EP0882298A1 - Verdichtungsvorrichtung für radioaktives material enthaltende behältnisse - Google Patents

Verdichtungsvorrichtung für radioaktives material enthaltende behältnisse

Info

Publication number
EP0882298A1
EP0882298A1 EP97903303A EP97903303A EP0882298A1 EP 0882298 A1 EP0882298 A1 EP 0882298A1 EP 97903303 A EP97903303 A EP 97903303A EP 97903303 A EP97903303 A EP 97903303A EP 0882298 A1 EP0882298 A1 EP 0882298A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pressure press
press
containers
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97903303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0882298B1 (de
Inventor
Helmut Tauschhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Big Entwicklungs- und Vermietungs fur Ballenpressen und Industrieanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Big Entwicklungs- und Vermietungs fur Ballenpressen und Industrieanlagen GmbH filed Critical Big Entwicklungs- und Vermietungs fur Ballenpressen und Industrieanlagen GmbH
Publication of EP0882298A1 publication Critical patent/EP0882298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0882298B1 publication Critical patent/EP0882298B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/32Discharging presses
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • G21F9/36Disposal of solid waste by packaging; by baling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3078Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with precompression means

Definitions

  • the invention relates to a compression device for containers containing radioactive material.
  • Radioactive material from nuclear power plants intended for storage is first collected in barrel-like containers and temporarily stored.
  • the containers filled with radioactive material are pressed together and, after being pressed together, placed in a further storage container, which is then closed and finally disposed of.
  • the modular structure with a shielded storage container for the containers, a high-pressure press and a loading unit for loading pressed containers into storage vessels enables the compression device according to the invention to be assembled and disassembled quickly. Since at least the high-pressure press is designed as a mobile, collapsible unit, the entire compacting device can be moved quickly and without great effort from one place of use to another without major assembly or disassembly work.
  • a pre-press is provided between the storage container and the high-pressure press, which pre-compresses the containers in pressing directions running transverse to the pressing direction of the high-pressure press.
  • This pre-compression ensures that the cross-sectional dimension of the containers, for example the diameter of drums, is reduced even before the actual pressing process, so that the compact which leaves the high-pressure press can be loaded in its original form due to the reduced cross-section in the containers in its original form.
  • This also saves costs, since the storage containers are the same as the original containers for the radioactive material and therefore no additional storage is required for the storage containers.
  • a high-pressure press with a die for receiving an object to be pressed, a punch which can be moved into a pressing position from a standby position and a cylinder of a piston-cylinder unit which acts on the die with force , wherein the cylinder is formed in a yoke which can be moved between a working position and a transport position, wherein it is fixed to guide supports in the working position and in the transport position together with the piston accommodated in the cylinder rests on the punch inserted into the die.
  • This high pressure press is can be folded without major assembly work, since only the fixation of the yoke to the guide supports has to be released in order to bring the high-pressure press into its transport position, in which all movable elements of the high-pressure press are supported on their base plate.
  • auxiliary devices are provided in this high-pressure press, which are designed to move the die from an operating position back to a loading position, the auxiliary devices can also form drive units for the yoke in order to move the yoke between the transport position and the working position. In this way, the auxiliary facilities
  • Piston-cylinder unit provide at least one further piston-cylinder unit, the cylinder of which is formed within the piston of the first piston-cylinder unit and the piston of which is supported in the yoke, the longitudinal axis of the further piston-cylinder unit being parallel runs to the longitudinal axis of the first piston-cylinder unit or coincides with it.
  • Cylinder unit which inevitably has a smaller diameter than the first piston-cylinder unit which generates the main pressure, serves to initiate a high speed or advance of the high pressure press. Because of its smaller diameter and thus also the smaller cylinder volume, this additional piston-cylinder unit ensures, after the introduction of hydraulic fluid, that the larger piston of the first piston-cylinder unit moves quickly to the point at which the other piston Piston-cylinder unit applied force can no longer generate the required pressing force. At this point in time, however, the cylinder space of the first piston, which increases as the piston of the first piston-cylinder unit moves,
  • Cylinder unit has been filled with hydraulic fluid by suction, so that this hydraulic fluid is now only pressurized via hydraulic pumps must be to initiate the actual pressing process by means of the larger piston of the first piston-cylinder unit.
  • This functional cascading of the two piston-cylinder units considerably speeds up the pressing process, which is advantageous for the processing of radioactive material.
  • a housing jacket which can be moved along guide devices is provided for the high-pressure press, which in its retracted position closes the high-pressure press with the aid of a base plate, essentially radiation-tight, and which in its extended position permits loading and operation of the high-pressure press, so that it can be used in a mobile manner
  • the arrangement of the supply devices for the working fluid in the upward-moving housing casing utilizes the gravity of the working fluid to fill the cylinder space of the first piston-cylinder unit when the piston thereof is moved by means of the further piston-cylinder unit, as a result of which the pressing process can continue to be accelerated.
  • a gripper device is provided for feeding and discharging objects to be pressed into or out of the high-pressure press.
  • the integration of the gripper device in the unit of the high-pressure press additionally increases the compactness of the overall structure, accelerates and simplifies the transfer of the objects.
  • a preferably bellows-shaped shield is provided between the die and the stamp, additional radiation protection is achieved in that radioactivity which is released when the container is pressed, for example when the container bursts, cannot penetrate to the outside but remains inside the bellows.
  • This can preferably be connected to a suction device for radioactive air, which is then fed through the suction device to a filter arrangement.
  • the high-pressure press described above cannot be used exclusively for use in a compression device according to the invention for containers containing radioactive material, but in principle also for all other purposes in which it is important to use a high-pressure press at the most varied of locations.
  • the high-pressure press can also only be used stationary.
  • a storage container is provided with a housing, preferably shielded against radioactive radiation, within which transport devices for containers containing radioactive material are provided, which containers are used to transport these containers from a closable entrance opening to a closable exit opening are trained.
  • This storage container which can also be designed to be mobile, can be set up next to the high-pressure press and can have a plurality of access or exit openings.
  • the containers to be pressed, containing radioactive material which are temporarily stored in a special room of a nuclear power plant, can then be transported in the shortest possible way into the storage container and are there protected against radiation for further processing with the high-pressure press.
  • the containers are then moved to an exit opening which is preferably closest to the gripper device of the high-pressure press, in order to move from there into the
  • This temporary storage of the containers to be compressed in the storage container also contributes to that the entire pressing process is accelerated, since long transport routes between the intermediate storage in the power station and the high-pressure press are eliminated, because the containers to be pressed can be fed directly from the previously filled storage container to the high-pressure press.
  • this storage container can also be used independently of the compression device according to the invention.
  • a preferred loading unit for the compression device according to the invention has a lifting and transport device which has at least one gripper element which is guided vertically in an essentially tubular shielding jacket which is connected to the lifting and transport device essentially in a non-pendulous manner , and wherein the gripper element for depositing the pressed container can be introduced into a storage vessel.
  • Transport device which can be formed, for example, by a trolley crane, has the advantage due to its guided gripper element that this gripper element hangs relatively rigidly and does not oscillate when moving. Therefore, a compact emerging from the high-pressure press can be gripped directly by the preferably ring-shaped gripper element without having to wait for the gripper element to swing out. As a result, the entire work process is further accelerated and the time in which radioactive material is unshielded is further reduced. If necessary, this shielding jacket can also be connected to an extraction system.
  • the gripper element is designed in a ring shape and is designed to encompass at least one pressed container in a jacket-like manner, the annular shielding jacket being provided coaxially to the annular gripper element above.
  • This design also reduces the emission of radioactive radiation during the transport of the compact from the high-pressure press to the final storage vessel. Basically this is Loading unit can also be used independently of the compacting device according to the invention.
  • a pre-press is preferably used with two opposing cylinders with mutually movable pre-compression pistons, each of which is provided on its pressing surface with a groove-like mold cavity of parabolic cross-section, the longitudinal extension of which is essentially perpendicular to the direction of travel of the two pre-compression pistons runs, the clear width between the
  • Mold cavities measured in the direction of travel, is less than the width of each mold cavity in the region of its opening when the prepress pistons have moved apart.
  • this pre-press which is preferably arranged between the storage container and the high-pressure press, the containers to be pressed, for example barrels, can first be compressed in a first radial direction, their cross-section being reduced. In order to avoid a change in length of the barrels, they are supported on the cover and bottom sides during the pre-pressing process.
  • This reduction in cross-section makes it possible to insert the compact pressed in the high-pressure press while maintaining this reduced cross-section in a storage vessel which is of the same type as the original container containing the radioactive material. This not only simplifies storage, but also achieves a standardization of the radioactive waste containers, which it enables the same means of transport to be used for the transport of undensified radioactive material and for the transport of already compressed radioactive material.
  • this pre-press can also be used outside of the compression device according to the invention.
  • Fig. 1 shows a plan view of the entirety of a compression device according to the invention
  • FIG. 3 shows a plan view of a high-pressure press with gripper element
  • FIG. 4 shows a side view of a high-pressure press with the housing shell raised
  • 5A shows a vertical section through a high-pressure press in a filling position
  • 5B shows a vertical section through a high-pressure press with a lowered
  • Fig. 5C is a vertical section through a high pressure press during the
  • 5C shows a vertical section through a high-pressure press in the transport position
  • Fig. 6 is a plan view of a storage container
  • Fig. 7 is a side view of a loading device
  • Fig. 8A a pre-press when the pre-compression piston
  • FIG. 1 shows the modular structure of a compression device according to the invention for containers containing radioactive material.
  • a multiplicity of containers 5 containing radioactive material are stored in a storage container 2 of modular design.
  • the storage container 2 can be loaded with the containers 5 via a plurality of inlet openings 20 and unloaded through a plurality of outlet openings 21.
  • a gripper device 10 of the high-pressure press 1 can reach into the pre-press 4, remove a pre-compressed container 5 and feed it to the high-pressure press 1.
  • the container 5 'pressed by the high-pressure press is then removed from the high-pressure press by the gripper device 10 and placed on a roller conveyor 30 of the loading unit 3.
  • a lifting and transport device 31 then removes the pressed container and loads it into a storage vessel.
  • the modular structure of the compacting device shown in FIG. 1 with the modules set up next to each other allows a linear and short path for the containers to be pressed from the storage container 2 to the storage vessel positioned in the area of the loading unit 3.
  • the modular high-pressure press is shown in vertical section.
  • a base plate 11 there are two vertical guide supports 14, 14 ' attached, which serve to support the pressing force.
  • a yoke 15 is fastened, which receives a first piston-cylinder unit 16 and a second piston-cylinder unit 17.
  • a die 12 adjacent to the base plate 11 and a stamp 13 adjacent to the yoke 15 on the die
  • Guide supports 14, 14 ' are vertically movable independently of one another.
  • a preferably bellows-like, essentially cylindrical shielding 1 8 is arranged between the die 1 2 and the punch 1 3
  • the die 1 2 is lowered into a lower position in which its central section comes to rest on the base plate 11.
  • the central portion 120 of the die 12 is designed in the form of a vertical cylinder which serves to hold the container 5 to be pressed and into which a pressure stamp portion 1 30 of the stamp 1 3 can be inserted like a piston.
  • a blind hole-like cylinder bore 1 53 which is open toward the punch 13, is provided within the dome-like central section 1 50 of the yoke 15.
  • a piston 1 60 of a first piston-cylinder unit 16 is accommodated in a vertically displaceable manner.
  • the piston 1 60 bears with its lower end face 1 61 facing the punch 1 3 against the upper end face of the punch 1 3 and is connected to it, preferably screwed.
  • This separate design of the piston 1 60 and the plunger 1 3 has the advantage that only contamination of the plunger 5 caused by the escape of radioactive material from the container 5 to be pressed
  • the piston 1 60 has an open, blind hole-like cylinder bore 1 63 centrally upward, that is to say away from the punch 13.
  • a piston 1 70 can be moved in the cylinder bore 1 63 relative to the piston 1 60 in the axial direction of the first piston-cylinder unit 16, the first piston-cylinder unit 16 and the second piston-cylinder unit 17 being arranged coaxially.
  • the piston 170 is rigidly connected to the central section 150 of the yoke 15 via a piston rod 171 and is supported in the vertical direction in this central section 15.
  • Working fluid can be introduced into the space between the lower end face 1 72 of the piston 1 70 and the piston 1 60 facing away from the central section 150, for example through a fluid line running in the piston rod 1 71.
  • working fluid can be introduced into the space between the upper end face 1 62 of the piston 60 facing the middle section 1 50 of the yoke 15 and the yoke 15. The operation of the two piston-cylinder units 1 6, 1 7 will be described later.
  • the yoke 1 5 is fastened to the guide supports 14, 1 5 in the following manner, only the fastening in the area of the arm section 1 51 being described, since the fastening in the area of the arm section 1 52 is designed analog.
  • the flange-like arm section 1 51 is penetrated by a vertical bore 1 54, the bore diameter of which essentially corresponds to the outer diameter of the guide support 14, so that the yoke 15 can be moved up and down on the guide support 14.
  • the bore 1 54 In its upper region, ie facing away from the base plate 11, the bore 1 54 forms a section 1 54 ′ with an enlarged diameter, the transition between the bore 1 54 and its enlarged section 154 ′ forming an annular stop 1 54 ′′.
  • the guide support 14 is in the region of its upper end with a circumferential groove
  • a support ring 141 into which a support ring 141, preferably consisting of two half-shells, can be inserted.
  • the outer diameter of the support ring 141 is there Larger than the outer diameter of the guide support 14 and corresponds essentially to the inner diameter of the enlarged section 1 54 'of the bore 154.
  • a cover 142 is placed on the upper free end of the guide support 14 and penetrates into the interspace with a lower axial ring flange 142' between the flange-like arm section 1 51 of the yoke 1 5 and the outer circumference of the guide support 14, that is to say in the enlarged section 1 54 'of the bore 1 54, and is centered in this way.
  • a ring flange 142 ′′ protruding radially beyond the axial ring flange 142 ′ is firmly connected to the flange-like arm section 15 by means of screws 143.
  • FIG. 3 shows the top view of the high-pressure press 1, it being possible to see that the high-pressure press with its connecting line between the centers of the two guide supports 14, 14 'at an angle a of preferably approximately 45 ° to the one running past it Transport direction Z for the containers 5 to be processed is arranged.
  • This ensures that the width of the module for the high-pressure press 1 is minimized, so that the transport route for the containers 5 to be pressed and thus their transport time is also minimized. This is particularly true from the point of view of
  • FIG. 3 also shows a gripping device 10 assigned to the high-pressure press 1 and attached in the high-pressure press module, which is arranged around a The vertical axis can be pivoted parallel to the axis X of the high-pressure press.
  • the gripper device 10 is equipped in a known manner with gripper fingers 100, 101 and is designed such that it can hold containers 5 to be pressed from the input side A of the high-pressure press module and insert them into the press space below the plunger 13 of the high-pressure press and after that
  • auxiliary devices 1 9, 19 'can be seen which are arranged vertically, are supported with a lower end preferably on the yoke 15 or on the base plate 11 and are attached to the die 12 with an upper end .
  • FIG. 4 shows the module of the high-pressure press 1 in a side view, a vertically displaceable, cover-like housing jacket 110 being shown in its upwardly moved position on the base plate.
  • a storage tank 11 for working fluid which is connected to the high-pressure press 1 via connecting hoses (not shown).
  • Modular elements can be provided on the inside of the housing shell 1 10 as a shield against radioactive radiation, which elements can remain variable as radiation protection after moving the housing shell 1 10 away.
  • 5A, 5B, 5C and 5D show the high-pressure press 1 in four different operating states.
  • 5A shows a loading position of the high Printing press 1
  • FIG. 5B shows the position of the high-pressure press 1 shortly before the start of the pressing process
  • FIG. 5C shows the high-pressure press 1 during the pressing process with essentially maximum compression
  • FIG. 5D shows the transport position when the high-pressure press is folded. The operation of the high-pressure press is described below with reference to FIGS. 5A to 5D.
  • the high-pressure press 1 is shown in its loading position, in which both the first piston-cylinder unit 16 and the second piston-cylinder unit 17 are completely contracted, i.e. the respective pistons are completely in the associated cylinder.
  • the punch 13 is held in its upper position by the upper cylinder space 1 73 of the further piston-cylinder unit 17, which is located above the piston 1 70.
  • the die 1 2 has been moved into an upper position by means of its associated auxiliary devices 19, 19 ′, in which it rests on the punch 13, the pressure punch section 130 in the cylinder bore 1 21 in the central section 1 20 of the
  • Die 1 2 penetrates. In this way, the space between the die 1 2 and the base plate 11 is freely accessible, so that the gripping device 10 can place a container 5 to be pressed on the base plate below the pressure stamp section 130.
  • the die 12 has been lowered by means of the auxiliary devices 19, 19 ′ and lies with its lower end on the base plate 11, whereby it surrounds the container 5 to be pressed.
  • the stamp 13 is, however, still in its upper position. In this constellation, the bellows-like shield 18 between the die 1 2 and the punch 13 is pulled apart.
  • Compress container 5 further.
  • the working fluid that has been sucked into the cylinder space of the first piston-cylinder unit 1 6 between the piston 1 60 and the central section 1 50 of the yoke 1 5 is pressurized and further working fluid is introduced under pressure, which causes the pressure to be applied to the active surface the second piston-cylinder unit 1 7 has a substantially larger effective area of the first piston-cylinder unit 1 6 and continues the pressing process at a substantially higher force until the state of maximum compression of the container 5 shown in FIG. 5C is reached .
  • the plunger 13 is then raised by the hydraulic force of the working fluid introduced into the upper cylinder space 1 73.
  • FIG. 5D shows the collapsed position of the high pressure press 1. In order to achieve this state, first in a position which corresponds to that shown in FIG. 5A, if the die 1 2 via its auxiliary devices 1 9,
  • the high pressure press can be locked for transport in its transport position shown in FIG. 5D.
  • the housing jacket 110 is then lowered and the high-pressure press 1 is closed.
  • the high-pressure press is folded into a compact unit for transport, which is relatively easy to transport due to the reduced overall height due to the folding.
  • the storage container 2 is shown in FIG. 6.
  • the storage container 2 has a housing shielding against radioactive radiation, which has at least one closable inlet opening 20 and at least one closable outlet opening 21.
  • a housing shielding against radioactive radiation which has at least one closable inlet opening 20 and at least one closable outlet opening 21.
  • four closable inlet openings 20 and two closable outlet openings 21 are provided.
  • the inlet openings and outlet openings can also be closed in a radiation-shielding manner.
  • Roller tracks 22 each lead to the openings or away from the openings.
  • conveying devices such as, for example, chain conveyors or roller conveyors p n are provided in parallel in the longitudinal direction next to one another.
  • transverse conveyor device 24 which works transversely to the longitudinal conveyors 23, 23 ', 23 ".
  • the storage container 2 can be loaded with containers 5 through any opening, and it can be moved around the storage container by moving it back and forth
  • the containers use the conveyors to fill all conceivable positions with a container 5.
  • longitudinal and transverse conveying which within the storage container 2 a rapid and uninterrupted unloading of the containers 5 and thus a continuous supply of these containers to the high-pressure press are carried out.
  • a loading unit 3 is shown in a front view.
  • Cantilevered guide rail 33 is pivotally attached to a side part of the module of the high-pressure press and can be swiveled towards or into the module for transport.
  • a lifting and transporting device 31 is arranged to be movable along the running rail and hangs from it.
  • the lifting and transport device 31 has an essentially ring-shaped gripper element 34 which can consist of two half-cylindrical half-shells which can be moved together or apart in the radial direction by means of a drive element 35. In this way, the two half-shells can grip a compressed container 5 'and let it go again, it being laterally enclosed by the half-shells in the gripped state, so that the half-shells can serve as a type of radiation protection.
  • the ring-shaped and essentially cylindrical gripper element 34 is arranged within an upper ring-shaped and cylindrical shielding jacket 36 and can be moved vertically in it.
  • the shielding jacket 36 is essentially non-pivotable - that is. does not oscillate during operation - connected to a trolley 37 running on the running rail 33.
  • pendulum movements of the gripper element 34 are suppressed when the lifting and transport device 31 is moved and also when the gripper element 34 is raised and set down, so that compressed containers 5 'can be picked up very quickly by the gripper element without the lifting and transport device swinging out one would have to wait, as is the case with conventional cranes.
  • This also significantly shortens the total operating time so that the exposure of radioactive materials outside of protected areas is minimized.
  • the lifting and transport device designed in this way the compressed containers 5 ' are placed in a storage vessel, it being possible for a plurality of pressed containers 5 'to be inserted into a storage vessel which is the same size as an unpressed container 5.
  • FIG. 8 A and 8 B show a pre-press 4 which has two guide bodies 40, 42 lying opposite one another.
  • Preforming pistons 41, 43 which can be moved relative to one another are arranged within the guide bodies 40, 42 so as to be displaceable in the horizontal direction.
  • the pre-compression pistons 41, 43 are driven by piston-cylinder units 46, 47.
  • the pre-compression pistons 41, 43 are each with a groove-like on their respective facing pressing surfaces
  • Mold cavity 44, 45 provided.
  • the respective groove-like mold cavity 44, 45 has a parabolic cross-section, the longitudinal extent of the mold cavities 44, 45 being essentially perpendicular to the direction of travel of the two pre-compression molding pistons and preferably in the compression direction of the high-pressure press 1, that is to say vertically in the present case.
  • Mold cavities 44, 45 are dimensioned such that the clear width between the mold cavities in the area of the press axis Y of the pre-press, that is to say measured in the direction of travel, is less than the width of each mold cavity 44, 45 in the area of its opening when the pre-compression mold pistons have moved apart.
  • This width is denoted by b in FIG. 8 A, while said clear width is denoted by a in FIG. 8 B.
  • This shape of the parabolic mold cavities ensures that a container 5, the diameter of which is approximately b in the initial state, is compressed to a smaller diameter a, so that the container, which is later also pressed in the vertical direction, is pressed as an compact 5 'into an empty container 5 can be inserted.
  • the respective pre-compression pistons 41, 43 engage in their maximally approached position, which is shown in FIG. 8B, at their opposite ends, in order to form a cylindrical space between them which has approximately the diameter a has, as can be seen in Fig. 8B.
  • they are supported in the lid and base area during the pre-pressing.
  • an intermediate space is formed, to which the roller conveyor 22, which comes from the storage container and which can engage from the other side, can be engaged by the gripping device 10, in order to remove a pre-pressed container 5 .
  • the high-pressure press of which acts in the vertical direction it is also conceivable that the overall device is constructed in such a way that the high-pressure press can be moved in the horizontal direction, the axis X then running horizontally.
  • the die 1 2 can be provided with a radial opening in its central section 1 20 through which individual objects to be pressed can also be filled into the press. This opening can then be closed for the pressing process.
  • the connecting line of the central axes of the two guide supports is preferably at an angle of preferably 45 ° to the horizontal.
  • Modules 1, 2, 3 and 4 of the compression device are preferably provided with wheels that can be rolled on rails.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Eine Verdichtungsvorrichtung für radioaktives Material enthaltende Behältnisse weist einen abgeschirmten Vorratscontainer für Behältnisse, eine Hochdruckpresse und eine Verladeeinheit zum Verladen von verpreßten Behältnissen in Lagergefäße auf. Dabei ist zumindest die Hochdruckpresse als mobile, zusammenlegbare Einheit ausgebildet.

Description

Verdichtungsvorrichtung für radioaktives Material enthaltende Behältnisse
Die Erfindung betrifft eine Verdichtungsvorrichtung für radioaktives Material enthaltende Behältnisse.
Für die Lagerung bestimmtes radioaktives Material aus Kernkraftwerken wird zunächst in faßartigen Behältnissen gesammelt und zwischengelagert. Zur
Minimierung des für die Lagerung benötigten Lagerraumes werden die mit radioaktivem Material gefüllten Behältnisse zusammengepreßt und nach dem Zusammenpressen wiederum in ein weiteres Lagergefäß eingelegt, welches anschließend geschlossen und letztendlich endgelagert wird. Bei dieser Vor- gehensweise ist es wichtig, daß das Verpressen der Behältnisse und anschlie¬ ßende Verladen der verpreßten Behältnisse sehr schnell vor sich geht, um die Abgabe radioaktiver Strahlung zu minimieren. Da ein derartiges Verdichten und Umlagern des radioaktiven Materials in einem Kernkraftwerk nicht täglich anfällt, sondern nur zu bestimmten Zeitpunkten und da die hierfür erforderlichen Vor- richtungen, insbesondere die Preßvorrichtung, sehr teuer sind, ist es anzustre¬ ben, eine derartige Verdichtungsvorrichtung zumindest teilweise transportfähig auszubilden. Aufgrund der zum Verpressen der Behältnisse erforderlichen hohen Pressenkraft von etwa 4000 Tonnen, nehmen herkömmliche Pressen, die überli- cherweise mit vier Führungsstützen ausgebildet sind, eine große Bauhöhe ein, die einen Transport nur dann gestattet, wenn die Presse zerlegt worden ist. Dies ist zeitlich sehr aufwendig und teuer.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verdichtungsvor¬ richtung für radioaktives Material enthaltende Behältnisse zu schaffen, die einen schnellen und einfachen Transport zwischen zwei Einsatzorten zuläßt. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der modulartige Aufbau mit einem abgeschirmten Vorratscontainer für die Behält¬ nisse, einer Hochdruckpresse und einer Verladeeinheit zum Verladen von ver¬ preßten Behältnissen in Lagergefäße ermöglicht den schnellen Auf- und Abbau der erfindungsgemäßen Verdichtungsvorrichtung. Da zumindest die Hochdruck¬ presse als mobile, zusammenlegbare Einheit ausgebildet ist, kann die gesamte Verdichtungsvorrichtung ohne größere Montage- bzw. Demontagearbeiten schnell und ohne großen Aufwand von einem Einsatzort zum anderen verbracht werden.
Die Wirkungsweise einer erfindungsgemäßen Verdichtungsvorrichtung wird wesentlich verbessert, wenn zwischen dem Vorratscontainer und der Hoch¬ druckpresse eine Vorpresse vorgesehen ist, die die Behältnisse in quer zur Preßrichtung der Hochdruckpresse verlaufenden Preßrichtungen vorverdichtet. Diese Vorverdichtung sorgt dafür, daß das Querschnittsmaß der Behältnisse, beispielsweise der Durchmesser von Fässern, bereits vor dem eigentlichen Preßvorgang verringert wird, so daß der die Hochdruckpresse verlassende Preßling aufgrund des verringerten Querschnitts in den Behältnissen in ihrer ursprünglichen Form gleichartige Lagergefäße verladen werden kann. Dies spart zudem Kosten, da die Lagergefäße den ursprünglichen Behältnissen für das radioaktive Material gleichen und somit keine zusätzliche Lagerhaltung für die Lagergefäße erforderlich ist.
Besonders geeignet für den Einsatz in einer erfindungsgemäßen Verdichtungsvor- richtung ist eine Hochdruckpresse mit einer Matrize zur Aufnahme eines zu verpressenden Gegenstands, einem aus einer Bereitschaftsposition in die Matrize in eine Preßposition einfahrbaren Stempel sowie einem die Matrize kraftbeauf¬ schlagenden Zylinder einer Kolben-Zylinder-Einheit, wobei der Zylinder in einem Joch ausgebildet ist, das zwischen einer Arbeitsposition und einer Transportposi- tion verfahrbar ist, wobei es in der Arbeitsposition an Führungsstützen fixiert ist und in der Transportposition mitsamt dem im Zylinder aufgenommenen Kolben am in die Matrize eingefahrenen Stempel anliegt. Diese Hochdruckpresse ist ohne größere Montagearbeiten zusammenlegbar, da lediglich die Fixierung des Jochs an den Führungsstützen gelöst werden muß, um die Hochdruckpresse in ihre Transportposition bringen zu können, in der sich alle bewegbaren Elemente der Hochdruckpresse auf ihrer Bodenplatte abstützen.
Sind bei dieser Hochdruckpresse Hilfseinrichtungen vorgesehen, die zum Ver¬ fahren der Matritze aus einer Betriebsposition zurück in eine Beschickungsposi¬ tion ausgebildet sind, können die Hilfseinrichtungen auch Antriebseinheiten für das Joch bilden, um dieses zwischen der Transportposition und der Arbeits- position zu verfahren. Auf diese Weise werden die Hilfseinrichtungen zum
Verfahren der Matritze während des Preßbetriebs einer Zweitnutzung zugeführt, die beim Zusammenlegen der Hochdruckpresse genutzt wird. Dies erspart Bauraum und beschränkt die Kosten einer derartigen Hochdruckpresse.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Hochdruckpresse ist innerhalb der
Kolben-Zylinder-Einheit zumindest eine weitere Kolben-Zylinder-Einheit vorgese¬ hen, deren Zylinder innerhalb des Kolbens der ersten Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist und deren Kolben sich im Joch abstützt, wobei die Längsachse der weiteren Kolben-Zylinder-Einheit parallel zur Längsachse der ersten Kolben- Zylinder-Einheit verläuft oder mit dieser zusammenfällt. Diese weitere Kolben-
Zylinder-Einheit, die zwangsläufig einen kleineren Durchmesser aufweist, als die den Hauptdruck erzeugende erste Kolben-Zylinder-Einheit, dient dazu, einen Schnellauf bzw. Vorlauf der Hochdruckpresse einzuleiten. Aufgrund ihres gerin¬ geren Durchmessers und damit auch des geringeren Zylindervolumens sorgt diese weitere Kolben-Zylinder-Einheit nach dem Einleiten von Hydraulikfluid für eine schnelle Erstbewegung des größeren Kolbens der ersten Kolben-Zylinder- Einheit bis zu dem Punkt, an dem die von der weiteren Kolben-Zylinder-Einheit aufbringbare Kraft die erforderliche Preßkraft nicht mehr erzeugen kann. Zu diesem Zeitpunkt ist jedoch bereits der sich beim Bewegen des Kolbens der ersten Kolben-Zylinder-Einheit vergrößernde Zylinderraum der ersten Kolben-
Zylinder-Einheit durch Saugwirkung mit Hydraulikfluid gefüllt worden, so daß dieses Hydraulikfluid nun lediglich über Hydraulikpumpen unter Druck versetzt werden muß, um den eigentlichen Preßvorgang mittels des größeren Kolbens der ersten Kolben-Zylinder-Einheit einzuleiten. Durch diese funktionale Kaskadierung der beiden Kolben-Zylinder-Einheiten wird der Preßvorgang erheblich beschleu¬ nigt, was für die Verarbeitung von radioaktivem Material von Vorteil ist.
Ist für die Hochdruckpresse ein entlang von Führungseinrichtungen verfahrbarer Gehäusemantel vorgesehen, der in seiner eingefahrenen Position die Hochdruck¬ presse unter Mitwirkung einer Bodenplatte im wesentlichen strahlungsdicht verschließt, und der in seiner ausgefahrenen Position die Beschickung und den Betrieb der Hochdruckpresse gestattet, so wird die mobile Einsetzbarkeit der
Hochdruckpresse weiter erhöht.
Vorteilhaft ist dabei weiterhin, wenn innerhalb des Gehäusemantels Vorrats- und Versorgungseinrichtungen, insbesondere für die Kolben-Zylinder-Einheiten druck- beaufschlagendes Arbeitsfluid vorgesehen sind. Dieser Aufbau gestattet es, die
Hochdruckpresse nach dem Transport an ihren Arbeitsort sehr schnell einsatzfä¬ hig zu machen, da lediglich der Gehäusemantel in seine ausgefahrene Position gebracht werden muß und da die gesamte Einheit lediglich an eine Energiever¬ sorgung angeschlossen werden muß. Interne hydraulische Verbindungen sind bereits funktionsfähig vorhanden. Zudem wird durch die Anordnung der Vorrats¬ einrichtungen für das Arbeitsfluid im nach oben gefahrenen Gehäusemantel die Schwerkraft des Arbeitsfluids zum Befüllen des Zylinderraums der ersten Kolben- Zylinder-Einheit beim Verschieben von dessen Kolben mittels der weiteren Kolben-Zylinder-Einheit ausgenutzt, wodurch der Preßvorgang weiterhin be- schleunigt werden kann.
Vorteilhaft ist außerdem, wenn eine Greifervorrichtung zum Zuführen und Abfüh¬ ren von zu verpressenden Gegenständen in die bzw. aus der Hochdruckpresse vorgesehen ist. Die Integration der Greifervorrichtung in die Einheit der Hoch- druckpresse erhöht zusätzlich die Kompaktheit des Gesamtaufbaus, beschleunigt und vereinfacht das Umsetzen der Gegenstände. Ist eine vorzugsweise faltenbalgartig ausgebildete Abschirmung zwischen der Matrize und dem Stempel vorgesehen, so wird ein zusätzlicher Strahlenschutz erzielt, indem beim Verpressen des Behältnisses freiwerdende Radioaktivität, beispielsweise beim Zerplatzen des Behältnisses, nicht nach außen dringen kann, sondern innerhalb des Faltenbalgs verbleibt. Dieser kann dabei vorzugsweise mit einer Absaugeinrichtung für radioaktiv belastete Luft verbunden sein, die dann durch die Absaugeinrichtung einer Filteranordnuπg zugeführt wird.
Die vorstehend beschriebene Hochdruckpresse ist nicht ausschließlich für die Verwendung in einer erfindungsgemäßen Verdichtungsvorrichtung für radio¬ aktives Material enthaltende Behältnisse einsetzbar, sondern grundsätzlich auch für alle anderen Einsatzzwecke, bei denen es darauf ankommt, eine Hochdruck¬ presse an unterschiedlichsten Orten einzusetzen. Die Hochdruckpresse kann aber auch lediglich stationär eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verdichtungsvor¬ richtung ist ein Vorratscontainer vorgesehen mit einem vorzugsweise gegen radioaktive Strahlung abgeschirmten Gehäuse, innerhalb dessen Transport¬ einrichtungen für radioaktives Material enthaltende Behältnisse vorgesehen sind, welche zum Transport dieser Behältnisse von einer verschließbaren Eingangsöff¬ nung zu einer verschließbaren Ausgangsöffnung ausgebildet sind. Dieser Vor¬ ratscontainer, der ebenfalls mobil ausgebildet sein kann, kann neben der Hoch¬ druckpresse aufgestellt werden und eine Mehrzahl von Zugangs- bzw. Austritts¬ öffnungen aufweisen. Die zu verpressenden, radioaktives Material enthaltenden Behältnisse, die in einem speziellen Raum eines Kernkraftwerks zwischengelagert sind, können dann auf kürzestem Wege in den Vorratscontainer transportiert werden und sind dort strahiengeschützt bereitgestellt für die weitere Verarbei¬ tung mit der Hochdruckpresse. Innerhalb des Vorratscontainers werden die Behältnisse dann zu einer bevorzugterweise der Greifervorrichtung der Hoch- druckpresse nächstgelegenen Ausgangsöffnung verfahren, um von dort in den
Greifbereich der Greifervorrichtung zu gelangen. Diese Zwischenspeicherung der zu verpressenden Behältnisse im Vorratscontainer trägt ebenfalls dazu bei, daß der gesamte Arbeitsvorgang des Verpressens beschleunigt wird, da lange Trans¬ portwege zwischen dem im Kraftwerk vorhandenen Zwischenlager und der Hochdruckpresse entfallen, weil die zu verpressenden Behältnisse unmittelbar aus dem zuvor befüllten Vorratscontainer der Hochdruckpresse zugeführt werden können.
Auch dieser Vorratscontainer ist prinzipiell unabhängig von der erfindungsgemä¬ ßen Verdichtungsvorrichtung einsetzbar.
Eine bevorzugte Verladeeinheit für die erfindungsgemäße Verdichtungsvorrich¬ tung weist eine Hebe- und Transporteinrichtung auf, die zumindest ein Greifer¬ element aufweist, welches in einem im wesentlichen rohrförmigen Abschirm¬ mantel vertikal geführt ist, der im wesentlichen nichtpendelbar mit der Hebe- und Transporteinrichtung verbunden ist, und wobei das Greiferelement zum Absetzen des verpreßten Behältnisses in ein Lagergefäß eiπführbar ist. Diese Hebe- und
Transporteinrichtung, die beispielsweise von einem Laufkatzenkran gebildet sein kann, besitzt aufgrund ihres geführten Greiferetements den Vorteil, daß dieses Greiferelement verhältnismäßig starr herabhängt und beim Verfahren nicht pendelt. Daher kann ein aus der Hochdruckpresse austretender Preßling unmittel- bar vom vorzugsweise ringförmig gestalteten Greiferelement erfaßt werden, ohne daß ein Auspendeln des Greiferelements abgewartet werden müßte. Hierdurch wird der gesamte Arbeitsvorgang weiter beschleunigt und die Zeit, in der radio¬ aktives Material unabgeschirmt ist, wird weiter reduziert. Auch dieser Abschirm¬ mantel kann bei Bedarf mit einer Absauganlage verbunden sein.
Vorteilhaft ist dabei, wenn das Greiferelement ringförmig gestaltet ist und ausgebildet ist, um zumindest ein verpreßtes Behältnis mantelartig zu umgreifen, wobei der ringförmige Abschirmmantel oberhalb vom koaxial zum ringförmigen Greiferelement vorgesehen ist. Diese Ausbildung reduziert zudem die Abgabe radioaktiver Strahlung während des Transport des Preßlings von der Hochdruck¬ presse zum endgültigen Lagergefäß. Grundsätzlich ist diese Verladeeinheit ebenfalls unabhängig von der erfindungsgemäßen Verdichtungs¬ vorrichtung einsetzbar.
Ist die erfindungsgemäße Verdichtungsvorrichtung mit einer Vorpresse versehen, so kommt vorzugsweise eine Vorpresse zum Einsatz mit zwei einander gegen¬ übergelegenen Zylindern mit gegeneinander verfahrbaren Vorpreßformkolben, die an ihrer Preßfläche jeweils mit einer nutartigen Formkavität von parabelartigem Querschnitt versehen sind, deren Längserstreckung im wesentlichen rechtwinklig zur Verfahrrichtung der beiden Vorpreßformkolben verläuft, wobei im zusam- mengefahrenen Zustand der Vorpreßformkolben die lichte Weite zwischen den
Formkavitäten, in Verfahrrichtung gemessen, geringer ist als die Breite einer jeder Formkavität im Bereich ihrer Öffnung bei auseinandergefahrenen Vorpre߬ formkolben . Durch diese Vorpresse, die vorzugsweise zwischen dem Vorrats¬ container und der Hochdruckpresse angeordnet ist, können die zu verpressenden Behältnisse, beispielsweise Fässer, zunächst in einer ersten radialen Richtung komprimiert werden, wobei sich ihr Querschnitt verringert. Um eine Längen¬ änderung der Fässer zu vermeiden, sind diese beim Vorpreßvorgang decket- und bodenseitig abgestützt. Diese Querschnittsverringerung gestattet es, den unter Beibehaltung dieses verringerten Querschnitts in der Hochdruckpresse verpreß- ten Preßling in ein Lagergefäß einzusetzen, das von derselben Art ist wie das ursprüngliche, das radioaktive Material enthaltende Behältnis. Hierdurch wird nicht nur die Lagerhaltung vereinfacht, sondern zusätzlich eine Vereinheitlichung der Behältnisse für radioaktiven Abfall erreicht, die es u.a. ermöglicht, für den Transport von unverdichtetem radioaktivem Material und dem Transport von bereits verdichtetem radioaktivem Material die gleichen Transportmittel ein¬ zusetzen.
Sind bei dieser Vorpresse die Zylinder so weit voneinander beabstandet, daß vorzuverpressende Gegenstände die Vorpresse im Transferbetrieb quer zur Verfahrrichtung der Vorpreßformkolben durchlaufen können, so wird ebenfalls eine Beschleunigung des gesamten Preßvorgangs erzielt, da die Vorpresse problemlos in den Transportweg zwischen dem Vorratscontainer und der Hoch- druckpresse eingesetzt werden kann.
Auch diese Vorpresse ist grundsätzlich außerhalb der erfindungsgemäßen Ver¬ dichtungsvorrichtung einsetzbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig . 1 einen Grundriß der Gesamtheit einer erfindungsgemäßen Verdich- tungsvorrichtung;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine Hochdruckpresse;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Hochdruckpresse mit Greiferelement;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Hochdruckpresse bei angehobenem Gehäu¬ semantel;
Fig. 5A einen Vertikalschnitt durch eine Hochdruckpresse in einer Befüll- position;
Fig. 5B einen Vertikalschnitt durch eine Hochdruckpresse mit abgesenkter
Matrize vor dem Preßvorgang;
Fig. 5C einen Vertikalschnitt durch eine Hochdruckpresse während des
Preßvorgangs;
Fig. 5C einen Vertikalschnitt durch eine Hochdruckpresse in der Trans¬ portposition;
Fig. 6 einen Grundriß eines Vorratscontainers; Fig . 7 eine Seitenansicht einer Verladeeinrichtung;
Fig. 8A eine Vorpresse bei auseinandergefahrenen Vorpreßformkolben und
Fig. 8B eine Vorpresse mit zusammengefahrenen Vorpreßformkolben.
Figur 1 zeigt den modulartigen Aufbau einer erfindungsgemäßen Verdichtungs¬ vorrichtung für radioaktives Material enthaltende Behältnisse. In einem modul- artig ausgebildeten Vorratscontainer 2 sind eine Vielzahl von radioaktives Materi¬ al enthaltende Behältnisse 5 bevorratet. Der Vorratscontainer 2 kann über mehrere Eingangsöffnungen 20 mit den Behältnissen 5 beladen und durch mehrere Ausgangsöffnungen 21 entladen werden.
An einer der Ausgangsöffnungen 21 ist eine modulartig ausgestaltete Vorpresse
4 angeordnet, in welche die Behältnisse 5 aus dem Vorratscontainer über eine Rollenbahn 22 ausgestoßen werden können. Von der der Rollenbahn 22 gegen¬ übergelegenen Seite der Vorpresse 4 kann eine Greifervorrichtung 10 der Hoch¬ druckpresse 1 in die Vorpresse 4 hineingreifen, ein vorverdichtetes Behältnis 5 entnehmen und der Hochdruckpresse 1 zuführen. Das von der Hochdruckpresse verpreßte Behältnis 5' wird anschließend von der Greifervorrichtung 10 aus der Hochdruckpresse entnommen und auf eine Rollenbahn 30 der Verladeeinheit 3 abgesetzt. Eine Hebe- und Transporteinrichtung 31 entnimmt anschließend das verpreßte Behältnis und lädt es in ein Lagergefäß ein.
Die in Figur 1 dargestellte modulartige Struktur der Verdichtungsvorrichtung mit den nebeneinander aufgestellten Modulen gestattet einen möglichst linearen und kurzen Weg für die zu verpressenden Behältnisse vom Vorratscontainer 2 bis in das im Bereich der Verladeeinheit 3 positionierte Lagergefäß.
In Figur 2 ist die modulartig aufgebaute Hochdruckpresse im Vertikalschnitt dargestellt. In einer Bodenplatte 1 1 sind zwei vertikale Führungsstützen 14, 14' befestigt, die zur Abstützung der Preßkraft dienen. Am oberen Ende der Füh¬ rungsstützen 14, 14' ist ein Joch 1 5 befestigt, welches eine erste Kolben- Zylinder-Einheit 1 6 und eine zweite Kolben-Zylinder-Einheit 1 7 aufnimmt. Zwi¬ schen dem Joch 1 5 und der Bodenplatte 1 1 sind eine der Bodenplatte 1 1 be- nachbarte Matrize 1 2 sowie ein dem Joch 1 5 benachbarter Stempel 13 auf den
Führungsstützen 14, 14' unabhängig voneinander vertikal verfahrbar gelagert. Zwischen der Matrize 1 2 und dem Stempel 1 3 ist eine vorzugsweise faltenbalg- artige, im wesentlichen zylindrische Abschirmung 1 8 angeordnet
Die Matrize 1 2 ist in der Darstellung in Figur 2 in eine untere Position abgesenkt, in der ihr Mittelabschnitt auf der Bodenplatte 1 1 zur Anlage kommt. Der Mittel¬ abschnitt 120 der Matrize 12 ist in Form eines vertikalen Zylinders ausgebildet, der zur Aufnahme des zu verpressenden Behältnisses 5 dient und in den ein Druckstempelabschnitt 1 30 des Stempels 1 3 kolbenartig einfahrbar ist.
Das am oberen Ende der Führungsstützen 14, 14' befestigte Joch 1 5 umgreift die Führungsstützen 14, 14' jeweils mit einem flanschartigen Armabschnitt 1 51 , 1 52. Zwischen den flanschartigen Armabschnitten 1 51 , 1 52 erstreckt sich der domartig ausgebildete Mittelabschnitt 1 1 5 des Jochs 1 5, dessen oberes Ende über die Höhe der Führungsstützen 14, 14' hinausragt.
Innerhalb des domartigen Mittelabschnittes 1 50 des Jochs 1 5 ist eine zum Stempel 13 hin offene sacklochartige Zylinderbohrung 1 53 vorgesehen. In dieser sacklochartigen Zylinderbohrung 1 53 ist ein Kolben 1 60 einer ersten Kolben- Zylinder-Einheit 1 6 vertikal verfahrbar aufgenommen. Der Kolben 1 60 liegt mit seiner unteren, dem Stempel 1 3 zugewandten Stirnfläche 1 61 an der oberen Stirnfläche des Stempels 1 3 an und ist mit diesem verbunden, vorzugsweise verschraubt. Diese getrennte Ausbildung des Kolbens 1 60 und des Stempels 1 3 besitzt den Vorteil, daß eine durch Austreten von radioaktivem Material aus dem zu verpressenden Behältnis 5 auftretende Kontaminierung lediglich den Stempel
13 erfaßt und daß der Kolben 1 60 gegenüber einer derartigen Kontaminierung geschützt ist. Der Kolben 1 60 weist eine zentral nach oben, also vom Stempel 13 wegge¬ wandt, offene sacklochartige Zylinderbohrung 1 63 auf. Ein Kolben 1 70 ist in der Zylinderbohrung 1 63 relativ zum Kolben 1 60 in Axialrichtung der ersten Kolben- Zylinder-Einheit 16 verfahrbar, wobei die erste Kolben-Zylinder-Einheit 16 und die zweite Kolben-Zylinder-Einheit 1 7 koaxial angeordnet sind. Der Kolben 170 ist über eine Kolbenstange 171 mit dem Mittelabschnitt 1 50 des Jochs 1 5 starr verbunden und stützt sich in Vertikalrichtung in diesem Mittelabschnitt 1 50 ab.
In den Raum zwischen der unteren, vom Mittelabschnitt 150 abgewandten Stirnfläche 1 72 des Kolbens 1 70 und dem Kolben 1 60 ist, beispielsweise durch eine in der Kolbenstange 1 71 verlaufende Fluidleitung, Arbeitsfluid einbringbar. Ebenso kann Arbeitsfluid in den Raum zwischen der oberen, dem Mittelabschnitt 1 50 des Jochs 1 5 zugewandten Stirnfläche 1 62 des Kolbens 60 und dem Joch 1 5 eingeleitet werden. Die Funktionsweise der beiden Kolben-Zylinder-Einheiten 1 6, 1 7 wird später beschrieben.
Im Bereich der flanschartigen Armabschnitte 1 51 , 1 52 ist das Joch 1 5 an den Führungsstützen 14, 1 5 in der nachfolgenden Weise befestigt, wobei lediglich die Befestigung im Bereich des Armabschnittes 1 51 beschrieben wird, da die Befestigung im Bereich des Armabschnitts 1 52 analog ausgebildet ist.
Der flanschartige Armabschnitt 1 51 ist von einer vertikalen Bohrung 1 54 durch¬ drungen, deren Bohrungsdurchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser der Führungsstütze 14 entspricht, so daß das Joch 1 5 auf der Führungsstütze 14 auf und ab bewegbar ist. Die Bohrung 1 54 bildet in ihrem oberen Bereich, also von der Bodenplatte 1 1 weggewandt, einen Abschnitt 1 54' mit erweitertem Durchmesser aus, wobei der Übergang zwischen der Bohrung 1 54 und ihrem erweiterten Abschnitt 154' einen ringförmigen Anschlag 1 54" bildet.
Die Führungsstütze 14 ist im Bereich ihres oberen Endes mit einer Umfangsnut
140 versehen, in die ein vorzugsweise aus zwei Halbschalen bestehender Stütz¬ ring 141 einlegbar ist. Der Außendurchmesser des Stützrings 141 ist dabei größer als der Außendurchmesser der Führungsstütze 14 und entspricht im wesentlichen dem Innendurchmesser des erweiterten Abschnitts 1 54' der Bohrung 154. Ein Deckel 142 ist auf das obere freie Ende der Führungsstütze 14 aufgesetzt und dringt mit einem unteren axialen Ringflansch 142' in den Zwi¬ schenraum zwischen dem flanschartigen Armabschnitt 1 51 des Jochs 1 5 und dem Außenumfang der Führungsstütze 14, also in den erweiterten Abschnitt 1 54' der Bohrung 1 54, ein und zentriert sich auf diese Weise. Ein radial über den axialen Ringflansch 142' hervorstehender Ringflansch 142" ist mittels Schrau¬ ben 143 mit dem flanschartigen Armabschnitt 1 51 fest verbunden.
Auf diese Weise wird das Joch zwischen dem Stützring 141 , an welchem es mit dem Anschlag 1 54" der Bohrung 1 54 anliegt, und dem Deckel 142, der sich auf der oberen freien Stirnfläche 144 der Führungsstϋtze 14 abstützt, an der Füh¬ rungsstütze 14 befestigt. Der Deckel 142 stützt dabei die Eigengewichtskraft des Jochs 1 5 ab, während der Stützring 141 die vom Joch 1 5 aufgenommenen
Preßkräfte auf die Führungsstütze abstützt.
In Fig. 3 ist die Draufsicht auf die Hochdruckpresse 1 dargestellt, wobei zu erkennen ist, daß die Hochdruckpresse mit ihrer Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der beiden Führungsstützen 14, 14' in einem Winkel a von vor¬ zugsweise ca. 45 ° zur an ihr vorbeilaufenden Transportrichtung Z für die zu verarbeitenden Behältnisse 5 angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Breite des Moduls für die Hochdruckpresse 1 minimiert wird, so daß auch der Transportweg für die zu verpressenden Behältnisse 5 und damit deren Trans- portzeit minimiert wird. Dies ist insbesondere unter dem Gesichtspunkt der
Reduzierung der Strahlenexposition bei der Verarbeitung von radioaktivem Material vorteilhaft. Gleichzeitig gestattet diese Winkelnnordnung ein problemlo¬ ses Einfahren einer unten beschriebenen Greifervorrichtung 1 0 in den Preßraum der Hochdruckpresse 1 .
In Fig. 3 ist ebenfalls eine der Hochdruckpresse 1 zugeordnete und in dem Hochdruckpressenmodul angebrachte Greifvorrichtung 10 zu sehen, die um eine Hochachse parallel zur Achse X der Hochdruckpresse schwenkbar ist. Die Greifervorrichtung 10 ist in bekannter Weise mit Greiffingern 100, 101 ausge¬ stattet und so ausgebildet, daß sie zu verpressende Behältnisse 5 von der Eingangsseite A des Hochdruckpressenmoduls aufnehmen und in den Preßraum unterhalb des Stempels 13 der Hochdruckpresse einlegen kann und nach dem
Preßvorgang wieder von dort entnehmen und an der Ausgangsseite B des Hochdruckpressenmoduls auf der Rollenbahn 30 absetzen kann.
In Fig. 3 sind auch zwei Hilfeinrichtungen 1 9, 19' zu erkennen, die vertikal angeordnet sind, sich mit einem unteren Ende vorzugsweise am Joch 1 5 oder auf der Bodenplatte 1 1 abstützen und mit einem oberen Ende an der Matrize 1 2 angebracht sind . Die Hilfseinrichtungen 1 9, 1 9' sind in einer Weise antreibbar, daß sie sich in Vertikalrichtung, also in Preßrichtung, ausdehnen können, um die Matrize 1 2 aus ihrere untersten Position in ihre in Fig. 5A dargestellte obere Position verfahren zu können. Gleichzeitig werden die Hilfseinrichtungen 19, 19' dazu verwendet, das in einer Transportstellung nicht an den Führungsstützen 14, 14' befestigte Joch 1 5 abzustützen und zwischen seiner in Fig. 2 dargestellten Arbeitsposition und einer nach unten gefahrenen Transportposition auf und ab zu bewegen, wie nachfolgend noch dargelegt wird.
Fig. 4 zeigt das Modul der Hochdruckpresse 1 in einer Seitenansicht, wobei auf der Bodenplatte ein vertikal verfahrbarer, deckelartiger Gehäusemantel 1 10 in seiner nach oben gefahrenen Position dargestellt ist. Innerhalb des Gehäuse¬ mantels ist ein Vorratstank 1 1 1 für Arbeitsfluid vorgesehen, der über nicht gezeigte Verbindungsschläuche mit der Hochdruckpresse 1 verbunden ist. An den Innenseiten des Gehäusemantel 1 1 0 können als Abschirmung gegen radio¬ aktive Strahlung moduiartige Elemente vorgesehen sein, die variabel nach Wegbewegen des Gehäusemantels 1 10 als bereichsweiser Strahlenschutz verbleiben können.
Die Fig. 5A, 5B, 5C und 5D zeigen die Hochdruckpresse 1 in vier unterschiedli¬ chen Betriebszuständen. Fig. 5A zeigt eine Beschickungsposition der Hoch- druckpresse 1 , Fig. 5B zeigt die Position der Hochdruckpresse 1 kurz vor Beginn des Preßvorgangs, Fig. 5C zeigt die Hochdruckpresse 1 während des Preßvor¬ gangs bei im wesentlichen maximaler Komprimierung und Fig. 5D zeigt die Transportposition bei zusammengelegter Hochdruckpresse. Anhand der Fig. 5A bis 5D wird nachfolgend der Betrieb der Hochdruckpresse beschrieben.
In Fig. 5A ist die Hochdruckpresse 1 in ihrer Beschickungsposition gezeigt, in welcher sowohl die erste Kolben-Zylinder-Einheit 1 6 als auch die zweite Kolben- Zylinder-Einheit 17 vollständig zusammengezogen sind, d .h. die jeweiligen Kolben befinden sich vollständig im zugehörigen Zylinder. Der Stempel 13 wird durch den im oberen Zyiinderraum 1 73 der weiteren Kolben-Zylinder-Einheit 1 7, der oberhalb des Kolbens 1 70 gelegen ist, in seiner oberen Stellung gehalten. Die Matrize 1 2 ist mittels ihr zugeordneter Hilfseinrichtungen 19, 19' in eine obere Position gefahren, in welcher sie am Stempel 13 anliegt, wobei der Druck- stempelabschnitt 130 in die Zylinderbohrung 1 21 im Mittelabschnitt 1 20 der
Matrize 1 2 eindringt. Auf diese Weise ist der Raum zwischen der Matrize 1 2 und der Bodenplatte 1 1 frei zugänglich, so daß die Greifvorrichtung 10 ein zu ver¬ pressendes Behältnis 5 auf der Bodenplatte unterhalb des Druckstempel¬ abschnitts 1 30 absetzen kann.
In Fig. 5B ist die Matrize 12 mittels der Hilfseinrichtungen 19, 1 9' abgesenkt worden und liegt mit ihrem unteren Ende auf der Bodenplatte 1 1 auf, wobei sie das zu verpressende Behältnis 5 umgibt. Der Stempel 13 befindet sich allerdings noch in seiner oberen Position. In dieser Konstellation ist die faltenbalgartige Abschirmung 18 zwischen der Matrize 1 2 und dem Stempel 13 auseinanderge¬ zogen.
Es wird nun zunächst Arbeitsfluid in den unteren Zylinderraum 174 unterhalb des Kolbens 1 70 der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit 1 7 eingeleitet, wobei sich der Kolben 1 60 der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 1 6 verhältnismäßig schnell nach unten bewegt, weil der Arbeitsquerschnitt der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 1 7 verhältnismäßig klein im Vergleich zu ersten Kolben-Zylinder-Einheit 1 6 ist. Durch diese Verschiebung des Kolbens 160 der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 1 6 wird gleichzeitig der Stempel 13 nach unten verfahren, wobei der Druckstempel¬ abschnitt 130 in die Zylinderbohrung 1 21 im Mittelabschnitt 1 20 der Matrize 1 2 eindringt. Die Abwärtsbewegung des Kolbens 1 60 führt dazu, daß oberhalb der oberen Stirnfläche 1 62 des Kolbens 1 60 und dem Mittelabschnitt 1 50 des Jochs
1 5 ein stetig größer werdender Zylinderraum entsteht, der einen Unterdruck in einer an ihn angeschlossenen Arbeitsfluidversorgung erzeugt, wodurch Arbeits¬ fluid aus dem Vorratstank 1 1 1 in diesen Zylinderraum gesaugt wird. Unterstützt wird dieser Arbeitsfluidtransport durch die Schwerkraft des Arbeitsfluids, da der Vorratstank 1 1 1 höher gelegen ist als der obere Mittelabschnitt 1 50 des Jochs
1 5.
Sobald der Druckstempelabschnitt 1 30 mit dem zu verpressenden Behältnis 5 in Kontakt gerät, erhöht sich der Gegendruck und die von der zweiten Kolben- Zylinder-Einheit 1 7 aufgebrachte Druckkraft reicht nicht mehr aus, um das
Behältnis 5 weiter zu verdichten. In diesem Augenblick wird das bis dahin in den Zylinderraum der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 1 6 zwischen den Kolben 1 60 und den Mittelabschnitt 1 50 des Jochs 1 5 eingesaugte Arbeitsfluid unter Druck gesetzt und weiteres Arbeitsfluid unter Druck eingeleitet, wodurch die gegenüber der Wirkfläche der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit 1 7 wesentlich größere Wirk¬ fläche der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 1 6 wirksam wird und den Preßvorgang bei wesentlich höherer Kraft fortsetzt, bis der in Fig. 5C dargestellte Zustand der maximalen Komprimierung des Behältnisses 5 erreicht ist.
Angehoben wird der Stempel 13 anschließend durch die Hydraulikkraft des in den oberen Zylinderraum 1 73 eingeleiteten Arbeitsfluids.
In Fig. 5D ist die zusammengelegte Position der Hochdruckpresse 1 dargestellt. Um diesen Zustand zu erreichen, wird zunächst in einer Position, die der in der Fig. 5A gezeigten entspricht, falls die Matrize 1 2 über ihre Hilfseinrichtungen 1 9,
19' auf der Bodenplatte 1 1 abgestützt ist, oder in einer Position, die der in der Fig. 5B dargestellten entspricht, falls die Matrize 1 2 über ihre Hilfseinrichtungen 1 9, 19' am Joch 1 5 abgestützt ist, der jeweilige Deckel 142 der Führungs¬ stützen 14, 14' gelöst, indem die Schrauben 143 entfernt werden. Danach werden die Deckel 142 von der zugehörigen Führungsstütze entfernt und das Joch 1 5 wird zusammen mit dem Stempel 1 3 und ggf. der Matrize 12 abge- senkt, indem sie mittels der Hilfseinrichtungen 1 9, 1 9' nach unten verfahren werden. Das Joch 1 5 folgt dabei aufgrund seines Eigengewichtes der Abwärts¬ bewegung des Stempels 1 3 oder kann über die Hilfseinrichtungen 1 9, 19' nach unten und somit auch nach oben verfahren werden.. Die jeweiligen Stützringe 141 können dann noch entfernt werden, wenn sie mehrteilig ausgebildet sind. Zudem kann die Hochdruckpresse in ihrer in Fig. 5D gezeigten Transportposition für den Transport arretiert werden. Anschließend wird der Gehäusemantel 1 10 abgesenkt und die Hochdruckpresse 1 verschlossen. Auf diese Weise wird die Hochdruckpresse für den Transport zu einer kompakten Einheit zusammengelegt, die aufgrund der durch das Zusammenlegen reduzierten Bauhöhe verhältnismäßig einfach transportierbar ist.
In Fig. 6 ist der Vorratscontainer 2 dargestellt. Wie eingehend bereits beschrie¬ ben worden ist, besitzt der Vorratscontainer 2 ein gegen radioaktive Strahlung abschirmendes Gehäuse, das zumindest eine verschließbare Eingangsöffnung 20 und zumindest eine verschließbare Ausgangsöffnung 21 aufweist. In der Aus¬ führungsform nach Fig. 6 sind vier verschließbar Eingangsöffnungen 20 und zwei verschließbare Ausgangsöffnungen 21 vorgesehen. Auch die Eingangsöff¬ nungen und Ausgangsöffnungen sind strahlungsabschirmend verschließbar. Rollenbahnen 22 führen jeweils zu den Öffnungen hin bzw. von den Öffnungen weg. Im Inneren des Vorratscontainers sind Fördereinrichtungen wie beispiels¬ weise Kettenförderer oder Rollenbahnpn in Längsrichtung parallel nebeneinander vorgesehen. Weiterhin ist zumindes ine quer zu den Längsförderern 23, 23', 23" arbeitende Querfördereinrichtung 24 vorgesehen. Auf diese Weise kann der Vorratscontainer 2 durch eine beliebige Öffnung mit Behältnissen 5 beschickt werden, und es lassen sich durch Hin- und Herrangieren innerhalb des Vorrats¬ containers mittels der Fördereinrichtungen sämtliche denkbaren Stellpositionen mit einem Behältnis 5 belegen. Ebenso kann aufgrund der Längs- und Querför- derer innerhalb des Vorratscontainers 2 ein schnelles und unterbrechungsfreies Entladen der Behältnisse 5 und damit ein kontinuierliches Zuführen dieser Behält¬ nisse zur Hochdruckpresse durchgeführt werden.
In Fig. 7 ist eine Verladeeinheit 3 in einer Frontansicht dargestellt. Eine als
Kragbalken ausgebildete Laufschiene 33 ist schwenkbar an einem Seitenteil des Moduls der Hochdruckpresse angebracht und kann zum Transport an das Modul heran oder in dieses hinein geschwenkt werden. Eine Hebe- und Transport¬ einrichtung 31 ist entlang der Laufschiene verfahrbar angeordnet und hängt von dieser herab. Die Hebe- und Transporteinrichtung 31 weist ein im wesentlichen ringförmig gestaltetes Greiferelement 34 auf, welches aus zwei halbzylinderför- migen Halbschalen bestehen kann, die mittels eines Antriebselements 35 in Radialrichtung zusammen bzw. auseinander fahrbar sind. Auf diese Weise können die beiden Halbschalen ein zusammengepreßtes Behältnis 5' greifen und wieder loslassen, wobei es im gegriffenen Zustand seitlich von den Halbschalen umschlossen ist, so daß die Halbschalen als eine Art Strahlungsschutz dienen können.
Das ringförmig und im wesentlichen zylindrisch ausgestaltete Greiferelement 34 ist innerhalb eines oberen ringförmigen und zylindrisch ausgebildeten Abschirm¬ mantels 36 angeordnet und darin geführt vertikal verfahrbar. Der Abschirmman¬ tel 36 ist im wesentlichen unverschwenkbar - d .h. pendelt im Betrieb nicht - mit einer auf der Laufschiene 33 ablaufenden Laufkatze 37 verbunden. Hierdurch werden Pendelbewegungen des Greiferelements 34 beim Verfahren der Hebe- und Transporteinrichtung 31 und auch beim Anheben und Absetzen des Greifer¬ elements 34 unterdrückt, so daß zusammengepreßte Behältnisse 5' sehr schnell vom Greiferelement aufgenommen werden können, ohne daß ein Auspendeln der Hebe- und Transporteinrichtung abgewartet werden müßte, wie dies bei her¬ kömmlichen Kränen der Fall ist. Auch hierdurch wird die Gesamtbetriebszeit wesentlich verkürzt, so daß die Exposition radioaktiven Materials außerhalb geschützter Bereiche minimiert ist. Mittels der auf diese Weise ausgebildeten Hebe- und Transporteinrichtung können die zusammengepreßten Behältnisse 5' in ein Lagergefäß abgesetzt werden, wobei mehrere gepreßte Behältnisse 5' in ein Lagergefäß eingesetzt werden können, welches die gleiche Größe besitzt wie ein unverpreßtes Behältnis 5.
In Fig. 8 A und 8 B ist eine Vorpresse 4 dargestellt, die zwei einander gegen¬ übergelegene Führungskörper 40, 42 aufweist. Innerhalb der Führungskörper 40, 42 sind gegeneinander verfahrbare Vorpreßformkolben 41 , 43 in Horizontalrich¬ tung verschiebbar angeordnet. Die Vorpreßformkolben 41 , 43 werden von Kolben-Zylinder-Einheiten 46, 47 angetrieben. Die Vorpreßkolben 41 , 43 sind an ihren jeweiligen einander zugewandten Preßflächen jeweils mit einer nutartigen
Formkavität 44, 45 versehen. Die jeweilige nutartige Formkavität 44, 45 weist einen parabelartigen Querschnitt auf, wobei die Längserstreckung der Formkavi¬ täten 44, 45 im wesentlichen rechtwinklig zur Verfahrrichtung der beiden Vor¬ preßformkolben und bevorzugterweise in Preßrichtung der Hochdruckpresse 1 , also im vorliegenden Fall vertikal, verläuft. Der parabelartige Querschnitt der
Formkavitäten 44, 45 ist so bemessen, daß die lichte Weite zwischen den Formkavitäten im Bereich der Preßachse Y der Vorpresse, also in Verfahrrichtung gemessen, geringer ist als die Breite einer jeden Formkavität 44, 45 im Bereich ihrer Öffnung bei auseinandergefahrenen Vorpreßformkolben. Diese Breite ist mit b in Fig. 8 A bezeichnet, während die besagte lichte Weite in Fig. 8 B mit a bezeichnet ist. Durch diese Gestalt der parabelartigen Formkavitäten wird er¬ reicht, daß ein Behältnis 5, dessen Durchmesser im Ausgangszustand etwa b beträgt auf einen kleineren Durchmesser a zusammengepreßt wird, so daß das später auch noch in Vertikalrichtung verpreßte Behältnis als Preßling 5' in ein leeres Behältnis 5 eingelegt werden kann. Um dies zu erreichen greifen die jeweiligen Vorpreßformkolben 41 , 43 in ihrer maximal aufeinanderzugefahrenen Stellung, die in Fig. 8 B gezeigt ist, an ihren einander gegenübergelegenen Enden ineinander ein, um zwischen sich einen zylindrischen Raum zu bilden, der unge¬ fähr den Durchmesser a besitzt, wie in Fig. 8 B zu erkennen ist. Um eine Län- genänderung der vorgepreßten Behältnisse zu vermeiden, sind diese beim Vor¬ pressen im Deckel- und Bodenbereich abgestützt. Zwischen den Führungskörpern 40 und 42 der Vorpresse 4 ist ein Zwischenraum gebildet, an den von der einen Seite die Rollenbahn 22 führt, die von dem Vorratscontainer kommt und in den von der anderen Seite die Greifvorrichtung 10 eingreifen kann, um ein vorgepreßtes Behältnis 5 zu entnehmen.
Obwohl in der vorstehenden Beschreibung eine Verdichtungsvorrichtung be¬ schrieben worden ist, deren Hochdruckpresse in Vertikalrichtung wirkt, ist es auch denkbar, daß die Gesamtvorrichtung so aufgebaut ist, daß die Hochdruck¬ presse in Horizontalrichtung verfahrbar ist, wobei dann deren Achse X horizontal verläuft. In einer derartigen Ausführungsform kann die Matrize 1 2 mit einer radialen Öffnung in ihrem Mittelabschnitt 1 20 versehen sein, durch welche auch einzelne zu verpressende Gegenstände in die Presse eingefüllt werden können. Für den Preßvorgang ist diese Öffnung dann verschließbar. Dazu ist die Ver¬ bindungslinie der Mittelachsen der beiden Führungsstützen bevorzugt in einem Winkel von vorzugsweise 45 ° zur Horizontalen gelegen.
Vorzugsweise sind die Module 1 , 2, 3, und 4 der Verdichtungsvorrichtung mit Rädern versehen, die auf Schienen abrollbar sind.
Bezugszeichenliste
1 Hochdruckpresse
2 Vorratscontainer
3 Verladeeinheit
4 Vorpresse
5 Behältnisse
5' verpreßtes Behältnis
10 Greifervorrichtung
1 1 Bodenplatte
12 Matrize
13 Stempel
14 Führungsstütze
14' Führungsstütze
1 5 Joch
1 6 erste Kolben-Zylinder-Einheit
17 zweite Kolben-Zylinder-Einheit
18 Abschirmung
19 Hilfseinrichtung
19' Hilfseinrichtung
20 Eiπgangsöffnung
21 Ausgangsöffnung
22 Rollenbahn
23, 23', 23" Längsförderer
24 Querförderer
30 Rollenbahn
31 Hebe- und Transporteinrichtung
32 weitere Rollenbahn 33 Laufschiene
34 Greiferelement
35 Antriebselement
36 Abschirmmantel
37 Laufkatze
40 Zylinder
41 Vorpreßformkolben
42 Zylinder
43 Vorpreßformkolben
44 Formkavität
45 Formkavität
46 Kolben-Zylinder-Einheit
47 Kolben-Zylinder-Einheit
1 10 Gehäusemantel
1 1 1 Vorratstank
120 Mittelabschnitt
1 21 Zyiinderbohrung
130 Druckstempelabschnitt
140 Umfangsnut
141 Stützring
142 Deckel
142' axialer unterer Ringflansch
142" radialer Ringflansch
143 Schrauben
144 obere Stirnfläche
1 50 Mittelabschnitt
1 51 flanschartiger Armabschnitt
1 52 flanschartiger Armabschnitt
153 Zylinderbohrung
1 54 Bohrung
1 54' erweiterter Abschnitt
1 54" Anschlag 160 Kolben
161 untere Stirnfläche
162 obere Stirnfläche
163 Zylinderbohrung
170 Kolben
171 Kolbenstange
172 untere Stirnfläche
173 oberer Zylinderraum
174 unterer Zylinderraum

Claims

Ansprüche
1 . Verdichtungsvorrichtung für radioaktives Material enthaltende Behältnisse (5) mit einem abgeschirmten Vorratscontainer (2) für die Behältnisse (5), einer Hochdruckpresse (1 ) und - einer Verladeeinheit (3) zum Verladen von verpreßten Behältnissen
(5') in Lagergefäße, wobei zumindest die Hochdruckpresse ( 1 ) als mobile, zusammenlegbare Einheit ausgebildet ist.
2. Verdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei zwischen dem Vorratscontainer (2) und der Hochdruckpresse (1 ) eine Vorpresse (4) vorgesehen ist, die die Behältnisse (5) in quer zur Preßrichtung der Hochdruckpresse (1 ) verlaufenden Preßrichtungen vor¬ verdichtet.
3. Hochdruckpresse ( 1 ), insbesondere zum Einsatz in einer Verdichtungsvor¬ richtung gemäß Anspruch 1 oder 2, mit einer Matritze (1 2) zur Aufnahme eines zu verpressenden Gegen¬ stands (5), - einem aus einer Bereitschaftsposition in die Matritze ( 1 2) in eine
Preßposition einfahrbaren Stempel ( 1 3) sowie einem die Matritze (1 2) kraftbeaufschlagenden Zylinder (1 60) einer Kolben-Zylinder-Einheit ( 1 6), wobei der Zylinder (1 53) in einem Joch ( 1 5) ausgebildet ist, das zwischen einer Arbeitsposition und einer Transportposition verfahrbar ist, wobei es in der Arbeitsposition an Führungsstützen ( 14, 14') fixiert ist und in der Transportposition mitsamt dem im Zylinder ( 1 53) aufgenommenen Kolben
( 1 60) am in die Matritze (1 2) eingefahrenen Stempel (13) anliegt.
4. Hochdruckpresse (1 ) nach Anspruch 3, wobei Hilfseinrichtungen (19, 19') vorgesehen sind, die zum Verfahren der Matrize (1 2) aus einer Betrieb- sposition zurück in eine Beschickungsposition ausgebildet sind und wobei die Hilfseinrichtungen ( 1 9, 19') Antriebseinheiten für das Joch (1 5) bilden, um dieses zwischen der Transportposition und der Arbeitsposition zu verfahren.
5. Hochdruckpresse (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, wobei innerhalb der Kol¬ ben-Zylinder-Einheit ( 1 6) zumindest eine weitere Kolben-Zylinder-Einheit ( 17) vorgesehen ist, deren Zylinder (1 63) innerhalb des Kolbens ( 160) der ersten Kolben-Zylinder-Einheit ( 1 6) ausgebildet ist und deren Kolben ( 170) sich im Joch ( 1 5) abstützt, wobei die Längsachse der weiteren Kolben- Zylinder-Einheit (1 7) parallel zur Längsachse (X) der ersten Kolben-Zylin¬ der-Einheit ( 1 6) verläuft oder mit dieser zusammenfällt.
6. Hochdruckpresse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei ein entlang von Führungseinrichtungen verfahrbarer Gehäusemantel (1 10) vorgesehen ist, der in seiner eingefahrenen Position die Hochdruckpresse (1 ) unter
Mitwirkung einer Bodenplatte ( 1 1 ) im wesentlichen strahlungsdicht ver¬ schließt und der in seiner ausgefahrenen Position die Beschickung und den Betrieb der Hochdruckpresse (1 ) gestattet.
7. Hochdruckpresse nach Anspruch 6, wobei innerhalb des Gehäusemantels
(1 10) Vorrats- und Versorgungseinrichtungen ( 1 10), insbesondere für die Kolben-Zylinder-Einheit(en) druckbeaufschlagendes Arbeitsfluid, vorgese- hen sind.
8. Hochdruckpresse nach Anspruch 6 oder 7, wobei eine Greifervorrichtung (10) zum Zuführen und zum Abführen von zu verpressenden Gegenstän¬ den (5) in die bzw. aus der Hochdruckpresse ( 1 ) vorgesehen ist.
9. Hochdruckpresse nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei eine vorzugs¬ weise faltenbalgartig ausgebildete Abschirmung (1 8) zwischen der Matrit¬ ze (1 2) und dem Stempel ( 1 3) vorgesehen ist.
10. Vorratscontainer (2), insbesondere zum Einsatz in einer Verdichtungsvor¬ richtung gemäß Anspruch 1 oder 2, mit einem gegen radioaktive Strah¬ lung abgeschirmten Gehäuse, in deren Innerem Transporteinrichtungen (23, 23', 23", 24) für radioaktives Material enthaltende Behältnisse (5) vorgesehen sind, welche zum Transport dieser Behältnisse von zumindest einer verschließbaren Eingangsöffnung (20) zu zumindest einer verschlie߬ baren Ausgangsöffnung (21 ) ausgebildet sind.
1 1 . Verladeeinheit (2), insbesondere zum Einsatz in einer Verdichtungsvor- richtung gemäß Anspruch 1 oder 2, mit einer Hebe- und Transporteinrich¬ tung (31 ), die zumindest ein Greiferelement (34) aufweist, welches in einem im wesentlichen rohrförmigen Abschirmmantel (36) vertikal geführt ist, der im wesentlichen nichtpendelbar mit der Hebe- und Transport¬ einrichtung (31 ) verbunden ist, und wobei das Greiferelement (34) zum Absetzen des verpreßten Behältnisses (5') in ein Lagergefäß einführbar ist.
1 2. Verladeeinheit (2) nach Anspruch 1 1 , wobei das Greiferelement (34) ringförmig gestaltet ist und ausgebildet ist, um zumindest ein verpreßtes Behältnis (5') mantelartig zu umgreifen, wobei der ringförmige Abschirm- mantel (36) oberhalb vom und koaxial zum ringförmigen Greiferelement
(34) vorgesehen ist.
13. Vorpresse (4), insbesondere zum Einsatz in einer Verdichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, mit zwei einander gegenübergelegenen Führungskörpern (40, 42) für gegen¬ einander verfahrbare Vorpreßformkolben (41 , 43), die an ihrer Preßfläche jeweils mit einer nutartigen Formkavität (44, 45) von parabelartigem
Querschnitt versehen sind, deren Längserstreckung im wesentlichen rechtwinklig zur Verfahrrichtung der beiden Vorpreßformkolben (41 , 43) verläuft, wobei im zusammengefahrenen Zustand der Vorpreßformkolben (41 , 43) die lichte Weite zwischen den Formkavitäten (44, 45), in Ver- fahrrichtung gemessen, geringer ist als die Breite einer jeden Formkavität
(44, 45) im Bereich ihrer Öffnung bei auseinandergefahrenen Vorpre߬ formkolben (41 , 43).
14. Vorpresse nach Anspruch 1 3, wobei die Zylinder voneinander so weit beabstandet sind, daß vorzuverpressende Gegenstände die Vorpresse (4) im Transferbetrieb quer zur Verfahrrichtung der Vorpreßformkolben (41 , 43) durchlaufen können.
EP97903303A 1996-02-15 1997-02-17 Verdichtungsvorrichtung für radioaktives material enthaltende behältnisse Expired - Lifetime EP0882298B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605660 1996-02-15
DE19605660A DE19605660A1 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Verdichtungsvorrichtung für radioaktives Material enthaltende Behältnisse
PCT/EP1997/000738 WO1997030458A1 (de) 1996-02-15 1997-02-17 Verdichtungsvorrichtung für radioaktives material enthaltende behältnisse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0882298A1 true EP0882298A1 (de) 1998-12-09
EP0882298B1 EP0882298B1 (de) 2000-09-13

Family

ID=7785518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97903303A Expired - Lifetime EP0882298B1 (de) 1996-02-15 1997-02-17 Verdichtungsvorrichtung für radioaktives material enthaltende behältnisse

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0882298B1 (de)
JP (1) JP3174064B2 (de)
KR (1) KR100451707B1 (de)
AU (1) AU1790997A (de)
DE (2) DE19605660A1 (de)
ES (1) ES2151245T3 (de)
RU (1) RU2181511C2 (de)
UA (1) UA44834C2 (de)
WO (1) WO1997030458A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213236B4 (de) * 2002-03-25 2011-03-24 Areva Np Gmbh Hochdruckpresse
DE10243436B4 (de) * 2002-09-18 2008-10-16 Areva Np Gmbh Konditionierungsanlage für radioaktive Abfälle
CN108399960A (zh) * 2018-02-02 2018-08-14 中广核研究院有限公司 一种核电站超级压缩处理系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944875A1 (de) * 1979-11-07 1981-06-11 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Vorrichtung zur kompaktierung von festen abfaellen
DE3146592A1 (de) * 1981-11-25 1983-07-21 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Vorrichtung zum kompaktieren von bioschaedlichen abfaellen
DE3317680C1 (de) * 1983-05-14 1984-06-20 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Hydraulische Presse
DE3319698C2 (de) * 1983-05-31 1986-05-07 Hansa Projekt Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg Transportierbare Presse zum Hochverdichten radioaktiver Abfallstoffe von Kernkraftwerken und Verfahren zum Pressen
DE3521543A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Hansa Projekt Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg Transportierbare presse
FR2686830B1 (fr) * 1992-02-03 1994-03-18 Acb Presse pour comprimer des futs de dechets contamines.
FR2700494B1 (fr) * 1993-01-15 1995-04-07 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Procédé et dispositif de compactage, particulièrement adaptés au compactage de matières dangereuses et notamment de déchets radioactifs.
RU2060565C1 (ru) * 1993-10-27 1996-05-20 Акционерное общество "Пресс Инжиниринг Лимитед" Транспортабельный гидравлический пресс для сжатия емкостей с радиоактивными отходами

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9730458A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990082582A (ko) 1999-11-25
JP2000512736A (ja) 2000-09-26
WO1997030458A1 (de) 1997-08-21
JP3174064B2 (ja) 2001-06-11
DE19605660A1 (de) 1997-08-21
AU1790997A (en) 1997-09-02
DE59702348D1 (de) 2000-10-19
RU2181511C2 (ru) 2002-04-20
UA44834C2 (uk) 2002-03-15
KR100451707B1 (ko) 2005-08-05
ES2151245T3 (es) 2000-12-16
EP0882298B1 (de) 2000-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036533C2 (de) Hydraulische Pulverpresse
EP2132029B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von pressballen
DE2457624C3 (de) Anlage zum Sortieren und Zerkleinern von radioaktiven Abfällen für eine Paketierpresse
DE3319698C2 (de) Transportierbare Presse zum Hochverdichten radioaktiver Abfallstoffe von Kernkraftwerken und Verfahren zum Pressen
DE2814715A1 (de) Rotierende, kontinuierlich arbeitende formvorrichtung fuer giesskerne
DE2659691C2 (de) Anlage zum Verpressen von radioaktiven Abfällen in einem Faß
EP0081074A2 (de) Vorrichtung zum Kompaktieren von bioschädlichen Abfällen
DE3128348A1 (de) Einrichtung zur herstellung von formlingen aus einer rieselfaehigen masse stichwort: "vorverdichtung im schiesskopf"
DE68902062T2 (de) Verfahren zum kompaktieren radioaktiver metallabfaelle.
EP3281879A1 (de) Kapsel-füll- maschine und verfahren zum füllen von kapseln mit einem pulver
EP0882298B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für radioaktives material enthaltende behältnisse
EP0060420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeiten aus Textilien, Vliesen, Filzen, Häuten und anderen wassergebundenen Stoffen, insbesondere zur Entwässerung von Wäscheposten
DE2207812B1 (de) Scherenpresse für Müllbehälter
DE19932519C5 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Spraydosen
DE3521543A1 (de) Transportierbare presse
DE2556505A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von muell
DE2243136B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Paketierung von festen radioaktiven oder giftigen Abfallstoffen
DE69001519T2 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von mit fluessigen abfaellen gefuellten faessern.
EP3415305B1 (de) Stationäre abfallpresseneinheit zur verbindung mit einem mobilen wechselcontainer
DE19729654C5 (de) Ballenpresse mit vertikal wirkender Preßplatte
EP0363621B1 (de) Presse zum Verdichten von länglicher radioaktiven Strukturteilen und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE69404057T2 (de) Verdichter
DE2910536A1 (de) Ballenpresse, insbesondere fuer faseriges gut
EP3915769A1 (de) Ballenpresse
DE2042004A1 (de) Ballenpresse,insbesondere fuer faseriges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990625

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702348

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001019

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2151245

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- FRAMATOME ANP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: FRAMATOME ANP GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

BERE Be: lapsed

Owner name: *FRAMATOME ANP G.M.B.H.

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59702348

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59702348

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20130618

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59702348

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Effective date: 20130618

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59702348

Country of ref document: DE

Owner name: AREVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AREVA NP GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

Effective date: 20130618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20150224

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702348

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160218