EP0900895B1 - Bausatz für die Treppenrenovierung - Google Patents

Bausatz für die Treppenrenovierung Download PDF

Info

Publication number
EP0900895B1
EP0900895B1 EP98115298A EP98115298A EP0900895B1 EP 0900895 B1 EP0900895 B1 EP 0900895B1 EP 98115298 A EP98115298 A EP 98115298A EP 98115298 A EP98115298 A EP 98115298A EP 0900895 B1 EP0900895 B1 EP 0900895B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edging strip
kit according
web
limbs
riser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98115298A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0900895A3 (de
EP0900895A2 (de
Inventor
Ernst Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0900895A2 publication Critical patent/EP0900895A2/de
Publication of EP0900895A3 publication Critical patent/EP0900895A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0900895B1 publication Critical patent/EP0900895B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • E04F11/163Protecting means for edges or corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • E04F11/17Surfaces
    • E04F11/175Covering panels for tread restoration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • E04F19/063Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements for simultaneously securing panels having different thicknesses

Definitions

  • the invention relates to a kit for renovating stairs according to the preamble of Claim 1.
  • a known kit for stair renovation has an assembly profile, in which the vertical leg is extended upwards and the step ledge is attached to this extension connects nose-shaped.
  • This nose-shaped tread ledge starts from the extension a horizontal area, where a convex area with a constant radius of curvature.
  • the aforementioned extension forms the Stop surface for the new step, while the horizontal underside of the step ledge Stop surface for the riser forms.
  • the vertical and horizontal stop surface each have the same height.
  • Treads and risers made of parquet, laminate, are used PVC and linoleum.
  • the parquet has a thickness of 14 mm, for example the much cheaper laminate only has a thickness of 8 mm. This requires Different mounting profiles, in which the height of the stop surfaces is 14 mm the processing of parquet, 8 mm for the processing of laminate or 2.5mm for the Processing of PVC amounts.
  • EP-A-0 233 487 discloses a profile strip for stair renovation with the features the preamble of claim 1. Also this profile strip or a corresponding kit have an assembly profile which has two legs running at right angles to one another that come to rest on the old steps and risers. At the apex of the legs and protruding from this is a tread bar, the rounded area of which overlaps extends about 90 °.
  • this document shows that the ends of this tread bar, measured to the respective leg, have different heights, the thickness of the two steps are different and approximately equal to the different heights and the rounded area is arranged offset from the apex of the legs in the direction of the higher end
  • the document does not show that the unprocessed end faces of the steps and risers butt against the vertical or horizontal end of the tread bar. Rather, it shows Documentation that both ends of the steps have to be processed in order to to be able to intervene in special profiles of the mounting profile. So it is necessary at to mill out a corner of the tread bar. It is even more complicated with the riser from which an exceptionally complicated profile has to be milled out.
  • step parquet or laminate Due to the profile design it is e.g. possible for the step parquet or laminate and to be used for the laminate or parquet riser. This is possible through the use the same mounting profile in two different installation positions. However, it is ensured that a convex tread bar connects to the step in every installation position, that is to say that the transition between the step and riser has a curved course.
  • the mounting profile according to Figure 1 has two mutually perpendicular and legs 1, 2 of equal length. At the apex of the legs 1, 2 is a convex shape Step bar 3 is provided, which in the extension of the legs 1, 2 two at right angles mutually extending stop surfaces 4, 5 forms.
  • the stop surface 4 is higher than that Stop surface 5.
  • the stop surface 4 has a Height of 14 mm and the stop surface 5 of 8 mm.
  • the rounded one Area 6 of the tread bar has a changing radius of curvature. In the field of Stop surface 4, the radius of curvature of the rounded region 6 is about 14 mm, the to the area of the stop surface 5 in a radius of curvature of about 8 mm transforms.
  • the millimeter specifications mentioned are to be understood as examples.
  • leg 1 is attached to the old step and leg 2 to the old one Riser, then 7 is used for step 7, while for riser 8 one Laminate is used.
  • the extension is the Step 7 a convexly shaped, rounded area 6 of the step strip 3.
  • steps 7, 8 are each provided with a groove into which a tongue 10, 11 engages on the stop surfaces 4, 5.
  • the free ends of the legs 1, 2 are each rounded.
  • the legs 1, 2 each have a flat depression 12, 13 on.
  • these steps 7, 8 can have a flat elevation with which the Steps 7, 8 are clipped into the recesses 12, 13.
  • the step 3 can be a hollow profile with a continuous Recess 14 may be formed.
  • the tread bar 3 occupies approximately a quarter circle. It is however, according to FIG. 2, it is also possible to close the kick strip 3 'in the direction of the legs 1, 2 extend.
  • the extended areas, which are essentially parallel with their outer edge to the legs 1, 2, are designated 15, 16.
  • the ends of these elongated Areas 15, 16 then form the abutment surfaces 4, 5.
  • FIG. 2 the installation position of the Assembly profile shown, in which the step 7 'of a laminate and the setting step 8 'are formed by a parquet.
  • FIG. It is designed for connections at which tread and riser have very different thicknesses 18, 19.
  • apex 17 which is formed by the two legs 1 and 2, therefore opposite the apex 23 of the rounded area 6 both vertically in the direction of the higher stop surface 4 as also offset horizontally away from leg 1.
  • the step 7 "stands up in the direction the step bar 3 beyond the apex 17.
  • the stop surface 4 can be made significantly higher than the stop surface 5.
  • the rounded area 6 of the tread bar has a changing radius of curvature and corresponds at its edges approximately to the height of the subsequent step / riser 7 '', 8 ''.
  • a recess 14 ' is provided, which extends in the longitudinal direction through the kick strip 3 runs.
  • the recess 14 'advantageously has the shape of a groove, which is opens to the inside of the angle formed by legs 1 and 2.
  • the groove opening lies on the side of the leg 1 on which the step 8 "thicker than step 7" is applied.
  • the groove 14 'advantageously runs essentially parallel to the Stop surface 4 of the thicker step.
  • the open design of the recess 14 ' is simplified the production of the profile and leads to significant material savings.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the rounded region 6 of the kick strip 3 extends over a Web 20 is connected to the apex 17 of the legs 1, 2.
  • the web 20 is aligned with one of the legs 1 or 2, in the present example the leg 2.
  • the web 20 engages in the curvature edge region 25 of the kick strip 3 on the inside thereof.
  • the one Leg 1 facing side of the web 20 advantageously serves as a stop surface 4 for the stage (not shown) attached to leg 1.
  • Step (not shown) is made by inserting the step under the curvature end portion 24 the step 3 formed a stop.
  • the Step bar 3 By reaching over the step / riser, the Step bar 3 a simple and practical bracket and protection against that Ingress of dirt into otherwise existing vertical joints. This profile is material-saving and easy to manufacture.
  • the embodiment shown in Figure 5 largely corresponds to the fourth Embodiment. However, it has a web 20 with the two legs 1 and 2 each includes an obtuse angle. The exact choice of the angle depends expediently according to the thickness ratio of the stages to be connected.
  • the curvature edge regions 24, 25 of the tread bar 3 are extended so that they are parallel to the respective legs 1 and 2 protrude beyond the apex 17.
  • the Curvature of the rounded region 6 runs so that the radius of curvature in the curvature edge regions 24, 25 approximately the height of the respective step or riser equivalent. In the rounded region 6 in between, the two approach Radii of curvature.
  • the step and riser are under the protruding extensions the curvature edge regions 24, 25 inserted.
  • the stop for the inserted Steps are formed on the edge of the web 20 near the apex.
  • Figure 6 shows an assembly profile which largely corresponds to the profile of Figure 5. Indeed the rounded area 6 of the tread bar 3 essentially has the contour of a Circle segment with constant radius. Projections are provided on the inside, which serve as stop faces 4, 5.
  • the web 20 engages in the middle of the rounded area of the kick strip 3.
  • the web 20 itself is angled.
  • the close to the apex, aligned with the leg 2 Leg of the web 20 is dimensioned so that the existing between the step and riser Height difference is compensated. He is expediently in alignment with the leg 2, which creates an extension of the leg 2.
  • the thickness of the web 20 is advantageously chosen so that the side of the web 20 facing the leg 1 in this area is aligned with the stop surface 4, as a result of which a second stop surface 4 ' arises.
  • the second leg of the web 20 extends at an obtuse angle of approximately 135 ° to the first leg of the web towards the rounded area 6 of the kick strip 3.
  • step and riser are in each case in the edge area 24, 25 below the Kick bar 3 pushed until they abut the respective stop surfaces 4, 4 ', 5.
  • the angular design of the web 20 allows a central attack on the one hand Step bar 3 and at the same time a useful one with regard to the stages to be combined Relocation of the step ledge 3 to the apex 17.
  • the web cross section can be instead of one Angle also one or more curvatures or other appropriate non-rectilinear Show course.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bausatz für die Treppenrenovierung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein bekannter Bausatz für die Treppenrenovierung weist ein Montageprofil auf, bei welchem der vertikale Schenkel nach oben verlängert ist und an diese Verlängerung sich die Trittleiste nasenförmig anschließt. Diese nasenförmige Trittleiste weist abgehend von der Verlängerung einen horizontalen Bereich auf, an welchen sich ein konvex geformter Bereich mit einem konstanten Krümmungsradius anschließt. Die vorerwähnte Verlängerung bildet hierbei die Anschlagsfläche für die neue Trittstufe, während die horizontale Unterseite der Trittleiste die Anschlagsfläche für die Setzstufe bildet. Die vertikale und horizontale Anschlagsfläche weisen jeweils gleiche Höhe auf.
Hiermit können Tritt- und Setzstufen montiert werden, die zueinander gleiche Dicke aufweisen. Zur Verarbeitung kommen Tritt- und Setzstufen aus Parkett, aus Laminat, aus PVC und aus Linoleum. Das Parkett weist beispielsweise eine Dicke von 14 mm auf, während das dazu erheblich billigere Laminat nur eine Dicke von 8 mm aufweist. Dies bedingt unterschiedliche Montageprofile, bei denen einmal die Höhe der Anschlagsflächen 14 mm für die Verarbeitung von Parkett, 8 mm für die Verarbeitung von Laminat oder 2,5mm für die Verarbeitung von PVC beträgt.
Die EP-A-0 233 487 offenbart eine Profilleiste zur Treppenrenovierung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Auch diese Profilleiste bzw. ein entsprechender Bausatz weisen ein Montageprofil auf, welches zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Schenkel hat, die zur Anlage an die alten Tritt- und Setzstufen kommen. Am Scheitel der Schenkel und von diesem überstehend ist eine Trittleiste vorgesehen, deren verrundeter Bereich sich über etwa 90° erstreckt. Ferner zeigt diese Druckschrift, daß die Enden dieser Trittleiste, gemessen zum jeweiligen Schenkel, unterschiedliche Höhen aufweisen, die Dicken der beiden Stufen unterschiedlich und etwa gleich den unterschiedlichen Höhen sind und der verrundete Bereich vom Scheitel der Schenkel in Richtung des höheren Endes versetzt angeordnet ist Die Druckschrift zeigt jedoch nicht, daß die unbearbeiteten Stirnseiten der Tritt- und Setzstufen gegen das vertikale bzw. horizontale Ende der Trittleiste anstoßen. Vielmehr zeigt die Druckschrift, daß beide Enden der Stufen aufwendig bearbeitet werden müssen, um in spezielle Profilierungen des Montageprofils eingreifen zu können. Es ist also notwendig, bei der Trittleiste eine Ecke herauszufräsen. Noch komplizierter ist es bei der Setzstufe, aus der ein außergewöhnlich kompliziertes Profil auszufräsen ist.
Weitere Profilleisten bzw. Montagebausätze sind den Druckschriften DE-U-93 15 339, EP-A-0 449 428 und FR-A-2 694 585 zu entnehmen.
Bei großflächigen Trittstufen besteht aus Kostengründen das Bedürfnis, daß diese aus Laminat bestehen, während aus optischen Gründen die Setzstufe aus Parkett bestehen soll. Oftmals besteht auch das umgekehrte Bedürfnis, als Trittstufe Parkett zu verwenden, während die Setzstufe aus Laminat bestehen soll. Mit den bekannten Montageprofilen können solche Wünsche nicht erfüllt werden, da Tritt- und Setzstufe jeweils die gleiche Dicke aufweisen müssen.
Es besteht daher die Aufgabe, einen Bausatz bereitzustellen, mit welchem auch von Heimwerkern auf einfache und kostengünstige Weise Tritt- und Setzstufen unterschiedlicher Dicke montiert werden können und die Kosten für die Lagerhaltung des Materials minimiert werden.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Aufgrund der Profilgestaltung ist es z.B. möglich, für die Trittstufe Parkett oder Laminat und für die Setzstufe Laminat oder Parkett zu verwenden. Dies ist möglich durch die Verwendung des gleichen Montageprofils in zwei unterschiedlichen Einbaulagen. Jedoch ist sichergestellt, daß in jeder Einbaulage an die Trittstufe sich eine konvexe Trittleiste anschließt, das heißt daß der Übergang zwischen Tritt- und Setzstufe einen gekrümmten Verlauf aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen die Figuren 1-5 Beispiele, die das Verständnis der Erfindung erleichtern, jedoch nicht im Schutzbereich der Erfindung liegen und
  • Figur 6 eine stirnseitige Ansicht eines Montageprofils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Montageprofil nach Figur 1 weist zwei rechtwinklig zueinander verlaufende und gleichlange Schenkel 1, 2 auf. Im Scheitelpunkt der Schenkel 1, 2 ist eine konvex geformte Trittleiste 3 vorgesehen, welche in Verlängerung der Schenkel 1, 2 zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Anschlagsflächen 4, 5 bildet. Die Anschlagsfläche 4 ist höher als die Anschlagsfläche 5. Gemäß dem vorbeschriebenen Beispiel weist die Anschlagsfläche 4 eine Höhe von 14 mm und die Anschlagsfläche 5 eine solche von 8 mm auf. Der verrundete Bereich 6 der Trittleiste weist einen sich verändernden Krümmungsradius auf. Im Bereich der Anschlagsfläche 4 beträgt der Krümmungsradius des verrundeten Bereichs 6 etwa 14 mm, der bis in den Bereich der Anschlagsfläche 5 in einen Krümmungsradius von etwa 8 mm übergeht. Die vorgenannten Millimeterangaben sind als beispielshaft zu verstehen.
    Wird der Schenkel 1 auf der alten Trittstufe befestigt und der Schenkel 2 an der alten Setzstufe, dann wird für die Trittstufe 7 Parkett verwendet, während für die Setzstufe 8 ein Laminat eingesetzt wird. Wird dagegen der Schenkel 2 auf der alten Trittstufe und der Schenkel 1 an der alten Setzstufe befestigt, dann wird für die Trittstufe 7 ein Laminat und für die Setzstufe 8 Parkett verwendet. In beiden Einbaufällen ergibt sich in Verlängerung der Trittstufe 7 ein konvex geformter, verrundeter Bereich 6 der Trittleiste 3.
    Die Stirnseiten der Stufen 7, 8 sind jeweils mit einer Nut versehen, in welche eine Feder 10, 11 an den Anschlagsflächen 4, 5 eingreift. Die freien Enden der Schenkel 1, 2 sind jeweils verrundet.
    Im Abstand zur Trittleiste 3 weisen die Schenkel 1, 2 jeweils eine flache Vertiefung 12, 13 auf. Gemäß einer Ausführungsform wird in diese flachen Vertiefungen 12, 13 ein beidseits haftendes Klebeband eingelegt, das zur Sicherung der Stufen 7, 8 dient. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können diese Stufen 7, 8 eine flache Erhöhung aufweisen, mit welchen die Stufen 7, 8 in die Vertiefungen 12, 13 eingeklippt werden.
    Zur Materialersparnis kann die Trittleiste 3 als Hohlprofil mit einer durchgehenden Ausnehmung 14 ausgebildet sein.
    Gemäß der Ausführung nach Figur 1 nimmt die Trittleiste 3 etwa einen Viertelkreis ein. Es ist jedoch gemäß Figur 2 auch möglich, die Trittleiste 3' in Richtung der Schenkel 1, 2 zu verlängern. Die verlängerten Bereiche, welche im wesentlichen mit ihrer Außenkante parallel zu den Schenkeln 1, 2 verlaufen, sind mit 15, 16 bezeichnet. Die Enden dieser verlängerten Bereiche 15, 16 bilden dann die Anschlagsflächen 4, 5. In Figur 2 ist die Einbaulage des Montageprofils dargestellt, bei welchen die Trittstufe 7' von einem Laminat und die Stellstufe 8' von einem Parkett gebildet werden.
    Anstelle eines allmählichen Übergangs des verrundeten Bereichs 6 von der Höhe der Anschlagsfläche 5 zur Höhe der Anschlagsfläche 4 kann dieser Bereich auch durch einen Polygonzug gebildet werden.
    In Figur 3 ist eine dritte Ausführungsform dargestellt. Sie ist für Verbindungen konzipiert, bei denen Tritt- und Setzstufe stark unterschiedliche Dicke 18, 19 aufweisen. Um eine zweckmäßige Verbindung zwischen den beiden Stufen zu schaffen, ist der Scheitelpunkt 17, der von den beiden Schenkeln 1 und 2 gebildet wird, deshalb gegenüber dem Scheitelpunkt 23 des verrundeten Bereiches 6 sowohl vertikal in Richtung der höheren Anschlagsfläche 4 als auch horizontal weg vom Schenkel 1 versetzt. Die Trittstufe 7" steht dabei in Richtung auf die Trittleiste 3 über den Scheitelpunkt 17 hinaus. Dadurch kann die Anschlagfläche 4 gegenüber der Anschlagfläche 5 deutlich höher ausgeführt werden.
    Der verrundete Bereich 6 der Trittleiste weist einen sich verändernden Krümmungsradius auf und entspricht an seinen Rändern in etwa der Höhe der sich anschließenden Tritt-/Setzstufe 7'', 8''.
    Um trotz der Verdickung der Trittleiste 3 eine Materialhäufung an der Trittleiste 3 zu vermeiden, ist eine Ausnehmung 14' vorgesehen, die in Längsrichtung durch die Trittleiste 3 verläuft. Die Ausnehmung 14' besitzt dazu vorteilhafterweise die Form einer Nut, welche sich zur Innenseite des von den Schenkeln 1 und 2 gebildeten Winkels hin öffnet. Die Nutöffnung liegt dabei auf der Seite des Schenkels 1, an dem die gegenüber der Stufe 7" dickere Stufe 8" anliegt. Die Nut 14' verläuft dabei vorteilhafterweise im wesentlichen parallel zur Anschlagfläche 4 der dickeren Stufe. Die offene Gestaltung der Ausnehmung 14' vereinfacht die Herstellung des Profils und führt zu einer deutlichen Materialersparnis.
    Figur 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der verrundete Bereich 6 der Trittleiste 3 über einen Steg 20 mit dem Scheitelpunkt 17 der Schenkel 1, 2 verbunden ist. Der Steg 20 fluchtet dabei mit einem der Schenkel 1 oder 2, im vorliegenden Beispiel dem Schenkel 2. Der Steg 20 greift im Krümmungsrandbereich 25 der Trittleiste 3 an dessen Innenseite an. Die dem Schenkel 1 zugewandte Seite des Steges 20 dient vorteilhafterweise als Anschlagfläche 4 für die am Schenkel 1 angebrachte (nicht gezeigte) Stufe. Für die an Schenkel 2 vorgesehene (nicht gezeigte) Stufe wird durch Einschieben der Stufe unter den Krümmungsendbereich 24 der Trittleiste 3 ein Anschlag gebildet. Durch Übergreifen der Tritt-/Setzstufe bietet die Trittleiste 3 eine einfache und zweckmäßige Halterung sowie einen Schutz gegen das Eindringen von Schmutz in sonst vorhandene senkrechte Fugen. Dieses Profil ist materialsparend und einfach zu fertigen.
    Die in Figur 5 dargestellte Ausführungsform entspricht weitgehend der vierten Ausführungsvariante. Sie besitzt jedoch einen Steg 20, der mit den beiden Schenkeln 1 und 2 jeweils einen stumpfen Winkel einschließt. Die genaue Wahl des Winkels richtet sich zweckmäßigerweise nach dem Dickenverhältnis der zu verbindenden Stufen.
    Die Krümmungsrandsbereiche 24, 25 der Trittleiste 3 sind verlängert, so daß sie parallel zu den jeweiligen Schenkeln 1 und 2 über den Scheitelpunkt 17 hinausragen. Der Krümmungsverlauf des verrundeten Bereiches 6 verläuft dabei so, daß der Krümmungsradius in den Krümmungsrandbereichen 24, 25 etwa der Höhe der jeweiligen Tritt- bzw. Setzstufe entspricht. Im dazwischenliegenden verrundeten Bereich 6 nähern sich die beiden Krümmungsradien aneinander an.
    Bei dieser Bauform werden die Tritt- und Setzstufe unter die überstehenden Verlängerungen der Krümmungsrandbereiche 24, 25 eingeschoben. Der Anschlag für die eingeschobenen Stufen wird jeweils an der scheitelnahen Kante des Steges 20 gebildet.
    Figur 6 zeigt ein Montageprofil, das weitgehend dem Profil von Figur 5 entspricht. Allerdings besitzt der verrundete Bereich 6 der Trittleiste 3 im wesentlichen die Kontur eines Kreissegmentes mit konstantem Radius. An seiner Innenseite sind Vorsprünge vorgesehen, welche als Anschlagflächen 4, 5 dienen.
    Der Steg 20 greift in der Mitte des verrundeten Bereichs der Trittleiste 3 an.
    Der Steg 20 selbst ist winklig gestaltet. Der scheitelnahe, mit dem Schenkel 2 fluchtenden Schenkel des Steges 20 ist so dimensioniert, daß die zwischen Tritt- und Setzstufe bestehende Höhendifferenz ausgeglichen wird. Er fluchtet dabei zweckmäßigerweise mit dem Schenkel 2, wodurch eine Verlängerung des Schenkels 2 entsteht. Die Dicke des Steges 20 ist vorteilhafterweise so gewählt, daß die dem Schenkel 1 zugewandte Seite des Steges 20 in diesem Bereich mit der Anschlagsfläche 4 fluchtet, wodurch eine zweite Anschlagsfläche 4' entsteht. Der zweite Schenkel des Steges 20 verläuft in einem stumpfen Winkel von etwa 135° zum ersten Schenkel des Steges zum verrundeten Bereich 6 der Trittleiste 3 hin.
    Zur Montage werden Tritt- und Setzstufe jeweils im Krümmungsrandbereich 24, 25 unter die Trittleiste 3 geschoben, bis sie an den jeweiligen Anschlagflächen 4, 4', 5 anliegen. Durch die zum Schenkel 2 fluchtende Anordnung des scheitelnahen Bereiches von Steg 20 kann dabei die Kante der an Schenkel 12 befestigten Stufe auch über den Scheitelpunkt 17 hinausragen.
    Durch die kreissegmentförmige Gestaltung der Trittleiste 3 wird ein gleichmäßiger Benutzungskomfort unabhängig von der Einbaulage des Profils gewährleistet. Der mittige Angriff des Steges 20 am verrundeten Bereich 6 ermöglicht eine in allen Einbaulagen etwa gleiche Belastungsverteilung.
    Die winklige Gestaltung des Steges 20 ermöglicht einerseits einen mittigen Angriff an der Trittleiste 3 und gleichzeitig eine bezüglich der zu kombinierenden Stufen zweckmäßige Versetzung der Trittleiste 3 zum Scheitelpunkt 17. Der Stegquerschnitt kann statt eines Winkels auch eine oder mehrere Krümmungen oder einen anderen zweckmäßigen nichtgeradlinigen Verlauf aufweisen.

    Claims (11)

    1. Bausatz für die Treppenrenovierung, bestehend aus einem Montageprofil, einer Trittstufe (7) und einer Setzstufe (8), wobei das Montageprofil zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Schenkel (1, 2) aufweist, die in der gebrauchsstellung zur Anlage an die alten Trittund Setzstufen kommen und am Scheitel (17) der Schenkel (1, 2) und von diesen überstehend eine Trittleiste (3) vorgesehen ist, deren verrundeter Bereich (6) sich über etwa 90° erstreckt, wobei die Enden der Trittleiste (3) gemessen zum jeweiligen Schenkel (1, 2) unterschiedliche Höhen aufweisen, die Dicken (18, 19) der beiden Stufen (7, 8) unterschiedlich und etwa gleich den unterschiedlichen Höhen sind und der verrundete Bereich (6) vom Scheitel (17) der Schenkel (1, 2) in Richtung des höheren Endes versetzt angeordnet ist, wobei sich mindestens an einer Seite des verrundeten Bereiches (6) ein parallel zum benachbarten Schenkel (1, 2) verlaufender Bereich anschließt und die Trittleiste (3) jeweils eine Anschlagfläche (4,4', 5) für die Tritt-/Setzstufe (7, 8) aufweist, wobei die Trittleiste (3) über einen Steg (20) mit den Schenkeln (1, 2) verbunden ist und wobei die Trittleiste (3) die Stirnseiten der Tritt-/Setzstufen (7, 8) übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittleiste (3) ein horizontales Ende (4) und ein vertikales Ende (5) aufweist wobei in der gebrauchsstellung die Stirnseiten der Tritt- und Setzstufen (7, 8) gegen das vertikale und das horizontale Ende der Trittleiste (3) anstoßen und das Montageprofil so ausgebildet ist, daß es um 90° verdreht einbaubar ist, wobei dann die Trittstufe (7) und die Setzstufe (8) auf die jeweils anderen Schenkel (2, 1) montiert werden.
    2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Beginn und Ende des verrundeten Bereichs (6) der Trittkante (3) etwa in der gedachten Verlängerung der Schenkel (1, 2) liegen.
    3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagsflächen (4, 5) und die Stufen (7, 8) über jeweils eine Nut-Federverbindung miteinander verbunden sind.
    4. Bausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten an den Stirnseiten der Stufen (7, 8) angeordnet sind.
    5. Bausatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittleiste (3) ein Hohlprofil ist.
    6. Bausatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Trittleiste (3) eine Ausnehmung (14, 14') aufweist, die in Längsrichtung durch das Montageprofil verläuft.
    7. Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14') die Form einer Nut besitzt, welche an der Innenseite des aus den Schenkeln (1, 2) gebildeten Winkels verläuft und die Nut im wesentlichen parallel zur Anschlagfläche (4) der dickeren Stufe verläuft.
    8. Bausatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (20) zumindest in einem Teilbereich in einen stumpfen Winkel bezüglich eines Schenkels (1, 2) verläuft.
    9. Bausatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (20) in einem der Krümmungsrandbereiche (24, 25) der Trittleiste (3) angreift.
    10. Bausatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (20) einen winkligen Querschnitt aufweist, wobei ein erster Schenkel des Steges (20) eine Verlängerung eines der Schenkel (1,2) bildet, ein zweiter Schenkel des Steges (20) in einem stumpfen Winkel von etwa 135° zum ersten Schenkel verläuft und etwa mittig am verrundeten Bereich (6) der Trittleiste (3) im wesentlichen die Kontur eines Kreissegmentes mit konstantem Krümmungsradius besitzt.
    11. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius des verrundeten Bereiches (6) in seinen Krümmungsrandbereichen (24, 25) jeweils etwa der Höhe der jeweiligen Stufe (7, 8) entspricht.
    EP98115298A 1997-09-06 1998-08-14 Bausatz für die Treppenrenovierung Expired - Lifetime EP0900895B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29716072U DE29716072U1 (de) 1997-09-06 1997-09-06 Bausatz für die Treppenrenovierung
    DE29716072U 1997-09-06

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0900895A2 EP0900895A2 (de) 1999-03-10
    EP0900895A3 EP0900895A3 (de) 1999-06-09
    EP0900895B1 true EP0900895B1 (de) 2003-05-21

    Family

    ID=8045671

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98115298A Expired - Lifetime EP0900895B1 (de) 1997-09-06 1998-08-14 Bausatz für die Treppenrenovierung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0900895B1 (de)
    AT (1) ATE241064T1 (de)
    DE (2) DE29716072U1 (de)

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1821879U (de) * 1960-08-02 1960-11-17 Emsdettener Baumwoll Ind Rud S Stosskante fuer treppenbelagstoffe.
    DE2952515A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-23 Fa. Paul Kühn, 4200 Oberhausen Besatzstueck aus daemmstoff u.dgl. fuer treppenstufen o.dgl.
    DE8604260U1 (de) * 1986-02-18 1986-04-03 Gebr. Geißler GmbH, 8870 Günzburg Profilleiste mit einem Trittflächenbelag sowie einer Stirnseitenverblendung zur Ummantelung renovierungsbedürftiger Treppenstufen
    GB9007081D0 (en) * 1990-03-29 1990-05-30 Parkelder Limited Tile trim
    DE4136053C2 (de) * 1991-10-31 1994-06-16 Nova Bausysteme Gmbh U Co Trep Treppenstufe
    DE9211120U1 (de) * 1992-08-19 1992-10-29 Merkt, Heidemarie, 7890 Waldshut-Tiengen, De
    DE9214772U1 (de) * 1992-10-30 1993-03-25 Bergmann, Gunther, 5908 Neunkirchen, De
    DE9315339U1 (de) * 1993-10-12 1994-01-05 Ludwig Ernst Vorrichtung zur Treppensanierung
    DE29606189U1 (de) * 1996-04-03 1996-10-24 Refix Vertriebs Gmbh Treppenrenovierungs-System

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0900895A3 (de) 1999-06-09
    DE29716072U1 (de) 1999-01-14
    DE59808421D1 (de) 2003-06-26
    ATE241064T1 (de) 2003-06-15
    EP0900895A2 (de) 1999-03-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10101202B4 (de) Parkettplatte
    DE4215273C2 (de) Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens
    AT505453B1 (de) Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge
    EP1400641A2 (de) Paneele mit Verbindungsklammer
    DE10233731A1 (de) Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
    DE602004011838T3 (de) Verfahren zur herstellung einer bodenplatte
    EP2333195A1 (de) Fußboden, erstellt aus Fußbodenpaneelen mit separaten Verbindungsmitteln und Verfahren zur Verlegung von Fußbodenpaneelen
    DE60016063T2 (de) Bauteil für den Baubereich, hergestellt aus Natur- oder Kunststein für Verkleidung von überstehenden Teilen
    DE10239146B4 (de) Paneel
    DE8531020U1 (de) Bausatz für eine Kabelschiene
    EP0900895B1 (de) Bausatz für die Treppenrenovierung
    EP3670781A1 (de) Fugenleistensystem
    EP1359267B1 (de) Kernsockelleiste
    DE3903693A1 (de) Vertaefelung
    DE3241685C2 (de)
    DE202008002543U1 (de) Sockelblende mit Eckverbinder
    AT11205U1 (de) System mit mechanisch verriegelbaren paneelen, insbesondere fussbodenpaneelen
    WO2005052438A2 (de) Faltbare platte
    DE10145052B4 (de) Satz von Innenfutterprofilleisten
    AT1025U1 (de) Bauelement sowie damit hergestellte wandverkleidung
    EP4141193B1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel, mit dichtfunktion
    AT12716U1 (de) Verfahren zur herstellung einer eckverkleidung für den stossbereich eines wandhochzuges und danach hergestellte eckverkleidung
    EP3257413A1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
    DE202009013622U1 (de) Winkelformteil für Kabelkanäle
    EP0125336A1 (de) Profilleiste für das Verkleiden der Kanten einer Möbelplatte

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT DE FR GB

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990922

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE FR GB

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011024

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT DE FR GB

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030521

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030521

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59808421

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030626

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030814

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030521

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040224

    EN Fr: translation not filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20041004

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060301