EP0059768B1 - Rinne zur Aufnahme von Deckenelementen - Google Patents

Rinne zur Aufnahme von Deckenelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0059768B1
EP0059768B1 EP81101646A EP81101646A EP0059768B1 EP 0059768 B1 EP0059768 B1 EP 0059768B1 EP 81101646 A EP81101646 A EP 81101646A EP 81101646 A EP81101646 A EP 81101646A EP 0059768 B1 EP0059768 B1 EP 0059768B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gutter
ceiling
arms
sections
ceiling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81101646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0059768A1 (de
Inventor
Paul Sen. Gutermuth
Heinrich Dipl.-Ing. Oetjen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP81101646A priority Critical patent/EP0059768B1/de
Priority to DE8181101646T priority patent/DE3167896D1/de
Priority to AT81101646T priority patent/ATE10959T1/de
Publication of EP0059768A1 publication Critical patent/EP0059768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0059768B1 publication Critical patent/EP0059768B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • E04B9/023Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge comprising drainage gutters for condensed water or grease
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/36Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
    • E04B9/363Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats the principal plane of the slats being horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Definitions

  • the invention relates to a gutter consisting of a preferably arched base element and legs extending therefrom with leg sections for receiving side edges of ceilings, preferably suitable for shielding against load-bearing steam vapors and the particles contained therein, as well as a curvature between the side edges and ceiling elements for draining off the condensate deposited on the ceiling elements, the edge regions of the channel being arranged at a distance from one another to the edge regions of the ceiling elements.
  • Corresponding channels can be found, for example, in EP-A-0 007 922, DE-C-1 609 427, DE-C-2 414 573 or DE-A-2 712 592. These channels are part of a false ceiling that is installed, for example, in commercial kitchens, slaughterhouses, laundry rooms or the like, in order to shield the load-bearing ceilings against precipitation of the rising vapors on the one hand and to prevent the build-up of particles, and on the other hand to ensure that they are deposited that the working conditions are not impaired, for example, by excessive steam or humidity.
  • the channels of corresponding suspended ceilings have a U-shaped geometry in section, the side legs running essentially parallel to the vertically or almost vertically running end sections of the ceiling elements.
  • the condensate draining from the ceiling elements into the gutters normally flows off well due to a gradient in the gutters, but from time to time it is necessary to clear the gutters of deposits in order to ensure that the suspended ceiling functions consistently well.
  • the edge regions of the ceiling elements and those of the channels are arranged in such a way that the edge regions of the ceiling element and channel arranged at a distance from one another are arranged almost in one plane or only slightly overlapping.
  • Such a construction has the advantage that the areas of the channels facing the rising vapor plumes, for example, are relatively small, so that only a negligible proportion of condensate can form on these elements, which is collected in a nose arranged on the lower edges of the collecting channel and can be derived (see EP-A-0 007 922).
  • the legs of the channels run vertically, that is to say parallel to one another.
  • the object of the present invention is to design a channel of the type mentioned at the outset in such a way that it can be cleaned without problems, without running the risk that cleaning liquid unintentionally escapes from the channel and, in addition, that, for example, hardening condensate does not deposit between the edge regions the ceiling elements, but directly in the area of the channel, so that simple removal, for example by spraying the liquid, is possible.
  • the object is achieved according to the invention in that the outer leg sections of the channel extend at least partially along the curvature of the ceiling elements to form a channel which runs flat between leg surfaces and facing sections of the ceiling element curvatures.
  • a funnel-shaped channel is consequently formed between the inner surface of the legs and the outer surface of the ceiling elements, which channel is preferably designed such that the greatest clear width lies in the region of the free ends of the legs.
  • the design of the channel according to the invention should not be confused with the intermediate area that may be formed between the vertically running sections of the ceiling elements starting from the curvature and the associated vertically running legs of known channels.
  • the legs are each composed of two sections enclosing an angle, the (lower) sections adjoining the base element in turn describing a smaller angle to one another than the outer sections.
  • the lower sections run approximately parallel, whereas the outer sections widen in a funnel shape.
  • the legs can also be designed such that they have a continuous curvature, the course of which is adapted in relation to the adjacent ceiling elements in such a way that a preferably funnel-shaped channel also results.
  • the channel between the legs and the base element has a channel-shaped indentation that extends along the longitudinal direction of the channel.
  • These indentations form a so-called small channel in itself.
  • the condensate deposited on the thighs can collect in it, so that it is ensured that dripping down into the space below the false ceiling is not possible.
  • the condensate can be removed from the channel-shaped indentations via a separate drain or by providing openings to the interior of the channel, so that the condensate can drip into it.
  • the formation of the indentation has the further advantage that the inner space formed by the base element has shielded bulges in its edge regions, which form catch spaces for the cleaning liquid to be injected, so that this additionally ensures that cleaning liquid does not inadvertently emerge from the channel, i.e. from the Injection channel opposite channel can emerge.
  • a preferred embodiment of the gutter according to the invention is further characterized in that the mutually facing sides of the lower sections have projections which engage in fastening elements for the gutter.
  • the projections accordingly form lugs, which are preferably used for the fixed engagement of spring elements.
  • the spring elements are designed such that they are bent away from each other starting from a holding device, so that the clear distance between the free ends of the spring elements without the application of force is greater than the distance between the inner walls of the channels in the region of the projections, i.e. the lugs. If a channel is then pushed into the holding device so far that the ends of the spring elements reach below the projections, the channel can slide down to the height of the projections or nose in order to then be held in this position.
  • the use of resilient fastening elements results in the further advantage that the channels do not have to be screwed or welded to the holding devices, so that a false ceiling formed with the channel according to the invention is extremely easy to assemble.
  • the holding device also emanates from the fastening devices for the ceiling elements, which are also designed as spring elements.
  • the fastening elements intended for the ceiling elements are designed such that they have a tab which is closed in the direction of the channel and into which the edges of the ceiling elements can be introduced. The fastening elements then have recesses into which areas of the ceiling elements can be pressed, so that they cannot be moved unintentionally.
  • the cleaning of the gutters according to the invention intended for suspended ceilings from substances deposited therein is also facilitated by the fact that precipitation is now carried out on the inner surfaces of the gutter or on the outer surfaces of the ceiling elements in the region of the gutters. Due to the enlargement of the overlapping area of the jointly running ceiling element and channel areas, a better separation is ensured due to the swirling that occurs in the media to be extracted.
  • the interior of the channels can be provided in the embodiment of the invention with a dividing wall which has various recesses through which the media to be extracted can pass from one side to the other.
  • the holding device is connected to a spring-like height-adjustable element, the front of which is connected End extends into the interior of the trough surrounding the base elements for receiving a tubular element, which can preferably be designed as a heat exchanger - for example a copper tube through which a fluid can be set by a fluid - or a network that causes a swirling of the air flowing past .
  • a tubular element which can preferably be designed as a heat exchanger - for example a copper tube through which a fluid can be set by a fluid - or a network that causes a swirling of the air flowing past .
  • the height adjustability of the tubular element has the advantage that the passage cross section can be adjusted for the air quantities sucked between the edge regions of the ceiling elements, so that the air circulation in the space having the false ceiling with the channel according to the invention can be adapted to the operating conditions without difficulty.
  • a nose can be attached to the lower edge of the channel, that is to say centrally on the outer surface of the base element, which serves as a collecting channel for condensate possibly deposited on the outer surface of the channel.
  • the nose is preferably a vertical, with two symmetrical on the The web is provided with pointed legs.
  • FIG. 1 Portions of ceiling elements 12, 14 which protrude into a gutter 10 are shown in FIG. 1.
  • the ceiling elements form a suspended ceiling, for example for commercial kitchens, which are intended to shield the load-bearing ceiling from rising vapors.
  • the ceiling elements are arched, thin-walled with a surface which favors the formation of condensate. The condensate deposited on the ceiling elements can then flow along these in order to be discharged via the channel 10.
  • the channel 10 consists of an arcuate base element 16, from each of which a leg 23 or 25 is divided into a lower section 18 or 20 and an upper section 22 or 24. Between the arc-shaped base element 16 and the adjoining lower leg sections 18 and 20 there is an indentation 26 and 28, respectively, which extends along the longitudinal direction of the channel 10.
  • the inventive design of the channel 10 now has the following advantages. Since the upper sections 22 and 24 of the legs extend along the ceiling elements 12 and 14, a preferably funnel-shaped channel is provided. Since the overlapping area between the ceiling element and the leg is clearly large in comparison to known embodiments, the introduction of the liquid can first be carried out without difficulty and, moreover, it is ensured that hardly any liquid can escape through the channel on the opposite side.
  • the maintenance personnel does not run the risk of liquid splashing out of the channel 10, provided that only care is taken to ensure that it flows into the funnel-shaped inlet channel, which is formed, for example, by the adjoining surfaces of the ceiling element 14 and the leg sections 18 and 22, reached.
  • the ascending media is offered a larger area for precipitation and consequently for the formation of condensate than in comparison to the suspended ceilings according to DE-C-1 609 427, DE-C- 2 414 573 or EP-A-0 007 922.
  • the ascending media are fanned out, so that the vast majority is deposited on the free surfaces of the ceiling elements 12 and 14.
  • the formation of condensate in the area of the leg sections 18, 22 or 20, 24 likewise does not pose any risk of dripping down into the area located below the false ceiling. This is prevented by the trough-shaped indentations 26, 28, which could be referred to as small troughs.
  • the condensate formed can be drained off, for example, by providing openings between the indentations 26 and 28 and the interior of the channel 10.
  • the special shape of the gutters according to the invention in particular the course of the legs with respect to the ceiling elements, not only has the advantage that the cleaning liquid can be introduced in a simple way and ensures that liquid cannot splash out on the opposite (channel-shaped) side, but rather As a result of the flow of the media to be extracted through the channels formed in this way, turbulence is produced in particular in the space surrounded by the base element 16 in such a way that the separation of particles in this area is increased, so that the extracted air has a higher degree of purity.
  • the swirling and thus the separation can additionally be increased by dividing the interior of the channel 10 by a partition, not shown, which preferably has recesses of different diameters through which the extracted air can pass and is consequently swirled.
  • the holding device 30 preferably consists of two legs 36 and 38 each having a step, the free ends of which are designed as spring elements and are bent in the direction of the ceiling elements 12 and 14.
  • One spring element 32 or 40 is used for receiving and holding the channel 10, the other spring element 34 or 42 of the leg 36 or 38 for fastening the ceiling elements 12 or 14.
  • the free ends of the spring elements 32 and 40 act for fastening the channel 10 with projections or noses 44 or 46 provided on the inner surfaces of the lower leg sections 18 or 20 together, so that the groove 10 is firmly locked when the free ends of the spring elements 40 are below the projections 44 and 46, respectively.
  • the spring elements 34 and 42 are formed in the form of brackets, ie their free end is close to the associated leg 38 or 36.
  • the ceiling element 12 or 14 can be inserted with its free end into the flap thus formed without difficulty.
  • the spring element 34 or 42 each has a recess 48 into which the freely accessible area of the associated ceiling element is pressed, so that a releasable connection is again achieved.
  • an accordion-shaped spring element 50 can additionally be slidably inserted, which surrounds a tubular element 52 in the form of a clamp at its free ends.
  • This can represent a heat exchanger or a wire-like structure causing an additional swirling of the air to be extracted.
  • the height adjustability of the accordion-like spring element with the tubular element 52 furthermore shows the advantage that the element 52 can be brought into the adjoining edge regions of the ceiling elements 12 to 14 in such a way that the air to be extracted between them can be throttled, so that the air circulation increases the operating condition of the room provided with the false ceiling can be adapted without difficulty.
  • the holding device is connected, for example, to a height-adjustable element 54 fastened to the load-bearing ceiling.
  • a shielding plate 56 can also be located on this, which is to be arranged above the ceiling elements 12 and 14 in such a way that cleaning liquid which passes between them is rejected, that is to say it cannot get into the cavity formed between the load-bearing ceiling and the false ceiling in an uncontrolled manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rinne bestehend aus einem vorzugsweise bogenförmig ausgebildeten Basiselement und von diesem ausgehenden Schenkeln mit Schenkelabschnitten zur Aufnahme von Seitenrändern von vorzugsweise zur Abschirmung tragender Decken gegen aufsteigende Dampfschwaden und den Niederschlag darin enthaltener Teilchen geeigneten sowie eine Wölbung zwischen den Seitenrändern aufweisenden Deckenelementen sowie zum Ableiten des an den Deckenelementen niedergeschlagenen Kondensats, wobei die Randbereiche der Rinne zu den Randbereichen der Deckenelemente im Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Entsprechende Rinnen sind zum Beispiel der EP-A-0 007 922, DE-C-1 609 427, DE-C-2 414 573 oder der DE-A-2 712 592 zu entnehmen. Diese Rinnen sind dabei ein Teil einer Unterdecke, die zum Beispiel in gewerblichen Küchen, Schlachthäusern, Waschküchen oder dergleichen, installiert sind, um zum einen die tragenden Decken gegen einen Niederschlag der aufsteigenden Dämpfe abzuschirmen und eine Ablagerung von Partikeln zu vermeiden, und zum anderen sicherzustellen, dass die Arbeitsbedingungen durch zum Beispiel eine zu hohe Dampf- bzw. Luftfeuchtigkeitsbelastung nicht beeinträchtigt werden.
  • Die Rinnen entsprechender Unterdecken zeigen im Schnitt eine U-förmige Geometrie, wobei die Seitenschenkel im wesentlichen parallel zu den vertikal oder nahezu vertikal verlaufenden Endabschnitten der Deckenelemente verlaufen.
  • Das von den Deckenelementen in die Sammelrinnen abfliessende Kondensat fliesst zwar aufgrund eines in der Rinnen vorhandenen Gefälles normalerweise gut ab, jedoch ist es von Zeit zu Zeit erforderlich, die Rinnen von Ablagerungen zu befreien, um eine gleichbleibend gute Funktion der Unterdecke zu gewährleisten.
  • Bei den bekannten Unterdeckenkonstruktionen der zuvor beschriebenen Art sind dabei die Randbereiche der Deckenelemente und die der Rinnen derart angeordnet, dass die im Abstand zueinander angeordneten Randbereiche von Deckenelement und Rinne nahezu in einer Ebene oder nur geringfügig überlappend angeordnet sind. Eine solche Konstruktion hat den Vorteil, dass die zum Beispiel den aufsteigenden Dampfschwaden zugewandten Flächen der Rinnen relativ klein sind, so dass sich an diesen Elementen nur ein verschwindend kleiner Anteil von Kondensat bilden kann, der in einer an den Unterkanten der Auffangrinne angeordneten Nase gesammelt und abgeleitet werden kann (siehe EP-A-0 007 922). Des weiteren verlaufen zur Verminderung der den aufsteigenden Medien zugewandten Flächen die Schenkel der Rinnen vertikal, also parallel zueinander.
  • Sollen entsprechend ausgebildete Rinnen gereinigt werden, so wird mit zum Beispiel einer Sprühlanze Flüssigkkeit in den Bereich zwischen die im Abstand zueinander angeordneten Randbereiche von Deckenelement und Auffangrinne eingebracht. Dabei tritt häufig der Nachteil auf, dass auf der gegenüberliegenden Seite der Rinne die Flüssigkeit wieder austritt, so dass eine Verschmutzung des die Unterdecke aufweisenden Raums erfolgt. Ausserdem ist eine Reinigung zwischen den aneinandergrenzenden Randbereichen der Deckenelemente, in denen sich zum Beispiel Fettpartikel abscheiden können, nur schwer möglich. Häufig muss zu diesem Zweck die Auffangrinne vollständig abgebaut werden, wenngleich zu bemerken ist, dass trotz dieser zwischen den Randbereichen der Deckenelemente möglicherweise vorkommenden Ablagerungen die Funktionstüchtigkeit der Unterdecke nicht negativ beeinflusst wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rinne der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine problemlose Reinigung möglich ist, ohne dass man Gefahr läuft, dass Reinigungsflüssigkeit ungewollt aus der Rinne heraustritt und dass ausserdem eine Ablagerung von zum Beispiel aushärtendem Kondensat nicht zwischen den Randbereichen der Deckenelemente, sondern unmittelbar im Bereich der Rinne erfolgt, so dass ein einfaches Entfernen zum Beispiel durch Einsprühen der Flüssigkeit möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass sich die äusseren Schenkelabschnitte der Rinne zumindest teilweise entlang der Wölbung der Deckenelemente zur Bildung eines zwischen Schenkelflächen und zugewandten Abschnitten der Dekkenelementenwölbungen flach verlaufenden Kanals erstrecken.
  • Mit anderen Worten weicht man von bekannten Auffangrinnen in der Konstruktion dahingehend ab, dass man bewusst in Kauf nimmt, dass die den aufsteigenden Medien zugewandte Fläche vergrössert wird. Bei der erfindungsgemässen Ausbildung der Rinne erfolgt dies dadurch, dass die Schenkel entlang der Deckenelemente etwa in Richtung des Scheitelpunktes verlaufen, so dass nicht nur die äussere Fläche des Basiselementes von den aufsteigenden Medien, sondern auch die Schenkel überstrichen werden, so dass sich Kondensat bilden kann.
  • Durch das Erstrecken der Schenkel entlang der Deckenelemente wird demzufolge zwischen der Innenfläche der Schenkel und der äusseren Fläche der Deckenelemente ein trichterförmiger Kanal gebildet, der vorzugsweise derart ausgestaltet ist, dass die grösste lichte Weite im Bereich der freien Enden der Schenkel liegt. (In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die erfindungsgemässe Ausbildung des Kanals nicht mit dem Zwischenbereich zu verwechseln ist, der möglicherweise zwischen den vertikal verlaufenden von der Wölbung ausgehenden Abschnitten der Deckenelemente und den zugeordneten vertikal verlaufenden Schenkeln bekannter Rinnen gebildet wird.) Bei einer entsprechenden Ausgestaltung bereitet es keine Schwierigkeiten, Flüssigkeit im Bereich der Trichteröffnung, also im Bereich des freien Endes des Schenkels einzusprühen. Die abgegebene Flüssigkeit wird somit entlang der zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen von Deckenelement und Schenkel geführt, um anschliessend in den von dem Basiselement begrenzten Innenraum zu gelangen. Ein Austreten aus dem gegenliegenden trichterförmigen Kanal ist dann nicht mehr möglich.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Schenkel jeweils aus zwei einen Winkel einschliessenden Abschnitten zusammengesetzt, wobei die an das Basiselement angrenzenden (unteren) Abschnitte, ihrerseits einen kleineren Winkel zueinander beschreiben als die äusseren Abschnitte. Mit anderen Worten verlaufen die unteren Abschnitte in etwa parallel, wohingegen die äusseren Abschnitte sich trichterförmig aufweiten. Selbstverständlich können die Schenkel auch derart ausgebildet werden, dass sie eine durchgehende Krümmung aufweisen, deren Verlauf in bezug auf die angrenzenden Deckenelemente derart angepasst ist, dass sich gleichfalls ein vorzugsweise trichterförmiger Kanal ergibt.
  • In weiterer eigenerfinderischer Ausgestaltung weist die Rinne zwischen den Schenkeln und dem Basiselement jeweils eine rinnenförmige, sich entlang der Längsrichtung der Rinne erstreckende Einbuchtung auf. Diese Einbuchtungen bilden eine sogenannte Kleinrinne für sich. Darin kann sich das an den Schenkeln niedergeschlagene Kondensat sammeln, so dass sichergestellt ist, dass ein Herabtrop: fen in den unterhalb der Unterdecke befindlichen Raum nicht möglich ist. Das Abführen des Kondensats aus den rinnenförmigen Einbuchtungen kann über eine getrennte Drainage oder dadurch erfolgen, dass Öffnungen zu dem Innenraum der Rinne vorgesehen sind, so dass das Kondensat in diesen hineintropfen kann. Die Ausbildung der Einbuchtung hat des weiteren den Vorteil, dass der vom Basiselement gebildete Innenraum in seinen Randbereichen abgeschirmte Ausbuchtungen aufweist, die Fangräume für die einzuspritzende Reinigungsflüssigkeit bilden, so dass dadurch zusätzlich gewährleistet ist, dass Reinigungsflüssigkeit nicht unbeabsichtigt aus der Rinne, also aus dem dem Einspritzkanal gegenüberliegenden Kanal austreten kann.
  • Eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemässen Rinne zeichnet sich des weiteren dadurch aus, dass die einander zugewandten Seiten der unteren Abschnitte Vorsprünge aufweisen, die in Befestigungselemente für die Rinne eingreifen. Die Vorsprünge bilden demzufolge Nasen, die vorzugsweise dem Festrasten von Federelementen dienen. Dabei sind die Federelemente derart ausgebildet, dass sie von einer Halteeinrichtung ausgehend voneinander weggebogen sind, so dass der lichte Abstand der freien Enden der Federelemente ohne Krafteinwirkung grösser als der Abstand zwischen den Innenwänden der Rinnen im Bereich der Vorsprünge, also der Nasen, ist. Wird eine Rinne dann in die Halteeinrichtung so weit hineingeschoben, dass die Enden der Federelemente unterhalb der Vorsprünge gelangen, so kann die Rinne maximal bis auf die Höhe der Vorsprünge oder Nase herunterrutschen, um dann in dieser Position festgehalten zu werden. Durch den Einsatz von federnden Befestigungselementen ergibt sich der weitere Vorteil, dass die Rinnen mit den Halteeinrichtungen nicht verschraubt oder verschweisst werden müssen, so dass eine mit der erfindungsgemässen Rinne ausgebildete Unterdecke überaus montagefreundlich ist.
  • Von der Halteeinrichtung gehen des weiteren in Ausgestaltung der Erfindung die gleichfalls als Federelemente ausgebildeten Befestigungseinrichtungen für die Deckenelemente aus. Dabei sind die für die Deckenelemente bestimmten Befestigungselemente derart ausgebildet, dass sie eine in Richtung auf die Rinne geschlossene Lasche aufweisen, in die die Ränder der Deckenelemente eingebracht werden können. Die Befestigungselemente weisen dann Ausnehmungen auf, in die Bereiche der Deckenelemente hineingedrückt werden können, so dass ein unbeabsichtigtes Verschieben dieser nicht mehr möglich wird.
  • Die Reinigung der erfindungsgemässen für Unterdecken bestimmten Rinnen von darin abgeschiedenen Stoffen wird auch dadurch erleichtert, dass nunmehr der Niederschlag auf den Innenflächen der Rinne oder auf den äusseren Deckenelementenflächen im Bereich der Rinnen erfolgt. Durch die Vergrösserung des sich überlappenden Bereichs der gemeinsam verlaufenden Deckenelementen- und Rinnenbereiche wird aufgrund der dadurch in den abzusaugenden Medien erfolgenden Verwirbelung eine bessere Abscheidung sichergestellt. Zur Verstärkung einer solchen Verwirbelung, also des gezielten Abscheidens in den zuvor erwähnten Bereichen, kann der Innenraum der Rinnen in Ausgestaltung der Erfindung mit einer Trennwand versehen sein, die verschiedene Ausnehmungen aufweist, durch die die abzusaugenden Medien von einer zur anderen Seite hindurchtreten können.
  • Das Abscheiden der Partikel, durch das die abgesaugte Luft einen höheren Reinigungsgrad erfährt, kann auch dadurch im zugänglichen Bereich der Rinne verstärkt erzielt werden, dass nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Halteeinrichtung gleichzeitig mit einem klemmfederartigen höhenverstellbaren Element ausgehend von diesem in Verbindung steht, dessen vorderes Ende sich in den von den Basiselementen umgebenden Innenraum der Rinne zur Aufnahme eines rohrförmigen Elementes erstreckt, welches vorzugsweise als Wärmetauscher - also zum Beispiel ein von einem Fluid einstellbarer Temperatur durchströmtes Kupferrohr - ausgebildet werden kann oder ein Netzwerk darstellt, welches eine Verwirbelung der vorbeiströmenden Luft hervorruft.
  • Die Höhenverstellbarkeit des rohrförmigen Elementes hat den Vorteil, dass der Durchtrittsquerschnitt für die zwischen den Randbereichen der Dekkenelemente abgesaugten Luftmengen eingestellt werden kann, so dass die Luftumwälzung in dem die Unterdecke mit der erfindungsgemässen Rinne aufweisenden Raum den Betriebsbedingungen ohne Schwierigkeiten angepasst werden kann.
  • Alle diese Massnahmen dienen dazu, dass die abgelagerten Partikel in den Bereichen vorliegen, die von der Reinigungsflüssigkeit, die den trichterförmigen Kanälen zwischen Deckenelementen und Schenkeln der Rinne zugeführt wird, entfernt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann an der Unterkante der Rinne, also mittig an der Aussenfläche des Basiselementes eine Nase angebracht sein, die als Sammelrinne für möglicherweise an der Aussenfläche der Rinne niedergeschlagenes Kondensat dient. Dabei ist die Nase vorzugsweise als ein vertikal verlaufender, mit zwei symmetrisch an der Spitze angeordneten Schenkeln versehener Steg ausgebildet.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemässen Rinne mit in eine Halteeinrichtung hineinragenden Deckenelementenabschnitten und
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Halteeinrichtung gemäss Fig. 1.
  • Abschnitte von Deckenelementen 12, 14, die in eine Auffangrinne 10 hineinragen, sind in Fig. 1 dargestellt. Dabei bilden die Deckenelemente eine zum Beispiel für gewerbliche Küchen bestimmte Unterdecke, die die tragende Decke vor aufsteigenden Dämpfen abschirmen sollen. Die Deckenelemente sind bogenförmig, dünnwandig mit einer die Bildung von Kondensat begünstigenden Oberfläche ausgebildet. Das an den Deckenelementen niedergeschlagene Kondensat kann dann an diesen entlangfliessen, um über die Rinne 10 abgeführt zu werden.
  • Von Zeit zu Zeit ist es nun erforderlich, dass entsprechend ausgebildete Unterdecken gereinigt werden müssen, wobei insbesondere im Bereich der Auffangrinnen ausgehärtete Partikel entfernt werden müssen. Für diesen Zweck werden in dem Bereich zwischen Deckenelementen und den Rinnen Flüssigkeit hineingesprüht. Eine solche Reinigung vereinfachend und ausserdem einen höheren Reinigungsgrad der abgesaugten Luft hervorrufend wird durch die erfindungsgemässe Rinne 10 ermöglicht. Diese besteht aus einem bogenförmig ausgebildeten Basiselement 16, vom dem jeweils ein sich in einen unteren Abschnitt 18 bzw. 20 und einen oberen Abschnitt 22 bzw. 24 aufteilender Schenkel 23 bzw. 25 ausgeht. Zwischen dem bogenförmigen Basiselement 16 und den angrenzenden unteren Schenkelabschnitten 18 und 20 ist jeweils eine sich entlang der Längsrichtung der Rinne 10 erstreckende Einbuchtung 26 bzw. 28 vorgesehen.
  • Die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Rinne 10 birgt nun folgende Vorteile in sich. Da die oberen Abschnitte 22 und 24 der Schenkel sich entlang der Deckenelemente 12 und 14 erstrecken, wird ein vorzugsweise trichterförmiger Kanal zur Verfügung gestellt. Da erkennbar der überlappende Bereich zwischen Deckenelement und Schenkel im Vergleich zu bekannten Ausführungsformen gross ist, ist zunächst das Einbringen der Flüssigkeit ohne Schwierigkeiten zu bewerkstelligen und ausserdem sichergestellt, dass über den Kanal der gegenüberliegenden Seite kaum Flüssigkeit heraustreten kann.
  • Demzufolge läuft das Wartungspersonal bei Reinigungsarbeiten nicht Gefahr, dass Flüssigkeit aus der Rinne 10 herausspritzen kann, sofern nur darauf geachtet wird, dass diese in den trichterförmigen Eintrittskanal, der zum Beispiel von den aneinandergrenzenden Flächen des Deckenelementes 14 und der Schenkelabschnitte 18 und 22 gebildet wird, gelangt.
  • Zwar nimmt man durch die Ausgestaltung der Rinne 10 in Kauf, dass den aufsteigenden Medien eine grössere Fläche zum Niederschlagen und demzufolge zur Bildung von Kondensat angeboten wird, als im Vergleich zu den Unterdecken gemäss der DE-C-1 609 427, DE-C-2 414 573 oder der EP-A-0 007 922. Durch die bogenförmige Ausgestaltung des Basiselementes 16 erfolgt jedoch eine Auffächerung der aufsteigenden Medien, so dass der weitaus grösste Teil sich auf den freien Oberflächen der Deckenelemente 12 und 14 niederschlagen wird. Eine Kondensatbildung im Bereich der Schenkelabschnitte 18, 22 bzw. 20, 24 bildet jedoch gleichfalls keine Gefahr des Heruntertropfens in den unterhalb der Unterdecke befindlichen Bereich. Dies verhindern die rinnenförmigen Einbuchtungen 26, 28, die als Kleinrinnen zu bezeichnen wären. Das zum Beispiel an den abragenden Schenkelabschnitten 22 und 24 niedergeschlagene Kondensat gelangt in die Rinnen 26 und 28, um von hier abgeführt zu werden. Dabei kann das Ableiten des gebildeten Kondensats zum Beispiel dadurch bewerkstelligt werden, dass Durchbrüche zwischen den Einbuchtungen 26 und 28 und dem Innenraum der Rinne 10 vorgesehen sind.
  • Die spezielle Form der erfindungsgemässen Rinnen, insbesondere der Verlauf der Schenkel in bezug auf die Deckenelemente hat nicht nur den Vorteil, dass die Reinigungsflüssigkeit auf einfachem Weg eingebracht werden kann und sichergestellt ist, dass auf der gegenüberliegenden (kanalförmigen) Seite Flüssigkeit nicht herausspritzen kann, sondern durch das Durchströmen der abzusaugenden Medien durch die derart gebildeten Kanäle wird eine Verwirbelung insbesondere im von dem Basiselement 16 umgebenen Raum derart hervorgerufen, dass das Abscheiden von Partikeln in diesem Bereich erhöht wird, so dass die abgesaugte Luft einen höheren Reinheitsgrad aufweist. Die Verwirbelung und damit die Abscheidung kann zusätzlich dadurch erhöht werden, dass der Innenraum der Rinne 10 durch eine nicht dargestellte Trennwand unterteilt wird, die Ausnehmungen vorzugsweise verschiedener Durchmesser aufweist, durch die die abgesaugte Luft hindurchtreten kann und demzufolge verwirbelt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass sich in dem Bereich zwischen den Deckenelementen 12 und 14, der durch die Reinigungsflüssigkeit nicht oder nur in geringem Umfang erreichbar ist, Partikel kaum abscheiden können, diese vielmehr in dem von der Flüssigkeit innerhalb der Rinne 10 zugänglichen Raum vorliegen, so dass ohne Abnahme der Rinne 10 eine schnelle und gründliche Reinigung möglich ist. Der Fig. 1 ist des weiteren die Halteeinrichtung für die Rinne 10 sowie die zugeordneten Deckenelemente 12 und 14 zu entnehmen. Die Halteeinrichtung 30 besteht vorzugsweise aus zwei jeweils eine Stufe aufweisenden Schenkeln 36 und 38, deren freie Enden als Federelemente ausgebildet und in Richtung auf die Deckenelemente 12 und 14 umgebogen sind. Dabei dient ein Federelement 32 bzw. 40 zur Aufnahme und Halterung der Rinne 10, das andere Federelement 34 bzw. 42 des Schenkels 36 bzw. 38 zur Befestigung der Deckenelemente 12 bzw. 14. Die freien Enden der Federelemente 32 bzw. 40 wirken zum Befestigen der Rinne 10 mit an den Innenflächen der unteren Schenkelabschnitte 18 bzw. 20 vorgesehenen Vorsprüngen bzw. Nasen 44 bzw. 46 zusammen, so dass ein Festrasten der Rinne 10 dann erfolgt, wenn die freien Enden der Federelemente 40 unterhalb der Vorsprünge 44 bzw. 46 vorliegen.
  • Die Federelemente 34 bzw. 42 sind klammerförmig ausgebildet, liegen also mit ihrem freien Ende nahe an dem zugehörigen Schenkel 38 bzw. 36. In die so gebildete Lasche kann ohne Schwierigkeiten das Deckenelement 12 bzw. 14 mit seinem freien Ende eingebracht werden. Um ein ungewünschtes Verschieben der Deckenelemente zu verhindern, weist das Federelement 34 bzw. 42 jeweils eine Aussparung 48 auf, in die der frei zugängliche Bereich des zugehörigen Deckenelementes eingedrückt wird, so dass wiederum lösbare Verbindung erzielt wird.
  • Zwischen den im Abstand zueinander angeordneten Schenkeln 36 und 38 der Halteeinrichtung 30 ist zusätzlich ein ziehharmonikaartig ausgebildetes Federelement 50 verschiebbar einbringbar, welches an seinen freien Enden klammerförmig ein rohrförmiges Element 52 umgibt. Dieses kann einen Wärmetauscher oder ein eine zusätzliche Verwirbelung der abzusaugenden Luft hervorrufendes drahtartiges Gebilde darstellen. Dadurch wird erkennbar die Abscheidbarkeit in dem von der Reinigungsflüssigkeit leicht erreichbaren Innenraum der Rinne 10 erhöht. Die Höhenverstellbarkeit des ziehharmonikaartigen Federelementes mit dem rohrförmigen Element 52 zeigt des weiteren den Vorteil, dass das Element 52 derart in den aneinandergrenzenden Randbereichen der Deckenelemente 12 bis 14 gebracht werden kann, dass eine Drosselung der zwischen diesen abzusaugenden Luft erfolgen kann, so dass die Luftumwälzung auf die Betriebsbedingung des mit der Unterdecke versehenen Raums ohne Schwierigkeiten angepasst werden kann.
  • Schliesslich ist die Halteeinrichtung zum Beispiel mit einem höhenverstellbaren an der tragenden Decke befestigten Element 54 verbunden. An diesem kann sich ausserdem ein Abschirmblech 56 befinden, welches derart oberhalb der Deckenelemente 12 und 14 anzuordnen ist, dass zwischen diese gelangende Reinigungsflüssigkeit abgewiesen wird, also nicht unkontrolliert in den zwischen tragender Decke und Unterdecke gebildeten Hohlraum gelangen kann.

Claims (11)

1. Rinne (10) bestehend aus einem vorzugsweise bogenförmig ausgebildeten Basiselement (16) und von diesem ausgehenden Schenkeln (23, 25) mit Schenkelabschnitten (18, 20) zur Aufnahme der Seitenränder von vorzugsweise zur Abschirmung tragender Decken gegen aufsteigende Dampfschwaden und den Niederschlag darin enthaltener Teilchen geeigneten sowie eine Wölbung zwischen den Seitenrändern aufweisenden Deckenelementen (12, 14) sowie zum Ableiten des an den Deckenelementen niedergeschlagenen Kondensats, wobei die Randbereiche der Rinne (10) zu den Randbereichen der Deckenelemente (12, 14) im Abstand zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die äusseren Schenkelabschnitte (22, 24) der Rinne (10) zumindest teilweise entlang der Wölbung der Deckenelemente (12, 14) zur Bildung eines zwischen Schenkelflächen und zugewandten Abschnitten der Deckenelementenwölbungen flach verlaufenden Kanals erstrecken.
2. Rinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Schenkel (23, 25) seitlich über das Basiselement (16) hinausragen.
3. Rinne nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rinne (10) jeweils aus einem vorzugsweise bogenförmig ausgebildeten Basiselement (16) mit angrenzenden vertikal und/oder nahezu vertikal verlaufenden ersten (inneren) Schenkelabschnitten (18, 20) sowie die nach aussen in Richtung der Deckenelementenwölbung abgewinkelten äusseren (zweiten) Schenkelabschnitte (22, 24) zusammensetzt.
4. Rinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal trichterförmig ist, dessen grössere lichte Weite im Bereich der freien Enden der Schenkel (23, 25) liegt.
5. Rinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (23, 25) jeweils aus zwei einen Winkel einschliessenden Abschnitten (18, 22 bzw. 20, 24) bestehen, wobei die an das Basiselement (16) angrenzenden (inneren) Abschnitte (18, 20) ihrerseits einen kleineren Winkel zueinander beschreiben als die äusseren Abschnitte (22, 24).
6. Rinne nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkeln (23 bzw. 25) und dem Basiselement (16) jeweils eine rinnenförmige sich entlang der Längsrichtung der Rinne (10) erstreckende Einbuchtung (26 bzw. 28) zur Aufnahme des an den äusseren Flächen der Schenkel (23, 25) abgeschiedenen Kondensats ausgebildet ist.
7. Rinne nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Bereiche der unteren Abschnitte (18, 20) Vorsprünge (46, 44) aufweisen, in die Befestigungselemente (32, 40) für die Rinne (10) eingreifen.
8. Rinne nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkeln (23, 25) eine bis in den von dem Basiselement (16) begrenzten Raum hineinragende mit Ausnehmungen versehene Trennwand angeordnet ist.
9. Rinne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (32) ein erstes Federelement ist, welches Teil einer Halteeinrichtung (30), ist, von der ebenfalls ein die Deckenelemente (12,14) aufnehmendes (zweites) Federelement (42) ausgeht.
10. Rinne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass von der Halteeinrichtung (30) ein klemmfederartiges und höhenverstellbares Element (50) ausgeht, dessen vorderes Ende sich in den von dem Basiselement (16) begrenzten Innenraum der Rinne (10) zur Aufnahme eines rohrförmigen Elementes (52) erstreckt.
11. Rinne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Element (52) ein Wärmetauscher ist.
EP81101646A 1981-03-06 1981-03-06 Rinne zur Aufnahme von Deckenelementen Expired EP0059768B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81101646A EP0059768B1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Rinne zur Aufnahme von Deckenelementen
DE8181101646T DE3167896D1 (en) 1981-03-06 1981-03-06 Gutter supporting ceiling elements
AT81101646T ATE10959T1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Rinne zur aufnahme von deckenelementen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81101646A EP0059768B1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Rinne zur Aufnahme von Deckenelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0059768A1 EP0059768A1 (de) 1982-09-15
EP0059768B1 true EP0059768B1 (de) 1984-12-27

Family

ID=8187599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101646A Expired EP0059768B1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Rinne zur Aufnahme von Deckenelementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0059768B1 (de)
AT (1) ATE10959T1 (de)
DE (1) DE3167896D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507306C1 (de) * 1985-03-01 1986-08-14 Paul 6456 Langenselbold Gutermuth Sen. Unterdecke
DE3515886C1 (de) * 1985-05-03 1986-08-07 Heinrich Dipl.-Ing. 6454 Bruchköbel Oetjen Vorrichtung zum Aufhaengen von Auffangrinnen
DE3524928C1 (de) * 1985-07-12 1986-10-09 Heinrich Dipl.-Ing. 6454 Bruchköbel Oetjen Vorrichtung zum Reinigen der Oberseiten von Deckenbauteilen
DE3537445C2 (de) * 1985-10-22 1997-02-20 Oetjen Heinrich W Dipl Ing Vorrichtung zur Deckenabhängung und Flächenentlüftung von Räumen mit fetthaltigen Wrasen
DE3622742C1 (de) * 1986-07-07 1988-01-07 Paul Gutermuth Sen Verfahren zum Reinigen von Rinnen
DE8702089U1 (de) * 1987-02-11 1987-07-23 Gutermuth Sen., Paul, 6456 Langenselbold Befestigung für Deckenelemente
EP0413691A1 (de) * 1988-02-05 1991-02-27 Donaldson Company, Inc. Reinraumgitterwerkdecke
US4946484A (en) * 1988-02-05 1990-08-07 Donaldson Company, Inc. Support for clean room ceiling grid system
FR2653856B1 (fr) * 1989-10-31 1992-02-14 Cfem Facades Structure a cadres metalliques juxtaposes ou a grille pour verriere ou revetement de facade.
US5865674A (en) * 1995-12-22 1999-02-02 Envirco Corporation Flush lighting system for cleanroom
NL1030551C2 (nl) * 2005-11-29 2007-05-30 Nineva Woerden Beleggingen B V Ventilerend plafond.
CN104235923B (zh) * 2014-09-29 2016-08-24 浙江科恩电器有限公司 一种吸油烟机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR29180E (fr) * 1924-07-04 1925-07-08 Chevron pour lanterneaux et toits vitrés sans mastic
GB694640A (en) * 1950-04-17 1953-07-22 Archibald Sharp Improvements relating to glazing bars
GB1056800A (en) * 1963-10-23 1967-01-25 Williams & Williams Ltd Glazing bar assemblies
FR1525985A (fr) * 1967-02-14 1968-05-24 Perfectionnements apportés à la fixation et à l'étanchéité de plaques ayant leur utilisation sous forme de toiture
BE760076A (fr) * 1969-12-11 1971-05-17 Hansson Kurt A V Structure de batiment
AT349183B (de) * 1976-04-05 1979-03-26 Emig Siegfried Unterdecke
DE7814066U1 (de) * 1978-05-10 1978-09-14 Hunter Douglas Industries B.V., Rotterdam (Niederlande) Zwischenprofil fuer eine wand- oder deckenbekleidung
DE2860767D1 (en) * 1978-08-07 1981-09-17 Paul Gutermuth False ceiling

Also Published As

Publication number Publication date
ATE10959T1 (de) 1985-01-15
DE3167896D1 (en) 1985-02-07
EP0059768A1 (de) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059768B1 (de) Rinne zur Aufnahme von Deckenelementen
DE3542358A1 (de) Abscheider fuer gasfoermige fluide
DE2718611A1 (de) Vorrichtung zum be- und entlueften von raeumen mit feuchter und/oder fetter atmosphaere
CH638013A5 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume.
EP0340242A1 (de) Abscheider für gasförmige fluide.
EP0007922B1 (de) Unterdecke
AT396736B (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
EP0438676B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluiden
EP2703738B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Fettauffangrinne
EP0148289B1 (de) Filterunterdecke zum Ausscheiden und Niederschlagen von Schwebestoffen aus aufsteigender Abluft
DE3521927A1 (de) Abscheider fuer gasfoermige fluide
DE3524928C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Oberseiten von Deckenbauteilen
DE9205295U1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ableiten von Flüssigkeiten
DE8106440U1 (de) Rinne zur Aufnahme von Deckenelementen
EP0211231B1 (de) Dampfkabine
DE3507306C1 (de) Unterdecke
DE3801425A1 (de) Lueftungsdecke
AT396546B (de) Dunstabzugshaube od.dgl.
DE7524852U (de) Fettfangfilter
EP3502367B1 (de) Abflussrinne
EP0252468B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rinnen
EP0200125B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Auffangrinnen
DE4229709C1 (de) Bauteil aus Metall für eine Einrichtung in einem Raum mit Dampf erzeugenden Geräten
EP0850100B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und/oder staubpartikeln aus einem luftstrom
DE3711413A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett und staubpartikeln aus einem luftstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821113

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 10959

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3167896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850207

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920302

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920312

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920327

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930307

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BERE Be: lapsed

Owner name: OETJEN HEINRICH

Effective date: 19930331

Owner name: GUTERMUTH PAUL

Effective date: 19930331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81101646.8

Effective date: 19931008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Free format text: PAUL GUTERMUTH, SEN.;DIPL.-ING. HEINRICH OETJEN TRANSFER- DIPL.-ING. HEINRICH OETJEN;GUTERMUTH PATENT GMBH & CO. KG

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990311

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990329

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000330

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010306

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010306

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20010306