EP0912781B1 - Vorspinnmaschine mit einer vorrichtung zum selbsttätigen auswechseln voller vorgarnspulen gegen leere vorgarnhülsen - Google Patents

Vorspinnmaschine mit einer vorrichtung zum selbsttätigen auswechseln voller vorgarnspulen gegen leere vorgarnhülsen Download PDF

Info

Publication number
EP0912781B1
EP0912781B1 EP97946729A EP97946729A EP0912781B1 EP 0912781 B1 EP0912781 B1 EP 0912781B1 EP 97946729 A EP97946729 A EP 97946729A EP 97946729 A EP97946729 A EP 97946729A EP 0912781 B1 EP0912781 B1 EP 0912781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rails
roving
bobbin
machine according
roving machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97946729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0912781A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0912781A1 publication Critical patent/EP0912781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0912781B1 publication Critical patent/EP0912781B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/04Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines
    • D01H9/046Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines for flyer type machines

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorspinnmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen gegen leere Vorgarnhülsen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 4.
Als nächstliegender Stand der Technik ist bereits eine Vorspinnmaschine mit zwei Flügelreihen bekannt (DE 195 02 586 A1), welche so konzipiert ist, daß die Hängewagenzüge quer zur Längsrichtung der Vorspinnmaschine in nur je zwei Flügel, und zwar in je einen Flügel der hinteren Flügelreihe und einem Flügel der vorderen Flügelreihe bewegbar sind. Hierzu können Führungsschienen Anwendung finden, welche entweder feststehend oder teleskopierbar ausgebildet sind bzw. wegschwenkbare Abschnitte aufweisen.
Weiterer Stand der Technik bezieht sich auf eine Vorrichtung (DE 42 29 296 A1), bei welcher ein Hängewagenzug an einer durch die Flügel verlaufenden Führungsschiene in die Wechselstellung bewegt wird. Hierzu sind unter den Köpfen der Flügel und/oder unter der Flügelbank der Vorspinnmaschine speziell ausgebildete Führungsglieder angeordnet, welche insbesondere in Querstellung der Flügel zur Längsachse der Vorspinnmaschine eine einen Hängewagenzug tragende Führungsschiene bilden.
Weiterhin ist vorgeschlagen worden, bei einer Vorspinnmaschine entlang der mindestens einen Reihe von Flügeln eine Führungsschiene anzubringen, in welcher ein Hängewagenzug einfahrbar ist. Durch Heb- und Senkbewegungen der Spulenbank können die Spulen aus dieser in Hängehalter des Hängewagenzuges umgesetzt und Hülsen von den Hängehaltern in die Spulenbank versetzt werden. Die Spulenbank und/oder die Führungsschienen können vor- oder zurückverschiebbar sein. Fest angeordnete Führungsschienen können an der Unterseite der Flügelbank sitzen; bewegbare Führungsschienen sind im Bereich unterhalb der Flügel angeordnet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so auszubilden, daß über eine einfach aufgebaute Vorrichtung die Hängewagenzüge bezüglich der Führungsschienen ein- bzw. ausfahrbar sind.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 4 gelöst. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer funktionssicher arbeitenden Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen gegen leere Vorgarnhülsen, wobei durch die Anordnung der Führungsschienen gewährleistet ist, daß die Hängewagenzüge auf kurzem Wege und damit rasch quer zur Längsrichtung der Vorspinnmaschine in den Bereich der Flügelreihen einfahren bzw. ausfahren können.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine schematisierte Vorderansicht einer Vorspinnmaschine mit eingefahrenen Hängewagenzügen;
Fig. 1a, 1b
jeweils einen Schnitt durch eine Vorspinnmaschine mit eingefahrenen Hängewagenzügen in zwei verschiedenen Verfahrensabschnitten;
Fig. 1c
eine Draufsicht auf eine Vorspinnmaschine in der Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 2
eine schematisierte Vorderansicht einer Vorspinnmaschine in anderer Ausführungsform mit Darstellung der vorderen Flügelreihe und eingefahrenen Hängehaltern;
Fig. 2a, 2b
jeweils einen Schnitt durch eine Vorspinnmaschine analog Fig. 2 in zwei verschiedenen Verfahrensabschnitten, und in zwei verschiedenen Ausführungsformen;
Fig. 3
eine schematisierte Vorderansicht einer Vorspinnmaschine in einer weiteren Ausführungsform, mit vorderer Flügelreihe und eingefahrenen Hängehaltern.
Fig. 1 zeigt eine Vorspinnmaschine 1 mit Streckwerken 2, einer ortsfesten Flügelbank 3 sowie einer mittels eines nicht dargestellten, steuerbaren Antriebs funktionsgerecht auf und ab bewegbaren Spulenbank 4 mit Spulenträgern 40 und 40'. Auf der Spulenbank 4 befinden sich gemäß Fig. la bis lc eine vordere Längs- bzw. Spulenreihe I sowie eine hintere Längs- bzw. Spulenreihe II , wobei die vordere Spulenreihe I die Spulenträger 40 und die hintere Spulenreihe II die Spulenträger 40' enthält. Diese tragen Vorgarnspulen 12, welche nach Arbeitsablauf gegen leere Vorgarnhülsen 13 auszutauschen sind. Hierzu finden Hängewagenzüge 10 Anwendung, welche in Führungsschienen 5 im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Vorspinnmaschine ein- bzw. ausfahren und damit in den Bereich der vorderen und hinteren Spulenreihen I und II gelangen bzw. aus diesen herausgeführt werden.
Die Führungsschienen 5 sind nach Fig. lc seitlich von senkrechten Ebenen E1-E1 angeordnet, welche die beiden Spulenträger 40, 40' enthalten. Sie sind hierbei insbesondere nach Fig. 1a und 1b feststehend an der Unterseite der Flügelbank 3 angeordnet.
Gemäß Fig. 1 und la sind die Hängewagenzüge 10 in den Führungsschienen 5 in den Bereich der vorderen und hinteren Spulenreihen I und II eingefahren. Bei dem Verfahrensschritt nach Fig. 1a ist die Spulenbank 4 mit den vollen Spulen 12 um einen bestimmten Betrag abgesenkt, wobei die Hängewagenzüge 10 in der Führungsschiene 5 so weit eingefahren sind, daß deren leere Hängehalter 15 in den senkrechten Ebenen der Spulen 12 in den beiden Spulenreihen I und II stehen.
Nach Verfahren der Spulenbank 4 um eine angedeutete Distanz b stehen die leeren Hängehalter 15 und die vollen Spulen 12 senkrecht übereinander. Die Spulenbank 4 ist also seitlich so verschiebbar, daß die die Spulenträger 40, 40' enthaltenden senkrechten Ebenen E1-E1 mit durch die jeweils zugeordneten Führungsschienen 5 verlaufenden, senkrechten Ebenen E2-E2 zusammenfallen.
Nunmehr wird die Spulenbank 4 so weit angehoben, daß die vollen Spulen 12 in die leeren Hängehalter 15 der Hängewagenzüge 10 eingehängt werden.
Danach wird die Spulenbank 4 wieder abgesenkt und die Hängewagenzüge 10 so weit nach vorn verfahren, daß nunmehr die mit leeren Hülsen 13 bestückten Hängehalter 15 über den (leeren) Spulenspindeln 25 stehen (Fig. lb). Nunmehr kann die Spulenbank 4 wieder angehoben werden und von dem Hängewagenzug 10 die leeren Vorgarnhülsen 13 entnehmen, welche für den nächsten Arbeitsablauf benötigt werden. Danach werden die Hängewagenzüge 10 aus dem Flügel- und Spulenbereich zurückgezogen, die Spulenbank 4 in ihre normale Arbeitsstellung zurückbewegt, worauf die Vorspinnmaschine ihre Arbeit wieder aufnehmen kann.
Aus Fig. 1c ist ersichtlich, daß die geraden Führungsschienen 5 in den Bereich der Spulenreihen I und II verlaufen, wobei die in den Führungsschienen 5 bewegbaren, als starre Stangen ausgebildeten Hängewagenzüge 10 mit einer gemeinsamen Verbindungsstange 17 sowie einem Antriebselement 18 verbunden sind. Damit lassen sich die Hängewagenzüge 10 in den Führungsschienen 5 gemeinsam ein- und ausfahren, d.h. in dem Bereich der Spulenreihen I und II bzw. in den hinter der Vorspinnmaschine liegenden Wechselbereich bewegen, in dem bis zum nächsten Wechselvorgang von Hand oder durch eine selbsttätige Vorrichtung die vollen Spulen aus den Hängehaltern entnommen und diese wieder mit leeren Hülsen bestückt werden können.
Aus Fig. lc ist außerdem erkennbar, daß die Spulenbank 4 beispielsweise über eine Zahnstange 30 sowie ein Ritzel 31 und einen Antrieb 32 um den Betrag b seitlich verschiebbar ist, um die Spulenspindeln 25 in die senkrechte Ebene der Hängehalter 15 des betreffenden Hängewagenzuges 10 zu bewegen bzw. aus diesem zu entfernen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist die Spulenbank nicht seitlich verschiebbar. Die Führungsschienen 5' sind zum Wechselvorgang in eine unterhalb der Unterkante der Flügel 22 verlaufenden Ebene bewegbar. Sie stehen beim Wechselvorgang in den senkrechten Ebenen E1-E1, welche die beiden Spulenträger 40, 40' enthalten, denen die Führungsschienen 5' jeweils zugeordnet sind. Sie sind als starre Schienen ausgebildet und bilden die Hängewagenzüge 10.
Die Hängewagenzüge können hierbei gemäß Fig. 2a durch Stützglieder 20 geführt sein, die an der Unterseite der Flügelbank 3 angeordnet sind. In der Ausbildungsvariante der Fig. 2b beschränken sich die Führungsschienen 5'' auf den Bereich innerhalb des Maschinengestells, die "Hängewagenzüge" sind so starr, daß sie freitragend in den Bereich der Flügel und Spulen vorfahren können.
In der in Fig. 2a dargestellten Position sind die Hängewagenzüge 10 wieder so weit in den Bereich der Spulenreihen I und II eingefahren, daß sich jeweils ein leerer Hängehalter 15 über jeder, in der Spulenbank 4 lagernden vollen Spule 12 befindet. Nunmehr kann diese Spulenbank 4 angehoben und die vollen Vorgarnspulen 12 können über die Hängehalter 15 an die Hängewagenzüge 10 übergeben werden.
Anschließend werden die Hängewagenzüge 10 nach vorn so verfahren, daß sich die leeren Vorgarnspulen 12 oberhalb der betreffenden Spindeln der Spulenbank 4 befinden. Diese fährt dann wieder nach oben und übernimmt von dem Hängewagenzug 10 die leeren Vorgarnhülsen 13.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2b sind die Hängewagenzüge 10 in den Führungsschienen 5'' verfahrbar, die um eine horizontale Achse 28 schwenkbar sind, um aus der Arbeitsposition in die gestrichelte Ruheposition herausbewegt werden zu können. Im übrigen ist der Verfahrensablauf identisch mit dem nach Fig. 2a.
Die Ausführungsform der Fig. 3 stellt eine Kombination der Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 dar: Die Hängewagenzüge bewegen sich hierbei entlang Spuren, die sowohl unterhalb der Flügel 22, aber oberhalb der Spulenspindeln 25 liegen, als auch seitlich zu den Flügeln und Spulen versetzt sind. Die Spulenbank 4 ist hier wieder um die Distanz b seitlich verschiebbar. Der Ablauf des Wechselvorganges ergibt sich ohne weiteres aus dem Verständnis der Abläufe gemäß den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 1b und 2 bis 2b.
Wie insbesondere aus Fig. 1c erkennbar, können die Hängewagenzüge sich in geradlinigen Führungsschienen 5 bewegen und demgemäß als starre Stangen ausgebildet sein. In vielen Fällen ist für den schrägen Verlauf dieser Führungsschienen 5 durch das Maschinengestell jedoch kein Raum. Die Führungsschienen 5 müssen dann abgewinkelt sein und die Hängewagenzüge 10 müssen dann tatsächlich in an sich bekannter, hier nicht näher dargestellter Weise aus "Zügen" mit flexibel gekuppelten "Wagen" bestehen.
Wie aus Fig. 1b erkennbar, weist die Spulenbank 4 Spulenspindeln 25 auf, die die Hülsen 13 bzw. Spulen 12 bei ihrer raschen Drehung führen. Dieses Führen der Spulen und Hülsen kann auch durch an den Flügeln angeordnete Flügelspindeln erfolgen, die von oben in die Hülsen bzw. Spulen ragen. Der Ablauf des Wechselvorganges ändert sich dadurch nicht.

Claims (15)

  1. Vorspinnmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen (12) gegen leere Vorgarnhülsen (13),
    die auf Spulenträgern (40, 40') lagern, welche in zwei Längsreihen (I, II) auf einer Spulenbank (4) angeordnet sind,
    wobei die Vorrichtung eine Vielzahl, jeweils einem Spulenträger (40, 40') aus jeder der beiden Längsreihen (I, II) zugeordneter, im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Maschine liegender Führungsschienen (5) aufweist,
    in denen Hängehalter (15) zum Haltern von vollen Vorgarnspulen (12) und von leeren Vorgarnhülsen (13) aufweisende Hängewagenzüge (10) in den Bereich über der Spulenbank (4) und in einen Wechselbereich verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschienen (5) seitlich der senkrechten Ebenen (E1-E1) angeordnet sind, welche die beiden Spulenträger (40, 40') enthalten, denen die Führungsschienen (5) jeweils zugeordnet sind und
    daß die Spulenbank (4) seitlich so verschiebbar ist, daß die die Spulenträger (40, 40') enthaltenden senkrechten Ebenen (E1-E1) mit den durch die jeweils zugeordneten Führungsschienen (5) verlaufenden senkrechten Ebenen (E2-E2) zusammenfallen (Fig. 1).
  2. Vorspinnmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschienen (5) im Bereich über der Spulenbank (4) zwischen der Unterseite der Flügelbank (3) und den Rotationsräumen der Flügel (22) angeordnet sind.
  3. Vorspinnmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschienen (5) vorzugsweise mittig zwischen den senkrechten Ebenen E1-E1 angeordnet sind, welche die beiden Spulenträger (40, 40') enthalten.
  4. Vorspinnmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln von vollen Vorgarnspulen (12) gegen leere Vorgarnhülsen (13), welche auf Spulenträgern (40, 40') lagern, die in zwei Längsreihen (I, II) auf einer Spulenbank (4) angeordnet sind,
    wobei die Vorrichtung eine Vielzahl, jeweils einem Spulenträger (40, 40') aus jeder der beiden Längsreihen (I, II) zugeordneter, im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Maschine liegender Führungsschienen (5) aufweist,
    in denen Hängehalter (15) zum Haltern von vollen Vorgarnspulen und von leeren Vorgarnhülsen aufweisende Hängewagenzüge (10) in den Bereich über der Spulenbank (4) und in einen Wechselbereich verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind,
    daß die Führungsschienen (5'; 5'') zum Wechselvorgang in eine unterhalb der Unterkante der Flügel (22) verlaufende, waagerechte Ebene bewegbar sind (Fig.2, Fig. 3).
  5. Vorspinnmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschienen (5') beim Wechselvorgang in den senkrechten Ebenen (E1-E1) stehen, welche die beiden Spulenträger (40, 40') enthalten, denen die Führungsschienen jeweils zugeordnet sind (Fig. 2).
  6. Vorspinnmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschienen (5'') beim Wechselvorgang seitlich der senkrechten Ebenen (E1-E1) angeordnet sind, welche die beiden Spulenträger (40, 40') enthalten, denen die Führungsschienen jeweils zugeordnet sind und
    daß die Spulenbank (4) seitlich so verschiebbar ist, daß die die Spulenträger (40, 40'), denen die Führungsschienen jeweils zugeordnet sind, enthaltenden senkrechten Ebenen (E1-E1) mit den durch die jeweils zugeordneten Führungsschienen verlaufenden senkrechten Ebenen (E2-E2) zusammenfallen.
  7. Vorspinnmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hängewagenzüge (10) seitlich flexibel in abgewinkelten Führungsschienen (5, 5', 5'') verfahrbar sind.
  8. Vorspinnmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hängewagenzüge (10) als entlang ihrer selbst in geraden Führungsschienen (5') verschiebbare, starre Stangen ausgebildet sind.
  9. Vorspinnmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschienen (5') über der Spulenbank als Stützschienenabschnitte ausgebildet sind.
  10. Vorspinnmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschienen (5'') über der Spulenbank um eine horizontale Achse (28) schwenkbar sind.
  11. Vorspinnmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschienen als teleskopierbare Abschnitte ausgebildet sind.
  12. Vorspinnmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hängewagenzüge (10) mittels einer Schub/Zugvorrichtung (17, 18) gemeinsam selbsttätig verschiebbar sind.
  13. Vorspinnmaschine nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schub/Zugvorrichtung (17, 18) eine direkt angebrachte Verschiebeeinheit (pneumatisch/hydraulisch/elektrisch) umfaßt.
  14. Vorspinnmaschine nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schub/Zugvorrichtung ein Scherenhebelsystem umfaßt.
  15. Vorspinnmaschine nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schub/Zugvorrichtung eine Gewindespindel/Spindelmutter umfaßt.
EP97946729A 1996-10-22 1997-10-14 Vorspinnmaschine mit einer vorrichtung zum selbsttätigen auswechseln voller vorgarnspulen gegen leere vorgarnhülsen Expired - Lifetime EP0912781B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643655 1996-10-22
DE19643655A DE19643655C2 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Vorspinnmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen gegen leere Vorgarnhülsen
PCT/DE1997/002370 WO1998017849A1 (de) 1996-10-22 1997-10-14 Vorspinnmaschine mit einer vorrichtung zum selbsttätigen auswechseln voller vorgarnspulen gegen leere vorgarnhülsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0912781A1 EP0912781A1 (de) 1999-05-06
EP0912781B1 true EP0912781B1 (de) 2001-02-28

Family

ID=7809507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97946729A Expired - Lifetime EP0912781B1 (de) 1996-10-22 1997-10-14 Vorspinnmaschine mit einer vorrichtung zum selbsttätigen auswechseln voller vorgarnspulen gegen leere vorgarnhülsen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6038846A (de)
EP (1) EP0912781B1 (de)
JP (1) JP2000502414A (de)
CN (1) CN1080333C (de)
DE (2) DE19643655C2 (de)
ES (1) ES2155265T3 (de)
IT (1) IT1294722B1 (de)
WO (1) WO1998017849A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101603219B (zh) * 2009-05-14 2010-09-29 经纬纺织机械股份有限公司 环锭细纱机集体落纱托盘输送装置
DE102009035384A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorspinnmaschine mit Spulenwechseleinrichtung
DE102009035393A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulenwechseleinrichtung für eine Vorspinnmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100370067C (zh) * 2005-06-01 2008-02-20 江苏宏源纺机股份有限公司 自动落纱轨道传动装置
DE102006024553B4 (de) * 2006-05-23 2008-05-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorspinnmaschine mit selbstständiger Spulenwechselvorrichtung
CN101153415B (zh) * 2006-09-30 2010-08-18 天津宏大纺织机械有限公司 用于粗纱机的输送导轨系统
CN100590239C (zh) * 2006-10-16 2010-02-17 天津宏大纺织机械有限公司 在粗纱机上从锭翼两侧自动取满纱放空管的方法
CN101403149B (zh) * 2008-11-07 2010-06-02 青岛环球集团股份有限公司 双向自动落纱系统
CN108456958A (zh) * 2017-02-20 2018-08-28 青岛云龙纺织机械有限公司 一种运用在落纱车上的重量自平衡系统
CN112239108A (zh) * 2019-07-19 2021-01-19 铜陵松宝智能装备股份有限公司 一种插纱方法、自络筒机管纱自动输送投放单元及设备
CN110735199A (zh) * 2019-11-26 2020-01-31 宜昌经纬纺机有限公司 一种自动换纱的外纱架装置
CN115142158B (zh) * 2021-03-30 2023-09-15 合肥松宝科技有限公司 一种满丝筒收取设备
CN115537987A (zh) * 2022-10-13 2022-12-30 宜昌经纬纺机有限公司 内纱导轨升降系统

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5089642A (de) * 1973-12-13 1975-07-18
JPS5134008A (ja) * 1974-09-13 1976-03-23 Tatsuo Shigeta Jidoyakitsukeki
DE2838398C2 (de) * 1978-09-02 1982-06-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorspinnmaschine
IT1222821B (it) * 1987-10-02 1990-09-12 Marzoli & C Spa Apparecchiatura atta ad effettuare,in modo automatico,il prelievo delle spole e la loro sostituzione con tubi vuoti,su banchi a fusi
DE3871068D1 (de) * 1987-10-14 1992-06-17 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum wechseln von vorgarnspulen an einer textilmaschine.
US5022223A (en) * 1988-09-23 1991-06-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of and apparatus for automatically exchanging bobbins at a flyer
DE3936518C2 (de) * 1989-11-02 2001-10-11 Rieter Ag Maschf Vorspinnmaschine
JPH04153330A (ja) * 1990-10-16 1992-05-26 Kanebo Ltd 精紡機の粗糸搬送方法
US5222350A (en) * 1990-12-06 1993-06-29 Platt Saco Lowell Corporation Roving frame and method
JP2906735B2 (ja) * 1991-05-27 1999-06-21 株式会社豊田自動織機製作所 粗紡機における玉揚装置
DE4214001C1 (de) * 1992-04-29 1993-12-23 Innovatex Automatisierungstech Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entsorgen eines Flyers mit Leerhülsen bzw. von Vollspulen
DE4229296A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorspinnmaschine mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen gegen leere Vorgarnhülsen
DE4436277A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Rieter Ag Maschf Flyer
US5797255A (en) * 1994-10-14 1998-08-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Bobbin changing method and apparatus
JPH08113834A (ja) * 1994-10-14 1996-05-07 Toyota Autom Loom Works Ltd 粗紡機における管替方法及び管替装置
CH690781A5 (de) * 1994-12-19 2001-01-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transport- und Umsetzanlage an einer Vorspinnmaschine.
DE19502586C2 (de) * 1995-01-27 1997-02-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorspinnmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen gegen leere Hülsen
JP3718274B2 (ja) * 1995-01-27 2005-11-24 ザウラー・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンディトゲゼルシャフト 満粗紡ボビンを空粗紡チューブと自動的に交換するための装置を備えたフライヤ粗紡機

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101603219B (zh) * 2009-05-14 2010-09-29 经纬纺织机械股份有限公司 环锭细纱机集体落纱托盘输送装置
DE102009035384A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorspinnmaschine mit Spulenwechseleinrichtung
DE102009035393A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulenwechseleinrichtung für eine Vorspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19643655C2 (de) 2000-05-25
WO1998017849A1 (de) 1998-04-30
ES2155265T3 (es) 2001-05-01
DE19643655A1 (de) 1998-04-23
IT1294722B1 (it) 1999-04-12
EP0912781A1 (de) 1999-05-06
CN1080333C (zh) 2002-03-06
DE59703065D1 (de) 2001-04-05
ITMI972027A1 (it) 1999-03-05
CN1206439A (zh) 1999-01-27
US6038846A (en) 2000-03-21
JP2000502414A (ja) 2000-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0585827B1 (de) Vorspinnmaschine mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen gegen leere Vorgarnhülsen
EP0912781B1 (de) Vorspinnmaschine mit einer vorrichtung zum selbsttätigen auswechseln voller vorgarnspulen gegen leere vorgarnhülsen
EP0062063B1 (de) Spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
EP0906458B1 (de) Vorspinnmaschine mit spulenwechselvorrichtung
DE102009035393A1 (de) Spulenwechseleinrichtung für eine Vorspinnmaschine
DE3630214C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine (Flyer-Doffer)
EP0310870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwechseln von vollen Vorgarnspulen
DE3936518C2 (de) Vorspinnmaschine
DE2159860B2 (de) Anlage zum auswechseln leerer gegen volle vorlagespulen an streckzwirnmaschinen oder streckwindemaschinen
DE102009035384A1 (de) Vorspinnmaschine mit Spulenwechseleinrichtung
DE3513003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und zur lagerung von spulen, insbesondere zur entsorgung von spinnautomaten oder dergleichen
CH687026A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entsorgen mit Garnkoerpern und Leerhuelsen an Textilmaschinen
CH691489A5 (de) Vorspinnmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen gegen leere Hülsen.
EP0187277B1 (de) Schweissmaschine für Drahtgitter, insbesondere für Betonbewehrungszwecke
EP0273932B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für werkzeugmaschinen
DE2410408A1 (de) Vorrichtung zum austausch von spulenkoerpern an garn-streck- bzw. zwirnmaschinen
DE19505050C2 (de) Transport- und Umsetzsystem zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich
DE3411117C2 (de) Maschine zum Ein- und Auspacken von Behältern
CH667677A5 (de) Verfahren zum spulenwechsel in einer spinnmaschine.
EP2139641B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE19502586C2 (de) Vorspinnmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen gegen leere Hülsen
DE10130467A1 (de) Anordnung von Service-Positionen für Wartungseinrichtungen an einer Textilmaschine
EP0360149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Austauschen von Hülsen an einem Flyer
DE19651783C1 (de) Ringspinnmaschine, mit mindestens einer selbsttätigen Kopswechselvorrichtung
DE19702163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000628

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703065

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010405

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2155265

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051020

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081014

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081015