DE10239146B4 - Paneel - Google Patents

Paneel Download PDF

Info

Publication number
DE10239146B4
DE10239146B4 DE10239146A DE10239146A DE10239146B4 DE 10239146 B4 DE10239146 B4 DE 10239146B4 DE 10239146 A DE10239146 A DE 10239146A DE 10239146 A DE10239146 A DE 10239146A DE 10239146 B4 DE10239146 B4 DE 10239146B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
groove
edge
region
visible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10239146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10239146A1 (de
Inventor
Hermann Fendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10239146A priority Critical patent/DE10239146B4/de
Priority to AT03019227T priority patent/ATE321176T1/de
Priority to DE50302718T priority patent/DE50302718D1/de
Priority to EP03019227A priority patent/EP1394337B1/de
Publication of DE10239146A1 publication Critical patent/DE10239146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10239146B4 publication Critical patent/DE10239146B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0511Strips or bars, e.g. nailing strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Paneel, insbesondere für Wand- und/oder Deckenverkleidungen, das mit benachbarten Paneelen (2) in Nut- und Federeingriff bringbar ist und an einer Längsseite und einer Querseite jeweils eine durch einen sichtseitigen und einen rückseitigen Nutbegrenzungsschenkel (6 bzw. 7) begrenzte Nut (4) und an den jeweils gegenüberliegenden Längs- und Querseiten jeweils eine entsprechende Feder (5) aufweist, wobei die Federn (5) von einem benachbarten, leistenförmigen Randbereich des Paneels (2) abstehen, der gegenüber der sichtseitigen Oberfläche eines innerhalb des Randbereichs liegenden, inneren Paneelbereichs in Form einer Stufe abgesenkt ist und der rückseitig bündig mit dem inneren Paneelbereich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die abgesenkten Randbereiche jeweils durch eine an die zugeordnete Seite eines den inneren Paneelbereich bildenden Grundkörpers (8) angesetzte, mit wenigstens einer Bohrungsreihe mit mehreren, über ihre Länge verteilten Durchgangsbohrungen (10) versehene Randleisten (9) gebildet werden, die einen T-förmigen Querschnitt aufweisen und mit dem Grundkörper (8) in Nut- und Federeingriff sind, wobei der in eine...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Paneel, insbesondere für Wand- und/oder Deckenverkleidungen, das mit benachbarten Paneelen in Nut- und Federeingriff bringbar ist und an einer Längsseite und einer Querseite jeweils eine durch einen sichtseitigen und einen rückseitigen Nutbegrenzungsschenkel begrenzte Nut und an den jeweils gegenüberliegenden Längs- und Querseiten jeweils eine entsprechende Feder aufweist, wobei die Federn von einem benachbarten, leistenförmigen Randbereich des Paneels abstehen, der gegenüber der sichtseitigen Oberfläche eines innerhalb des Randbereichs liegenden, inneren Paneelbereichs in Form einer Stufe abgesenkt ist und der rückseitig bündig mit dem inneren Paneelbereich ist.
  • Eine Anordnung dieser Art ist aus der DE 24 47 046 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist der abgesenkte Randbereich an den inneren Paneelbereich einstückig angeformt. Hierzu sind bei der Verwendung von Schnittholz längs und quer zur Faserrichtung verlaufende Frässchnitte erforderlich. Es ist daher nicht möglich, für aneinander anzusetzende Paneele eine quer zur Ansatzflanke gebildete Anlagefläche zu erzeugen. Dies kann die Montage erschweren.
  • Die DE – Gbm – Schrift 76 00 832 zeigt zwar einem Paneelgrundkörper zugeordnete, im Querschnitt T-förmige Randleisten. Diese werden bei der bekannten Anordnung jedoch auf eine Unterkonstruktion aufgenagelt und tragen die angesetzten Panele grundkörper, die nachträglich angesetzt werden. Dabei ist ein leicht gängige Schiebeverbindung erforderlich, so dass eine einfache Nut- und Federanordnung mit parallelen Nut- und Federflanken benötigt wird.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung gattungsgemäßer Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine hohe Montagefreundlichkeit erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die abgesenkten Randbereiche jeweils durch eine an die zugeordnete Seite eines den inneren Paneelbereich bildenden Grundkörpers angesetzte, mit wenigstens einer Bohrungsreihe mit mehreren, über ihre Länge verteilten Durchgangsbohrungen versehene Randleisten gebildet werden, die eines T-förmigen Querschnitt aufweisen und mit dem Grundkörper in Nut- und Federeingriff sind, wobei der in eine zugeordnete Nut des Grundkörpers eingreifende Flansch der T-förmigen Randbereiche mit einem durchgehenden Raststeg versehen ist, der in eine im Bereich einer Seitenwand der zugeordneten Nut des Grundkörpers vorgesehene Rille einrastbar ist.
  • Mit diesen Maßnahmen werden die Nachteile der bekannten Anordnung beiseitigt. In vorteilhafter Weise lassen sich hierbei quer zur gegenseitigen Anstellrichtung zweier Paneele verlaufende Stützflächen erzeugen, welche die Montage erleichtern. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die an den Paneelgrundkörper ansetzbaren Randleisten separat vom Grundkörper herstellbar sind, was die Verwendung unterschiedlicher Materialien ermöglicht. Hinzu kommt, dass die formschlüssig ansetzbaren Randleisten ohne Leim halten. Diese können daher auch in Längsrichtung verschoben werden, was eine variable Paneelverlegung begünstigt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So können die durch Randleisten gebildeten, leistenförmigen Randbereiche des Paneels zweckmäßig mit ihren voneinander entfernten Enden jeweils am Nutgrund der quer hierzu verlaufenden Nut des inneren Paneelbereichs beginnen und mit ihren einander zugewandten Enden mit stumpfen Stoß aneinander anschließen, wobei der eine Randbereich die Stirnseite des anderen Randbereichs überdeckt, Durch diese Maßnahme ergeben sich automatisch zwei Stützflächen, die bei aneinander anzuschließenden Paneelen in gegenseitigen Eingriff kommen und im Eingriffsbereich eine stützflächennormale gegenseitige Relativbewegung der beiden Paneele verhindern. Es ist daher in vorteilhafter Weise möglich, das neu anzuschließende, noch lose Paneel mit seiner Stützfläche zum Eingriff mit der zugeordneten Stützfläche des benachbarten, bereits auf der Unterkonstruktion befestigen Paneels zu bringen, wodurch das dem bereits befestigten Paneel zugewandte Ende des losen Paneels gehalten wird. Das andere Ende kann von einer Montageperson gehalten werden, die gleichzeitig eine Verschraubung durchführen kann. Es genügt daher in vorteilhafter Weise eine Montageperson, was eine hohe Montagefreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit ergibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch den Randbereich einander benachbarter, aneinander anzuschließender Paneele in auseinandergezogener Darstellung,
  • 2 eine Draufsicht auf die Sichtseite eines erfindungsgemaßen Paneels in perspektivischer Darstellung,
  • 3 eine Draufsicht auf die Rückseite eines erfindungsgemäßen Paneels in perspektivischer Darstellung,
  • 4 eine Ansicht einer separaten Randleiste,
  • 5 eine Draufsicht auf die Rückseite von zwei mit ihren Stützflächen in Eingriff bringbaren Paneelen in auseinandergezogener Darstellung,
  • 6 die Paneele gemäß 5 in zusammengeschobenem Zustand und
  • 7 ein Montagebeispiel mit drei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen.
  • Hauptanwendungsgebiet der Erfindung sind Paneele zur Herstellung von Wand- und/oder Deckenverkleidungen. Hierzu wird eine in den 1 und 7 angedeutete Unterkonstruktion in Form von in einem Rastermaß entsprechenden Abstanden angeordneten, parallelen Latten 1 vorgesehen, an denen die Paneele 2, wie 1 zeigt, durch Schrauben 3 etc. befestigt werden. Die einander benachbarten Paneele werden dabei umlaufend in Nut- und Federeingriff mit benachbarten Paneelen gebracht. Hierzu sind die Paneele 2 an zwei aneinander anschließenden Seiten ihres Umfangs mit Nuten 4 und an den restlichen zwei Seiten ihres Umfangs mit Federn 5 versehen.
  • Die Anordnung der Nuten 4 und Federn 5 ist anschaulich aus den 2 und 3 entnehmbar. Jeweils eine Längsseite und eine rechtwinklig hieran anschließende Querseite ist mit einer Nut 4 versehen, die durch einen oberen, das heißt sichtseitigen Nutbegrenzungsschenkel 6 und einen unteren, das heißt rückseitigen Nutbegrenzungsschenkel 7 begrenzt wird. An den jeweils gegenüberliegenden Längs- und Querseiten des Paneels 2 ist jeweils eine entsprechende, nach außen auskragende Feder 5 vorgesehen.
  • Beim dargestellten Beispiel bestehen die Paneele 2 jeweils aus einem tafelförmigen Grundkörper 8, der an seinen den Federn 5 zugeordneten Längs- und Querseiten mit jeweils einer Randleiste 9 versehen ist, von der die zugeordnete Feder 5 nach außen absteht. Die Randleisten 9 bilden dabei praktisch Randbereiche, die den einen inneren Paneelbereich bildenden Grundkörper 8 an zwei Seiten umfassen.
  • Die sichtseitige Oberfläche der Randleisten 9 ist, wie am besten aus 5 anschaulich erkennbar ist, niveaugleich mit der sichtseitigen Oberfläche der zugehörigen Feder 5. Diese ist gegenüber der sichtseitigen Oberfläche des Grundkörpers 8 um die Dicke des sichtseitigen Nutbegrenzungsschenkels 6 abgesenkt, so dass sich, wie 2 anschaulich zeigt, eine Stufe mit der Höhe s ergibt. Die rückseitige Fläche der Randleisten 9 ist, wie aus 3 ersichtlich ist, bündig mit der Rückseite des Grundkörpers 8. Auf diese Weise ergibt sich eine durchgehende Rückseite des Paneels 2, so dass dieses auch im Bereich der Randleisten satt auf der Unterkonstruktion 1 zur Anlage kommt, wie aus 1 hervorgeht. Dies ermöglicht eine zuverlässige Verschraubung der Paneele 2 im Bereich der Randleisten 9.
  • Diese sind im Bereich zwischen ihrer Feder 5 und dem Grundkörper 8 mit durchgehenden Bohrungen 10 versehen, die in Form einer über die ganze Randleistenlänge sich erstreckenden Bohrungsreihe mit vergleichsweise kleinem, gegenseitigem Abstand angeordnet sind. Zweckmäßig sind die Bohrungen so gleichmäßig über die Lange des zugeordneten Randbereichs verteilt. Der gegenseitige Abstand der Bohrungen 10 ist wesentlich kleiner als das der Unterkonstruktion 1 zugrundeliegende Rastermaß so dass davon auszugehen ist, dass über der Länge jedes Paneels 2 zumindest eine Bohrung 10 zur Deckung mit einer Latte der Unterkonstruktion 1 kommt und zur Aufnahme einer Schraube 3 dienen kann. Die Schrauben 3 können in Folge der satten Anlage der Randleisten 9 auf der Unterkonstruktion 1 bis auf Anschlag eingedreht werden, ohne die Randleisten 9 auf Biegung zu beanspruchen.
  • Im montierten Zustand werden die Bohrungen 10 und die gegebenenfalls hierin aufgenommenen Schrauben 3 durch den sichtseitigen Nutbegrenzungsschenkel 6 des jeweils benachbarten Paneels 2 abgedeckt. Hierzu ist der sichtseitige Nutbegrenzungsschenkel 6, wie 1 weiter zeigt, entsprechend breiter als der rückseitige Nutbegrenzungsschenkel 7. Um die Randleisten 9 vollständig abzudecken entspricht der Überstand des sichtseitigen Nutbegrenzungsschenkels 6 über den rückseitigen Nutbegrenzungsschenkel 7 dem Abstand zwischen dem Grundkörper 8 und dem Ansatzquerschnitt der Feder 5 an der zugeordneten Randleiste 9.
  • Die Randleisten 9 können mit ihrer federfernen Flanke an die zugewandte Seitenfläche des Grundkörpers 8 angesetzt sein, wobei zur Verbindung eine Stift- und/oder Leimverbindung vorgesehen sein kann. Im dargestellten Beispiel sind die Randleisten 9 durch eine Nut- und Federverbindung mit dem Grundkörper 8 verbunden. Hierzu besitzen die Randleisten 9 einen T-förmigen Querschnitt. Dieser enthält einen mittleren, mit seiner Unterseite an der Unterkonstruktion 1 zur Anlage bringbaren, in 1 bezeichneten Steg 11, von dem einander gegenüberliegende Flansche abstehen, von denen der vom Grundkörper 8 weg gerichtete Flansch die oben bereits erwähnte, an der Außenseite des Paneels verlaufende Feder 5 bildet, während der dem Grundkörper 8 zugewandte Flansch eine innere Befestigungsfeder 12 bildet, die in eine zugeordnete Nut 13 des Grundkörpers 8 eingreift, wie aus 1 hervorgeht. Der Grundkörper 8 ist dementsprechend im Bereich aller vier Umfangsseiten genutet, wobei im Bereich einer Längsseite und einer hieran anschließenden Querseite die den Federn 5 der benachbarten Paneele zugeordneten Nuten 4 und im Bereich der gegenüberliegenden Längs- und Querseiten die den Federn 12 der dort anzusetzenden Randleisten 9 zugeordneten Nuten 13 vorgesehen sind.
  • Die Nuten 4 und 13 besitzen zweckmäßig dieselbe lichte Weite und sind von der Oberfläche des Grundkörpers 8 gleich weit distanziert, so dass die Randleisten 9 die schon erwähnte T-Form aufweisen können. Die die Federn 5 bzw. 12 bildenden Flansche der T-förmigen Randleisten 9 besitzen die gleiche Breite, die der Tiefe der Nut 13 bzw. der Nut 4 im Bereich des rückwärtigen Nutbegrenzungsschenkels 7 entspricht. Der Überstand des sichtseitigen Nutbegrenzungsschenkels 6 über den rückwärtigen Nutbegrenzungsschenkel 7 entspricht zweckmäßig der Breite des mittleren Stegs 11, so dass dieser vollständig abgedeckt werden kann.
  • Die Feder 12 kann durch eine Leimverbindung in der zugeordneten Nut 13 befestigt sein. Im dargestellten Beispiel ist eine formschlüssige Verbindung vorgesehen, die eine Leimung entbehrlich macht. Hierzu ist der in die Nut 13 eingreifende Schenkel 12, wie die 1 und 4 zeigen, mit einem über seine Länge durchgehenden Raststeg 14 versehen der in eine zugeordnete Rille 15 der zugewandten Seitenwand der Nut 13 einrastbar ist.
  • Die voneinander abgewandten Enden der beiden Randleisten 9 eines Paneels 2 beginnen, wie aus 3 erkennbar ist, am Nutgrund der quer hierzu verlaufenden Nuten 4. Hierdurch ergibt sich ein vom Steg 11 der Randleiste 9 nicht abgedecktes Endstück des rückwärtigen Begrenzungsschenkels 16 mit einer der Tiefe der quer hierzu verlaufenden Nut 4 im Bereich des rückwärtigen Nutbegrenzungsschenkels 7 entsprechender Breite. Dieses nichtabgedeckte Endstück bildet eine in 5 links gerastert angedeutete Stützfläche 17.
  • Die einander zugewandten Enden der Randleisten 9 schließen, wie 5 rechts erkennen lässt, mit stumpfem Stoß aneinander an. Dabei ragt die einer Längsseite zugeordnete Randleiste 9 mit ihrem Endbereich über die quer hierzu verlaufende Querseite des Grundkörpers 8 hinaus. Der Überstand entspricht der Breite des Stegs 11 zuzüglich der hiervon abstehenden Feder 5 der Randleisten 9, wie in 5 bei b angedeutet ist. Die Stirnseite der den Grundkörper 8 überragenden Randleiste 9 ist dementsprechend bündig mit der äußeren Flanke 18 der Feder 5 der quer hierzu verlaufenden Randleiste 9. Die nach außen weisende Feder 5 der der Querseite zugeordneten Randleiste 9 ist koplanar mit der nach innen weisenden Feder 12 der der Längssseite zugeordneten Randleiste 9, so dass sich eine durchgehende Fläche ergibt. Der mit der Feder 5 der der Querseite zugeordneten Randleiste 9 sich überschneidende Bereich der Feder 12 der der Längsseite zugeordneten Randleiste 9 bildet dementsprechend eine Verlängerung der querseitigen Feder 5 bis zum Steg 11 der der Längsseite zugeordneten Randleiste 9. Die dem Grundkörper 8 zugewandte Seitenflanke des Stegs 11 der der Längsseite zugeordneten Randleiste 9 ist dementsprechend auf einer der Breite der Feder 5 der der Querseite zugeordneten Randleiste entsprechenden Breite von der Projektion der der Querseite zugeordneten Randleiste nicht abgedeckt. Dieser nichtabgedeckte Bereich bildet eine in 5 rechts ebenfalls gerastert angedeutete, zweite Stützfläche 19.
  • Wenn die den beiden Hälften der 5 zugrundeliegenden Paneele so zusammengeschoben werden, dass ihre einander zugewandten, in 5 noch voneinander beabstandeten Querseiten aneinander anliegen, ergibt sich die Anordnung gemäß 6. Dabei greift die der Querseite des einen Paneels zugeordnete Feder 5 einschließlich der oben beschriebenen Verlängerung in die der zugewandten Querseite des anderen Paneels zugeordnete Nut 4 ein, wobei die Stützfläche 17 von der Stützfläche 19 übergriffen wird, wie 6 anschaulich zeigt. Auf diese Weise wird das an das bereits befestigte Paneel angestellte, weitere Paneel mit seinem dem genannten Stützflächeneingriff zugewandten Ende quer zur Anstellrichtung formschlüssig fixiert, was die Montage vereinfacht, wie nachstehend anhand der 7 dargestellt werden wird.
  • In 7 sind mehrere Montageschritte dargestellt, die sich beim Anfügen eines weiteren Paneels 2a an einen Verband von bereits auf der Unterkonstruktion 1 befestigten Paneelen 2 ergeben. Das neu anzufügende Paneel 2a wird zunächst, wie in 7 oben durch einen Pfeil 21 angedeutet ist, mit einer Längsseite an den Verband angestellt, wobei seine längsseitige Nut 4 zum Eingriff mit der zugewandten Feder 5 der hierzu parallelen Paneele 2 kommt. Anschließend wird das neu anzuschließende Paneel 2a, wie in 7 Mitte durch einen Pfeil 21 angedeutet ist, mit seiner Querseite an die zugewandte Querseite des benachbarten Paneels 2 angestellt, wobei die querseitige Nut 4 zum Eingriff mit der zugewandten Feder 5 des benachbarten Paneels 2 kommt. Dies ergibt die der 7 unten zugrunde liegende Situation.
  • Dabei sind die gegenseitigen Stützflächen 17, 19 in gegenseitigem Stützeingriff, wie bei 22 angedeutet ist. Infolge dieses Stützeingriffs kann sich das neu anzuschließende Paneel 2a im Bereich seines stützeingriffseitigen Endes nicht mehr in stützflächennormaler Richtung vom auf der Unterkonstruktion bereits befestigten Verband wegbewegen, das heißt eine in 7 unten durch einen Pfeil 23 angedeutete Bewegung ist ausgeschlossen. Es genügt daher, das neu anzuschließende Paneel 2 am anderen Ende zu stützen, wie durch den Stützpfeil 24 angedeutet ist, während in eine mit einer Latte der Unterkonstruktion 1 in Deckung befindliche Bohrung 10 eine Schraube eingedreht wird. Dazu genügt eine Person, die das Paneel 2a mit einer Hand gemäß Stützpfeil 24 stützt und mit der anderen Hand einen Schrauber bedient.
  • Beim fertigverlegten Paneelverband sind nur die Sichtseiten der Grundkörper 8 der Paneele 2 sichtbar. Der Grundkörper 8 besitzt dementsprechend eine in einer gewünschten Holzart gestaltete, z.B. furnierte Sichtseite. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, den Grundkörper 8 aus Massivholz herzustellen. Die Randleisten 9 können einfach und kostengünstig als Pressspanformlinge ausgebildet werden. Aber auch hier wäre eine Massivholzausführung denkbar. Auch eine Ausbildung als aus Kunststoff bestehende Extrusionsprodukte wäre denkbar.
  • Vorstehend ist zwar ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, ohne dass jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll.

Claims (8)

  1. Paneel, insbesondere für Wand- und/oder Deckenverkleidungen, das mit benachbarten Paneelen (2) in Nut- und Federeingriff bringbar ist und an einer Längsseite und einer Querseite jeweils eine durch einen sichtseitigen und einen rückseitigen Nutbegrenzungsschenkel (6 bzw. 7) begrenzte Nut (4) und an den jeweils gegenüberliegenden Längs- und Querseiten jeweils eine entsprechende Feder (5) aufweist, wobei die Federn (5) von einem benachbarten, leistenförmigen Randbereich des Paneels (2) abstehen, der gegenüber der sichtseitigen Oberfläche eines innerhalb des Randbereichs liegenden, inneren Paneelbereichs in Form einer Stufe abgesenkt ist und der rückseitig bündig mit dem inneren Paneelbereich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die abgesenkten Randbereiche jeweils durch eine an die zugeordnete Seite eines den inneren Paneelbereich bildenden Grundkörpers (8) angesetzte, mit wenigstens einer Bohrungsreihe mit mehreren, über ihre Länge verteilten Durchgangsbohrungen (10) versehene Randleisten (9) gebildet werden, die einen T-förmigen Querschnitt aufweisen und mit dem Grundkörper (8) in Nut- und Federeingriff sind, wobei der in eine zugeordnete Nut (13) des Grundkörpers (8) eingreifende Flansch (12) der T-förmigen Randleiste (9) mit einem durchgehenden Raststeg (14) versehen ist, der in eine im Bereich einer Seitenwand der zugeordneten Nut (13) des Grundkörpers (8) vorgesehene Rille (15) einrastbar ist.
  2. Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sichtseitige Nutbegrenzungsschenkel (6) den gegenüberliegenden Nutbegrenzungsschenkel (7) um die Breite des abgesenkten Randbereichs überragt.
  3. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Randleisten (9) gebildeten, leistenförmigen Randbereiche des Paneels (2) mit ihren voneinander entfernten Enden am Nutgrund der quer hierzu verlaufenden Nuten (4) des Paneels beginnen und mit ihren einander zugewandten Enden mit stumpfem Stoß aneinander anschließen, wobei der eine Randbereich die Stirnseite des anderen Randbereich überdeckt.
  4. Paneel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Längsseite des Paneels zugeordnete Randleiste (9) die Stirnseite der der hieran anschließenden Querseite zugeordneten Randleiste (9) überdeckt.
  5. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (8) aus Massivholz besteht und/oder zumindest sichtseitig furniert ist.
  6. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randleisten (9) als Pressspanformlinge ausgebildet sind.
  7. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Durchgangsbohrungen (10) wesentlich kleiner als das der Unterkonstruktion (1) zugrundeliegende Rastermaß ist.
  8. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Steg (11) einer T-förmigen Randleiste (9) nicht abgedeckte Bereich des rückwärtigen Nutbegrenzungsschenkels (7) des Grundkörpers (8) eines ersten Paneels (2) eine Stützfläche (17) bildet und dass der über die Projektion des Stegs (11) einer T-förmigen Randleiste (9) hinausragende Bereich der dem Grundkörper (8) eines zweiten Paneels (2) zugewandten Seitenflanke einer mit stumpfem Stoß an die Randleiste (9) anschließenden, weiteren Randleiste (9) eine Stützfläche (19) bildet, die bei der Montage des zweiten Paneels (2) an der Stützfläche (17) des ersten Paneels (2) abstützbar ist.
DE10239146A 2002-08-27 2002-08-27 Paneel Expired - Fee Related DE10239146B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239146A DE10239146B4 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Paneel
AT03019227T ATE321176T1 (de) 2002-08-27 2003-08-26 Paneel
DE50302718T DE50302718D1 (de) 2002-08-27 2003-08-26 Paneel
EP03019227A EP1394337B1 (de) 2002-08-27 2003-08-26 Paneel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239146A DE10239146B4 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Paneel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10239146A1 DE10239146A1 (de) 2004-03-25
DE10239146B4 true DE10239146B4 (de) 2008-03-27

Family

ID=31197397

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239146A Expired - Fee Related DE10239146B4 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Paneel
DE50302718T Expired - Lifetime DE50302718D1 (de) 2002-08-27 2003-08-26 Paneel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50302718T Expired - Lifetime DE50302718D1 (de) 2002-08-27 2003-08-26 Paneel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1394337B1 (de)
AT (1) ATE321176T1 (de)
DE (2) DE10239146B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2845965A1 (de) 2013-08-12 2015-03-11 Sihga Handels GmbH Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880047A1 (fr) * 2004-12-24 2006-06-30 Tecnopan Sa Panneau de plancher demontable
DE202009017071U1 (de) 2009-12-17 2010-03-18 Firstwood Gmbh Profilbrettverkleidung
DE102011001843A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Guido Schulte Flächenverkleidung von Wand- oder Deckenbereichen sowie Verfahren zur Verkleidung von Wand- oder Deckenbereich
GB201208375D0 (en) * 2012-05-14 2012-06-27 Matclad Ltd Tile kit and method
FR2993590B1 (fr) * 2012-07-17 2015-02-13 Sigebene Procede et dispositif pour la fixation bord a bord de panneaux rigides sur une paroi ou un mur
FR3011256B1 (fr) * 2013-09-27 2016-03-18 Loisirs Equipements Soc Panneau de revetement de surface, ensemble comprenant au moins deux panneaux du type precite et revetement de surface obtenu
CN107130760B (zh) * 2017-06-22 2023-06-09 嘉兴天美环保集成墙面有限公司 一种便于安装的组合墙板
DE202017106824U1 (de) * 2017-11-09 2017-12-12 Hilmar Grünberger Fassadenverkleidung zum Verkleiden einer Wand oder Gebäudefassade

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447046A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-15 Hilko Juerrens Paneelplatte zur wand- und deckenverkleidung
DE7600832U1 (de) * 1976-01-14 1976-05-06 Gebr. Thome Kg, 7501 Forchheim Bauelementesatz zur erstellung von fabrikmaessig vorgefertigten wandvertaeferungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1569989A (de) * 1968-04-23 1969-06-06
DE7635021U1 (de) * 1976-11-05 1978-02-02 Mero-Werke Kg Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, 8700 Wuerzburg Bauteilesatz fuer einen montagefussboden
DE3619046A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Gyproc Gmbh Gipsbauplatte und aus solchen bauplatten hergestellte druckverteilungsplatte
FR2645219B1 (fr) * 1988-12-30 1991-09-27 Tuduri Gerard Systeme d'assemblage de panneaux
US6421970B1 (en) * 1995-03-07 2002-07-23 Perstorp Flooring Ab Flooring panel or wall panel and use thereof
CA2305852C (en) * 2000-04-14 2009-06-30 Harry W. Eberle, Iii Anchoring biscuit device
DE10044017C1 (de) * 2000-09-06 2002-04-18 Kronotec Ag Einrichtung zum Verbinden von Bodenpaneelen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447046A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-15 Hilko Juerrens Paneelplatte zur wand- und deckenverkleidung
DE7600832U1 (de) * 1976-01-14 1976-05-06 Gebr. Thome Kg, 7501 Forchheim Bauelementesatz zur erstellung von fabrikmaessig vorgefertigten wandvertaeferungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2845965A1 (de) 2013-08-12 2015-03-11 Sihga Handels GmbH Befestigung von Bohlen an einer Unterkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP1394337B1 (de) 2006-03-22
DE10239146A1 (de) 2004-03-25
ATE321176T1 (de) 2006-04-15
DE50302718D1 (de) 2006-05-11
EP1394337A1 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE4215273C2 (de) Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens
DE3502959C2 (de) Keil zur Anwendung an Lattenunterkonstruktionen von Wandungsverkleidungen
EP2333195B1 (de) Fußboden, erstellt aus Fußbodenpaneelen mit separaten Verbindungsmitteln
EP2324167B1 (de) Fussbodenbelag
DE102007049792A1 (de) Verbindung
EP1223265A2 (de) Parkettplatte
DE102006057491A1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
WO2008083662A1 (de) Paneel sowie bodenbelag
DE102009038750A1 (de) Fußboden, erstellt aus Fußbodenpaneelen mit separaten Verbindungsmitteln
DE10239146B4 (de) Paneel
EP1493880A2 (de) Fussbodenleiste
DE10305695A1 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Fussbodenplatte
DE102004061437A1 (de) Befestigungsklammer
EP0802287A2 (de) Höhenverstellbarer Drainagerost
DE2725637A1 (de) Verbindungssystem fuer gerueststangen
DE2149665A1 (de) Abbaufaehige Zwischenwand
DE2923903C2 (de)
DE102011110071A1 (de) Verfahren zum Verlegen und Verbinden von Gebäudeplatten sowie Verriegelungsvorrichtung für Gebäudeplatten
EP3296486B1 (de) Gebäudeverkleidung mit einem beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen
DE102011012023A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
AT500181B1 (de) Tür- oder fensterbeschlag
EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
DE10255204B3 (de) Paneelanordnung
DE19704957C1 (de) Wangen und Trittstufen aufweisende Treppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee