area can be filled.
  • the filling opening can either lead to the burial chamber cavity be open or preferably above the burial chamber cover in order to refill filter material even after closing the burial chamber or to be able to exchange.
  • the filter is in a tombstone base is arranged.
  • a preferred embodiment provides that the lid as Plant trough is formed.
  • the Cover at least one drainage opening above the Plant trough bottom to prevent backwater in the plant trough.
  • the cover can also be assigned to the tombstone Part of the area can be designed as a plant trough or planted area and the rest Be walkable or passable area.
  • An embodiment variant provides that the cover is a partition arranged so that two plant troughs are formed.
  • the cover can have a tombstone foundation.
  • the lid which can also be designed as a plant trough, lighter to stand out from the lower part, it is suggested that it be in its upper Area has a larger cross-sectional area than in its lower area having.
  • a stepped side wall makes it easier Lift out the lid, because the lid is easy to use Lifting tools can be gripped and on the other hand the friction between the lid and the earth while lifting the lid is reduced.
  • At least one side wall of the cover in it Extent is arranged obliquely upwards.
  • Such a weird one Arrangement for example 3 - 5 °, leads to at least one of the side walls to a conical burial chamber cover that is particularly easy to remove from the Soil has to be lifted out and the earth has slipped Removing the lid prevented.
  • the Has lid attachment means for lifting tools.
  • special anchors or simple gradations can be provided in the cover his.
  • the lids - especially if they are designed as a plant trough - are relatively heavy, they must be crane-like in the cemetery area Tools are lifted. These tools need to be relatively tight Grabfeld Scheme be supported to the weight of the lid to be able to record. Because of the loose earth in the grave field area need particularly large areas as a support for these tools be provided. Because this is more difficult in the cemetery area caused, it is proposed that the lower part support for a Has lifting device.
  • the lower part is firmly in the ground and is made of one preferably made of hard material, so that for example Cast-on lower part is an ideal support for a lifting device Lift off the lid.
  • the Bearings have a horizontal surface.
  • the supports are different Arrange positions of the lower part. It has proven to be advantageous the supports in the area of the center of gravity of the cover on the long sides to arrange the lower part. This allows the use of a relative simple lifting tool because of the close arrangement of The center of gravity of the cover and the support only result in short lever arms.
  • An alternative embodiment provides that the supports in the area of the longitudinal end, preferably in the region of the tombstone base are. Because larger lifting tools, especially at the longitudinal ends of the Grave chamber can be arranged, enables one in the area of the longitudinal end arranged support the positioning of the load lifting tool outside the grave field area.
  • Figures 1 and 2 show a burial chamber 1 from the lower part 2 and cover 3.
  • an air opening 4 for the Filter housing provided, and above that is a headstone base 5 arranged.
  • the lower part of the burial chamber 2 is a trough-like container with a large one Bottom opening 6 (which can also be omitted), towards which the bottom 7 of the lower part 2 is slightly sloping.
  • the inside or foundations 6 ', 6' 'molded or cast on the outside are dimensioned in such a way that they take the loads out of the chamber and any traffic loads remove safely.
  • the foundations can point inwards or towards be arranged on the outside. Pointing inwards becomes a space-saving one They can be set up and pointing outwards as Spacers and buoyancy protection serve.
  • the walls 8 and 9 can be conical and are arranged perpendicular to the ground and on the top of the side walls (not shown) and that of the headstone base 5 opposite end wall 9 is a circumferential seal 10 hung up.
  • This circumferential seal 10 is in the range of Gravestone base or foundation 5 on a paragraph 15, which as horizontal flat surface above the wall 8 is formed in that the gravestone foundation 5 is arranged somewhat offset.
  • the tombstone foundation 5 is supported by two ribs 16 that are on both sides of the air opening 4 are arranged.
  • a bore 17 on the The top of the base foundation 5 is used to position the tombstone (not shown) on the tombstone foundation.
  • the lid 3 is designed as a planting trough in the present case and it has therefore a bottom 12 and side walls 13, 14, which are a trough-like Limit containers.
  • the burial chamber When using the described burial chamber, the burial chamber sunk in the ground or placed on the ground and all around the site filled so that the gravestone base 5 is underground or slightly out protrudes from the earth. Then the cover 3 on the circumferential Seal 10 placed so that the wall 13 of the lid 3 with intermediate seal 11 abuts the gravestone base 5.
  • the seals 10 and 11 can be plastic or elastic. It is essential that a good seal between the lower part 2 and the lid 3 is effected so that the gases arising in the burial chamber 1 leave the burial chamber only via the air opening 4. Gases that leave the burial chamber via the bottom opening 6 are less critical, because they first have to flow through the earth to reach the surface reach.
  • the soil serves as a biofilter, the Odor nuisance prevented.
  • FIGS Burial chamber 20 An alternative embodiment is shown in FIGS Burial chamber 20 shown.
  • This burial chamber 20 in turn consists of a lower part 21 and a cover 22.
  • the lower part 21 is in essentially as in the burial chamber according to FIG. 1. in the Gravestone base 23, however, a recess 24 is provided, into which a engage the above element 25 on the end face 26 of the cover 22 can.
  • a recess 24 is provided, into which a engage the above element 25 on the end face 26 of the cover 22 can.
  • the cover 22 is used as a planting trough educated. For drainage, it has drainage openings 28, 29 on, and lifting the lid is done by attachment means 30, 31 for a Load lifting tool (not shown) relieved.
  • Gases generated in the area of the burial chamber 20 are thus by the Seals 27 and 34 prevented from escaping and get only in the tube 33 leading to a filter (not shown).
  • the described burial chamber covers 3 and 22 can be in their Cross section have different shapes. Examples of this are in the Figures 5 and 6 shown and are different depending on the application Cross-sectional shapes are an advantage.
  • the bottom of the burial chamber cover can easily protruding elements can be arranged that centering the lid or Lighten plant troughs.
  • a particularly preferred embodiment of a planting trough trained burial chamber cover has one assigned to the tombstone Part of the area for planting and the rest of the area is accessible or designed to be drivable.
  • Cross sections for such training are shown in Figure 7.
  • FIG. 8 This trained as a plant trough Grave chamber cover 35 consists of a first trough part 36 and a second trough part 37, which is also designed as a walking or driving surface can be arranged side by side. The point of contact between the plant trough halves is sealed by a seal 38.
  • Figures 9 and 10 show two options, directly in the Arrange a filter housing in the burial chamber. This is in the area of Grave chamber base 42 has a bore 43 arranged from the rear of the gravestone base 42 leads to the cavity formed by the lower part.
  • FIG. 11 shows the structure of a simple burial chamber lower part 40.
  • a seal is on a circumferential upper contact surface 41 can be arranged and a gravestone base 42 is provided on one end face.
  • Embodiment of a burial chamber lower part 50 shown on both Side surfaces of the lower part 50 each have a support 51, 52 with a horizontal surface 53, 54 provided. These supports 51 and 52 serve to support a lifting device that a burial chamber cover touches down or removed. The supports 51 and 52 are therefore in the area of Center of gravity of the lid on the long sides 55, 56 of the Grave chamber lower part 50 attached.
  • FIG Figure 14 Another embodiment of a burial chamber lower part 70 is shown in FIG Figure 14.
  • the supports 71, 72 are on both sides of the gravestone base 73 arranged.
  • FIG. 15 An example of a load lifting tool for putting on and removing Figure 15 shows the burial chamber lids.
  • the lifting tool 80 consists of a front part 81 with front axle 82 and a rear Vehicle frame 83 with a rear axle 84.
  • In the area of the rear axle 84 are two in the direction of the vehicle about a horizontal axis 85 pivotably arranged lever arms 86, 87 arranged in the in the present case supported on the supports 71, 72 of a burial chamber 70 are.
  • the vehicle 80 is supported against lateral tipping over.
  • the lifting arm 88 is either as a telescopic arm or as bent arm executed so that it easily on the Point 89 can grab the burial chamber cover 90.
  • the load lifting tool is used to lift off a burial chamber cover 90 80 first arranged transversely to the burial chamber 70. Then be the support lever 86, 87 lowered on the support 71, 72 to the Stabilize lifting tool 80. Finally, the telescopic arm 88 led to the cover 90, around the cover 90 by means of the telescopic arm lift off, swivel to the vehicle and on a loading area 91 of the To drop vehicle 80.
  • FIG. 16 shows a burial chamber 92 arranged in the ground 91 Grave chamber 92 is so far covered by soil 91 that only the top of the gravestone base 93 looks out of the ground 91.
  • An air line 94 arranged in the burial chamber wall houses one Filter and the air line 94 leads to a gravel bed 95 as there is one Air exchange between the atmosphere and the cavity 96 of the Burial chamber 92 allowed.
  • the cavity 96 of the burial chamber 92 has one Lid from individual cover plates 97 on each other and for Grave chamber walls are sealed.
  • the bottom of the burial chamber 92 has a larger foundation 98 for intercepting the burial chamber load and the weight of the gravestone placed on it and a smaller one Foundation 99, which is arranged opposite the foundation 98.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Um Grabkammern (92) in einer möglichst geringen Tiefe in einem Grabfeld anzuordnen, wird vorgeschlagen, daß zwischen dem Unterteil (2) und dem Deckel (3) einer Grabkammer eine Dichtung (10) angeordnet ist. Vorzugsweise ist auch die Luftöffnung, soweit in dieser eine Leitung (94) bzw. ein Filtergehäuse geführt ist, mit einer Dichtung versehen. Der Grabkammerdeckel (3) kann als Pflanztrog ausgebildet sein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Grabkammer mit einem einen Hohlraum bildenden Unterteil, einem ein- oder mehrteiligen Deckel, einem Grabsteinfundament und vorzugsweise mindestens einer Luftöffnung.
Derartige Grabkammern, die vorzugsweise aus Beton gegossen werden, sind gut bekannt. Sie werden im Bereich des Grabfeldes eingegraben und mit Erde bedeckt. Der Boden der Grabkammer ist offen oder geschlossen und in ihrem oberen Bereich ist meist eine Luftöffnung vorgesehen, durch die in der Grabkammer entstehende Gase einem Filter zugeführt werden und die bei atmosphärischen Druckschwankungen Luft aus- und einströmen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Grabkammer so weiterzuentwickeln, daß sie nicht mehr tief eingegraben werden muß, sondern relativ nahe an der Erdoberfläche angeordnet werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen dem Unterteil und dem Deckel eine Dichtung angeordnet ist, die im Bereich des Grabsteinfundaments auf einem Absatz aufliegt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß Grabkammern nicht nur aus ästhetischen und traditionellen Gründen relativ tief im Erdreich angeordnet werden, sondern auch zwischen Deckel und Hohlraum austretende Gase durch einen Erdaufbau von ausreichender Schichthöhe gefiltert werden müssen. Obwohl bekannte wiederverwendbare Grabkammern eine Luftöffnung aufweisen, ist bisher eine ausreichende wiederverwendbare Abdichtung zwischen Grabkammer und Grabkammerdeckel nicht möglich gewesen, und daher wurden die Grabkammern relativ tief im Boden versenkt. Dies führt zu aufwendigen Aushubarbeiten und schwierigen Abstützarbeiten im Bereich des meist relativ engen Grabfeldes. Darüber hinaus entstehen zusätzliche Probleme bei hochanstehendem Grundwasser, da das Grundwasser mit der Bestattungsstätte nicht in Berührung kommen soll.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, die Grabkammer direkt unterhalb der Erdoberfläche anzuordnen, wobei der obere Bereich der Grabkammer sogar über der Erdoberfläche liegen kann. Die notwendigen Aushubarbeiten werden somit stark verringert und in Gebieten mit hohem Grundwasser wird eine Bestattung in Grabkammern ohne aufwendige Drainagearbeiten ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt es darüber hinaus, den Grabkammerdeckel als Grabplatte auszubilden oder direkt auf dem Grabkammerdeckel eine Grabplatte anzuordnen. Die Grabplatte kann auch eine provisorische Grabplatte sein, die nur während der Bestattung den darunterliegenden Bereich geruchsdicht abdeckt. Dies ist insbesondere bei einer Doppelbelegung von Vorteil.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Grabkammer sieht vor, daß die Dichtung horizontal verlaufend angeordnet ist. Vorzugsweise auf einem waagerechten Absatz wird eine Dichtung angeordnet, die durch den daraufliegenden Deckel eine Flächenpressung erfährt und somit abdichtet. Die Dichtung kann verständlicherweise sowohl am Deckel als auch am Grabkammerunterteil angeordnet sein.
Vorteilhaft ist es, wenn die Dichtung im wesentlichen in vertikaler Richtung abdichtet. Insbesondere in Bereichen, in denen eine waagerechte Fläche zum Auflegen der Dichtung nicht möglich ist, kann mit einer in vertikaler Richtung wirkenden Dichtung, wie beispielsweise einer Lippendichtung, eine ausreichende Dichtwirkung erzielt werden.
Vorteilhaft ist es, wenn das untere Teil ein zum Teil über dem Deckel angeordnetes Element aufweist. Ein derart um den Deckel herumgezogenes Element erlaubt es, den Deckel darunterzuschieben, um eine gute Abdichtung zwischen Deckel und Hohlraum zu erzielen. Vorzugsweise weist das Unterteil einen Grabsteinsockel auf, der unterschnitten ist. Dies ermöglicht es, das über bzw. hinter dem Deckel angeordnete Element als Grabsteinsockel zu verwenden.
Auch wem keine Dichtung vorgesehen ist, ist es vorteilhaft, wenn das untere Teil ein zum Teil über dem Deckel angeordnetes Element aufweist.
Dieses Element erleichtert die Positionierung des Deckels, da das vorstehende Element eine Beschädigung des Grabsteins verhindert. Außerdem erlaubt das vorstehende Element es, unter dem vorstehenden Element ein Auflager für eine Dichtung vorzusehen. Somit kann die Grabkammer, die eine maximale Länge von überlicherweise 2,40 m bis 2,45 m aufweist, ein möglichst großes Absenkmaß aufweisen. Unter Absenkmaß wird die Länge des in der Grabkammer angeordneten Hohlraums verstanden. Das zumindest zum Teil über dem Deckel angeordnete Element ist vorzugsweise als Grabsteinsockel ausgebildet und kann entweder bei der Herstellung der Grabkammer angegossen werden oder nachträglich montiert werden. Die Gestaltung der Grabkammer mit hinterschnittenem Sockel ermöglicht darüber hinaus eine Aufstellung vieler Grabkammern auf engstem Raum nebeneinander.
Eine spezielle Ausführungsform der Grabkammer sieht vor, daß das Unterteil einen Grabsteinsockel aufweist und die Dichtung in diesem Bereich im wesentlichen in horizontaler Richtung abdichtet.
Sofern der Deckel mehrteilig ausgebildet ist, wird vorgeschlagen, daß auch zwischen den Deckelteilen Dichtungen angeordnet sind.
Um auch im Bereich der Luftöffnung ein Austreten von ungefilterten Gasen zu verhindern, wird weiterhin vorgeschlagen, daß in der Luftöffnung eine abgedichtete Leitung oder ein Filtergehäuse angeordnet ist. Dies ermöglicht es, die Luftöffnung an beliebiger Stelle der Grabkammer anzuordnen.
Eine weitere äußerst interessante Ausführungsform der Grabkammer, die auch ohne Verwendung einer Dichtung nutzbar ist, sieht vor, daß ein Teil der Grabkammer ein Filtergehäuse bildet. Die erfindungsgemäße Grabkammer hat somit an beliebiger Stelle eine ausreichend dicke Bohrung, die es erlaubt, Filtermaterial einzufüllen oder eine Filterpatrone einzusetzen. Diese Bohrung oder Öffnung ist zur Grabkammerinnenseite vorzugsweise durch ein offenporiges Filterkissen verschlossen und zur Außenseite hin ist eine gelochte Regenkappe vorgesehen, die einen Luftaustausch ermöglicht und ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Grabkammer verhindert.
Vorzugsweise ist ein Filter so angeordnet, daß er von der Grabfläche her befüllbar ist. Die Befüllöffnung kann entweder zum Grabkammerhohlraum offen sein oder vorzugsweise oberhalb des Grabkammerdeckels sein, um auch nach Verschließen der Grabkammer Filtermaterial nachfüllen oder austauschen zu können.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Filter in einem Grabsteinsockel angeordnet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, daß der Deckel als Pflanztrog ausgebildet ist. In diesem Fall wird vorgeschlagen, daß der Deckel mindestens eine Entwässerungsöffnung oberhalb des Pflanztrogbodens aufweist, um Stauwasser im Pflanztrog zu verhindern.
Außerdem kann der Deckel auch in einem dem Grabstein zugeordneten Teilbereich als Pflanztrog oder Planzfläche ausgestaltet sein und der übrige Bereich begehbar bzw. befahrbar ausgebildet sein.
Eine Ausführungsvariante sieht vor, daß der Deckel eine Trennwand aufweist, die so angeordnetist, daß zwei Pflanztröge gebildet werden. Außerdem kann der Deckel ein Grabsteinfundament aufweisen.
Um den Deckel, der auch als Pflanztrog ausgebildet sein kann, leichter vom Unterteil abzuheben, wird vorgeschlagen, daß er in seinem oberen Bereich eine größere Querschnittsfläche als in seinem unteren Bereich aufweist. Beispielsweise eine gestufte Seitenwand erleichtert das Herausheben des Deckels, da einerseits der Deckel leicht mit Hebewerkzeugen gegriffen werden kann und andererseits die Reibung zwischen Deckel und Erdreich während des Abhebens des Deckels verringert wird.
Vorteilhaft ist es, wenn mindestens eine Seitenwand des Deckel in ihrer Erstreckung nach oben schräg angeordnet ist. Eine derartig schräge Anordnung beispielsweise 3 - 5° mindestens einer der Seitenwände, führt zu einem konischen Grabkammerdeckel, der besonders einfach aus dem Erdreich herauszuheben ist und ein Nachrutschen von Erdreich beim Herausnehmen des Deckels verhindert.
Um das einmalige Einsetzen des Unterteils in das Erdreich und das Öffnen und Schließen des Deckels zu erleichtern, wird vorgeschlagen, daß der Deckelansatz Mittel für Lasthebewerkzeuge aufweist. Als Ansatzmittel können spezielle Anker oder einfache Abstufungen im Deckel vorgesehen sein. Je nach Hebewerkzeug können jedoch auch Bohrungen oder vorstehenden Elemente zum Anbringen von Haken oder Ösen am Deckel und/oder am Unterteil angeordnet werden. Vorteilhaft ist es, wenn die Ansatzmittel entfernbar angeordnet sind.
Da die Deckel - insbesondere wenn sie als Pflanztrog ausgebildet sind - relativ schwer sind, müssen sie im Friedhofsbereich mit kranartigen Werkzeugen angehoben werden. Diese Werkzeuge müssen im relativ engen Grabfeldbereich abgestütz werden, um die Gewichtskraft des Deckels aufnehmen zu können. Wegen der lockeren Erde im Grabfeldbereich müssen besonders große Flächen als Auflage für diese Werkzeuge vorgesehen werden. Da dies im Friedhofsbereich größere Schwierigkeiten verursacht, wird vorgeschlagen, daß das Unterteil Auflager für ein Hebegerät aufweist. Das Unterteil liegt fest im Boden und ist aus einem vorzugsweise harten Material hergestellt, so daß beispielsweise am Unterteil angegossene Auflager eine ideale Stütze für ein Hebegerät zum Abheben des Deckels bilden.
Um ein einfaches Arbeiten zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß die Auflager eine waagerechte Oberfläche aufweisen.
Je nach verwendetem Lasthebewerkzeug sind die Auflager an unterschiedlichen Positionen des Unterteils anzuordnen. Vorteilhaft hat sich erwiesen, die Auflager im Bereich des Schwerpunkts des Deckels an den Längsseiten des Unterteils anzuordnen. Dies erlaubt die Verwendung eines relativ einfachen Lasthebewerkzeugs, da durch die nahe Anordnung von Deckelschwerpunkt und Auflager nur kurze Hebelarme entstehen.
Eine alternative Ausführungsform sieht vor, daß die Auflager im Bereich des Längsendes, vorzugsweise im Bereich des Grabsteinsockels, angeordnet sind. Da größere Hebewerkzeuge vorallem an den Längsenden der Grabkammer anordenbar sind, ermöglicht ein im Bereich des Längsendes angeordnetes Auflager das Positionieren des Lasthebewerkzeug außerhalb des Grabfeldbereiches.
Bei platzsparender enger Anordnung der Grabkammern ohne Zwischenraum für die Abstützung kann diese auf den Rändern der daneben angeordneten Pflanztröge bzw. auf den Grabkammerdeckeln erfolgen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele von Grabkammern und ein Lasthebewerkzeug sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Figur 1
einen Schnitt durch ein Grabkammerunterteil,
Figur 2
einen Schnitt durch einen zum in Figur 1 gezeigten Grabkammerunterteil passenden Pflanztrog,
Figur 3
einen Schnitt durch ein Grabkammerunterteil mit unterschnittenem Grabsteinsockel,
Figur 4
einen Schnitt durch einen zum in Figur 3 gezeigten Grabkammerunterteil passenden Pflanztrog,
Figur 5
einen Schnitt durch einen anderen Pflanztrog,
Figur 6
einen Schnitt durch einen Pflanztrog im Bereich der Entwässerungsöffnung,
Figur 7
Schnitte durch einen Pflanztrog mit begehbarer Fläche,
Figur 8
einen Schnitt durch einen zweiteiligen Pflanztrog,
Figur 9
einen Schnitt durch einen Grabkammersockel mit Filteröffnung,
Figur 10
einen Schnitt durch einen Grabkammersockel mit von der Grabfläche befüllbarer Filteröffnung,
Figur 11
eine perspektivische Darstellung einer einfachen Ausführungform eines Grabkammerunterteils,
Figur 12
eine Darstellung eines Grabkammerunterteils mit mittig angeordneten Auflagern,
Figur 13
eine Ansicht eines Grabkammerunterteils mit endseitig angeordneten Auflagern,
Figur 14
eine Ansicht eines Grabkammerunterteils mit Auflagern im Bereich eines Grabsteinsockels,
Figur 15
eine schematische Darstellung eines Lasthebewerkzeuges und
Figur 16
Schnitte durch eine in der Erde angeordnete Grabkammer.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Grabkammer 1 aus Unterteil 2 und Deckel 3. Im oberen Bereich des Unterteils 2 ist eine Luftöffnung 4 für das Filtergehäuse vorgesehen, und darüber ist stirnseitig ein Grabsteinsockel 5 angeordnet.
Das Grabkammerunterteil 2 ist ein trogartiger Behälter mit einer großen Bodenöffnung 6 (die jedoch auch wegfallen kann), zu der hin der Boden 7 des Unterteils 2 leicht abfallend ausgebildet ist. Die nach innen oder außen angeformten oder angegossenen Fundamente 6', 6'' sind so bemessen, daß sie die Lasten aus der Kammer und eventuelle Verkehrslasten sicher abtragen. Die Fundamente können nach innen weisend oder nach außen weisend angeordnet sein. Nach innen weisend wird eine platzsparende Aufstellung ermöglicht und nach außen weisend können sie als Abstandshalter und Auftriebssicherung dienen. Die Wände 8 und 9 können konisch ausgebildet sein und sind senkrecht zum Boden angeordnet und auf der Oberseite der Seitenwände (nicht gezeigt) und der dem Grabsteinsockel 5 gegenüberliegenden Stirnwand 9 ist eine umlaufende Dichtung 10 aufgelegt. Diese umlaufende Dichtung 10 liegt im Bereich des Grabsteinsockels oder -fundaments 5 auf einem Absatz 15 auf, der als waagerechte ebene Fläche oberhalb der Wand 8 dadurch gebildet wird, daß das Grabsteinfundament 5 etwas versetzt angeordnet wird. Im vorliegenden Fall wird das Grabsteinfundament 5 von zwei Rippen 16 getragen, die auf beiden Seiten der Luftöffnung 4 angeordnet sind. Eine Bohrung 17 an der Oberseite des Sockelfundaments 5 dient der Positionierung des Grabsteins (nicht gezeigt) auf dem Grabsteinfundament.
Der Deckel 3 ist im vorliegenden Fall als Pflanztrog ausgebildet und er hat daher einen Boden 12 und Seitenwände 13, 14, die einen trogartigen Behälter begrenzen.
Bei der Verwendung der beschriebenen Grabkammer wird die Grabkammer im Boden versenkt oder auf den Boden gestellt und ringsum das Gelände angefüllt, so daß der Grabsteinsockel 5 unter der Erde liegt oder leicht aus der Erde herausragt. Anschließend wird der Deckel 3 auf die umlaufende Dichtung 10 so aufgesetzt, daß die Wand 13 des Deckels 3 mit dazwischengelegter Dichtung 11 am Grabsteinsockel 5 anliegt.
Die Dichtungen 10 und 11 können plastisch oder elastisch ausgebildet sein. Wesentlich ist, daß eine gute Abdichtung zwischen Unterteil 2 und Deckel 3 bewirkt wird, so daß die in der Grabkammer 1 entstehenden Gase ausschließlich über die Luftöffnung 4 die Grabkammer verlassen. Gase, die über die Bodenöffnung 6 die Grabkammer verlassen, sind weniger kritisch, da sie erst das Erdreich durchströmen müssen, um an die Oberfläche zu gelangen. Das Erdreich dient hierbei als Biofilter, der Geruchsbelästigungen verhindert.
In den Figuren 3 und 4 ist eine alternative Ausführungsform einer Grabkammer 20 gezeigt. Diese Grabkammer 20 besteht wiederum aus einem Unterteil 21 und einem Deckel 22. Das Unterteil 21 ist im wesentlichen wie bei der Grabkammer gemäß Figur 1 ausgebildet. Im Grabsteinsockel 23 ist aber eine Ausnehmung 24 vorgesehen, in die ein vorstehendes Element 25 an der Stirnseite 26 des Deckels 22 eingreifen kann. Durch das Einsetzen des Deckels 22 auf das Unterteil 21 wird somit eine genaue Positionierung des Deckels 22 relativ zum Unterteil 21 erreicht und die Unterschneidung 24 sorgt für eine bessere Flächenpressung an der allseitig umlaufenden Dichtung 27.
Auch bei dieser Ausführungsform ist der Deckel 22 als Pflanztrog ausgebildet. Zur Entwässerung weist er Entwässerungsöffnungen 28, 29 auf, und das Anheben des Deckels wird durch Ansatzmittel 30, 31 für ein Lasthebewerkzeug (nicht gezeigt) erleichtert.
In der Luftöffnung 32 des Unterteils 21 ist eine Leitung 33 oder ein Filtergehäuse angeordnet, die mittels einer Ringdichtung 34 gegen das Grabkammerunterteil abgedichtet ist.
Im Bereich der Grabkammer 20 entstehende Gase werden somit durch die Dichtungen 27 und 34 an einem Entweichen gehindert und gelangen ausschließlich in das Rohr 33, das zu einem Filter (nicht gezeigt) führt.
Die beschriebenen Grabkammerdeckel 3 und 22 können in ihrem Querschnitt verschiedene Formen aufweisen. Beispiele hierzu sind in den Figuren 5 und 6 gezeigt und je nach Anwendungsfall sind unterschiedliche Querschnittsformen von Vorteil.
Beispielsweise können an der Unterseite der Grabkammerdeckel leicht vorstehende Elemente angeordnet sein, die ein Zentrieren der Deckel oder Pflanztröge erleichtern.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines als Pflanztrog ausgebildeten Grabkammerdeckels weist einen dem Grabstein zugeordneten Teilbereich für eine Bepflanzung auf und der übrige Bereich ist begehbar oder befahrbar ausgestaltet. Querschnitte zu einer deartigen Ausbildung sind in Figur 7 dargestellt.
Das Entfernen eines aufeiner Grabkammer angeordneten Pflanztroges wird durch eine mehrteilige Ausbildung eines Pflanztroges erleichtert. Ein Beispiel hierfür ist in Figur 8 gezeigt. Dieser als Pflanztrog ausgebildete Grabkammerdeckel 35 besteht aus einem ersten Trogteil 36 und einem zweiten Trogteil 37, welches auch als Geh- oder Fahroberfläche gestaltet sein kann, die nebeneinander angeordnet sind. Die Berührungsstelle zwischen den Pflanztroghälften ist durch eine Dichtung 38 abgedichtet.
Die Figuren 9 und 10 zeigen zwei Möglichkeiten, direkt in der Grabkammer ein Filtergehäuse anzuordnen. Hierzu ist im Bereich des Grabkammersockels 42 eine Bohrung 43 angeordnet, die von der Rückseite des Grabsteinsockels 42 zu dem vom Unterteil gebildeten Hohlraum führt.
Dies ermöglicht eine Entlüftung über ein offenporiges Filterkissen 44 und eine darauf angebrachte Aktivkohleschüttung 45. Anstelle der Aktivkohleschüttung 45 kann auch eine Aktivkohlekartusche eingesetzt werden. Während ein Herausrutschen der Aktivkohle 45 aus der Bohrung 43 durch das Filterkissen 44 unterbunden wird, wird ein Eindringen von Feuchtigkeit am oberen Ende der Bohrung 43 durch eine mit Öffnungen versehene Regenkappe 46 unterbunden. Vorstehende Elemente (nicht gezeigt), können die Befestigung des Filterkissens 44 in der Bohrung 43 erleichtern. Eine Bohrung 47 am oberen Ende des Grabsteinsockels 42 dient dem Anbringen eines Grabsteins (nicht gezeigt) auf dem Grabsteinsockel.
Die in Figur 10 gezeigte Ausführungsform zum Anbringen eines Aktivkohlefilters 45' in einer Bohrung 43, eines Grabsteinsockels 42' weist eine weitere Bohrung 48 auf, die von der Seite des Grabfeldes zur Bohrung 43' führt, um das Einfüllen von Aktivkohle 45' in die Bohrung 43 zu erleichtern. Auch diese Bohrung ist mit einem Deckel 49 versehen, der im vorliegenden Fall luftundurchlässig ist, damit die Gase durch den Deckel 46 ein- und ausströmen können.
Die Figur 11 zeigt den Aufbau eines einfachen Grabkammerunterteils 40. Auf einer umlaufenden oberen Auflagefläche 41 ist eine Dichtung anordenbar und an einer Stirnseite ist ein Grabsteinsockel 42 vorgesehen.
Zum einfacheren Aufsetzen des Grabkammerdeckels ist bei der in Figur 12 gezeigten Ausführungsform eines Grabkammerunterteils 50 an beiden Seitenflächen des Unterteils 50 je ein Auflager 51, 52 mit einer waagerechten Oberfläche 53, 54 vorgesehen. Diese Auflager 51 und 52 dienen dazu, ein Hebegerät abzustützen, das einen Grabkammerdeckel aufsetzt oder entfernt. Die Auflager 51 und 52 sind daher im Bereich des Schwerpunkts des Deckels an den Längsseiten 55, 56 des Grabkammetunterteils 50 angebracht.
Je nach verwendetem Hebegerät kann auch eine Ausbildung einer Grabkammer 60 - wie in Figur 13 gezeigt - von Vorteil sein. Bei dieser Ausführungsform sind die Auflager 61, 62 an dem dem Grabsteinsockel 63 gegenüberliegenden Ende 64 angebracht.
Eine weitere Ausführungsform eines Grabkammerunterteils 70 zeigt die Figur 14. Bei dieser Ausführungsform sind die Auflager 71, 72 beidseitig des Grabsteinsockels 73 angeordnet.
Ein Beispiel für ein Lasthebewerkzeug zum Aufsetzen und Entfernen von Grabkammerdeckeln zeigt Figur 15. Das Hebewerkzeug 80 besteht aus einem Vorderteil 81 mit Vorderachse 82 und einem hinteren Fahrzeugrahmen 83 mit einer Hinterachse 84. Im Bereich der Hinterachse 84 sind zwei in Richtung des Fahrzeugs um eine waagerechte Achse 85 schwenkbar angeordnete Hebelarme 86, 87 angeordnet, die im vorliegenden Fall auf die Auflager 71, 72 einer Grabkammer 70 abgestützt sind. Dadurch wird das Fahrzeug 80 gegen seitliches Umkippen abgestützt.
Im Bereich der Hinterachse 84 ist darüber hinaus ein schwenkbarer Hebearm 88 angeordnet, der im Punkt 89 mit dem Grabkammerdeckel 90 verbindbar ist. Der Hebearm 88 ist entweder als Teleskoparm oder als abknickender Arm ausgeführt, damit er auf einfache Art und Weise am Punkt 89 den Grabkammerdeckel 90 greifen kann.
Zum Abheben eines Grabkammerdeckels 90 wird das Lasthebewerkzeug 80 zunächst quer zur Grabkammer 70 angeordnet. Anschließend werden die Abstützhebel 86, 87 auf die Auflager 71, 72 abgesenkt, um das Hebewerkzeug 80 zu stabilisieren. Schließlich wird der Teleskoparm 88 zum Deckel 90 geführt, um den Deckel 90 mittels des Teleskoparms abzuheben, zum Fahrzeug zu schwenken und auf einer Ladefläche 91 des Fahrzeugs 80 abzusetzen.
Eine im Erdreich 91 angeordnete Grabkammer 92 zeigt Figur 16. Die Grabkammer 92 ist hierbei soweit vom Erdreich 91 bedeckt, daß nur noch die Oberseite des Grabsteinsockels 93 aus dem Erdreich 91 hervorschaut. Eine in der Grabkammerwand angeordnete Luftleitung 94 beherbergt einen Filter und die Luftleitung 94 führt zu einem Kiesbett 95, da es einen Luftaustausch zwischen der Atmosphäre und dem Hohlraum 96 der Grabkammer 92 erlaubt. Der Hohlraum 96 der Grabkammer 92 weist einen Deckel aus einzelnen Deckelplatten 97 auf, die gegeneinander und zur Grabkammerwandung abgedichtet sind. Die Unterseite der Grabkammer 92 weist ein größeres Fundament 98 zum Abfangen der Grabkammerlast und der Last des darauf angeordneten Grabsteins auf und ein kleineres Fundament 99, das dem Fundament 98 gegenüberliegend angeordnet ist.

Claims (24)

  1. Grabkammer (1) mit einem einen Hohlraum bildenden Unterteil (2), einem ein- oder mehrteiligen Deckel (3), einem Grabsteinfundament (5) und vorzugsweise mindestens einer Luftöffnung (4), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Unterteil (2) und dem Deckel (3) eine Dichtung (10) angeordnet ist, die im Bereich des Grabsteinfundamentes (5) auf einem Absatz (15) aufliegt.
  2. Grabkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (10) horizontal verlaufend angeordnet ist.
  3. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (10) im wesentlichen in vertikaler Richtung abdichtet.
  4. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (2) ein zum Teil über dem Deckel (3) angeordnetes Element (5) aufweist.
  5. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (2) einen Grabsteinsockel (5) aufweist, der unterschnitten ist.
  6. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (2) einen Grabsteinsockel (5) aufweist und die Dichtung (11) in diesem Bereich im wesentlichen in horizontaler Richtung abdichtet.
  7. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (35) mehrteilig ausgebildet ist und zwischen den Deckelteilen (36, 37) Dichtungen (38) angeordnet sind.
  8. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftöffnung (32) eine abgedichtete Leitung (33) oder ein Filtergehäuse angeordnet ist.
  9. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Grabkammer ein Filtergehäuse bildet.
  10. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filter von der Grabflache her befüllbar angeordnet ist.
  11. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filter in einem Grabsteinsockel angeordnet ist.
  12. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) als Pflanztrog ausgebildet ist.
  13. Grabkammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) eine Trennwand aufweist, die so angeordnet ist, daß zwei Pflanztröge gebildet werden.
  14. Grabkammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) mindestens eine Entwässerungsöffnung (28, 29) oberhalb des Trogbodens aufweist.
  15. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) ein Grabsteinfundament (5) aufweist.
  16. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel eine begehbare oder befahrbare Zone aufweist.
  17. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) in seinem oberen Bereich eine größere Querschnittsfläche als in seinem unteren Bereich aufweist.
  18. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seitenwand (14) des Deckels (3) in ihrer Erstreckung nach oben schräg angeordnet ist.
  19. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) und oder das Unterteil (2) Ansatzmittel für Lasthebewerkzeuge (80) ausweist.
  20. Grabkammer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansatzmittel (30, 31) entfernbar angeordnet sind.
  21. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (2) Auflager (51, 52) für ein Hebegerät (80) aufweist.
  22. Grabkammer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (51, 52) waagerechte Oberflächen (53, 54) aufweisen.
  23. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (51, 52) im Bereich des Schwerpunkts des Deckels (3) an den Längsseiten (55, 56) des Unterteils (50) angeordnet sind.
  24. Grabkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (71, 72) im Bereich eines Längsendes, vorzugsweise im Bereich des Grabsteinsockels (73) angeordnet sind.
EP98710018A 1997-11-21 1998-11-20 Grabkammer mit einem einen Hohlraum bildenden Unterteil Withdrawn EP0918120A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751753 1997-11-21
DE19751753 1997-11-21
DE19850083 1998-10-30
DE19850083 1998-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0918120A2 true EP0918120A2 (de) 1999-05-26
EP0918120A3 EP0918120A3 (de) 2000-03-22

Family

ID=26041820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98710018A Withdrawn EP0918120A3 (de) 1997-11-21 1998-11-20 Grabkammer mit einem einen Hohlraum bildenden Unterteil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0918120A3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2034633A (en) * 1935-07-01 1936-03-17 Josiah H Roberts Vault
US3464171A (en) * 1967-11-20 1969-09-02 Wilbert Inc Burial vaults
DE2059547A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-08 Freinecker Karl Gruft
FR2552807B2 (fr) * 1983-09-29 1987-09-11 Bourachot Antoine Caveau funeraire industrialise, comportant un dispositif d'epuration, utilisable en souterrain ou aerien
FR2577965A1 (fr) * 1985-02-25 1986-08-29 Kauric Ivan Tombeau complet prefabrique et pret a la pose instantanee
DE19613380C1 (de) * 1996-04-03 1997-05-15 Reinhard Martin Belüftungssystem für eine Grabkammer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP0918120A3 (de) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519232C3 (de) Bepflanzbare Stützmauer
EP0326797B1 (de) Vorrichtung zum Schutz des zentralen Wurzelbereiches von Bäumen
AT396416B (de) Baumscheibe
DE3534327C1 (en) Prefabricated container forming coffin-receiving vault - comprises GRP trough and lid with perimeter holes allowing air circulation
EP0918120A2 (de) Grabkammer mit einem einen Hohlraum bildenden Unterteil
EP0808966B1 (de) Grabkammer
DE19853336A1 (de) Grabkammer mit einem einen Hohlraum bildenden Unterteil
DE4118408A1 (de) Grabkammer
DE60022526T2 (de) Modularer dränageblock
DE19606583C1 (de) Grabhülle zum beschleunigten biologischen Abbau organischer Substanz in wassergesättigten Böden
EP1469145B1 (de) Wiederverwendbare Grabkammer und Bestattungsvorrichtung
DE2837126A1 (de) Auf dem erdboden, insbesondere einem rasen zu verlegende platte
EP2089577A2 (de) Bauwerksfundament sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauwerksfundaments
DE3338129A1 (de) Pflanzgefaess
WO2024052200A1 (de) Fundamentanordnung für eine grabstelle
DE3731975A1 (de) Grosspflanzenbehaelter
DE3046115A1 (de) Pflanzbehaelter, insbesondere fuer baeume
DE19547820A1 (de) Begräbniskammer
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
DE10331632B4 (de) Baumquartier
EP0528124B1 (de) Grabkammer
DE3821607A1 (de) Baumscheibe
DE202004015958U1 (de) Baumquartier
EP1297740B1 (de) Baum- und Strauchquartier
DE7718629U1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von grabpflegegeraeten u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000923