EP0887446A2 - Verfahren und Dreifachdraht-Zwirnspindel zum integrierten Fachen und Zwirnen - Google Patents

Verfahren und Dreifachdraht-Zwirnspindel zum integrierten Fachen und Zwirnen Download PDF

Info

Publication number
EP0887446A2
EP0887446A2 EP98109255A EP98109255A EP0887446A2 EP 0887446 A2 EP0887446 A2 EP 0887446A2 EP 98109255 A EP98109255 A EP 98109255A EP 98109255 A EP98109255 A EP 98109255A EP 0887446 A2 EP0887446 A2 EP 0887446A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
pot
thread
axis
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98109255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0887446A3 (de
Inventor
Michael Prechtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Textile Holding AG
Original Assignee
Hamel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamel AG filed Critical Hamel AG
Publication of EP0887446A2 publication Critical patent/EP0887446A2/de
Publication of EP0887446A3 publication Critical patent/EP0887446A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/105Arrangements using hollow spindles, i.e. the yarns are running through the spindle of the unwound bobbins
    • D01H1/106Two-for-one twisting
    • D01H1/108Two-for-one twisting for two or more supply bobbins one on top of the other

Definitions

  • the invention has for its object the known Twisting process in which the supply spools essentially rotate together with the bobbin, so too shape that an essentially undisturbed enema that is subtracted from two or more supply spools guaranteed individual spun threads in the thread binding zone is.
  • the Z-web requires a p-direction, i.e. a thread run clockwise. For that there it a conclusive explanation.
  • the thread lifted from the supply spools are included with the bobbin rotating supply bobbins with the Coil periphery in a rolling sense not in Contact.
  • the threads lift from the individual coils very quickly from their storage point and come spontaneously against the inner wall of the rotating Coil carrier pot to the system. That is in conflict to the above statements one on the coil periphery along sliding thread.
  • the pot twist spindle 1 shown in Figure 1 contains a coil carrier 2, consisting of a spindle whorl 2.1, a coil support base 2.2, a coil support protective pot 2.3 and a coil carrier hood 2.4, the one Thread guide eyelet located in the axis of rotation of the bobbin 2.41.
  • the bobbin 2 is on one mounted on the spindle bank 3 fixed spindle shaft 4 and preferably within a stationary (not shown) Protective housing housed.
  • On the elongated one Coil carrier hub 2.5 are two coaxially arranged one above the other Supply spools 5 and 6 attached, both with each other as well as rotatably connected to the bobbin 2 are.
  • the individual threads of the two supply spools 5 and 6 are overhead, that is, pulled off in the axial direction and not through the central thread guide 2.41 shown winding unit supplied.
  • Rotation of the bobbin and the two supply bobbins are subject to the running individual threads in the above Way of centrifugal force, creating almost a Identity of the thread tensions is guaranteed.
  • Figure 1 shows that the thread from the lower supply spool 5 in p-direction, i.e. clockwise, subtracted is, while the thread from the upper supply spool 6 in q run direction, i.e. counterclockwise, subtracted becomes.
  • the one from the Feed bobbins 24a, 24b and 24c pulled off single threads are represented by the thread inlet 23 Hollow spindle axis, through the one adjoining the spindle hollow axis radial thread guide channel with the balloon limiter 12 connected rotor disk 10 through which in this rotor disk 10 arranged outlet opening 11, through the gap between the coil carrier protective pot 25 and the balloon limiter 12 and through the thread guide eyelet 26 fed a thread winding unit, not shown.
  • Figure 2 illustrates the p-direction of the Supply spool 24b of the pulled single thread and the q-direction that subtracted from the supply coils 24a and 24c Individual threads.
  • Figure 3 shows a triple wire twisting spindle with a rotating drivable twist pot 12 containing one Thread pot bottom 12.1, through which a radially extending Thread guide channel 12.2 is guided, one to the inside End of the thread guide channel 12.2 connected spindle hollow axis 12.3, as well as a twist pot jacket 12.4.
  • the Hollow spindle axis 12.3 is rotatable and also rotating drivable bobbin 35 mounted on a bobbin bottom 35.5 and a coil support protection pot, the one lower section 35.1 of smaller diameter has to which to form a support flange 35.3 an upper section 35.2 with compared to the lower Section 35.1 connecting larger diameter.
  • the two drawn from the supply spools 36a and 36b Single threads are in the lower spindle hollow axis section merged with each other and then go through the Thread guide channel 12.2 in the radial direction before moving along the inner wall of the twisted pot casing 12.4 run up to the thread guide eyelet 38 and then fed a thread winding unit, not shown will.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum integrierten Fachen und Zwirnen, bei dem man mindestens zwei Vorlagespulen koaxial übereinander anordnet und drehfest miteinander verbindet und in einem einen Schutztopf (2) aufweisenden Spulenträger gemeinsam mit diesem in Rotation versetzt, wobei man die Einzelfäden in Richtung der Rotationsachse abzieht und durch einen in der Rotationsachse liegenden Fadenführer (2.41) einem Aufwickelaggregat zuführt, ist dadurch gekennzeichnet, daß man die von den Vorlagespulen auflaufenden Fäden in entgegengesetzten Richtungen, d.h. p-Ablaufrichtung und q-Ablaufrichtung, abzieht. <IMAGE>

Description

Für den Betrieb von Zwirnspindeln, insbesondere auch Mehrfachdraht-Zwirnspindeln, ist es üblich, in einem vorbereitenden Fachprozeß mindestens zwei Einfachgarne als Einzelfäden, die von je einer Vorlagespule abgezogen werden, parallel nebeneinander gelegt zu einer Kreuzspule - der Fachspule - aufzuwickeln. Bei diesem Prozeß muß das besondere Augenmerk auf den gleichmäßigen Ablauf der beiden Einzelfäden von den Einfachgarnspulen gerichtet werden. Dabei ist darauf zu achten, daß die Fäden spannungs- und längengleich in den Fachprozeß einlaufen, wobei eine Schlingen- oder Kringelneigung der Einzelfäden ausgeschaltet sein soll. Eine Schlinge entsteht meist durch die Überlänge eines der beiden Einzelfäden.
Bei einer anderen Arbeitsweise wird durch Vorlage von zwei mit Einfach-Spinngarnen bewickelten Vorlagespule auf einer Doppeldraht-Zwirnspindel der Fachprozeß auf der Spindel selbst dem eigentlichen Zwirnprozeß vorgeschaltet. Auch hier ist die Einhaltung der Spannungs- und Längengleichheit der beiden Einzelfäden und die Verhinderung des Einlaufens von Schlingen oder Kringeln eine notwendige Voraussetzung für die Herstellung eines qualitativ guten Zwirnes.
Bei Dreifachdraht-Zwirnspindeln, wie sie zum Beispiel in der DE 35 03 864 A1 beschrieben sind, wird auch der die Vorlagespule aufnehmende Spulentopf bzw. Spulenträger entgegengesetzt zur Drehrichtung der Spindel in Rotation gesetzt, wodurchd sich bei dem Abzug der Fäden von den Vorlagespulen ein Ablaufballon und damit ein Spannungs- und Längenausgleich in Garn/Faden ausbildet, was insbesondere bei zwei oder mehreren Garnen/Fäden für die Erzielung gleichmäßiger Zwirne von Wichtigkeit ist. Infolge der schnell mit dem Spulenträger rotierenden Spulen werden infolge der Ausbildung eines Ballons die Einzelfäden bzw. der gefachte Faden ausgestreckt und laufen damit längengleich der Drehungsgebung zu. Dadurch kann die zum Beispiel bei Doppeldraht-Zwirnspindeln übliche Bremse in der Spindelhohlachse entfallen, da die Fäden im Ablaufballon von den Vorlagespulen erwünscht, gespannt und damit längengleich gerichtet abgezogen werden.
Bei einer in der DE 37 11 799 C2 beschriebenen Topfzwirnspindel zur Zwirnung von einem oder mehreren Garnen oder Fäden, die einzeln oder gefacht auf Vorlagespulen aufgewunden sind, rotieren die in den Spulenträger eingesetzten Vorlagespulen leicht rollend drehbar gemeinsam mit dem Spulenträger, wodurch die Ablösung des einzelnen Spinnfadens von der jeweiligen Vorspule und auch die Einhaltung der Spannungs- und Längengleichheit der beiden Einzelfäden begünstigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Zwirnverfahren, bei denen die Vorlagespulen im wesentlichen gemeinsam mit dem Spulenträger rotieren, so zu gestalten, daß ein im wesentlichen ungestörter Einlauf der von zwei oder mehrerern Vorlagespulen abgezogenen einzelnen Spinnfäden in die Zwirneinbindungszone gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen für eine Topfzwirnspindel die dem Stand der Technik nicht zu entnehmenden Maßnahmen gemäß Patentanspruch 1 und für eine Mehrfachdraht-Zwirnspindel die dem Stand der Technik nicht zu entnehmenden Verfahrensmaßnahmen gemäß Patentanspruch 2.
Das beiden Verfahren gemeinsame Merkmal besteht darin, daß die Einzelfäden von den einzelnen Vorlagespulen in entgegengesetzten Richtungen abgezogen werden, d.h. von der einen Spule in der p-Ablaufrichtung und von der anderen Spule in der q-Ablaufrichtung. Gemäß geltender Definition bedeutet dieses, daß bei Draufsicht auf die Spulenstirnseite bei der p-Ablaufrichtung der Faden im Uhrzeigersinn und bei der q-Ablaufrichtung der Faden in Gegenuhrzeigerrichtung abgezogen wird.
Die Bedeutung dieser Maßnahme wird deutlich anhand des Zusammenhanges zwischen der Drehrichtung im Spinnfaden bzw. Gespinst (Z- oder S-Drehrichtung) und dem p- oder q-Abzug des Spinnfadens von der Spule.
Das Z-Gespinst verlangt nach einer p-Ablaufrichtung, d.h. einem Fadenablauf im Uhrzeigersinn. Dafür gibt es eine schlüssige Erklärung.
Um ein Z-Gespinst aufzudrehen, muß es rechtsherum, d.h. im Uhrzeigersinn, gedreht werden. Eine gleiche Drehrichtung wirkt auch dann auf einen von einer Spule in p-Ablaufrichtung vorgelegten, abzuziehenden Faden ein, wenn er entlang der Spulenperipherie abrollt, um anschließend zu einer Abzugsöse, die zentral über dem aufrechtstehenden Spulenkörper angeordnet ist, geführt zu werden. Auch bei dieser Abrollbewegung öffnet sich das Gespinst. Die auf der Spulenperipherie abstehenden Randfasern der übrigen Fäden stehen somit einem sich öffnenden "Drehungsspalt" gegenüber, so daß es nicht zu einer Verklemmung zwischen diesen Randfasern und der Drallstruktur des Gespinstes kommen kann. Würde man den Z-gesponnenen Faden in der q-Richtung, d.h. entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn, abziehen, so würde er beim Entlangrollen an der Spulenperipherie weiter zugedreht. Das hat zur Folge, daß abstehende Randfasern in den sich weiter schließenden "Drehungsspalt" des Gespinstes eingeklemmt werden, was je nach Reißkraft der Einzelfasern zu starker Ablaufbehinderung, bis zum Fadenbruch, führen kann.
Bezogen auf die erfindungsgemäße Lehre bedeutet dies folgendes:
Die von den Vorlagespulen abgehobenen Faden kommen bei mit dem Spulenträger rotierenden Vorlagespulen mit der Spulenperipherie in einem abrollenden Sinne nicht in Berührung. Infolge der Zentrifugalkraft heben die Fäden von den Einzelspulen sehr schnell aus ihrem Ablagepunkt ab und kommen spontan gegen die Innenwandung des rotierenden Spulenträgertopfes zur Anlage. Das steht im Gegensatz zu den obigen Ausführungen eines an der Spulenperipherie entlanggleitenden Fadens.
Ausgehend vom jeweiligen Vorprozeß (Spulen) haben beide Vorlagespulen einen unterschiedlichen Bewicklungsdurchmesser. Damit kommt es zwangsläufig zu Überholvorgängen der von den Spulen abgezogenen Fäden am Topfinnenmantel. Der von der Spule mit dem kleineren Durchmesser ablaufende Faden wird den Partnerfaden im Verhältnis der Durchmesserdifferenz der Spulen überholen. Sind die Durchmesserdifferenzen sehr gering, so wird das parallele Nebeneinanderhergleiten beider Fäden an der Innenwandung des mitdrehenden Spulentopfes einen längeren Zeitraum einnehmen. Damit steigt die Gefahr, daß die Randfasern beider Fäden im "Drehungsspalt" der Gespinstdrehung des jeweils anderen Fadens eingeklemmt werden. Dies kann auch dann vorkommen, wenn die Fäden beider Spulen entsprechend der Drehrichtung im Gespinst (S oder Z) nach den obigen Ausführungen richtig (p- oder q-Richtung) abgezogen werden. Die parallele Verweildauer beider Fäden im Verlauf entlang der Spulentopfinnenwandung bestimmt hier das Gefahrenmoment eines Fadenbruches.
Dieser unerwünschte Effekt wird durch die erfindungsgemäße unterschiedliche Vorlageart (p- und q-Vorlage) ausgeschlossen. Bei unterschiedlichen Spulendurchmessern kommt es zwar zu einem Sichkreuzen der beiden in die Spindel einlaufenden Fäden, da einer der beiden Fäden im Uhrzeigersinn in die Hohlachse der Spindel ein und der andere entgegengesetzt dazu einläuft. Bei diesem jeweils nur momentanen Sichkreuzen der Fäden wird das Einklemmen von Randfasern in den Spalt der Gespinstdrehung dadurch zu einem seltenen Ereignis, und das, obwohl einer der beiden Fäden infolge der falschen Vorlagerichtung (p oder q) gegen die Gespinstdrehung geöffnet wird.
Bei einer Dreifachdraht-Zwirnspindel wird gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die Maßnahme gemäß Patentanspruch 3 gelöst. Dadurch, daß der Spulenträger-Schutztopf unter Bildung eines Tragflansches für die obere Vorlagespule aus zwei Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers ausgestaltet ist und die Spulenhohlachse ebenfalls in zwei Abschnitte unterteilt ist, ergibt sich zwischen den beiden Schutztopfabschnitten ein Freiraum, um den Faden der unteren Vorlagespule im wesentlichen mittig in den unteren Abschnitt der Spindelhohlachse einlaufen zu lassen, während der Faden von der oberen Vorlagespule durch ein das obere Ende der Spindelhohlachse definierendes Fadeneinlaufrohr in die Spindelhohlachse einläuft.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die beiden von den Vorlagespulen abgezogenen Fäden sich weder Überholen, noch kreuzen können.
Zur drehfesten Verbindung der koaxial übereinander angeordneten Vorlagespulen können die beiden einander zugewandten Flansche der Vorlagespulen durch eine Stiftverbindung miteinander verbunden sein. Eine drehfeste Verbindung kann auch durch entsprechende Aufnahmen zwischen dem Nabenteil des Spindelträgers und dem Innenmantel der Spulenhülsenbohrung sichergestellt werden. Es ist ebenso eine magnetische Koppelung zwischen den beiden Flanschen und der Vorlagespulen denkbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Schnittansicht einer Topfzwirnspindel mit rotierendem, einen Spulentopf aufweisendem Spulenträger;
  • Figur 1a zeigt die p- und q-Ablaufrichtungen der Einzelfäden;
  • Figur 2 zeigt teilweise im Schnitt eine perspektivische Ansicht einer Dreifachdraht-Zwirnspindel mit drei koaxial übereinander angeordneten und drehfest miteinander verbundenen Vorlagespulen;
  • Figur 2a zeigt die p- und q-Ablaufrichtungen der Einzelfäden;
  • Figur 3 zeigt in schematischer Schnittdarstellung ausschnittsweise eine Dreifachdraht-Zwirnspindel mit geteilter Spindelhohlachse und einem aus zwei Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers bestehenden Spulenträger-Schutztopf.
  • Die in Figur 1 dargestellte Topfzwirnspindel 1 enthält einen Spulenträger 2, bestehend aus einem Spindelwirtel 2.1, einem Spulenträgerboden 2.2, einem Spulenträger-Schutztopf 2.3 und einer Spulenträgerhaube 2.4, die eine in der Drehachse des Spulenträgers liegende Fadenführeröse 2.41 aufweist. Der Spulenträger 2 ist auf einem an der Spindelbank 3 befestigten Spindelschaft 4 gelagert und vorzugsweise innerhalb eines stationären (nicht dargestellten) Schutzgehäuses untergebracht. Auf die langgestreckte Spulenträgernabe 2.5 sind zwei koaxial übereinanderangeordnete Vorlagespulen 5 und 6 aufgesteckt, die sowohl miteinander als auch mit dem Spulenträger 2 drehfest verbunden sind.
    Die Einzelfäden der beiden Vorlagespulen 5 und 6 werden überkopf, daß heißt in Achsrichtung nach oben hin abgezogen und durch die zentrale Fadenführeröse 2.41 einem nicht dargestellten Aufwickelaggregat zugeführt. Infolge der Rotation des Spulenträgers und der beiden Vorlagespulen unterliegen die ablaufenden Einzelfäden in der obengeschilderten Weise der Zentrifugalkraft, wodurch nahezu eine Identität der Fadenspannungen gewährleistet ist.
    Figur 1 zeigt, daß der Faden von der unteren Vorlagespule 5 in p-Ablaufrichtung, d.h. im Uhrzeigersinn, abgezogen wird, während der Faden von der oberen Vorlagespule 6 in q-Ablaufrichtung, d.h. in Gegenuhrzeigersinn, abgezogen wird.
    Bei der in Figur 2 schematisch dargestellten Dreifachdraht-Zwirnspindel sind drei koaxial übereinander angeordnete Vorlagespulen 24a, 24b und 24c einerseits drehfest miteinander und andererseits mit dem einen Spulenträger-Schutztopf 25 aufweisenden Spulenträger verbunden, der gegenläufig (Pfeil f2) zu einem in Richtung des Pfeiles f1 in Rotation versetzten Ballonbegrenzer 12 antreibbar ist. Die von den Vorlagespulen 24a, 24b und 24c abgezogenen Einzelfäden werden durch die durch den Fadeneinlauf 23 repräsentierte Spindelhohlachse, durch den an die Spindelhohlachse anschließenden radialen Fadenleitkanal einer mit dem Ballonbegrenzer 12 verbundenen Rotorscheibe 10, durch die in dieser Rotorscheibe 10 angeordnete Austrittsöffnung 11, durch den Spalt zwischen dem Spulenträger-Schutztopf 25 und dem Ballonbegrenzer 12 und durch die Fadenführeröse 26 einem nicht dargestellten Fadenaufwickelaggregat zugeführt.
    Bei dem in Figur 2 dargestellten System können zur Herstellung eines Kombizwirns die beiden Vorlagespulen 24b und 24c mit Einzelsträngen eines Stapelfasergarns und die Vorlagespule 24a mit einem Filamentgarn bewickelt sein.
    Figur 2 verdeutlicht die p-Ablaufrichtung des von der Vorlagespule 24b abgezogenen Einzelfadens und die q-Ablaufrichtung der von den Vorlagespulen 24a und 24c abgezogenen Einzelfäden.
    Figur 3 zeigt eine Dreifachdraht-Zwirnspindel mit einem rotierend antreibbaren Zwirntopf 12, enthaltend einen Zwirntopfboden 12.1, durch den ein radial verlaufender Fadenleitkanal 12.2 geführt ist, eine an das innere Ende des Fadenleitkanals 12.2 angeschlossene Spindelhohlachse 12.3, sowie einen Zwirntopfmantel 12.4. Auf der Spindelhohlachse 12.3 ist drehbar ein ebenfalls rotierend antreibbarer Spulenträger 35 gelagert, der einen Spulenträgerboden 35.5 und einen Spulenträgerschutztopf umfaßt, der einen unteren Abschnitt 35.1 kleineren Durchmessers aufweist, an den sich unter Bildung eines Tragflansches 35.3 ein oberer Abschnitt 35.2 mit gegenüber dem unteren Abschnitt 35.1 größerem Durchmesser anschließt. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, die beiden Vorlagespulen 36a und 36b in höhenmäßigem Abstand voneinander anzuordnen, indem die obere Vorlagespule 36a auf ein sich auf dem Tragflansch 35.3 abstützendes Spulenträgerelement 35.4 aufgesteckt ist. Infolge der zweigeteilten Spulenhohlachse kann der von der unteren Vorlagespule 35b abgezogene Einzelfaden in den unteren Spindelhohlachsenabschnitt einlaufen, während der von der oberen Vorlagespule 36a ablaufende Faden durch das obere Ende eines Fadeneinlaufrohrabschnittes 37 in den oberen Spindelhohlachsenabschnitt einläuft.
    Die beiden von den Vorlagespulen 36a und 36b abgezogenen Einzelfäden werden im unteren Spindelhohlachsenabschnitt miteinander vereinigt und durchlaufen dann gemeinsam den Fadenleitkanal 12.2 in radialer Richtung, bevor sie entlang der inneren Wand des Zwirntopfmantels 12.4 nach oben bis zu der Fadenführeröse 38 verlaufen und anschließend einem nicht dargestellten Fadenaufwickelaggregat zugeführt werden.
    In den Spulenträgerboden 35.5 sind sich entlang einer Kreisbahn erstreckende Magnete 39 eingesetzt, denen zum rotatorischen Antrieb des Spulenträgers Mitnehmer-Magnete 40 gegenüberliegen, die in ein bei Dreifachdraht-Zwirnspindeln in üblicher Weise antreibbaren Drehteil 41 eingesetzt sind. Diese Mitnehmermagnete 40 sind derart polarisiert, das bei vorzugsweise entgegengesetzt zum Zwirntopf 12 rotierendem Drehteil 41 der Spulenträger 35 in Rotation versetzt wird.
    Zur drehfesten Verbindung der Vorlagespulen mit dem Spulenträger bzw. Spulenträger-Schutztopf können bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 2 und 3 nicht dargestellte Stiftverbindungen oder magnetische Kopplungen vorgesehen sein.

    Claims (3)

    1. Verfahren zum integrierten Fachen und Zwirnen, bei dem man mindestens zwei Vorlagespulen koaxial übereinander angeordnet und drehfest miteinander verbindet und in einen einen Schutztopf (2; 25; 35) aufweisenden Spulenträger gemeinsam mit diesem in Rotation versetzt, wobei man die Einzelfäden in Richtung der Rotationsachse abzieht und durch einen in der Rotationsachse liegenden Fadenführer (2.41; 26; 38) einem Aufwickelaggregat zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß man die von den Vorlagespulen auflaufenden Fäden in entgegengesetzten Richtungen, d.h. p-Ablaufrichtung und q-Ablaufrichtung, abzieht.
    2. Verfahren zum integrierten Fachen und Zwirnen, bei dem man unter Verwendung einer Mehrfachdraht-Zwirnspindel mindestens zwei Vorlagespulen koaxial übereinander anordnet und drehfest miteinander verbindet und in dem einen Schutztopf aufweisenden Spulenträger (25; 35) gemeinsam mit diesem gegenläufig zu einem ebenfalls in Rotation versetzten Ballonbegrenzer (12) antreibt, wobei man die Einzelfäden von den Vorlagespulen gemeinsam durch die Spindelhohlachse, den radial an diese Spindelhohlachse anschließenden Fadenleitkanal und durch den Spalt zwischen dem Spulenträger-Schutztopf und dem Ballonbegrenzer bis zu dem Fadenaufwickelaggregat abzieht, dadurch gekennzeichnet, daß man die von den Vorlagespulen auflaufenden Fäden in entgegengesetzten Richtungen, d.h. p-Ablaufrichtung und q-Ablaufrichtung, abzieht.
    3. Dreifachdraht-Zwirnspindel mit rotierend antreibbarem Zwirntopf (12), enthaltend einen Zwirntopfboden (12.1), durch den ein radial verlaufender Fadenleitkanal (12.2) geführt ist, eine an das innere Ende des Fadenleitkanals (12.2) angeschlossene Spindelhohlachse (12.3) sowie einen Zwirntopfmantel (12.4), und mit einem drehbar auf der Spindelhohlachse gelagerten, ebenfalls rotierend antreibbaren Spulenträger (35), enthaltend einen Spulenträgerschutztopf sowie einen Spulenträgerboden (35.5) dadurch gekennzeichnet, daß sie eine unterteilte Spindelhohlachse aufweist und der Spulenträgerschutztopf zur Bildung eines radialen Tragflansches (35.3) in zwei Schutztopfabschnitte (35.1, 35.2) unterschiedlichen Durchmessers unterteilt ist.
    EP98109255A 1997-06-28 1998-05-22 Verfahren und Dreifachdraht-Zwirnspindel zum integrierten Fachen und Zwirnen Withdrawn EP0887446A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19727609A DE19727609C1 (de) 1997-06-28 1997-06-28 Verfahren zum integrierten Fachen und Zwirnen
    DE19727609 1997-06-28

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0887446A2 true EP0887446A2 (de) 1998-12-30
    EP0887446A3 EP0887446A3 (de) 2000-02-23

    Family

    ID=7833988

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98109255A Withdrawn EP0887446A3 (de) 1997-06-28 1998-05-22 Verfahren und Dreifachdraht-Zwirnspindel zum integrierten Fachen und Zwirnen

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6021631A (de)
    EP (1) EP0887446A3 (de)
    CZ (1) CZ206098A3 (de)
    DE (1) DE19727609C1 (de)
    TR (1) TR199801237A2 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2009156646A1 (fr) 2008-05-30 2009-12-30 Ritm Broche renvideuse destinee a combiner une operation de double torsion d'un fil et/ou d'assemblage de fils et une operation de renvidage sur une bobine receptrice

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AU2009223536B2 (en) * 2008-03-11 2014-02-06 Invista Technologies S.A.R.L. Methods of forming yarn and apparatus for twisting or cabling yarn
    CN102112671A (zh) * 2008-07-30 2011-06-29 英威达技术有限公司 形成纱线的多卷装罐、系统和方法以及用于加捻或并捻纱线的装置
    GB201001367D0 (en) * 2010-01-28 2010-03-17 Coats Plc Sewing
    US10669648B1 (en) * 2017-06-02 2020-06-02 Robert S. Weiner Twist variation

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3503864A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Georg 8901 Leitershofen Thoma Mehrfach-zwirnverfahren
    DE3711799A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Ackermann Goeggingen Ag Topfzwirnspindel
    EP0417850A2 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Doppeldrahtzwirnmaschinen mit einer Spindel aus zwei Hohlwellen und mit einer beweglichen Wellenkupplung

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3402545A (en) * 1966-04-07 1968-09-24 Palitex Project Co Gmbh Multiple twist spindles
    FR2504944A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-05 Verdol Sa Dispositif destine a guider le deroulement du fil a partir d'une bobine disposee en dessous d'une autre dans le pot d'une broche a retordre
    DE3310438C2 (de) * 1983-03-23 1985-04-04 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Veränderung des Durchmessers einer Ablaufhilfe für den Überkopfabzug eines auf eine Aufwickelspule aufzuwickelnden Fadens von einer Vorlagespule
    DE3605193C1 (de) * 1986-02-19 1987-07-09 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremse fuer Zwirnmaschinen,insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
    DE4010018C2 (de) * 1990-03-29 1994-04-14 Palitex Project Co Gmbh Spindel zum Herstellen eines Fadens
    IT1247794B (it) * 1991-01-08 1995-01-02 Savio Spa Metodo e dispositivo per l'infilaggio pneumatico in un fuso a doppio perno cavo di un ritorcitoio
    DE4307685C1 (de) * 1993-03-11 1994-11-17 Hamel Ag Verfahren zum Aufbau einer Fadenreserve an einem rotierenden Ballonbegrenzer einer Mehrfachdraht-Zwirnspindel und Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer
    DE9307967U1 (de) * 1993-05-26 1994-10-06 Palitex Project Co Gmbh Doppeldraht-Zwirnspindel

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3503864A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Georg 8901 Leitershofen Thoma Mehrfach-zwirnverfahren
    DE3711799A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Ackermann Goeggingen Ag Topfzwirnspindel
    EP0417850A2 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Doppeldrahtzwirnmaschinen mit einer Spindel aus zwei Hohlwellen und mit einer beweglichen Wellenkupplung

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2009156646A1 (fr) 2008-05-30 2009-12-30 Ritm Broche renvideuse destinee a combiner une operation de double torsion d'un fil et/ou d'assemblage de fils et une operation de renvidage sur une bobine receptrice

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0887446A3 (de) 2000-02-23
    CZ206098A3 (cs) 1999-01-13
    US6021631A (en) 2000-02-08
    DE19727609C1 (de) 1999-03-18
    TR199801237A3 (tr) 1999-10-21
    TR199801237A2 (xx) 1999-10-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2753349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
    DE3943600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrfachfadens sowie Mehrfachfaden
    DE102012022377A1 (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
    DE3916969C2 (de) Fadenführungsvorrichtung für eine Doppeldrahtzwirnmaschine
    DE19955399A1 (de) Kablier- und Doppeldrahtzwirn-Spindel
    DE3926227C2 (de)
    DE3124482C2 (de) Bremsvorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnspindel
    EP0696656B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
    DE19727609C1 (de) Verfahren zum integrierten Fachen und Zwirnen
    DE2239864C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
    DE8401414U1 (de) Maschine zum verdrillen von faeden, insbesondere von glasfaeden
    EP1149938A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anspinnen der freien Enden von zwei Spinnfäden aus welchen ein Zwirnfaden gebildet wird im Rahmen eines integrierten OE-Spinn- und Doppeldrahtzwirn-Prozesses
    CH630129A5 (de) Verseiler.
    EP1361301A2 (de) &#34;Kablierspindel sowie Verwendung einer selbsteinfädelnden Fadenführer-bzw. Zentrieröse im Bereich der Kablierhaube (Schutzhaube) einer Kablierspindel&#34;
    DE2729060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes
    DE3732904C1 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
    DE2833326C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes
    DE3740188A1 (de) Doppeldraht-zwirnspindel
    DE1710155C3 (de) Fadenbremse für von Garnspulen in Spulengattern ablaufende Fäden
    DE4010016C2 (de)
    DE19609515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwinden von aus einer Spinnkanne einer Spinnmaschine ablaufendem Faserband mit endlosem Filamentgarn
    DE635467C (de) Umspinnmaschine
    DE2406667C2 (de) Vorrichtung zum Fachen und Doppeldrahtzwirnen
    DE2846827C2 (de) Vorrichtung zum Fachen von Fäden
    DE3006445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur garn- bzw. fadenzufuehrung bei doppeldrahtzwirnspindeln

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH FR GB IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000816

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH FR GB IT LI

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20030111

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566