EP0862671B1 - Verfahren zum konservieren von papier - Google Patents

Verfahren zum konservieren von papier Download PDF

Info

Publication number
EP0862671B1
EP0862671B1 EP96941012A EP96941012A EP0862671B1 EP 0862671 B1 EP0862671 B1 EP 0862671B1 EP 96941012 A EP96941012 A EP 96941012A EP 96941012 A EP96941012 A EP 96941012A EP 0862671 B1 EP0862671 B1 EP 0862671B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groups
process according
atoms
paper
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96941012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0862671A1 (de
Inventor
Helmut Schmidt
Reiner Kasemann
Stefan Sepeur
Helmut Duddeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH
Publication of EP0862671A1 publication Critical patent/EP0862671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0862671B1 publication Critical patent/EP0862671B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/18After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00 of old paper as in books, documents, e.g. restoring

Definitions

  • the invention relates to a method for preserving paper and to a preserved paper obtainable by the method.
  • EP-A-0 582 265 describes a process for the re-solidification of damaged paper, in which paper is treated with an isocyanate-containing solution or an isocyanate vapor. There is no sticking of the sides.
  • the object of the present invention is thus in particular to provide a process which, by simple impregnation, causes the paper to solidify without the paper layers touching one another, with less toxic and less volatile compounds than the isocyanates being able to be used. It should also be possible to effect a simultaneous deacidification by adding a deacidifying agent.
  • paper is understood to mean products based on matted plant fibers, in particular based on cellulose, wood pulp, straw cellulose, rag pulp and waste paper pulp.
  • this term includes graphic papers (such as writing and printing papers).
  • other products such as For example, kraft paper, cardboard and cardboard are treated, although in the latter cases effective preservation will not be necessary in most cases.
  • the above elements M from the main groups III to V and the subgroups II to IV of the periodic table of the elements are e.g. by at least one element selected from silicon, aluminum, boron, tin, zirconium, vanadium and tin, with Si, Al and Zr being preferred.
  • Si, Al and Zr being preferred.
  • preferably 75 to 100 and particularly preferably 90 to 100% of all central atoms of the polycondensates present in the coating composition are silicon, aluminum and / or zirconium atoms.
  • At least 0.1% (preferably at least 0.5% and in particular at least 1%) of all central atoms M present in the above polycondensates M are bound to organic groups G which have at least 2 (preferably at least 3 and in particular at least 5) carbon atoms each having at least one and preferably at least two atoms selected from hydrogen and fluorine atoms, and which have no polar substituents.
  • These groups G are preferably partially fluorinated aliphatic groups, in particular alkyl and / or alkenyl groups.
  • These groups can be, for example, those of long-chain, saturated or unsaturated fatty acids such as, for example, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, linoleic acid, linolenic acid, etc.
  • These chains can have been introduced into the polycondensates, for example, by chelation of the corresponding acid with a starting compound of, for example, Al or Zr capable of hydrolysis.
  • the above linking group A is thus a chelating group that belongs to the structure leads.
  • Examples of partially fluorinated groups G which can be used according to the invention (and are also preferred according to the invention) are groups which have aliphatic carbon atoms to which a total of 2 to 30 (preferably 3 to 25, more preferably 5 to 20 and particularly preferably 8 to 18) fluorine atoms are bound, and which (at least in the case of direct binding of G to M) are each separated from the central atom M by at least 2 atoms (preferably carbon atoms).
  • fluorine-containing group can also be a chelating ligand. It is also possible for one or more fluorine atoms to be located on a carbon atom from which a double or triple bond originates.
  • fluorine-containing, non-hydrolyzable groups are preferred, which are preferably bonded to silicon atoms.
  • fluorine-containing, non-hydrolyzable groups are, for example: CF 3 CH 2 CH 2 -, C 2 F 5 CH 2 CH 2 -, C 4 F 9 CH 2 CH 2 -, nC 6 F 13 CH 2 CH 2 -, nC 8 F 17 CH 2 CH 2 -, nC 10 F 21 CH 2 CH 2 - and iC 3 F 7 O- (CH 2 ) 3 -.
  • nC 6 F 13 CH 2 CH 2 -, nC 8 F 17 CH 2 CH 2 - and nC 10 F 21 CH 2 CH 2 - are particularly preferred.
  • other fluorine-containing groups G can also be used according to the invention, as can mixtures of different fluorine-containing groups G.
  • Fluorine-containing polycondensates as can be used according to the invention, and their preparation are described in detail in WO-A-92/21729 (EP-A-587 667). This application also specifies specific compounds suitable for producing the polycondensates used according to the invention, in particular Si, Al and Zr.
  • At least 25% of the central atoms M of the polycondensates are preferably at least one (for example one or two) non-hydrolyzable or non-hydrolyzing organic group, including the above groups G.
  • non-hydrolyzing means a group which, in principle, is accessible to hydrolysis, but actually does not hydrolyze under the given conditions during the production of the polycondensates, the treatment of the paper and the subsequent drying and / or curing. Examples of the latter groups can also include, for example, the above chelating groups A.
  • One or two (preferably one) non-hydrolyzable or non-hydrolyzing groups are preferably bonded to 50 to 100 and in particular 75 to 100% of the central atoms M in the polycondensates.
  • These groups can be selected, for example, from alkyl (especially C 1-4 alkyl, such as methyl, ethyl, propyl and butyl), alkenyl (especially C 2-4 alkenyl such as vinyl, 1-propenyl, 2-propenyl and Butenyl), alkynyl (especially C 2-4 alkynyl, such as ethynyl and propynyl) and aryl (especially C 6-10 aryl, such as phenyl and Naphthyl), where the groups just mentioned or at least those which differ from group G may optionally have one or more substituents, such as chlorine, bromine, hydroxyl, alkoxy, epoxy, (optionally substituted) amino, etc.
  • substituents such as chlorine, bromine, hydroxyl, alkoxy, epoxy, (optionally substituted) amino, etc.
  • the above alkyl radicals also include the corresponding cyclic and aryl-substituted radicals, such as cyclohexyl and benzyl, while the alkenyl and alkynyl groups can also be cyclic and the aryl groups mentioned should also include alkaryl groups (such as tolyl and xylyl).
  • Particularly preferred groups are groups H 'which have an (optionally multiply) unsaturated carbon-carbon bond and / or have a highly reactive functional group such as epoxy.
  • unsaturated groups particular mention should be made of groups which have a (meth) acryloxy radical (in particular a (meth) acryloxy-C 1-4 -alkyl radical such as (meth) acryloxypropyl).
  • the (partially) hydrolyzable starting compounds used to prepare the preservation liquid or polycondensates used according to the invention are those of elements of main groups III to V and subgroups II to IV of the periodic table.
  • other hydrolyzable compounds can also be used, in particular those of elements of main groups I and II of the periodic table (e.g. Na, K, Ca and Mg) and subgroups V to VIII of the periodic table.
  • the compounds just mentioned preferably make up no more than 10 and in particular no more than 5 mol percent of the hydrolyzable monomeric compounds used overall.
  • hydrolyzable groups in the starting compounds are - depending in part on the central atom M - halogen (F, Cl, Br and I, especially Cl and Br), alkoxy (especially C 1-4 alkoxy, such as methoxy, ethoxy, n-propoxy, i-propoxy and butoxy), aryloxy (especially C 6-10 aryloxy, e.g. phenoxy), acyloxy (especially C 1-4 acyloxy, e.g. acetoxy and propionyloxy) and acyl (e.g. acetyl).
  • halogen F, Cl, Br and I, especially Cl and Br
  • alkoxy especially C 1-4 alkoxy, such as methoxy, ethoxy, n-propoxy, i-propoxy and butoxy
  • aryloxy especially C 6-10 aryloxy, e.g. phenoxy
  • acyloxy especially C 1-4 acyloxy, e.g. acetoxy and propionyloxy
  • hydrolyzable groups which may also be mentioned are hydrogen and alkoxy radicals having 5 to 20, in particular 5 to 10, carbon atoms and halogen- and alkoxy-substituted alkoxy groups (e.g. ⁇ -methoxyethoxy).
  • hydrolysis products may sooner or later also have to be removed in any suitable manner (especially if such a hydrolysis product in the preservation liquid used according to the invention would have an unfavorable influence on the paper or its components to be preserved), those hydrolyzable groups which do not carry any substituents are particularly preferred and lead to low molecular weight hydrolysis products such as lower alcohols such as methanol, ethanol, propanol and butanols.
  • lower alcohols such as methanol, ethanol, propanol and butanols.
  • the latter hydrolysable groups are also preferred because they have practically no influence on the pH during hydrolysis (in contrast to, for example, halogen).
  • preservation liquid used according to the invention may also be present in the preservation liquid used according to the invention, which of course do not have any harmful influence on the paper to be preserved or its constituents (such as glue, filler and Dyes, resins, etc.) and the substances applied to the paper (e.g. printing ink, ink, graphite, etc.).
  • the preservation liquid used according to the invention will contain a solvent for adjusting the viscosity of the preservation liquid.
  • This solvent can be water and / or organic solvents.
  • the organic solvents include, in particular, the lower alcohols, such as methanol, ethanol, propanol and the butanols, since these are usually already formed as by-products of the polycondensation reaction using the preferred starting materials (see above).
  • mixtures of Solvents are used, for example mixtures of the by-products formed by the hydrolysis reaction (for example alcohols) and other (preferably volatile) solvents such as for example ethers, ketones, esters and (aliphatic or aromatic) hydrocarbons.
  • the total solids content of the preservation liquid used according to the invention is generally 10 to 75, preferably 15 to 50 and particularly preferably 20 to 40 percent by weight.
  • the preservation liquid can also contain compounds that can react with such groups or groupings in the context of a thermally or photochemically induced reaction. It can therefore prove useful, for example, in the presence of non-hydrolyzable or non-hydrolyzing organic groups with a carbon-carbon double or triple bond (such as (meth) acryloxyalkyl groups) to add organic unsaturated compounds to the preserving liquid, which then can copolymerize with these unsaturated groups of the polycondensates.
  • non-hydrolyzable or non-hydrolyzing organic groups with a carbon-carbon double or triple bond such as (meth) acryloxyalkyl groups
  • unsaturated organic compounds examples include styrene, acrylic acid, methacrylic acid or corresponding derivatives (eg esters, amides, nitriles) of the acids just mentioned.
  • Such compounds can also be partially or perfluorinated. It is also possible to use compounds which have (per) fluorinated groups which react with non-hydrolyzable or non-hydrolysing non-fluorinated groups during the preparation of the preservation liquid or the polycondensates and thereby provide fluorinated groups (for example by reaction of SH - or NH groups with hexafluoropropene oxide).
  • the preservation liquid contains compounds which can undergo (catalytic) ring-opening polymerization with the epoxy rings, e.g. Compounds containing hydroxyl and amine groups (e.g. phenols).
  • the preservation liquid used according to the invention preferably also contains a catalyst for the thermally and / or photochemically induced curing of the polycondensates applied to the paper.
  • a catalyst for the thermally and / or photochemically induced curing of the polycondensates applied to the paper preferably also contains a catalyst for the thermally and / or photochemically induced curing of the polycondensates applied to the paper.
  • a photopolymerization initiator can be added.
  • the commercially available photoinitiators can be used, for example.
  • Examples include Irgacure (R) 184 (1-hydroxycyclohexylphenyl ketone), Irgacure (R) 500 (1-hydroxycyclohexylphenyl ketone, benzophenone) and other photo initiators of the Irgacure (R) type available from Ciba-Geigy; Darocur (R) 1173, 1116, 1398, 1174 and 1020 (available from Merck), benzophenone, 2-chlorothioxanthone, 2-methylthioxanthone, 2-isopropylthioxanthone, benzoin, 4,4'-dimethoxybenzoin, benzoin ethyl ether, benzoin isopropyl ether, Benzyldimethylketal, 1,1,1-trichloroacetophenone, diethoxyacetophenone and dibenzosuberone.
  • Irgacure (R) 184 (1-hydroxycyclohexylphenyl
  • Suitable thermal initiators include organic peroxides in the form of diacyl peroxides, peroxydicarbonates, alkyl peresters, dialkyl peroxides, perketals, ketone peroxides and alkyl hydroperoxides. Specific examples of such thermal initiators are dibenzoyl peroxide, tert-butyl perbenzoate and azobisisobutyronitrile.
  • the usual ring opening catalysts may be present in the preservation liquid, e.g. tertiary amines (e.g. imidazole and its derivatives).
  • a preservation liquid containing 30 to 50 percent by weight solid may contain initiator in an amount of e.g. 0.5 to 2 percent by weight (based on the total amount) can be added.
  • the preservation liquid preferably also contains at least one substance which (at least partially) neutralizes the acid contained in the paper, ie a deacidifying agent and / or a buffer.
  • a deacidifying agent ie a deacidifying agent and / or a buffer.
  • All compounds known to the person skilled in the art for the neutralization of acid are suitable for this purpose, provided that they do not interfere with the reactions to be carried out subsequently (for example curing by further condensation, polymerization, etc.).
  • examples include inorganic and organic bases (for example amines), ammonium salts and other salts which have a basic reaction in aqueous solution.
  • the preservation liquid produced can come into contact with the paper either as such or after partial or almost complete removal of the solvent used or of the solvent formed during the reaction (for example the alcohols formed by hydrolysis of the alkoxides) and / or after addition of a suitable solvent in order to lower the viscosity to be brought.
  • additives that are still customary can be added, e.g. Colorants, oxidation inhibitors, leveling agents, UV absorbers and the like.
  • the preserving liquid optionally (and preferably) provided with an initiator and optionally other additives, is then brought into contact with the paper, preferably by immersing the paper in the preserving liquid.
  • excess preservative liquid is preferably removed (e.g. by draining or squeezing). Drying takes place at room temperature or slightly elevated temperature.
  • the preserving liquid impregnating the paper can be cured thermally and / or by irradiation in a manner known per se.
  • the curing temperatures are preferably at least 50 ° C., in particular at least 90 ° C.
  • the maximum curing temperature is determined, among other things, by the thermal load capacity of the paper to be treated. Curing temperatures of 180 ° C. and in particular 150 ° C. are preferably not exceeded.
  • the Hardening time is usually 1 to 2 hours.
  • the sheets did not stick to each other or to the glass plate in the above dilutions.
  • Example 1 was repeated, except that no bisphenol S was used.
  • Example 3 The procedure of Example 3 was repeated, except that an additional 1.8 g (0.01 mol) of 3-aminopropyltrimethoxysilane was used and the amount of water added was 17.8 g (0.99 mol).
  • the sheets did not stick to each other or to the glass plate at the specified dilutions.
  • Example 5 The procedure of Example 5 was repeated, except that an additional 7.2 g (0.04 mol) of 3-aminopropyltrimethoxysilane was used and the amount of water used was 15.1 g (0.84 mol).
  • the sheets did not stick to each other or to the glass plate.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konservieren von Papier und ein nach dem Verfahren erhältliches konserviertes Papier.
  • Obwohl die Zerstörung bzw. der Zerfall von Papier, nicht zuletzt auch durch Umwelt- bzw. Umgebungseinflüsse, wenig im öffentlichen Bewußtsein ist, ist es eine Tatsache, daß durch diesen Verfall von Papier weltweit jährlich Schäden in Milliardenhöhe entstehen, ganz abgesehen davon, daß dadurch zum Teil auch kultur- und kunsthistorisch wertvolles Material unwiederbringbar verlorengeht. Hauptursache dafür sind die durch die Papierherstellung bedingten Schwefelsäuregehalte, die zu einer langsamen, aber stetig fortschreitenden, katalytisch bedingten Hydrolyse des Zellulosegerüsts führen.
  • Es gibt zwar Entsäuerungs-Verfahren, mit denen diese Zerstörung von Papier verlangsamt oder kaschiert werden kann, doch wird damit der Verfall zwar gestoppt, jedoch keine Verfestigung erzielt. Zur Verfestigung muß jedes Blatt (z.B. eines Buches) einzeln behandelt werden. Daher sind die bisher für diesen Zweck eingesetzten Verfahren sehr aufwendig und zudem auch nur von begrenzter Effektivität.
  • Es besteht daher ein dringendes Bedürfnis nach einem Verfahren mit dem Papier bzw. Papierprodukte, insbesondere (wertvolle) Bücher, alte (historische) Schriftstücke (wie z.B. Urkunden, Landkarten usw.) aber auch Kunstwerke (Zeichnungen, Radierungen, Tintenstiche, Kunstdrucke usw.) und Druckerzeugnisse, die intensivem Gebrauch ausgesetzt sind (z.B. Bücher in Bibliotheken, Banknoten) einfach und wirkungsvoll entsäuert und gleichzeitig verfestigt (im folgenden pauschal als "konserviert" bezeichnet) werden können. Die Verfestigung ist zwar durch Imprägnieren mit organischen polymerisierbaren Monomeren und anschließende Polymerisation derselben prinzipiell möglich, sich berührende Seiten, z.B. eines Buches, verkleben dabei aber irreversibel.
  • In der EP-A-0 582 265 wird ein Verfahren zur Wiederverfestigung von geschädigtem Papier beschrieben, bei dem Papier mit einer Isocyanat enthaltenden Lösung oder einem Isocyanatdampf behandelt wird. Dabei tritt kein Verkleben der Seiten ein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit insbesondere die Bereitstellung eines Verfahrens, das durch einfaches Imprägnieren die Verfestigung von Papier bewirkt, ohne daß sich berührende Papierlagen dabei zusammenkleben, wobei weniger toxische und weniger leicht flüchtige Verbindungen als die Isocyanate eingesetzt werden können. Dabei soll es auch möglich sein, durch Zugabe eines Entsäuerungsmittels eine gleichzeitige Entsäuerung zu bewirken.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß die obige Aufgabe gelöst werden kann durch ein Verfahren zum Konservieren von Papier, welches umfaßt
    • (a) das gleichzeitige Kontaktieren einer Mehrzahl von sich zumindest in Teilbereichen berührenden Lagen (z.B. Blätter, Bögen oder Bahnen) aus Papier mit einer Konservierungsflüssigkeit, die Polykondensate auf der Basis von einer oder mehreren zur hydrolytischen Polykondensation befähigten Verbindungen der Elemente M der Hauptgruppen III bis V und der Nebengruppen II bis IV des Periodensystems der Elemente umfaßt, wobei in diesen Polykondensaten an mindestens 0,1% der Zentralatome M mindestens eine organische Gruppe G, die mindestens 2 Kohlenstoffatome, an die jeweils mindestens ein aus Wasserstoff- und Fluoratomen ausgewähltes Atom gebunden ist, umfaßt und keine polaren Substituenten aufweist, entweder direkt über eines der Kohlenstoffatome oder über eine Verbindungsgruppe A gebunden ist; und
    • (b) die Trocknung und/oder Härtung des mit der Konservierungsflüssigkeit behandelten Papiers.
  • Unter dem Ausdruck "Papier" werden in der vorliegenden Erfindung Produkte auf der Basis von verfilzten Pflanzenfasern, insbesondere auf der Basis von Zellstoff, Holsschliff, Strohzellstoff, Hadernhalbstoff und Altpapierhalbstoff, verstanden. Beispielsweise schließt dieser Begriff graphische Papiere (z.B. Schreib- und Druckpapiere) ein. Selbstverständlich können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aber auch andere Produkte wie z.B. Kraftpapier, Karton und Pappe behandelt werden, obwohl in den letztgenannten Fällen eine wirkungsvolle Konservierung in den meisten Fällen nicht erforderlich sein wird.
  • Bei den obigen Elementen M aus den Hauptgruppen III bis V und den Nebengruppen II bis IV des Periodensystems der Elemente handelt es sich z.B. um mindestens ein aus Silicium, Aluminium, Bor, Zinn, Zirkonium, Vanadium und Zinn ausgewähltes Element, wobei Si, Al und Zr bevorzugt sind. Insbesondere sind vorzugsweise 75 bis 100 und besonders bevorzugt 90 bis 100% aller Zentralatome der in der Beschichtungszusammensetzung vorliegenden Polykondensate Silicium-, Aluminium- und/oder Zirkoniumatome.
  • Erfindungsgemäß sind an mindestens 0,1% (vorzugsweise mindestens 0,5% und insbesondere mindestens 1%) aller in den obigen Polykondensaten vorhandenen Zentralatome M organische Gruppen G gebunden, die mindestens 2 (vorzugsweise mindestens 3 und insbesondere mindestens 5) Kohlenstoffatome aufweisen, an die jeweils mindestens ein und vorzugsweise mindestens zwei aus Wasserstoff- und Fluoratomen ausgewählte Atome gebunden sind, und die über keine polaren Substituenten verfügen. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Gruppen G um gegebenenfalls teilweise fluorierte aliphatische Gruppen, insbesondere Alkyl- und/oder Alkenylgruppen. Bei diesen Gruppen kann es sich z.B. um solche von langkettigen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren wie z.B. Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure usw. handeln. Diese Ketten können z.B. durch Chelatbildung der entsprechenden Säure mit einer zur Hydrolyse befähigten Ausgangsverbindung von z.B. Al oder Zr in die Polykondensate eingeführt worden sein. In diesem Fall ist die obige Verbindungsgruppe A somit eine Chelat-bildende Gruppe, die zu der Struktur führt.
  • Beispiele für teilweise fluorierte Gruppen G, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können (und erfindungsgemäß auch bevorzugt sind) sind Gruppen, die über aliphatische Kohlenstoffatome verfügen, an die insgesamt 2 bis 30 (vorzugsweise 3 bis 25, noch bevorzugter 5 bis 20 und besonders bevorzugt 8 bis 18) Fluoratome gebunden sind, und die (zumindest im Fall der direkten Bindung von G an M) jeweils durch mindestens 2 Atome (vorzugsweise Kohlenstoffatome) vom Zentralatom M getrennt sind.
  • In der oben angegebenen Zahl der Fluoratome, die an aliphatische Kohlenstoffatome gebunden sind, sind diejenigen Fluoratome nicht berücksichtigt, die gegebenenfalls in anderer Weise, z.B. an aromatische Kohlenstoffatome, gebunden sind (z.B. im Fall von C6F4). Bei der fluorhaltigen Gruppe kann es sich auch um einen Chelatliganden handeln. Ebenso ist es möglich, daß sich ein oder mehrere Fluoratome an einem Kohlenstoffatom befinden, von dem eine Doppel- oder Dreifachbindung ausgeht. Insbesondere im Hinblick auf die Zugängigkeit der entsprechenden Ausgangssubstanzen (d.h. der (teilweise) hydrolysierbaren Verbindungen der Elemente M) werden fluorhaltige, nicht-hydrolysierbare Gruppen bevorzugt, die vorzugsweise an Siliciumatome gebunden sind. Konkrete Beispiele für derartige fluorhaltige, nicht-hydrolysierbare Gruppen sind z.B.:
    CF3CH2CH2-, C2F5CH2CH2-, C4F9CH2CH2-, n-C6F13CH2CH2-, n-C8F17CH2CH2-, n-C10F21CH2CH2- und i-C3F7O-(CH2)3-.
  • Unter diesen Gruppen werden n-C6F13CH2CH2-, n-C8F17CH2CH2- und n-C10F21CH2CH2- besonders bevorzugt. Selbstverständlich können aber auch andere fluorhaltige Gruppen G erfindungsgemäß eingesetzt werden, ebenso wie Mischungen von unterschiedlichen fluorhaltigen Gruppen G.
  • Fluorhaltige Polykondensate, wie sie erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sowie deren Herstellung sind in WO-A-92/21729 (EP-A-587 667) detailliert beschrieben. In dieser Anmeldung sind auch konkrete zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Polykondensate geeignete Verbindungen, insbesondere von Si, Al und Zr, angegeben.
  • Bevorzugt befindet sich an mindestens 25% der Zentralatome M der Polykondensate mindestens eine (z.B. eine oder zwei) nicht-hydrolysierbare bzw. nicht-hydrolysierende organische Gruppe, einschließlich der obigen Gruppen G. Unter "nicht-hydrolysierend" wird im vorliegenden Zusammenhang eine Gruppe verstanden, die zwar prinzipiell einer Hydrolyse zugänglich ist, aber unter den gegebenen Bedingungen bei der Herstellung der Polykondensate, der Behandlung des Papiers und der anschließenden Trocknung und/oder Härtung tatsächlich nicht hydrolysiert. Beispiele für die letztgenannten Gruppen können z.B. auch die obigen Chelatbildenden Gruppen A einschließen. Bevorzugt sind an 50 bis 100 und insbesondere 75 bis 100% der Zentralatome M in den Polykondensaten jeweils eine oder zwei (vorzugsweise eine) nicht-hydrolysierbare bzw. nicht-hydrolysierende Gruppen gebunden. Diese Gruppen können z.B. ausgewählt werden aus Alkyl (insbesondere C1-4-Alkyl, wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl), Alkenyl (insbesondere C2-4-Alkenyl, wie z.B. Vinyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl und Butenyl), Alkinyl (insbesondere C2-4-Alkinyl, wie z.B. Ethinyl und Propinyl) und Aryl (insbesondere C6-10-Aryl, wie z.B. Phenyl und Naphthyl), wobei die soeben genannten Gruppen bzw. zumindest diejenigen, die von Gruppen G verschieden sind, gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten, wie z.B. Chlor, Brom, Hydroxy, Alkoxy, Epoxy, (gegebenenfalls substituiertes) Amino usw. aufweisen können. Die obigen Alkylreste schließen auch die entsprechenden cyclischen und Aryl-substituierten Reste, wie z.B. Cyclohexyl und Benzyl, ein, während die Alkenyl- und Alkinylgruppen ebenfalls cyclisch sein können und die genannten Arylgruppen auch Alkarylgruppen (wie z.B. Tolyl und Xylyl) mit einschließen sollen. Besonders bevorzugte Gruppen sind Gruppen H', die über eine (gegebenenfalls mehrfach) ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung verfügen und/oder eine hochreaktive funktionelle Gruppe wie z.B. Epoxy aufweisen. Unter den ungesättigten Gruppen sind insbesondere zu erwähnen Gruppen, die über einen (Meth)acryloxyrest (insbesondere einen (Meth)acryloxy-C1-4-Alkylrest wie z.B. (Meth)acryloxypropyl) verfügen. Die Anwesenheit derartiger Gruppen in den entsprechenden Polykondensaten hat den Vorteil, daß nach der Behandlung des Papiers mit der Konservierungsflüssigkeit eine zweifache Härtung erfolgen kann, nämlich eine thermisch oder photochemisch induzierte Verknüpfung der ungesättigten organischen Reste durch (radikalische) Polymerisation (bzw. eine Ringöffnungspolymerisation im Falle von Epoxidringen) und eine thermische Vervollständigung der Polykondensation (z.B. durch Wasserabspaltung aus noch vorhandenen M-OH-Gruppen).
  • Erfindungsgemäß wird es demnach bevorzugt, wenn 1 bis 100, insbesondere 5 bis 85 und besonders bevorzugt 20 bis 70 Molprozent der nicht-hydrolysierbaren bzw. nicht-hydrolysierenden organischen Gruppen (einschließlich der Gruppen G) mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindung und/oder einen Epoxidring aufweisen.
  • Bei den zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Konservierungsflüssigkeit bzw. Polykondensate verwendeten (teilweise) hydrolysierbaren Ausgangsverbindungen handelt es sich um solche von Elementen der Hauptgruppen III bis V und der Nebengruppen II bis IV des Periodensystems. Selbstverständlich können zusätzlich auch andere hydrolysierbare Verbindungen eingesetzt werden, insbesondere solche von Elementen der Hauptgruppen I und II des Periodensystems (z.B. Na, K, Ca und Mg) und der Nebengruppen V bis VIII des Periodensystems. Vorzugsweise machen die soeben genannten Verbindungen aber nicht mehr als 10 und insbesondere nicht mehr als 5 Molprozent der insgesamt eingesetzten hydrolysierbaren monomeren Verbindungen aus.
  • Beispiele für hydrolysierbare Gruppen in den Ausgangsverbindungen (die nicht notwendigerweise als monomere Verbindungen, sondern bereits als entsprechende Vorkondensate von Verbindungen eines oder mehrerer der Elemente M eingesetzt werden können) sind - teilweise abhängig vom Zentralatom M - Halogen (F, Cl, Br und I, insbesondere Cl und Br), Alkoxy (insbesondere C1-4-Alkoxy, wie z.B. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy und Butoxy), Aryloxy (insbesondere C6-10-Aryloxy, z.B. Phenoxy), Acyloxy (insbesondere C1-4-Acyloxy, z.B. Acetoxy und Propionyloxy) und Acyl (z.B. Acetyl).
  • Neben den oben genannten hydrolysierbaren Gruppen können als weitere ebenfalls geeignete Gruppen erwähnt werden Wasserstoff und Alkoxyreste mit 5 bis 20, insbesondere 5 bis 10 Kohlenstoffatomen und Halogen- und Alkoxy-substituierte Alkoxygruppen (z.B. β-Methoxyethoxy).
  • Da die hydrolysierbaren Gruppen im konservierten Papier praktisch nicht mehr vorhanden sind, sondern durch Hydrolyse (und Kondensation) verlorengehen, wobei die Hydrolyseprodukte früher oder später möglicherweise auch in irgendeiner geeigneten Weise entfernt werden müssen (insbesondere wenn ein derartiges Hydrolyseprodukt in der erfindungsgemäß eingesetzten Konservierungsflüssigkeit auf das zu konservierende Papier oder dessen Bestandteile einen ungünstigen Einfluß ausüben würde), sind solche hydrolysierbare Gruppen besonders bevorzugt, die keine Substituenten tragen und zu Hydrolyseprodukten mit niedrigem Molekulargewicht, wie z.B. niederen Alkoholen wie Methanol, Ethanol, Propanol und Butanolen führen. Die letztgenannten hydrolysierbaren Gruppen sind auch deshalb bevorzugt, weil sie bei der Hydrolyse den pH-Wert praktisch nicht beeinflussen (im Gegensatz zu z.B. Halogen).
  • Neben den oben beschriebenen Polykondensaten und gegebenenfalls Wasser und Hydrolyseprodukten aus der Hydrolyse der Ausgangsverbindungen können in der erfindungsgemäß eingesetzten Konservierungsflüssigkeit auch andere Komponenten anwesend sein, die selbstverständlich keinen schädlichen Einfluß auf das zu konservierende Papier bzw. dessen Bestandteile (wie z.B. Leim-, Füll- und Farbstoffe, Harze usw.) und die auf das Papier aufgebrachten Stoffe (z.B. Druckfarbe, Tinte, Graphit usw.) ausüben dürfen.
  • So wird die erfindungsgemäß eingesetzte Konservierungsflüssigkeit in den meisten Fällen ein Lösungsmittel zur Einstellung der Viskosität der Konservierungsflüssigkeit enthalten. Bei diesem Lösungsmittel kann es sich um Wasser und/oder organische Lösungsmittel handeln. Unter den organischen Lösungsmitteln sind insbesondere die niederen Alkohole wie z.B. Methanol, Ethanol, Propanol und die Butanole, zu nennen, da diese in der Regel bereits als Nebenprodukte der Polykondensationsreaktion unter Verwendung der bevorzugten Ausgangsmaterialien (siehe oben) gebildet werden. Selbstverständlich können auch Mischungen von Lösungsmitteln eingesetzt werden, z.B. Mischungen aus den durch die Hydrolysereaktion gebildeten Nebenprodukten (z.B. Alkoholen) und anderen (vorzugsweise leicht flüchtigen) Lösungsmitteln wie z.B. Ethern, Ketonen, Estern und (aliphatischen oder aromatischen) Kohlenwasserstoffen. Der Gesamtfeststoffgehalt der erfindungsgemäß eingesetzten Konservierungsflüssigkeit beträgt in der Regel 10 bis 75, vorzugsweise 15 bis 50 und besonders bevorzugt 20 bis 40 Gewichtsprozent.
  • Insbesondere in dem Fall, wo zumindest ein Teil der nicht-hydrolysierbaren bzw. nicht-hydrolysierenden organischen Gruppen, die an Zentralatome M gebunden sind, über reaktive Mehrfachbindungen und/oder andere reaktive Gruppen (z.B. Epoxidringe) verfügt, kann die Konservierungsflüssigkeit auch Verbindungen enthalten, die mit derartigen Gruppen bzw. Gruppierungen im Rahmen einer thermisch oder photochemisch induzierten Reaktion reagieren können. Es kann sich somit z.B. beim Vorliegen von nicht-hydrolysierbaren bzw. nicht-hydrolysierenden organischen Gruppen mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindung (wie z.B. (Meth)acryloxyalkyl-Gruppen) als zweckmäßig erweisen, der Konservierungsflüssigkeit organische ungesättigte Verbindungen zuzusetzen, die dann mit diesen ungesättigten Gruppen der Polykondensate copolymerisieren können. Beispiele für derartige ungesättigte organische Verbindungen sind Styrol, Acrylsäure, Methacrylsäure oder entsprechende Derivate (z.B. Ester, Amide, Nitrile) der soeben genannten Säuren. Derartige Verbindungen können auch teil- oder perfluoriert sein. Ebenso können Verbindungen eingesetzt werden, die über (per)fluorierte Gruppen verfügen, welche während der Herstellung der Konservierungsflüssigkeit bzw. der Polykondensate mit nicht-hydrolysierbaren bzw. nicht-hydrolysierenden nicht-fluorierten Gruppen reagieren und dabei fluorierte Gruppen liefern (z.B. durch Reaktion von S-H- oder N-H-Gruppen mit Hexafluorpropenoxid).
  • Weiter kann z.B. im Fall des Vorliegens von Epoxid-haltigen organischen Gruppen an Zentralatomen M die Konservierungsflüssigkeit Verbindungen enthalten, die mit den Epoxidringen eine (katalytische) Ringöffnungspolymerisation eingehen können, wie z.B. Hydroxyl- und Amingruppen-haltige Verbindungen (z.B. Phenole).
  • Durch Zusatz der oben genannten organischen Verbindungen, die mit an den Zentralatomen M der erfindungsgemäß eingesetzten Polykondensate vorhandenen organischen Gruppen reagieren können, ist es möglich, die Eigenschaften der resultierenden Imprägnierung auf die speziellen Gegebenheiten (Art und Beschaffenheit des zu konservierenden Papiers usw.) einzustellen.
  • Insbesondere wenn sich unter den organischen Gruppen in den Polykondensaten der erfindungsgemäß eingesetzten Konservierungsflüssigkeit solche mit ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen befinden, enthält die Konservierungsflüssigkeit vorzugsweise auch einen Katalysator für die thermisch und/oder photochemisch induzierte Härtung der auf das Papier aufgebrachten Polykondensate. So kann z.B. die Zugabe eines Photopolymerisationsinitiators erfolgen. Als Photoinitiatoren können z.B. die im Handel erhältlichen eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Irgacure(R) 184 (1-Hydroxycyclohexylphenylketon), Irgacure(R) 500 (1-Hydroxycyclohexylphenylketon, Benzophenon) und andere von der Firma Ciba-Geigy erhältliche Photoinitiatoren vom Irgacure(R)-Typ; Darocur (R) 1173, 1116, 1398, 1174 und 1020 (erhältlich von der Firma Merck), Benzophenon, 2-Chlorthioxanthon, 2-Methylthioxanthon, 2-Isopropylthioxanthon, Benzoin, 4,4'-Dimethoxybenzoin, Benzoinethylether, Benzoinisopropylether, Benzyldimethylketal, 1,1,1-Trichloracetophenon, Diethoxyacetophenon und Dibenzosuberon.
  • Als einsetzbare thermische Initiatoren kommen unter anderem organische Peroxide in Form von Diacylperoxiden, Peroxydicarbonaten, Alkylperestern, Dialkylperoxiden, Perketalen, Ketonperoxiden und Alkylhydroperoxiden in Frage. Konkrete Beispiele für derartige thermische Initiatoren sind Dibenzoylperoxid, tert-Butylperbenzoat und Azobisisobutyronitril.
  • Im Falle der Anwesenheit von Epoxidringen können die üblichen Ringöffnungs-Katalysatoren in der Konservierungsflüssigkeit vorhanden sein, wie z.B. tertiäre Amine (z.B. Imidazol und dessen Derivate) .
  • Die obigen Initiatoren werden der Konservierungsflüssigkeit in üblichen Mengen zugegeben. So kann beispielsweise einer Konservierungsflüssigkeit, die 30 bis 50 Gewichtsprozent Feststoff enthält, Initiator in einer Menge von z.B. 0,5 bis 2 Gewichtsprozent (bezogen auf die Gesamtmenge) zugesetzt werden.
  • Schließlich enthält die Konservierungsflüssigkeit vorzugsweise auch mindestens eine Substanz, die die im Papier enthaltene Säure (zumindest teilweise) neutralisiert, d.h. ein Entsäuerungsmittel und/oder einen Puffer. Zu diesem Zweck eignen sich alle dem Fachmann für die Neutralisation von Säure bekannten Verbindungen, soweit sie die anschließend durchzuführenden Reaktionen (z.B. Härtung durch weitere Kondensation, Polymerisation etc.) nicht stören. Als Beispiele können anorganische und organische Basen (z.B. Amine), Ammoniumsalze und andere Salze, die in wäßriger Lösung basisch reagieren, genannt werden.
  • Die hergestellte Konservierungsflüssigkeit kann entweder als solche oder nach teilweiser oder nahezu vollständiger Entfernung des verwendeten Lösungsmittels bzw. des während der Reaktion gebildeten Lösungsmittels (z.B. der durch Hydrolyse der Alkoxide entstandenen Alkohole) und/oder nach Zugabe eines geeigneten Lösungsmittels zwecks Viskositätserniedrigung mit dem Papier in Kontakt gebracht werden. Spätestens vor der Verwendung der Konservierungsflüssigkeit können dieser noch übliche (für das Papier und dessen Bestandteile nicht schädliche) Additive zugegeben werden, wie z.B. Färbemittel, Oxidationsinhibitoren, Verlaufsmittel, UV-Absorber und dergleichen.
  • Die gegebenenfalls (und vorzugsweise) mit einem Initiator und gegebenenfalls anderen Additiven versehene Konservierungsflüssigkeit wird dann mit dem Papier in Berührung gebracht, vorzugsweise durch Eintauchen des Papiers in die Konservierungsflüssigkeit. Vor der Trocknung und/oder Härtung wird überschüssige Konservierungsflüssigkeit vorzugsweise entfernt (z.B. durch Abtropfenlassen oder Abquetschen). Die Trocknung erfolgt bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur.
  • Nach der gegebenenfalls vorgenommenen Trocknung kann die das Papier imprägnierende Konservierungsflüssigkeit abhängig von der Art bzw. der Anwesenheit eines Initiators thermisch und/oder durch Bestrahlung in an sich bekannter Weise gehärtet werden.
  • Im Fall der thermischen Härtung liegen die Härtungstemperaturen vorzugsweise bei mindestens 50°C, insbesondere mindestens 90°C. Die maximale Härtungstemperatur wird unter anderem auch von der thermischen Belastbarkeit des zu behandelnden Papiers bestimmt. Vorzugsweise werden Härtungstemperaturen von 180°C und insbesondere 150°C nicht überschritten. Die Härtungszeit beträgt in der Regel 1 bis 2 Stunden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Zu einer Lösung von 55,8 g (0,2 Mol) γ-Glycidoxypropyltriethoxysilan und 5,1 g (0,01 Mol) 1H,1H,2H,2H-Perfluoroctyltriethoxysilan (FTS) wurden unter Rühren 27 g (1,5 Mol) Wasser gegeben, worauf die Reaktionsmischung 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurde. Zu der dann einphasigen Lösung wurden 20 g (0,08 Mol) Bisphenol S gegeben, worauf mit 100, 150 oder 200 g Ethanol verdünnt wurde. Nach Auflösung des Bisphenol S wurden 0,8 g (0,001 Mol) 1-Methylimidazol als Vernetzungskatalysator zugesetzt, worauf die Reaktionsmischung 10 Minuten gerührt wurde. Zur Beschichtung wurde die Lösung in eine Kristallisierschale gegeben.
  • Es wurden drei Blätter Papier (10 cm x 10 cm) zugeschnitten und 10 Minuten unter vollständiger Bedeckung in das Sol eingelagert. Dann wurden die Papierblätter zwischen zwei Glasplatten (10 cm x 10 cm) gelegt und durch festes Zusammenpressen von überschüssigem Sol befreit. Die getränkten Papierblätter wurden dann zwischen den Glasplatten 1 Stunde in einem vorgeheizten Trockenschrank bei 130°C ausgehärtet.
  • Die Blätter verklebten bei den obigen Verdünnungen weder untereinander noch mit der Glasplatte.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß kein Bisphenol S eingesetzt wurde.
  • Als Ergebnis wurde ebenfalls festgestellt, daß die Blätter weder untereinander noch mit der Glasplatte verklebten.
  • Beispiel 3
  • Zu einer Lösung von 49,7 g (0,2 Mol) 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan und 5,1 g (0,01 Mol) FTS wurden unter Rühren 17 g (0,94 Mol) Wasser gegeben, worauf die resultierende Mischung 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurde. Die dann einphasige Lösung wurde mit 100, 150 oder 200 g Ethanol verdünnt und darauf mit 0,16 g (0,001 Mol) Azobisisobutyronitril (AIBN) als Polymerisationskatalysator versetzt. Das resultierende Sol wurde noch ca. 20 Minuten gerührt, bis sich das AIBN vollständig gelöst hatte und dann zur Beschichtung in eine Kristallisierschale gegeben. Das weitere Verfahren war wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Als Ergebnis wurde festgestellt, daß die Blätter weder untereinander noch mit der Glasplatte verklebten.
  • Beispiel 4
  • Das Verfahren von Beispiel 3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß zusätzlich 1,8 g (0,01 Mol) 3-Aminopropyltrimethoxysilan eingesetzt wurden und die zugesetzte Wassermenge 17,8 g (0,99 Mol) betrug.
  • Es wurde kein Verkleben der Papierblätter, weder untereinander noch mit der Glasplatte, beobachtet.
  • Beispiel 5
  • Zu einer Lösung von 24 g (0,2 Mol) Dimethyldimethoxysilan, 4,36 g (0,02 Mol) Methyloctyldimethoxysilan und 5,1 g (0,01 Mol) FTS wurden unter Rühren 12,9 g (0,72 Mol) Wasser und 50 g Ethanol gegeben, worauf 6 Stunden am Rückfluß erhitzt wurde. Die dann einphasige Lösung wurde mit 50, 100 oer 150 g Ethanol verdünnt und zur Beschichtung in eine Kristallisierschale gegeben. Das weitere Verfahren war wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Die Blätter verklebten bei den angegebenen Verdünnungen weder untereinander noch mit der Glasplatte.
  • Beispiel 6
  • Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß zusätzlich 7,2 g (0,04 Mol) 3-Aminopropyltrimethoxysilan eingesetzt wurden und die verwendete Wassermenge 15,1 g (0,84 Mol) betrug.
  • Die Blätter verklebten weder untereinander noch mit der Glasplatte.
  • Beispiel 7
  • In eine wie in den Beispielen 1 bis 6 hergestellte Lösung wurde ein Buch mit Blättern, deren Brüchigkeit gerade noch ein vorsichtiges Umblättern erlaubte, getaucht und dann ließ man die Lösung etwa 30 Minuten lang einwirken. Darauf wurde das Buch aus der Lösung genommen, mit dem Druck der Hand von überschüssiger Lösung befreit und in einem Ofen bei 60°C mehrere Stunden getrocknet. Die einzelnen Buchseiten waren nicht verklebt. Die Naßreißfestigkeit hatte sich vervierfacht. Das Aufträufeln von H2SO4 bewirkte keine Bildung von Löchern.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Konservieren von Papier, umfassend
    (a) das gleichzeitige Kontaktieren einer Mehrzahl von sich zumindest in Teilbereichen berührenden Lagen aus Papier mit einer Konservierungsflüssigkeit, die Polykondensate auf der Basis von einer oder mehreren zur hydrolytischen Polykondensation befähigten Verbindungen der Elemente M der Hauptgruppen III bis V und der Nebengruppen II bis IV des Periodensystems der Elemente umfaßt, wobei in diesen Polykondensaten an mindestens 0,1% der Zentralatome M jeweils mindestens eine organische Gruppe G, die mindestens 2 Kohlenstoffatome, an die jeweils mindestens ein aus Wasserstoff- und Fluoratomen ausgewähltes Atom gebunden ist, umfaßt und keine polaren Substituenten aufweist, entweder direkt über eines der Kohlenstoffatome oder über eine Verbindungsgruppe A gebunden ist; und
    (b) die Trocknung und/oder Härtung des mit der Konservierungsflüssigkeit behandelten Papiers.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente M aus Si, Al, B, Sn, Zr, V und Zn, insbesondere Si, Al und Zr, oder Mischungen dieser Elemente ausgewählt sind.
  3. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 0,5 und insbesondere mindestens 1% der Zentralatome M organische Gruppen G aufweisen.
  4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Gruppen G über mindestens 3 und vorzugsweise mindestens 5 Kohlenstoffatome verfügen, an die jeweils mindestens ein und vorzugsweise mindestens zwei aus Wasserstoff- und Fluoratomen ausgewählte Atome gebunden sind.
  5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Gruppen G um gegebenenfalls teilweise fluorierte aliphatische Gruppen, vorzugsweise Alkyl- und/oder Alkenylgruppen, handelt.
  6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen G Gruppen umfassen, in denen 2 bis 30 Fluoratome an aliphatische Kohlenstoffatome gebunden sind, die im Falle der direkten Bindung der Gruppe G durch mindestens 2 Atome von M getrennt sind.
  7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsgruppe A einen Chelat-Komplex mit M bildet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Chelat-Komplex M über mindestens zwei aus Sauerstoff- und Stickstoffatomen ausgewählte Atome der Gruppe A koordiniert ist.
  9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Chelat-Komplex die Struktur oder aufweist.
  10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Zentralatomen M neben den Gruppen G auch organische Gruppen H befinden, die von den Gruppen G verschieden sind und insbesondere Mehrfachbindungen, funktionelle Gruppen und/oder Heteroatome im bzw. am Kohlenstoffgerüst aufweisen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen H Gruppen H' umfassen, die, gegebenenfalls in Anwesenheit von Katalysatoren, eine thermische und/oder photochemische Härtungsreaktion eingehen können.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen H' Gruppen mit polymerisierbaren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindungen und/oder Epoxidringen umfassen.
  13. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Konservierungsflüssigkeit zusätzlich einen oder mehrere Katalysatoren, ausgewählt aus thermischen und photochemischen Polymerisationskatalysatoren und Katalysatoren für die Epoxid-Ringöffnungspolymerisation, enthält.
  14. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Konservierungsflüssigkeit zusätzlich mindestens eine organische Verbindung enthält, die sich an einer Polymerisationsreaktion beteiligen kann.
  15. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Konservierungsflüssigkeit zusätzlich Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus aliphatischen Alkoholen, enthält.
  16. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Konservierungsflüssigkeit zusätzlich ein Entsäuerungsmittel und/oder eine Pufferverbindung enthält.
  17. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktieren durch Eintauchen der Lagen aus Papier in die Konservierungsflüssigkeit erfolgt.
  18. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung und/oder Härtung in einem Ofen durchgeführt wird.
  19. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Mehrzahl von Lagen aus Papier um ein ganzes Buch handelt.
  20. Konserviertes Papier, erhältlich nach dem Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19.
EP96941012A 1995-11-23 1996-11-22 Verfahren zum konservieren von papier Expired - Lifetime EP0862671B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543707A DE19543707A1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Verfahren zum Konservieren von Papier
DE19543707 1995-11-23
PCT/EP1996/005176 WO1997019224A1 (de) 1995-11-23 1996-11-22 Verfahren zum konservieren von papier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0862671A1 EP0862671A1 (de) 1998-09-09
EP0862671B1 true EP0862671B1 (de) 2000-04-05

Family

ID=7778242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96941012A Expired - Lifetime EP0862671B1 (de) 1995-11-23 1996-11-22 Verfahren zum konservieren von papier

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6071475A (de)
EP (1) EP0862671B1 (de)
AT (1) ATE191525T1 (de)
DE (2) DE19543707A1 (de)
ES (1) ES2144275T3 (de)
GR (1) GR3033765T3 (de)
PT (1) PT862671E (de)
WO (1) WO1997019224A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA002657B1 (ru) * 1998-04-07 2002-08-29 См Швайцерише Муниционсунтернеймунг Аг Устройство для удаления кислотности печатного материала
JP2000212443A (ja) * 1999-01-27 2000-08-02 Toagosei Co Ltd 光カチオン硬化性樹脂組成物
KR20020047051A (ko) * 1999-06-17 2002-06-21 메리 이. 보울러 종이 및 직물 재료의 보존
US6800176B1 (en) * 1999-06-17 2004-10-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preservation of paper and textile materials
DE10050064A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung Fluoroalkyl funktionalisierter Silanbeschichtungen
DE10057554B4 (de) * 2000-11-21 2007-05-24 Zfb Project-Management Gmbh Festigungs- und/oder Stabilisierungsmittel, Verfahren zur Festigung/Stabilisierung und Verwendung
KR101015510B1 (ko) * 2001-03-01 2011-02-16 길리애드 사이언시즈, 인코포레이티드 시스-ftc의 다형 및 기타 결정형
DE10163344B4 (de) * 2001-12-21 2006-01-19 Papierfabrik Schoeller & Hoesch Gmbh & Co. Kg Lichtbeständiges Overlaypapier, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE10343047B4 (de) * 2003-09-16 2008-08-07 Zfb Project-Management Gmbh Antioxidationsmittel für organisches Material und Verfahren zur Behandlung desselben
SK287845B6 (sk) 2007-09-18 2012-01-04 Stu Fakulta Chemickej A Potravinarskej Technologie Multifunction device for modification of cellulose materials and method for modification of cellulose materials
CN104652172B (zh) * 2015-02-04 2017-06-13 广州乾程化工科技发展有限公司 一种纸质历史文物脱酸与加固保护材料的制备方法
CN108130813A (zh) * 2017-12-01 2018-06-08 蒋春霞 一种抗起皱型纸质用脱酸加固剂的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049861A (en) * 1975-03-07 1977-09-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasion resistant coatings
US4619949A (en) * 1984-08-17 1986-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasion resistant coatings
DE4118184A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von fluorhaltigen anorganischen polykondensaten, deren herstellung und deren verwendung
DE4138750A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Battelle Institut E V Neutralisationsmittel zur wirkungsvollen und schonenden massenentsaeuerung von buechern und anderen papiererzeugnissen
DE4225780C1 (de) * 1992-08-04 1994-01-05 Battelle Institut E V Verfahren zur Wiederverfestigung von geschädigtem Papier

Also Published As

Publication number Publication date
ATE191525T1 (de) 2000-04-15
PT862671E (pt) 2000-09-29
ES2144275T3 (es) 2000-06-01
US6071475A (en) 2000-06-06
DE59604912D1 (de) 2000-05-11
EP0862671A1 (de) 1998-09-09
WO1997019224A1 (de) 1997-05-29
GR3033765T3 (en) 2000-10-31
DE19543707A1 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862671B1 (de) Verfahren zum konservieren von papier
DE2236971A1 (de) Siloxane
DE1419970A1 (de) Organopolysiloxanmassen zum Herstellen von - klebrige Stoffe abweisenden - UEberzuegen auf organischen festen Oberflaechen
DE12191608T1 (de) Trennfolienzusammensetzung, Ausgangsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsmaterials sowie Oberflächenbehandlungsmittel für ein Ausgangsmaterial und Verwendung eines Oberflächenbehandlungsmittels
DE2504791C2 (de) Silane mit Imidgruppen enthaltende Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1008703B (de) Verfahren zum Schlichten von Glasfasern
DE2744494A1 (de) Geleimte pappen fuer gipsbauplatten
DE2849781C2 (de) Neue quartäre Benzylammoniumsalze, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Mitteln zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen
DE2601046A1 (de) Verfahren zum herstellen von silikonharz
DE2857355A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen veraenderung von laubholz durch einwirkung von mikroorganismen
DE2203146C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von auf der Basis von Hydrosilikat-Bindemitteln hergestellten Erzeugnissen
DE1057442B (de) Verfahren zur Herstellung eines von klebrigen Stoffen leicht abloesbaren Papiers
DE1009393B (de) Verfahren zur Herstellung hitzegehaerteter polyestergebundener Glasfaserschichtstoffe
DE4225780C1 (de) Verfahren zur Wiederverfestigung von geschädigtem Papier
DE2135673C3 (de) Verfahren zur haftmindernden OrganopolysUoxanbeschichtung von cellulosehaltigen! Fasermaterial
DE866549C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus anorganischen Faserstoffen
DE60002905T2 (de) Leinoel sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0019753B1 (de) Imprägniermittel für cellulosehaltiges Material
DE1052677B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunstharzen gebundenen Glas-faserschichtstoffen unter Vorbehandlung des Glasfasermaterials
DE944994C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Holz, Holzabfaellen oder verholzten Pflanzenteilen unter Druck bei hoeheren Temperaturen
DE2008463A1 (de)
DE2358957A1 (de) Verfahren zum einbinden von blaettern mit hydrophober oberflaeche
DE2622641A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von laminatbaendern
DE973879C (de) Verfahren zur Herstellung von polyestergebundenen Glasfaser-schichtstoffen unter Vorbehandlung des Glasfasermaterials mit einem ungesaettigten Organosilan
DE105104C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981009

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAMA PATENTS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 191525

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604912

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2144275

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000516

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20011121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20011122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20011129

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021122

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: *INSTITUT FUR NEUE MATERIALIEN GEMEINNUTZIGE G.M.B

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030609

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030601

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071122