DE69927123T2 - Automatische Maschine zum Behandlen von Artikeln der Tabakindustrie - Google Patents

Automatische Maschine zum Behandlen von Artikeln der Tabakindustrie Download PDF

Info

Publication number
DE69927123T2
DE69927123T2 DE69927123T DE69927123T DE69927123T2 DE 69927123 T2 DE69927123 T2 DE 69927123T2 DE 69927123 T DE69927123 T DE 69927123T DE 69927123 T DE69927123 T DE 69927123T DE 69927123 T2 DE69927123 T2 DE 69927123T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic machine
manipulator
axis
machine according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927123T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927123D1 (de
Inventor
Mario Spatafora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE69927123D1 publication Critical patent/DE69927123D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69927123T2 publication Critical patent/DE69927123T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/025Packaging cigarettes in webs of flexible sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/10Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Maschine.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine automatische Maschine zum Behandeln von Artikeln der Tabakindustrie, auf welche sich die vorliegende Beschreibung bezieht, ohne dabei an Allgemeinheit zu verlieren.
  • Bei der Verarbeitung von Artikeln für die Tabakindustrie ist die Verwendung von automatischen Verpackungsmaschinen zum Verpacken von Gruppen von Zigaretten in entsprechenden weichen oder steifen Packungen bekannt.
  • Die bekannten Verpackungsmaschinen enthalten generell: eine Zuführvorrichtung, dazu bestimmt, Zigaretten an eine Vorrichtung zum Formen von Gruppen von Zigaretten zu leiten; einen Förderer mit Taschen, dazu bestimmt, aufeinanderfolgend die gerade geformten Gruppen von Zigaretten aufzunehmen; und eine Einwickelanlage, dazu bestimmt, die von dem Taschenförderer getragenen Gruppen von Zigaretten zu übernehmen, und wiederum enthaltend eine Anzahl von Einwickelrädern, welche auseinanderfolgend entlang einer vorgegebenen Einwickelbahn angeordnet sind.
  • Bei Verpackungsmaschinen zur Herstellung von Zigaretten packungen vom steifen Typ enthält die Einwickelanlage allgemein ein erstes Einwickelrad, entlang welchem eine jede Gruppe von Zigaretten in eine jeweilige Schutzumhüllung eingewickelt wird, vorzugsweise hergestellt aus metallbeschichteten Papier, um eine eingewickelte Gruppe von Zigaretten zu bilden; ein Transferrad, entlang welchem jede eingewickelte Zigarettengruppe einem jeweiligen inneren Rahmen zugeordnet wird, und ein zweites Einwickelrad, entlang welchem ein Kartonzuschnitt um jede Gruppe von Zigaretten und um den entsprechenden inneren Rahmen gewickelt wird. Bei Verpackungsmaschinen, die zur Herstellung von Zigarettenpackungen vom weichen Typ benutzt werden, enthält die Einwickelanlage allgemein ein erstes Einwickelrad, entlang welchem eine jede Gruppe von Zigaretten in eine jeweilige Schutzumhüllung eingewickelt wird, vorzugsweise hergestellt aus metallbeschichteten Papier, um eine eingewickelte Gruppe von Zigaretten zu bilden; und ein zweites Einwickelrad, entlang welchem ein äusserer Einwickelbogen um jede eingewickelte Gruppe von Zigaretten gewickelt wird.
  • Verpackungsmaschinen der oben beschriebenen Art sind ausserdem mit jeweiligen Vorrichtungen zum Zuführen aller verschiedenen Einwickelmaterialien versehen, die in den unterschiedlichen Phasen des Verpackens der entsprechenden Gruppen von Zigaretten verwendet werden.
  • Aufgrund der Nachfragen des Marktes wäre es empfehlens wert, dass die Hersteller ihre Produkte diversifizieren und daher mehrere Typen von steifen Packungen und weichen Packungen vorsehen, welche sich in Bezug auf die Länge, die Zahl und die Anordnung der Zigaretten im Inneren der Packung unterscheiden, und/oder auch in der Form und im Aussehen der Packung selbst.
  • Aus dem Dokument WO 9746450 ist ebenfalls eine Verpackungsmaschine bekannt, enthaltend eine automatische Wechselvorrichtung der Wahlkeile, einschliesslich einer Schlittengruppe, welche sich entlang einer horizontalen Führungsschiene und im wesentlichen zu einem Wahlband an der Verpackungsmaschine ausgerichtet hin- und herbewegt. Die Schlittengruppe enthält eine vertikale Führungsschiene zum Verschieben eines Keilwechselkopfes vertikal im Verhältnis zu dem Wahlband, sowie Speicherpaletten, welche eine Serie von Wahlkeilen halten. Die Gruppe entnimmt eine erste Serie von Wahlkeilen von dem Wahlband, setzt sie auf einer ersten Speicherpalette ab, entnimmt eine zweite Serie von Wahlkeilen von einer zweiten Speicherpalette und befestigt sie an dem Wahlband.
  • Im Hinblick auf das wie oben folgert man logischerweise, dass jede Verpackungsmaschine eine feststehende Hauptstruktur und eine Serie von austauschbaren Einwickelwerkzeugen und Halterungen hat, welche es derselben automatischen Maschine erlauben, zur Herstellung von unterschiedli chen Typen von steifen Packungen und weichen Packungen benutzt zu werden. Diese Einwickelwerkzeuge sind allgemein eher schwer und sperrig und sind ausserdem an Stellen der Verpackungsmaschine befestigt, welche nur schwer zugänglich sind.
  • Einer der grössten Nachteile der oben beschriebenen Verpackungsmaschinen ist, dass der Austausch der Einwickelwerkzeuge, um die Maschine für das Format der herzustellenden Packungen auszurüsten, von Hand ausgeführt wird. Die Umstellungsprozeduren rufen ernsthafte Schwierigkeiten in der Arbeit des zuständigen Personals hervor und sind auch im besten Falle langwierig und zeitraubend.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist, eine automatische Maschine vorzusehen, welche frei von den oben erwähnten Nachteilen ist.
  • Demgemäss sieht die vorliegende Erfindung eine automatische Maschine zum Behandeln von Artikeln für die Tabakindustrie vor, enthaltend die in Anspruch 1 zum Ausdruck gebrachten Eigenschaften.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, welche eine Ausführung der Erfindung zeigen, ohne den Zweck des erfinderischen Konzeptes einzugrenzen, und in welchen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer vorgezogenen Ausführung der automatischen Maschine nach der vorliegenden Erfindung ist, versehen mit einem Hilfsmanipulator, der in seiner nicht aktiven Position gezeigt ist;
  • 2 ist eine Planansicht der in 1 gezeigten automatischen Maschine;
  • 3 ist eine Ansicht im Schnitt nach der Ebene III-III aus 2, mit einigen Teilen entfernt, um andere besser darzustellen; und
  • 4 ist eine schematische Seitenansicht der in 1 gezeigten Maschine, mit dem Hilfsmanipulator in verschiedenen Betriebspositionen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 ist mit der Nummer 1 insgesamt eine automatische Maschine zum Umwickeln von Artikeln für die Tabakindustrie bezeichnet.
  • Die Maschine 1 enthält einen Rahmen 2, welcher im wesentlichen als Prisma mit einer rechteckigen Basis geformt ist und eine Anzahl von Einwickelwerkzeugen 3 trägt, die lösbar an dem genannten Rahmen 2 montiert sind. Die Maschine 1 enthält weiter eine Steuereinheit 4, welche mit einer Anzahl von elektrischen Steuergeräten 4a versehen ist, jedes derselben dazu bestimmt, den Betrieb eines entsprechenden Werkzeugs 3 zu steuern. Die Werkzeuge 3 enthalten Taschenförderer, Transferräder, Einwickelräder, Vorrichtungen zum Zuführen von Einwickelmaterial oder anderen Gegenständen, und können gegen ähnliche Werkzeuge (nicht gezeigt) ausgetauscht werden, je nach den Eigenschaften der einzuwickeln den Artikel und des gewünschten Endproduktes.
  • Unter Bezugnahme auf die Abbildungen von 1 bis 3 ist der Rahmen 2 oben durch eine flache Oberfläche 2a abgegrenzt, auf welcher sich eine Zahnstange 5 befindet, welche in einer im wesentlichen horizontalen Richtung 6 läuft, und zwei geradlinige Führungen 7, welche parallel zu der Richtung 6 verlaufen und an den gegenüberliegenden Seiten der genannten Zahnstange 5 angeordnet sind; jede Führung besteht aus einem C-Profil, welches auf solche Weise montiert ist, dass sein konkaver Bereich der Zahnstange 5 zugewandt ist.
  • Die beiden Führungen 7 tragen gleitend einen robotisierten Manipulator 8, welcher einen Schlitten 9 enthält, bestehend aus einer flachen Platte 10, angebracht parallel zu der Oberfläche 2a und zwei seitliche Rippen 11 aufweisend, welche parallel zu der Richtung 6 sind und von der Platte 10 in Richtung der genannten Oberfläche 2a hervorstehen, sowie zwei Zwischenrippen 12, welche parallel zu den Rippen 11 verlaufen, zwischen den genannten Rippen 11 liegen und von der Platte 10 aus zu der Oberfläche 2a hin hervorstehen.
  • Die beiden Zwischenrippen 12 dringen in den Raum zwischen den Führungen 7 ein und tragen jeweilige Sätze 13 von Rädern 14, wobei jedes Rad drehbar an seiner Welle 15 montiert ist, die sich von der entsprechenden Rippe 12 zu der angrenzenden Führung 7 quer zu der Richtung 6 erstreckt. Die Räder 14 eines jeden Satzes 13 enthalten Räder 14a, von denen nur eins gezeigt ist, welche mit einer oberen Oberfläche eines Flügels 16 der entsprechenden Führung 7 zusammenwirken, und Räder 14b, von denen nur eins gezeigt ist, welche mit einer unteren Oberfläche des genannten Flügels 16 der entsprechenden Führung 7 zusammenwirken, um die Position des Schlittens 9 in rechten Winkeln zu der Oberfläche 2a zu steuern.
  • Jedes Rad 14a hat an dem Ende, das der entsprechenden Rippe 12 zugewandt ist, einen jeweiligen hervorstehenden zylindrischen Bund 17, welcher koaxial zu dem genannten Rad 14a ist, um es dem Schlitten 9 zu erlauben, mit den beiden Führungen 7 im wesentlichen ohne Spiel horizontal und quer zu der Richtung 6 zusammenzuarbeiten.
  • Eine Gabel 19 erstreckt sich von der Oberfläche der Platte 10 aus, die der Oberfläche 2a zugewandt ist, und trägt drehbar einen Kranz 20, welcher an der genannten Gabel 19 montiert und durch einen Motor 22 angetrieben ist, so dass er sich um seine Achse 21 dreht, welche parallel zu der Richtung 18 verläuft. Der Kranz 20 greift in die Zahnstange 5, um den Schlitten 9 entlang der Führung 7 in der Richtung 6 zu bewegen.
  • Der Manipulator 8 enthält ausserdem einen im wesentlichen zylindrischen Revolver 23, welcher eine Haube 24 enthält, die drehbar an dem Schlitten 9 montiert ist, um sich im Verhältnis zu dem genannten Schlitten 9 und unter der Wirkung einer Antriebsvorrichtung 25, welche in bekannter Weise eingreift, um einer vertikale Achse 26 zusammen mit der genannten Haube 24 zu drehen. Ein Teleskoparm 27 ist an das obere Ende der genannten Haube 24 angelenkt und dazu bestimmt, sich im Verhältnis zu der genannten Haube 24 und unter der Wirkung eines bekannten Typs von Antriebsvorrichtung 28 um eine horizontale Achse 29 zu drehen, deren Orientierung um die vertikale Achse 26 von der Orientierung der Haube 24 um die genannte Achse 26 abhängt.
  • Der Arm 27 enthält zwei Elemente 27a und 27b, von welchen das zweite so montiert ist, dass es axial im Inneren des Elementes 27a gleiten kann, um sich axial im Verhältnis zu dem genannten Element 27a und unter der Schubwirkung eines entsprechenden Antriebszylinders 30 zu verschieben.
  • Ein Teleskoparm 31 ist drehbar an dem freien Ende des Armes 27 montiert und kann sich im Verhältnis zu dem Arm 27 und unter der Wirkung eines bekannten Typs von Antriebsvorrichtung 32 um eine Achse 33 drehen, welche parallel zu der Achse 29 verläuft. Der Arm 31 enthält drei Elemente 31a, 31b und 31c, von denen das Element 31b so montiert ist, dass es axial im Inneren des Elementes 31a gleiten kann, um sich axial im Verhältnis zu dem genannten Element 31a und unter der Schubwirkung eines entsprechenden Antriebszylinders 34 zu verschieben; und das Element 31c ist so montiert, dass es axial in dem Element 31b gleiten kann, um sich im Verhältnis zu dem genannten Element 31b und unter der Schubwirkung eines entsprechenden Antriebszylinders 35 zu verschieben.
  • Ein Greifelement 36, im wesentlichen als Klemme geformt, ist an das freie Ende des Armes 31 angeschlossen und ist mit dem Arm 31 drehbar auf solche Weise verbunden, dass es sich im Verhältnis zu dem genannten Arm 31 und unter der Wirkung von herkömmlichen Antriebsvorrichtungen (nicht gezeigt) um eine Achse 37 dreht, welche parallel zu den Achsen 29 und 33 verläuft, beziehungsweise um eine Achse 38, welche lotrecht zu der Achse 37 verläuft.
  • Nach alternativen Ausführungen (nicht gezeigt) kann das in den 1 und 4 gezeigte Greifelement 36 durch andere Greifelemente 36 ersetzt sein, gewählt nach den Abmessungen und der Form der Werkzeuge 3 und der zu verschiebenden elektrischen Steuergeräte 4a.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der Manipulator 8 auf solche Weise hergestellt, dass er zu allen Bereichen der automatischen Maschine 1 Zugang hat, so dass er auf die von dem Rahmen 2 getragenen Einwickelwerkzeuge 3 und auf die elektrischen Steuergeräte 4a der Steuereinheit 4 einwirken kann. Das Vorhandensein des Manipulators 8 macht es daher möglich, schnell und leicht die Einwickelwerkzeuge 3 und die elektrischen Steuergeräte 4a zu entnehmen und auszutauschen, um die automatische Maschine 1 je nach den Abmessungen und der Form der in der automatischen Maschine 1 zu behandelnden Artikel auszurüsten.
  • Der Betrieb des Manipulators 8 kann leicht der obigen Beschreibung entnommen werden und bedarf daher keiner weiteren Erklärungen.

Claims (6)

  1. Automatische Maschine (1) zum Behandeln von Artikeln der Tabakindustrie, wobei die genannte automatische Maschine (1) einen Rahmen (2) enthält, sowie wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug (3), welches lösbar an dem genannten Rahmen (2) in einer vorgegebenen Arbeitsposition montiert ist, und wobei die genannte automatische Maschine wenigstens einen Manipulator (8) zum Bewegen des genannten Bearbeitungswerkzeuges (3) im Verhältnis zu dem genannten Rahmen (2) in die und aus der genannten Arbeitsposition enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuereinheit (4) enthält, versehen mit wenigstens einem entfernbaren elektrischen Steuergerät (4a); wobei der genannte Manipulator (8) ebenfalls dazu bestimmt ist, das genannte entfernbare elektrische Steuergerät (4a) während des Austauschs des entfernbaren elektrischen Steuergerätes (4a) zu handhaben.
  2. Automatische Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Führungsmittel (7) enthält, welche axial an den genannten Rahmen (2) angeschlossen sind, sowie Betätigungsmittel (5, 20), dazu bestimmt, den Manipulator (8) entlang den genannten Führungsmitteln (7) zu bewegen.
  3. Automatische Maschine nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Manipulator (8) we nigstens zwei Sätze (13) von Rädern (14) enthält, jeder enthaltend eine Anzahl von Rädern (14), welche vertikal auf solche Weise versetzt sind, dass der Manipulator (8) mit den Führungsmitteln (7) im wesentlichen ohne vertikales Spiel verbunden ist.
  4. Automatische Maschine nach einem beliebigen der vorgenannten Patentansprüche von 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulator (8) wenigstens einen Teleskoparm (27, 31) enthält, welcher wiederum wenigstens einen ersten Abschnitt und wenigstens einen zweiten Abschnitt (27a, 27b; 31a, 31b) enthält; wobei der genannte zweite Abschnitt (27b; 31b) so montiert ist, dass er im Inneren des genannten ersten Abschnittes (27a; 31a) gleiten kann.
  5. Automatische Maschine nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulator (8) ein Greifelement (36) enthält, welches drehbar an einem freien Ende des Teleskoparmes (27, 31) montiert ist, und zwar auf solche Weise, dass es sich im Verhältnis zu dem genannten Teleskoparm (27, 31) jeweils um eine erste Achse (37) und um eine zweite Achse (38) dreht, wobei die genannten ersten und zweiten Achsen (37, 38) lotrecht zueinander verlaufen.
  6. Automatische Maschine nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulator (8) dazu bestimmt ist, sich um eine dritte Achse (26) zu drehen, welche lotrecht zu der ersten Achse (37) verläuft.
DE69927123T 1999-01-11 1999-12-23 Automatische Maschine zum Behandlen von Artikeln der Tabakindustrie Expired - Lifetime DE69927123T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999BO000007A IT1312135B1 (it) 1999-01-11 1999-01-11 Macchina automatica per la lavorazione di articoli dell'industria deltabacco.
ITBO990007 1999-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927123D1 DE69927123D1 (de) 2005-10-13
DE69927123T2 true DE69927123T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=11343598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927123T Expired - Lifetime DE69927123T2 (de) 1999-01-11 1999-12-23 Automatische Maschine zum Behandlen von Artikeln der Tabakindustrie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6666803B1 (de)
EP (1) EP1020365B1 (de)
CN (1) CN1126690C (de)
DE (1) DE69927123T2 (de)
IT (1) IT1312135B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102696A1 (de) * 2011-05-28 2012-11-29 Andreas Dittrich Vorrichtung zum maschinellen Formen stabförmiger Tabakerzeugnisse
DE102015001312A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Modulare Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten oder Zigarettenpackungen
DE102015001311A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Modulare Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit einer Gruppe von Zigaretten als Packungsinhalt

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115563A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Focke & Co Verpackungsmaschine für Zigaretten
DE102004006085B4 (de) * 2004-02-07 2007-01-04 Müller Weingarten AG Transportvorrichtung für Werkstücke durch Pressenanlagen
EP1630118B1 (de) * 2004-08-31 2010-04-14 M T C - Macchine Trasformazione Carta S.r.l. Struktur einer Maschine zum Ineinanderfalten
TWI274034B (en) * 2006-03-15 2007-02-21 Mjc Probe Inc Multi-directional gripping apparatus
DE102009044163A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Krones Ag Verfahren zum Auswechseln von Werkzeugen bei einem Verpackungs- und Lagersystem, Computerprogramm hierzu und Verpackungs- und Lagersystem
US8702369B2 (en) * 2010-05-18 2014-04-22 Ray Givens Load sensing device for manipulators and balancers
KR101786072B1 (ko) * 2010-10-12 2017-11-06 두산공작기계 주식회사 유공압 라인 고정용 링크 암
DE102017129847A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-27 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältnissen mit fahrerlosen-Transportsystem

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320762C2 (de) * 1983-06-09 1994-10-27 Trumpf Gmbh & Co Stanzmaschine mit einem stationären Magazin
CH674841A5 (de) * 1985-11-02 1990-07-31 Benz & Hilgers Gmbh
DE3538993C1 (en) * 1985-11-02 1987-04-02 Benz & Hilgers Gmbh Apparatus for automatically exchanging cellular sheets in container-filling machines
US4915208A (en) * 1986-09-26 1990-04-10 Benz & Hilgers, Gmbh Container-receiver magazine with two work stations
DE3743278C1 (de) * 1987-12-19 1988-09-15 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von Behaelter aufnehmenden Zellenblechen an Behaelterfuellmaschinen
JPH0657382B2 (ja) * 1988-06-03 1994-08-03 本田技研工業株式会社 ライン設備の改変方法及びライン設備
DE58901091D1 (de) * 1988-12-31 1992-05-07 System Gmbh Palettierroboter.
DE4018266C2 (de) * 1990-06-07 1997-10-02 Bat Cigarettenfab Gmbh Anlage zum Herstellen und Verpacken von Zigaretten
US5486151A (en) * 1991-09-19 1996-01-23 Mikron S. A. Agno Machining center for machining a workpiece by means of at least two interchangeable tools
IT1259440B (it) * 1992-10-28 1996-03-18 Gd Spa Impianto con unita' separata per l'alimentazione di materiale di incarto in nastro.
DE4242925A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Khs Masch & Anlagenbau Ag Transporteinrichtung für Maschinen zum Behandeln von Flaschen o. dgl. Behälter
EP0616874B1 (de) * 1993-03-24 1997-09-10 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Robotarm eines Flächenportalroboters
IT1262268B (it) * 1993-04-01 1996-06-19 Sasib Spa Dispositivo automatico scambiatore di bobine, per l'alimentazione di nastri d'involucro, in particolare nelle macchine impacchettatrici di sigarette.
US5353490A (en) * 1993-09-08 1994-10-11 Allen-Bradley Company, Inc. Modular product assembly platform
JPH07145535A (ja) * 1993-11-17 1995-06-06 Nippon Felt Co Ltd 織機用コップ交換装置
JP3012463B2 (ja) * 1993-12-22 2000-02-21 松下電工株式会社 組立装置
AU2545197A (en) 1996-06-07 1998-01-05 Riverwood International Corporation Packaging machine having automatic selector wedge changing assembly
US5833902A (en) * 1996-10-24 1998-11-10 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection molding apparatus and process for changing mold elements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102696A1 (de) * 2011-05-28 2012-11-29 Andreas Dittrich Vorrichtung zum maschinellen Formen stabförmiger Tabakerzeugnisse
DE102015001312A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Modulare Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten oder Zigarettenpackungen
DE102015001311A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Modulare Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit einer Gruppe von Zigaretten als Packungsinhalt

Also Published As

Publication number Publication date
ITBO990007A1 (it) 2000-07-11
US6666803B1 (en) 2003-12-23
ITBO990007A0 (it) 1999-01-11
EP1020365B1 (de) 2005-09-07
EP1020365A1 (de) 2000-07-19
IT1312135B1 (it) 2002-04-09
CN1126690C (zh) 2003-11-05
CN1260308A (zh) 2000-07-19
DE69927123D1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386524B1 (de) Vorrichtung (Verpackungsmaschine) zum Verpacken von Gegenständen unterschiedlicher Grösse
EP1908709B2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Umpositionierung von Gebinden
EP2433875B2 (de) Verpackungsmaschine
DE4118878C2 (de)
DE3102431A1 (de) "zusatz-einrichtung fuer eine maschine, die insbesondere zum aufgeben von druckerzeugnispacken in form von losen druckerzeugnissen auf eine palette bestimmt ist"
DE69927123T2 (de) Automatische Maschine zum Behandlen von Artikeln der Tabakindustrie
WO2011104036A2 (de) Verfahren zum wechsel des ober- und unterwerkzeugs einer verpackungsmaschine
DE2756422A1 (de) Fertigungsanlage fuer in zwei oder mehreren schritten herzustellende bauteile
DE2952624A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten
EP0144009B1 (de) Verpackungsmaschine mit Vorratshalter für Bobinen
EP4031325B1 (de) Ladesystem für eine optikmaschine, insbesondere zum laden und entladen optischer werkstücke, wie brillengläser, und abblockvorrichtung umfassend ein solches ladesystem
DE3817117C2 (de)
EP0076939B1 (de) Einrichtung zur Bildung und Abgabe von Päckchen aus mehreren, flächigen Einzelerzeugnissen aus Papier, Zellstoffwatte od. dgl.
DE4329179A1 (de) Maschine zum Umsetzen von Artikeln in eine Verpackungseinheit
DE2819563A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und verblocken von kunststoffbeuteln
EP0852559B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formatieren von glasbehältern zu einer palettenlage
DE3411117C2 (de) Maschine zum Ein- und Auspacken von Behältern
DE4411358B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen aus insbesondere dünner Kunststofffolie
DE3838563A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flachen gegenstaenden
CH648263A5 (en) Device for forming stacks of flat products, preferably printed products, occurring continuously, in particular in an imbricated stream
DE4117723A1 (de) Arbeitsmaschine zur behandlung von werkstuecken, insbesondere werkzeugmaschine
EP0640432B1 (de) Werkzeugmaschine
DE4209952C2 (de) Einrichtung bei Buntaufteilanlagen
DE2453200C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl.-massen
DE4335334C1 (de) Wechselstation für Langgut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART