DE1958053A1 - Luftrueckleitgitter fuer eine Schaukuehltruhe mit Luftvorhang - Google Patents

Luftrueckleitgitter fuer eine Schaukuehltruhe mit Luftvorhang

Info

Publication number
DE1958053A1
DE1958053A1 DE19691958053 DE1958053A DE1958053A1 DE 1958053 A1 DE1958053 A1 DE 1958053A1 DE 19691958053 DE19691958053 DE 19691958053 DE 1958053 A DE1958053 A DE 1958053A DE 1958053 A1 DE1958053 A1 DE 1958053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
chest
grid
rib
grille
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691958053
Other languages
English (en)
Inventor
Toth Steven J
Gatton Robert P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Streater Industries Inc
Original Assignee
Streater Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Streater Industries Inc filed Critical Streater Industries Inc
Publication of DE1958053A1 publication Critical patent/DE1958053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • A47F3/0447Cases or cabinets of the open type with forced air circulation with air curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Streater Industries, Inc., Albert Lea, Minnesota 56007 /USA
LUFTRÜCKLEITGITTER FÜR EINE SCHAUKÜHLTRUHE MIT LUFTVORHANG
Die Erfindung betrifft ein Luftrückleitgitter für eine Schaukühltruhe, bei der gekühlte Luft aus einer Austrittsöffnung am oberen Rand der doppelwandigen, oben offenen Truhe austretend als Luftvorhang über die in der Truhe befindlichen Nahrungsmittel hinweg durch das Luftrückleitgitter hindurch, das in einer Lufteintrittsöffnung angeordnet ist, die sich im gegenüberliegenden oberen Rand der Truhe befindet, und durch einen zwischen Innen- und Außenwandung der Truhe befindlichen Zwischenraum hindurch zur Austrittsöffnung zurückgeleitet wirde
Bei bekannten Schaukühltruhen dieser Art ist die Wirkung des Luftvorhanges im Betrieb durch die Bildung von Luftwirbeln beschränkt. Luftwirbel beeinträchtigen die thermische Isolationsfähigkeit des Luftvorhangs gegenüber der umgebenden Lufte
Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt-, daß das Luftrückleitgitter etwa horizontal verlaufende, parallele Rippen aufweist, die in vertikaler Richtung so weit auseinanderliegen und so geformt sind, daß die über die Ware hinwegströmende Luft in Form geradliniger paralleler Schichten ungehindert durch das Gitter strömt.
0098k, ,/1357
Während bisher der Ausbildung der Gitter an der Abzugsseite des Luftvorhanges keine besondere Beachtung geschenkt wurde, verhindert die neue Konstruktion überraschenderweise die Bildung eines wesentlichen Teils der Luftwirbel in dem vor dem Gitter befindlichen Vorhango
Das Gitter ist vorzugsweise derart ausgestaltet, daß jede Rippe aus einem in Luftströmungsrichtung gesehen vorderen Teil und einem hinteren Teil besteht und diese Teile in entgegengesetzten Richtungen so geneigt sind, daß die Rippe etwa die Form eines Dachfirstes aufweist«
Wenn dabei die hinteren Rip-oenteile unter einem Winkel von etwa 45° zur geradlinigen Strömungsbahn des Luftvorhangs und dem Luftkanal auf der Lufteintrittsseite der Truhe geneigt sind, so hat dies den Vorteil, daß die Luftschichten weich in den Zwischenraum umgelenkt werden.
Um ferner zu verhindern, daß versehentlich in der Truhe verspritzte Flüssigkeiten, wie Milch oder Saft, durch das Gitter hindurch in den Zwischenraum zwischen der Innen-und der Außenwandung der Truhe gelangen, was die Gefahr zur Folge hat, daß sich Bakterien in diesem Zwischenraum ansiedeln, ist das Gitter dadurch weitergebildet, daß die vorderen Rippenteile gegenüber der Horizontalen nach unten geneigt sind. Dies hat den Vorteil, daß die Flüssigkeit auf diese vorderen Rippenteile trifft und dort wie auf einer Dachschräge wieder in das Innere der Truhe zurückrinnto
Um schließlich das Gitter auf einfache Weise zur Reinigung ein- und ausbauen zu können, ist es vorzugsweise durch federnde Klemmvorrichtungen gehalten. Diese gestatten den Ein- und Ausbau des Gitters, ohne daß irgendwelche Teile gelöst werden müssen.
Die Erfindung und ihre Weiterbildung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
009823/1357
Figc 1 eine Querschnittsansicht einer Luftvorhang-Schaukühltruhe mit einem Luftrückleitgitter nach der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte fragmentarische Querschnittsansicht der Schaukühltruhe nach Fig. 1, in der nur das Luftrückleitgitter dargestellt ist und
Fig. 3 eine Ansicht des Luftrückleitgitters, in Richtung der Pfeile 3-3 nach Fig. 1 gesehen.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht einer mehr oder weniger typischen Schaukühltruhe 9 mit Luftvorhang. Diese Schaukühltruhe 9 wird normalerweise zum Kühlen von Nahrungsmitteln wie Fleisch, Gemüse, Milcherzeugnisse und Milch sowie verschiedene Arten von Säften verwendet. Diese Truhen findet man häufig in Selbstbedienungsläden, in denen sie zur Schaustellung oder Auslage und gleichzeitigen Kühlung oder Kühlhaltung von Lebensmitteln verwendet werden. Die Betriebstemperatur liegt normalerweise bei etwa O bis 1°C. Die Schaukühltruhe nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht etwa röhrenförmig aus und weist einen vorderen Wandteil 1O und einen hinteren Wandteil 11, die sich beide in Längsrichtung der Truhe erstrecken, und einen sich ebenfalls in dieser Richtung erstreckenden Bodenteil 13 auf. Die Schaukühltruhe weist ferner an sich gegenüberliegenden Enden Wandteile auf, von denen nur der eine Wandteil 14 in Fig. 1 sichtbar ist. Die Schaukühltruhe 9 steht auf Beinen 15 und 16.
In der Schaukühltruhe 9 sind Trennwände weitgehend parallel und unter Einhaltung eines Abstandes zu den isolierten Wänden angeordnet. Diese Trennwände bilden einen Nahrungsmittelbehälter, der eine vordere Wand 20, eine Rückwand 21 und einen Boden 22 aufweist. Die oberen Ränder der Wände 20 und 21 bestimmen die Höhe, bis zu der der Behälter maximal mit Nahrungsmitteln gefüllt werden sollte, um zu vermeiden, daß überstehende Nahrungsmittel den Normalbetrieb der Kühleinrichtung stören. Diese die Füllhöhe begrenzende Füll-Linie ist durch eine gestrichelte Linie 25 dargestellt.
009823/1357
Der Raum zwischen der Behälterwand 21 und der Außenwand 11 wird Luftaustrittskanal 26 genannt, und der Raum zwischen der Behälterwand 20 und der Außenwand 10 wird Lufteinlaßkanal 27 genannto Der Raum zwischen dem Behälterboden 22 und dem Bodenteil 13 der Truhe verbindet die Kanäle 26 und 27 und enthält eine Gebläse-Motor-Einheit 30 und eine Verdampfer- oder Kühlschlange 31. Eine Trennwand 33 erstreckt sich in Längsrichtung der Schaukühltruhe zwischen den Wänden 22 und 13 und enthält eine Öffnung 34, durch die die Einheit 30 Luft aus dem Kanal 27 ansaugt und über die Kühlschlange 31 zum Kanal 26 leitet»
Am oberen Rand ist der Wandteil 11 oberhalb der Füll-Linie 25 nach innen gebogen, so daß er den hinteren Teil des Nahrungsmittelbehälters überdacht. Eine vertikale Verlängerung 38 der Behälterwand 21 ist ebenfalls nach innen gebogen und bildet zusammen mit der Innenseite des oberen Randes des Wandteils 11 eine Kühlluft-Austrittsöffnung 40, die die Kühlluft zur Vorderseite der Schaukühltruhe leitet.
Über der Behälterwand 20 erstreckt sich vertikal nach oben ein mit Luftdurchtrittsschlitzen versehenes Luftrückleitgitter 41, das gegenüber der Behälterwand 20 geneigt und indirekt mit dem oberen Rand des Wandteils 10 verbunden ist. Ein Rahmen für das Gitter 41 umfaßt eine sich in Längsrichtung erstreckende Schiene 42, die oben am Rand des Wandteils 10 angeordnet ist, sowie einen sich in Längsrichtung erstreckenden Flansch 43 oben am Rand der Behälterwand 20. Der Flansch 43 erstreckt sich in Längsrichtung und nach innen in bezug auf die Behälterwand 20.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Gitter 41 um ein einteiliges Aluminiumgußteil. Das Gitter umfaßt mehrere sich in Längsrichtung erstreckende Rippen 50, die durch mehrere sich in Querrichtung erstreckende Stützstäbe 51 auseinanderliegend gehalten werden. Um das Gitter 41 zu befestigen, ist es am oberen Ende mit einem sich in vertikaler Richtung erstreckenden Flanschteil 52 und am unteren Ende mit einem sich in horizontaler Richtung erstreckenden Flanschteil 53 versehen.
009823/1357
Die Schiene 42 weist einen geneigten, sich in Längsrichtung erstreckenden, nach unten offenen Schlitz 54 zur Aufnahme des Gitterflansches 52 auf. Das Gitter 41 wird dadurch eingesetzt, daß der Flansch 52 in den Schlitz 54 geschoben und das Gitter so lange nach innen verschoben wird, bis der Gitterflansch 53 am Rahmenflansch 43 anliegtο Der Gitterflansch 53 hat eine nach unten ragende Lippe f?5, die sich am Flansch 43 anlegte
Der Gitterflansch 53 weist eine sich in Längsrichtung erstreckende, nach oben ragende Erhebung 58 auf„ Mehrere Klemmen 59 aus Federblech sind in Abständen mittels Schrauben 60 an der Außenseite des oberen Endes der Behälterwand 20 befestigt. Die Klemme 59 ist so geformt und gebogen, daß sie sich lösbar hinter die Gittererhebung 58 haken kann, um die Halterung des Gitters in der dargestellten Einbaulage und das Entfernen des Gitters zum Reinigen des Gitters und der Wände des Kanals 27 zu erleichtern.
Während des Betriebes wird kalte Luft aus der Kaltluft-Austrittsöffnung 40 ausgestoßen. Diese Luft strömt in Richtung auf das Gitter 41, und zwar in Form eines Vorhanges oder einer Abdeckung von mehreren Zentimetern Dicke, wobei die Strömung weitgehend parallel zu einer gedachten Bezugslinie 65 verläuft, die ihrerseits weitgehend parallel zur Füll-Linie 25 ist. Die Bezugs-linie 65 erstreckt sich etwa von der Mitte der Austrittsöffnung 40 bis etwa zur Mitte des Gitters 41.
Das Gitter 41 kann in Längsrichtung beliebig lang sein, z.B. 1,2m. Für eine Schaukühltruhe mit genormter Länge wären zwei dieser Gitter, und für eine Truhe mit einer genormten Länge von 3,6m wären drei dieser Gitter erforderlich.
Die Rippen 50 des Gitters 41 haben etwa dachförmigen Querschnitt mit zwei entgegengesetzt geneigten Teilen 70 und 71, die sich am First dieses Daches treffen«, Die Rippen 50 liegen in vertikaler Richtung so weit auseinanders daß parallele Ebenen, zoB. die durch die Bezugslinie 6,5 dargestellte Ebene, und die in Fig. 1
009823/1357
dargestellten Bezugslinien 66 zwischen den Rippen hindurch verlaufen, ohne die Rippenteile 70 und 71 zu schneiden. Bei diesem Abstand der Rippen ist der der Luftströmung entgegengesetzte Widerstand nicht nur minimal, sondern die Aufrechterhaltung paralleler Luftströmungen zu beiden Seiten der Bezugsebene oder -linie 65 verringert auch die Luftwirbelbildung oder Luftturbulenz in dem sich bewegenden Luftvorhang. Die Ausbildung von Luftwirbeln will man vermeiden, weil diese zur Ausbildung von Löchern oder Rissen in dem sich bewegenden Luftvorhang führen und damit dessen Fähigkeit, die Luft im Nahrungsmittelbehälter gegenüber der umgebenden Luft thermisch zu isolieren, beeinträchtigen.
Die Rippenteile 70 verlaufen parallel zueinander und sind gegenüber der Vertikalen unter einem Winkel von etwa 45° geneigt, um ein Umbiegen oder Umleiten der in weitgehend horizontalen Ebenen in das Gitter eintretenden Luftschichten in weitgehend vertikale Ebenen im Kanal 27 zu bewirken. Die im Kanal 27 nach unten strömende Luft braucht an sich nicht unbedingt in gleichmäßigen oder geordneten Schichten zu strömen, es sei denn, daß sich in diesem Kanal ausbildende Luftwirbel oder Luftturbulenzen bis zur Luftaustrittsöffnung 40 weitergeleitet werden, so daß sie in dem Luftvorhang zwischen der Öffnung 40 und dem Gitter 41 auftreten.
Die Rippenteile 71 verlaufen parallel zueinander und sind gegenüber den Rippenteilen 70 und der Vertikalen um etwa 45° geneigt. Die dargestellte Neigung der Rippenteile 71 verhindert, daß Flüssigkeiten in den Kanal 27 gespritzt werden. Denn während des Betriebes einer Schaukühltruhe dieser Art kommt es vor, daß flüssige Nahrungsmittel, wie Milch oder Säfte, versehentlich vergossen oder verspritzt werden. Es ist daher nicht ungewöhnlich, daß diese Flüssigkeiten in unerwünschter Weise entweder direkt in den Luftrückleitkanal 27 hineingespritzt oder durch Ablaufen von Nahrungsmitteln, die falsch in die Kühltruhe gelegt wurden, so daß sie über die Füllinie 65 hinausragen, in diesen Pückleitkanal eindringen. Die Neigung der Rippenteile 71 verhindern «1·ρ3 B'lüssig-
009823/1357
"— 7 —
keiten in den Rückleitkanal 27 gespritzt werden oderlaufen, so daß die Schaukühltruhe sauberer gehalten werden kann, was aus hygienischen Gründen erforderlich ist, weil die Ansammlung von Nahrungsmitteln in dem Rückleitkanal die Ansiedlung schädlicher Bakterien fördert.
009823/1357

Claims (5)

  1. - 8 PATENTANSPRÜCHE
    Luftrückleitgitter für eine Schaukühltruhe, bei der gekühlte Luft aus einer Austrittsöffnung am oberen Rand der doppelwandigen, oben offenen Truhe austretend als Luftvorhang über die in der Truhe befindlichen Nahrungsmittel hinweg durch das Luftrückleitgitter hindurch, das in einer Lufteintrittsöffnung angeordnet ist, die sich im gegenüberliegenden oberen Rand der Truhe befindet, und durch einen zwischen Innen- und Außenwandung der Truhe befindlichen Zwischenraum hindurch zur Austrittsöffnung zurückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftrückleitgitter (41) etwa horizontal verlaufende parallele Rippen (50) aufweist, die in vertikaler Richtung so weit auseinanderliegen und so geformt sind, daß die über die Ware hinwegströmende Luft in Form geradliniger paralleler Schichten ungehindert durch das Gitter (41) strömt. •
  2. 2. Gitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rippe (50) aus einem in Luftströmungsrichtung gesehen vorderen Teil (71) und einem hinteren Teil (70) besteht und diese Teile (70, 71) in entgegengesetzten Richtungen so geneigt sind, daß die Rippe (50) etwa die Form eines Dachfirstes aufweist.
  3. 3. Gitter nach .Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Rippenteile (70) unter einem Winkel von etwa 45° zur geradlinigen Strömungsbahn des Luftvorhanges und dem Luftkanal (27) auf der Lufteintrittsseite der Truhe (9) geneigt sind, so daß die Luftschichten weich in den Zwischenraum umgelenkt werden.
  4. 4. Gitter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Rippenteile (71) gegenüber der Horizontalen nach unten geneigt sind.
  5. 5. Gitter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (41) durch federnde Klemmvorrichtungen (58, 59) gehalten ist.
    009823/1357
DE19691958053 1968-11-25 1969-11-19 Luftrueckleitgitter fuer eine Schaukuehltruhe mit Luftvorhang Pending DE1958053A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77872568A 1968-11-25 1968-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958053A1 true DE1958053A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=25114235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958053 Pending DE1958053A1 (de) 1968-11-25 1969-11-19 Luftrueckleitgitter fuer eine Schaukuehltruhe mit Luftvorhang

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3543532A (de)
DE (1) DE1958053A1 (de)
FR (1) FR2024135A1 (de)
GB (1) GB1213258A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067241A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-22 Klaus Hülsebusch Kühltruhe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305923A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-16 Marc Fordsmand Verfahren und vorrichtung zur abschirmung von tueroeffnungen
US3942426A (en) * 1975-04-14 1976-03-09 Restaurant Technology, Inc. Heated sanitary sandwich bin with air curtains
US4106305A (en) * 1976-07-07 1978-08-15 Ibrahim Fayez F Open well type refrigerated display case with reverse flow of air bands
US4120174A (en) * 1977-03-16 1978-10-17 Kysor Industrial Corporation Air defrost display case
US4329852A (en) * 1979-01-31 1982-05-18 Tyler Refrigeration Corporation Open top multiband refrigerated display case
US4308726A (en) * 1979-01-31 1982-01-05 Tyler Refrigeration Corporation Open top refrigerated display case with storage section
FR2473294A1 (fr) * 1979-02-14 1981-07-17 Tyler Refrigeration Corp Bloc d'etalage refrigere et son procede de mise en oeuvre
IT8421898V0 (it) * 1984-05-23 1984-05-23 Costan Spa Banco espositore per prodotti alimentari, refrigerato con ventilazione forzata.
US4696226A (en) * 1986-08-28 1987-09-29 Witmer Warner H Fluid barrier curtain system
JPH0371627U (de) * 1989-11-14 1991-07-19
US6114659A (en) * 1999-04-15 2000-09-05 The Frymaster Corporation Device and method for keeping food warm
US6467294B1 (en) 2001-05-04 2002-10-22 The Delfield Company Apparatus and method for controlling temperature for a self-service food display
US6780225B2 (en) 2002-05-24 2004-08-24 Vitronics Soltec, Inc. Reflow oven gas management system and method
KR100487759B1 (ko) * 2003-08-13 2005-05-06 엘지전자 주식회사 의류건조기의 냉각공기 흡입구조
US20050103212A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Eastern Tabletop Manufacturing Company, Inc. Apparatus and method for presenting, serving and protecting food and beverages
US6990824B1 (en) * 2004-07-30 2006-01-31 Qbd Cooling Systems, Inc. Cooling apparatus
US9687088B2 (en) * 2013-04-08 2017-06-27 Heatcraft Refrigeration Products Llc Deflector for display cases
DE102013007922A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Aichinger Gmbh Umluftkühltheke sowie Verfahren zum Betrieb einer Umluftkühltheke
US9861213B2 (en) 2014-11-13 2018-01-09 The Vollrath Company, L.L.C. Forced cold air well with false bottom insert
CN113899142B (zh) * 2020-07-06 2023-08-18 青岛海尔特种电冰柜有限公司 风冷冷柜回风结构件和具有其的风冷冷柜

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725726A (en) * 1952-01-14 1955-12-06 Tyler Refrigeration Corp Air flow control for refrigerators
US2967404A (en) * 1958-02-26 1961-01-10 C V Hill & Company Inc Refrigerated display case

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067241A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-22 Klaus Hülsebusch Kühltruhe

Also Published As

Publication number Publication date
US3543532A (en) 1970-12-01
FR2024135A1 (de) 1970-08-28
GB1213258A (en) 1970-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958053A1 (de) Luftrueckleitgitter fuer eine Schaukuehltruhe mit Luftvorhang
EP0243986A2 (de) Elektrische Beheizung
DE19609687C2 (de) Wandkühlgerät für einen Schaltsschrank mit einem Lüfter und einem Lamellen-Wärmetauscher
EP0059768B1 (de) Rinne zur Aufnahme von Deckenelementen
EP0149157A2 (de) Kühlmöbel
DE2220511A1 (de) Austeilgerät
EP0803213B1 (de) Warenkühltheke
DE3613185A1 (de) Kuehltheke
EP3309314A1 (de) Deckenelement sowie heiz- und kühldecke
EP1417911A1 (de) Mehrstufiges Tiefkühlgerät
DE19957531C2 (de) Wanne für eine Kühlvitrine
DE1958736A1 (de) Anordnung zum Halten einer Regalplatte
DE19907191A1 (de) Kühltruhe
DE19833962B4 (de) Kühlschranktür
DE3405839A1 (de) Verkaufstheke
DE2258601A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer offengekuehlte verkauftische
DE3221926C2 (de) Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank
EP0569720A1 (de) Kühlgeräte mit Verdampfer
DE2501364C3 (de) Kühlschrank
DE8004676U1 (de) Kuehltheke
LU81770A1 (de) Theke,insbesondere fuer die ausgabe von speisen
DE7639018U1 (de) Kuehlgeraet mit kuehlkreislauf zur aufstellung in den ecken von raeumen, zur konservierung von lebensmitteln
DE1501301A1 (de) Rost fuer einen Kuehlbehaelter
DE2913160A1 (de) Hoehenverstellbare befestigungsvorrichtung fuer wandheizkoerper
DE2945087A1 (de) Tragrost fuer eine fuellkoerper-kolonne