DE2857355A1 - Verfahren zur mikrobiologischen veraenderung von laubholz durch einwirkung von mikroorganismen - Google Patents

Verfahren zur mikrobiologischen veraenderung von laubholz durch einwirkung von mikroorganismen

Info

Publication number
DE2857355A1
DE2857355A1 DE19782857355 DE2857355A DE2857355A1 DE 2857355 A1 DE2857355 A1 DE 2857355A1 DE 19782857355 DE19782857355 DE 19782857355 DE 2857355 A DE2857355 A DE 2857355A DE 2857355 A1 DE2857355 A1 DE 2857355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
content
microorganism
hardwood
chosen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782857355
Other languages
English (en)
Other versions
DE2857355C2 (de
Inventor
Sven-Olof Enfors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2857355A1 publication Critical patent/DE2857355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2857355C2 publication Critical patent/DE2857355C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/002Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process employing compositions comprising microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/02Staining or dyeing wood; Bleaching wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/838Bacillus polymyxa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum mikrobiologischen Abbau von Laubholz durch Einwirkung von Mikroorganismen.
In der Natur findet ein fortlaufender Abbau von Holz durch den Angriff von Mikroorganismen statt, wodurch ein aus industriellem Gesichtspunkt wertloses Holzprodukt gebildet wird. Studien haben indessen gezeigt, dass eine zweckmässige Regelung des natürlichen Abbaus
.10 ein Holzprodukt mit hoher Porosität und niedrigem Gewicht ergibt, welches als Rohmaterial auf verschiedenen Industriegebieten verwendbar ist. In gewissen Fällen ist das gebildete Produkt sogar besser als gewöhnliches, nicht angegriffenes Holz.
Auf Grundlage dieser Erkenntnis ist durch eine Reihe Versuche ein geregelter Prozess entwickelt worden, bei dem man Pilze von der Art Weissfäulepilze, z.B. Pleurotus ostreatus und Trametes versicolor, nach Beimpfung von Laubholz, insbesondere Buche, während verschieden langer Zeitspannen und bei geregelter Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt des Laübholzes auf das Holz einwirken lässt, woraus sich ein in mehreren Hinsichten vorteilhaftes Holzprodukt ergibt. Das so erhaltene Holzprodukt ist als "Mykoholz" bekannt geworden und hat sich durch seine Leichtbearbeitbarkeit und sein niedriges Gewicht als Ausgangsmaterial zur Herstellung von u.a. Bleistiften zweckmässig erwiesen. Infolge seiner hohen Porosität hat das Holzprodukt ausserdem das Vermögen, schnell Wasser aufzunehmen und Wasserdampf abzuleiten, so dass das Holzprodukt als Ausgangsmaterial für Holzformen in der Glasfertjgungsindustrie Verwendung gefunden hat.
Ausser den oben angegebenen Anwendungsgebieten hat das geregelt pilzangegriffene Holzprodukt (Mykoholz) noch mehrere andere Anwendungen, ζ.B. in der Möbelfabrikation und nach Imprägnierung als Brandschutzmaterial. Das Pro-
030021/0539
dukt ist also vielseitig anwendbar.
Ein Nachteil des bekannten Prozesses liegt darin, dass er allzu zeitraubend ist (er nimmt viele Wochen in An-Spruch) und dadurch zur industriellen Ausnutzung in grossem Massstabe ungeeignet sowie auf lediglich Pilze von der Art Weissfäulepilze beschränkt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Besei-.10 tigung der mit dem bekannten Prozess verknüpften Nachteile ein industriell anpassbares Verfahren zur schnellen mikrobiologischen Veränderung von Laubholz zu schaf fen, um durch Einwirkung von Mikroorganismen ein vielseitig anwendbares Holzprodukt herzustellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur mikrobiologischen Veränderung von Laubholz durch Einwirkung von Mikroorganismen zu schaffen, welches nicht auf die alleinige Anwendung von Pilzen der Art Weissfäulepilze beschränkt ist, sondern bei welchem sowohl Pilze als auch Bakterien und enzymatisch aktive Präparate davon ebensogut verwendet werden können.
Diese Aufgaben werden erfindungsmässig dadurch gelöst, dass ein für das jeweilige Laubholz besonders ausgewählter aerober Mikroorganismus als solcher oder als enzymatisch aktive Präparation davon in hinreichender Menge in das Holz eingebracht oder auf die Oberfläche des Holzes aufgebracht wird, um darauf einzuwirken, dass die Temperatur, der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes, der O^-Gehalt und der CO^-Gehalt mit Rücksicht auf den gewählten Mikroorganismus oder das enzymatisch aktive Präparat geregelt wird, wobei eine selektive Veränderung des Laubholzes bewirkt wird, und dass das Verfahren in geeigneter Weise abgebrochen wird
030021/0539
Weitere Erfindungsgedanken ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung wird, wie aus dem obigen ersichtlieh, einem Laubholz, das einer mikrobiologischen Veränderung unterzogen werden soll, ein für das jeweilige Laubholz besonders ausgewählter Mikroorganismus als solcher oder als enzymatisch aktives Präparat davon in hinreichender Menge in das Holz eingebracht oder auf die Oberfläche des Holzes aufgebracht, um darauf einzuwirken, gleichzeitig wie die Temperatur, der relative Feuchtigkeitsgehalt, der O2-Gehalt und CC>2-Gehalt mit Rücksicht auf den gewählten Mikroorganismus oder das enzymatisch aktive Präparat genau geregelt wird, so dass die gewünschte Veränderung des Laubholzes bewirkt wird. Der mikrobiologische Prozess wird danach in geeigneter Weise abgebrochen. Diese Weise umfasst die Behandlung mit Dampf oder Warmwasser, von Trocknung gefolgt, oder auch lediglich eine Trocknung.
Dem Laubholz wird der Mikroorganismus vorzugsweise durch Beimpfung mit einem Sporenpräparat, Myzel, infektierten Sägespänen oder anderem Trägermaterial zugeführt, dem der Mikroorganismus oder das enzymatisch aktive Präparat zugesetzt worden ist.
Um die Menge natürlicher Mikroorganismen zu reduzieren, die zu einer ungeregelten Veränderung des Holzes führen können, kann das Holz vor der Beimpfung beispielsweise durch Sterilisierung oder Desinfizierung behandelt werden.
Das Holz kann mit Dampf und/oder den Zuwachs der gewählten Mikroorganismen regelnden. Stoffen vorbehandelt werden. Das Holz kann auch mit enzymatisch aktiven Präparaten vorbehandelt werden. Als enzymatisch aktive Präparate wird beispielsweise Pectinase und/oder Cellulase
030021/0539
gewählt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Laubholz Buche, Erle oder Birke, z.B. in der Form von Furnier, gewählt.
Bevorzugte Mikroorganismen sind solche, die ein Farbpigment produzieren, das in der Holzstruktur fixiert wird, die Auslösung der natürlichen Harze und Leimstoffe des Holzes stimuliert und saure Stoffwechsel- und Abbauprodukte erzeugt. Die letzteren Mikroorganismen bewirken verschiedene Säuregrade in verschiedenen Partien, was verschiedene Farbintensitäten in verschiedenen Partien des Holzes hervorruft.
Nach einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Abbau derart gesteuert, dass mikrobiologische veränderte Partien des Holzes mit nicht behandelten Partien, beispielsweise durch Trocknung oder Zuführung von Giften, geschichtet werden. Hierdurch erhält man ein dimensionsstabiles Produkt mit Partien verschiedener Härte.
Die folgende Tafel enthält eine Uebersieht konkreter Ausführungsformen der Erfindung mit für den gewählten Mikroorganismus spezifischen Bereichen betreffend Temperatur, relativen Feuchtigkeitsgehalt, C^-Gehalt und CO2-Gehalt beim mikrobiologischen Abbau von Laubholz.
030021 /0539
Beispiel Laubholz Mikroorga- Tempera- Ifelati- °2~Ge~ co 2~Ge~ Nr. nismus tür 0C ver Feuch- halt % halt, %
tigkeitsgehalt, %
1 Buche, Armilla- 15-40 30-90 etwa bis etwa
Birke, ria nel- . 20-21 5
Erle lea
2 " Xylaria 13-40 35-80 etwa bis etwa
polymorfa 20-21 5
3 " Bacillus 20-35 80-100 bis et- 5 polymyxa wa 21
Das erfindungsmässige Verfahren ergibt ein mikrobiologisch verändertes Holz von hoher Porosität, wodurch Substanzen die dem Holz zugeführt werden, um ihm die gewünschte Farbe und Härte zu geben, leichter in das Holz eindringen können. Das Produkt kann auch mit z.B. Kieselsäurederivat imprägniert werden, das zu einer erhöhten Feuerbeständigkeit und zu verbesserten akustischen Eigenschaften des Holzes führt.
Im Gegensatz zu den langsamen und ungeregelten Verläufen in der Natur gestattet das erfindungsmässige Verfahren eine schnelle und geregelte mikrobiologische Veränderung von Laubholz und gegenüber der bekannten Technik eine schnellere sowie industriell anpassbare und wirtschaftliche Veränderung in grossem Massstabe.
Bei Anwendung auf Laubholz in der Form von Furnier wird erfindungsmässig ein technisch sehr interessantes Produkt erhalten, das sich für furnierte Produkte verwenden lässt. Insbesondere sei die Fertigung von Lautsprecherkästen erwähnt.
030021/0539
Die Erfindung betrifft also die mikrobiologische Veränderung von Laubholz, welche dadurch bewerkstelligt wird, dass ein für das jeweilige Laubholz besonders ausgewählter Mikroorganismus oder eine enzymatisch
aktive Präparation davon der Oberfläche des Holzes zur Einwirkung darauf unter genau geregelten Verhältnissen betreffend Temperatur, relativen Feuchtigkeitsgehalt, O2-Gehalt und CO2-Gehalt zugeführt wird, wonach der Prozess in geeigneter Weise, z.B. durch Behandlung mit Dampf oder Warmwasser, von Trocknung gefolgt, oder durch Trocknung allein abgebrochen wird.
030021/0539

Claims (14)

Sven-Olof ENFORS Nils MOLIN Eugen MONTELIN Mellanvägen 4 Clementstorget 12 Majorsgatan 41 245 00 STAFFANSTORP 222 21 LUND 290 20 ÄHUS Schweden Schweden Schweden ■ Verfahren zur mikrobiologischen Veränderung von Laubholz durch Einwirkung von Mikroorganismen Patentansprüche :
1. Verfahren zur mikrobiologischen Veränderung von Laubholz durch Einwirkung von Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass ein für das jeweilige Laubholz besonders ausgewählter aerober Mikroorganismus als solcher oder ein enzymatisch aktives Präparat davon in hinreichender Menge in das Holz eingebracht oder auf die Oberfläche des Holzes aufgebracht wird, um darauf einzuwirken, dass die Temperatur, der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes, der 02~Gehalt und der CO2~Gehalt mit Rücksicht auf den gewählten Mikroorganismus oder das enzymatisch aktive Präparat geregelt wird, wobei eine selektive Veränderung des Laubholzes bewirkt wird, und dass der Prozess in geeigneter Weise abgebrochen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mikroorganismus der Pilz Armillaria mellea gewählt wird und dass die Temperatur auf 20-4 0 C, der relative Feuchtigkeitsgehalt im Holz auf 30-90% sowie der O2-Gehalt und der CO2-Gehalt auf etwa 20 bis 21%
bzw. bis zu etwa 5% eingeregelt wird.
030021/0539 OR1GINAL INSPECTEÖ
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mikroorganismus Xylaria polymorfa gewählt wird, und dass die Temperatur auf 13-40 C, der relative Feuchtigkeitsgehalt im Holz auf 35-80% sowie der O2~Gehalt und der CO2-Gehalt auf 20-21% bzw. bis zu 5% eingeregelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mikroorganismus Bacillus polymyxa gewählt wird und dass die Temperatur auf 20-350C, der relative Feuchtigkeitsgehalt im Holz auf 80-100% sowie der O2 Gehalt
5% eingeregelt wird.
sowie der O2 Gehalt und der CO2-Gehalt bis auf 21 bzw.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η-zeichnet, dass als enzymatisch aktives Präparat Pectinase und/oder Cellulase gewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nzeichnet, dass das Holz mit Dampf und/oder Zuwachsstoffen für den Mikroorganismus vorbehandelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Holz mit einem Sporenpräparat,. Myzel, infektierten Sägespänen oder anderem Trägermaterial, dem der Mikroorganismus hinzugesetzt ist, beimpft wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η n-
zeichnet, dass der Prozess durch Behandlung mit Dampf oder Warmwasser, von Trocknung gefolgt, oder durch Trocknung allein abgebrochen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η n-
zeichnet, dass Laubholz in der Form von Furnier verwendet wird.
030021/0539
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Laubholz Buche, Erle, Birke gewählt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mikroorganismus ein Organismus gewählt wird, der ein Farbpigment erzeugt, das in der Holzstruktur fixiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η-zeichnet, dass als Mikroorganismus ein Organismus gewählt wird, der die Auslösung der natürlichen Harze und Leimstoffe des Holzes stimuliert.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbau derart gesteuert wird, dass man ein Mosaik von mikrobiologisch veränderten und unbehandelten Teilen erhält,
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mikroorganismus ein Organismus gewählt wird, der saureStoffwechsel- und Abbauprodukte bildet.
030021 /0539
DE2857355A 1977-10-04 1978-10-03 Verfahren zur selektiven mikrobiologischen Veränderung von Laubholz durch Einwirkung von aeroben Mikroorganismen Expired DE2857355C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7711089A SE407758B (sv) 1977-10-04 1977-10-04 Forfarande for mikrobiologisk modifiering av lovtre genom inverkan av aeroba mikroorganismer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2857355A1 true DE2857355A1 (de) 1980-05-22
DE2857355C2 DE2857355C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=20332458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857355A Expired DE2857355C2 (de) 1977-10-04 1978-10-03 Verfahren zur selektiven mikrobiologischen Veränderung von Laubholz durch Einwirkung von aeroben Mikroorganismen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4346175A (de)
EP (1) EP0001540A1 (de)
JP (1) JPS5489079A (de)
AT (1) AT367448B (de)
BE (1) BE31T1 (de)
CA (1) CA1145696A (de)
CH (1) CH646370A5 (de)
DE (1) DE2857355C2 (de)
DK (1) DK147335C (de)
FI (1) FI64531C (de)
FR (1) FR2432921A1 (de)
GB (1) GB2041402B (de)
IT (1) IT1099762B (de)
NL (1) NL7815044A (de)
NO (1) NO149577C (de)
SE (1) SE407758B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830727B1 (en) 1996-12-19 2004-12-14 Technische Universitaet Dresden Method for stocking and preserving green round wood and sawn timber

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE455477B (sv) * 1983-09-20 1988-07-18 Hansson Goeran Forfarande for att bearbeta tre for att astadkomma zoneringar i treet med hjelp av svampar samt zonerat trematerial
WO1999015321A1 (en) * 1997-09-19 1999-04-01 Lignocell Holz-Biotechnologie Gesellschaft Mbh Process for improving the impregnability of wood by pretreatment with fungi
AU753553B2 (en) * 1998-12-31 2002-10-24 Ets Robert Stiernon S.A./N.V. Enzymatic composition for refining wood
EP1020264A1 (de) * 1998-12-31 2000-07-19 N.V.Ets Robert Stiernon S.A. Enzymatische Zusammensetzung und Verfahren zum Trocknen von Holz
GB0111699D0 (en) * 2001-05-12 2001-07-04 Gunn Robert I Bioremediation process
US8287971B2 (en) * 2007-03-16 2012-10-16 Armstrong World Industries, Inc. Spalted wood veneers, spalted engineered wood flooring and method of making
US20150033480A1 (en) * 2011-03-04 2015-02-05 Dian-Qing Yang Wood coloring with fungi and the treating process
CN103659976B (zh) * 2013-09-05 2015-12-09 河南科技大学 一种利用牛舌菌对木材生物染色的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1031036A (fr) * 1950-01-18 1953-06-18 Procédé d'exploitation de la lignine existant dans le bois

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1380354A (en) * 1919-07-19 1921-06-07 Us Light & Heat Corp Storage-battery separator
DE524103C (de) * 1927-01-04 1931-05-11 Richard Falck Dr Verfahren zur Gewinnung von Lignin
US2671751A (en) * 1948-12-03 1954-03-09 Givaudan Corp Process for forming a lignin concentrate
US2617202A (en) * 1949-08-15 1952-11-11 Earl L Reedy Process of curing and treating lumber
US2643957A (en) * 1951-08-07 1953-06-30 Ralph M Lindgren Process of preserving wood
DE946845C (de) * 1953-02-22 1956-08-09 Walter Luthardt Verfahren zur Veredlung von Holz
US3486969A (en) * 1965-07-20 1969-12-30 Mo Och Domsjoe Ab Process for the treating of wood chips with fungi to enhance enzymatic hydrolysis of the resinous components
SE411463B (sv) * 1973-04-16 1979-12-27 Svenska Traeforskningsinst Forfarande for framstellning av cellulosamassa medelst mikroorganismer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1031036A (fr) * 1950-01-18 1953-06-18 Procédé d'exploitation de la lignine existant dans le bois

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Liese, Dr.: "Holzschutz", 1954, S. 35 *
Mahlke - Troeschel: "Handbuch der Holzkonservierung", 1950, S. 81 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830727B1 (en) 1996-12-19 2004-12-14 Technische Universitaet Dresden Method for stocking and preserving green round wood and sawn timber

Also Published As

Publication number Publication date
DK147335B (da) 1984-06-25
NL7815044A (nl) 1980-01-31
SE7711089L (sv) 1979-04-05
DK437178A (da) 1979-04-05
SE407758B (sv) 1979-04-23
NO149577B (no) 1984-02-06
US4346175A (en) 1982-08-24
BE31T1 (fr) 1980-01-31
IT7828410A0 (it) 1978-10-04
FI64531B (fi) 1983-08-31
DK147335C (da) 1985-01-07
GB2041402A (en) 1980-09-10
CA1145696A (en) 1983-05-03
EP0001540A1 (de) 1979-04-18
FR2432921B1 (de) 1984-04-13
FR2432921A1 (fr) 1980-03-07
CH646370A5 (de) 1984-11-30
AT367448B (de) 1982-07-12
GB2041402B (en) 1982-12-08
NO149577C (no) 1984-05-16
DE2857355C2 (de) 1982-07-22
IT1099762B (it) 1985-09-28
FI64531C (fi) 1983-12-12
ATA716178A (de) 1981-11-15
FI782976A (fi) 1979-04-05
JPS5489079A (en) 1979-07-14
NO783354L (no) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857355C2 (de) Verfahren zur selektiven mikrobiologischen Veränderung von Laubholz durch Einwirkung von aeroben Mikroorganismen
EP0152852B1 (de) Antimikrobielles Mittel zur Behandlung von Bauwerken, Baustoffen, Textilien, Leder, Agrarprodukten und/oder Nahrungsmitteln
DE3023612C2 (de)
DE1174017B (de) Verfahren zur Bekaempfung von Mikroorganismen
DE3434551A1 (de) Verfahren zur holzbehandlung
DE2654958A1 (de) Verfahren zur behandlung von holz
DE1767910A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Holzspaenen oder Pulpe
DE2263758B2 (de) Verfahren zur Herstellung von formbeständigem Holz und daraus erzeugten Holzprodukten, z.B. Furnieren, Spänen
DE3600394A1 (de) Schadpilzbekaempfung mit pilzen der gattung trichoderma
EP0318528B1 (de) Verfahren zur behandlung von frischholz
DE2263029C3 (de) Verfahren zum Trocknen und Veredeln von Nutzholz
DE19541757C2 (de) Verwendung von Schellack, Knochenleim, Naturgummi oder Pflanzenstärke als Bindemittel zum herstellen Naturfaser-verstärkter Formkörper
DE921231C (de) Verfahren zur Herstellung von Parkett-Hoelzern aus Buchenholz
DE2617821C2 (de) Verfahren zur Konservierung von Holz und Holzprodukten
DE60317178T2 (de) Verwendung einer wässrigen Lösung mit einem oder mehreren Bifluoriden zur Verbesserung des Trocknungsprozesses von Frischholz
DE928250C (de) Verfahren zur Verleimung und Impraegnierung von schichtfoermigen Werkstoffen
DE857037C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Holz und anderen ligninhaltigen Pflanzenmaterialien fuer die Weiterverarbeitung des Lignins
Sharp The Assay of a Possible Resinous Preservative for Wood Using a Standard and Accelerated Test
DE858787C (de) Fungicide Mittel
DE2150219B1 (de) Mittel fuer den materialschutz
DE415842C (de) Impraegnierungs- und Konservierungsmittel fuer Gesteine, Faserstoffe, Holz und andere Cellulosearten
AT277747B (de) Verfahren zum Lagern von Holzspänen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE878840C (de) Mittel zum Impraegnieren von Holz und anderen organischen Werkstoffen
DE102010022498A1 (de) Verfahren zur Vergütung von Splintholz
DE1014310B (de) Verfahren zur Konservierung cellulosehaltiger Stoffe, wie Holz, Baumwolle oder Papier durch Behandlung mit Kupferverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee