DE19907191A1 - Kühltruhe - Google Patents

Kühltruhe

Info

Publication number
DE19907191A1
DE19907191A1 DE1999107191 DE19907191A DE19907191A1 DE 19907191 A1 DE19907191 A1 DE 19907191A1 DE 1999107191 DE1999107191 DE 1999107191 DE 19907191 A DE19907191 A DE 19907191A DE 19907191 A1 DE19907191 A1 DE 19907191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hooks
chest
refrigerated goods
cold
holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999107191
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Reinhart Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE1999107191 priority Critical patent/DE19907191A1/de
Publication of DE19907191A1 publication Critical patent/DE19907191A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/022Baskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/026Doors; Covers for open-top cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/38Refrigerating devices characterised by wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Die Kühltruhe besitzt einen nach oben offenen Kühlraum, in dem Halterungen für einhängbare Kühlgutbehälter vorgesehen sind. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind an zumindest einer inneren Truhenwand Halterungen angeordnet, in die ein oder mehrere Kühlgutbehälter freikragend einhängbar sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühltruhe mit einem nach oben offenen Kühlraum, in dem Halterungen für einhängbare Kühlgutbehälter vorgesehen sind.
Bei einer bekannten Kühltruhe (US-PS 21 55 284) sind in einen nach oben offenen und durch einen Deckel verschließbaren Kühlraum gitterrostartige Kühlgutbehälter einhäng­ bar. Hierfür vorgesehen ist ein an mehreren Truhenwänden abnehmbar befestigter, sich praktisch horizontal über den gesamten Kühlraumgrundriß erstreckenden Halterungs­ rahmen, in welchen zumindest ein Kühlgutbehälter einstellbar ist, der sich mit an gegen­ überliegenden Behälterseiten angeordneten nasenartigen Ansätzen auf gegenüberlie­ genden Stangen des Halterungsrahmens abstützt und von diesem Halterungsrahmen abnehmbar ist. In gleicher Weise wie bei Kühlschränken mit frontseitiger Kühlschranktür und mehreren übereinanderliegenden Stellebenen für das Kühlgut wird auch bei der vor­ genannten Kühltruhe der Kühlraum in horizontale Stellebenen bzw. bei der bekannten Kühltruhe Hängeebenen unterteilt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einer Kühltruhe der eingangs genann­ ten Art die Plazierungsmöglichkeiten der Kühlgutbehälter zu erhöhen und damit die Aus­ nützung des Kühlraumes für die Unterbringung von Kühlgut sowie den Zugriff zu dem Kühlgut bzw. dem Kühlgutbehältern zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einer Kühltruhe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an zumindest einer inneren Truhenwand Halterungen angeordnet sind, in die ein oder mehrere Kühlgutbehälter freikragend einhängbar ist.
Im Gegensatz zu bekannten Ausführungen wird bei der erfindungsgemäßen Lösung der zur Verfügung stehende Kühlraum nicht mehr in vorbestimmte Ebenen unterteilt. Viel­ mehr können aufgrund des freikragenden Hängesystems, also der Befestigung der Kühl­ gutbehälter an einer senkrechten Ebene Halterungen in unterschiedlichen Höhen und an unterschiedliche, z. B. allen Truhenwänden vorgesehen sein, so daß je nach Größe der Kühlgutbehälter diese nebeneinander und übereinander dort eingehängt werden, wo noch freier Kühlraum vorhanden ist. Mit anderen Worten: Der zur Verfügung stehende Kühl­ raum kann vom Benutzer in annähernd beliebiger Weise für die Unterbringung von Kühl­ gutbehältern ausgenützt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Halterungen gebildet durch zumindest ein an der zumindest einen Truhenwand befestigbares Traggerüst, das in der vertikalen Ebene vorzugsweise übereinander angeordnete Einhängeelemente auf­ weist. Das Traggerüst ist im wesentlichen zweidimensional ausgestaltet und verstellt da­ her nicht den zur Verfügung stehenden Kühlraum.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die perspektivische Darstellung einer transportablen Kühltruhe,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Kühltruhe gemäß Fig. 1 mit abgenom­ menem Deckel,
Fig. 3 eine Teil-Schnitt-Ansicht der Kühltruhe gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 und 5 ein an einer Truhenwand befestigbares Traggerüst als Einzel­ heit in Vorderansicht und Seitenansicht.
Die Kühltruhe gemäß Fig. 1 besitzt ein truhenartiges, quaderförmiges Gehäuse 1, an dessem unteren Ende axial feststehende Laufrollen 2 und um senkrechte Achsen drehbare Lenkrollen 3 angeordnet sind. Im Inneren des Gehäuses 1 befindet sich eine, einen Innenbehälter darstellende Truhe 4 (Fig. 2, Fig. 3) und zwischen Gehäuse 1 und Truhe 4 gegebenenfalls eine thermisch isolierende Isolierschicht. Ein für den Kühlbe­ trieb erforderliches Kälteaggregat ist im unteren Bereich des Gehäuses angeordnet und nicht näher erläutert. Wie insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen ist an der obe­ ren Begrenzung der Kühltruhe über dem Rand der Truhe 4, der Isolierschicht und dem Gehäuse 1 ein umlaufender Z-förmiger Abschlußflansch 5 vorgesehen, auf dessen unterem Flanschabschnitt 6 eine Dichtung 7 befestigt ist. Auf diese Dichtung 7 auf­ setzbar ist ein rechteckförmiger Deckel 8, der gemäß Fig. 1 mit bügelartigen Handha­ ben 9 versehen ist. Im Bereich der oberen Truhenbegrenzung ist die Kühltruhe umzo­ gen von einem stangenartigen Handgriff 10, der mittels Stützen 11 am Gehäuse 1 befestigt ist.
An zumindest einer Truhenwand 4 der Kühltruhe befestigbar z. B. fest fixiert, eingelas­ sen und verklebt oder aber am oberen Rand eingehängt ist zumindest ein in den Fig. 4 und 5 als Einzelheit dargestelltes, blechförmiges Traggerüst 12, das sich beim Ausführungsbeispiel über einen wesentlichen Bereich dieser Truhenwand der Truhe 4 erstreckt. Dieses Traggerüst 12 besitzt beim Ausführungsbeispiel in zwei übereinander angeordneten Ebenen Einhängelemente in Form von zwei Hakenschienen 13. Diese Hakenschienen wiederum besitzen nach oben ragende Haken 14 in Form von Haken­ abschnitten, die durch Schlitze 15 voneinander getrennt sind. In diese Haken bzw. Ha­ kenschienen 13 freikragend einhängbar sind Kühlgutbehälter 16, von denen in den Fi­ guren nur einer dargestellt ist. Beim Ausführungsbeispiel wird dieser Kühlgutbehälter 16 gebildet aus gitterartig angeordneten, U-förmig gebogenen Stäben 17, wobei die oberen Enden der senkrechten Wandabschnitte dieser Stäbe 17 beidenends verbun­ den sind mit langgestreckten, ebenfalls stabartigen Ansätzen 18. Mit einem dieser stabartigen Ansätze 18 ist der Kühlgutbehälter 16 hinter den Haken 14 der betreffen­ den Hakenschiene 13 freikragend einhängbar, wobei sich der Kühlgutbehälter 16 dann, wenn er in die unterste Hakenschiene 13 eingehängt ist, an einer Stütznase 19 an der unteren Begrenzung des Traggerüstes 12 abstützt. Hierbei kommen die oberen Enden der senkrechten Stäbe 17 in die Schlitze 15 der betreffenden Hakenschiene 13 zu liegen, womit eine seitliche Arretierung des Kühlgutbehälters gewährleistet ist.
Selbstverständlich können als Kühlgutbehälter auch solche verwendet werden, die ge­ schlossene Behälterwände besitzen oder die in sonstiger Weise ausgebildet sind.
Während beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 der Kühlgutbehälter 16 sich über die gesamte Breite des Kühlraumes 20 erstreckt, besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, kleinere Kühlgutbehälter vorzusehen und nebeneinander in einer Haken­ schiene 13 einzuhängen. Ebenso kann ein Traggerüst 12 nicht nur wie beim Ausfüh­ rungsbeispiel an einer Truhenwand vorgesehen sein, sondern es kann z. B. auch die gegenüberliegende Truhenwand oder auch die restlichen Truhenwände mit solchen Einhängevorrichtungen versehen sein, die bevorzugt übereinander Einhängeelemente aufweisen.

Claims (7)

1. Kühltruhe mit einem nach oben offenen Kühlraum, in dem Halterungen für einhängbare Kühlgutbehälter vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einer inneren Truhenwand Halterungen (Haken 13) ange­ ordnet sind, in die ein oder mehrere Kühlgutbehälter (16) freikragend ein­ hängbar ist.
2. Kühltruhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Halterungen (Haken 14) in unterschiedlichen Höhen vorgesehen sind.
3. Kühltruhe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halterungen gebildet sind durch zumindest ein an der zu­ mindest einen Truhenwand befestigbares Traggerüst (12), das in der vertika­ len Ebene vorzugsweise übereinander angeordnete Einhängeelemente (Ha­ kenschiene 13) aufweist.
4. Kühltruhe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhänge­ elemente als über die vertikale Ebene des Traggerüstes (12) hinausragende Haken (14) oder Hakenschienen (13) ausgebildet sind.
5. Kühltruhe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Kühlgutbehälter (16) zumindest einen über die äußere Behälterwand hinausragenden, vorzugsweise stangenartigen Ansatz (18) be­ sitzt, mit dem der Kühlgutbehälter (16) in den Haken (14) des Traggerüstes (12) einhängbar ist.
6. Kühltruhe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlgutbe­ hälter (16) aus gitterartig angeordneten Stäben (17) gebildet ist, deren Wandabschnitte mit den stangenartigen Ansätzen (18) verbunden sind.
7. Kühltruhe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Hakenschiene (13) entsprechend der Aufeinanderfolge der Stäbe (17) des Kühlgutbehälters (16) durch Schlitze (15) voneinander ge­ trennte Hakenabschnitte besitzt.
DE1999107191 1999-02-19 1999-02-19 Kühltruhe Withdrawn DE19907191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107191 DE19907191A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Kühltruhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107191 DE19907191A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Kühltruhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19907191A1 true DE19907191A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7898185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999107191 Withdrawn DE19907191A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Kühltruhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19907191A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835045A1 (fr) * 2002-01-18 2003-07-25 Antoine Marzio Dispositif pour la conservation au frais de produits divers
DE102011006247A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältetruhe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155284A (en) * 1934-08-24 1939-04-18 Gen Electric Rack for refrigerator cabinets
DE8101825U1 (de) * 1981-01-26 1982-04-01 Böco GmbH, 6083 Biebesheim Kuehltruhen-einsatzkorb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2155284A (en) * 1934-08-24 1939-04-18 Gen Electric Rack for refrigerator cabinets
DE8101825U1 (de) * 1981-01-26 1982-04-01 Böco GmbH, 6083 Biebesheim Kuehltruhen-einsatzkorb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835045A1 (fr) * 2002-01-18 2003-07-25 Antoine Marzio Dispositif pour la conservation au frais de produits divers
DE102011006247A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältetruhe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750427C1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1958053A1 (de) Luftrueckleitgitter fuer eine Schaukuehltruhe mit Luftvorhang
DE69924893T2 (de) Schrank
AT397147B (de) Kühlgerät, insbesondere haushalts-kühlschrank
DE2911967C2 (de) Duschabtrennung für eine Dusch- oder Badewanne
DE102009035657A1 (de) Träger für ein Zubehörteil einer Spüle, Spülenzubehöranordnung und Spülenanordnung
DE19503289C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte
DE3613185A1 (de) Kuehltheke
DE19907191A1 (de) Kühltruhe
EP0707184A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CH705813A2 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein Badezimmer.
DE19833962B4 (de) Kühlschranktür
EP3072415A1 (de) Möbelbeschlag zur Ausbildung einer ausziehbaren Abfallsammelvorrichtung und Schrank mit einem solchen Möbelbeschlag
DE102004020318B4 (de) Rahmenprofil für Schaltschränke
DE4114378C2 (de)
DE19956951C2 (de) Arbeitsplatzmöbel mit einem Möbelgestell aus vertikalen Säulen und Quertraversen
DE8610690U1 (de) Kühltheke
DE7639018U1 (de) Kuehlgeraet mit kuehlkreislauf zur aufstellung in den ecken von raeumen, zur konservierung von lebensmitteln
AT287966B (de) Vitrine
DE202015101598U1 (de) Anordnung zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE8400906U1 (de) Schrank zur aufnahme von fernseh- oder hifi-geraeten
DE10213640A1 (de) Ausziehbares Gestell für Möbel, versehen mit einem Trägergehäuse zum Schutz der Gleitführungen
DE2945087A1 (de) Tragrost fuer eine fuellkoerper-kolonne
DE7607628U1 (de) Geschirrspuelmaschine, waschmaschine, herd, muellverdichter o.dgl. haushaltgeraet mit einem ausgleichsgewicht
DE3307417C1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Boxen für die Aufnahme von Kleinteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901