EP0903094B1 - Tiefkühlgerät, insbesondere für Tiefkühlprodukte - Google Patents

Tiefkühlgerät, insbesondere für Tiefkühlprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP0903094B1
EP0903094B1 EP98117477A EP98117477A EP0903094B1 EP 0903094 B1 EP0903094 B1 EP 0903094B1 EP 98117477 A EP98117477 A EP 98117477A EP 98117477 A EP98117477 A EP 98117477A EP 0903094 B1 EP0903094 B1 EP 0903094B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deep
freezer
freeze
containers
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98117477A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0903094A3 (de
EP0903094B2 (de
EP0903094A2 (de
Inventor
Richard Beer
Thomas Göttfert
Richard Schopper
Thomas Vorndran
Peter Faisst
Frank Ocker
Andrea Maul
Claudia Kohlhoff
Hansjürgen Prof. Dr.-Ing. Linde
Uwe Neumann
Stauch Rüdiger
Andreas Rehklau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nestec SA
Original Assignee
Nestec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7842652&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0903094(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nestec SA filed Critical Nestec SA
Priority to EP04003077A priority Critical patent/EP1417911B1/de
Priority to DE29824996U priority patent/DE29824996U1/de
Priority to EP05013709A priority patent/EP1586255A1/de
Publication of EP0903094A2 publication Critical patent/EP0903094A2/de
Publication of EP0903094A3 publication Critical patent/EP0903094A3/de
Publication of EP0903094B1 publication Critical patent/EP0903094B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0903094B2 publication Critical patent/EP0903094B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/043Doors, covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels

Definitions

  • the invention relates to a freezer according to the preamble of claim 1.
  • a freezer of this type is known as a freezer and is used, for. B. in Supermarkets used to provide packaged food, e.g. B. for Ice cream.
  • a known freezer has a z. B. box-shaped, open top Housing, the removal opening through a cover or several side by side arranged lid parts made of transparent material to be closed and opened. at a known embodiment with several cover parts, these are directly one above the other arranged levels arranged and optionally in horizontal sliding guides displaceable that part of the opening by sliding two cover parts of the freezer and the part of the receiving space underneath it Housing becomes accessible. There is therefore a cover part for removing a food to move horizontally over another cover part and back in after removal to move its closed position.
  • a freezer of the present type There are several requirements for a freezer of the present type.
  • a The essential requirement is determined by the type and quantity of the product contained in the Freezer to be provided. For a product that already has one a relatively small amount is sufficient to provide several days, one is required relatively small storage space, which then needs to be filled at certain intervals is. It should also be borne in mind that the frozen products are of different types or can be quality. An essential requirement is therefore different products both space-saving and clear and to be able to provide presentation-friendly. Another requirement is one to ensure good accessibility to the products. It is also about an existing freezer to a series product that is as inexpensive as possible should be producible.
  • a freezer with a freezer container is known from US-A-4,274,267 is covered with a flat, horizontally displaceable plate.
  • a freezer with a freezer container is known from WO 97/33269 A1, which can also be opened or closed using flat, sliding plates can.
  • the invention has for its object a freezer of the beginning Specify the type specified so that a better delivery or presentation of frozen products and better accessibility to frozen products is achieved and at the same time the energy requirement is reduced.
  • the dependent claims form the concept of the invention particularly advantageously further.
  • several freezer containers are provided, which are arranged in stages and therefore not only a differentiated provision of the Frozen products allow, but also better accessibility to the Ensure freezer containers or frozen products.
  • the frozen products can therefore be better present, with good and direct accessibility both for filling the Freezer container as well as for removing the products is reached.
  • the embodiment of the invention can be seen in the fact that when using the Freezer less cooling energy is lost because cooling energy when opening only the only a small amount of lid assigned to the respective freezer container can escape. The remaining freezer containers remain closed.
  • the Design according to the invention takes into account the achievable Capacity also for a space-saving design, as it increases in steps Container spaces can be used.
  • the freezer has a plurality of freezer containers 2 which with respect to the operating side 3 of the freezer 1 to the rear in steps or are arranged ascending in a step-like manner.
  • Each freezer container 2 has its own lid 4 assigned to selectively open and close its top opening 4a.
  • the Lid 4 is preferably made of transparent material such as glass or plastic.
  • the Freezer is preferably a freezer unit 5 in the bottom area and in the back assigned.
  • the walls of the Freezer containers 2 are thermally insulated by thermal insulation 6. A can only deep-freeze unit 5 for the joint supply of several each one Freezer containers assigned to the freezer are used.
  • the rearward offset v1, v2 from freezer container 2 to freezer container 2 and the height H of the top freezer 3 are taking into account the Body size of an operator so dimensioned that the freezer containers from the Operating page 3 are manually accessible and can be viewed.
  • the individual offset dimensions v1, v2 can be the same or different. this is also valid for the individual heights h1, h2, h3 of the freezer container 2.
  • the Freezer containers 2 preferably in the vertical from each other, so that the rear walls the freezer container 2 is arranged one above the other or through a common rear wall 7 are formed.
  • the front walls of the freezer containers 2 are 8, the side walls 9 and the bottom walls designated 11. Overlap in the present embodiment the upper freezer containers 2 each lower freezer container 2 about half.
  • the Volumes of the freezer containers 2 decrease with their arrangement from bottom to top, so that the lower freezer container 2 has a larger volume than that upper freezer container 2.
  • the height h1 is the lowest Freezer container 2 dimensioned larger than the individual heights h2, h3 of those above Freezer container 2.
  • the Reduce widths b1, b2, b3 of freezer containers 2 from bottom to top.
  • the Offset dimensions v1, v2 decrease from front to back.
  • the lengths L of the Freezer containers 2 can be different or the same as the embodiment shows.
  • the freezer containers 2 are placed on top of one another and to fasten them to one another.
  • there is an additional side wall 12 on each side arranged the width of which corresponds to the basic width b1 of the lowermost freezer container 2 is adapted and the front end of which is inclined obliquely or convexly rounded backwards is preferably pointed at the top or at a small top end.
  • the side walls 12 can be improved on the rear and / or on the bottom be concave, in particular be rounded in the form of an arc of a circle.
  • the freezer containers 2 arranged one above the other are of the same length L, can the common inner side walls by an upright according to the Sidewalls 12 continuous middle wall 13 may be formed, said middle wall 13th can form a common middle side wall for the associated freezer containers 2 or the freezer containers 2 each with their own inner side walls on the Middle wall 13 can be attached.
  • the middle wall 13 can with the top of the or lock the top freezer container 2 or this in accordance with the side walls 12 overtop.
  • the top freezer container 2 has behind its opening 4a Ceiling wall part 4b.
  • Side walls 12 may be one or more arranged side by side Advertising surface supports 14 can be arranged releasably or non-releasably, the front surface 15 preferably finish with the front face of the side walls 12 and can serve as advertising space 16.
  • Other advertising spaces 17, 18 also offer themselves the outer surfaces of the front walls 8 and the outer side surfaces of the side walls 9 or 12 on.
  • the front wall 8 of the lowermost freezer container or 2 or the rest Front walls 8 is or are preferably at an acute angle W with the vertical leaning forward. This creates a space for the feet in the floor area Operator created and on the tops of the freezer concerned 2 created larger openings 4a.
  • the bottom walls 11 are preferably arranged inclined forward. As a result, the collect in the Freezer containers 2 located frozen products due to the inclined bottom surface in the front areas of the freezer containers 2. Furthermore, there is an improved Product presentation. With at least two freezer containers arranged side by side A common, longitudinally continuous front wall 8 can be provided.
  • the covers 4 can each be a sliding cover, which is in one transversely to the operating side 3 extending sliding guide 21 at the top of the associated or on the underside of the freezer 2 located above is movable. It can also be a hinged lid, which is a preferably parallel to the operating side 3 in the area of the rear edge of the square opening 4a extending hinge axis 22 of a further not shown Joint can be opened and closed.
  • a hinged lid has the advantage that this by the Gravity closes automatically.
  • the opening movement of the cover 4 can be carried out be limited to a stop before top dead center.
  • the front wall 8 can each form such a stop and that in particular the inclined front wall 8.
  • the window 23 over the entire length L of the or Extend freezer container 2.
  • a Side window 24 may be arranged, for. B. adjacent to the front window 23, preferably in the form of a half elongated ellipse.
  • an additional side wall 12 has this in the area of the side window 24 Recesses 25 in a corresponding form.
  • the heights h5, h6, h7 of the front and Side windows 23, 24 may be the same or different, being in the latter Reduce the fall upwards.
  • the window panes 23a, 24a made of glass or There are plastic and insulating washers, especially those with a cavity.
  • the cover 4 is at its front end with a downwardly projecting closure leg formed from transparent Material such as glass or plastic can exist and the pane 23a for the window 23 forms.
  • a downwardly projecting closure leg formed from transparent Material such as glass or plastic can exist and the pane 23a for the window 23 forms.
  • the opening 4a is enlarged and the front opening edge moved down, which makes handling easier, especially for children.
  • the cover 4 with a lateral, downwardly projecting closure leg to train, which also consist of transparent material such as glass or plastic and can form the window pane 24a of the side window 24.
  • a lid 4 that both the front as well as the lateral closure leg would be hood-shaped educated. This makes it possible to enclose the associated space of the cover Enlarge freezer container 2.
  • the information device 27 has the shape of an angle with a horizontal and a vertical device leg, with which it z. B. on the front corner areas of the freezer containers 2 can be placed. The In this position, the screen 27 is located on the side facing the operating side 3 Outer surface of the device leg protruding downwards.
  • the information device 26 can also be permanently connected to the freezer 1, e.g. B. in the area of or Advertising space support 14.
  • a cover element 28 is assigned to the cover 4 in the front area, of which one is indicated in Fig. 3.
  • the freezer 1 is advantageously also suitable with a second the same freezer 1 as shown in FIG. 7 with the backs to be placed against each other, which results in a space-saving block arrangement of large storage or storage capacity results that is accessible from two sides and an increased number of freezer containers 2 having.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Tiefkühlgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Tiefkühlgerät dieser Art ist als Tiefkühltruhe bekannt und wird z. B. in Einkaufsmärkten zur Bereitstellung von abgepackten Lebensmitteln benutzt, z. B. für Speiseeis. Eine bekannte Tiefkühltruhe weist ein z. B. kastenförmiges, oberseitig offenes Gehäuse auf, dessen Entnahmeöffnung durch einen Deckel oder mehrere nebeneinander angeordnete Deckelteile aus transparentem Material zu verschließen und zu öffnen ist. Bei einer bekannten Ausgestaltung mit mehreren Deckelteilen sind diese in direkt übereinander angeordneten Ebenen angeordnet und in horizontalen Schiebeführungen wahlweise so verschiebbar, daß durch ein Übereinanderschieben zweier Deckelteile ein Teil der Öffnung des Tiefkühlbehälters frei und der darunter befindliche Teil des Aufnahmeraums des Gehäuses zugänglich wird. Zur Entnahme eines Lebensmittels ist folglich ein Deckelteil horizontal über ein anderes Deckelteil zu verschieben und nach der Entnahme wieder in seine Schließstellung zu verschieben.
An ein Tiefkühlgerät der vorliegenden Art sind mehrere Forderungen gestellt. Eine wesentliche Forderung ist durch die Art und Menge des Produktes vorgegeben, das in dem Tiefkühlgerät bereitgestellt werden soll. Bei einem Produkt, bei dem bereits eine verhältnismäßig geringe Menge zur Bereitstellung mehrere Tage ausreicht, bedarf es eines verhältnismäßig kleinen Vorratsraumes, der dann in bestimmten Zeitabständen zu füllen ist. Es ist auch zu berücksichtigen, daß die Tiefkühlprodukte von unterschiedlicher Art oder Qualität sein können. Eine wesentliche Forderung besteht somit darin, unterschiedliche Produkte sowohl raumgünstig als auch übersichtlich und präsentationsgünstig bereitstellen zu können. Eine andere Forderung besteht darin, eine gute Zugänglichkeit zu den Produkten zu gewährleisten. Außerdem handelt es sich bei einem vorliegenden Tiefkühlgerät um ein Serienprodukt, das möglichst kostengünstig herstellbar sein soll.
Aus der DE-U-1 864 035 ist ein mehrstöckiges Tiefkühlregal bekannt, bei dem scheibenförmige Nachtabdeckungen deckelartig zum Verschluß der mehreren Tiefkühlbehälter des Tiefkühlgeräts eingeschoben werden können.
Aus der US-A-4,274,267 ist ein Tiefkühlgerät mit einem Tiefkühlbehälter bekannt, das mit einer planen, horizontal verschiebbaren Platte abgedeckt ist.
Aus der WO 97/33269 A1 ist ein Tiefkühlgerät mit einem Tiefkühlbehälter bekannt, das ebenfalls mittels planer, verschiebbarer Platten geöffnet bzw. verschlossen werden kann.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tiefkühlgerät der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß eine bessere Bereitstellung oder Präsentation der Tiefkühlprodukte und eine bessere Zugänglichkeit zu den Tiefkühlprodukten erreicht wird und gleichzeitig der Energiebedarf gesenkt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die abhängigen Ansprüche bilden den Gedanken der Erfindung besonders vorteilhaft weiter. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind mehrere Tiefkühlbehälter vorgesehen, die stufenförmig angeordnet sind und deshalb nicht nur eine differenzierte Bereitstellung der Tiefkühlprodukte ermöglichen, sondern auch eine bessere Zugänglichkeit zu den Tiefkühlbehältern bzw. zu den Tiefkühlprodukten gewährleisten. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es somit möglich, unterschiedliche Tiefkühlprodukte in voneinander getrennten Vorratsräume bereitzustellen und es kann das bestimmte Produkt zielsicher aus dem es aufnehmenden Tiefkühlbehälter entnommen werden. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung lassen sich deshalb die Tiefkühlprodukte besser präsentieren, wobei eine gute und direkte Zugänglichkeit sowohl zum Befüllen der Tiefkühlbehälter als auch zum Entnehmen der Produkte erreicht wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist darin zu sehen, daß bei der Benutzung des Tiefkühlgeräts weniger Kühlenergie verlorengeht, weil Kühlenergie beim Öffnen nur des dem jeweiligen Tiefkühlbehälter jeweils zugeordneten Deckels in nur geringem Umfang entweichen kann. Die übrigen Tiefkühlbehälter bleiben dabei verschlossen. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung führt unter Berücksichtigung des erreichbaren Fassungsvermögens auch zu einer platzsparenden Bauweise, da stufenförmig erhöhte Behälterräume genutzt werden.
In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die die Bereitstellung und die Zugänglichkeit weiter verbessern, einen Einblick in die Tiefkühlbehälter gewährleisten, das Öffnen der Tiefkühlbehälter verbessern, zu einer einfachen und kostengünstig herstellbaren Bauweise führen und Informationsflächen und direkte Informationen der Kundschaft über die bereitgestellten Produkte ermöglichen. Wenn die Bodenwand eines oberen Tiefkühlbehälters zumindest einen Teil der Deckenwand des unteren Tiefkühlbehälters bildet, ergibt sich eine besonders energiesparende Bauweise.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von vorteilhaften Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Tiefkühlgerät im vertikalen Querschnitt;
Fig. 2
einen linken Teilbereich des Tiefkühlgeräts in der Vorderansicht;
Fig. 3
das Tiefkühlgerät in der Draufsicht;
Fig. 4
das Tiefkühlgerät in perspektivischer Vorderansicht;
Fig. 5
das Tiefkühlgerät gemäß Fig. 4 in abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 6
das Tiefkühlgerät nach Fig. 5 und im vertikalen Querschnitt und
Fig. 7
die Aufstellung zweier erfindungsgemäßer Tiefkühlgeräte in Blockstellung.
Das allgemein mit 1 bezeichnete Tiefkühlgerät weist mehrere Tiefkühlbehälter 2 auf, die bezüglich der Bedienungsseite 3 des Tiefkühlgeräts 1 nach hinten stufenförmig bzw. treppenförmig ansteigend angeordnet sind. Jedem Tiefkühlbehälter 2 ist ein eigener Deckel 4 zugeordnet zum wahlweisen Öffnen und Schließen seiner oberseitigen Öffnung 4a. Der Deckel 4 besteht vorzugsweise aus transparentem Material wie Glas oder Kunststoff. Dem Tiefkühlgerät ist vorzugsweise im Bodenbereich und hinten ein Tiefkühlaggregat 5 zugeordnet. Außerdem sind in den Tiefkühlbehältern nicht dargestellte Tiefkühlkörper angeordnet, die durch ebenfalls nicht dargestellte Kühlleitungen mit dem Tiefkühlaggregat 5 verbunden sind, wie es bei Tiefkühlgeräten an sich bekannt ist. Die Wände der Tiefkühlbehälter 2 sind durch eine Wärmeisolierung 6 wärmeisoliert. Dabei kann ein einziges Tiefkühlaggregat 5 zur gemeinsamen Versorgung der mehreren jeweils einen Tiefkühlbehälter zugeordneten Tiefkühlkörper verwendet werden.
Der nach hinten gerichtete Versatz v1, v2 von Tiefkühlbehälter 2 zu Tiefkühlbehälter 2 und die Höhe H des obersten Tiefkühlbehälters 3 sind unter Berücksichtigung der Körpergröße einer Bedienungsperson so bemessen, daß die Tiefkühlbehälter von der Bedienungsseite 3 her manuell bequem erreichbar sind und eingesehen werden können. Die einzelnen Versatzmaße v1, v2 können gleich oder unterschiedlich sein. Dies gilt auch für die Einzelhöhen h1, h2, h3 der Tiefkühlbehälter 2. Rückseitig schließen die Tiefkühlbehälter 2 vorzugsweise in der Vertikalen miteinander ab, so daß die Rückwände der Tiefkühlbehälter 2 übereinander angeordnet oder durch eine gemeinsame Rückwand 7 gebildet sind. Die Vorderwände der Tiefkühlbehälter 2 sind mit 8, die Seitenwände mit 9 und die Bodenwände mit 11 bezeichnet. Bei der vorliegenden Ausgestaltung überlappen die oberen Tiefkühlbehälter 2 den jeweils unteren Tiefkühlbehälter 2 etwa zur Hälfte. Die Volumina der Tiefkühlbehälter 2 nehmen mit deren Anordnung von unten nach oben ab, so daß der jeweils untere Tiefkühlbehälter 2 ein größeres Volumen aufweist als der jeweils obere Tiefkühlbehälter 2. Entsprechend unterschiedlich können auch die Einzelhöhen h1, h2, h3 bemessen sein. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Höhe h1 des untersten Tiefkühlbehälters 2 größer bemessen als die Einzelhöhen h2, h3 der darüber befindlichen Tiefkühlbehälter 2. Entsprechend der Verringerung der Volumina können sich auch die Breiten b1, b2, b3 der Tiefkühlbehälter 2 von unten nach oben verringern. Die Versatzmaße v1, v2 verringern sich von vorne nach hinten. Die Längen L der Tiefkühlbehälter 2 können unterschiedlich oder gleich sein, wie es das Ausführungsbeispiel zeigt.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind nicht nur mehrere Tiefkühlbehälter 2 übereinander sondern auch längs der Bedienungsseite 3 nebeneinander angeordnet, so daß sich horizontal verlaufende Reihen R1, R2, R3 oder Stufen und aufrecht verlaufende Reihen R4, R5 ergeben. Bei einer Anordnung von wenigstens zwei Tiefkühlbehältern 2 nebeneinander können die dazwischen befindlichen Seitenwände 9 jeweils durch eine gemeinsame Seitenwand 9 gebildet sein.
Es ist möglich, die Tiefkühlbehälter 2 aufeinander zu stellen und aneinander zu befestigen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist auf jeder Seite eine zusätzliche Seitenwand 12 angeordnet, deren Breite an die Grundbreite b1 des untersten Tiefkühlbehälters 2 etwa angepaßt ist und deren vordere Stirnseite schräg oder konvex gerundet nach hinten geneigt ist, vorzugsweise oben spitz oder an einer kleinen oberseitigen Stirnfläche ausläuft. Zur Verbesserung des Aussehens können die Seitenwände 12 rückseitig und/oder bodenseitig konkav geformt, insbesondere kreisbogenabschnittsförmig gerundet sein. Dabei können die Seitenwände 12 mit einer Höhe h4 größer bemessen sein, als der oder die obersten Tiefkühlbehälter 2. Durch eine Befestigung der Tiefkühlbehälter 2 an den benachbarten Seitenwänden 12 wird das Tiefkühlgerät 1 im Sinne eines Gestells wesentlich stabilisiert.
Wenn die übereinander angeordneten Tiefkühlbehälter 2 von gleicher Länge L sind, können die gemeinsamen inneren Seitenwände durch eine aufrecht entsprechend den Seitenwänden 12 durchgehende Mittelwand 13 gebildet sein, wobei diese Mittelwand 13 eine gemeinsame mittlere Seitenwand für die zugehörigen Tiefkühlbehälter 2 bilden kann oder die Tiefkühlbehälter 2 jeweils mit eigenen innenliegenden Seitenwänden an der Mittelwand 13 befestigt sein können. Die Mittelwand 13 kann mit der Oberseite des oder der obersten Tiefkühlbehälter 2 abschließen oder diesen entsprechend den Seitenwänden 12 überragen. Der oberste Tiefkühlbehälter 2 weist hinter seiner Öffnung 4a ein Deckenwandteil 4b auf.
Zwischen den oder die obersten Tiefkühlbehälter 2 überragenden Endbereichen der Seitenwände 12 kann ein oder können mehrere nebeneinander angeordnete Werbeflächenträger 14 lösbar oder unlösbar angeordnet sein, deren Vorderfläche 15 vorzugsweise mit dem vorderseitigen Stirnflächenverlauf der Seitenwände 12 abschließen und als Werbefläche 16 dienen können. Als weitere Werbeflächen 17, 18 bieten sich auch die Außenflächen der Vorderwände 8 und die äußeren Seitenflächen der Seitenwände 9 oder 12 an.
Die Vorderwand 8 des oder der untersten Tiefkühlbehälter 2 oder auch die übrigen Vorderwände 8 ist oder sind vorzugsweise um einen spitzen Winkel W mit der Vertikalen nach vorne geneigt. Hierdurch werden im Bodenbereich ein Freiraum für die Füße der Bedienungsperson geschaffen und an den Oberseiten der betreffenden Tiefkühlbehälter 2 größere Öffnungen 4a geschaffen. Vorzugsweise sind die Vorderwände 8 - in der Seitenansicht gesehen - zylinderabschnittförmig konvex gekrümmt. Die Bodenwände 11 sind vorzugsweise nach vorne geneigt angeordnet. Hierdurch sammeln sich die in den Tiefkühlbehältern 2 befindlichen Tiefkühlprodukte aufgrund der geneigten Bodenfläche in den vorderen Bereichen der Tiefkühlbehälter 2. Ferner ergibt sich eine verbesserte Warenpräsentation. Bei wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Tiefkühlbehältern kann eine gemeinsame, längs durchgehende Vorderwand 8 vorgesehen sein.
Bei den Deckeln 4 kann es sich jeweils um einen Schiebedeckel handeln, der in einer sich quer zur Bedienungsseite 3 erstreckenden Schiebeführung 21 an der Oberseite des zugehörigen oder an der Unterseite des darüber befindlichen Tiefkühlbehälters 2 frei verschiebbar ist. Es kann sich auch um einen Klappdeckel handeln, der um eine vorzugsweise parallel zur Bedienungsseite 3 im Bereich des hinteren Randes der viereckigen Öffnung 4a verlaufende Gelenkachse 22 eines weiter nicht dargestellten Gelenks auf- und abklappbar ist. Ein Klappdeckel hat den Vorteil, daß dieser durch die Schwerkraft selbsttätig schließt. Hierzu kann die Öffnungsbewegung des Deckels 4 durch einen Anschlag vor dem oberen Totpunkt begrenzt sein. Bei der vorliegenden Ausgestaltung kann die Vorderwand 8 jeweils einen solchen Anschlag bilden und zwar insbesondere die geneigte Vorderwand 8. Es läßt sich jedoch auch bei einem Schiebedeckel in einfacher Weise ein selbsttätig wirksamer Schließantrieb verwirklichen. Dieser kann z. B. durch eine Feder gebildet sein, die beim Öffnen des Deckels gespannt wird und diesen nach Gebrauch selbsttätig schließt, oder es kann zum Schließen des Deckels 4 ein Gewicht vorgesehen sein, das durch ein bandförmiges Verbindungsglied mit dem Deckel 4 verbunden ist und diesen selbsttätig in seine Schließstellung verschiebt.
Zur Verbesserung der visuellen Einsichtnahme insbesondere in die oberen Tiefkühlbehälter 2 ist es vorteilhaft, im oberen Randbereich der Vorderwand ein Fenster 23 mit einer Scheibe 23a aus transparentem Material anzuordnen. Bei nebeneinander angeordneten Tiefkühlbehältern 2 kann das Fenster 23 sich über die gesamte Länge L des oder der Tiefkühlbehälter 2 erstrecken. Im oberen Bereich der Seitenfenster 9 kann jeweils auch ein Seitenfenster 24 angeordnet sein, z. B. angrenzend an das vordere Fenster 23, vorzugsweise in der Form einer halben länglichen Ellipse. Im Falle des Vorhandenseins einer zusätzlichen Seitenwand 12 weist diese im Bereich der Seitenfenster 24 Ausnehmungen 25 in entsprechender Form auf. Die Höhen h5, h6, h7 der Vorder- und Seitenfenster 23, 24 können gleich oder unterschiedlich sein, wobei sie sich im letzteren Fall nach oben verringern.
Wie bereits der Deckel 4 können auch die Fensterscheiben 23a, 24a aus Glas oder Kunststoff bestehen und Isolierscheiben sein, insbesondere solche mit einem Hohlraum.
Erfindungsgemäß ist der Deckel 4 an seinem vorderen Ende mit einem nach unten ragenden Verschlußschenkel ausgebildet, der aus transparentem Material wie Glas oder Kunststoff bestehen kann und die Scheibe 23a für das Fenster 23 bildet. Hierdurch wird die Öffnung 4a vergrößert und der vordere Öffnungsrand nach unten versetzt, was die Handhabung erleichtert, insbesondere für Kinder. Dabei ist es möglich, den Deckel 4 mit einem seitlichen, nach unten ragenden Verschlußschenkel auszubilden, der ebenfalls aus transparentem Material wie Glas oder Kunststoff bestehen und die Fensterscheibe 24a des Seitenfensters 24 bilden kann. Ein Deckel 4, der sowohl den vorderen als auch den seitlichen Verschlußschenkel aufweist, wäre haubenförmig ausgebildet. Hierdurch läßt sich der vom Deckel umschlossene Raum des zugehörigen Tiefkühlbehälters 2 vergrößern.
Es ist im übrigen vorteilhaft, beim Tiefkühlgerät 1 ein sogenanntes "Touch-Screen" oder Informationsgerät 26 mit einem oder mehreren Betätigungselementen zum Abfragen von Informationen und einem Bildschirm 27 an der Frontseite zur visuellen Darstellung der Informationen vorzusehen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es dem Kunden, am Bildschirm 27 dieses Informationsgerätes 26 Informationen über das Produkt, den Hersteller usw. abzulesen.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung weist das Informationsgerät 27 die Form eines Winkels mit einem horizontalen und einem vertikalen Geräteschenkel auf, mit denen es z. B. auf die vorderen Eckenbereiche der Tiefkühlbehälter 2 aufgesetzt werden kann. Der Bildschirm 27 befindet sich in dieser Stellung an der der Bedienungsseite 3 zugewandten Außenfläche des nach unten ragenden Geräteschenkels. Das Informationsgerät 26 kann auch unlösbar mit dem Tiefkühlgerät 1 verbunden sein, z. B. im Bereich des oder der Werbeflächenträger 14.
Dem Deckel 4 ist jeweils im vorderen Bereich ein Griffelement 28 zugeordnet, von denen eines in Fig. 3 angedeutet ist.
Das Tiefkühlgerät 1 eignet sich in vorteilhafter Weise auch dazu, mit einem zweiten gleichen Tiefkühlgerät 1 gemäß Fig. 7 mit den Rückseiten aneinander gestellt zu werden, wodurch sich eine platzsparende Blockanordnung großer Aufnahme- bzw. Vorratskapazität ergibt, die von zwei Seiten zugänglich ist und eine vergrößerte Anzahl Tiefkühlbehälter 2 aufweist.

Claims (7)

  1. Tiefkühlgerät (1) für Tiefkühlprodukte, aufweisend:
    ein Tiefkühlaggregat (5) und
    mehrere wärmeisolierte, wannenförmige Tiefkühlbehälter (2) die von einer Bedienseite (3) her manuell zugänglich sind, bezüglich dieser Bedienseite (3) stufenförmig versetzt und ansteigend angeordnet sind und jeweils durch einen Deckel (4) wahlweise zu öffnen und zu schliessen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel (4) transparent sind und an ihrem vorderen Ende jeweils nach unten ragen, während ihr hinteres Ende waagrecht verläuft.
  2. Tiefkühlgerät (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwände (8) der Tiefkühlbehälter (2) in ihrer Erstreckungsrichtung von oben nach unten kreisbogenabschnittsförmig konvex gekrümmt sind.
  3. Tiefkühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tiefkühlbehälter (2) den jeweils unteren Tiefkühlbehälter (2) jeweils etwa zur Hälfte überlappt.
  4. Tiefkühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nach hinten gerichtete Versatz (v1, v2) von Tiefkühlbehälter (2) zu Tiefkühlbehälter (2) sich von vorne nach hinten verringert.
  5. Tiefkühlgerät nach einem der vorhergeheden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel (4) jeweils durch einen verschiebbaren Schiebedeckel gebildet sind, der an der Oberseite des zugehörigen Tiefkühlbehälters (2) und parallel zur Bedienseite angeordnet ist.
  6. Tiefkühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die die Bodenwände (11) der der Tiefkühlbehälter (2) in Richtung vorne nach unten geneigt angeordnet sind.
  7. Tiefkühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Volumina der Tiefkühlbehälter (2) von unten nach oben abnehmen.
EP98117477A 1997-09-17 1998-09-15 Tiefkühlgerät, insbesondere für Tiefkühlprodukte Expired - Lifetime EP0903094B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04003077A EP1417911B1 (de) 1997-09-17 1998-09-15 Mehrstufiges Tiefkühlgerät
DE29824996U DE29824996U1 (de) 1997-09-17 1998-09-15 Tiefkühlgerät, insbesondere für Tiefkühlprodukte
EP05013709A EP1586255A1 (de) 1997-09-17 1998-09-15 Mehrstufiges Tiefkühlgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740900 1997-09-17
DE19740900A DE19740900C2 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Tiefkühlgerät für Tiefkühlprodukte

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003077A Division EP1417911B1 (de) 1997-09-17 1998-09-15 Mehrstufiges Tiefkühlgerät
EP04003077.7 Division-Into 2004-02-11

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0903094A2 EP0903094A2 (de) 1999-03-24
EP0903094A3 EP0903094A3 (de) 2000-10-25
EP0903094B1 true EP0903094B1 (de) 2004-07-28
EP0903094B2 EP0903094B2 (de) 2007-07-25

Family

ID=7842652

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117477A Expired - Lifetime EP0903094B2 (de) 1997-09-17 1998-09-15 Tiefkühlgerät, insbesondere für Tiefkühlprodukte
EP04003077A Revoked EP1417911B1 (de) 1997-09-17 1998-09-15 Mehrstufiges Tiefkühlgerät
EP05013709A Withdrawn EP1586255A1 (de) 1997-09-17 1998-09-15 Mehrstufiges Tiefkühlgerät

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04003077A Revoked EP1417911B1 (de) 1997-09-17 1998-09-15 Mehrstufiges Tiefkühlgerät
EP05013709A Withdrawn EP1586255A1 (de) 1997-09-17 1998-09-15 Mehrstufiges Tiefkühlgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (3) EP0903094B2 (de)
AT (2) ATE271817T1 (de)
DE (5) DE19740900C2 (de)
DK (1) DK1417911T3 (de)
ES (2) ES2243912T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951099A1 (de) * 1999-10-23 2001-06-13 Evobus Gmbh Fensterscheibe, insbesondere für Fahrzeuge
DE20200654U1 (de) * 2002-01-17 2003-06-05 Leybold Vakuum Gmbh Kryo-Kühlvorrichtung
DE10232433A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Linde Ag (Tief)Kühltruhe
DE10316055A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-28 Linde Kältetechnik GmbH & Co. KG Neuartige(Tief)Kühltruhe
GB0519866D0 (en) * 2005-09-29 2005-11-09 Applied Design & Eng Ltd Cold storage and dispensing of bottles, cans and the like
AU2006296390A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-05 Applied Design And Engineering Ltd Refrigerated retail units
EP2139367B1 (de) 2007-03-23 2017-09-13 Carrier Corporation Verkaufskühlmöbel
AT513808B1 (de) * 2013-01-08 2016-03-15 Gerfried Dipl Ing Cebrat Kühltruhe für Verkaufsgüter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476491A (en) * 1945-08-29 1949-07-19 Alma Serena Henderson Refrigerating apparatus
DE1864035U (de) * 1962-10-24 1962-12-20 Martin Gabler Selbstbedienungs-tiefkuehlregal dreistufig mit kombinierter luftumwaelzung.
US3552138A (en) * 1965-10-13 1971-01-05 Pillsbury Co Refrigerated display unit
US3577744A (en) * 1969-12-29 1971-05-04 John F Mercer Dry air refrigerated display case system
US4274267A (en) * 1979-08-30 1981-06-23 Tannetics, Inc. Horizontal merchandising cooler
DE3624758A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Linde Ag Kuehltheke
DE8909749U1 (de) * 1989-08-15 1990-04-19 Eta Ingenieurgesellschaft Fuer Energietechnik Und Energieanwendung Mbh, 5342 Rheinbreitbach, De
FR2673521B1 (fr) * 1991-03-05 1995-07-07 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage chauffant pour vitrine refrigeree et son procede de fabrication.
DE29613952U1 (de) * 1995-11-27 1997-03-27 Schoeller Lebensmittel Tiefkühltruhe
IT239681Y1 (it) * 1996-03-08 2001-03-13 Nestle Italiana Spa Banco interattivo per la distribuzione di prodotti, in particolarebanco refrigerato per prodotti alimentari, quali gelati e simili
DE19740903C2 (de) * 1997-09-17 1999-07-22 Schoeller Lebensmittel Tiefkühltruhe für Tiefkühlgut, insbesondere Tiefkühlkost oder Speiseeis

Also Published As

Publication number Publication date
DE19740900C2 (de) 1999-07-22
DE29825172U1 (de) 2005-08-25
DE19740900A1 (de) 1999-04-22
EP0903094A3 (de) 2000-10-25
DE29824996U1 (de) 2004-01-15
EP1586255A1 (de) 2005-10-19
EP1417911B1 (de) 2005-06-29
ATE271817T1 (de) 2004-08-15
EP0903094B2 (de) 2007-07-25
ATE298517T1 (de) 2005-07-15
ES2243912T3 (es) 2005-12-01
EP0903094A2 (de) 1999-03-24
EP1417911A1 (de) 2004-05-12
DE59811706D1 (de) 2004-09-02
DE59812903D1 (de) 2005-08-04
ES2226045T3 (es) 2005-03-16
DK1417911T3 (da) 2005-09-19
ES2226045T5 (es) 2008-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722420T2 (de) Verkaufregal mit kanälen, die mit einem frontelement ausgestattet sind
EP0903094B1 (de) Tiefkühlgerät, insbesondere für Tiefkühlprodukte
DE1290684B (de) Aus zwei in einer Ebene liegenden Abschnitten bestehende Tabletts, Schuesseln oder Teller
AT397147B (de) Kühlgerät, insbesondere haushalts-kühlschrank
DE102005045326A1 (de) Kältegerät mit geteilter Abstellplatte
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
WO1998021533A1 (de) Kühlgerätetür
EP1816418B1 (de) Kältegerät zur Lagerung von Flaschen
DE19740903C2 (de) Tiefkühltruhe für Tiefkühlgut, insbesondere Tiefkühlkost oder Speiseeis
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
EP1684040B1 (de) Tür für insbesondere einen Kühlschrank
EP1984686A2 (de) Kältegerät und fachboden dafür
DE4021257A1 (de) Lade fuer einen aquarienunterbau
DE8408425U1 (de) Kühlgerät mit Kühlgutablage
EP0903547B1 (de) Tiefkühlgerät zur Bevorratung von Tiefkühlgut, insbesondere von abgepackten lebensmitteln wie Speiseeis
DE8232385U1 (de) Kühlschranktüre mit mehreren, auf deren Innenseite zwischen senkrecht stehenden Wangen herausnehmbar angeordneten Behältern
DE102016205992A1 (de) Kältegerät mit Flaschenhalter
DE3405839A1 (de) Verkaufstheke
EP0648988B1 (de) Kühlschrank mit einschiebbaren Ablagefachböden
DE60107027T2 (de) Verbesserte Maschine zum Mischen von Farben
EP0714622B1 (de) Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff
EP0067241A1 (de) Kühltruhe
DE7906323U1 (de) Zusammensetzbares regal
DE19907191A1 (de) Kühltruhe
DE8110076U1 (de) Warenbehaelter fuer schuettgueter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010123

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE DK FR GB LU NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031006

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NESTEC S.A.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811706

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040902

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040915

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041028

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041028

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: UNILEVER PLC

Effective date: 20050114

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2226045

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: NESTEC S.A.

Effective date: 20040930

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: UNILEVER PLC

Effective date: 20050114

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: IARP S.R.L.

Effective date: 20050428

Opponent name: UNILEVER PLC

Effective date: 20050114

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: IARP S.R.L.

Effective date: 20050428

Opponent name: UNILEVER PLC

Effective date: 20050114

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: IARP S.R.L.

Effective date: 20050428

Opponent name: UNILEVER PLC

Effective date: 20050114

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20070725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070913

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070913

Year of fee payment: 10

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *NESTEC

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070912

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070927

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20071024

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20071010

Kind code of ref document: T5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080915

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080916