DE10232433A1 - (Tief)Kühltruhe - Google Patents

(Tief)Kühltruhe Download PDF

Info

Publication number
DE10232433A1
DE10232433A1 DE2002132433 DE10232433A DE10232433A1 DE 10232433 A1 DE10232433 A1 DE 10232433A1 DE 2002132433 DE2002132433 DE 2002132433 DE 10232433 A DE10232433 A DE 10232433A DE 10232433 A1 DE10232433 A1 DE 10232433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
deep
freezer
cooling air
freezer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002132433
Other languages
English (en)
Inventor
Ortwin Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG, 50999 KOELN, DE
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2002132433 priority Critical patent/DE10232433A1/de
Priority to EP03014954A priority patent/EP1382276A3/de
Publication of DE10232433A1 publication Critical patent/DE10232433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Es wird eine neuartige (Tief)Kühltruhe (1) beschrieben. DOLLAR A Diese weist erfindungsgemäß auf: DOLLAR A - einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss, DOLLAR A - wenigstens drei separate Warenräume (X, Y, Z), DOLLAR A - wobei zwei der Warenräume (X, Y) in einer ersten Ebene angeordnet sind und einer der Warenräume (Z) in einer höhergelegenen zweiten Ebene angeordnet ist, DOLLAR A - und wobei die Längsachse des in der zweiten Ebene angeordneten Warenraumes (Z) im Wesentlichen parallel zu einer der Diagonalen der (Tief)Kühltruhe (1) ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine (Tief)Kühltruhe.
  • Unter dem Begriff "(Tief)Kühltruhe" seien nachfolgend Kühltruhen zu verstehen, in denen sowohl eine sog. Normalkühlung als auch eine sog. Tiefkühlung realisiert werden kann.
  • (Tief)Kühltruhen sind hinlänglich bekannt. Sie dienen der Präsentation und Lagerung unterschiedlichster zu kühlender bzw. tiefzukühlender Waren. Sie weisen im Regelfall einen länglichen, rechteckigen Grundriss auf. Bekannt sind ferner Kombinationen aus (Tief)Kühltruhen und darüber angeordneten, offenen oder geschlossenen Kühlregalen.
  • Das Bestreben des Fachmannes ist es, mit Hilfe neuer Möbeldesigns zeitliche Veränderungen und Trends zu erfassen sowie Kunden anzulocken und dadurch den mit diesen Möbeln erzielbaren Warenumsatz zu steigern. Der Fachmann trachtet somit danach, immer wieder neue Kühlmöbelformen bzw. Präsentationsformen zu schaffen. Dies ist auch die Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine (Tief)Kühltruhe vorgeschlagen, aufweisend
    • – einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss,
    • – wenigstens drei separate Warenräume,
    • – wobei zwei der Warenräume in einer ersten Ebene angeordnet sind und einer der Warenräume in einer höhergelegenen zweiten Ebene angeordnet ist,
    • – und wobei die Längsachse des in der zweiten Ebene angeordneten Warenraumes im Wesentlichen parallel zu einer der Diagonalen der (Tief)Kühltruhe ausgerichtet ist.
  • Die erfindungsgemäße (Tief)Kühltruhe sowie weitere Ausgestaltungen derselben, die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche darstellen, seien im Folgenden anhand des in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen (Tief)Kühltruhe
  • 2: eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße (Tief)Kühltruhe
  • 3: eine geteilte Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße (Tief)Kühltruhe entlang der in der 2 dargestellten Schnitte A-B und B-C
  • Wie in der 1 dargestellt, weist die erfindungsgemäße (Tief)Kühltruhe 1 einen im Wesentlichen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Grundriss auf. Sie besitzt drei voneinander getrennte Warenräume X, Y und Z. Die beiden Warenräume X und Y sind hierbei in einer ersten Ebene und der Warenraum Z in einer höhergelegenen zweiten Ebene angeordnet. Die Längsachse des in der zweiten Ebene angeordneten Warenraumes Z ist parallel zu einer der Diagonalen der (Tief)Kühltruhe 1 ausgerichtet.
  • Die Erfindung schafft im Hinblick auf Designaspekte ein vollkommen neuartiges Kühlmöbel, das allein aufgrund seiner Formgebung die Kunden anzulocken vermag.
  • Der in der zweiten Ebene angeordnete Warenraum Z weist vorzugsweise einen turmartigen Kühlluftverteiler 2 auf, über den ein Kühlluftstrom aus- und in den Warenraum Z eintritt. Zur optimalen Kühlluftverteilung ist der turmartige Kühlluftverteiler 2 vorzugsweise im Mittelpunkt des in der zweiten Ebene angeordneten Warenraumes Z vorgesehen.
  • Auf dem turmartigen Kühlluftverteiler 2 kann ein zusätzlicher Warenpräsentationsboden 3 angeordnet werden, der zum einen den turmartigen Kühlluftverteiler 2 optisch kaschiert und darüber hinaus der Präsentation von nicht zu kühlenden Waren und/oder als Informationsträger dient. Ferner kann dieser zusätzliche Warenpräsentationsboden 3 der Stabilisierung des aus dem turmartigen Kühlluftverteiler 2 austretenden Kühlluftschleiers bzw. Kühlluftstromes dienen.
  • Anstelle des vorbeschriebenen turmartigen Kühlluftverteilers kann die Kühlluftzuführung in den Warenraum Z auch erfolgen, indem der Warenraum Z durch eine (dünne) Luftleitwand – wie allgemein üblich – geteilt wird; derartige Luftleitwände können hierbei in beiden Diagonalen des Warenraums Z vorgesehen werden.
  • Um den Einblick auf die in den Warenräumen X, Y und Z präsentierten Waren zu erleichtern, bestehen die Seitenwände der Warenräume X, Y und Z vorzugsweise aus einem transparenten Material, wie bspw. Glas, Plexiglas, etc.
  • Die Kühlung der drei Warenräume X, Y und Z erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Möbel in herkömmlicher Weise. Ein im Möbel erzeugter Kühlluftstrom streicht von einer Seite bzw. im Falle des Warenraumes Z von dem turmartigen Kühlluftverteiler 2 aus über den jeweiligen Warenraum X, Y und Z bzw. über die darin gelagerten Waren und wird über in den Seitenbereichen der Warenräume X, Y und Z angeordnete Rückluftkanäle 9 und 10, die anhand der 3 näher erläutert werden, den innerhalb der erfindungsgemäßen (Tief)Kühltruhe 1 angeordneten Kälteaggregaten zugeführt.
  • Nachdem entsprechend einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen (Tief)Kühltruhe 1 wenigstens zwei der drei oder mehr Warenräume X, Y und Z gekühlt werden, sind somit Ausführungsformen der erfindungsgemäßen (Tief)Kühltruhe 1 vorstellbar, bei denen zumindest ein Warenraum nicht gekühlt wird.
  • Die 2 zeigt eine Draufsicht auf die in der 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen (Tief)Kühltruhe. Deutlich erkennbar ist, dass der in dem Warenraum Z angeordnete, turmartige Kühlluftverteiler 2 einen vergleichsweise kleinen Anteil des Warenraumes Z benötigt. Sofern der Warenraum Z nahezu vollständig mit Ware befällt ist, wird der turmartige Kühlluftverteiler 2 durch die Ware verdeckt.
  • In der 3 ist eine mögliche Anordnung derjenigen Aggregate, die für die Erzeugung der Kühlluftströme für die Warenräume X, Y und Z benötigt werden, dargestellt. Selbstverständlich ist daneben eine Vielzahl weiterer Ausführungsformen denkbar. Es sei betont, dass sich die erfindungsgemäße (Tief)Kühltruhe 1 auch dafür eignet, in den Warenräumen X, Y und Z – zumindest jedoch in einem der Warenräume – eine gegenüber den anderen Warenräumen unterschiedliche Temperatur einzustellen. So könnten bspw. die Warenräume X und Y für eine Tiefkühlung ausgelegt sein, während im Warenraum Z eine Normalkühlung realisiert wird.
  • Auf der linken Seite der 3 – also entlang des Schnittes A-B – sind ein Verdampfer 4 sowie Ventilator 5 dargestellt. Der Ventilator 5 dient dazu, den im Verdampfer 4 erzeugten Kühlluftstrom durch den Warenraum X zu führen und über den Rückluftkanal 9 wieder dem Verdampfer 4 zuzuführen.
  • Um das Volumen des Warenraumes X zu vergrößern und die Höhe der Warenraumoberkante so niedrig als möglich zu halten, sind sowohl der Verdampfer 4 als auch der Ventilator 5 vorzugsweise in einem Bereich unterhalb des Warenraumes Z angeordnet.
  • Unterhalb des Warenraumes Z befindet sich ein weiterer Verdampfer 6 sowie ein weiterer Ventilator 7. Der in dem Verdampfer 6 erzeugte Kühlluftstrom wird mit Hilfe des Ventilators 7 über den turmartigen Kühlluftverteiler 2 dem Warenraum Z und nach erfolgter Abkühlung der dann gelagerten Ware über den Rückluftkanal 10 wieder dem Verdampfer 6 zugeführt.
  • Sofern die erfindungsgemäße (Tief)Kühltruhe 1 als ein sog. steckerfertiges Möbel ausgelegt ist, werden die benötigten Kälteerzeugungsaggregate, wie Verflüssiger, Expansionsvorrichtung, Kältemittelleitungen, etc. vorzugsweise unterhalb des Warenraumes Z in einem Maschinenfach 8 angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße (Tief)Kühltruhe ermöglicht es, in einem Möbel leicht erreichbar sowohl Waren für Erwachsene (Warenraum Z) als auch für Kinder (Warenräume X und Y) vorzusehen.

Claims (7)

  1. (Tief)Kühltruhe (1), aufweisend – einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss, – wenigstens drei separate Warenräume (X, Y, Z), – wobei zwei der Warenräume (X, Y) in einer ersten Ebene angeordnet sind und einer der Warenräume (Z) in einer höhergelegenen zweiten Ebene angeordnet ist, – und wobei die Längsachse des in der zweiten Ebene angeordneten Warenraumes (Z) im Wesentlichen parallel zu einer der Diagonalen der (Tief)Kühltruhe (1) ausgerichtet ist.
  2. (Tief)Kühltruhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der wenigstens drei Warenräume (X, Y, Z) durch Kühlluftströme, die in einem gemeinsamen Kälteaggregat erzeugt werden, gekühlt werden.
  3. (Tief)Kühltruhe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in der zweiten Ebene angeordnete Warenraum (Z) einen turmartigen Kühlluftverteiler (2) aufweist.
  4. (Tief)Kühltruhe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der turmartige Kühlluftverteiler (2) im Mittelpunkt des in der zweiten Ebene angeordneten Warenraumes (Z) angeordnet ist.
  5. (Tief)Kühltruhe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Seitenwand (...) eines der Warenräume (X, Y, Z) aus einem transparenten Material besteht.
  6. (Tief)Kühltruhe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Warenräumen (X, Y, Z) zeitgleich wenigstens zwei unterschiedliche Temperaturbereiche einstellbar sind.
  7. (Tief)Kühltruhe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen quadratischen Grundriss aufweist.
DE2002132433 2002-07-17 2002-07-17 (Tief)Kühltruhe Withdrawn DE10232433A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132433 DE10232433A1 (de) 2002-07-17 2002-07-17 (Tief)Kühltruhe
EP03014954A EP1382276A3 (de) 2002-07-17 2003-07-01 (Tief)Kühltruhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132433 DE10232433A1 (de) 2002-07-17 2002-07-17 (Tief)Kühltruhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10232433A1 true DE10232433A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=29762023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002132433 Withdrawn DE10232433A1 (de) 2002-07-17 2002-07-17 (Tief)Kühltruhe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1382276A3 (de)
DE (1) DE10232433A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740902A1 (de) * 1997-09-17 1999-04-22 Schoeller Lebensmittel Tiefkühlgerät zur Bevorratung von Tiefkühlgut, insbesondere für abgepackte Lebensmittel wie Speiseeis
DE19740900C2 (de) * 1997-09-17 1999-07-22 Schoeller Lebensmittel Tiefkühlgerät für Tiefkühlprodukte
DE19542978C2 (de) * 1995-11-17 1999-10-21 Linde Ag Kühltheke
WO2003006900A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-23 Preben Neydig Simonsen Refrigerator and/or freezer device, especially for leisure time use

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333771A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Linde Ag Möbelkombination
DE29919845U1 (de) * 1999-11-11 2000-02-24 Linde Ag Warenpräsentationsmöbel
DE20105421U1 (de) * 2001-03-28 2001-06-21 Linde Ag (Tief)Kühlkombination

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542978C2 (de) * 1995-11-17 1999-10-21 Linde Ag Kühltheke
DE19740902A1 (de) * 1997-09-17 1999-04-22 Schoeller Lebensmittel Tiefkühlgerät zur Bevorratung von Tiefkühlgut, insbesondere für abgepackte Lebensmittel wie Speiseeis
DE19740900C2 (de) * 1997-09-17 1999-07-22 Schoeller Lebensmittel Tiefkühlgerät für Tiefkühlprodukte
WO2003006900A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-23 Preben Neydig Simonsen Refrigerator and/or freezer device, especially for leisure time use

Also Published As

Publication number Publication date
EP1382276A2 (de) 2004-01-21
EP1382276A3 (de) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033071A1 (de) Kühlregal
EP1508288B1 (de) Kühlregal mit neuartigem Kühlluftschleier
DE3210423A1 (de) Kuehlregal
EP2031327A2 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE4332773C2 (de) Kühlmöbel
DE202007006160U1 (de) Gekühltes Ausstellungsmöbel zur Beladung von der Rückseite aus
EP1922958B1 (de) Aggregat aus Warenpräsentationsmöbel und Kühleinrichtung
EP0439815B1 (de) Verkaufskühlmöbel
DE10232433A1 (de) (Tief)Kühltruhe
EP1389438B1 (de) (Tief)Kühltruhe
EP3367024A1 (de) Kühlmöbel
DE1952838U (de) Kuehlregal mit mehreren uebereinanderliegenden etageren mit luftumwaelzung im kuehlkreislauf.
DE1161921B (de) Gefrier- bzw. Tiefkuehlschrank
DE10316055A1 (de) Neuartige(Tief)Kühltruhe
DE10040205B4 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE7712670U1 (de) Kuehlmoebel fuer getraenke
EP1208774B1 (de) Kühltheke mit einem separaten Kältekreislauf
DE102010029578A1 (de) Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer
DE3704245A1 (de) Kuehlmoebel
DE3701936C2 (de) Tiefkühlmöbel
DE2400900A1 (de) Kuehlvitrine, insbesondere fuer die aufbewahrung zur schaustellung von konditoreiware
EP0207510B1 (de) Kühlregal
EP1142519B1 (de) Warenpräsentationsmöbel mit einer die Warenraumöffnung teilweise verschliessenden Abdeckung
DE10209530A1 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE20320584U1 (de) Neuartige (Tief)Kühltruhe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG, 50999 KOELN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee