EP0872609A2 - Verfahren zur Herstellung mehrschaliger Mauerscheiben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mehrschaliger Mauerscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0872609A2
EP0872609A2 EP98890106A EP98890106A EP0872609A2 EP 0872609 A2 EP0872609 A2 EP 0872609A2 EP 98890106 A EP98890106 A EP 98890106A EP 98890106 A EP98890106 A EP 98890106A EP 0872609 A2 EP0872609 A2 EP 0872609A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bricks
masonry
wall
layer
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98890106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0872609B1 (de
EP0872609A3 (de
Inventor
Augustin Dipl.-Ing. Heuberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0872609A2 publication Critical patent/EP0872609A2/de
Publication of EP0872609A3 publication Critical patent/EP0872609A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0872609B1 publication Critical patent/EP0872609B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • E04C2/042Apparatus for handling the smaller elements or the hardenable material; bricklaying machines for prefabricated panels

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing multi-layer wall panels for the construction of buildings.
  • a brick masonry fulfills these criteria to a certain extent, they are however, there are limits to the thermal insulation of such masonry. Even when used of highly porous brick material can be carried out without additional thermal insulation measures with a single-layer masonry, the criteria for real low-energy houses not be met.
  • DE-A-40 28 884 shows an apparatus and a method for producing vertical wall elements made of bricks.
  • the method described is both the mason's workplace and the Move the material supply as well as the wall element in height during bricking. This is very complex and requires an appropriate control that the individual Actuated.
  • the height-adjustable working platform is in view critical to the safety of related jobs.
  • EP-A-0 456 020 shows a system for mechanical masonry production. A however, such a system is not suitable for the production of multi-layer masonry.
  • the object of the present invention is to provide a method for producing a multi-shell Specify masonry in the form of masonry slabs, which is a rational manufacture and transfer enables.
  • the wall disc is transported within the production hall on roller conveyors are at the same altitude. Vibrations of the wall disc during manufacture can be largely avoided.
  • the process can be carried out in a temperature controlled production hall, whereby the manufacturing conditions and the drying process are precisely controlled can.
  • the manufacture of the masonry is extremely efficient, since the upper edge of the Masonry always at the optimal height during the entire manufacturing process about 90 cm.
  • the wall disk is produced on a pallet, which on the one hand supports the masonry on a horizontal support surface, and on the other hand provides a vertical stop surface against which the masonry is attached can be pulled up.
  • the palette serves for in-house use Further transport for the execution of further processing operations that Drying and storage.
  • this instructs on its underside a base share, which is made of interconnected bricks.
  • the bricks are preferably glued together, but there are also other mechanical ones Connections possible.
  • the base share is made from two rows of bricks, each correspond to an outer layer and if the two rows of bricks through spacer tubes be connected to each other.
  • transport bolts are then inserted into the Spacer tubes inserted, and the wall plate is lifted by a hoist that attacks the transport bolt.
  • reinforcing bars are made of a feed device that is parallel to the area of the respective upper edge of the masonry this is arranged to be placed on the masonry.
  • the feed device consists essentially of a trough, the the balustrade is arranged on the working platform.
  • the masonry during the establishment is guided by a movable guide bar on its front is arranged in the area of a parapet of a work platform. This also applies to bricklaying the front surface is precisely defined, which precisely controls the total thickness of the masonry can be.
  • the guide bar withdrawn to cause a conflict between the wall washer and the guide rail avoid.
  • roles can also be provided be to form the front stop.
  • the present invention relates to a masonry wall for buildings that are for one piece Dislocation is determined, consisting of a base share, two outer layers Brick masonry and preferably an insulating inner layer made of glue-bonded mineral light materials, particularly preferably pearlites. If the outer layers out highly porous bricks are manufactured, the inner layer may not be necessary, without getting insulation values that are too low.
  • the double-shell construction also brings here Advantages over an equally strong single-layer structure.
  • a reinforced mortar layer is arranged on the top is.
  • FIG. 1 schematically shows the manufacture of a wall pane the inventive method
  • Figure 2 shows a section through a multi-layer Wall plate according to the invention
  • Fig. 3 is a side view of such a wall plate in the displacement
  • Fig. 4 and Fig. 5 details of Fig. 1 each in enlarged Scale.
  • a pallet 2 On a lifting table 1, a pallet 2 is arranged, which consists of a horizontal support surface 2a and a vertical stop surface 2b. On such a pallet 2 two Wall washers 3, 4 are made. On a brick pallet 5, the bricks are within easy reach provided and installed by a worker 6. Cut bricks can be separated be fed.
  • the lifting table 1 is lowered according to the work process so that the upper edge the masonry stands at an optimal working height of about 90 cm. More, not Feeders, shown in more detail, supply the workplace with mortar or with the Filling material for the inner layer. After the wall is finished, the pallet 2 drawn off via roller conveyors for further processing and drying.
  • the wall slice according to the invention is shown in detail.
  • the total wall thickness the wall disc is 50 cm.
  • the masonry consists of a load-bearing Outer layer 7 with a thickness of 20 cm, an insulating inner layer 8 with a thickness of 17.5 cm and an outer layer 9 with a thickness of 12.5 cm together.
  • the outer layer 7 is load-bearing and arranged inside the finished building.
  • a base group 10 exists from two rows of bricks 10a and 10b, which consist of bricks glued together and each represent the bottom tile family of the outer layers 7 and 9.
  • the two rows of bricks 10a and 10b are through spacer tubes 11 through pre-drilled holes are inserted, connected to each other.
  • the lateral cohesion of the masonry as a whole is achieved by means of spacers 12, which are mortared in the grip holes of the individual bricks.
  • the inner layer 8 is made of one Insulating filling material made of glue stabilized perlites.
  • An empty piping 18 is arranged in the lower section of the inner layer 8.
  • the thickness of the outer layer 7 of 20 cm allows the static conditions for four-story building to meet. It can according to the inventive method Wall washers with a total height of 3 m and a length of up to 6 m will.
  • FIG. 3 shows the displacement of a wall pane according to the invention.
  • the wall disc is not by one of belts or chains 13, which are suspended on a crossbar 14 crane shown in detail raised.
  • the straps 13 are fastened to transport bolts 22, which are inserted into the spacer tubes 11.
  • the glued joints are Base share 10 designated.
  • a parapet is at the work station 16 16a is provided, which has a guide bar 17 which extends to the respective total wall thickness is adjustable.
  • the masonry is guided on the one hand by the stop surface 2b, that forms a first stop, and on the other hand of the guide bar 17, the one second stop forms.
  • the guide bar 17 is in the thickness direction movable so that there is no obstacle to the movement of the lifting table.
  • a receiving shell 19 for the longitudinal reinforcement On the top of the parapet 16b is a receiving shell 19 for the longitudinal reinforcement provided, the receiving shell 19 being designed to be tiltable and the longitudinal reinforcement 20 after completion of a tile coulter simply on the partially made wall disc to be able to tip over.
  • the bowl 19 is supplied by a club, not shown, from which the rebar 20 is unwound.
  • the wall slab is protected from moisture by an armored mortar layer 21 protected. If necessary, a formwork or receptacle for a floor ceiling can be on the top be trained.
  • spacers 11a are welded to the spacer tube 11 are to adjust the distance of the rows of bricks 10a and 10b exactly.
  • One between the Tile rows 10a and 10b inserted fabric insert 23 prevents the escape of Filling material downwards.
  • the present invention allows the production of high quality wall washers under controlled conditions in a cost-effective and rational way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mehrschaliger Mauerscheiben. Eine einfache und kostengünstige Herstellung wird durch folgende Schritte erreicht: Bereitstellen eines Hubtisches (1), der vertikal beweglich ist; Auflegen einer Palette (2) auf den Hubtisch (1), wobei die Palette (2) eine waagrechte Auflagefläche (2a) aufweist; Herstellen mindestens einer Basisschar (10) aus miteinander verbundenen Ziegeln auf der Palette (2); Errichtung eines mehrschaligen Mauerwerks auf der Basisschar (10), bestehend mindestens aus zwei Außenschichten (7, 9) aus Mauerwerk sowie einer isolierenden Innenschicht (8), wobei der Hubtisch (1) entsprechend dem Arbeitsfortschritt abgesenkt wird; nach Fertigstellung des Mauerwerks Abtransport der Palette (2) zur Weiterverarbeitung, Trocknung und/oder Lagerung. Weiters betrifft die Erfindung eine Mauerscheibe, die auf diese Weise hergestellt ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mehrschaliger Mauerscheiben für die Errichtung von Gebäuden.
Die Anforderungen an die Wärmedämmung und Schalldämmung von Gebäuden steigen zunehmend, um dem Gedanken des Umweltschutzes Rechnung zu tragen. Weiters besteht die Forderung nach der Verwendung natürlicher Materialien und nach einer hohen Lebensdauer von Bauwerken. Ein Ziegelmauerwerk erfüllt diese Kriterien in einem Gewissen Maß, es sind jedoch der Wärmedämmung eines solchen Mauerwerks Grenzen gesetzt. Auch bei Verwendung von hochporosiertem Ziegelmaterial können ohne zusätzliche Wärmedämm-Maßnahmen bei einem einschalig aufgebauten Mauerwerk die Kriterien für echte Niedrigenergiehäuser nicht erfüllt werden.
Die Verwendung von Styroporplatten od. dgl. an der Gebäudeaußenhaut ist jedoch problematisch, da auf diese Weise auf dem Mauerwerk eine gasundurchlässige Schicht aufgebracht wird, und da auch eine relativ leichte Verletzbarkeit der Außenhaut eines solchen Gebäudes gegeben ist.
Die oben beschriebenen Anforderungen lassen sich auf optimale Weise durch ein zweischaliges Mauerwerk erfüllen, bei dem an den Außenseiten Ziegelschichten vorgesehen sind, die eine isolierende Innenschicht umgeben. Ein solches zweischaliges Mauerwerk in herkömmlicher Bauweise auf der Baustelle zu errichten ist jedoch äußerst aufwendig und in den meisten Fällen von den Kosten her nicht akzeptabel, und es birgt hohe Risiken für die Qualitätsgarantie.
Die DE-A-40 28 884 zeigt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von senkrechtstehenden Wandelementen aus Mauersteinen. Bei dem in dieser Druckschrift beschriebenen Verfahren wird sowohl der Arbeitsplatz des Maurers als auch die Materialzufuhr als auch das Wandelement während des Aufmauerns in der Höhe verfahren. Dies ist sehr aufwendig und setzt eine entsprechende Steuerung voraus, die die einzelnen Hubelemente betätigt. Außerdem ist die in ihrer Höhe verfahrbare Arbeitsbühne in Hinblick auf die Sicherheit der damit verbundenen Arbeitsplätze kritisch.
Weiters zeigt die EP-A-0 456 020 eine Anlage zur maschinellen Mauerwerksfertigung. Eine solche Anlage ist jedoch zur Herstellung von mehrschaligem Mauerwerk nicht geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschaligen Mauerwerks in Form von Mauerscheiben anzugeben, das eine rationelle Fertigung und Versetzung ermöglicht.
Erfindungsgemäß besteht ein solches Verfahren aus folgenden Schritten:
  • Bereitstellen eines Hubtisches, der vertikal beweglich ist;
  • Auflegen einer Palette auf den Hubtisch, wobei die Palette eine waagrechte Auflagefläche aufweist;
  • Herstellen mindestens einer Basisschar aus miteinander verbundenen Ziegeln auf der Palette;
  • Errichtung eines mehrschaligen Mauerwerks auf der Basisschar, bestehend mindestens aus zwei Außenschichten aus Mauerwerk sowie vorzugsweise einer isolierenden Innenschicht, wobei der Hubtisch entsprechend dem Arbeitsfortschritt abgesenkt wird;
  • nach Fertigstellung des Mauerwerks Abtransport der Palette zur Weiterverarbeitung, Trocknung und/oder Lagerung.
Der Transport der Mauerscheibe innerhalb der Produktionshalle erfolgt auf Rollenbahnen, die sich in gleicher Höhenlage befinden. Erschütterungen der Mauerscheibe während der Herstellung können damit weitgehend vermieden werden.
Das Verfahren kann in einer temperaturgesteuerten Produktionshalle durchgeführt werden, wodurch die Herstellungsbedingungen und der Trocknungsverlauf genau kontrolliert werden können. Die Herstellung des Mauerwerks erfolgt äußerst rationell, da sich die Oberkante des Mauerwerks während des gesamten Herstellungsvorganges stets in der optimalen Höhe von etwa 90 cm befindet.
Es ist an sich möglich, ein Arbeitsgerüst hebbar anzuordnen, bei der vorliegenden Erfindung wurde jedoch die Lösung gewählt, bei feststehender Arbeitsbühne das Mauerwerk entsprechend dem Arbeitsfortschritt abzusenken. Dies vereinfacht auch die Materialzufuhr und erleichtert Arbeitsvorgänge, wie das Einlegen von Distanz- und Längsbewehrungen, sowie das Verfüllen des Isoliermaterials.
Wesentlich an der Erfindung ist, daß die Herstellung der Mauerscheibe auf einer Palette erfolgt, wobei diese einerseits das Mauerwerk auf einer waagrechten Auflagefläche trägt, und andererseits eine senkrechte Anschlagfläche zur Verfügung stellt, an der anliegend das Mauerwerk hochgezogen werden kann. Gleichzeitig dient jedoch die Palette für den innerbetrieblichen Weitertransport für die Durchführung von weiteren Bearbeitungsvorgängen, die Trocknung und die Lagerung.
Um eine Manipulation der Mauerscheibe bei der Versetzung zu ermöglichen, weist diese an ihrer Unterseite eine Basisschar auf, die aus miteinander verbundenen Ziegeln hergestellt ist. Die Ziegel sind dabei vorzugsweise miteinander verklebt, es sind jedoch auch andere mechanische Verbindungen denkbar.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Basisschar aus zwei Ziegelreihen hergestellt wird, die jeweils einer Außenschicht entsprechen und wenn die beiden Ziegelreihen durch Distanzrohre miteinander verbunden werden. Bei der Manipulation werden dann Transportbolzen in die Distanzrohre eingesteckt, und es wird die Mauerscheibe von einem Hebezeug angehoben, das an den Transportbolzen angreift.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen wird ein Verfahren erreicht, das insgesamt eine äußerst kostengünstige Herstellung mehrschaliger Mauerscheiben in großem Umfang ermöglicht.
Eine weitere Rationalisierung der Herstellung ergibt sich dadurch, daß Bewehrungseisen aus einer Zufuhreinrichtung, die im Bereich der jeweiligen Oberkante des Mauerwerks parallel zu dieser angeordnet ist, auf das Mauerwerk aufgelegt werden. Auf diese Weise ist es möglich, daß nach Herstellung einer Ziegelschar eine Längsbewehrung eingelegt wird, indem ein entsprechendes Bewehrungseisen aus einer Zufuhreinrichtung auf die Oberkante des Mauerwerks abgekippt wird. Die Zufuhreinrichtung besteht im wesentlichen aus einer Mulde, die an dem Brüstungsgeländer an der Arbeitsbühne angeordnet ist.
Um die Genauigkeit zu erhöhen, kann weiters vorgesehen sein, daß das Mauerwerk während der Errichtung durch eine verfahrbare Führungsleiste an seiner Vorderseite geführt wird, die im Bereich einer Brüstung einer Arbeitsbühne angeordnet ist. Dadurch ist beim Mauern auch die vordere Fläche genau definiert, wodurch die Gesamtdicke des Mauerwerks präzise gesteuert werden kann. Wenn der Arbeitstisch nach der Fertigstellung verfahren wird, wird die Führungsleiste zurückgezogen, um einen Konflikt zwischen Mauerscheibe und Führungsleiste zu vermeiden. Zusätzlich dazu oder anstelle der Führungsleiste können auch Rollen vorgesehen sein, um den vorderen Anschlag zu bilden.
Weiters betrifft die vorliegende Erfindung eine Mauerscheibe für Bauwerke, die zur einstückigen Versetzung bestimmt ist, bestehend aus einer Basisschar, zwei Außenschichten aus Ziegelmauerwerk und vorzugsweise einer isolierenden Innenschicht aus leimgebundenen mineralischen Leichtstoffen, besonders vorzugsweise Perliten. Wenn die Außenschichten aus hochporosierten Ziegeln gefertigt werden, kann unter Umständen die Innenschicht entfallen, ohne zu geringe Dämmungswerte zu erhalten. Die zweischalige Bauweise bringt auch hier Vorteile gegenüber einem gleich starken einschichtigen Aufbau.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß in der isolierenden Innenschicht eine Leerverrohrung vorgesehen ist, die verschiedene Auslässe durch eine Außenschicht aufweist. Auf diese Weise können erhebliche Arbeitsvorgänge auf der Baustelle eingespart werden.
Um einen Schutz des Mauerwerks auf der Baustelle zu ermöglichen bis eine Decke aufgebracht ist, kann vorgesehen sein, daß an der Oberseite eine armierte Mörtelschicht angeordnet ist.
In der Folge wird die Erfindung anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 schematisch die Herstellung einer Mauerscheibe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, die Fig.2 einen Schnitt durch eine mehrschalige Mauerscheibe nach der Erfindung, die Fig. 3 eine seitliche Ansicht einer solchen Mauerscheibe bei der Versetzung und die Fig. 4 und die Fig. 5 Details von Fig. 1 jeweils in vergrößertem Maßstab.
Auf einem Hubtisch 1 ist eine Palette 2 angeordnet, die aus einer waagrechten Auflagefläche 2a und einer senkrechten Anschlagfläche 2b besteht. Auf einer solchen Palette 2 können zwei Mauerscheiben 3, 4 gefertigt werden. Auf einer Ziegelpalette 5 werden die Ziegel griffgerecht bereitgestellt und von einem Arbeiter 6 verlegt. Geschnittene Ziegel können getrennt zugeführt werden.
Der Hubtisch 1 wird entsprechend dem Arbeitsvorgang so abgesenkt, daß sich die Oberkante des Mauerwerks steht in einer optimalen Arbeitshöhe von etwa 90 cm bewegt. Weitere, nicht näher dargestellte, Zuführeinrichtungen versorgen den Arbeitsplatz mit Mörtel bzw. mit dem Füllmaterial für die Innenschicht. Nach der Fertigstellung der Mauerscheibe wird die Palette 2 über Rollenbahnen zur Weiterverarbeitung und Trocknung abgezogen.
In der Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Mauerscheibe detailliert dargestellt. Die Gesamtwandstärke der Mauerscheibe beträgt 50 cm. Das Mauerwerk setzt sich aus einer tragenden Außenschicht 7 mit einer Stärke von 20 cm, einer isolierenden Innenschicht 8 mit einer Stärke von 17,5 cm und einer Außenschicht 9 mit einer Stärke von 12,5 cm zusammen. Die Außenschicht 7 ist tragend und im fertigen Gebäude innen angeordnet. Eine Basisschar 10 besteht aus zwei Ziegelreihen 10a und 10b, die aus miteinander verklebten Ziegeln bestehen und jeweils die unterste Ziegelschar der Außenschichten 7 bzw. 9 darstellen. Die beiden Ziegelreihen 10a und 10b sind durch Distanzrohre 11, die durch vorgebohrte Bohrungen eingeschoben sind, miteinander verbunden.
Der seitliche Zusammenhalt des Mauerwerks insgesamt wird durch Distanzeisen 12 erreicht, die in den Grifflöchem der einzelnen Ziegel vermörtelt sind. Die Innenschicht 8 ist aus einem wärmedämmenden Füllmaterial aus mit Leim stabilisierten Perliten aufgebaut. Eine Leerverrohrung 18 ist im unteren Abschnitt der Innenschicht 8 angeordnet.
Die Stärke der Außenschicht 7 von 20 cm ermöglicht es, die statischen Voraussetzungen für viergeschoßige Gebäude zu erfüllen. Es können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Mauerscheiben mit einer Gesamthöhe von 3 m und einer Länge von bis zu 6 m hergestellt werden.
Die Fig. 3 zeigt die Versetzung einer erfindungsgemäßen Mauerscheibe. Die Mauerscheibe wird über Gurte oder Ketten 13, die an einer Traverse 14 eingehängt sind, von einem nicht näher dargestellten Kran angehoben. Die Gurte 13 werden dabei an Transportbolzen 22 befestigt, die in die Distanzrohre 11 eingeschoben sind. Mit 15 sind die verklebten Fugen der Basisschar 10 bezeichnet.
Um eine Genauigkeit bei der Herstellung zu erreichen, ist am Arbeitsplatz 16 eine Brüstung 16a vorgesehen, die eine Führungsleiste 17 aufweist, die auf die jeweilige gesamte Mauerdicke einstellbar ist. Das Mauerwerk wird dabei einerseits von der Anschlagfläche 2b geführt, das einen ersten Anschlag bildet, und andererseits von der Führungsleiste 17, die einen zweiten Anschlag bildet. Somit wird nicht nur die ebene Ausführung des Mauerwerks, sondern auch die genaue Gesamtdicke gewährleistet. Die Führungsleiste 17 ist in Dickenrichtung verfahrbar, um bei der Bewegung des Hubtisches kein Hindernis darzustellen.
An der Oberseite der Brüstung 16b ist eine Aufnahmeschale 19 für die Längsbewehrung vorgesehen, wobei die Aufnahmeschale 19 kippbar ausgeführt ist und die Längsbewehrung 20 nach Fertigstellung einer Ziegelschar einfach auf die teilweise hergestellte Mauerscheibe abkippen zu können. Die Schale 19 wird von einem nicht dargestellten Keul versorgt, von dem das Bewehrungseisen 20 abgewickelt wird.
An der Oberseite ist die Mauerscheibe durch eine armierte Mörtelschicht 21 vor Feuchtigkeit geschützt. Gegebenenfalls kann an der Oberseite eine Schalung oder Aufnahme für eine Geschoßdecke ausgebildet sein.
Aus der Fig. 5 ist ersichtlich, daß an dem Distanzrohr 11 Distanzscheiben 11a angeschweißt sind, um den Abstand der Ziegelreihen 10a und 10b genau einzustellen. Eine zwischen die Ziegelreihen 10a und 10b eingelegte Gewebeeinlage 23 verhindert das Austreten von Füllmaterial nach unten hin.
Die vorliegende Erfindung erlaubt die Herstellung qualitativ höchstwertiger Mauerscheiben unter kontrollierten Bedingungen in einer kostengünstigen und rationellen Art.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung mehrschaliger Mauerscheiben, bestehend aus den folgenden Schritten:
    Bereitstellen eines Hubtisches (1), der vertikal beweglich ist;
    Auflegen einer Palette (2) auf den Hubtisch (1), wobei die Palette (2) eine waagrechte Auflagefläche (2a) aufweist;
    Herstellen mindestens einer Basisschar (10) aus miteinander verbundenen Ziegeln auf der Palette (2);
    Errichtung eines mehrschaligen Mauerwerks auf der Basisschar (10), bestehend mindestens aus zwei Außenschichten (7, 9) aus Mauerwerk sowie vorzugsweise einer isolierenden Innenschicht (8), wobei der Hubtisch(1) entsprechend dem Arbeitsfortschritt abgesenkt wird;
    nach Fertigstellung des Mauerwerks Abtransport der Palette (2) zur Weiterverarbeitung, Trocknung und/oder Lagerung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschar (10) aus miteinander verbundenen Ziegeln besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschar (10) aus zwei Ziegelreihen (10a, 10b) hergestellt wird, die jeweils einer Außenschicht (7, 9) entsprechen und deren Ziegel untereinander verklebt sind, und daß die beiden Ziegelreihen (10a, 10b) durch Distanzrohre (11) miteinander verbunden werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Basisschar (10) bildenden Ziegelreihen (10a, 10b) eine Gewebeeinlage (23) zum Halten der Innenschicht (8) eingelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzung der Mauerscheiben erfolgt, indem Gurten (13) an der Basisschar (10) angebracht werden, und die Mauerscheibe an den Gurten (13) aufgehoben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Innenschicht (8) eine Leerverrohrung (18) eingelegt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Bewehrungseisen (20) aus einer Zufuhreinrichtung (19), die im Bereich der jeweiligen Oberkante des Mauerwerks parallel zu dieser angeordnet ist, auf das Mauerwerk aufgelegt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mauerwerk während der Errichtung durch Rollen (17) an seiner Vorderseite geführt wird, die im Bereich einer Brüstung (16a) einer Arbeitsbühne (16) angeordnet sind.
  9. Mauerscheibe für Bauwerke, die zur einstückigen Versetzung bestimmt ist, bestehend aus mindestens einer Basisschar (10), zwei Außenschichten (7, 9) aus Ziegelmauerwerk und vorzugsweise einer isolierenden Innenschicht (8) aus leimgebundenen mineralischen Leichtstoffen, besonders vorzugsweise Perliten.
  10. Mauerscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschar (10) aus miteinander verbundenen Ziegeln besteht.
  11. Mauerscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschar (10) aus zwei Ziegelreihen (10a, 10b) besteht, die jeweils einer Außenschicht (7, 9) entsprechen und deren Ziegel untereinander verklebt sind, und daß die beiden Ziegelreihen (10a, 10b) durch Distanzrohre (11) miteinander verbunden sind.
  12. Mauerscheibe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Basisschar (10) bildenden Ziegelreihen (10a, 10b) eine Gewebeeinlage (23) zum Halten der Innenschicht vorgesehen ist.
  13. Mauerscheibe nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der isolierenden Innenschicht (8) eine Leerverrohrung (18) vorgesehen ist, die verschiedene Auslässe durch eine Außenschicht (7, 9) aufweist.
  14. Mauerscheibe nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite eine armierte Mörtelschicht (21) angeordnet ist.
EP98890106A 1997-04-14 1998-04-09 Verfahren zur Herstellung mehrschaliger Mauerscheiben Expired - Lifetime EP0872609B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063397A AT409395B (de) 1997-04-14 1997-04-14 Verfahren zur herstellung mehrschaliger mauerscheiben
AT633/97 1997-04-14
AT63397 1997-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0872609A2 true EP0872609A2 (de) 1998-10-21
EP0872609A3 EP0872609A3 (de) 1999-07-14
EP0872609B1 EP0872609B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=3495763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98890106A Expired - Lifetime EP0872609B1 (de) 1997-04-14 1998-04-09 Verfahren zur Herstellung mehrschaliger Mauerscheiben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0872609B1 (de)
AT (2) AT409395B (de)
DE (1) DE59807508D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449976A1 (de) * 2003-02-24 2004-08-25 Undrau Anstalt Mauertafel-Fertigteil-Element sowie Anlage und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2826930A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-21 Kappema Fertigteilindustrie GmbH Vorrichtungen zum Manipulieren von mehrschaligen flächigen Bauteilen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456020A1 (de) 1990-05-07 1991-11-13 Anliker, Hedwig Anlage zur maschinellen Mauerwerksfertigung
DE4028884A1 (de) 1990-09-12 1992-03-19 Konrad Dipl Ing Hofmann Vorrichtung und verfahren zum herstellen von senkrecht stehenden wandelementen aus mauersteinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227524A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Alfred Dr. 6951 Obrigheim Schach Verfahren und anlage zur industriellen vorfertigung von massiven mauerwerks-bauteilen aus kuenstlichen steinen
WO1984001996A1 (en) * 1982-11-16 1984-05-24 Jean Focant Method and device for brick-laying ladles, particularly ladles of metallurgical use
DE3246199A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Schach, Alfred, Dr., 6951 Obrigheim Anlage zur automatisierten vorfertigung von geschosshohem fertigmauerwerk aus kuenstlichen steinen
DE3406965A1 (de) * 1984-02-25 1985-08-29 SÜBA-Cooperation Gesellschaft für Bauforschung, Bauentwicklung und Franchising mbH, 6832 Hockenheim Halbautomatische versetzeinrichtung fuer bausteine
DE4437858A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Robert Stadler Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von transportablen vertikalen Wänden bzw. Wandteilen aus Mauersteinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456020A1 (de) 1990-05-07 1991-11-13 Anliker, Hedwig Anlage zur maschinellen Mauerwerksfertigung
DE4028884A1 (de) 1990-09-12 1992-03-19 Konrad Dipl Ing Hofmann Vorrichtung und verfahren zum herstellen von senkrecht stehenden wandelementen aus mauersteinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449976A1 (de) * 2003-02-24 2004-08-25 Undrau Anstalt Mauertafel-Fertigteil-Element sowie Anlage und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2826930A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-21 Kappema Fertigteilindustrie GmbH Vorrichtungen zum Manipulieren von mehrschaligen flächigen Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA63397A (de) 2001-12-15
AT409395B (de) 2002-07-25
DE59807508D1 (de) 2003-04-24
ATE234976T1 (de) 2003-04-15
EP0872609B1 (de) 2003-03-19
EP0872609A3 (de) 1999-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674069B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauwerken unter Verwendung von aus Mauerstein und/oder Schalungen bestehenden Bauteilen
DE1284076B (de) Verfahren zum Errichten eines Gebaeudes
EP1415057A2 (de) Gebäude und bauverfahren
DE3036539C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wandelementen zur Vollmontage von Häusern
AT253200B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk aus Bausteinen
EP0872609B1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschaliger Mauerscheiben
DE10063278C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks
DE4216367A1 (de) Vorgefertigtes Mauerelement aus Ziegeln
AT391339B (de) Verfahren zum herstellen von nichttragenden zwischenwaenden fuer den hochbau
DE10233145A1 (de) Gebäude und Verfahren
DE1584637C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer großformatigen Bauplatte und Verwendung der Vorrichtung
EP1449976A1 (de) Mauertafel-Fertigteil-Element sowie Anlage und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0977927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens zum erstellen eines mauerwerks
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
DE10125665A1 (de) Vorgefertigtes, transportierbares Wandelement und Verfahren zur Herstellung des Wandelementes
DE2654584A1 (de) Anlage fuer die vorfertigung grossflaechiger mauersteinwaende
DE1952031A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonwaenden fuer Gebaeude
DE2944504C2 (de) Stahlbetonplatten-Aggregat
EP0945239A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk
DE2344719C3 (de) Vorrichtung zur Vorfertigung von Ziegel-Fertigteilen
DE923995C (de) Betongeschossdecke mit vorgefertigten Stahlbetonbalken und Fuellkoerpern sowie Hilfsgeraet zum Verlegen der Stahlbetonbalken
DE2914483A1 (de) Baukonstruktion
DE3246199A1 (de) Anlage zur automatisierten vorfertigung von geschosshohem fertigmauerwerk aus kuenstlichen steinen
DE3602004A1 (de) Mauermaschine - verfahren zur ortsunabhaengigen erstellung von mauerwerk mit herkoemmlichen ziegeln aus ueblichen materialien und normalen mauermoerteln einschliesslich aufbringung der ersten putzlage (spritzwurf)
DE2917998A1 (de) Anlage zur vorfertigung grossflaechiger mauersteinwaende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991016

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010219

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE LI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030319

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807508

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103