DE3411117C2 - Maschine zum Ein- und Auspacken von Behältern - Google Patents
Maschine zum Ein- und Auspacken von BehälternInfo
- Publication number
- DE3411117C2 DE3411117C2 DE19843411117 DE3411117A DE3411117C2 DE 3411117 C2 DE3411117 C2 DE 3411117C2 DE 19843411117 DE19843411117 DE 19843411117 DE 3411117 A DE3411117 A DE 3411117A DE 3411117 C2 DE3411117 C2 DE 3411117C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- magazine
- gripper
- chassis
- rails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B21/00—Packaging or unpacking of bottles
- B65B21/02—Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
- B65B21/14—Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
- B65B21/18—Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/90—Devices for picking-up and depositing articles or materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Abstract
Zum Wechseln von Greiferköpfen und gegebenenfalls zugehörigen Teilen sind diese auf einem Fahrrahmen angebracht, der in Schienen in der Packmaschine verschieblich gelagert ist. Diese Schienen sind an Schienen eines freien mindestens zweier Lagerplätze eines Greiferkopfmagazines anschließbar, so daß die gesamte Garnitur aus der Maschine heraus über die Schienen in das Magazin und nach entsprechender Lageänderung des Magazines eine neue Garnitur aus diesem heraus in die Flaschenpackmaschine beweglich ist.
Description
a) mit mehreren Greiferköpfen,
b) mit jeweils einem Halterahmen für eine Gruppe
von Greiferköpfen,
c) mit einer Einrichtung für die Verstellung eines Halterahmens aus einer Lagerstellung in die
Arbeitsstellung und
d) mit einer Antriebseinrichtung für die Hin- und Herbewegung des in der Arbeitsstellung befindlichen
Halterahmens zwischen den Lagen für die Aufnahme und Abgabe der Behälter,
dadurch gekennzeichnet, daß
e) die lösbar an der Packmaschine (50) befestigten Halterahmen (27) mit den Gruppen von Greiferköpfen
(24,26) mittels eines Fahrgestells (20) zu Abstellplätzen eines der Packmaschine (50)
zugeordneten, beweglichen Magazins (40) transportierbar sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Halterahmen (27) fest mit einem Fahrgestell verbunden ist, wobei die Fahrgestelle als
Magazin dienen.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder HiJterahE^n (27) auf ein gesondertes
Fahrgestell aufsetzbar ist
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgestelle mit
Kufen bzw. Roilen auf Rollenführungen bzw. Schienen laufen.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell nach
Einbau des Halterahmens in die Packmaschine arretiert wird.
6. Maschine nach Anspruch 5 mit einem Behälter-Zuführtisch mit beweglicher Oberfläche, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes Fahrgestell mit Positionierungseinrichtungen für die Behälter, insbesondere
Führungs-Blechen oder -Leisten, und gegebenenfalls Anschlägen für die Behälter versehen ist.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Hubeinrichtung (32, 33)
zur Bewegung der in der Packmaschine befindlichen Halterahmen aus der Arbeitsstellung in die Lage für
die Aufnahme und Abgabe der Behälter.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß waagerechte Führungen
für die Fahrgestelle vorgesehen sind.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungen für
die Packmaschine (50) senkrecht zur Ebene der Bewegung des die Halterahmen tragenden Maschinenteils
beim Umsetzen der Behälter erstrecken.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar neben der
Packmaschine (50) ein Trommelmagazin (40) angeordnet ist, dessen Mittelachse und Führungen (11,
12) parallel zueinander und zu den Führungen der Packmaschine (50) verlaufen.
1). Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungen der Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Ein- und
ίο Auspacken von Behältern, insbesondere Flaschen, im
folgenden auch »Packmaschine« genannt, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Obwohl solche Maschinen in erster Linie zum Umsetzen von Flaschen in Kästen und umgekehrt eingesetzt
werden, können sie auch zum Aus- und Einpacken von Marmelade-Gläsern in Kartons oder für die Verpakkung
von ähnlichen, stehend förderbaren Artikeln, wie bspw. Spray- oder Schuhcreme-Dosen, eingesetzt werden.
Im folgenden sollen solche Packmaschinen in Verbindung mit der Behandlung von Flaschen erläutert
werden.
Die Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik GmbH & Co.KG vertreibt unter der Bezeichnung
»Blitzpack« eine Maschine zum Umsetzen von Flaschen in Kästen und umgekehrt mit einem an der Vorder- und
Rückseite offenen Maschinengestell; an der Vorderseite dieses Maschinengestells verläuft eine Kastenbahn, auf
der bspw. leere Kästen zugeführt, mit Flaschen gefüllt und weiter transportiert werden. Bei umgekehrtem Betriebsablauf
ergibt sich die Entnahme der Flaschen aus den Kästen.
Auf der Rückseite des Maschinengestells befindet sich oberhalb der Kastenbahn eine Flaschen-Zulaufbahn,
auf der die Flaschen einem in gleicher Ebene befindlichen, horizontalen Tische zur Aufnahme durch
Greiferköpfe zugeführt werden.
Im Innern dieser Packmaschine befinden sich in der Regel mehrere, fluchtend nebeneinander angeordnete
Greiferköpfe, von denen jeder jeweils einen auf der Kastenbahn zugeführten Flaschenkasten mit Flaschen
füllt. Diese Greiferköpfe bilden eine sogenannte »Greiferkopfgarnitur«. Eine solche Greiferkopfgarnitur kann
auch durch einen entsprechend großen Greiferkopf oder mehrere, parallel zueinander angeordnete Greiferkopf-Reihen
gebildet werden.
jeder Greiferkopf trägt an seiner Unterseite mehrere Greifer, deren Zahl und räumliche Anordnung in Abhängigkeit
von der Sahl und der räumlichen Anordnung
der in einem Kasten unterzubringenden Flaschen ausgewählt wird. Die Greifer können mit ihrer Unterseite
die Hälse der Flaschen ergreifen.
Zur exakten Zuführung der Flaschen in die Lagen, in denen sie durch die Greifer erfaßt werden können, werden
die Flaschen in Gassen gelenkt, die durch Leitbleehe gebildet werden; diese Leitbleche sind für die verschiedenen
Flaschendurchmesser präzise mit den verschiedenen Greifer der Greiferköpfe ausgerichtet.
Soweit nur Flaschen eines einzigen Typs und Kästen eines einzigen Typs verarbeitet werden müssen, d. h., es
wird bspw. nur eine Sorte von Flaschen in einen Kasten-Typ eingesetzt, ergeben sich hierbei keine Schwierigkeiten.
Probleme treten jedoch dann auf, wenn bspw. in einem Getränkebetrieb, Flaschen unterschiedlicher Größe
in verschiedene Kästen abgepackt werden müssen. Soll dies mit einer einzigen Packmaschine geschehen,
dann müssen die Greiferköpfe jeweils gegeneinander ausgewechselt werden, die Greifer der richtigen Größe,
Zahl und räumlichen Anordnung tragen. Auch die Leitbleche
für die Ausrichtung der Flaschen müssen entsprechend ausgewechselt werden. Dies ist mühsam und
aufwendig.
Deshalb ist aus der DE-AS 11 62 757 eine Maschine
zum Ein- und Auspacken von Behältern, insbesondere Flaschen der angegebenen Gattung mit mehreren Greiferköpfen,
mi·: jeweils einem Halterahmen für eine Gruppe von Greiferköpfen, mit einer Einrichtung für
die Verstellung eines Halterahmens aus einer Lagerstellung in die Arbeitsstellung und mit einer Antriebseinrichtung
für die Hin- und Herbewegung des in der Arbeitsstellung befindlichen Halterahmens zwischen den
Lagen für die Aufnahme und Abgabe der Behälter bekannt, bei der bspw. ein Tragarm mit mindestens zwei
Halterahmen für die Greiferköpfe bestückt ist, so daß durch eine einfache Drehung um den Tragarm einer der
beiden Halterahmen und damit die zugehörigen Greiferköpfe in die untere Arbeitslage gebracht werden
können.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Packmaschine, daß die Zahl der zur Verfugung stehenden Hakerahmen
und damit die Zahl der möglichen Ausführungsformen von Greiferköpfen beschränkt ist; so wird im Ausführungsbeispiel
der DE-AS 11 62 757 nur von zwei Halterahmen und damit von zwei Typen von Greiferköpfen
gesprochen, so daß wohl selbst bei optimaler Auslegung nicht mehr als vier unterschiedliche Halterahmen und
damit Typen von Greiferköpfen eingesetzt werden können. Es gibt jedoch viele Fälle, bei denen eine große
Vielzahl von unterschiedlichen Behältern erfaßt werden muß, so daß eine entsprechende Zahl von Greiferköpfen
und damit Halterahmen erforderlich ist. Dies ist bei der bekannten Maschine nicht möglich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum Ein- und Auspacken von Behältern,
insbesondere Flaschen, der angegebenen Gattung zu schaffen, die mit einer großen Vielzahl von unterschiedlichen
Sätzen von Greiferköpfen bestückt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst
Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß die einzelnen Halterahmen für
die verschiedenen Sätze von Greiferköpfen nicht an einem einzigen, drehbaren Tragarm gelagert, sondern lösbar
mit der Packmaschine verbunden sind, so daß die jeweils erforderlichen Halterahmen mittels eines Fahrgestells
aus der Maschine heraus transportiert und zu einem einzigen Abstellplatz eines Magazins gebracht
werden können. Dieses Magazin kann so ausgestaltet werden, daß es mehr als vier Halterahmen und damit
Sätze von Greiferköpfen aufnehmen kann, so daß bspw.
alle in der Praxis vorkommenden Ausführungsformen von Flaschen berücksichtigt werden können. Das Magazin
läßt sich so in die Packmaschine integrieren, daß es den üblichen Bewegungsablauf nicht tangiert, da bspw.
über dem Flaschenförderer ausreichend Platz zur Verfügung steht.
Weiterhin müssen bei der Maschine nach der DE-AS 11 62 757 bei jedem Packvorgang immer alle in Reserve
stehenden Greiferköpfe mitbewegt werden, wodurch stärkere Antriebe benötigt werden und damit höhere
Energiekosten entstehen. Bei der erfindungsgemäßen Maschine werden im wesentlichen nur die jeweils
auszutauschenden Gruppen von Greiferköpfen bewegt, während im Vergleich hiermit die Bewegungsstrecke
des Magazins vernachlässigbar ist.
Und schließlich können mittels des Fahrgestells nicht nur die Halterahmen für die Greiferköpfe, sondern auch
die Positioniereinrichtungen für die Behälter, bspw. Leitbleche für die Flaschen, verstellt werden, wodurch
es möglich wird, mit einem einzigen Arbeitsgang mit bestimmten Fiaschentypen zugeordneten Greiferköpfen
gleichzeitig auch die zugehörigen Leitbleche für die Flaschen zu wechseln.
Die Halterahmen mit den Gruppen von Greiferköpfen werden zweckmäßigerweise auf den in Führungen
gelagerten Fahrgestellen abgesetzt und dann in diesen Führungen direkt in ein Magazin oder aber in entsprechende
Führungen aufweisende Wagen verfahren.
Wird mit solchen Absetzwagen gearbeitet, so dienen die Wagen vorzugsweise nur zum Transport der jeweils
auf dem Wagen befindlichen Greiferkopfgarnitur in ein Magazin, das über der Kastenbahn c-v-^eordnet sein sollte,
wo Platz zur Verfugung steht, aer üblicherweise
nicht benutzt wird. Ein solches Magazin ist dann besonders von Vorteil, wenn die Greiferkopfgarnitur sehr
breit, also bspw. doppelreihig ist.
Steh' ausreichend Platz zur Verfügung, so kann auf
ein solches, zusätzliches Magazin verzichtet werden; statt dessen wird das Magazin durch mehrere Wagen
für die Aufnahme der einzelnen Halterahmen mit den Greiferkopfgarnituren gebildet, die da/in .so verkleidet
sind, daß die Greiferkopfgarnitur staubdicht und gegen Beschädigungen geschützt gelagert sind.
Bei dieser Konstruktion, bei der die Absetzwagen als
Magazin oder für den Zwischentransport zum eigentlichen Magazin verwendet werden, dienen zum Ausrichten
der Führungen der Wagen mit der Führung der Maschine zweckmäßig entsprechende Zentriereinrichtungen,
wie z. B. an den Wagen vorgesehene konische Dorne, die in komplementäre Dorne an der P&ckinaschine
eingeschoben werden können. Das letzte Einschieben kann dann beispielsweise mit Kniehebelverschiüssen
oder dergleichen bewirkt werden, so daß ein einwandfreies Ausrichten des Wagens auf die Maschine
gewährleistet ist.
Erfolgt die Entnahme der Greiferkopfgarnitur aus der Packmaschine mittels eines derartigen Wagens, so
verläuft vorzugsweise die Führung, auf der das Fahrgestell mit der Garnitur aus der Maschine herausgeschoben
wird, senkrecht zur Längserstreckung des die Greiferkopfgarnitur tragenden Balkens (senkrecht zur Richtung
der Kastenband; in Ebenen parallel zu der, in der die Bewegung der Greiferköpfe beim Umsetzen von
Flaschentisch auf die Kastenbahn und umgekehrt verläuft).
Ist das in der Maschine befindliche Fahrgestell mit seiner Greifergarniiur unmittelbar von der bi der Maschine
befindlichen Führung in eine entsprechende Führung des an der Maschine befindlichen Magazins verfahrbar,
so verläuft die Richtung der Führung und der Bewegung des Fahrgestells beim Auswechseln der Garnitur
bevorzugt parallel zur Längserstreckung des ge* nannten Balkens, also senkrecht zur Bewegungsebene
der Greifergarnitur beim Umsetzen der Behälter vom Tisch auf die Kastenbahn, bzw. umgekehrt.
Jede Führung wirr1 vorzugsweise von mehreren Teilführungen
gebildet, die gemäß der bevorzugten Ausführungsform jeweils als Schienen ausgebildet sind, in weichen
die Fahrgestelle mit entsprechenden Rollen reibungsarm laufen können. Ebenso, allerdings mit größerem
Aufwand, kann man aber auch jede Führung aus
wenigstens zwei Rollenführungen bilden, auf Jenen dann die Fahrgestelle mit entsprechenden Kufen laufen.
Die Führungen verlaufen vorzugsweise immer horizontal. Dem Grunde nach ist aber auch beispielsweise
ein Verlauf schräg von oben nach unten möglich. In diesem Falle muß für eine entsprechende Abbremsung
des Fahrgestells mit der Garnitur beim Weg von oben nach unten, bzw. einen entsprechenden Antrieb beim
Weg von unten nach oben gesorgt werden.
Bevorzugt ist bei der Erfindung die Anordnung mit einem Magazin, das entweder unmittelbar an die Maschine
angebaut ist, oder aber sich über der Kastenbahn befindet und dann mit Hilfe von Wagen versorgt wird.
Die zum Austausch bereiten oder im Greiferkopfmagazin befindlichen Greiferköpfe sind dort nicht einzeln
verwahrt, sondern sind — vorzugsweise lösbar — an einem Fahrgestell befestigt. Dieses Fahrgestell nimmt
die volle Anzahl der Greiferköpfe auf, die gleichzeitig in der Flaschenpackmaschine eingesetzt werden, und zwar
vorzugsweise in der gleichen Anordnung wie in der Maschine. Bevorzugt sind die Greiferköpfe durch einen seinerseits
lösbar an der Maschine angebrachten Halterahmen fest miteinander verbunden. Die Greiferköpfe können
mit dem Halterahmen auch zu einer Einheit zusammengebaut sein, die dann auch als Greiferkopf bezeichnet
werden kann. Der Träger kann zugleich als Fahrgestell ausgebildet sein, das dann die Umsetzbewegung in
der Packmaschine mitmacht und deswegen vorteilhaft möglichst leicht sein sollte und so geformt sein muß, daß
seine die in den Fahrschienen laufenden Rollen oder Kufen tragenden Teile den Betriebsablauf in der Maschine
nicht stören.
Bevorzugt ist das Fahrgestell jedoch ein gesondertes Bauteil.
Das Greiferkopfmagazin und die Flaschenpackmaschine besitzen vorzugsweise jeweils als Führungen
Laufschienen, auf weichen die Fahrgestelle verschieblich,
bevorzugt mittels Laufrollen, gelagert sind. Zum Auswechseln der Greiferköpfe sind die Laufschienen
der Flaschenpackmaschine an die Laufschienen des Greiferkopfmagazins anschließbar. Zum Auswechseln
der Greiferköpfe werden diese von dem sie tragenden — normalerweise balkenförmigen — Maschinenteil, wo
sie bevorzugt mit einer von Hand lösbaren Spanneinrichtung gehalten sind, gelöst und am Fahrgestell angebracht,
wo sie bevorzugt in einer lösbaren Rasteinrichtung arretiert werden. Dann werden die Greiferköpfe
aus der Flaschenpackmaschine über die bevorzugt horizontal verlaufenden Schienen in den Wagen oder in
ihren freien Lagerplatz des an der Maschine befindlichen Greiferkoprmagazins gefahren, der in die Übergabeposition
gebracht wurde. Anschließend wird — bei letzterer Ausführung bevorzugt über eine programmierte
Steuerung des Magazinantriebs — jener Lagerplatz in die Übergabeposition gebracht, der die gewünschte
Greiferkopfgarnitur enthält die dort an einem anderen Fahrgestell angebracht ist Es braucht dann nur
noch das neue Fahrgestell über die Schienen in die Maschine eingefahren zu werden, dann wird die Arretierung
der Greiferköpfe gelöst; diese werden angehoben und an dem sie tragenden Maschinenteil befestigt; es
müssen dann — soweit erforderlich und vorhanden — nur noch die vor dem Ausbau der vorherigen Greiferköpfe
gelösten Betätigungseinrichtungen, wie mit Schnelikupplungen angeschlossene Energiezufuhr- und
Steuerleitungen an die neue Garnitur angeschlossen werden.
Es ist ersichtlich, daß mit baulich und technisch höchst einfachen Mitteln eine besonders einfache und rasche
Austauschmöglichkeit für Greiferköpfe geschaffen ist, wobei es besonders wesentlich ist, daß jeweils die ganze
Greiferkopfgarnitur als Einheit mittels eines einzigen Fahrgestells ausgetauscht werden kann, während bisher
die Greiferköpfe nur einzeln ausgewechselt werden konnten.
Soweit weitere, auf die jeweiligen Kästen bzw. Flaschen
abgestimmte Positionier-Einrichtungen vorhanden sind, die ebenfalls beim Austausch der Greiferköpfe
ausgetauscht werden müssen, wie etwa Flaschenleitbleche, dann können diese bevorzugt mit dem Satz von
Greiferköpfen am Fahrgestell gelagert und gemeinsam mit den Greiferköpfen ausgewechselt werden. Das gilt
aber auch dann, wenn solche Einrichtungen dem Grunde nach nicht mit ausgewechselt werden müßten, aber
aus konstruktiven oder anderen Gründen von den Greiferköpfen getragen sind.
fcs ist möglich, die Greiferkopf in ihrer aut dem Kahrgestell
ruhenden Lage mit dem sie tragenden Maschinenteil zu verbinden und letzteres soweit anzuheben,
daß das Fahrgestell nach dem Einbau der neuen Greiferköpfe und gegebenenfalls nach Lösen einer die FIaschenleitbleche
tragenden Sammelhalterung wieder vor Betriebsaufnahme der Flaschenpackmaschine in das
Magazin zurückgefahren werden kann. Dies hat den Vorteil einer baulich besonders einfachen Ausführung,
da die oreiferköpfe unmittelbar in ihrer Lage, in welcher sie sich am Fahrrahmen befinden, in die Maschine
eingebaut werden können, da bei der späteren Bewegung der Greiferköpfe während des Betriebes der Maschine
der Fahrrahmen diese nicht behindern kann. Es erfordert jedoch eine große Präzision.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird es bevorzugt daß das die Greiferköpfe in der Maschine tragende Maschinenteil eine Hubeinrichtung für die Greiferköpfe aufweist, mittels weicher die Greiferköpfe aus der Position am sie tragenden Maschinenteil in die Lage auf dem Fahrgestell bewegt bzw. abgesenkt werden können und umgekehrt. Wird die Auswechsellage derart gewählt, daß das in seiner Lage in der Maschine befindliche Fahrgestell die Bewegung der Greiferköpfe und der an diesen hängenden Flaschen nicht behindert, so kann das Fahrgestell mit den gegebenenfalls an ihm befestigten Positionseinrichtungen in der Maschine verbleiben. Ist es so ausgebildet, daß das nicht geht oder nicht notwendig ist, so wird es nach dem Befestigen der Greiferköpfe am sie tragenden Maschinenteil leer wieder in das Magazin zurückgefahren. Bevorzugt verbleibt aber das Fahrgestell in der P^ckmaschine. Es muß dann zum Ausbau der Greiferköpfe nicht erst aus dem Magazin ein Fahrgestell herangeholt und nach dem Einbau der neuen Greiferköpfe wieder ins Magazin zurückgebracht werden. Außerdem läßt die erfindungsgemäße Ausgestaltung sehr hohe Toleranzen zu, da ungenaue Abstände zwischen den in ihrer Betriebslage in der Maschine angebrachten Greiferköpfen und dem Fahrrahmen durch den Hubantrieb ausgeglichen werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird es bevorzugt daß das die Greiferköpfe in der Maschine tragende Maschinenteil eine Hubeinrichtung für die Greiferköpfe aufweist, mittels weicher die Greiferköpfe aus der Position am sie tragenden Maschinenteil in die Lage auf dem Fahrgestell bewegt bzw. abgesenkt werden können und umgekehrt. Wird die Auswechsellage derart gewählt, daß das in seiner Lage in der Maschine befindliche Fahrgestell die Bewegung der Greiferköpfe und der an diesen hängenden Flaschen nicht behindert, so kann das Fahrgestell mit den gegebenenfalls an ihm befestigten Positionseinrichtungen in der Maschine verbleiben. Ist es so ausgebildet, daß das nicht geht oder nicht notwendig ist, so wird es nach dem Befestigen der Greiferköpfe am sie tragenden Maschinenteil leer wieder in das Magazin zurückgefahren. Bevorzugt verbleibt aber das Fahrgestell in der P^ckmaschine. Es muß dann zum Ausbau der Greiferköpfe nicht erst aus dem Magazin ein Fahrgestell herangeholt und nach dem Einbau der neuen Greiferköpfe wieder ins Magazin zurückgebracht werden. Außerdem läßt die erfindungsgemäße Ausgestaltung sehr hohe Toleranzen zu, da ungenaue Abstände zwischen den in ihrer Betriebslage in der Maschine angebrachten Greiferköpfen und dem Fahrrahmen durch den Hubantrieb ausgeglichen werden.
Die Hubeinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie in jeder Lage des maximalen Hubweges arretiert
werden kann. Dadurch kann sie auch zum Einstellen der richtigen Höhenlage des Greiferkopfes für die jeweilige
Behältergröße eingesetzt werden.
Dieser Vorteil ist auch dann gegeben, wenn das Fahrgestell
fest mit dem Greiferkopfsatz verbunden ist
Schließlich erhöht der Verbleib des Fahrgestells in der Maschine auch noch die Bedienungssicherheit der
Maschine, denn es ist nicht möglich, etwa versehentlich einen Greiferkopf auszubauen, ohne daß sich der zur
Aufnahme dieses Greiferkopfes bereite Fahrrahmen unter diesem befindet.
Wenn man gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Fahrgestell in der Packmaschine feststellbar
aviioildet, kann es auch zusätzlich zu weiteren Betriebsfunktionen
der Maschine genutzt werden, da er während des Betriebes seine Relativlage zu anderen,
ortsfesten Maschinenteilen nicht ändern kann.
So ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung von Vorteil, daß Teile, wie Flaschenführungen,
und zwar insbesondere Flaschenleitbleche, soweit vorhanden, fest am Fahrgestell angebracht sind. Es erübrigen
sich somit die sonst erforderlichen, zusätzlichen Handgriffe, um die Flaschenführungen am Fahrgestell
anzubringen oder von diesem zu lösen oder auszurichten.
Hierbei ist es von Vorteil, daß während des Umsetzens aus der Maschine in das Magazin und während des
Aufenthalts im Magazin die empfindlichen Maschinenteile am Greiferkopf sowie die empfindlichen Flaschenführungen
nicht beschädigt werden können, weil diese Teile niemals irgendwo am Boden oder auf einer Unterlage
abgesetzt werden, sondern stets in dem zugehörigen Fahrgestell eingebaut verbleiben. Im Magazin werden
nämlich erfindungsgemäß nicht die Einzelteile, sondern vielmehr das gesamte Fahrgestell mit eingebauter
Garnitur gelagert. Es kann dort auch gewartet und repariert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es von Vorteil, daß sich die Führung in der Packmaschine
senkrecht zur Ebene der Bewegung des Balkens beim Umsetzen der Greiferköpfe und somit parallel zur
Kastenbahn erstreckt. Diese Anordnung hat den Vorteil,
daß mehrere hintereinanderüegende Greiferköpfe
der Garnitur nicht quer zur Laufrichtung des Fahrgestells, sondern in Laufrichtung des Fahrrahmens hintereinanderliegend
angeordnet sind, so daß für jenen Fall, daß das Greiferkopfmagazin nicht unmittelbar an der
Maschine selbst angebracht ist, sondern eine gewisse Schienenstrecke bis dorthin verlegt ist, ein nur geringer
Raumbedarf für den Förderweg der Greiferköpfe erforderlich ist.
Bevorzugt aber ist bei dieser Führungsanordnung das Greiferkopfmagazin unmittelbar an die Flaschenpackmaschine
angrenzend angebracht, und zwar an einer Seitenfläche und schräg über und hinter dem außerhalb
der Maschine verlaufenden Teil der Kastenbahn. Diese Stelle ist wegen der Förderwege für Kasten und unverpackte
Flaschen nur schwer zugänglich und konnte bisher kaum genutzt werden. Das erfindungsgemäße Greiferkopfmagazin
braucht aber nur so weit zugänglich zu sein, wie es erforderlich ist, um die in den einzelnen
Lagerplätzen vorhandenen Fahrrahmen zu entriegeln und herauszuziehen. Auch das kann aber erforderlichenfalls
ferngesteuert erfolgen.
Das Greiferkopfmagazin kann im Prinzip jede beliebige Form annehmen, und die einzelnen Fahrrahmen
können etwa nach Art einer Drehscheibe gemeinsam in der gleichen Ebene liegen, in einer Kettenlagerung etwa
nach Art eines Paternoster-Aufzuges oder nebeneinander auf einem quer verschiebbaren Grundrahmen gelagert
werden; im Zusammenhang mit der ietztbeschriebenen Anordnung der Führung in der Maschine ist es
aber besonders von Vorteil, daß die einzelnen Lagerplätze des Magazins revolverartig um eine gemeinsame
Mittelachse schwenkbar angeordnet sind, welche sich parallel zu den Schienen in der Flaschenpackmaschine
und im Greiferkopfmagazin erstreckt.
Bevorzugt weist ein solches Trommelmagazin vier Lagerplätze auf, von welchen einer stets freibleiben
muß, um beim Auswechseln den in der Maschine befindlichen Fahrrahmen aufzunehmen.
Wie oben beschrieben, liegt eine baulich besonders einfache Ausführungsform darin, daß die einzelnen Arretier-
und Spanneinrichtungen sowie die Kupplungen der Steuer- und Versorgungsleitungen von Hand betätigt
werden; es ist aber ebenso möglich und ohne weiteres realisierbar, den gesamten Auswechselvorgang zu
automatisieren.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch
näher erläutert; in dieser zeigen
F i g. 1 die Ansicht des aus Flaschenpackmaschine und irommeiförmigem Greiierkopfmagazin gebildeten Erfindungsgegenstands
von der Stirnseite des Magazins her gesehen;
F i g. 2 eine Vorderansicht der in F i g. 1 gezeigten Anordnung;
Fig.3 stärker schematisiert eine andere Ausführungsform
der Erfindung in gleicher Ansicht wie F i g. 1, jedoch im Schnitt III-III aus F ig. 5;
Fig.4 die Ansicht von rechts auf einen Teil des in
F i g. 3 gezeigten Wagens und
F i g. 5 die Ansicht von oben auf F i g. 3.
Die Flaschenpackmaschine 50 gemäß F i g. 1 und 2 weist einen Maschinenboden 1 und Seitenständer 2 auf.
Diese sind so angeordnet, daß an der Seite, an der das Magazin 40 angeordnet ist, freier Durchtritt für das Ein-
und Ausfahren eines Fahrgestells 10 verbleibt. An der Vorder- und Unterseite erstreckt sich in der Blickrichtung
der F i g. 1 eine Kastenlaufbahn 4, die gemäß der Darstellung in F i g. 2 unterhalb des Magazinrotors 5
des Greiferkopfmagazins 40 verläuft.
Ferner weist die gezeigte Maschine einen Maschinentisch 31 auf, auf welchem zu verpackende Flaschen, die
auf einer Zuführbahn 3 herangeführt werden, — z. B. in F i g. 1 senkrecht zur Zeichenebene — abgestellt werden.
Die Oberfläche des Packtisches 31, die Flaschenzuführbahn 3 und der Verlauf der Kastenlaufbahn 4 sind
jeweils horizontal.
Das Greiferkopfmagazin 40 weist ein Maschinengestell auf, welches aus einem horizontalen Boden Γ und
zwei vertikalen Seitenstützen 2' gebildet ist, welche sich parallel zu den Seitenständern 2 der Flaschenpackmaschine
50 erstrecken.
Das Magazin weist einen Rotor 5 auf, der mit seiner Achse 15 in den Stützen 2 in zwei Stehlagern 14 drehbar
gelagert ist.
Ein programmgesteuerter Stirnradgetriebemotor 6 dreht mittels einer Kette 7 über ein am Rotor 5 konzentrisch
zur Achse 15 angebrachtes Kettenrad 8 diesen in die gewünschte Stellung.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, weist der Rotor 5 vier Lagerplätze auf, von welchen jedoch nur drei mit Greiferköpfen
10a, 10Z>und 10c besetzt sind.
Die Lage des in F i g. 1 untersten, den Greiferkopf 10a aufnehmenden Lagerplatzes entspricht der Obergabestation.
Wie aus F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, sind jedem Lagerplatz zwei Trag- und Laufschienen 11, 12 zugeordnet.
Die Schienen 11, 12 des untersten Lagerplatzes, d.h. desjenigen Lagerplatzes, der sich in der Übergabeposition
befindet, stoßen stumpf gegen sich in der gleichen Richtung erstreckende Trag- und Laufschienen 18, 19
an, die in der Flaschenpackmaschine zwischen deren
Stirnseiten 2 gelagert sind.
Der Rotor 5 ist in die gewünschte Stellung zum Einfahren einer ausgebauten Greiferkopf-Garnitur bzw.
zum Ausfahren einer einzubauenden Garnitur drehbar.
Jede solche Garnitur 10 ist von im Ausführungsbeispiel vier Greiferköpfen 26 (Fig.2) gebildet, welche
komplett mit den Flaschengreifern, zugehörigen Zulaufblechen und der zugehörigen Rüttlervorrichtung betriebsbereit
montiert und justiert in einem Fahrgestell 20 angeordnet sind, das seinerseits Rollen 21, 22 aufweist,
mittels deren es in den U-Profil aufweisenden Schienen 11,12 bzw. 18,19 verfahrbar ist.
Jeder der Greiferköpfe 26 ist mit Flaschengreifern 24 für einen bestimmten Flaschentyp und eine bestimmte
Flaschenanordnung ausgestattet, während die zugehörigen Zulaufleitbleche 25 am zugehörigen Fahrgestell 20
fest angebracht sind.
Jedes Fahrgestell ist aus sich parallel zu den Schienen erstreckenden Trägern 206 (Fig.2) aufgebaut, die an
ihren Enden durch L-förmige in F i g. 1 sichtbare Querstücke 20a verbunden sind.
An den Enden der L-förmigen Querstücke 20a befinden sich die genannten Rollen 21,22.
Alle vier zu einer Garnitur gehörenden Greiferköpfe 26, die die Flaschengreifer 24 tragen, sind an einem gemeinsamen
Balken 27 befestigt, der mittels einer Arretierung 28 am Fahrgestell 20 befestigt bzw. von diesem
gelöst werden kann.
Während des Ein- und Ausfahrens und während des Aufenthaltes im Magazin ist diese Arretierung 28 fest
eingerastet.
Eine weitere Arretiereinrichtung 16 ist am Magazin vorgesehen und hält den Rotor 5 in einer solchen Stellung,
daß die Ausrichtung der Schienen 11,12 des Magazins
auf jene 18,19 der Flaschenpackmaschine gewährleistet ist.
Wenn das Magazin in der vorgewählten Stellung zum Siiüstand kommt, wird über ein Steuerventil der Pneumatikzylinder
17 betätigt, der die Arretiervorrichtung 16 zum Einrasten bringt.
In der Packmaschine 50 ist als die Greiferköpfe tragendes
Maschinenteil ein senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1, also parallel zur Achse des Magazinrotors
und zur Förderrichtung der Kastenbahn verlaufender Tragbalken 30 angeordnet, der die Umsetzbewegung
durchführt und hierbei die Greiferköpfe 26 trägt
Zur Anbringung dieser Greiferköpfe sind an der Unterseite des Tragbalkens 30 zwei Spanneinrichtungen 36
angeordnet, die jeweils zwei in der Ebene der F i g. 1 bewegliche Spannbacken aufweisen, welche formschlüssig
jeweils ein an der Oberseite des Balkens 27 angeschweißtes, hinterschnittenes Haltestück 35 hintergreifen.
Die Spanneinrichtungen 36 sind durch einen Stellmotor 32 über eine horizontale Welle 39, die über Winkeltriebe
Spindeln 33 betätigt, welche ihrerseits an den Spanneinrichtungen 36 befestigt sind, anhebbar bzw.
absenkbar. Zur Führung der Hubbewegung sind vertikale Führungsstangen 34 in Buchsen 41 geführt
Im Betrieb der Maschine befindet sich das Fahrgestell
20 der in der Maschine arbeitenden Greiferkopfgarnitur in einer Position in der Packmaschine, die der Position
des untersten Fahrgestells 20 in F i g. 1 entspricht Die Haiterahmen 20b des Fahrgesteiis verbinden dessen
Querstücke 20a an Stellen, die sich nahe den Laufrollen
21 und 22 befinden, so daß die in F i g. 1 von rechts
zugeführten bzw. nach rechts abgeführten Raschen wegen der Höht des rechten Trägers 206 durch diesen
nicht behindert werden.
Wirkungsweise
Ist ein Greiferkopfwechsel erforderlich, wird in folgender
Weise verfahren:
Der RotorS des Magazins wird so gedreht, daß der in
F i g. 1 rechte Lagerplatz mit den leeren Fahrschienen 11,12 die tiefste Stellung einnimmt und sich somit an der
Übergabestation befindet. In dieser Lage wird der Rotor 5 mittels der Arretiervorrichtung 16, 17 verriegelt.
Hierdurch ist sichergestellt, daß die Schienen 11,12 des
leeren Lagerplatzes auf jene 18,19 der Packmaschine 50 fluchtend ausgerichtet sind.
Die Packmaschine wird in der Flaschenaufnahmestellung
stillgesetzt, d. h. in jener Stellung, in welcher sich die Greiferköpfe 26 über dem Tisch 3 befinden. Dann
werden die Schnellkupplungen in den Zuführungen für Strom, Luft, öl usw, die zwischen den einzelnen Greiferköpfen
26 und dem Greiferkopfträger 30 angeordnet sind, getrennt. Nun kann durch Antreiben des Motors 32
über die Kraftübertragung 39,33 der Balken 27, der die Greiferköpfe 26 der in der Maschine befindlichen Garnitur
zu einem Satz verbindet, in seine tiefste Stellung abgesenkt werden. Nachdem der Balken 27 auf dem
Fahrrahmen 20 aufgesessen ist, können die Spanneinrichtungen 36 gelöst werden, und durch Einrasten der
Arretierung 28 wird der Balken 27, der fest die einzelnen Greiferköpfe 26 trägt, gegenüber dem Fahrrahmen 20
verriegelt.
Dieser Fahrrahmen 20, der auch die Leitbleche 25 trägt, ist während des Betriebes in der Packmaschine in
der Position, die der in Fig. 1 untersten entspricht, durch eine (nicht gezeigte) Arretiervorrichtung fest verriegelt.
Diese Arretiervorrichtung wird nun gelöst und von Hand wird die gesamte, vom Fahrrahmen 20 und
den daran angebrachten Teilen gebildete Garnitur hinübergeschoben in die freien Schienen 11,12 des Magazins
40.
Jedem Lagerplatz des Magazins ist ein Feststeller zugeordnet, mittels dessen dann die eingefahrene Garnitur
festgelegt wird.
Durch Starten mit einem Programmwahlschalter dreht der Motor 6 die jetzt benötigte Garnitur in die
tiefste Stellung des Rotors 5. Nach erneutem Einrasten der Verriegelung 16 wird nun diese neue Garnitur aus
ihrer Halterung im Magazin gelöst und z. B. von Hand in die leeren Schienen 18,19 bis zu einem Anschlag in die
Packmaschine 50 eingeschoben. Danach wird der Fahrrahmen 20 festgelegt, die Arretierung 28 wird gelöst und
die Klemmvorrichtung 36 wird an die Haltestücke 35 angelegt. Nun kann die neue Garnitur mittels des Elektromotors
32 in die Betriebslage angehoben werden, die der Höhe der zu verpackenden Flaschen entspricht
Zur Herstellung der Betriebsbereitschaft müssen nur noch die oben genannten Schnellkupplungen geschlossen
werden.
Um ein Auflaufen der Haltestücke 35 gegen die Spannvorrichtungen 36 beim Auswechseln der Garnituren
zu vermeiden, wird vor dem Ausfahren der Garnitur mittels des Elektromotors 32 die Spanneinrichtung 36 in
ihre oberste Stellung gegen einen Endschalter gefahren, der ein Ausfahren der Garnitur verhindert solange er
nicht angesprochen hat
Die gezeigte Anordnung weist weitere Positionsschalter und positionsabhängige, folgegesteuerte Verriegelungen
— wie vorstehend beschrieben — auf, so
daß das Lösen der einzelnen Arretierungen bzw. Betätigen der Mi-toren 6,32 oder gar die Inbetriebnahme der
Packmaschine 50 erst dann möglich sind, wenn alle vorherigen Betriebsvorgänge erfolgt sind. Eine Fehlbedienung
ist somit selbst dann, wenn der Wechselvorgang nicht voll automatisiert ist, völlig ausgeschlossen.
Bisher hat man bei der durch die Erfindung verbesserten Maschine je nach Betriebseinrichtungen und Platzverhältnissen
normalerweise jede Garnitur aus mehreren Greiferköpfen zusammengesetzt, die in einer zum
Balken 30 parallelen Flucht angeordnet waren. Das war unter anderem wegen der Handhabbarkeit der Köpfe
erforderlich. Bei der Erfindung ist das zwar möglich und oft auch vorteilhaft. Die Erfindung ermöglicht es jedoch,
die Mehrzahl von Köpfen zu einem langen Greiferkopf cu verschmelzen und eventuell erforderliche Ausricht-
und Zuführvorrichtungen montagerichtig mit anzubau-
rem Fahrgestell in das Fach des Magazins eingefahren.
Der Wagen wird nun vor das Fach gefahren, welches die gewünschte Garnitur enthält. Diese wird auf den Wagen
gefahren. Der Wagen wird wieder vor die Maschine gefahren und die neue Garnitur kann dort in die Maschine
verfahren werden.
Sollten räumliche Verhältnisse es erfordern, kann der Garniturenwechselvorgang auch von der der Flaschenzuführbahn
gegenüberliegenden Seite, also über die Kastenbahn 4, erfolgen. Der Wagen 66 wird dann auf der
anderen Seite der Kastenbahn 4 verfahren und der beschriebene Wechselvorgang läuft dann spiegelbildlich
ab wenn man die Spiegelebene parallel zur Achse der Kastenbahn 4 annimmt.
In diesem Fall kann man die Schienen 61,71, die denn
in F i g. 3 auf der linken Seite, also über der Kastenbahn anzubringen sind, mit Zapfen, Haltewinkeln und
s Auswechseln einer Garnitur "c?n eine andere Klemmvorrichtungen in bekannter Weise für der. Be-
bictet somit koine Schwierigkeiten mehr.
Bei dem ir ? i g. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel
ist die Packmaschine 60 im wesentlichen ebenso aufgebaut wie die Packmaschine gemäß Fig. 1 und 2. Sie ist
daher nicht näher beschrieben. Gleiche Teile tragen gleiche Bezugszeichen.
Im Gegensatz zu der Konstruktion gemäß F i g. 1 und
2 ist bei der Ausführung gemäß F i g. 3 bis 5 die von Winkelschienen 61 gebildete Führung in der Maschine
so angeordnet, daß ein Herausfahren des im Ausführungsbeispiel vom Balken 27 gebildeten Fahrgestells
aus der Position über dem Flaschentisch in F i g. 3 und 5 von links nach rechts, also der Bewegungsebene des
Balkens 30 beim Umsetzen der Flaschen vom Flaschentisch 31 auf die Kastenbahn 4 und umgekehrt erfolgt.
Zu diesem Zweck ist der Baiken 27 mit Laufrollen 63, 64 an beiden Enden versehen. Die Laufschienen 61, 71
sind jeweils von den Seitenständern 2 der Packmaschine getragen. Sie enden wie aus F i g. 3 und 5 ersichtlich, ein
kurzes Stück rechts vor der durch die entsprechenden Kanten der Ständer 2 definierten Ebene.
Wie aus F i g. 5 ersichtlich, befindet sich über dem in F i g. 5 oberhalb (tatsächlich also neben) der einen Seitenständeranordnung
2 befindlichen Teil der Kastenbahn 4 ein Magazin 65, welches aus mehreren längs der
Kastenbahn 4 nebeneinander angeordneten Einschiebefächern besteht, in welche die nicht benötigten Greiferkopfgarnituren
zusammen mit ihren Fahrgestellen in F i g. 3 und 5 eingeschoben sind.
Zum Transport der Greiferkopigarnituren und Fahrgestelle zwischen der Maschine und den entsprechenden
Fächern des Magazins 65 dient im Ausführungsbeispiel ein Wagen 66, der als einfaches Winkeleisengestell
mit quaderförmigen Umrissen ausgebildet ist und auf Rollen 67 verfahren werden kann.
Der Wagen 66 besitzt an seinen beiden kurzen Oberkanten im Ausführungsbeispiel als einfache Winkeleisen
dargestellte Laufschienen 68, 69, welche so angeordnet sind, daß sie mit den Laufschienen 61, 71 der Maschine
in eine Flucht gebracht werden können. In der in F i g. 3 gezeigten Stellung ist der Wagen 66 an der Maschine
arretiert und mit Hilfe entsprechender Arretierungsmittel ausgerichtet In dieser Position kann das Fahrgestell
mit der Greiferkopfgarnitur von den Schienen 61,71 auf die Schienen 68, 69 gefahren und dort arretiert werden.
Ist die Greiferkopfgarnitur auf den Wagen 66 verfahren und dort arretiert, so wird der Wagen vom Maschinengesteil
gelöst und zum Beispiel längs der in F i g. 5 gestrichelten Linie vor das entsprechende freie Fach des
Magazins 65 gefahren. Dann wird die Garnitur mit ih triebszustand der Packmaschine 60 abnehmbar gestalten,
da sonst die Führungskurve für den Greiferkopfträger 30, der die Umsetzbewegung ausführt, unterbrochen
werden müßte.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Maschine zum Ein- und Auspacken von Behältern, insbesondere Flaschen,
Fahrgestelle jeweils in Parallelebenen zur Ebene der Bewegung des die Halterahmen tragenden Maschinenteils
erstrecken und mit Transportwagen für die Aggregate zusammenwirken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843411117 DE3411117C2 (de) | 1984-03-26 | 1984-03-26 | Maschine zum Ein- und Auspacken von Behältern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843411117 DE3411117C2 (de) | 1984-03-26 | 1984-03-26 | Maschine zum Ein- und Auspacken von Behältern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3411117A1 DE3411117A1 (de) | 1985-10-03 |
DE3411117C2 true DE3411117C2 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=6231655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843411117 Expired DE3411117C2 (de) | 1984-03-26 | 1984-03-26 | Maschine zum Ein- und Auspacken von Behältern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3411117C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3732283C1 (de) * | 1987-09-25 | 1988-12-08 | Steinle Maschf | Vorrichtung zum Ein- und Auspacken von Behaeltern |
DE102009003542A1 (de) | 2009-02-26 | 2010-09-02 | Krones Ag | Handhabungs- und/oder Packmaschine zur Handhabung von Verpackungsgütern und Verfahren zu deren Steuerung |
DE10116005B4 (de) * | 2001-03-30 | 2014-11-20 | Audi Ag | Werkzeugübergabevorrichtung |
DE102017205374A1 (de) | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Krones Aktiengesellschaft | System zur Handhabung von Verpackungsgütern und Verfahren zum Austausch von Handhabungseinrichtungen innerhalb einer Handhabungs- und/oder Packmaschine |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3512462A1 (de) * | 1985-04-04 | 1986-12-04 | H & K Verpackungstechnik GmbH, 4600 Dortmund | Maschine zum ein- und auspacken von flaschen, mehrstueckverpackungen in bzw. aus kaesten |
ES2963811T3 (es) * | 2018-04-03 | 2024-04-02 | Becton Dickinson Rowa Germany Gmbh | Dispositivo de preparación de pedidos para almacenar botellas de medicamentos y procedimiento para su retirada |
US10793354B2 (en) | 2018-04-03 | 2020-10-06 | Becton Dickinson Rowa Germany Gmbh | Picking device for storing medicine bottles and method for retrieval |
DE102023104028A1 (de) | 2023-02-17 | 2024-08-22 | Krones Aktiengesellschaft | System zum Ein- und/oder Auspacken von Artikeln und Verfahren zum Wechseln einer Greiferkopfgarnitur |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1162757B (de) * | 1961-06-09 | 1964-02-06 | Enzinger Union Werke Ag | Maschine zum Ein- oder Auspacken von Behaeltern |
-
1984
- 1984-03-26 DE DE19843411117 patent/DE3411117C2/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3732283C1 (de) * | 1987-09-25 | 1988-12-08 | Steinle Maschf | Vorrichtung zum Ein- und Auspacken von Behaeltern |
DE10116005B4 (de) * | 2001-03-30 | 2014-11-20 | Audi Ag | Werkzeugübergabevorrichtung |
DE102009003542A1 (de) | 2009-02-26 | 2010-09-02 | Krones Ag | Handhabungs- und/oder Packmaschine zur Handhabung von Verpackungsgütern und Verfahren zu deren Steuerung |
EP2226253A1 (de) | 2009-02-26 | 2010-09-08 | Krones AG | Handhabungs- und/oder Packmaschine zur Handhabung von Verpackungsgütern und Verfahren zu deren Steuerung |
DE102017205374A1 (de) | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Krones Aktiengesellschaft | System zur Handhabung von Verpackungsgütern und Verfahren zum Austausch von Handhabungseinrichtungen innerhalb einer Handhabungs- und/oder Packmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3411117A1 (de) | 1985-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3242755B1 (de) | Beschickungsvorrichtung für eine biegepresse und verfahren zum beschicken einer biegepresse | |
DE4205001A1 (de) | Regalbediengeraet | |
DE4242925A1 (de) | Transporteinrichtung für Maschinen zum Behandeln von Flaschen o. dgl. Behälter | |
EP0585584B1 (de) | Bearbeitungsstation für Fahrzeugkarosserien in einer Transferlinie | |
EP2226253B1 (de) | Handhabungs- und/oder Packmaschine zur Handhabung von Verpackungsgütern und Verfahren zu deren Steuerung | |
DE3411117C2 (de) | Maschine zum Ein- und Auspacken von Behältern | |
DE102019213872B4 (de) | Zelle sowie verfahren zum betreiben einer zelle aus mindestens zwei verketteten horizontal-bearbeitungszentren | |
EP0525447B1 (de) | Kannentransportwagen zum automatischen Kannenwechsel | |
DE202005015262U1 (de) | Gatterablauf | |
DE102016121170A1 (de) | Übergabestation, Anordnung und Verfahren zum Übergeben von mit Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie gefüllten und/oder leeren und aus mindestens einem Behälter gebildeten Behälterblöcken aus einem Lagersystem | |
DE69927123T2 (de) | Automatische Maschine zum Behandlen von Artikeln der Tabakindustrie | |
DE2410408C2 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln voller Spulen gegen leere Spulenkörper bei Steck- bzw. Zwirnmaschinen | |
EP3381818B1 (de) | System zur handhabung von verpackungsgütern und verfahren zum austausch von handhabungseinrichtungen innerhalb einer handhabungs- und/oder packmaschine | |
DE2711677C2 (de) | Palettenbe- oder Entladevorrichtung | |
DE3018628A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen aufwickeln von stranggut, insbesondere von draht | |
DE4015635C2 (de) | Transportanlage für Spinnspulen | |
EP0628648B1 (de) | Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters | |
CH691490A5 (de) | Transport- und Umsetzanlage zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich. | |
EP0525448B1 (de) | Kannentransportwagen zum automatischen Kannenwechsel | |
EP1072542B1 (de) | Stapelanlage für Pressen zur Blechformung | |
DE19541409A1 (de) | Vorrichtung für die Oberflächenbehandlung, insbesondere Pulverbeschichtung, vonWerkstücken | |
EP0474990B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Spulenhülsen von den Spulendornen eines Spulengatters od. dgl. | |
DE102022103828B3 (de) | Verpackungs-Maschine | |
EP0841278A2 (de) | Spulenwechsel- und Transporteinrichtung | |
DE3512462C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAX KETTNER GMBH & CO. KG, 81737 MUENCHEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAX KETTNER ABFUELL- UND VERPACKUNGSANLAGEN GMBH I |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KETTNER GMBH, 83026 ROSENHEIM, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KRONES AG, 93073 NEUTRAUBLING, DE |