EP1684040B1 - Tür für insbesondere einen Kühlschrank - Google Patents

Tür für insbesondere einen Kühlschrank Download PDF

Info

Publication number
EP1684040B1
EP1684040B1 EP05022538A EP05022538A EP1684040B1 EP 1684040 B1 EP1684040 B1 EP 1684040B1 EP 05022538 A EP05022538 A EP 05022538A EP 05022538 A EP05022538 A EP 05022538A EP 1684040 B1 EP1684040 B1 EP 1684040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
cover
storage compartments
refrigerator
storage compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05022538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1684040A1 (de
Inventor
Harald Striewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hobby-Wohnwagenwerk Ing Harald Striewski GmbH
Original Assignee
Hobby-Wohnwagenwerk Ing Harald Striewski GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hobby-Wohnwagenwerk Ing Harald Striewski GmbH filed Critical Hobby-Wohnwagenwerk Ing Harald Striewski GmbH
Publication of EP1684040A1 publication Critical patent/EP1684040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1684040B1 publication Critical patent/EP1684040B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the invention relates to a door for in particular a refrigerator with trained on the inside of the door storage compartments. Furthermore, the invention relates to a cabinet, in particular a refrigerator with such a door.
  • Conventional refrigerators consist of a volume body providing cabinet body, which is open on one side.
  • the open side of the cabinet body can be closed by means of a door designed to be movable relative thereto.
  • the door When the door is closed, the volume space provided by the cabinet body is closed relative to the outer atmosphere surrounding the cabinet body.
  • a refrigerator door carries on its inside storage compartments. These storage compartments are used to selectively accommodate items to be cooled, products or the like. When the door is open in particular the items stored in the storage compartments of the door or products are easily accessible to a user.
  • a door according to the preamble of claim 1 is known from US 2 869 959.
  • Refrigerator doors with storage compartments formed on the inside of the door have proven themselves in practice, but they are not free from disadvantages. That is how it is a fundamental problem is to make optimum use of the total volume of space provided by the refrigerator, without compromising the handling of the refrigerator.
  • the items stored in the refrigerator, products or the like for an operator to be easily accessible on the other hand, there is a requirement to be able to fully exploit the volume space provided by the refrigerator as fully as possible.
  • the object of the invention is therefore to provide, starting from the known prior art, a door for in particular a refrigerator, which allows for a simplified and easy access to stored in the refrigerator items, products or the like while improving space utilization of the space provided by the refrigerator volume space.
  • the proposed door has a plurality of storage compartments. These storage compartments can be used on the operator side to sort items to be cooled, products or the like sorted, size, type, etc.
  • the storage compartments are formed one above the other in the height direction of the door.
  • Each of the storage compartments is closable by means of a cover for the protection of items, products or the like to be accommodated. This cover is arranged pivotable about an axis of rotation on the respective storage compartment.
  • each cover in the region of the upper edge has a recess which serves as a pivoting region for the cover of the height-direction respectively upper-level storage compartment.
  • the door according to the invention thus combines the fundamentally opposing requirements, namely improved space utilization with good accessibility. Compared to conventional refrigerator doors, the door of the invention therefore proves to be space-optimized.
  • the door according to the invention is particularly suitable for refrigerators in mobile homes, caravans, ship kitchens and the like, because here the total available space is usually very limited. It is therefore important to take as little space as possible at the same time as requiring a large volume of refrigerator.
  • the door according to the invention is particularly suitable for such refrigerators, which are designed for optimal space utilization.
  • the inventive concept supports the demand for space-optimized utilization, because the storage compartments are at the same time close to each other with good and easy accessibility, whereby the optimized use of space is given.
  • the door according to the invention is not only suitable for refrigerators.
  • cabinets of other types such as storage cabinets, dressers, sideboards or the like can be combined with a door according to the invention.
  • Field of application are therefore in particular motorhomes, caravans, trucks, boats and the like, which provide only a small amount of space from home to accommodate cabinets, especially refrigerators available. The already scarce space can be exploited so optimized.
  • the recess of each cover is formed in the manner of a groove.
  • this channel serves as Einschwenk Scheme for the coverage of the height direction respectively parent storage compartment, which is why it is preferably provided that the recess extends over the entire width of the cover. Unhindered pivoting of a cover of a higher-level storage compartment in the height direction into the recess designed as a swivel-in area is thus possible.
  • each cover preferably has a handle. In the case of use, the cover can be taken over this handle and pivoted relative to the respective storage compartment. In the open state of the cover unhindered access to the respective storage compartment is possible. When closed, d. H. in the unfolded state of the cover, the respective associated storage compartment is closed by means of the cover, so that stored items in the storage compartment, products or the like can not accidentally fall out of this.
  • the cover is preferably arranged pivotable about an axis of rotation on the respective storage compartment. A displaceable or a combined pivotable and displaceable arrangement of the cover is also possible.
  • the cover is preferably formed in one piece according to a further feature of the invention. It is preferably made of plastic and is designed as an injection molded part. Preference is given to the use of transparent or semi-transparent plastic, so that despite closed cover an insight into the closed storage compartment of the cover is possible.
  • the invention further proposes a cabinet, in particular a refrigerator, with a door according to the aforementioned features.
  • a cabinet has the advantage compared to conventional cabinets, optimized at the same time good and easy to use the total space available for receiving objects, products or the like available volume space.
  • Such a cabinet is therefore particularly suitable for caravans, RVs, trucks, boats and the like.
  • the door 1 according to the invention is shown in a schematic perspective view.
  • the door 1 consists of a frame 4 and a wall 5 interconnecting the individual frame sections.
  • the inside 17 of the wall 5 can be seen.
  • the frame 4 For the purpose of pivotable arrangement of the door 1 on a cabinet body, the frame 4 carries on the upper side as well as the underside each have a bore 2. In the illustration of FIG. 1, the holes 2 are arranged on the right side. These holes 2 serve to receive a respective bolt arranged on a cabinet body, wherein the bolts define an axis of rotation about which the door 1 is pivotably arranged on the cabinet body.
  • the cabinet body is not shown for the sake of clarity in Fig. 1.
  • this has a handle 3, which is arranged on the upper side of the frame 4.
  • the handle can basically be designed as desired and serves to selectively engage the door 1 and pivot it in a twisting motion, d. H. to open or close.
  • the door 1 shown in FIG. 1 is the door 1 of a refrigerator. As can be seen in Fig. 1, the door 1 carries on its inner side 17 to a storage compartment 8 and the other storage compartments 18. These storage compartments 8 and storage compartments 18 are partially received by the volume space 6 defined by the frame 4. In the closed state of the door, the storage compartments 8 and the storage compartments 18 protrude, since they are only accessible from the volume space 6 of the door 1 partially absorbed, partially into the volume space provided by the cabinet body. In an alternative embodiment of the invention it can be provided that the provided by the door 1 volume space 6 is formed such that it completely accommodates the storage compartments 8 and the storage compartments 18. Various embodiments are conceivable here and included in the invention.
  • the storage compartments 18 are formed in the embodiment of FIG. 1 accessible from above. They serve, for example, the inclusion of relatively tall, slender objects, such as bottles, juice and / or milk cartons or the like.
  • a railing 9 is formed above the two bottom arranged storage compartments 18. This railing 9 protects the introduced into the storage compartments 18 items from accidental dumping.
  • the storage compartments 8 are height direction 11 of the door 1 arranged one above the other. Overall, 6 storage compartments 8 are provided. Also, a larger or smaller number of storage compartments 8 is possible. It can also be provided that 18 more storage compartments 8 are provided instead of the storage compartments. So it is conceivable, for example, instead of storage compartments 8 and storage compartments 18 to provide two or three rows of storage compartments 8, wherein each row a plurality of storage compartments 8 in the height direction 11 of the door 1 are arranged one above the other. The invention is therefore not limited to the embodiment of FIG.
  • each storage compartment 8 is measured by the distance between the left-side frame section and the partition 7.
  • the width of a storage compartment 8, d. H. the distance between linkss workedem frame section and partition 7 is specified by the manufacturer. It goes without saying that the width B manufacturer can be chosen freely.
  • the width B of a storage compartment 8 in about 1/3 of the door width. Other width ratios are of course also conceivable and for the invention is not important.
  • Each storage compartment 8 can be closed by means of a cover 10 arranged pivotably thereon.
  • the cover 10 is preferably an injection molded part formed in one piece and consists of a transparent or semi-transparent plastic, as shown in Fig. 1.
  • each cover 10 in the region of its upper edge 13 has a preferably channel-shaped recess 12. If the associated cover 10 is pivoted to reach a storage compartment 8, as shown by way of example in FIG. 2, the lower edge 14 of the cover 10 pivots in the serving as Einschwenk Scheme recess 12 of the underlying cover 10.
  • This configuration makes it possible to take advantage of the total available volume space optimized because the storage compartments 8 can be juxtaposed close to each other.
  • the opening of a cover 10 is not hindered by the near secondary order of the storage compartments 8, because an openable cover 10, as described above, can pivot into the swiveling-in area of the underlying cover 10.
  • Fig. 3 and 4 illustrate the above-described subject matter, wherein Fig. 3 show the door according to the invention in a plan view of the inside and Fig. 4, the door according to the invention in a side view.
  • each cover 10 merges into a projection 16.
  • This projection 16 is offset rearwardly with respect to the front end edge of each cover 10.
  • a projection 16 could also be provided that extend the side walls of the cover 10 to the height of the projection 16.
  • This embodiment is optional and for the invention not important, because it is only important that each cover 10 has a Einschwenk Scheme in vorerläuterten sense.
  • the covers 10 are each arranged pivotably around a rotation axis 19 on the respective storage compartment 8.
  • each cover 10 has a handle in the form of an engagement opening 15. Other embodiments are also conceivable here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür für insbesondere einen Kühlschrank mit auf der Innenseite der Tür ausgebildeten Staufächer. Des weiteren betrifft die Erfindung einen Schrank, insbesondere einen Kühlschrank mit einer solchen Tür.
  • Sowohl Kühlschränke als auch Kühlschranktüren sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, so daß es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Herkömmliche Kühlschränke bestehen aus einem einen Volumenraum bereitstellenden Schrankkorpus, der einseitig offen ausgebildet ist. Die offene Seite des Schrankkorpus ist mittels einer relativ hierzu bewegbar ausgebildeten Tür verschließbar. In geschlossenem Zustand der Tür ist der vom Schrankkorpus bereitgestellte Volumenraum gegenüber der den Schrankkorpus umgebenden, äußeren Atmosphäre abgeschlossen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, daß eine Kühlschranktür auf ihrer Innenseite Staufächer trägt. Diese Staufächer dienen der wahlweisen Aufnahme von zu kühlenden Gegenständen, Produkten oder dergleichen. Bei geöffneter Tür sind insbesondere die in den Staufächern der Tür aufbewahrten Gegenstände oder Produkte für einen Benutzer leicht zugänglich. Eine Tür gemäß dem Oberbegriff vom Anspruch 1 ist aus US 2 869 959 bekannt.
  • Kühlschranktüren mit auf der Innenseite der Tür ausgebildeten Staufächern haben sich in der Praxis zwar bewährt, doch sind sie nicht frei von Nachteilen. So besteht ein grundlegendes Problem darin, den vom Kühlschrank insgesamt zur Verfügung gestellten Volumenraum optimal auszunutzen, ohne dabei die Kühlschrankhandhabung zu beeinträchtigen. So sollen einerseits die im Kühlschrank aufbewahrten Gegenstände, Produkte oder dergleichen für einen Bediener leicht erreichbar sein, andererseits besteht die Forderung, den vom Kühlschrank bereitgestellten Volumenraum möglichst voll umfänglich ausnutzen zu können. Darüber hinaus ist es bedienerseitig gewünscht, mit dem Kühlschrank Stau- und Ablagefächer zur Verfügung zu stellen, um zu kühlende Gegenstände, Produkte oder dergleichen nach Art, Typ und Form sortiert aufbewahren zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ausgehend vom vorbekannten Stand der Technik eine Tür für insbesondere einen Kühlschrank bereitzustellen, die bei gleichzeitiger verbesserter Raumausnutzung des vom Kühlschrank bereitgestellten Volumenraums einen vereinfachten und leichten Zugriff auf im Kühlschrank aufbewahrte Gegenstände, Produkte oder dergleichen ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Staufächer in Höhenrichtung der Tür übereinander ausgebildet und jeweils mittels einer am jeweiligen Staufach um eine Drehachse verschwenkbar angeordneten Abdeckung verschließbar sind, wobei eine jede Abdeckung im Bereich ihres oberen Randes eine Ausnehmung aufweist, die als Einschwenkbereich für die Abdeckung des in Höhenrichtung jeweils übergeordneten Staufaches dient.
  • Erfindungsgemäß verfügt die vorgeschlagene Tür über eine Mehrzahl von Staufächern. Diese Staufächer können bedienerseitig dazu benutzt werden, zu kühlende Gegenstände, Produkte oder dergleichen nach Art, Größe, Typ usw. sortiert aufzunehmen. Zwecks optimierter Raumausnutzung sind die Staufächer in Höhenrichtung der Tür übereinander ausgebildet. Ein jedes der Staufächer ist zum Schutz aufzunehmender Gegenstände, Produkte oder dergleichen mittels einer Abdeckung verschließbar. Diese Abdeckung ist um eine Drehachse verschwenkbar am jeweiligen Staufach angeordnet. Zwecks optimaler Raumausnutzung weist eine jede Abdeckung im Bereich des oberen Randes eine Ausnehmung auf, die als Einschwenkbereich für die Abdeckung des in Höhenrichtung jeweils übergeordneten Staufaches dient. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird es möglich, die in Höhenrichtung übereinander angeordneten Staufächer ohne nennenswerten Abstand voneinander auszubilden. Der insgesamt zur Verfügung gestellte Volumenraum kann auf diese Weise verbessert ausgenutzt werden. Die erfindungsgemäße Tür vereint damit die dem Grunde nach einander gegenüberstehenden Forderungen, nämlich verbesserte Raumausnutzung bei gleichzeitig guter Zugänglichkeit. Gegenüber herkömmlichen Kühlschranktüren erweist sich die erfindungsgemäße Tür daher als raumoptimiert ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Tür eignet sich insbesondere für Kühlschränke in Wohnmobilen, Wohnwagen, Schiffsküchen und dergleichen, denn ist hier das insgesamt zur Verfügung stehende Raumangebot zumeist sehr begrenzt. Es kommt also darauf an, bei gleichzeitig gefordertem großen Kühlschrankvolumen möglichst wenig Raum in Anspruch zu nehmen. Damit eignet sich die erfindungsgemäße Tür insbesondere für solche Kühlschränke, die für eine optimale Raumausnutzung ausgelegt sind. Das erfindungsgemäße Konzept unterstützt die Forderung nach einer raumoptimierten Ausnutzung, denn sind die Staufächer bei gleichzeitig guter und einfacher Zugänglichkeit einander nahe nebengeordnet, wodurch die optimierte Raumausnutzung gegeben ist.
  • Allgemein läßt sich sagen, daß die erfindungsgemäße Tür nicht nur für Kühlschränke geeignet ist. Auch Schränke anderer Art, beispielsweise Aufbewahrungsschränke, Kommoden, Sideboards oder dergleichen lassen sich mit einer Tür nach der Erfindung kombinieren. Überall dort, wo es darauf ankommt, bei gleichzeitig guter Bedienbarkeit eine optimierte Raumausnutzung zu ermöglichen, ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Tür von Vorteil. Anwendungsbereich sind deshalb insbesondere Wohnmobile, Wohnwagen, Lkws, Boote und dergleichen, die von Hause aus nur ein geringes Platzangebot zur Unterbringung von Schränken, insbesondere Kühlschränken zur Verfügung stellen. Der ohnehin nur knapp bemessene Raum kann so optimiert ausgenutzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Ausnehmung einer jeden Abdeckung nach Art einer Rinne ausgebildet. Wie vorstehend bereits beschrieben, dient diese Rinne als Einschwenkbereich für die Abdeckung des in Höhenrichtung jeweils übergeordneten Staufaches, weshalb vorzugsweise vorgesehen ist, daß sich die Ausnehmung über die gesamte Breite der Abdeckung erstreckt. Ein ungehindertes Einschwenken einer Abdeckung eines in Höhenrichtung übergeordneten Staufaches in die als Einschwenkbereich ausgebildete Ausnehmung ist so möglich.
  • Zwecks vereinfachter Bedienung verfügt eine jede Abdeckung vorzugsweise über eine Handhabe. Im Benutzungsfall kann die Abdeckung über diese Handhabe ergriffen und relativ zum jeweiligen Staufach verschwenkt werden. Im geöffneten Zustand der Abdeckung ist ein ungehinderter Zugriff auf das jeweilige Staufach möglich. Im geschlossenen Zustand, d. h. im aufgeklappten Zustand der Abdeckung ist das jeweils zugehörige Staufach mittels der Abdeckung verschlossen, so daß im Staufach aufbewahrte Gegenstände, Produkte oder dergleichen nicht ungewollt aus diesem herausfallen können. Die Abdeckung ist vorzugsweise um eine Drehachse verschwenkbar am jeweiligen Staufach angeordnet. Eine verschiebbare oder eine kombiniert verschwenkbare und verschiebbare Anordnung der Abdeckung ist gleichfalls möglich.
  • Die Abdeckung ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorzugsweise einstückig ausgebildet. Sie besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist als Spritzgußteil ausgebildet. Bevorzugt ist der Einsatz von transparentem oder semitransparenten Kunststoff, so daß trotz geschlossener Abdeckung eine Einsicht in das von der Abdeckung verschlossene Staufach möglich ist.
  • Mit der Erfindung wird des weiteren vorgeschlagen einen Schrank, insbesondere einen Kühlschrank, mit einer Tür nach den vorgenannten Merkmalen. Ein solcher Schrank hat gegenüber herkömmlichen Schränken den Vorteil, bei gleichzeitig guter und einfacher Bedienbarkeit den insgesamt zur Aufnahme von Gegenständen, Produkte oder dergleichen zur Verfügung stehenden Volumenraum optimiert auszunutzen. Ein solcher Schrank eignet sich daher insbesondere für Wohnwagen, Wohnmobile, Lkws, Boote und dergleichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung anhand der Figuren. Diese zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischer Perspektivdarstellung die erfindungsgemäße Tür mit geschlossenen Staufachabdeckungen;
    Fig. 2
    in einer schematischer perspektivischen Darstellung die erfindungsgemäße Tür mit drei beispielhaft im geöffneten Zustand dargestellten Staufachabdeckungen;
    Fig. 3
    in einer Draufsicht die Innenseite der erfindungsgemäßen Tür und
    Fig. 4
    in einer Seitenansicht die erfindungsgemäße Tür.
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Tür 1 in schematisch perspektivischer Darstellung gezeigt. Wie zu erkennen ist, besteht die Tür 1 aus einem Rahmen 4 und einer die einzelnen Rahmenabschnitte miteinander verbindenden Wand 5. In der Darstellung nach Fig. 1 ist die Innenseite 17 der Wand 5 zu erkennen.
  • Zwecks verschwenkbarer Anordnung der Tür 1 an einem Schrankkorpus trägt der Rahmen 4 oberseitig wie unterseitig jeweils eine Bohrung 2. In der Darstellung nach Fig. 1 sind die Bohrungen 2 rechtsseitig angeordnet. Diese Bohrungen 2 dienen der Aufnahme jeweils eines an einem Schrankkorpus angeordneten Bolzens, wobei die Bolzen eine Drehachse definieren, um die herum die Tür 1 verschwenkbar am Schrankkorpus angeordnet ist. Der Schrankkorpus ist der besseren Übersicht wegen in Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Zur Betätigung der Tür 1 verfügt diese über eine Handhabe 3, die oberseitig am Rahmen 4 angeordnet ist. Die Handhabe kann dem Grunde nach beliebig ausgebildet sein und dient dazu, die Tür 1 wahlweise zu ergreifen und in einer Verdrehbewegung zu verschwenken, d. h. zu öffnen oder zu schließen.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Tür 1 handelt es sich um die Tür 1 eines Kühlschrankes. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, trägt die Tür 1 auf ihrer Innenseite 17 zum einen Staufächer 8 sowie zum anderen Ablagefächer 18. Diese Staufächer 8 und Ablagefächer 18 werden teilweise von dem vom Rahmen 4 definierten Volumenraum 6 aufgenommen. Im geschlossenen Zustand der Tür ragen die Staufächer 8 bzw. die Ablagefächer 18, da sie vom Volumenraum 6 der Tür 1 nur teilweise aufgenommen werden, in den vom Schrankkorpus bereitgestellten Volumenraum teilweise hinein. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der von der Tür 1 bereitgestellte Volumenraum 6 derart ausgebildet ist, daß er die Staufächer 8 bzw. die Ablagefächer 18 vollständig aufnimmt. Verschiedenste Ausgestaltungsformen sind hier denkbar und von der Erfindung mit erfaßt.
  • Die Ablagefächer 18 sind im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 von oben zugänglich ausgebildet. Sie dienen beispielsweise der Aufnahme von vergleichsweise hohen, schlanken Gegenständen, wie beispielsweise Flaschen, Saft- und/oder Milchtüten oder dergleichen. Um ein lagersicheres Abstellen solcher Gegenstände sicherzustellen, ist oberhalb der beiden zu unterst angeordneten Ablagefächer 18 eine Reling 9 ausgebildet. Diese Reling 9 schützt die in die Ablagefächer 18 eingebrachten Gegenstände vor einem ungewollten Herauskippen.
  • Die Staufächer 8 sind Höhenrichtung 11 der Tür 1 übereinander angeordnet. Insgesamt sind 6 Staufächer 8 vorgesehen. Auch eine größere oder kleiner Anzahl von Staufächern 8 ist möglich. Auch kann vorgesehen sein, daß anstelle der Ablagefächer 18 weitere Staufächer 8 vorgesehen sind. So ist es beispielsweise denkbar, anstelle von Staufächern 8 und Ablagefächern 18 zwei oder drei Reihen von Staufächern 8 vorzusehen, wobei je Reihe eine Mehrzahl von Staufächern 8 in Höhenrichtung 11 der Tür 1 übereinander angeordnet sind. Die Erfindung ist deshalb auf die Ausgestaltungsform nach Fig. 1 nicht beschränkt.
  • Die Breite B eines jeden Staufachs 8 bemißt sich nach dem Abstand zwischen linksseitigem Rahmenabschnitt und Trennwand 7. Die Breite eines Staufaches 8, d. h. der Abstand zwischen linksseitigem Rahmenabschnitt und Trennwand 7 ist herstellerseitig vorgegeben. Dabei versteht sich von selbst, daß die Breite B herstellerseitig frei gewählt werden kann. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beträgt die Breite B eines Staufaches 8 in etwa 1/3 der Türbreite. Andere Breitenverhältnisse sind selbstverständlich gleichfalls denkbar und für die Erfindung nicht von Bedeutung.
  • Ein jedes Staufach 8 ist mittels einer daran verschwenkbar angeordneten Abdeckung 10 verschließbar. Die Abdeckung 10 ist vorzugsweise als Spritzgußteil einstückig ausgebildet und besteht aus einem transparenten oder semitransparenten Kunststoff, wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Erfindungsgemäß weist eine jede Abdeckung 10 im Bereich ihres oberen Randes 13 eine vorzugsweise rinnenförmig ausgebildete Ausnehmung 12 auf. Diese Ausnehmung 12 dient als Einschwenkbereich für die Abdeckung 10 des in Höhenrichtung 11 jeweils übergeordneten Staufaches 8. Wird zum Erreichen eines Staufaches 8 die zugehörige Abdeckung 10 verschwenkt, wie dies beispielhaft in Fig. 2 gezeigt ist, so verschwenkt der untere Rand 14 der Abdeckung 10 in die als Einschwenkbereich dienende Ausnehmung 12 der darunter angeordneten Abdeckung 10. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den insgesamt zur Verfügung stehenden Volumenraum optimiert auszunutzen, denn können die Staufächer 8 nahe einander nebengeordnet werden. Das Öffnen einer Abdeckung 10 wird durch die nahe Nebenordnung der Staufächer 8 nicht behindert, denn kann eine zu öffnende Abdeckung 10, wie vorstehend beschrieben, in den Einschwenkbereich der darunter liegenden Abdeckung 10 einschwenken.
  • Die Fig. 3 und 4 verdeutlichen den vorbeschriebenen Sachzusammenhang, wobei Fig. 3 die erfindungsgemäße Tür in einer Draufsicht auf die Innenseite und Fig. 4 die erfindungsgemäße Tür in einer Seitenansicht zeigen. Der von den Abdeckungen 10 jeweils in Form einer daran ausgebildeten Ausnehmung 12 bereitgestellte Einschwenkbereich zeigt insbesondere Fig. 4. Zu erkennen ist hier, daß die vorzugsweise nach Art einer Rinne ausgebildete Ausnehmung 12 einer jeden Abdeckung 10 im Querschnitt teilkreisförmig ausgebildet ist. Auf diese Weise wird durch die Ausnehmung 12 ein Einschwenkbereich geschaffen, in den die untere Kante einer übergeordneten Abdeckung 10 beim Öffnen derselben einschwenken kann.
  • Wie der Seitenansicht nach Fig. 4 des weiteren entnommen werden kann, geht die Ausnehmung 12 einer jeden Abdeckung 10 in einen Vorsprung 16 über. Dieser Vorsprung 16 ist mit Bezug auf die vordere Abschlußkante einer jeden Abdeckung 10 nach hinten versetzt. Anstelle eines solchen Vorsprungs 16 könnte auch vorgesehen sein, daß sich die Seitenwände der Abdeckung 10 bis zur Höhe des Vorsprungs 16 erstrecken. Diese Ausgestaltung ist optional und für die Erfindung nicht von Bedeutung, denn kommt es allein darauf an, daß eine jede Abdeckung 10 einen Einschwenkbereich im vorerläuterten Sinne aufweist.
  • Wie insbesondere Fig. 4 des weiteren erkennen läßt, sind die Abdeckungen 10 jeweils um eine Drehachse 19 verschwenkbar am jeweiligen Staufach 8 angeordnet.
  • Das anhand der Figuren erläuterte Ausführungsbeispiel soll lediglich der näheren Erläuterung der Erfindung dienen und wirkt daher nicht beschränkend. Insbesondere liegt es im Rahmen der Erfindung, auch andere Schränke als Kühlschränke mit der erfindungsgemäßen Tür 1 zu kombinieren. In den Figuren gleiche Bezugszeichen identifizieren gleiche Elemente. Die in den Figuren dargestellte Tür ist nicht maßstabsgetreu abgebildet. Mögliche Türabmessungen können 75 cm (Höhe der Tür) • 50 cm (Breite der Tür) sein. Andere Abmessungen sind aber gleichfalls denkbar. Zwecks Handhabung der Abdeckungen 10, d. h. zum Öffnen und Schließen derselben, verfügt eine jede Abdeckung 10 über eine Handhabe in Form einer Eingriffsöffnung 15. Auch andere Ausgestaltungsformen sind hier denkbar.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Tür
    2
    Bohrung
    3
    Handhabe
    4
    Rahmen
    5
    Wand
    6
    Volumenraum
    7
    Trennwand
    8
    Staufach
    9
    Reling
    10
    Abdeckung
    11
    Höhenrichtung
    12
    Ausnehmung
    13
    oberer Rand
    14
    unterer Rand
    15
    Eingriffsöffnung
    16
    Vorsprung
    17
    Innenseite
    18
    Ablagefach
    19
    Drehachse
    B
    Breite

Claims (9)

  1. Tür für insbesondere einen Kühlschrank mit auf der Innenseite (17) der Tür (1) ausgebildeten Staufächern (8), wobei
    die Staufächer (8) in Höhenrichtung (11) der Tür (1) übereinander ausgebildet und jeweils mittels einer am jeweiligen Staufach (8) um eine Drehachse (19) verschwenkbar angeordneten Abdeckung (10) verschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abdeckung (10) im Bereich ihres oberen Randes (13) eine Ausnehmung (12) aufweist, die als Einschwenkbereich für die Abdeckung (10) des in Höhenrichtung (11) jeweils übergeordneten Staufaches (8) dient.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) nach Art einer Rinne ausgebildet ist.
  3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung (12) über die gesamte Breite (B) der Abdeckung (10) erstreckt.
  4. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) eine Handhabe aufweist.
  5. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe eine Eingriffsöffnung (15) ist.
  6. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) einstückig ausgebildet ist.
  7. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) aus Kunststoff besteht.
  8. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) als Spritzgußteil ausgebildet ist.
  9. Schrank, insbesondere Kühlschrank, mit einer Tür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP05022538A 2004-12-28 2005-10-15 Tür für insbesondere einen Kühlschrank Active EP1684040B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020074U DE202004020074U1 (de) 2004-12-28 2004-12-28 Tür für insbesondere einen Kühlschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1684040A1 EP1684040A1 (de) 2006-07-26
EP1684040B1 true EP1684040B1 (de) 2007-05-30

Family

ID=34223927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022538A Active EP1684040B1 (de) 2004-12-28 2005-10-15 Tür für insbesondere einen Kühlschrank

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1684040B1 (de)
AT (1) ATE363636T1 (de)
DE (2) DE202004020074U1 (de)
DK (1) DK1684040T3 (de)
NO (1) NO20055932L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205060A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Spendereinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029138B4 (de) * 2009-09-02 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Ablagefach für ein Kältegerät
DE102014212295A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit zwei Außenholmen und einem Zwischenholm

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869959A (en) * 1958-01-17 1959-01-20 Gen Motors Corp Door mounting
FR1252097A (fr) * 1958-12-14 1961-01-27 Frame Sa Perfectionnement aux réfrigérateurs
DE8517955U1 (de) * 1985-06-20 1985-08-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kühlschranktür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205060A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Spendereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE363636T1 (de) 2007-06-15
NO20055932L (no) 2006-06-29
EP1684040A1 (de) 2006-07-26
DE502005000781D1 (de) 2007-07-12
DE202004020074U1 (de) 2005-02-24
DK1684040T3 (da) 2007-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984687A2 (de) Kältegerät mit fachboden
EP1794519A1 (de) Kältegerät
EP2907951B1 (de) Gewerbliches Kühlregal
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
EP1684040B1 (de) Tür für insbesondere einen Kühlschrank
EP1984685B1 (de) Kältegerät
EP3285973B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP2132506A2 (de) Kühlgutabsteller und damit ausgestattetes kältegerät
EP1816418B1 (de) Kältegerät zur Lagerung von Flaschen
EP0903094B1 (de) Tiefkühlgerät, insbesondere für Tiefkühlprodukte
EP2192363B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1984686A2 (de) Kältegerät und fachboden dafür
EP2691717A2 (de) Kältegerät
EP2549211B1 (de) Kältegerät mit schwenkbarem Kühlgutträger
DE102015203835B4 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
EP1660826B1 (de) Kältegerät
WO2008025628A1 (de) Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter
DE102016205992A1 (de) Kältegerät mit Flaschenhalter
DE3921105A1 (de) Fahrbarer warenbehaelter
DE1554386C3 (de) Schubkastenschrank mit doppeltem Auszug
EP2492622B1 (de) Kältegerät mit einer Kühlgutschublade und einer Aufnahmemulde für eine Kühlgutschale
DE102016120526A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Schubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät
EP2324741A1 (de) Tablett-Transportwagen
DE102004012540A1 (de) Kältegerät
DE7906478U1 (de) Vorrichtung zum waermeisolierten verwahren von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000781

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070712

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070910

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070822

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071030

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070830

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070831

26N No opposition filed

Effective date: 20080303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20081014

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Payment date: 20091009

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091016

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: HOBBY-WOHNWAGENWERK ING. HARALD STRIEWSKI G.M.B.H.

Effective date: 20091031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091015

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000781

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181227

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000781

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501